WO2014023295A2 - Vorrichtung zum betreiben eines clausius-rankine-prozess - Google Patents

Vorrichtung zum betreiben eines clausius-rankine-prozess Download PDF

Info

Publication number
WO2014023295A2
WO2014023295A2 PCT/DE2013/100252 DE2013100252W WO2014023295A2 WO 2014023295 A2 WO2014023295 A2 WO 2014023295A2 DE 2013100252 W DE2013100252 W DE 2013100252W WO 2014023295 A2 WO2014023295 A2 WO 2014023295A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
working medium
feed pump
expansion machine
motor
pump
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/100252
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014023295A3 (de
Inventor
Jan Hinrichs
Willi Parsch
Original Assignee
Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Bad Homburg Gmbh filed Critical Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority to DE201311003913 priority Critical patent/DE112013003913A5/de
Publication of WO2014023295A2 publication Critical patent/WO2014023295A2/de
Publication of WO2014023295A3 publication Critical patent/WO2014023295A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D5/00Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
    • F22D5/18Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators for varying the speed or delivery pressure of feed pumps

Definitions

  • the invention relates to a device for utilizing waste heat of a drive device, such as an internal combustion engine by means of
  • the Clausius-Rankine cycle has long been known and is used for example in stationary steam power plants.
  • the mechanical energy needed to drive the generators is generated by a working medium which condenses at low pressure and evaporates at high pressure.
  • the pressure is applied by a feed pump through labor and reduced in an expansion machine with release of labor.
  • the Clausius-Rankine cycle is a closed cycle.
  • the device converts waste heat from the internal combustion engine into mechanical energy.
  • a device comprises at least one fluid circuit with at least one fluid line through which a working medium flows, an evaporator for evaporating the liquid working medium, an expansion machine, a condenser for liquefying the vaporous working medium and a pump unit for conveying the working medium.
  • US 2006 0254 276 A1 discloses an internal combustion engine with a heat recovery device, with which energy can be obtained from the exhaust heat of an internal combustion engine.
  • the heat recovery device comprises a delivery unit in the form of a pump, a heat exchanger, an expansion device and a condensation device, which are connected in a circuit in which water is feasible as a working medium.
  • the burn combustion engine allows a conversion of thermal energy into a mechanical work by means of a so-called Rankine process.
  • exhaust heat is transferred to the working medium in the heat exchanger, so that the working medium evaporates.
  • the vaporous working medium is then supplied to the expansion device and there relaxed under release of work to a lower pressure.
  • the working medium In the subsequently flowed through the condenser device, the working medium is condensed again, and then via the conveyor unit, it is then passed again in the liquid state to the heat exchanger.
  • This heat recovery device suffers from the above-described disadvantages resulting from the use of water as the working medium.
  • DE 100 54 022 A1 shows and describes a method for operating a heat engine, in which the crankshaft of an internal combustion engine, the waste heat for a relaxation device (expansion machine) is recovered, coupled to the shaft of the expansion device via a clutch and / or a reduction gear ,
  • the invention has for its object to circumvent the disadvantages described and to propose a device for the use of waste heat of an internal combustion engine, which is characterized by a high efficiency and a compact design.
  • the object also includes proposing a method for using the waste heat of internal combustion engines.
  • a device for utilizing waste heat of an internal combustion engine by means of a Rankine process which comprises a fluid circuit with at least one fluid line through which a working medium flows, a feed pump for conveying the medium, at least one NEN evaporator for vaporizing the working medium, an expansion machine, at least one condenser for liquefying the working medium and a motor ZGeneratorü, wherein the pump, the expansion machine and the motor / generator unit are arranged coaxially on a shaft and rotatably connected to each other.
  • the expansion machine and the motor ZGeneratorü are formed as a structural unit.
  • the expansion machine, the motor / generator unit and the feed pump are designed as a structural unit, wherein, depending on the operating state, the motor or the expansion machine drives the feed pump.
  • the drive unit can be delivered as an operational and pre-tested unit to the assembly line. This has the advantage on the one hand that a worker only has to connect the power and control lines to the vehicle, and on the other hand, this embodiment reduces quality defects, since the installed components have already been checked for their function.
  • the feed pump is a variable displacement pump at a constant pump speed.
  • a further preferred embodiment of the invention provides at least one means for controlling the feed pump.
  • the delivery rate of the feed pump can be adjusted as needed to the respective situation or to the steam demand.
  • the means may be, depending on the design of the pump, a delivery volume adjustment or flow control.
  • the pump unit comprises at least one vane pump. This has the advantage that the pump unit can be carried out in a cost-effective and space-saving manner and works very efficiently and is characterized by a low-noise and low-pulsation run.
  • Radial piston pump before As a result, high loads are possible even at low speeds and it results in a favorable efficiency. Furthermore, a radial piston pump has a low high-pressure pulsation.
  • a working medium ethanol, as pure substance or as a mixture of ethanol with lubricating oil or as a mixture of ethanol and water, methanol as a pure or as a mixture of methanol and lubricating oil, silicone oil, a Wasserammoniakates and / or a Wasserammoniakgemisch used.
  • These working media have the advantage that they have a lower evaporation temperature than pure water as the working medium and thus Not only the high temperature sources on the vehicle but also lower temperature sources can be used for energy recovery.
  • the expansion machine is designed as a turbomachine, such as a turbine or as a displacement machine, such as an axial piston machine.
  • Expander adjustable executed. This has the advantage that, despite changing volume flows of the working medium, the expansion machine can drive the motor / generator unit in the energetically optimal speed and pressure range.
  • the at least one evaporator is arranged on the exhaust system of the internal combustion engine.
  • the at least one evaporator is expediently designed as an evaporator exhaust gas heat exchanger through which the exhaust gas of the internal combustion engine and the working medium of the device flow for the heat conduction of heat from the exhaust gas to the working medium. Heat from the exhaust gas is thus transferred from the exhaust gas to the working medium, so that the working medium evaporates.
  • the heat exchanger heat loss of one or more of the following heat transfer medium is supplied.
  • the engine exhaust, the engine oil, the engine cooling water, the transmission oil and the working hydraulic oil come into question.
  • the heat energy is taken from the media with appropriate heat exchangers.
  • the device also comprises at least one superheater in addition to the at least one evaporator.
  • the superheater is seen downstream of the evaporator in the flow direction of the working medium. This means that the steam generated in the evaporator heat exchanger in the superheater again comes into contact with the heat of the heat source.
  • the vapor of the working medium is further heated above its evaporation temperature. This can have a positive effect on the efficiency of the device.
  • the evaporator and the superheater form a structural unit.
  • a particularly preferred variant of the device according to the invention comprises the steps:
  • Fig. 1 is a schematic diagram of the device according to the invention with a controlled clutch between the feed pump and the motor / generator unit.
  • Fig. 2 is a schematic diagram of an alternative embodiment of the device according to the invention without a coupling with a feed pump with flow control.
  • Fig. 3 is a schematic circuit diagram of a third embodiment of the device according to the invention, wherein the feed pump is equipped with a flow control and the expansion machine is designed to be adjustable.
  • the device 1 illustrated in FIG. 1 comprises at least one fluid line 2, which serves to circulate a working medium through the device 1, and a drive unit 21, which comprises a feed pump 5, a motor / generator unit 19 and an expansion machine 10.
  • the device 1 has at least one evaporator heat exchanger 7 and a condenser heat exchanger 8.
  • the evaporator heat exchanger 7 is downstream of the feed pump 5 seen in the flow direction 14 of the working medium.
  • the expansion machine 10 is arranged downstream of the evaporator heat exchanger 7.
  • the expansion machine 10 follows the condenser heat exchanger 8. Following this follows in the flow direction 14, the feed pump 5.
  • the circuit is closed.
  • a memory 4 for receiving the working fluid is arranged in line 3 between the condenser heat exchanger 8 and the feed pump 5.
  • the evaporator heat exchanger 7 may be followed by a superheater 7a.
  • the evaporator and the superheater preferably form a structural unit 9.
  • the feed pump 5, the expansion machine 10 and the motor / generator unit 19 are rigidly connectable to the shaft sections 16 and 16a.
  • the shaft portions 16 and 16 a are made separable between the feed pump 5 and the motor / generator unit 19 by a switchable coupling 17.
  • switchable wrap spring clutches are suitable for solving this problem.
  • the motor / generator unit 19 is connected to a control unit 23, which comprises control electronics 24 and an inverter 25. Furthermore, the device 1 comprises an accumulator 12 which is connected via the inverter 25 to the motor-Z generator unit 19.
  • the Clausius Rankine process can not work yet.
  • certain start criteria must be met.
  • the temperature difference TQ2 - TQ1 of the exhaust gas at the evaporator heat exchanger 7 must be within a certain range.
  • the temperature TQ1 must be below a certain temperature of the exhaust gas. This is necessary to avoid unwanted overheating of the working medium. If these conditions are satisfied, sufficient evaporation energy in the evaporator heat exchanger 7 has been transferred to the working medium and the Rankine process can be started.
  • the above criteria are detected by the controller 23.
  • the controller 23 causes the inverter 25 to output electric power from the accumulator 12 to the motor-Z generator unit 19 so that it drives the feed pump 5 at a predetermined speed.
  • the feed pump 5 flushes all circuit components of the device 1 with a predetermined volume flow of the working medium.
  • the working medium is heated via the evaporator heat exchanger 7 and the condenser heat exchanger 8 and consequently, heat all circuit components of the device 1 by the simultaneous operation of the feed pump 5 and the expansion machine 10 to a uniform temperature.
  • the device 1 can quickly reach the required starting temperature for the Clausius-Rankine process.
  • the control unit 23 regulates the delivery rate of the feed pump 5 by switching the clutch 17 so that there is always sufficient Amount of working fluid for evaporation is available.
  • the coupling 17 receives a control command of the control device 23 via the signal line 44. Via the fluid line 2, the steam passes to the expansion machine 10 and is there relaxed by performing mechanical work. Due to the increased evaporation performance, the expansion performance of the expansion machine 10 is also increased, and as a result, the expansion machine 10 outputs a higher power to the shaft 16.
  • the steam exiting the expansion machine 10 is passed into the condenser heat exchanger 8 and condenses there completely with the release of heat. Via the fluid line 3, the now liquid working medium is fed back to the feed pump 5.
  • the memory 4 serves to compensate for the mass displacement of the working medium from the condenser side to the evaporator side.
  • the reservoir 4 may be designed either as a non-biased or biased volume to prevent cavitation.
  • the motor / generator unit 19 acts as a drive motor for the feed pump 5. Once the output drive power of the expansion machine 10 is greater than the fed power of the motor / generator unit 19, this goes into the Generator operation via. Of the The Clausius-Rankine process is then operated solely by the mechanical work delivered to the expansion machine 10 via the shaft sections 16, 16a and the feed pump 5 connected to the closed clutch 17.
  • the expansion machine 10 can now be supplied with sufficient steam again and the clutch 17 now receives via the signal line 44 through the controller 23 command to connect the shaft sections 16 and 16 a again, so that the feed pump 5 again promotes working fluid into the evaporator heat exchanger 7.
  • Characteristic of this embodiment of the invention is the intermittent or pulsed operation of the feed pump 5.
  • the feed pump 5 is designed so that it can still promote a sufficient amount of the working medium for the highest evaporating power in the evaporator heat exchanger 7. As a result, the delivery rate is too high in most operating situations. Therefore, the feed pump 5 is operated clocked.
  • the delivery volume flow of the feed pump 5 can be determined by regulating the drive speed of the motor / generator unit 19.
  • the speed is detected by the engine electronics and transmitted to the controller 23.
  • the controller 23 compares via the data from the measuring point 30, the actual temperature T1 and the pressure P1 in the line 2 with the stored in the CPU 24 target specifications and are suitable control signals to the inverter 25 to control the motor 19 accordingly, if the Feed pump 5 is driven via the motor 19. Is already sufficient steam available, so that the expansion machine 10th the motor / generator unit 19 and the feed pump 5 drives, then the load on the generator is increased by electrical load circuits.
  • the temperature T2 and the pressure P2 in the line 3 can be determined after the expansion machine. These data provide information about the condition of the working medium after expansion and serve for process control.
  • FIG. 2 shows a particularly advantageous further development of the device V shown in FIG. 1 as well as the method shown there.
  • the feed pump 5 ' designed as a pump with adjustable volume flow and has at least one means 27 for adjusting the flow rate of the feed pump 5' on.
  • the evaporator heat exchanger 7, a superheater 7a to be connected downstream.
  • the evaporator and the superheater form a structural unit 9. The mode of operation is the same as already described with reference to FIG. 1.
  • the feed pump 5 ' In the initial state, the feed pump 5 'is set to zero delivery. This means that no delivery takes place in the fluid circuit, but only an internal volume flow within the feed pump 5 'to cover the internal leakage, the control and the lubrication exists. After starting, the feed pump 5 'is set to a minimum delivery rate. This has the advantage that at the beginning or in the cold start phase of the internal combustion engine, when the circuit components of the device 1 are purged and preheated, the amount of working fluid fed in is minimal. This ensures that a good heat transfer occurs and a uniform heating of all circuit components can take place.
  • the controller 23 controls the flow rate of the feed pump 5 'through the means 27 for adjusting the volume flow such that a sufficient amount of working medium in the evaporator heat exchanger 7 is fed.
  • sufficient here is meant that on the one hand not too little working fluid is promoted to avoid overheating of the evaporator heat exchanger 7, and on the other hand may not be promoted too much working fluid in the evaporator heat exchanger 7, otherwise its temperature drops and the evaporation performance is insufficient or no longer exists.
  • the feed pump 5 'and the expansion machine 10 now promote a small amount of the working fluid through the circuit components of the device 1'.
  • Heat can be transferred from the cooling circuit of the internal combustion engine, not shown here, to the working medium via the condenser heat exchanger 8 in the starting phase of the Rankine cycle.
  • This additional heat source can be used, for example, if the cold start phase of the internal combustion engine is passed through and the temperature of the coolant is greater than the temperature of the working medium. Thus, a rapid heating of the working medium and the circulating components can be achieved. If, as described above, the starting conditions for the Rankine process are given and a sufficient amount of the working medium in the evaporator heat exchanger 7 is evaporated, the actual cycle begins. The resulting from the evaporation of the working fluid pressure is passed through the fluid line 2 to the expansion machine 10 and there relaxed while releasing mechanical work.
  • temperature T1 and pressure P1 in the line 2 in the flow direction 14 of the working medium behind the evaporator heat exchanger 7 are monitored. It can be determined via the sensor system provided in the measuring point 30 whether the evaporating power of the evaporator heat exchanger 7 lies in the predetermined operating range. If the previously supplied amount of working medium has been completely evaporated, the conveying capacity is increased via the means 27 for adjusting the feed pump 5 'to the volumetric flow of the vaporized Increase working medium. Thus, the performance of the expansion machine 10 is increased, which in turn emits a higher power to the motor / generator unit 19 via the drive shaft 16.
  • the motor / generator unit 19 When the output power of the expansion engine 10 exceeds the drive power of the motor / generator unit 19, the motor / generator unit 19 automatically shifts to generator operation. In this operating state, the feed pump 5 'is driven solely via the drive shaft 16 with the output power of the expansion machine 10.
  • the means 27 for adjusting the feed pump 5 ' continues to regulate the feed pump 5' until it can be seen at the first measuring point 30 that the maximum evaporating power of the evaporator heat exchanger 7 has been reached. This is the case, for example, if the pressure P1 in the fluid line 2 decreases at the same temperature T1 of the working medium. Then the means 27 for adjusting the feed pump 5 'regulates the flow rate back to maintain the Rankine Ranking process.
  • the temperature T2 and the pressure P2 of the working medium are determined at the second measuring point 33 in the line 3 after the expansion machine. These data provide information about the state of the working medium after expansion and serve to control the Rankine process.
  • the delivery rate of the feed pump 5 ' Via the means 27 for adjusting the delivery rate of the feed pump 5 ', regardless of the speed of the motor / generator unit 19, the delivery rate can be adjusted. This is necessary because both the motor / generator unit 19 and the expansion machine 10 each have an optimum operating range. In order now to have a favorable overall efficiency of the device 1 To achieve this, it is necessary that certain limits of a map associated with the evaporator performance are not left. Conversely, a change in speed of the motor / generator unit 19, for example, by load change in the generator operation has no effect on the delivery of the feed pump 5 ', since they can adjust the flow rate through the means 27 for adjusting the flow rate accordingly.
  • the means 27 for adjusting the delivery rate of the feed pump 5 ' may be a Verstellanssen in a first embodiment, which comprises a compensation and a control chamber, wherein in one of the chambers, a spring is provided which adjusts the pump in the initial position to maximum capacity.
  • the control chamber is connected in a simple embodiment via a control line 40 with the fluid line 2 in the flow direction 14 behind the evaporator heat exchanger 7.
  • the pressure in the fluid line 2 regulates the position of the feed pump 5 '.
  • an additional signal line 42 is provided, which is connected to a control valve 45.
  • the control valve 45 receives control commands of the control unit 23 via the signal line 42.
  • the control valve 45 controls the adjustment arrangement of the feed pump 5 '.
  • the means 27 for adjusting the delivery rate of the feed pump 5 ' may also be an adjustment drive which is formed by an electromotive actuator which receives control signals from the control electronics 24.
  • the control electronics 24 evaluates the measured values of temperature and pressure achieved at the first measuring point 30 and forwards corresponding adjusting signals to the means 27 of the feed pump 5 '.
  • the electromotive actuator may be a stepper motor with worm drive, wherein the worm shaft is connected to the motor shaft of the stepping motor and drives a worm wheel, which adjusts the feed rate of the feed pump 5 'by its rotary motion.
  • the electromotive actuator may also be an electric linear drive, which is controlled by the control electronics 24 and the feed pump 5 'adjusted according to the control signals.
  • the means 27 for adjusting the delivery rate of the feed pump 5 ' is formed by a volume flow control valve.
  • the volume flow control valve is controlled by the control electronics 24 and adjusted according to the necessary adjustment to the setpoints with respect to the evaporation rate of the evaporator heat exchanger 7.
  • the use of a volume flow control valve also offers the advantage that with such a valve, the cycle can be stopped without additional effort.
  • the flow control valve is closed, which has the consequence that no more working fluid more enters the circuit and that the closed flow control valve also prevents the entire flow in the circuit and thus acts as a hydraulic brake. Thus, the cycle process comes to a standstill.
  • the Rankine process can be stopped in two further ways. If the feed pump 5 'has a control which communicates via the control line 40 with the pressure of the working medium, then the motor / generator unit 19 acts as a brake. For this purpose, the motor / generator unit 19 receives a corresponding signal from the control unit 23, which results in that the generator load is increased, for example, by electrical load circuits. At the same time, the fluid line 2 is closed directly behind the pump 5 'by a valve, not shown. As a result, the evaporation pressure in the fluid line 2 drops and thus the delivery rate of the feed pump 5 'is regulated back to zero delivery.
  • the feed pump 5 ' If the feed pump 5 ', however, equipped with an electromotive actuator as a means 27 for adjusting, it can be issued by the control electronics 24, a corresponding command to the means 27, and the means 27 regulates the flow rate of the feed pump 5' such that the evaporation process comes to a standstill. This has the consequence that the pressure in the fluid line 2 drops and is no longer sufficient to drive the expansion machine 10. At the same time, the fluid line 2 can be closed by a valve, not shown, directly behind the feed pump 5.
  • Figure 3 shows an advantageous development of the embodiment of the invention described in more detail in Figure 2. In contrast to the embodiment shown in Figure 2, this variant next to the adjustable feed pump 5 'nor an adjustable expansion machine 10' on. Such an adjustable expansion machine 10 'can be represented for example by a Verstellurbine. To avoid repetition, only the different features are explained. Like elements have the same reference numerals.
  • the working medium is first through the
  • Feed pump 5 'and the expansion machine 10' circulated.
  • the drive is made by the motor / generator unit 19. Again, the faster achievement of the process temperature is the goal.
  • the actual cycle begins.
  • the resulting from the evaporation of the working fluid pressure is passed through the fluid line 2 to the expansion machine 10 'and there relaxed by releasing mechanical work.
  • the expansion machine 10 ' has a means 50 for adjusting the absorption volume. Since the performance of the expansion machine 10 'is proportional to, inter alia, the displacement and the speed, there is the possibility of slowly ramping up the Clausius-Rankine process by a corresponding adjustment of the displacement volume. This means that the expansion machine 10 'initially has a small displacement and has a larger volume of vapor at the beginning of evaporation and increase in the volume of the evaporated working medium in order to optimally convert the energy contained in the steam into mechanical energy. This has the advantage that in the starting phase due to the small swallowing volume no cavitation occurs.
  • the evaporation rate at the evaporator heat exchanger is monitored at the first measuring point 30.
  • variable displacement pump 5 If it results from the monitored parameters that the amount of steam can still be increased, the variable displacement pump 5 'receives a corresponding control signal from the control unit 23 and the delivery volume is increased. The larger amount of vaporized working medium now flows through the line 2 to the expansion machine 10 'and there gives off work. The speed of the pump / Motor / generator / expansion unit 21 is adjusted via the adjustment of the displacement volume of the expansion machine 10 '.
  • the displacement is reduced so that the pressure in the fluid line 2 is maintained.
  • the speed changes resulting from the adjustment to the expansion machine 10 ' have a speed change of the feed pump 5' by the rigid connection result.
  • the resulting change in the delivery volume of the feed pump 5 ' is compensated by adjusting the delivery volume.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nutzung von Abwärme einer Antriebsvorrichtung, wie zum Beispiel einer Verbrennungskraftmaschine, mittels Clausius-Rankine-Prozess und ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung, wobei die Vorrichtung einen Fluidkreislauf mit wenigstens einer von einem Arbeitsmedium durchströmten Fluidleitung, eine Pumpeneinheit zum Fördern des Mediums, wenigstens einen Verdampfer zum Verdampfen des Arbeitsmediums, eine Expansionsmaschine, mindestens einen Kondensator zum Verflüssigen des Arbeitsmediums sowie eine Motor-/Generatoreinheit aufweist, wobei die Pumpe, die Expansionsmaschine und die Motor-/Generatoreinheit als eine Baueinheit ausgeführt sind.

Description

Vorrichtung zum Betreiben eines Clausius-Rankine-Prozess
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nutzung von Abwärme einer Antriebsvorrichtung, wie zum Beispiel einer Verbrennungskraftmaschine, mittels
Clausius-Rankine-Prozess und ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Der Clausius-Rankine-Kreisprozess ist seit langer Zeit bekannt und wird beispielsweise in stationären Dampfkraftwerken eingesetzt. Die mechanische Energie, welche zum Antrieb der Generatoren benötig wird, wird durch ein Arbeitsmedium erzeugt, welches bei niedrigem Druck kondensiert und bei hohem Druck verdampft. Der Druck wird von einer Speisepumpe durch Aufwand von Arbeit aufgebracht und in einer Expansionsmaschine unter Abgabe von Arbeit abgebaut. Der Clausius-Rankine- Kreisprozess ist ein geschlossener Kreislauf.
Durch umweltpolitischen als auch fiskalischen Druck besteht seit längerer Zeit der Bedarf, den Wirkungsgrad von herkömmlichen Verbrennungsmotoren zu verbessern. Der Wirkungsgrad eines solchen Verbrennungsmotors beträgt etwa 25 bis 30 Prozent. Mit den Abgasen gehen etwa 30 bis 35 Prozent der eingesetzten Energie als Abwärme ungenutzt in die Atmosphäre. Um den Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors zu verbessern, ist man bestrebt, einen Teil der genannten Verlustenergie für den Antrieb zu nutzen.
Der Einsatz des Clausius-Rankine-Prozesses unter Verwendung von Dampfturbinen bei stationären Großmotoren ist bekannt. Hier wird mit Hilfe der Wärmeenergie der Abgase Wasserdampf erzeugt, welcher in den Dampfturbinen expandiert und mit Hilfe eines an die Turbinen angeschlossenen Generators elektrische Energie erzeugt. Eine derartige Ausnutzung der Abgaswärme bei PKW bzw. LKW Motoren ist jedoch aus zweierlei Gründen schwierig. Zunächst sind für den Dampfprozess mit Wasser Hochtemperaturwärmequellen erforderlich, da in derartigen Prozessen Drücke bis 300 bar bei Temperaturen um 600°C vorliegen. Nutzbare Quellen sind zum Beispiel der Hauptabgasstrom in Strömungsrichtung direkt hinter der Abgasnachbehandlung, der Abgasstrom in der Abgasrückführung sowie der obere Bereich der Abgasanlage. Durch den vergleichsweise hohen Dampfdruck des Wassers, die hohen erreichten Temperaturen nach Verdampfung und Überhitzung sowie den starken Druckabfall in der nachgeschalteten Turbine ergeben sich hier besondere apparative Anforderungen, die mit hohem Wartungsaufwand und einem erhöhten Bauraumbedarf verbunden sind und dadurch einer Verwendung im Fahrzeugbereich bzw. im öffentlichen Straßenverkehr entgegenstehen. Zum anderen besteht die Gefahr, dass das Wasser, welches als Arbeitsmedium eingesetzt ist, im Winterbetrieb gefriert, so dass dem Wasser ein Frostschutz zugesetzt werden muss. Üblicherweise wird dafür Glykol verwendet. Die thermische Beständigkeit von Glykol ist jedoch nur bis ungefähr 120°C gegeben, so dass eine Nutzung von Wasser als Arbeitsmedium nur eingeschränkt möglich ist.
Verbrennungskraftmaschinen, welche in Pkw bzw. Lkw zum Einsatz kommen, können trotzdem mittels eines Clausius-Rankine-Kreisprozesses im Wirkungsgrad verbessert werden. Bei der Verwendung von organischen Arbeitsmedien, wie z.B. Ethanol oder Methanol, an Stelle von Wasser ergibt sich der Vorteil, dass die Verdampfungstemperatur deutlich geringer ist. Somit lassen sich weitere Wärmequellen am Fahrzeug für den Prozess erschließen. Die Vorrichtung wandelt dabei Abwärme des Verbrennungsmotors in mechanische Energie um. Eine solche Vorrichtung umfasst mindestens einen Fluidkreislauf mit wenigstens einer von einem Arbeitsmedium durchströmten Fluidleitung, einen Verdampfer zum Verdampfen des flüssigen Arbeitsmediums, eine Expansionsmaschine, einen Kondensator zum Verflüssigen des dampfförmigen Arbeitsmediums und eine Pumpeneinheit zum Fördern des Arbeitsmediums.
So ist aus der US 2006 0254 276 A1 eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Wärmerückgewinnungsvorrichtung bekannt, mit welcher Energie aus der Abgaswärme einer Verbrennungskraftmaschine gewonnen werden kann. Die Wärmerückgewinnungsvorrichtung umfasst eine Fördereinheit in Form einer Pumpe, einen Wärmetauscher, eine Expansionsvorrichtung und eine Kondensationsvorrichtung, die zu einem Kreislauf verschaltet sind, in dem Wasser als Arbeitsmedium führbar ist. Die Verbren- nungskraftmaschine ermöglicht eine Umwandlung von thermischer Energie in eine mechanische Arbeit mittels eines so genannten Rankine-Prozesses. Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird im Wärmetauscher Abgaswärme zum Arbeitsmedium übertragen, so dass das Arbeitsmedium verdampft. Das dampfförmige Arbeitsmedium wird anschließend der Expansionsvorrichtung zugeführt und dort unter Abgabe von Arbeit auf einen niedrigeren Druck entspannt. In der nachfolgend durchströmten Kondensatoreinrichtung wird das Arbeitsmedium wieder kondensiert, und über die Fördereinheit wird es anschließend wieder in flüssigem Zustand zum Wärmetauscher geleitet. Diese Wärmerückgewinnungsvorrichtung ist mit den oben beschriebenen Nachteilen behaftet, die sich aus der Verwendung von Wasser als Arbeitsmedium ergeben.
Die DE 100 54 022 A1 zeigt und beschreibt ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine, bei der die Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, dessen Abwärme für eine Entspannungsvorrichtung (Expansionsmaschine) zurückgewonnen wird, mit der Welle der Entspannungseinrichtung über eine Kupplung und/oder über ein Untersetzungsgetriebe gekoppelt ist.
Die Kopplung der Expansionsmaschine mit der Kurbelwelle ist jedoch aufwändig, da zum einen unterschiedliche Betriebspunkte der einzelnen Kreislaufkomponenten in Einklang gebracht werden müssen und zum anderen die Expansionsmaschine abkoppelbar gestaltet werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile zu umgehen und eine Vorrichtung zur Nutzung von Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine vorzuschlagen, welches durch einen hohen Wirkungsgrad und einen kompakten Aufbau gekennzeichnet ist. Die Aufgabe umfasst ebenfalls, ein Verfahren zur Nutzung der Abwärme von Verbrennungskraftmaschinen vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Nutzung von Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine mittels eines Clausius-Rankine-Prozesses gelöst, welches einen Fluidkreislauf mit wenigstens einer von einem Arbeitsmedium durchströmten Fluidleitung, eine Speisepumpe zum Fördern des Mediums, wenigstens ei- nen Verdampfer zum Verdampfen des Arbeitsmediums, eine Expansionsmaschine, mindestens einen Kondensator zum Verflüssigen des Arbeitsmediums sowie eine Motor-ZGeneratoreinheit aufweist, wobei die Pumpe, die Expansionsmaschine und die Motor-/Generatoreinheit koaxial auf einer Welle angeordnet und drehfest mit einander verbunden sind. Dadurch lässt sich ein hoher Wirkungsgrad der Gesamtvorrichtung erzielen, da keine Zwischenpufferungen von elektrischer Energie notwendig ist und keine elektrisch/mechanischen Wandlungsverluste in Kauf zu nehmen sind. Des Weiteren ergibt sich dadurch ein reduzierter Aufwand in Bezug auf den Antrieb der Speisepumpe.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Expansionsmaschine und die Motor- ZGeneratoreinheit als eine Baueinheit ausgebildet. Das hat den Vorteil, dass die Vorrichtung kompakt aufgebaut ist und somit ohne umfangreiche Konstruktionsänderungen an der Verbrennungskraftmaschine integrierbar ist, da aufgrund der wenigen möglichen Einbaupositionen im Kraftfahrzeug der Einbauraum erheblich eingeschränkt ist. Beispielsweise ist eine Anordnung am Abgasstrang nach der letzten Abgasnachbehandlung möglich. Ein derartiger Aufbau erfolgt parallel zum bzw. hinter dem Getriebe.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Expansionsmaschine, die Motor-/Generatoreinheit und die Speisepumpe als eine Baueinheit ausgeführt, wobei je nach Betriebszustand der Motor oder die Expansionsmaschine die Speisepumpe antreibt. Dadurch ergibt sich eine sehr kompakte Bauweise. Zusätzlich reduziert sich dadurch der Montageaufwand in der Serienfertigung am Band des Automobilherstellers erheblich. Darüber hinaus kann die Antriebseinheit als betriebsbereite und vorgeprüfte Einheit an das Montageband geliefert werden. Das hat zum einen den Vorteil, dass ein Werker nur noch die Energieversorgungs- und Steuerleitungen mit dem Fahrzeug verbinden muss, und zum anderen reduziert diese Ausführungsform Qualitätsmängel, da die verbauten Komponenten bereits auf ihre Funktion überprüft worden sind. ln einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Speisepumpe eine Pumpe mit veränderbarem Fördervolumen bei konstanter Pumpendrehzahl. Dadurch wird erreicht, dass im Falle geringerer Leistung der Expansionsmaschine die Förderleistung der Pumpeneinheit reduziert werden kann, um zu vermeiden, dass der Verdampfer mit dem Arbeitsmedium ungewollt geflutet wird und dadurch der Clausius-Rankine- Prozess zusammenbricht. Umgekehrt ergibt sich der Vorteil, dass mit einer Verstellpumpe die Förderleistung erhöht werden kann, ohne dass die Pumpendrehzahl erhöht werden muss.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht mindestens ein Mittel zur Steuerung bzw. Regelung der Speisepumpe vor. Dadurch kann die Fördermenge der Speisepumpe bedarfsgerecht an die jeweilige Situation bzw. an den Dampfbedarf angepasst werden. Das Mittel kann, je nach Auslegung der Pumpe, eine Fördervolumenverstellung oder Volumenstromregelung sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Pumpeneinheit mindestens eine Flügelzellenpumpe. Das hat den Vorteil, dass die Pumpeneinheit kostengünstig und raumsparend ausgeführt werden kann und sehr effizient arbeitet sowie durch einen geräusch- und pulsationsarmen Lauf gekennzeichnet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht mindestens eine
Radialkolbenpumpe vor. Dadurch sind auch bei niedrigen Drehzahlen hohe Lasten möglich und es ergibt sich ein günstiger Wirkungsgrad. Des Weiteren weist eine Radialkolbenpumpe eine geringe Hochdruckpulsation auf.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird als Arbeitsmedium Ethanol, als Rein stoff oder als Gemisch von Ethanol mit Schmieröl bzw. als Gemisch von Ethanol und Wasser, Methanol als Reinstoff oder als Gemisch von Methanol und Schmieröl, Silikonöl, eine Wasserammoniaklösung und/oder ein Wasserammoniakgemisch eingesetzt. Diese Arbeitsmedien haben den Vorteil, dass sie gegenüber reinem Wasser als Arbeitsmedium eine geringere Verdampfungstemperatur aufweisen und somit nicht nur die Hochtemperaturquellen am Fahrzeug, sondern auch Quellen mit niedrigerer Temperatur für die Energierückgewinnung verwendet werden können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Expansionsmaschine als Strömungsmaschine, wie zum Beispiel eine Turbine oder als Verdrängermaschine, wie zum Beispiel eine Axialkolbenmaschine, ausgeführt.
In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die
Expansionsmaschine verstellbar ausgeführt. Das hat den Vorteil, dass die Expansionsmaschine trotz wechselnder Volumenströme des Arbeitsmediums die Motor- /Generatoreinheit im energetisch optimalen Drehzahl- und Druckbereich fahren kann.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der Vorrichtung ist der mindestens eine Verdampfer an der Abgasanlage der Verbrennungskraftmaschine angeordnet. Dadurch kann auf eine besonders effiziente Art und Weise die Abwärme der Verbrennungskraftmaschine genutzt werden. Zweckmäßig ist der wenigstens eine Verdampfer als ein vom Abgas des Verbrennungsmotors und Arbeitsmedium der Vorrichtung durchströmter Verdampferabgaswärmeübertrager ausgebildet zur Wärmeleitung von Wärme von dem Abgas zu dem Arbeitsmedium. Von dem Verdampfer wird somit Wärme vom Abgas auf das Arbeitsmedium übertragen, so dass das Arbeitsmedium verdampft.
Um einen möglichst großen Anteil der Verlustwärme des Verbrennungsmotors zu nutzen, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass dem Wärmetauscher Verlustwärme von einem oder mehreren der folgenden Wärmeträger zugeleitet wird. Hier kommen beispielsweise das Motorabgas, das Motoröl, das Motorkühlwasser, das Getriebeöl sowie das Arbeitshydrauliköl in Frage. Die Wärmeenergie wird mit entsprechenden Wärmetauschern aus den Medien entnommen.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung wird während der
Startphase des Clausius-Rankine-Prozesses mittels des Kondensatorwärmeübertragers Wärme vom Kühlmittel der Verbrennungskraftmaschine auf das Arbeitsmedium übertragen. Das hat insbesondere den Vorteil, dass das Arbeitsmedium schneller die erforderliche Prozesstemperatur erreicht und der Clausius-Rankine-Kreisprozess früher gestartet werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Vorrichtung neben dem mindestens einen Verdampfer auch mindestens einen Überhitzer. Der Überhitzer ist in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums gesehen dem Verdampfer nachgeordnet. Das bedeutet, dass der Dampf, welcher im Verdampferwärmeübertrager erzeugt wurde, im Überhitzer abermals mit der Wärme der Wärmequelle in Kontakt kommt. Im Überhitzer wird der Dampf des Arbeitsmediums über seine Verdampfungstemperatur hinaus weiter erhitzt. Dies kann sich positiv auf den Wirkungsgrad der Vorrichtung auswirken. Vorzugsweise bilden der Verdampfer und der Überhitzer eine bauliche Einheit.
Eine besonderes bevorzugte Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Schritte:
Spülen und Vorwärmen der einzelnen Kreislaufkomponenten durch gleichzeitigen Betrieb von Speisepumpe und Expansionsmaschine mittels der Motor- /Generatoreinheit.
Verdampfen des Arbeitsmediums mindestens durch die Abwärme der Verbrennungskraftmaschine.
Fördern des Arbeitsmediums durch die mindestens eine Fluidleitung.
Expandieren des dampfförmigen Arbeitsmediums in der Expansionsmaschine.
Antreiben der Motor-/Generatoreinheit durch die Expansionsmaschine, wobei die Motor-/Generatoreinheit zum Anfahren des Clausius-Rankine-Prozesses mittels gespeicherter Energie zunächst als Motor wirkt und die Pumpeneinheit antreibt.
Dadurch werden die Kreislaufkomponenten vorgewärmt und gespült, sodass der Clausius- Rankine-Prozess Zug um Zug gestartet wird. Bei Erreichen der erfordern- chen Temperaturen kann genug Arbeitsmedium verdampft werden, so dass ausreichend Dampfenergie vorhanden ist, um die Expansionsmaschine anzutreiben und um in den Generatorbetrieb überzugehen.
Im nachfolgenden wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer gesteuerten Schaltkupplung zwischen der Speisepumpe und der Motor- /Generatoreinheit.
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild einer alternativen Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Kupplung mit einer Speisepumpe mit Volumenstromregelung.
Fig. 3 ein schematisches Schaltbild einer dritten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Speisepumpe mit einer Volumenstromregelung ausgestattet ist und die Expansionsmaschine verstellbar ausgeführt ist.
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung 1 umfasst mindestens eine Fluidleitung 2, welche zur Zirkulation eines Arbeitsmediums durch die Vorrichtung 1 dient und eine Antriebseinheit 21 , welche eine Speisepumpe 5, eine Motor-/Generatoreinheit 19 und eine Expansionsmaschine 10 umfasst.
Ferner weist die Vorrichtung 1 mindestens einen Verdampferwärmeübertrager 7 und einen Kondensatorwärmeübertager 8 auf. Der Verdampferwärmeübertrager 7 ist in Strömungsrichtung 14 des Arbeitsmediums gesehen der Speisepumpe 5 nachgeordnet. Ebenfalls in Strömungsrichtung 14 ist die Expansionsmaschine 10 dem Verdampferwärmeübertrager 7 nachfolgend angeordnet. Der Expansionsmaschine 10 folgt der Kondensatorwärmeübertrager 8. Im Anschluss an diesen folgt in Strömungsrichtung 14 die Speisepumpe 5. Damit ist der Kreislauf geschlossen. In der Leitung 3 zwischen dem Kondensatorwärmeübertrager 8 und der Speisepumpe 5 ist ein Speicher 4 zur Aufnahme des Arbeitsfluids angeordnet. Alternativ kann dem Verdampferwärmeübertrager 7 ein Überhitzer 7a nachgeschaltet sein. Dadurch wird Dampf, welcher im Verdampferwärmeübertrager 7 erzeugt wurde, im Überhitzer abermals mit der Wärme der Wärmequelle in Kontakt gebracht. Im Überhitzer 7a wird der Dampf des Arbeitsmediums über seine Verdampfungstemperatur hinaus weiter erhitzt. Dies kann sich positiv auf den Wirkungsgrad der Vorrichtung auswirken. Vorzugsweise bilden der Verdampfer und der Überhitzer eine bauliche Einheit 9.
Die Speisepumpe 5, die Expansionsmaschine 10 und die Motor-/Generatoreinheit 19 sind starr mit den Wellenabschnitten 16 und 16a verbindbar. Die Wellenabschnitte 16 und 16a sind zwischen der Speisepumpe 5 und der Motor-/Generatoreinheit 19 durch eine schaltbare Kupplung 17 trennbar ausgeführt. Insbesondere eignen sich schaltbare Schlingfederkupplungen zur Lösung dieser Aufgabenstellung.
Die Motor-/Generatoreinheit 19 ist mit einem Steuergerät 23 verbunden, welches eine Steuerelektronik 24 und einen Wechselrichter 25 umfasst. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 1 einen Akkumulator 12, welcher über den Wechselrichter 25 mit der Motor-ZGeneratoreinheit 19 in Verbindung steht.
Unmittelbar nach dem Kaltstart der nicht dargestellten Verbrennungskraftmaschine kann der Clausius-Rankine-Prozess noch nicht arbeiten. Zunächst müssen bestimmte Startkriterien erfüllt werden. Beispielsweise muss dazu die Temperaturdifferenz TQ2 - TQ1 des Abgases am Verdampferwärmeübertrager 7 in einem bestimmten Bereich liegen. Des Weiteren muss die Temperatur TQ1 unterhalb einer bestimmten Temperatur des Abgases liegen. Dies ist notwendig, um eine ungewollte Überhitzung des Arbeitsmediums zu vermeiden. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, wurde genügend Verdampfungsenergie im Verdampferwärmeübertrager 7 an das Arbeitsmedium übertragen und der Clausius-Rankine-Prozess kann gestartet werden. Die oben genannten Kriterien werden von dem Steuergerät 23 erfasst. Das Steuergerät 23 veranlasst den Wechselrichter 25, elektrische Energie aus dem Akkumulator 12 an die Motor- ZGeneratoreinheit 19 abzugeben, so dass diese mit einer vorbestimmten Drehzahl die Speisepumpe 5 antreibt. Dazu sind die Wellenabschnitte 16 und 16a über die Kupp- lung 17 drehfest miteinander verbunden. Die Speisepumpe 5 spült alle Kreislaufkomponenten der Vorrichtung 1 mit einem vorbestimmten Volumenstrom des Arbeitsmediums. Dabei wird das Arbeitsmedium über den Verdampferwärmeüberträger 7 und den Kondensatorwärmeübertrager 8 erwärmt und folglich erwärmen sich alle Kreislaufkomponenten der Vorrichtung 1 durch den gleichzeitigen Betrieb der Speisepumpe 5 und der Expansionsmaschine 10 auf eine gleichmäßige Temperatur. Dadurch, dass über den Kondensatorwärmeüberträger 8 zunächst zusätzliche Wärme aus dem Kühlmittel der Verbrennungskraftmaschine auf das Arbeitsmedium übertragen wird, kann die Vorrichtung 1 schnell die erforderliche Starttemperatur für den Clausius- Rankine-Prozess erreichen.
Sobald am Verdampferwärmeüberträger 7 eine bestimmte Temperaturdifferenz ATQ aus TQ1 und TQ2 erreicht ist und die Temperaturen derart hoch sind, so dass es zur Verdampfung des Arbeitsmediums kommt, regelt das Steuergerät 23 die Förderleistung der Speisepumpe 5 durch Schalten der Kupplung 17, so dass immer eine ausreichende Menge des Arbeitsmediums zur Verdampfung zu Verfügung steht. Dazu erhält die Kupplung 17 einen Steuerbefehl des Steuergeräts 23 über die Signalleitung 44. Über die Fluidleitung 2 gelangt der Dampf zur Expansionsmaschine 10 und wird dort unter Verrichtung mechanischer Arbeit entspannt. Durch die erhöhte Verdampfungsleistung wird ebenfalls die Expansionsleistung der Expansionsmaschine 10 erhöht und in Folge dessen gibt die Expansionsmaschine 10 eine höhere Leistung an die Welle 16 ab. Der aus der Expansionsmaschine 10 austretende Dampf wird in den Kondensatorwärmeübertrager 8 geleitet und kondensiert dort unter Abgabe von Wärme vollständig. Über die Fluidleitung 3 wird das nun flüssige Arbeitsmedium wieder der Speisepumpe 5 zugeführt. Der Speicher 4 dient zum Ausgleich der Massenverlagerung des Arbeitsmediums von der Kondensatorseite auf die Verdampferseite. Der Speicher 4 kann entweder als nicht vorgespanntes oder vorgespanntes Volumen, zur Vermeidung von Kavitation, ausgeführt werden.
Solange noch nicht genügend Dampf für den Antrieb erzeugt werden kann, wirkt die Motor-/Generatoreinheit 19 als Antriebsmotor für die Speisepumpe 5. Sobald die abgegebene Antriebsleistung der Expansionsmaschine 10 größer ist als die eingespeiste Leistung der Motor-/Generatoreinheit 19, geht diese in den Generatorbetrieb über. Der Clausius-Rankine-Prozess wird dann allein durch die an der Expansionsmaschine 10 abgegebene mechanische Arbeit über die mit der geschlossenen Kupplung 17 verbundenen Wellenabschnitte 16, 16a und die Speisepumpe 5 betrieben. Wird durch die Sensorik in der Messstelle 30 z.B. festgestellt, dass sich die im Verdampferwärmeübertrager 7 erzeugte Dampfmenge reduziert hat (zum Beispiel durch eine Änderung der Leistungsabnahme von der Verbrennungskraftmaschine) und der Druck in der Fluidleitung 2 abfällt, sowie die Expansionsmaschine 10 weniger Leistung an die Welle 16 abgibt, erhält die Kupplung 17 über die Signalleitung 44 von der Steuerung 23 den Befehl, die Kupplung 17 zwischen den Wellenabschnitten 16a und 16 zu trennen, so dass die Speisepumpe 5 kurzfristig nicht fördert. Dadurch wird weniger von dem Arbeitsmedium durch die Speisepumpe 5 in den Verdampferwärmeübertrager 7 transportiert. Das hat zur Folge, dass der Verdampferwärmeübertrager 7 weniger Arbeitsmedium aufnimmt, die Temperatur des Verdampferwärmeübertragers 7 wieder ansteigt und dadurch wieder ausreichend Dampf erzeugt werden kann. Die Expansionsmaschine 10 kann nun wieder mit ausreichend Dampf versorgt werden und die Kupplung 17 erhält nunmehr über die Signalleitung 44 durch die Steuerung 23 den Befehl, die Wellenabschnitte 16 und 16a wieder zu verbinden, so dass die Speisepumpe 5 wieder Arbeitsmedium in den Verdampferwärmeübertrager 7 fördert. Kennzeichnend für diese Ausführungsform der Erfindung ist der intermittierende bzw. getaktete Betrieb der Speisepumpe 5. Die Speisepumpe 5 ist so ausgelegt, dass sie für die höchste Verdampfungsleistung im Verdampferwärmeübertrager 7 noch eine ausreichende Menge des Arbeitsmediums fördern kann. Das führt dazu, dass in den meisten Betriebssituationen die Förderleistung zu groß ist. Deswegen wird die Speisepumpe 5 getaktet betrieben.
Alternativ zur Kupplung 17 kann der Fördervolumenstrom der Speisepumpe 5 durch eine Regelung der Antriebsdrehzahl der Motor-/Generatoreinheit 19 bestimmt werden. Die Drehzahl wird von der Motorelektronik erfasst und zur Steuerung 23 übertragen. Die Steuerung 23 vergleicht über die Daten von der Messstelle 30 die Ist-Temperatur T1 und den Druck P1 in der Leitung 2 mit den in der CPU 24 hinterlegten Sollvorgaben und gibt geeignete Steuersignale an den Wechselrichter 25, um den Motor 19 entsprechend anzusteuern, wenn die Speisepumpe 5 über den Motor 19 angetrieben wird. Ist bereits ausreichend Dampf vorhanden, so dass die Expansionsmaschine 10 die Motor-/Generatoreinheit 19 und die Speisepumpe 5 antreibt, dann wird durch elektrische Lastschaltkreise die Generatorlast erhöht. Auf diese Weise kann ebenfalls dafür gesorgt werden, dass im Verdampferwärmeübertrager 7 immer ausreichend Arbeitsmedium verdampft werden kann und ein sogenanntes "Fluten" des Verdampferwärmeübertrager 7 und damit ein Ausklingen des Clausius-Rankine-Prozesses zu vermeiden.
An der zweiten Messstelle 33 können die Temperatur T2 und der Druck P2 in der Leitung 3 nach der Expansionsmaschine ermittelt werden. Diese Daten geben Auskunft über den Zustand des Arbeitsmediums nach der Expansion und dienen der Prozesssteuerung.
Figur 2 zeigt eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung V sowie des dort gezeigten Verfahrens. Im Gegensatz zu der zuvor in Figur 1 beschriebenen Ausführung der Erfindung, ist bei dieser Variante die Speisepumpe 5' als Pumpe mit verstellbarem Volumenstrom ausgeführt und weist mindestens ein Mittel 27 zum Verstellen der Förderleistung der Speisepumpe 5' auf. Alternativ kann auch bei dieser Variante dem Verdampferwärmeübertrager 7 ein Überhitzer 7a nachgeschaltet sein. Idealerweise bilden der Verdampfer und der Überhitzer eine bauliche Einheit 9. Die Funktionsweise ist die gleiche, wie bereits zu Fig. 1 beschrieben.
Im Ausgangszustand ist die Speisepumpe 5' auf Nullförderung eingestellt. Das bedeutet, dass keine Förderleistung im Fluidkreislauf stattfindet, sondern nur ein interner Volumenstrom innerhalb der Speisepumpe 5' zur Abdeckung der inneren Leckage, der Regelung und der Schmierung existiert. Nach dem Anlaufen wird die Speisepumpe 5' auf eine minimale Förderleistung eingestellt. Das hat den Vorteil, dass zu Beginn bzw. in der Kaltstartphase der Verbrennungskraftmaschine, wenn die Kreislaufkomponenten der Vorrichtung 1 gespült und vorgewärmt werden, die eingespeiste Menge des Arbeitsfluids minimal ist. So wird erreicht, dass ein guter Wärmeübergang erfolgt und eine gleichmäßige Erwärmung aller Kreislaufkomponenten stattfinden kann. Sobald am Verdampferwärmeüberträger 7 beispielsweise eine Temperaturdiffe- renz ATQ aus TQ1 und TQ2 erreicht ist und die Temperaturen derart hoch sind, dass es zur Verdampfung des Arbeitsmediums kommt, regelt das Steuergerät 23 die Förderleistung der Speisepumpe 5' durch das Mittel 27 zum Verstellen des Volumenstroms derart, dass eine ausreichende Menge an Arbeitsmedium in den Verdampferwärmeübertrager 7 eingespeist wird. Mit ausreichend ist hier gemeint, dass einerseits nicht zu wenig Arbeitsmedium gefördert wird, um ein Überhitzen des Verdampferwärmeübertrager 7 zu vermeiden, und andererseits darf auch nicht zuviel Arbeitsmedium in den Verdampferwärmeübertrager 7 gefördert werden, da sonst dessen Temperatur sinkt und die Verdampfungsleistung nur noch ungenügend oder gar nicht mehr vorhanden ist.
Die Speisepumpe 5' und die Expansionsmaschine 10 fördern nun eine geringe Menge des Arbeitsfluids durch die Kreislaufkomponenten der Vorrichtung 1 '. Über den Kondensatorwärmeübertrager 8 kann in der Startphase des Clausius-Rankine-Prozesses Wärme vom Kühlkreislauf der hier nicht gezeigten Verbrennungskraftmaschine auf das Arbeitsmedium übertragen werden. Diese zusätzliche Wärmequelle ist nutzbar, wenn beispielsweise die Kaltstartphase der Verbrennungskraftmaschine durchfahren ist und die Temperatur des Kühlmittels größer ist als die Temperatur des Arbeitsmediums. Somit kann eine schnelle Erwärmung des Arbeitsmediums und der Kreislaufkomponenten erzielt werden. Wenn, wie oben beschrieben, die Startbedingungen für den Clausius-Rankine-Prozess gegeben sind und eine ausreichende Menge des Arbeitsmediums im Verdampferwärmeübertrager 7 verdampft wird, beginnt der eigentliche Kreisprozess. Der durch die Verdampfung des Arbeitsmediums entstehende Druck wird über die Fluidleitung 2 zur Expansionsmaschine 10 geleitet und dort unter Abgabe von mechanischer Arbeit entspannt.
An einer ersten Messstelle 30 werden Temperatur T1 und Druck P1 in der Leitung 2 in Strömungsrichtung 14 des Arbeitsmediums hinter dem Verdampferwärmeüberträger 7 überwacht. Über die in der Messstelle 30 vorgesehene Sensorik kann festgestellt werden, ob die Verdampfungsleistung des Verdampferwärmeübertragers 7 in dem vorgegebenen Betriebsbereich liegt. Sofern die zuvor zugeführte Menge an Arbeitsmedium vollständig verdampft wurde, wird über das Mittel 27 zum Verstellen der Speisepumpe 5' die Förderleistung erhöht, um den Volumenstrom des verdampften Arbeitsmediums zu erhöhen. Damit wird auch die Leistung der Expansionsmaschine 10 gesteigert, die wiederum eine höhere Leistung an die Motor-/Generatoreinheit 19 über die Antriebswelle 16 abgibt.
Wenn die Abtriebsleistung der Expansionsmaschine 10 die Antriebsleistung der Motor-/Generatoreinheit 19 übersteigt, wechselt die Motor-/Generatoreinheit 19 automatisch in den Generatorbetrieb. In diesem Betriebszustand wird die Speisepumpe 5' allein über die Antriebswelle 16 mit der Abtriebsleistung der Expansionsmaschine 10 angetrieben. Die Motor-/Generatoreinheit 19, welche ebenfalls drehfest mit der Welle 16 verbunden ist und somit auch von der Expansionsmaschine 10 angetrieben ist, erzeugt elektrische Energie, die über den Wechselrichter 25 dem Akkumulator 12 zugeführt und in diesem gespeichert wird.
An der ersten Messstelle 30 wird kontinuierlich die Verdampfungsleistung des
Verdampferwärmeübertragers 7 überwacht. Das Mittel 27 zum Verstellen der Speisepumpe 5' regelt die Speisepumpe 5' solange weiter auf, bis an der ersten Messstelle 30 erkennbar ist, dass die maximale Verdampfungsleistung des Verdampferwärmeübertragers 7 erreicht ist. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn bei gleichbleibender Temperatur T1 des Arbeitsmediums der Druck P1 in der Fluidleitung 2 abnimmt. Dann regelt das Mittel 27 zum Verstellen der Speisepumpe 5' die Förderleistung zurück, um den Clausius-Rankine-Prozess aufrecht zu erhalten.
Die Temperatur T2 und der Druck P2 des Arbeitsmediums werden an der zweiten Messstelle 33 in der Leitung 3 nach der Expansionsmaschine ermittelt. Diese Daten geben Auskunft über den Zustand des Arbeitsmediums nach der Expansion und dienen der Steuerung des Clausius-Rankine-Prozesses.
Über das Mittel 27 zum Verstellen der Förderleistung der Speisepumpe 5' kann unabhängig von der Drehzahl der Motor-/Generatoreinheit 19 die Förderleistung eingestellt werden. Dies ist erforderlich, weil sowohl die Motor-/Generatoreinheit 19 als auch die Expansionsmaschine 10 jeweils einen optimalen Betriebspunkt bzw. Betriebsbereich haben. Um nun einen günstigen Gesamtwirkungsgrad der Vorrichtung 1 zu erzielen, ist es erforderlich, dass bestinnnnte Grenzen eines der Verdampferleistung zugeordneten Kennfeldes nicht verlassen werden. Umgekehrt hat eine Drehzahländerung der Motor-/Generatoreinheit 19 zum Beispiel durch Laständerung im Generatorbetrieb keinen Einfluss auf die Fördermenge der Speisepumpe 5', da diese durch das Mittel 27 zum Verstellen der Fördermenge die Förderleistung entsprechend anpassen kann.
Das Mittel 27 zum Verstellen der Förderleistung der Speisepumpe 5' kann in einer ersten Ausführung eine Verstellanordnung sein, welche eine Kompensations- und eine Regelkammer umfasst, wobei in einer der Kammern eine Feder vorgesehen ist, welche die Pumpe in der Anfangsstellung auf maximale Förderleistung einstellt. Die Regelkammer ist in einer einfachen Ausführung über eine Steuerleitung 40 mit der Fluidleitung 2 in Strömungsrichtung 14 gesehen hinter dem Verdampferwärmeübertrager 7 verbunden. Damit regelt der Druck in der Fluidleitung 2 die Stellung der Speisepumpe 5'. In einer verbesserten Ausführung ist eine zusätzliche Signalleitung 42 vorgesehen, welche mit einem Steuerventil 45 verbunden ist. Über die Signalleitung 42 erhält das Steuerventil 45 Steuerbefehle des Steuergeräts 23. Das Steuerventil 45 steuert die Verstellanordnung der Speisepumpe 5'.
Alternativ kann das Mittel 27 zum Verstellen der Förderleistung der Speisepumpe 5' auch ein Versteilantrieb sein, der durch einen elektromotorischen Aktuator, welcher Steuersignale von der Steuerelektronik 24 erhält, gebildet wird. Die Steuerelektronik 24 wertet die an der ersten Messstelle 30 erzielten Messwerte von Temperatur und Druck aus und gibt entsprechende Verstellsignale an das Mittel 27 der Speisepumpe 5' weiter. Der elektromotorische Aktuator kann ein Schrittmotor mit Schneckentrieb sein, wobei die Schneckenwelle mit der Motorwelle des Schrittmotors verbunden ist und ein Schneckenrad antreibt, welches durch seine Drehbewegung die Förderleistung der Speisepumpe 5' verstellt. Der elektromotorische Aktuator kann aber auch ein elektrischer Linearantrieb sein, der über die Steuerelektronik 24 angesteuert wird und die Speisepumpe 5' entsprechend der Steuersignale verstellt. In einer weiteren Ausführungsform wird das Mittel 27 zum Verstellen der Förderleistung der Speisepumpe 5' durch ein Volumenstromregelventil gebildet. Das Volumenstromregelventil wird von der Steuerelektronik 24 angesteuert und entsprechend der notwendigen Anpassung an die Sollwerte in Bezug auf die Verdampfungsleistung des Verdampferwärmeübertragers 7 verstellt. Die Verwendung eines Volumenstromregelventils bietet noch den Vorteil, dass mit einem derartigen Ventil der Kreisprozess ohne zusätzlichen Aufwand angehalten werden kann. Dazu wird das Volumenstromregelventil geschlossen, was zur Folge hat, dass kein weiteres Arbeitsmedium mehr in den Kreislauf gelangt und dass das geschlossene Volumenstromregelventil außerdem die gesamte Strömung im Kreislauf unterbindet und somit wie eine hydraulische Bremse wirkt. Damit kommt der Kreisprozess unmittelbar zum Erliegen.
Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Clausius-Rankine-Prozess auf zwei weitere Weisen gestoppt werden. Wenn die Speisepumpe 5' über eine Regelung verfügt, welche über die Steuerleitung 40 mit dem Druck des Arbeitsmediums in Verbindung steht, dann wirkt die Motor-/Generator- einheit 19 als Bremse. Dazu erhält die Motor-/Generatoreinheit 19 von dem Steuergerät 23 ein entsprechendes Signal, was dazu führt, dass die Generatorlast zum Beispiel durch elektrische Lastschaltkreise erhöht wird. Gleichzeitig wird die Fluidleitung 2 direkt hinter der Pumpe 5' durch ein nicht dargestelltes Ventil geschlossen. Das führt dazu, dass in der Fluidleitung 2 der Verdampfungsdruck abfällt und somit die Förderleistung der Speisepumpe 5' auf Null-Förderung zurück geregelt wird.
Ist die Speisepumpe 5' hingegen mit einem elektromotorischen Aktuator als Mittel 27 zum Verstellen ausgerüstet, so kann von der Steuerelektronik 24 ein entsprechender Befehl an das Mittel 27 ausgegeben werden, und das Mittel 27 regelt die Förderleistung der Speisepumpe 5' derart zurück, dass der Verdampfungsprozess zum erliegen kommt. Das hat zur Folge, dass der Druck in der Fluidleitung 2 absinkt und nicht mehr ausreicht, die Expansionsmaschine 10 anzutreiben. Gleichzeitig kann die Fluidleitung 2 durch ein nicht dargestelltes Ventil direkt hinter der Speisepumpe 5 geschlossen werden. Figur 3 zeigt eine vorteilhafte Weiterentwicklung der in Figur 2 näher beschriebenen Ausführungsform der Erfindung. Im Gegensatz zu der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform weist diese Variante neben der verstellbaren Speisepumpe 5' noch eine verstellbare Expansionsmaschine 10' auf. Eine derartige verstellbare Expansionsmaschine 10' kann beispielsweise durch eine Verstellturbine dargestellt werden. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden nur die unterschiedlichen Merkmale erläutert. Gleiche Elemente haben die gleichen Bezugszeichen.
In der Kaltstartphase wird auch hier zunächst das Arbeitsmedium durch die
Speisepumpe 5' und die Expansionsmaschine 10' umgewälzt. Der Antrieb erfolgt durch die Motor-/Generatoreinheit 19. Auch hier ist die schnellere Erreichung der Prozesstemperatur das Ziel. Sobald die oben beschriebenen Startbedingungen für den Clausius-Rankine-Prozess gegeben sind und eine ausreichende Menge des Arbeitsmediums im Verdampferwärmeübertrager 7 verdampft wird, beginnt der eigentliche Kreisprozess. Der durch die Verdampfung des Arbeitsmediums entstehende Druck, wird über die Fluidleitung 2 zur Expansionsmaschine 10' geleitet und dort unter Abgabe von mechanischer Arbeit entspannt.
Die Expansionsmaschine 10' weist ein Mittel 50 zum Verstellen des Schluckvolumens auf. Da die Leistung der Expansionsmaschine 10' unter anderem proportional zum Schluckvolumen und der Drehzahl ist, ergibt sich die Möglichkeit, durch eine entsprechende Verstellung des Schluckvolumens den Clausius-Rankine-Prozess langsam hochzufahren. Das bedeutet, dass die Expansionsmaschine 10' zu Anfang ein kleines Schluckvolumen aufweist und bei beginnender Verdampfung und Zunahme des Volumens des verdampften Arbeitsmediums ein größeres Schluckvolumen aufweist, um die im Dampf enthaltene Energie optimal in mechanische Energie umzuwandeln. Das hat den Vorteil, dass in der Startphase aufgrund des kleinen Schluckvolumens keine Kavitation auftritt. Die Verdampfungsleistung am Verdampferwärmeübertrager wird an der ersten Messstelle 30 überwacht. Ergibt sich aus den überwachten Parametern, dass die Dampfmenge noch erhöht werden kann, so erhält die Verstellpumpe 5' ein entsprechendes Steuersignal vom Steuergerät 23 und das Fördervolumen wird erhöht. Die größere Menge an verdampften Arbeitsmediums strömt nun durch die Leitung 2 zur Expansionsmaschine 10' und gibt dort Arbeit ab. Die Drehzahl der Pumpen- /Motor-/Generator-/Expansioneinheit 21 wird über die Verstellung des Schluckvolu- mens der Expansionsmaschine 10' eingestellt.
Wenn, wie zuvor auch, die Abtriebsleistung der Expansionsmaschine 10' die
Antriebsleistung der Motor-/Generatoreinheit 19 übersteigt, wechselt die Motor- /Generatoreinheit 19 automatisch in den Generatorbetrieb. In diesem Betriebszustand wird die Speisepumpe 5' allein über die starre Antriebswelle 16 mit der Abtriebsleistung der Expansionsmaschine 10 angetrieben. Die Motor-/Generatoreinheit 19, welche ebenfalls drehfest mit der Welle 16 verbunden ist und somit auch von der Expansionsmaschine 10' angetrieben ist, erzeugt elektrische Energie, die über den Wechselrichter 25 im Akkumulator 12 gespeichert wird. Mit der verstellbaren Expansionsmaschine 10' ist es möglich, die Drehzahl der Motor-/Generatoreinheit 19 zu beeinflussen und somit die Drehzahl in den für den Generatorbetrieb optimalen Betriebsbereich zu verschieben. Das Mittel 50 zum Verstellen des Schluckvolumens der Expansionsmaschine 10' wird über das Steuergerät 23 angesteuert. Dabei wird das Schluckvolumen so verringert, dass der Druck in der Fluidleitung 2 aufrechterhalten bleibt. Die Drehzahländerungen, die sich durch die Verstellung an der Expansionsmaschine 10' ergeben, haben durch die starre Verbindung eine Drehzahländerung der Speisepumpe 5' zur Folge. Die daraus resultierende Änderung des Fördervolumens der Speisepumpe 5' wird durch Verstellung des Fördervolumens kompensiert.
Bezuqszeichenliste
1 Vorrichtung
r Vorrichtung mit Volumenstromregelung
1 " Vorrichtung mit Volumenstromregelung und verstellbarer Expansionsmaschine
2 Fluidleitung Dampfseite
3 Fluidleitung Kondensatorseite
4 Speicher 42 Signalleitung
5 Speisepumpe 43 Signalleitung
5' verstellbare Speisepumpe 44 Signalleitung
7 Verdampferwärmeübertrager 45 Steuerventil
7a Überhitzer 50 Versteileinrichtung der
8 Kondensatorwärmeübertrager Expansionsmaschine
9 Verdampfer-Überhitzer-Einheit
10 Expansionsmaschine
10' verstellbare Expansionsmaschine
12 Akkumulator
14 Strömungsrichtung des Arbeitsmediums
16a Erster Wellenabschnitt
16 Zweiter Wellenabschnitt
17 Kupplung
19 Motor-/Generatoreinheit
21 Pumpen-/Motor-/Generatoreinheit
23 Steuergerät
24 CPU
25 Wechselrichter
27 Verstell mittel der Speisepumpe
30 1 . Messstelle Verdampferseite
33 2. Messstelle Expansionsseite
40 Steuerleitung
41 Sensorleitung

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (1 , 1 ', 1 ") zur Nutzung von Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine mittels Clausius-Rankine-Prozess, umfassend mindestens einen Fluidkreislauf mit wenigstens einer von einem Arbeitsmedium durchströmten Fluidleitung (2, 3), eine Speisepumpe (5, 5') zum Fördern des Arbeitsmediums, wenigstens einen Verdampferwärmeübertrager (7) zum Verdampfen des Arbeitsmediums, eine Expansionsmaschine (10, 10'), einen Kondensatorwärmeübertrager (8) zum Verflüssigen des dampfförmigen Arbeitsmediums, eine Motor-/Generatoreinheit (19), dadurch gekennzeichnet, dass die Speisepumpe (5, 5'), die Expansionsmaschine (10, 10') und die Motor-/Generatoreinheit (19) koaxial auf einer Welle (16) angeordnet und drehfest mit einander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet das die Speisepumpe (5, 5'), die Expansionsmaschine (10, 10') und die Motor-/Generatoreinheit (19) eine Baueinheit (21 ) bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Welle (16) in einen ersten Wellenabschnitt (16) und einen zweiten Wellenabschnitt (16 a) aufgeteilt ist, welche durch eine schaltbare Kupplung (17) trennbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das
Arbeitsmedium Ethanol enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Arbeitsmedium eine Ethanolölmischung enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das
Arbeitsmedium Methanol enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium eine Methanolölmischung enthält.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Speisepumpe (5, 5') eine Flügelzellenpumpe ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Speisepumpe (5, 5') eine Radialkolbenpumpe ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelzellenpumpe oder die
Radialkolbenpumpe eine Verstellpumpe ist und ein Mittel (27) zum Verstellen der Förderleistung aufweist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (27) zum Verstellen der
Förderleistung der Speisepumpe (5') ein Volumenstromregelventil ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (27) zum Verstellen der
Speisepumpe (5') ein elektromotorischer Aktuator ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der
elektromotorische Aktuator ein Schrittmotor in Kombination mit einem
Schneckentrieb oder ein Linearantrieb ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionsmaschine (10') variabel ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Verdampferwärmeübertrager (7) ein Überhitzer nachgeschaltet ist.
16. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (1 , 1 ', 1 ") mit einem
Clausius-Rankine-Prozess zur Nutzung der Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine umfassend die Schritte:
- Spülen und Vorwärmen der Kreislaufkomponenten durch gleichzeitigen
Betrieb von Speisepumpe (5, 5') und Expansionsmaschine (10, 10').
- Verdampfen des Arbeitsmediums durch Zufuhr externer Wärme. - Fördern eines Arbeitsmediums durch die Fluidleitung (2, 3).
- Expandieren des dampfförmigen Arbeitsmediums in einer Expansionsmaschine (10, 10').
- Antreiben der Motor-/Generatoreinheit (19) durch die Expansionsmaschine (10, 10'), dadurch gekennzeichnet, dass die Motor-/Generatoreinheit (19) zum Anfahren des Clausius-Rankine- Prozesses mit gespeicherter Energie aus dem Akkumulator (12) zunächst als Motor wirkt und die Speisepumpe (5, 5') antreibt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermenge der Speisepumpe (5, 5') derart geregelt wird, dass bei variabler Drehzahl der Welle (16, 16a) das Fördervolumen der Speisepumpe (5,5') der
Verdampfungsleistung des Verdampferwärmeübertragers (7) angepasst wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schluckvolumen der Expansionsmaschine (10') derart eingestellt wird, dass die Drehzahl der Welle (16, 16a) in einem für die Motor-/Generatoreinheit optimalen Drehzahlbereich liegt.
19. Fahrzeug mit einer Vorrichtung (1 , 1 ', 1 ") zur Nutzung von Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2013/100252 2012-08-06 2013-07-08 Vorrichtung zum betreiben eines clausius-rankine-prozess WO2014023295A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201311003913 DE112013003913A5 (de) 2012-08-06 2013-07-08 Vorrichtung zum Betreiben eines Clausius-Rankine-Prozesses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107174 2012-08-06
DE102012107174.8 2012-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014023295A2 true WO2014023295A2 (de) 2014-02-13
WO2014023295A3 WO2014023295A3 (de) 2014-11-27

Family

ID=48915774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/100252 WO2014023295A2 (de) 2012-08-06 2013-07-08 Vorrichtung zum betreiben eines clausius-rankine-prozess

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112013003913A5 (de)
WO (1) WO2014023295A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3208434A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftwerk mit antriebsturbine
DE102017105613A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kolbenmaschine und Kreisprozessvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054022A1 (de) 2000-11-01 2002-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine
US20060254276A1 (en) 2005-03-11 2006-11-16 Honda Motor Co., Ltd. Rankine cycle system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4823936B2 (ja) * 2006-04-19 2011-11-24 株式会社デンソー 廃熱利用装置およびその制御方法
DE102008032186B4 (de) * 2008-07-09 2010-05-27 Amovis Gmbh Gesteuerter Dampfkreisprozess
JP2010065587A (ja) * 2008-09-10 2010-03-25 Sanden Corp 廃熱利用装置
WO2010083198A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-22 Avl North America Inc. Hybrid power plant with waste heat recovery system
JP5163620B2 (ja) * 2009-10-15 2013-03-13 株式会社豊田自動織機 廃熱回生システム
DE102011117054A1 (de) * 2011-10-27 2012-05-03 Daimler Ag Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem Arbeitsmedium-Kreislauf und Verfahren zur Leckage-Erkennung in einem Arbeitsmedium-Kreislauf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054022A1 (de) 2000-11-01 2002-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine
US20060254276A1 (en) 2005-03-11 2006-11-16 Honda Motor Co., Ltd. Rankine cycle system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3208434A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftwerk mit antriebsturbine
WO2017140548A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftwerk mit antriebsturbine
DE102017105613A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kolbenmaschine und Kreisprozessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014023295A3 (de) 2014-11-27
DE112013003913A5 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2686526B1 (de) Verfahren zum betreiben eines dampfkreisprozesses
EP1925806B1 (de) System mit einem Organic-Rankine-Kreislauf zum Antrieb zumindest einer Expansionsmaschine, Wärmetauscher zum Antrieb einer Expansionsmaschine, Verfahren zum Betreiben zumindest einer Expansionsmaschine
EP2265453B1 (de) Kühlanordnung und verfahren zum kühlen eines temperaturempfindlichen aggregats eines kraftfahrzeugs
DE102017125409A1 (de) Abwärmerückgewinnung für energieerzeugung und motorwarmlauf
WO2014102027A2 (de) System zur energierückgewinnung aus einem abwärmestrom einer brennkraftmaschine
WO2012048959A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abwärmenutzung einer brennkraftmaschine
EP3159506B1 (de) Funktionssynergien bei der integration von orc-systemen in verbrennungskraftmotoren
DE102011005072A1 (de) Verbrennungsmotor
WO2009030471A2 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung, kraft-wärme-kopplung mit einer derartigen vorrichtung und verfahren zum betreiben einer orc-anlage
DE102010003906A1 (de) Verbrennungsmotor
EP3192167A1 (de) Verfahren und klimatisierungseinrichtung zum klimatisieren eines innenraums eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
DE102015118537A1 (de) Abgaswärme-Rückgewinnungssystem
WO2012159829A1 (de) Verfahren und thermodynamischer arbeitskreis zur nutzung der abwärme einer brennkraftmaschine
EP3118424B1 (de) Regelung von orc-prozessen durch einspritzung unverdampften fluids
EP2527635A2 (de) Energierückgewinnungssystem
DE102012209811A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
WO2012156175A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzung der abwärme einer brennkraftmaschine
WO2008031716A2 (de) Dampfkreisprozess mit verbesserter energieausnutzung
DE102009042584A1 (de) Wärmeübertrager und System zur Nutzung von Abwärme eines Verbrennungsmotors
WO2010124765A2 (de) Wärmenutzungsvorrichtung und betriebsverfahren
WO2006097089A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur verbesserung des wirkungsgrades von energieumwandlungseinrichtungen
DE102008005076A1 (de) Kältemittelkreis und Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreises
DE102016218764A1 (de) Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einer Abwärmenutzungseinrichtung
WO2014023295A2 (de) Vorrichtung zum betreiben eines clausius-rankine-prozess
DE102009003850B4 (de) Antriebsanordnung mit Dampfkreisprozess und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013003913

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130039133

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013003913

Country of ref document: DE

Effective date: 20150513

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13744952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2