WO2017140548A1 - Dampfkraftwerk mit antriebsturbine - Google Patents

Dampfkraftwerk mit antriebsturbine Download PDF

Info

Publication number
WO2017140548A1
WO2017140548A1 PCT/EP2017/052737 EP2017052737W WO2017140548A1 WO 2017140548 A1 WO2017140548 A1 WO 2017140548A1 EP 2017052737 W EP2017052737 W EP 2017052737W WO 2017140548 A1 WO2017140548 A1 WO 2017140548A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam
turbine
pump
generator
steam turbine
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/052737
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Quinkertz
Michael Wechsung
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2017140548A1 publication Critical patent/WO2017140548A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/06Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of multiple-inlet-pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/38Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating the engines being of turbine type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/40Use of two or more feed-water heaters in series

Definitions

  • Steam power plant with power turbine The invention relates to an arrangement comprising a steam ⁇ turbine, in particular a feed pump drive turbine, more in particular a T-turbine, a pump, particularly a boiler feed pump, a generator, in particular a rotating ⁇ variable speed generator.
  • a steam ⁇ turbine in particular a feed pump drive turbine, more in particular a T-turbine
  • a pump particularly a boiler feed pump
  • a generator in particular a rotating ⁇ variable speed generator.
  • the invention relates to a method for driving a pump, in particular a boiler feed pump and a generator, in particular a variable-speed generator.
  • Steam power plants essentially comprise a steam generator that generates steam for a steam turbine.
  • the steam flowing into the steam turbine flows via a steam inlet into the steam turbine and via a steam outlet to a condenser, where the steam condenses again to water.
  • the steam condensed to water passes from the condenser ⁇ tor via a pump, in particular feed water pump back to the steam generator, where the water is converted back to steam.
  • This is a closed circuit, which aggregates a plurality of Ag or needed components that have to be driven by a Antriebsein ⁇ unit. This is the case in particular for large steam power plants. Above all, this is the case with large steam power plants, which are formed in a supercritical design.
  • Boiler feed pumps are generally operated with a variable-speed steam turbine as drive. It is also known ⁇ to supply electrically operated suction and fan via a variable speed generator, which is driven by an auxiliary steam turbine variable speed.
  • branch turbines which are also referred to as T-turbines. These are used when the preheaters in steam power plants are to be optimally supplied with superheated steam.
  • These branch turbines or T-turbines are fed with the exhaust steam of a high-pressure turbine part. This steam is also referred to as a second reheater steam.
  • the branch turbine or turbine T has taps on the Prior ⁇ warmer fed with steam.
  • the branch turbine or the T-turbine can drive the boiler feed pump.
  • two steam turbines are used in a steam power plant: a steam turbine for driving a variable-speed generator, which is used to supply variable-speed consumers is formed and a second steam turbine, which is designed for driving ⁇ on the feedwater pump.
  • the object of the invention is to make a steam power plant cheaper.
  • an arrangement comprising a steam turbine, in particular a feed pump drive Sturbridge ⁇ bine, more in particular a T-turbine, a pump, insbeson ⁇ particular a boiler feed pump, Generator, in particular a variable-speed generator, wherein the pump and the generator are driven by the steam turbine to form.
  • a steam turbine in particular a feed pump drive Sturbridge ⁇ bine, more in particular a T-turbine, a pump, insbeson ⁇ particular a boiler feed pump, Generator, in particular a variable-speed generator, wherein the pump and the generator are driven by the steam turbine to form.
  • the invention thus proposes to design and use a steam turbine in a steam power plant such that the steam turbine drives both a pump, in particular the feedwater pump and a generator, in particular a variable-speed generator.
  • a steam turbine instead of two steam turbines so far. This reduces the total system costs.
  • the steam turbine can be designed to be about 50% larger in power and can thus supply additional additional preheater with bleed steam.
  • the arrangement comprises a preheater for preheating water in a conduit, wherein the conduit is fluidically connected to the pump, wherein the steam turbine has an on ⁇ tap, which is designed such that steam from the steam turbine enters the preheater.
  • the arrangement according to the invention comprises at least one variable-speed consumer which is supplied by the generator.
  • the arrangement comprises a further steam turbine, in particular a high-pressure steam turbine, with a steam inlet and a steam outlet, wherein the steam outlet is fluidically connected to a steam inlet of the steam turbine.
  • a WEI direct advantageous further to form the shaft of the steam turbine in such a way that it has a front ⁇ part and a rear part, wherein the pump is arranged at the front part of the generator and on the back part or on the front part of the Pump and at the rear part of the generator is arranged.
  • the object is also achieved by a method for on ⁇ drive a pump, particularly a boiler feed pump so ⁇ such as a generator, in particular a variable speed generator, wherein the pump and the generator by a steam turbine, in particular a feed pump drive turbine, more in particular a T Turbine are driven.
  • the figure shows an arrangement according to the invention.
  • the arrangement 1 comprises a steam turbine 2, which via a
  • Steam line 10 is supplied with a steam.
  • the Dampflei ⁇ device 10 is fluidly connected to the outlet of a high-pressure turbine section, not shown. Via the steam line 10, a steam flows into the steam inlet 11.
  • a steam valve 12 is arranged in the steam turbine 2, a steam flows through a flow channel, not shown, wherein the thermal energy of the steam is converted into a rotational energy of a shaft 8, 9.
  • the steam turbine 2 may be designed as a feed pump drive turbine or as a T-turbine.
  • the steam line 10 is also referred to as a cold reheater line and is connected to the output of a high-pressure turbine section, wherein a portion of the steam from the high-pressure turbine section flows into a reheater.
  • the arrangement further comprises a conduit 5, in which water flows from a condenser, not shown, to a steam generator, not shown.
  • a preheater 6 is arranged in the 5, a preheater 6 is arranged.
  • the preheater 6 is designed such that it preheats by means of a steam that comes from the steam turbine 2, which is in the line 5 befindli ⁇ che water.
  • a tap 7 which is arranged in the steam turbine and produces a fluidic connection between the flow channel and a Vormérmlei ⁇ device 13, formed.
  • the steam flows through the steam turbine 2 and a portion of the steam flows via the tap 7 through the preheat line 13 to the preheater 6 and heats the water there.
  • the arrangement 1 further comprises a second tap 14, which is connected to a second preheating line 15 and via which a further steam flows from the flow channel to a second preheater 16.
  • the assembly 1 comprises a third tap 17, which establishes a flow connection between the flow duct and Strö ⁇ a third Voriffrmtechnisch 18 through which a steam from the flow channel into a third pre-heater flows 19th
  • the flow movement of the water in the conduit 5 is brought about by means of a pump 3, which may be in the form of a boiler feed pump.
  • the pump 3 is nadomentübertra ⁇ quietly connected via a shaft 9 to the steam turbine. 2 In operation, the thermal energy of the steam is thus converted into a rotational energy of the shaft 9 and drives closing ⁇ Lich the pump 3 at.
  • the pump 3 is connected to an additional borrowed motor 20. The motor 20 may also drive the pump 3.
  • a further preheater 21 is arranged in line 5, a further preheater 21 is arranged.
  • a generator 4 is connected to the shaft 8.
  • the steam turbine 2 performs a dual function.
  • the generator 4 is designed as a variable-speed generator 4 and drives, for example, induced draft 22 and / or fan 23 at.
  • the generator 4 supplies variable speed consumer, such. B. induced draft 22 and / or fan 23. To the variable speed consumer, a frequency converter is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dampfkraftwerk, bei dem eine Kesselspeisepumpe über eine Dampfturbine angetrieben wird, wobei dieselbe Dampfturbine auch einen drehzahlvariablen Generator antreibt, der elektrische Verbraucher versorgt.

Description

Beschreibung
Dampfkraftwerk mit Antriebsturbine Die Erfindung betrifft eine Anordnung umfassend eine Dampf¬ turbine, insbesondere eine Speisepumpenantriebsturbine, ganz insbesondere eine T-Turbine, eine Pumpe, insbesondere eine Kesselspeisepumpe, einen Generator, insbesondere einen dreh¬ zahlvariablen Generator.
Desweiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Antreiben einer Pumpe, insbesondere einer Kesselspeisepumpe sowie einen Generator, insbesondere einen drehzahlvariablen Generator .
Dampfkraftwerke umfassen im Wesentlichen einen Dampferzeuger, der einen Dampf für eine Dampfturbine erzeugt. Der in die Dampfturbine einströmende Dampf strömt über einen Dampfein- lass in die Dampfturbine hinein und über einen Dampfauslass zu einem Kondensator, wo der Dampf wieder zu Wasser kondensiert. Der zu Wasser kondensierte Dampf gelangt vom Kondensa¬ tor über eine Pumpe, insbesondere Speisewasserpumpe wieder zum Dampferzeuger, wo das Wasser wieder zu Dampf umgewandelt wird. Dies ist ein geschlossener Kreislauf, der mehrere Ag- gregate bzw. Bauteile benötigt, die durch eine Antriebsein¬ heit angetrieben werden müssen. Dies ist insbesondere bei großen Dampfkraftwerken der Fall. Vor allem ist dies bei großen Dampfkraftwerken der Fall, die in einer überkritischen Bauart ausgebildet sind.
In der Regel werden für die Aggregate hohe Antriebsenergien benötigt. Beispielsweise benötigt die Kesselspeisepumpe eine hohe Antriebsenergie. Diese Antriebsenergie muss im Dampf¬ kraftwerk zur Verfügung gestellt werden. Ein weiterer großer Eigenverbraucher ist ein Luftsaugzug, der in der Rauchgasstrecke angeordnet ist. In der Regel werden diese Aggregate, die auch als Verbraucher zu bezeichnen sind für einen Maximallastbetrieb dimensioniert. Wenn das Dampfkraftwerk mit ei- ner reduzierten Last betrieben wird, verringert sich sowohl der zu fördernde Massenstrom der Aggregate als auch das er¬ forderliche Druckgefälle proportional zur Last bzw. quadra¬ tisch proportional zur Last. In einem Dampfkraftwerk einge- setzte Aggregate sind beispielsweise drehzahlvariable Pumpen, Gebläse und Saugzüge. Sofern die Pumpen, Gebläse und Saugzüge elektrisch angetrieben werden, erfolgt dies durch einen drehzahlvariablen Elektromotor in Verbindung mit einem Frequenzumrichter. Da Frequenzumrichter vergleichsweise kosteninten- siv sind, wird in vielen Fällen auf eine drehzahlvariable
Ausbildung des Elektromotors verzichtet, was zu großen Über¬ dimensionierungen in Teillasten und zu nennenswerten Wirkungsgradeinbußen führt. Bekannt ist es hydraulisch betriebene drehzahlvariable Ge¬ triebe einzusetzen, die allerdings ebenfalls sehr kostenin¬ tensiv sind.
Kesselspeisepumpen werden in der Regel mit einer drehzahlva- riablen Dampfturbine als Antrieb betrieben. Es ist ebenso be¬ kannt, elektrisch betriebene Saugzüge und Lüfter über einen drehzahlvariablen Generator zu versorgen, der durch eine Hilfsdampfturbine variabler Drehzahl angetrieben wird. Häufig werden in Dampfkraftwerken sogenannte Zweigturbinen eingesetzt, die auch als T-Turbinen bezeichnet werden. Diese kommen zum Einsatz, wenn die Vorwärmer in Dampfkraftwerken exergetisch optimal mit Heißdampf versorgt werden sollen. Diese Zweigturbinen bzw. T-Turbinen werden mit dem Abdampf einer Hochdruck-Teilturbine gespeist. Dieser Dampf wird auch als zweiter Zwischenüberhitzerdampf bezeichnet. Die Zweigturbine bzw. T-Turbine weist Anzapfungen auf, über die die Vor¬ wärmer mit Dampf gespeist werden. Die Zweigturbine bzw. die T-Turbine kann die Kesselspeisepumpe antreiben. In der Regel werden in einem Dampfkraftwerk zwei Dampfturbinen eingesetzt: eine Dampfturbine zum Antreiben eines drehzahlvariablen Generators, der zum Versorgen von drehzahlvariablen Verbrauchern ausgebildet ist und einer zweiten Dampfturbine, die zum An¬ treiben der Speisewasserpumpe ausgebildet ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dampfkraftwerk günsti- ger auszubilden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren gemäß Anspruch 5. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eine Anordnung umfassend eine Dampfturbine, insbesondere eine Speisepumpenantriebstur¬ bine, ganz insbesondere eine T-Turbine, eine Pumpe, insbeson¬ dere eine Kesselspeisepumpe, einen Generator, insbesondere einen drehzahlvariablen Generator, wobei die Pumpe und der Generator mit der Dampfturbine angetrieben werden, auszubilden .
Mit der Erfindung wird somit vorgeschlagen, eine Dampfturbine in einem Dampfkraftwerk derart auszulegen und einzusetzen, dass die Dampfturbine sowohl eine Pumpe, insbesondere die Speisewasserpumpe und einen Generator, insbesondere einen drehzahlvariablen Generator antreibt. Durch diese Maßnahme ist es möglich lediglich eine Dampfturbine statt wie bisher zwei Dampfturbinen einzusetzen. Dadurch verringern sich die Gesamtanlagenkosten . Desweiteren kann die Dampfturbine um ca. 50% größer in der Leistung ausgelegt werden und kann dadurch weitere zusätzliche Vorwärmer mit Anzapfdampf versorgen.
Außerdem führt die Vergrößerung der Dampfturbine, insbesonde- re T-Turbine zu einem höheren inneren Turbinenwirkungsgrad, wobei das Bedienen von zusätzlichen Vorwärmern zu geringeren Exergieverlusten an den Vorwärmern führt. Somit wird der Gesamtwirkungsgrad der Dampfkraftanlage erhöht. Außerdem werden die Massenströme der Zwischenüberhitzung weiter verringert, was den Aufwand für die kostenintensiven Rohrleitungen verringert . Die Kosten für die Dampfkraftanlage werden geringer, da wei¬ tere kostenintensive Anzapfleitungen an den Hauptdampfturbi¬ nen entfallen. Die Anordnung umfasst einen Vorwärmer zum Vorwärmen von Wasser in einer Leitung, wobei die Leitung strömungstechnisch mit der Pumpe verbunden ist, wobei die Dampfturbine eine An¬ zapfung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass Dampf aus der Dampfturbine in den Vorwärmer gelangt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben .
In einer ersten vorteilhaften Weiterbildung umfasst die er- findungsgemäße Anordnung zumindest einen drehzahlvariablen Verbraucher, der durch den Generator versorgt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Anordnung eine weitere Dampfturbine, insbesondere Hochdruck- Dampfturbine, mit einem Dampfeinlass und einem Dampfauslass , wobei der Dampfauslass strömungstechnisch mit einem Dampfeinlass der Dampfturbine verbunden ist.
Um unerwünschte Schwingungen zu vermeiden, wird in einer wei- teren vorteilhaften Weiterbildung vorgeschlagen, die Welle der Dampfturbine derart auszubilden, dass diese einen Vorder¬ teil und einen Hinterteil aufweist, wobei am Vorderteil der Generator und am Hinterteil die Pumpe angeordnet ist oder am Vorderteil die Pumpe und am Hinterteil der Generator angeord- net ist.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum An¬ treiben einer Pumpe, insbesondere einer Kesselspeisepumpe so¬ wie einem Generator, insbesondere einem drehzahlvariablen Ge- nerator, wobei die Pumpe und der Generator durch eine Dampfturbine, insbesondere eine Speisepumpenantriebsturbine, ganz insbesondere eine T-Turbine angetrieben werden. Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbei- spiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion sind dabei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet . Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese soll die Ausführungsbei¬ spiele nicht maßgeblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter
und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der in der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung. Die Anordnung 1 umfasst eine Dampfturbine 2, die über eine
Dampfleitung 10 mit einem Dampf versorgt wird. Die Dampflei¬ tung 10 ist mit dem Auslass einer nicht näher dargestellten Hochdruck-Teilturbine strömungstechnisch verbunden. Über die Dampfleitung 10 strömt ein Dampf in den Dampfeinlass 11. In der Dampfleitung 10 ist ein Dampfventil 12 angeordnet. In der Dampfturbine 2 strömt ein Dampf durch einen nicht näher dargestellten Strömungskanal, wobei die thermische Energie des Dampfes in eine Rotationsenergie einer Welle 8, 9 umgewandelt wird. Die Dampfturbine 2 kann als Speisepumpenantriebsturbine oder als T-Turbine ausgebildet sein. Die Dampfleitung 10 wird auch als kalte Zwischenüberhitzerleitung bezeichnet und ist mit dem Ausgang einer Hochdruck-Teilturbine verbunden, wobei ein Teil des Dampfes aus der Hochdruck-Teilturbine in einen Zwischenüberhitzer strömt.
Die Anordnung umfasst ferner eine Leitung 5, in der Wasser aus einem nicht näher dargestellten Kondensator zu einem nicht näher dargestellten Dampferzeuger strömt. In der Lei- tung 5 ist ein Vorwärmer 6 angeordnet. Der Vorwärmer 6 ist derart ausgebildet, dass dieser mittels eines Dampfes, der aus der Dampfturbine 2 kommt, das in der Leitung 5 befindli¬ che Wasser vorwärmt. Dazu wird über eine Anzapfung 7, die in der Dampfturbine angeordnet ist und eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Strömungskanal und einer Vorwärmlei¬ tung 13 herstellt, ausgebildet. Im Betrieb strömt der Dampf durch die Dampfturbine 2 und ein Teil des Dampfes strömt über die Anzapfung 7 durch die Vorwärmeleitung 13 zum Vorwärmer 6 und erwärmt dort das Wasser.
Die Anordnung 1 umfasst ferner eine zweite Anzapfung 14, die mit einer zweiten Vorwärmleitung 15 verbunden ist und über die ein weiterer Dampf aus dem Strömungskanal zu einem zwei- ten Vorwärmer 16 strömt.
Desweiteren umfasst die Anordnung 1 eine dritte Anzapfung 17, die eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Strö¬ mungskanal und einer dritten Vorwärmleitung 18 herstellt, über die ein Dampf aus dem Strömungskanal in einen dritten Vorwärmer 19 strömt.
Die Strömungsbewegung des Wassers in der Leitung 5 wird mit Hilfe einer Pumpe 3, die als Kesselspeisepumpe ausgebildet sein kann, herbeigeführt. Die Pumpe 3 ist drehmomentübertra¬ gend über eine Welle 9 mit der Dampfturbine 2 verbunden. Im Betrieb wird somit die thermische Energie des Dampfes in eine Rotationsenergie der Welle 9 umgewandelt und treibt schlie߬ lich die Pumpe 3 an. Ferner ist die Pumpe 3 mit einem zusätz- liehen Motor 20 verbunden. Der Motor 20 kann ebenfalls die Pumpe 3 antreiben.
In der Leitung 5 ist ein weiterer Vorwärmer 21 angeordnet. Im Bereich des Dampfeinlasses der Dampfturbine 2 ist ein Vorder- teil der Welle 8 angeordnet, wobei ein Generator 4 mit der Welle 8 verbunden ist. Somit erfüllt die Dampfturbine 2 eine Doppelfunktion. Zum ei¬ nen treibt die Welle der Dampfturbine 2 die Pumpe 3 und den Generator 4 an. Der Generator 4 ist als drehzahlvariabler Generator 4 ausgebildet und treibt beispielsweise Saugzüge 22 und/oder Lüfter 23 an.
Der Generator 4 versorgt drehzahlvariable Verbraucher, wie z. B. Saugzüge 22 und/oder Lüfter 23. An die drehzahlvariablen Verbraucher ist ein Frequenzumrichter angeordnet.
Der Antrieb des Generators 4 und der Pumpe 3 erfolgt über die Dampfturbine 2, wobei die Drehzahl variabel ist.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung (1)
umfassend eine Dampfturbine (2),
insbesondere eine Speisepumpenantriebsturbine,
ganz insbesondere eine T-Turbine,
eine Pumpe (3) ,
insbesondere eine Kesselspeisepumpe,
einen drehzahlvariablen Generator,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Pumpe (3) und der Generator (4) mit der Dampfturbine (2) angetrieben werden; ferner mit einem Vorwärmer (6) zum Vorwärmen von Wasser in einer Leitung (5) , wobei die Leitung (5) strömungstechnisch mit der Pumpe (3) verbunden ist, wobei die Dampfturbine (2) eine Anzapfung (7) auf¬ weist, die derart ausgebildet ist, dass Dampf aus der
Dampfturbine (2) in den Vorwärmer (6) gelangt.
2. Anordnung (1) nach Anspruch 1,
ferner umfassend zumindest einen drehzahlvariablen Verbrau¬ cher, der durch den Generator (4) versorgt wird.
3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
mit einer weiteren Dampfturbine, insbesondere Hochdruck- Dampfturbine, mit einem Dampfeinlass und einem Dampfaus- lass, wobei der Dampfauslass strömungstechnisch mit einem Dampfeinlass der Dampfturbine (2) verbunden ist.
4. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dampfturbine (2) eine Welle aufweist, wobei ein
Vorderteil der Welle (8) im Bereich des Dampfeinlasses und ein Hinterteil der Welle (9) im Bereich des Dampfauslasses angeordnet ist, wobei der Generator (4) am Vorderteil der Welle (8) und die Pumpe (3) am Hinterteil der Welle (9) an- geordnet ist oder der Generator (4) am Hinterteil der Welle
(9) und die Pumpe (3) am Vorderteil der Welle (8) angeord¬ net ist. Verfahren
zum Antreiben einer Pumpe (3) ,
insbesondere einer Kesselspeisepumpe sowie einem drehzahl¬ variablen Generator (4),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Pumpe (3) und der Generator (4) durch eine Dampfturbine (2), insbesondere eine Speisepumpenantriebsturbine, ganz insbesondere eine T-Turbine angetrieben werden.
PCT/EP2017/052737 2016-02-19 2017-02-08 Dampfkraftwerk mit antriebsturbine WO2017140548A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16156459.6A EP3208434A1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Dampfkraftwerk mit antriebsturbine
EP16156459.6 2016-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017140548A1 true WO2017140548A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=55404628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/052737 WO2017140548A1 (de) 2016-02-19 2017-02-08 Dampfkraftwerk mit antriebsturbine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3208434A1 (de)
WO (1) WO2017140548A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108266346A (zh) * 2018-03-09 2018-07-10 北京首航艾启威节能技术股份有限公司 一种熔盐塔式光热电站汽动冷盐泵系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108457709B (zh) * 2018-03-12 2021-05-07 中国能源建设集团广东省电力设计研究院有限公司 汽动给水泵发电机组的控制方法和系统
CN111156058B (zh) * 2020-01-09 2020-11-17 西安交通大学 一种回热汽轮机运行压力控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070703A (en) * 1960-04-07 1962-12-25 United Aircraft Corp Solar energy powerplant
JPH03290005A (ja) * 1990-04-06 1991-12-19 Toshiba Corp コジェネプラント
WO1998015777A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Steam power plant
US20120023942A1 (en) * 2009-04-16 2012-02-02 Universidad Politecnica De Madrid Method for increasing the net electric power of solar thermal power stations
WO2014023295A2 (de) * 2012-08-06 2014-02-13 Ixetic Bad Homburg Gmbh Vorrichtung zum betreiben eines clausius-rankine-prozess
WO2015028708A1 (en) * 2013-08-26 2015-03-05 Visorc Oy An electrical turbo-machine and an energy converter
US20150354868A1 (en) * 2011-03-08 2015-12-10 Wayne Poerio Solar turbo pump - hybrid heating-air conditioning and method of operation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070703A (en) * 1960-04-07 1962-12-25 United Aircraft Corp Solar energy powerplant
JPH03290005A (ja) * 1990-04-06 1991-12-19 Toshiba Corp コジェネプラント
WO1998015777A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Steam power plant
US20120023942A1 (en) * 2009-04-16 2012-02-02 Universidad Politecnica De Madrid Method for increasing the net electric power of solar thermal power stations
US20150354868A1 (en) * 2011-03-08 2015-12-10 Wayne Poerio Solar turbo pump - hybrid heating-air conditioning and method of operation
WO2014023295A2 (de) * 2012-08-06 2014-02-13 Ixetic Bad Homburg Gmbh Vorrichtung zum betreiben eines clausius-rankine-prozess
WO2015028708A1 (en) * 2013-08-26 2015-03-05 Visorc Oy An electrical turbo-machine and an energy converter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108266346A (zh) * 2018-03-09 2018-07-10 北京首航艾启威节能技术股份有限公司 一种熔盐塔式光热电站汽动冷盐泵系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP3208434A1 (de) 2017-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480762B1 (de) Kraftwerksanlage mit Überlast-Regelventil
DE102004020753A1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von Verdichtern
WO2012034870A2 (de) Abhitzedampferzeuger
WO2017140548A1 (de) Dampfkraftwerk mit antriebsturbine
DE102011051415A1 (de) System mit einer Speisewasserheizvorrichtung zum Abführen von Wärme von einer Niederdruckdampfturbine
DE112016003348T5 (de) Wasserversorgungsverfahren, wasserversorgungssystem, das das verfahren umsetzt, und dampf erzeugende anlage, die mit wasserversorgungssystem bereitgestellt wird
DE10356521B4 (de) Aktive Schubsteuereinrichtung für kombinierte Dampfturbinen mit großer Dampfextraktion
DE102018123663A1 (de) Brennstoffvorwärmsystem für eine Verbrennungsgasturbine
DE102009026274A1 (de) System und Vorrichtungen zum Vorheizen von Brennstoff in einem Kombizykluskraftwerk
EP0908602B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage
DE19535228C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP2322768B1 (de) Dampfkraftanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage
EP1963624A2 (de) Kraftwerksanlage
EP0410111B1 (de) Abhitzedampferzeuger für ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
WO2015135792A1 (de) Regelkonzept zur fernwärmeauskopplung bei einer dampfkraftanlage
DE10155508C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
WO2011104223A1 (de) Dampfkraftwerk umfassend eine tuning-turbine
EP2556218B1 (de) Verfahren zum schnellen zuschalten eines dampferzeugers
DE102010039870A1 (de) Dampfkraftwerk
DE102010016614A1 (de) Dampfturbinenkraftwerkssystem und Verfahren zur Montage desselben
DE3808006C2 (de)
WO2013010763A2 (de) Niederdruck-mehrleistungs-vorwärmer für die frequenz- bzw. sekundär- und/oder primärregelung bei einem solarthermischen kraftwerk
EP2426337A1 (de) Einrichtung zur Brennstoffvorwärmung sowie Verfahren zur Brennstoffvorwärmung
WO2016188671A1 (de) Wasser-dampf-kreislauf einer gas- und dampfturbinenanlage
EP3183426A1 (de) Kontrollierte kühlung von turbinenwellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17705062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17705062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1