DE102010052652A1 - Gaslanze für einen Airbelt, Airbelt und Verfahren zur Montage einer Gaslanze in einem Airbelt - Google Patents

Gaslanze für einen Airbelt, Airbelt und Verfahren zur Montage einer Gaslanze in einem Airbelt Download PDF

Info

Publication number
DE102010052652A1
DE102010052652A1 DE201010052652 DE102010052652A DE102010052652A1 DE 102010052652 A1 DE102010052652 A1 DE 102010052652A1 DE 201010052652 DE201010052652 DE 201010052652 DE 102010052652 A DE102010052652 A DE 102010052652A DE 102010052652 A1 DE102010052652 A1 DE 102010052652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas lance
airbelt
holding
gas
airbelts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010052652
Other languages
English (en)
Inventor
Murat Celik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berger & Co Holding KG GmbH
Original Assignee
Berger & Co Holding KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berger & Co Holding KG GmbH filed Critical Berger & Co Holding KG GmbH
Priority to DE201010052652 priority Critical patent/DE102010052652A1/de
Priority to ES11008449T priority patent/ES2422901T3/es
Priority to EP20110008449 priority patent/EP2457780B1/de
Publication of DE102010052652A1 publication Critical patent/DE102010052652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gaslanze zur Anordnung im Inneren eines Airbelts (M) für Personenrückhaltesysteme, insbesondere für Fahrzeuge zu Wasser, zu Lande und in der Luft, wobei der Airbelt (M) ein unteres oder Generator-Ende (A), und ein oberes oder Retraktor-Ende (B) aufweist, die gekennzeichnet ist durch folgende Merkmale: die Gaslanze hat ein unteres Ende (U) und ein oberes offenes Ende (O), im Bereich des oberen Endes (O) sind ein oder mehrere Halte- bzw. Zugmittel (HZ) angebracht, welche sich von dort bis in den Bereich des oberen oder Retraktor-Endes (B) des Airbelts (M) hinein erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gaslanze für einen Airbelt und mit einer Gaslanze versehene Airbelts für Personenrückhaltesysteme, insbesondere für Fahrzeuge zu Wasser, zu Lande und in der Luft, sowie ein Verfahren zur Montage der Gaslanze in Airbelts.
  • Aus der EP 1 056 894 B1 ist ein aufblasbares Gurtband, ein sog. Airbelt, bekannt, in welchem eine in seinen Innenraum ragende Gasversorgungsleitung, eine sog. Gaslanze, gezeigt wird. Die Gaslanze fördert im Einsatzfall des Airbelts, also bei einem Unfall, von einem Generator erzeugtes Aufblasgas in den Innenraum des Airbelts und bläst diesen dabei auf, um eine Person, welche infolge der während des Unfalls auftretenden Kräfte aus dem Sitz und aber eben gegen den genannten Airbelt gedrängt wird, abzufangen und zu schützen. Die Gaslanze wird üblicherweise von dem Generatoranschluss-Ende des Airbelts her in den Airbelt eingeführt, dort mit seinem unteren oder Einblasende befestigt und endet mit seinem anderen, offenen Ende im Inneren des Airbelts.
  • Um die Position dieses offenen Endes im Innenraum des Airbelts festzulegen wurden verschiedene nicht zufriedenstellende Versuche durchgeführt. Obwohl in Airbelts angeordnete Gaslanzen seit mehr als zehn Jahren eingesetzt wurden, wurde eine zuverlässige Befestigung bisher nicht gefunden. Folgende Problemlösungen wurden ohne Erfolg versucht: Kleben, Besticken, Befestigung mit Gurtknopf (Zungenstopper) oder auch Verschweißen (mittels Laser, Hitze, Ultraschall etc.). Die ungehemmte bzw. ungebändigte Bewegungsenergie des oberen offenen Endes der Gaslanze konnte durch Anbringung derselben z. B. durch Ankleben an der Innenwand des Airbelts nicht aufgefangen werden, was oft zur Verletzung der Wand des Airbelts und damit zum Totalausfall führte. Auch hat sich gezeigt, dass eine Kontrolle der korrekten Klebung oder Verschweißung des Endes der Gaslanze im Airbelt nicht einfach durchzuführen ist, da das offene Ende der Gaslanze innerhalb des Airbelts liegt. Betreffend die Gewährleistung für einen Airbelt als Sicherheitsteil ist dies ein großes Problem. So wünscht der Kunde nämlich auch, dass die Gaslanze sich über einen Lebenszyklus hinaus, relativ betrachtet, nicht in seiner Position verändert und unter keinen Umständen aufstaucht. In diesem Fall wäre ebenfalls ein Funktionsversagen die Ursache. Es hat sich als wichtig herausgestellt, das Ende der Gaslanze am oberen offenen Ende zu befestigen. Dennoch darf die Befestigung keine Nachteile mit sich bringen, welche die Funktion gefährden, z. B. Funktionsverlust, Festigkeitsverlust oder Komfortverlust etc., wie oben geschildert wurde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gaslanze zur Anordnung im Inneren eines Airbelts, einen Airbelt, sowie ein Verfahren zur Montage einer Gaslanze in einem Airbelt vorzuschlagen, wobei die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden oder zumindest stark verringert werden.
  • Die Aufgabe wird zunächst gelöst mit einer Gaslanze zur Anordnung im Inneren eines Airbelts für Personenrückhaltesysteme, insbesondere für Fahrzeuge zu Wasser, zu Lande und in der Luft, wobei der Airbelt ein unteres oder Generator-Ende, und ein oberes oder Retraktor-Ende aufweist, die gekennzeichnet ist durch folgende Merkmale:
    • a) die Gaslanze hat ein unteres Ende und
    • b) ein oberes offenes Ende,
    • c) im Bereich des oberen Endes sind ein oder mehrere Halte- bzw. Zugmittel angebracht, welche sich von dort bis in den Bereich des oberen oder Retraktor-Endes des Airbelts hinein erstrecken.
  • Eine derartige Ausbildung der Gaslanze ist deshalb so vorteilhaft, da sie nun beim Verbau in einem Airbelt an beiden Enden befestigt und gehalten werden kann, ohne dass sie die Wandung des Airbelts, welcher in den meisten Fällen ein gegenüber einer Gaslanze zartes Gewebe darstellt, belastet und damit beim Aufblasen zu zerstören droht. Jedermann kennt das Phänomen der unkontrollierten „wilden” Bewegung des offenen Endes eines frei herumliegenden Wasserschlauchs, wenn in diesen vom anderen Ende her plötzlich Wasser eingespeist wird. Im Prinzip geschieht beim explosionsartigen Aufblasen eines Airbelts durch eine Gaslanze das Gleiche, nur in extrem stärkerer Ausprägung und Wirkung.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Gaslanze dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Halte- bzw. Zugmittel an mehreren Stellen des oberen Endes gleichmäßig verteilt angeordnet und dann im weiteren Verlauf zum oberen oder Retraktor-Ende zu einem Halte- bzw. Zugmittel zusammengeführt sind. Diese Ausbildung der Gaslanze hat den Vorteil, dass die gleichmäßige Anbindung des oberen Endes der Gaslanze auch gewährleistet, dass die Gaslanze im Airbelt nicht „wild herumwirbeln” und das Airbeltgewebe beschädigen kann, wenn der Airbelt aufgeblasen wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Gaslanze dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- bzw. Zugmittel flexible bzw. leicht biegsame faden-, schnur- oder bandartige Strukturen sind. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass die Gaslanze und ihre Halte- bzw. Zugmittel ganz individuell auf die jeweiligen Anforderungen betreffend Belastung, Komfort etc. ausgebildet werden kann.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Airbelt, welcher eine erfindungsgemäße Gaslanze aufweist.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die erfindungsgemäße Gaslanze über ihr Schnursystem in den Airbelt eingezogen wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe einer Zeichnung kurz beschrieben.
  • 1 zeigt stark schematisiert eine perspektivische Seitenansicht eines teilweise gebrochen und durchsichtig dargestellten Airbelts, in dem eine Gaslanze gemäß der Erfindung angeordnet ist.
  • In 1 ist eine obere oder vordere Gewebelage D eines schlauchartigen Gebildes, welches einen Airbelt M darstellen soll, gezeigt. Die untere oder hintere Gewebelage K ist in dieser Darstellung meist verdeckt und nur auf der rechten Seite in 1 zu sehen. Die in 1 linke Seite soll das untere oder Generator-Ende A des Airbelts M und die in 1 rechte Seite des Airbelts M soll das obere oder Retraktor-Ende B des Airbelts M darstellen. Im in 1 linken Teil des abgeschnitten dargestellten Airbelts M ist der besseren Übersicht halber ab der Stelle W die obere oder vordere Gewebelage D weggelassen worden.
  • Da der Fachmann den Airbelt im Wesentlichen kennt wird er in dieser Beschreibung zur Vereinfachung der Darstellung als einfaches Rohr gezeigt. Tatsächlich enthält ein Airbelt innen zusammengefaltete Gewebelagen, welche sich beim Aufblasen entfalten und eine schlauchartige Struktur bilden. Im Inneren des in Wirklichkeit wesentlich längeren und deshalb abgeschnitten gezeigten Airbelts M ist eine ebenfalls abgeschnittene Gaslanze C angeordnet, welche ein unteres Ende U und ein oberes offenes Ende O hat. Im Bereich des unteren Endes U wird die Gaslanze C in der Regel an einem (nicht gezeigten) Generator oder einem Diffusor, über welche das Aufblasgas in die Gaslanze C gespeist wird, z. B. mittels einer (nicht gezeigten) Halteschelle angebracht. Das obere offene Ende O der Gaslanze C liegt dagegen im Inneren des Airbelts an der Ausblasstelle des Generatorgases frei und kann, wie bereits oben geschildert, falls er – wie aus dem Stand der Technik bekannt – ungesichert ist, beim explosionsartigen Aufblasen chaotisch um sich schlagen und den Airbelt beschädigen oder gar ganz zerstören.
  • Hier in der 1 ist die Gaslanze jedoch erfindungsgemäß mittels der Halte- bzw. Zugmittel HZ, welche einerseits in einer oder mehreren Positionen E am oberen offenen Ende O der Gaslanze C und andererseits im Bereich des oberen oder Retraktor-Endes B des Airbelts M befestigbar, da sich die Halte- bzw. Zugmittel HZ bis dort hinein erstrecken. In der gezeigten Ausführung sind die Halte- bzw. Zugmittel HZ entlang des Umfangs des oberen Endes O der Gaslanze C an mehreren Positionen E gleichmäßig verteilt an der Gaslanze C befestigt und erstrecken sich über einen Bereich F, in dem sie gleichsam zusammengeführt und -gezwirnt werden zu einem Faden- oder Schnursystem G. Das Schnursystem G kann dann problemlos mit dem oberen Ende B des Airbelts M am oder im (nicht gezeigten) Retraktor in bekannter Weise befestigt werden.
  • Es lässt sich nach dieser Erläuterung leicht nachvollziehen, wie die Gaslanze C bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne besonderen Aufwand über das Schnursystem G in den Airbelt M ein- und in Position gezogen werden kann. Die Einführung der Gaslanze C wird wesentlich vereinfacht, da sie anhand des Schnursystems G einfach nur „gezogen” und nicht wie bisher „geschoben” wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1056894 B1 [0002]

Claims (5)

  1. Gaslanze zur Anordnung im Inneren eines Airbelts (M) für Personenrückhaltesysteme, insbesondere für Fahrzeuge zu Wasser, zu Lande und in der Luft, wobei der Airbelt (M) ein unteres oder Generator-Ende (A), und ein oberes oder Retraktor-Ende (B) aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Gaslanze hat ein unteres Ende (U) und b) ein oberes offenes Ende (O), c) im Bereich des oberen Endes (O) sind ein oder mehrere Halte- bzw. Zugmittel (HZ) angebracht, welche sich von dort bis in den Bereich des oberen oder Retraktor-Endes (B) des Airbelts (M) hinein erstrecken.
  2. Gaslanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Halte- bzw. Zugmittel (HZ) an mehreren Stellen des oberen Endes (O) gleichmäßig verteilt angeordnet und dann im weiteren Verlauf zum oberen oder Retraktor-Ende zu einem Halte- bzw. Zugmittel (HZ) zusammengeführt sind.
  3. Gaslanze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- bzw. Zugmittel (HZ) flexible faden-, schnur- oder bandartige Strukturen sind.
  4. Airbelt (M), dadurch gekennzeichnet, dass er eine Gaslanze (C) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  5. Verfahren zur Montage einer Gaslanze (C) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einem Airbelt (M) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaslanze (C) über das Schnursystem (G) in den Airbelt (M) eingezogen wird.
DE201010052652 2010-11-26 2010-11-26 Gaslanze für einen Airbelt, Airbelt und Verfahren zur Montage einer Gaslanze in einem Airbelt Withdrawn DE102010052652A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052652 DE102010052652A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Gaslanze für einen Airbelt, Airbelt und Verfahren zur Montage einer Gaslanze in einem Airbelt
ES11008449T ES2422901T3 (es) 2010-11-26 2011-10-20 Lanza de gas para un cinturón de aire, cinturón de aire y procedimiento de montaje de una lanza de gas en un cinturón de aire
EP20110008449 EP2457780B1 (de) 2010-11-26 2011-10-20 Gaslanze für einen Airbelt, Airbelt und Verfahren zur Montage einer Gaslanze in einem Airbelt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052652 DE102010052652A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Gaslanze für einen Airbelt, Airbelt und Verfahren zur Montage einer Gaslanze in einem Airbelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052652A1 true DE102010052652A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=44862327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010052652 Withdrawn DE102010052652A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Gaslanze für einen Airbelt, Airbelt und Verfahren zur Montage einer Gaslanze in einem Airbelt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2457780B1 (de)
DE (1) DE102010052652A1 (de)
ES (1) ES2422901T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215683A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Autoliv Development Ab Aufblasbarer Sicherheitsgurt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811734U1 (de) * 1998-07-01 1998-10-01 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland, Fla. Rückhalteeinrichtung für eine Person im Fahrzeug
EP1056894B1 (de) 1998-02-04 2002-12-11 Johann Berger Aufblasbares gurtband
DE102008055769A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 Autoliv Development Ab Aufblasbarer Sicherheitsgurt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1056894B1 (de) 1998-02-04 2002-12-11 Johann Berger Aufblasbares gurtband
DE29811734U1 (de) * 1998-07-01 1998-10-01 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland, Fla. Rückhalteeinrichtung für eine Person im Fahrzeug
DE102008055769A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 Autoliv Development Ab Aufblasbarer Sicherheitsgurt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215683A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Autoliv Development Ab Aufblasbarer Sicherheitsgurt
DE102013215683B4 (de) * 2013-08-08 2021-05-12 Autoliv Development Ab Aufblasbarer Sicherheitsgurt

Also Published As

Publication number Publication date
ES2422901T3 (es) 2013-09-16
EP2457780A1 (de) 2012-05-30
EP2457780B1 (de) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053911B4 (de) Seitenairbaganordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102007011962B3 (de) An einem aus Federelementen bestehenden Stützgerüst festgelegter Sicherheitssitz
DE102010026546B4 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
EP2222517A2 (de) Gassack mit einem einfüllstutzen und gassackanordnung mit einem gassack und einem gasgenerator
DE102013218375A1 (de) Steuersegel für einen Kite
DE102010033595A1 (de) Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges
EP2457780B1 (de) Gaslanze für einen Airbelt, Airbelt und Verfahren zur Montage einer Gaslanze in einem Airbelt
DE102011011500A1 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
EP2960616A1 (de) Pyrotechnische vorrichtung
DE102010033594A1 (de) Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges
DE102012020976A1 (de) Staufachanordnung für ein Fahrzeug
DE60100917T2 (de) Sicherheitsnetz für das Kabinenbett eines LKW's
DE102012021466A1 (de) Schutzelement
DE202014102278U1 (de) Gurtspanner
DE10238924B4 (de) Gurtbandeinhängung
DE102014219520B3 (de) Aufblasbarer Sicherheitsgurt
DE102009050932A1 (de) Anhängerkupplungseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102009035049A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008060278B4 (de) Curtain-Airbag
DE102016200996A1 (de) Sitzanordnung mit Seitenairbag
DE102009004882A1 (de) Fahrzeugteil mit Airbageinrichtung
DE202005003280U1 (de) Gassackanordnung mit schubneutralen Ausströmquerschnitten des Gasgenerators
DE102014007343A1 (de) Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges und Fahrzeug
DE102012014805A1 (de) Airbaganordnung
DE102014009759A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141024