DE102010052336A1 - Wundauflage für die Unterdrucktherapie - Google Patents

Wundauflage für die Unterdrucktherapie Download PDF

Info

Publication number
DE102010052336A1
DE102010052336A1 DE102010052336A DE102010052336A DE102010052336A1 DE 102010052336 A1 DE102010052336 A1 DE 102010052336A1 DE 102010052336 A DE102010052336 A DE 102010052336A DE 102010052336 A DE102010052336 A DE 102010052336A DE 102010052336 A1 DE102010052336 A1 DE 102010052336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wound
film
conduit
wound dressing
conduit means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010052336A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Croizat Pierre
Dr. Eckstein Axel
Dr. Fink Ulrich
Jürgen Hofstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45002906&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010052336(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Priority to DE102010052336A priority Critical patent/DE102010052336A1/de
Priority to EP11785607.0A priority patent/EP2642960B1/de
Priority to PCT/EP2011/005840 priority patent/WO2012069167A1/de
Priority to RU2013126505/14A priority patent/RU2013126505A/ru
Priority to US13/301,993 priority patent/US8926574B2/en
Publication of DE102010052336A1 publication Critical patent/DE102010052336A1/de
Priority to US14/465,031 priority patent/US20140364822A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/0203Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member
    • A61F13/022Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member having more than one layer with different fluid handling characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00987Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages
    • A61F13/01017
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/0276Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages
    • A61F13/0289Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages manufacturing of adhesive dressings
    • A61F13/05
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/14Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the breast or abdomen
    • A61F13/148Abdomen bandages or bandaging garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/91Suction aspects of the dressing
    • A61M1/915Constructional details of the pressure distribution manifold
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/91Suction aspects of the dressing
    • A61M1/916Suction aspects of the dressing specially adapted for deep wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/14Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the breast or abdomen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/0017Wound bandages possibility of applying fluid
    • A61F2013/00174Wound bandages possibility of applying fluid possibility of applying pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00314Wound bandages with surface treatments
    • A61F2013/00336Wound bandages with surface treatments polymeric resins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00536Plasters use for draining or irrigating wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/0054Plasters use for deep wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00855Plasters pervious to air or vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/91Suction aspects of the dressing
    • A61M1/918Suction aspects of the dressing for multiple suction locations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0216Materials providing elastic properties, e.g. for facilitating deformation and avoid breaking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1017Peritoneal cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1021Abdominal cavity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verband zur Verwendung bei der Unterdrucktherapie von Wunden, insbesondere von Wunden im Abdominalbereich, umfassend eine flexible Folie als Wundkontaktschicht und mindestens ein auf die Folie aufgebrachtes Leitungsmittel, wobei das Leitungsmittel durch Öffnungen in dem Leitungsmittel und in der Folie hindurch mit dem Wundraum kommuniziert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verband zur Verwendung bei der Unterdrucktherapie von Wunden, insbesondere von Wunden im Abdominalbereich, umfassend eine flexible Folie als Wundkontaktschicht und mindestens ein auf die Folie aufgebrachtes Leitungsmittel, wobei das Leitungsmittel durch Öffnungen in dem Leitungsmittel und in der Folie mit dem Wundraum Fluid-leitend verbindbar ist.
  • Vorrichtungen zur Unterdrucktherapie von Wunden sind im Stand der Technik bekannt. So beschreibt beispielsweise die WO1993/009727 eine Vorrichtung zur Förderung der Wundheilung durch die Applikation von Unterdruck auf dem die Wunde aufweisenden und die Wunde umgebenden Hautbereich. Die Vorrichtung gemäß WO1993/009727 umfasst eine Vakuumeinrichtung zur Erzeugung des Unterdrucks, eine als Dichtungseinrichtung bezeichnete luftdichte Abdeckung der Wunde, welche mit der Vakuumeinrichtung in einer funktionellen Verbindung steht, sowie eine als Schutzeinrichtung bezeichnete Wundauflage zur Positionierung an der Wunde innerhalb der Dichtungseinrichtung. Bei der Schutzeinrichtung handelt es sich um einen porösen Polymerschaumstoff, beispielsweise um Polyester-Schaum. Ausweislich der Beschreibung von WO1993/009727 kann durch die Anwendung der Unterdrucktherapie die Wundheilung unterschiedlich Typen von Wunden wie beispielsweise Brandwunden, Druckwunden oder Platzwunden beschleunigt werden.
  • Besonders großflächige Wunden können im Abdominalbereich entweder infolge von Verletzungen oder infolge von chirurgischen Eingriffen entstehen. Chirurgische Eingriffe im Abdominalbereich werden beispielsweise bei der operativen Behandlung akuter und lebensbedrohlicher Erkrankungen des Bauchraums vorgenommen. Im Rahmen der postoperativen Versorgung derartiger chirurgischer Eingriffe kann auch die Notwendigkeit bestehen, den offenen Abdominalbereich mittels einer temporären Abdeckung nur vorübergehend abzudecken.
  • Aus der WO01/85248 ist ein Verband zur temporären Abdeckung von Wunden aus Unfällen oder chirurgischen Eingriffen, insbesondere von Abdominalwunden, bekannt. Der Verband ist zur Verwendung in der Unterdrucktherapie vorgesehen. Die WO01/85248 schlägt vor, den Wundgrund mit einer mit Löchern versehenen Folie abzudecken. Auf die Folie, welche die Wundkontaktschicht darstellt, wird ein poröser Schaum aufgebracht. Auf der von der Wunde abgewandten Seite umfasst der Verband einen für Flüssigkeiten undurchlässigen Abdeckfilm mit Kleberand zum luftdichten Verschließen des Wundbereichs. Weiterhin sind Verbindungsmittel vorgesehen, welche sich durch den Abdeckfilm hindurch bis zum porösen Schaum erstrecken, um den Wundraum mit einer Unterdruckquelle verbinden zu können. Im Betrieb kann Wundexsudat aus dem Wundraum entfernt werden, indem die Flüssigkeit durch die Öffnungen der gelochten Folie zunächst zum porösen Schaum und weiterhin über den Schaum zum Verbindungsmittel gelangt, welches sich im direkten Kontakt mit dem porösen Schaum befindet.
  • Die WO01/85248 zielt insbesondere auf einen temporären Wundverschluss, welcher ohne Beschädigungen durch Verkleben des Wundgrundes mit dem Verband gewechselt werden kann. Beschädigungen beim Verbandswechsel werden gemäß der WO01/85248 vermieden, indem der direkte Kontakt porösen Materials mit dem Wundgrund vermindert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der WO01/85248 umfasst der Verband eine oder mehrere weitere Schichten aus porösem Schaumstoff, wobei die wundseitige Schaumschicht allseitig von der mit Löchern versehenen Folie umhüllt ist.
  • Eine Abdominalwundauflage mit einem der WO01/85248 entsprechenden Aufbau, ist unter der Bezeichnung V.A.C.® ”AbdominalTM Dressing Kit” (KCI) im Handel.
  • Von einer geschlossenen Hülle umgebene Schaumschichten können nicht auf die Größe der Wunde zugeschnitten werden, da ansonsten die Hülle zerstört wird.
  • Die US2009/0099519 beschreibt einen Abdominalverband für die Unterdrucktherapie, welcher ein Heizelement zur Temperaturkontrolle umfasst. Weiterhin kann der Verband gleichfalls eine von einer geschlossenen Hülle umgebene Schaumschicht (pad) umfassen, wobei die derart eingekapselte Schaumschicht in direktem Kontakt mit der Wunde stehen kann.
  • Eine auf die Wundkontaktschicht aufgebrachte Schaumlage, wie beispielsweise in der WO01/85248 beschrieben, steht bei der Anwendung der Vorrichtung als temporärer Wundverschluss in direktem Kontakt mit den Wundrändern, da diese während der Dauer der temporären Öffnung nicht vernäht bzw. geschlossen werden. Der Kontakt zwischen Schaumlage und Wundrändern wirkt sich dabei vorteilhaft auf das Wachstum der Wundränder aus und erleichtert daher den primären Wundverschluss, wenn die Wunde nach der temporären Offenhaltung endgültig geschlossen wird.
  • Jedoch muss bei einer Vorrichtung, wie in der WO01/85248 beschrieben, d. h. bei einer Abdominalwundauflage, welche neben einer mit Löchern versehene Folie als Wundkontaktschicht eine Schaumlage umfasst, jeder Kontakt der Schaumlage mit dem Wundgrund (d. h. freigelegte Organe oder Omentum majus) weitestgehend vermieden werden, um ein Verkleben oder Verwachsen des Schaums mit den freigelegten Organen oder mit dem Omentum majus zu vermeiden. Es ist daher gleichfalls ein Kontakt der Schaumlage mit dem Wundgrund durch die Öffnungen der Folie hindurch zu vermeiden. Die zwischen dem porösen Schaum und dem Wundgrund aufgebrachte Wundkontaktschicht soll daher nach der WO01/85248 weniger als 10% Öffnungen bezogen auf die Fläche der Folie aufweisen, insbesondere nur 1–2% der Fläche oder weniger. Gemäß der WO01/85248 können die Öffnungen in der Folie auch in Form von Schlitzen vorliegen, was den Kontakt zwischen Schaum und Wundgrund weiter vermindert.
  • Anderseits kann eine Verkleinerung der Fläche der Öffnungen in der als Wundkontaktschicht dienenden Folie zu einer verringerten Durchlässigkeit für Wundfluid führen, so dass der Abtransport von Exsudat aus dem Wundraum zur Schaumlage hin erschwert werden könnte. Während der Dauer der Applikation einer Abdominalwundauflage, insbesondere bei Verwendung einer Abdominalwundauflage als temporärer Wundverschluss, kann es nötig sein eine sehr große Flüssigkeitsmenge, beispielsweise mehr als 5 l innerhalb von 48 Stunden, abzuleiten. Sehr große abzuleitende Flüssigkeitsmengen können z. B. während der operativen Behandlung eines Darmverschlusses (Ileus) oder einer Bauchfellentzündung (Peritonitis) entstehen. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Abdominalwundauflagen, welche einen Verbund einer mit Löchern versehenen Folie mit einer Schaumlage umfassen, kann wie vorstehend beschrieben, die offene Fläche der Öffnungen begrenzend für den Abtransport des Exsudats sein. Darüber hinaus kann auch die Fluiddurchlässigkeit der Schaumlage begrenzend für den Abtransport des Exsudats sein: Die Fluiddurchlässigkeit der Schaumlage kann durch eine bei einer Unterdruckanwendung auftretende Kompression, welche zu einer Verringerung der Porenvolumina des Schaums führt, verringert sein. Weiterhin kann während der Dauer der Anwendung die Fluidleitfähigkeit des Schaums durch Verklumpungen weiter beeinträchtigt werden, welche von Exsudatbestandteilen verursacht werden.
  • Bei derzeit kommerziell erhältlichen Abdominalwundauflagen ist die Schaumlage typischerweise kleiner als die mit Öffnungen versehene Folie, so dass die Schaumlage zwar den zentralen Flächenbereich, nicht aber den Randbereich der Folie überfängt. Typischerweise wird die Schaumlage, insofern es sich um eine in Ihrer Größe anpassbare Schaumauflage handelt, in Ihrer Form an die Wundränder angepasst, so dass die Schaumlage im Kontakt mit den Wundrändern steht, während ein Randbereich der mit Öffnungen versehene Folie vorsichtig zwischen die inneren Organe und die Bauchdecke eingeschoben wird. Bei dem Einschieben der mit Öffnungen versehenen Folie zwischen die inneren Organe und der Bauchdecke muss sehr sorgfältig vorgegangen werden, um die inneren Organe nicht zu verletzen. Da in dem durch die inneren Organe und der Bauchdecke gebildeten Zwischenraum kein Hohlraum vorhanden ist, kann ein Fluidabtransport über den unter die Bauchdecke eingeschobenen Randbereich der mit Öffnungen versehenen Folie nicht erfolgen. Für die Ableitung von Wundexsudat steht deshalb nur der mit der Schaumlage überdeckte Flächenanteil der mit Öffnungen versehenen Folie zur Verfügung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Abdominalwundauflage für die Unterdrucktherapie in Hinblick auf eine Erhöhung von Drainagekapazität und Anwendungsfreundlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die Wundauflage soll leicht anzulegen, gut an die Gegebenheiten der individuellen Wunde anpassbar und ohne Verklebungen bzw. Verwachsungen mit dem Untergrund zu wechseln sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wundauflage zur Verwendung bei der Unterdrucktherapie erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Wundauflage eine erste flexible Folie mit einer ersten und einer zweiten Seite, wobei die erste Seite zum Aufbringen auf freigelegte innere Organe oder zum Aufbringen auf das Omentum majus vorgesehen ist, aufweist, wobei die Wundauflage weiter dadurch gekennzeichnet ist, dass die Wundauflage mindestens ein auf der zweiten Seite der ersten Folie aufgebrachtes Leitungsmittel aus einem biegsamen elastomeren Material mit einer Dickenerstreckung (H) von höchstens 30 mm umfasst. Das Leitungsmittel weist mindestens einen durchgehenden Hohlraum (Lumen) auf. Dabei weisen weiterhin sowohl das Leitungsmittel als auch die erste Folie Öffnungen auf, so dass eine Fluidverbindung zwischen dem Leitungsmittel und dem Wundraum herstellbar ist. Des Weiteren ist das Leitungsmittel durch mindestens eine weitere, insbesondere endständige, Öffnung mit einer Unterdruckquelle Fluid-leitend verbindbar.
  • Unter Fluid werden in diesem Zusammenhang sowohl Flüssigkeiten, beispielsweise Wund-Fluid oder Blut, als auch Gase, beispielsweise Luft oder Kohlendioxid, verstanden.
  • Gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Wundauflagen stellt die erfindungsgemäße Wundauflage mindestens einen weiteren Hohlraum in Form eines biegsamen Leitungsmittels zur Ableitung von Wundexsudat zur Verfügung, wodurch die Drainagekapazität wesentlich erhöht und weiterhin über die Dauer der Anwendung stabilisiert wird. Die erfindungsgemäße Wundauflage gewährleistet eine kontinuierliche und störungsfreie Ableitung von Wundfluid über die Dauer der Anwendung der Vorrichtung, beispielsweise über einen Zeitraum von 24 bis 72 Stunden. Dabei ist vorgesehen, dass das Wundfluid aus dem Wundraum alternativ oder gleichzeitig auf unterschiedlichen Wegen zu der Unterdruckquelle gelangt. Einerseits kann das Wundfluid, bei dem es sich neben Blut beispielsweise um aus den inneren Organen ausgetretene Flüssigkeit handeln kann, aus dem Wundraum durch die Öffnungen in der ersten Folie und dem Leitungsmittel hindurch in das Leitungsmittel gelangen. Durch die mindestens eine weitere Öffnung in dem Leitungsmittel gelangt das Fluid schließlich zu einer Unterdruckquelle. Anderseits kann Wundfluid, wie bei den im Stand der Technik bekannten Wundauflagen, aus dem Wundraum durch die mit Öffnungen versehene erste Folie hindurch zu einer Unterdruckquelle gelangen, falls die Folie nicht nur in den mit dem Leitungsmittel versehenen Flächenbereichen Öffnungen aufweist, sondern auch außerhalb dieser Bereiche. Schließlich ist es auch denkbar, dass das Wundfluid zunächst durch die Öffnungen in der ersten Folie hindurch gesaugt wird und danach durch Öffnungen in dem Leitungsmittel, falls derartige Öffnungen an geeigneter Stelle vorgesehen sind, in das Lumen des Leitungsmittel gesaugt wird. Eine kontinuierliche und störungsfreie Ableitung von Wundfluid über die Dauer der Anwendung wird dabei insbesondere über das Lumen des Leitungsmittels gewährleistet, da dies, beispielsweise im Vergleich zu einer Schaumlage, aufgrund seiner Querschnittsgröße weniger anfällig für Verstopfungen ist.
  • Die vorgenannten Fluid-Verbindungen der erfindungsgemäßen Wundauflage gewährleisten neben einer Ableitung von Wundfluid aus dem Wundraum außerdem eine kontinuierliche und störungsfreie Applikation von Unterdruck (d. h. die Herstellung eines gegenüber dem Umgebungsluftdruck erniedrigten Luftdrucks) im Wundraum über die Dauer der therapeutischen Anwendung.
  • Die erfindungsgemäße Wundauflage kann des Weiteren anwenderseitig, also seitens des Arztes oder des medizinischen Personals, uneingeschränkt an die Form und Größe der Wunde angepasst werden, beispielsweise durch einfaches Zuschneiden mit einer sterilen Schere. Insofern es dagegen erwünscht ist, das Produkt bereits herstellerseitig an vordefinierte Wundformen und Wundgrößen angepasst bereit zu stellen, so ergeben sich durch den Aufbau der erfindungsgemäße Wundauflage in dieser Hinsicht gleichfalls keine Einschränkungen.
  • Insofern auf dem Verbund aus erster Folie und darauf aufgebrachtem Leitungsmittel bei der Unterdruckbehandlung auf der von der Wunde abgewandten Seite weitere Lagen eines Verbandmaterials aufgebracht werden sollen, bietet die erfindungsgemäße Wundauflage den zusätzlichen Vorteil, dass ein Kontakt zwischen dem zusätzlichen Verbandmaterial und dem Wundgrund durch die Öffnungen der Folie hindurch weiter vermindert oder vollständig ausgeschlossen werden kann. So kann beispielsweise vorgesehen werden, dass die Öffnungen in der ersten Folie ausschließlich im Kontaktbereich von Leitungsmittel und erster Folie lokalisiert sind. In diesem Falle wird ein Kontakt zwischen dem zusätzlichen Verbandmaterial und dem Wundgrund durch die Öffnungen der Folie hindurch vollständig ausgeschlossen, während jedoch gleichzeitig Wundfluid über die Leitungsmittel zur Unterdruckquelle hin ungehindert abfließen kann. Es können auch zusätzliche Öffnungen in der ersten Folie außerhalb des Kontaktbereiches von Leitungsmittel und erster Folie vorhanden sein. Auch in diesem Falle ist der Kontakt zwischen dem zusätzlichen Verbandmaterial und dem Wundgrund durch die Öffnungen der Folie hindurch zumindest vermindert, da die Leitungsmittel in den zwischen den Leitungsmittel gelegnen Bereichen der Folie als Abstandshalter zwischen zusätzlichem Verbandmaterial und erster Folie wirken. Ein derartiger Effekt kann durch eine geeignete Anordnung des Leitungsmittels auf der ersten Folie, beispielsweise durch eine Anbringung einer Vielzahl von Leitungsmitteln in einem dichten Abstand, verstärkt werden.
  • Die erfindungsgemäße Wundauflage umfasst eine erste flexible Folie mit einer ersten und einer zweiten Seite. Im Gebrauch wird die flexible Folie mit ihrer ersten Seite in direktem Kontakt auf den Wundgrund, also insbesondere auf die chirurgisch oder verletzungsbedingt freigelegten inneren Organe oder das Omentum majus, gelegt. Es ist daher wesentlich, dass die erste flexible Folie aus einem Material besteht, welches während der Dauer der Anwendung nicht mit den freigelegten inneren Organen oder dem Omentum majus verklebt oder verwächst, also atraumatische Eigenschaften aufweist.
  • Geeignete Materialien für die erste flexible Folie umfassen thermoplastische Folien für Medizinzwecke, insbesondere Folien aus PU, PE, PET, PVC, Silikon oder einer Mischung daraus. Vorzugsweise handelt es sich bei der thermoplastischen Folie um eine PU-Folie. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der ersten flexiblen Folie um eine Stützfilm-freie PU-Folie mit einer Dicke von 50 bis 60 μm, beispielsweise das Produkt ”Folie 4142 medical transparent” der Firma Gerlinger Industries (Nördlingen, Deutschland).
  • Die erste flexible Folie weist eine Vielzahl von Öffnungen auf, welche einen Durchtritt von Wundfluid ermöglichen. Bei den Öffnungen kann es sich um Löcher oder um Schlitze handeln. Hinsichtlich Form und Größe der Öffnungen kann in geeigneter Weise auf die erwünschte Durchlässigkeit der Folie für Wundfluid abgestellt werden. Denkbar sind runde, ovale, eckige oder beispielsweise sternförmige Löcher. Bei den Schlitzen kann es sich beispielsweise um längliche oder kreuzförmige Schlitze handeln.
  • Falls es sich bei den Öffnungen um Schlitze handelt, sollten diese eine Länge von jeweils mindestens 1 mm und höchstens 30 mm, vorzugsweise mindestens 2 mm und höchstens 20 mm und insbesondere mindestens 5 mm und höchstens 10 mm aufweisen. Dabei hat sich gezeigt, dass insbesondere eine Folie, welche Schlitze mit einer Länge von mindestens 5 mm und höchstens 10 mm aufweist, wobei zwischen 10 und 90 derartiger Schlitze auf einer Folien-Fläche von 100 cm2 eingebracht werden, besonders vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich Stabilität bei gleichzeitig ausreichender Fluid-Durchlässigkeit aufweist.
  • Falls es sich bei den Öffnungen dagegen um Löcher handelt, so kann deren Durchmesser hinsichtlich der erwünschten Fluid-Durchlässigkeit in geeigneter Weise angepasst werden, beispielsweise in einem Bereich vom 0,1 mm bis 20 mm. Bereiche zwischen mindestens 0,2 mm und höchstens 10 mm, insbesondere mindestens 0,3 mm und höchstens 5 mm, sind dabei hinsichtlich einer günstigen Kombination von Fluid-Durchlässigkeit und atraumatischen Eigenschaften besonders bevorzugt.
  • Die Öffnungen können gleichmäßig, d. h. in regelmäßig sich wiederholenden Mustern oder zufällig über die Fläche der ersten Folie verteilt vorliegen. Es ist jedoch auch möglich die Öffnungen nur in bestimmten Flächenbereichen anzubringen. Insbesondere ist es bevorzugt, die Öffnungen nur in denjenigen Flächenbereichen der ersten Folie anzubringen, welche im Kontakt mit dem Leitungsmittel stehen, wenn auf dem Verbund aus Folie und Leitungsmittel weiteres Verbandsmaterial aufgebracht werden soll. Ein Kontakt zwischen Verbandsmaterial und Wundgrund wird durch eine solche Anordnung ausgeschlossen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform befinden sich die Öffnungen nur im zentralen Bereich der ersten Folie, während ein Randbereich der Folie frei von Öffnungen ist. Eine umgekehrte Anordnung ist gleichfalls möglich.
  • Falls es sich bei den Öffnungen in der ersten Folie um Löcher handelt, soll die Summe der offenen Fläche der Löcher mindestens 0,2%, vorzugsweise mindestens 1% der Flächenerstreckung der Folie betragen, um eine ausreichende Durchlässigkeit der Folie für Wundfluid zu gewährleisten. Dabei soll möglichst eine offene Fläche von 20% der Folie nicht überschritten werden, da sich dies andernfalls negativ auf die Stabilität der ersten Folie auswirken könnte. Vorzugsweise umfasst die erste Folie Löcher, welche weniger als 15% der Folie einnehmen.
  • Denkbar ist auch eine Kombination von Löchern und Schlitzen, wobei es möglich ist, dass bestimmte Flächenbereiche der ersten Folie Löcher aufweist und ein anderer Flächenbereich der ersten Folie Schlitze aufweist. So kann es vorteilhaft sein, diejenigen Flächenbereiche der ersten Folie, welcher mit einem Leitungsmittel in Kontakt steht, mit Öffnungen zu versehen, während ein davon unterschiedlicher Flächenbereich, welcher zwischen den Leitungsmitteln angeordnet ist, mit Schlitzen zu versehen. Eine derartige Anordnung von Löchern und Schlitzen kann insbesondere dann wünschenswert sein, wenn auf dem Verbund aus Folie und Leitungsmittel weiteres Verbandsmaterial aufgebracht wird, da hierdurch der Kontakt von Verbandmaterial und Wundgrund (innere Organe oder das Omentum majus) minimiert oder völlig verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß sind hinsichtlich Form, Größe, Anzahl und Anordnung der Öffnungen in der ersten flexiblen Folie weitere, hier nicht speziell aufgeführte Varianten umfasst.
  • Die Öffnungen können vor dem Befestigen des oder der Leitungsmittel in die erste Folie eingebracht werden. Es ist jedoch auch möglich die Öffnungen erst nach dem Befestigen des oder der Leitungsmittel auf die erste Folie anzubringen. Die letztgenannte Variante ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ausschließlich derjenige Flächenbereich der ersten Folie Öffnungen aufweisen soll, welcher mit einem Leitungsmittel in Kontakt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können in die erste Folie Schlitze eingebracht werden, bevor das Leitungsmittel auf der Folie befestigt wird. Nach dem Befestigen des Leitungsmittels auf der ersten Folie können dann Löcher ausschließlich in denjenigen Flächenbereich der ersten Folie Öffnungen eingebracht werden, welcher mit einem Leitungsmittel in Kontakt ist.
  • Das mindestens eine, auf der ersten Folie aufgebrachte Leitungsmittel befindet sich auf der von der Wunde abgewandten zweiten Seite der ersten Folie. Typischerweise wird der Rand des Verbundes aus erster Folie und Leitungsmittel nach dem Auflegen vorsichtig zwischen die Bauchdecke und den Wundgrund eingeschoben. Es kann aber auch hinsichtlich der Dicke der Wundauflage vorteilhaft sein, dass das mindestens eine Leitungsmittel lediglich im zentralen Bereich der ersten Folie aufgebracht ist, so dass ein Randbereich der ersten Folie vorhanden ist, welcher keine aufgebrachten Leitungsmittel aufweist und insbesondere zum Einschieben zwischen die Bauchdecke und den Wundgrund vorgesehen ist.
  • Der Verbund aus erster Folie und Leitungsmittel soll insgesamt über eine Flexibilität und Weichheit verfügen, so dass sich die Wundauflage dem Wundgrund dicht anschmiegt. Flexibilität und Weichheit des Verbundes aus erster Folie und Leitungsmittel werden insbesondere durch die Eigenschaften der Einzelkomponenten Folie und Leitungsmittel bestimmt. Daher ist es wesentlich, dass auch das auf die erste Folie aufgebrachte Leitungsmittel aus einem biegsamen elastomeren Material besteht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sollte das Leitungsmittel deshalb aus einem Material gefertigt sein, welches eine Shore A Härte von höchstens 60 aufweist (bestimmt nach DIN 53505 vom August 2000, und zwar bei 23°C an einem wie in der Norm beschrieben plattenförmigen ebenen und glatten Probekörper einer Dicke von 6 mm). In besonders vorteilhafter Weise werden für das Leitungsmittel noch weichere Materialien, das heißt Materialien mit einer Shore A Härte von weniger als 50, insbesondere mit einer Shore A Härte von weniger als 45, besonders bevorzugt mit einer Shore A Härte von weniger als 40 eingesetzt. Zudem kann ein Verbund aus erster Folie und Leitungsmittel besonders leicht zugeschnitten werden, wenn die Shore A höchstens 60, vorzugsweise weniger als 50, besonders bevorzugt weniger als 45, insbesondere weniger als 40 beträgt. Dies erleichtert die Anpassung der Wundauflage an die Wundform.
  • Bei dem Leitungsmittel handelt es sich vorzugsweise um einen Drainageschlauch, insbesondere um einen Drainageschlauch für medizinische Zwecke, wobei der Drainageschlauch beispielsweise PU (Polyurethan), PVC (Polyvinylchlorid), PE (Polyethylen), PET (Polyethylenterephthalat), PTFE (Polytetrafluorethylen), Silikon oder eine Mischung daraus umfasst.
  • Weiterhin ist es hinsichtlich der Flexibilität des Verbundes aus erster Folie und Leitungsmittel wesentlich, dass das Leitungsmittel eine Dickenerstreckung (H) von höchstens 30 mm, vorzugsweise weniger als 20 mm, insbesondere von weniger als 15 mm, aufweist.
  • Das Leitungsmittel soll jeweils eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen, welche einen Durchtritt von Wundfluid aus dem Wundraum, insbesondere aus der Bauchhöhle, in das Lumen des Leitungsmittels ermöglichen. Hierbei ist es vorteilhaft, dass wenigstens ein ausreichender Anteil der Öffnungen des Leitungsmittels über den Öffnungen in der ersten Folie zu liegen kommt, so dass Flüssigkeit aus dem Wundraum direkt in das Lumen des Leitungsmittels übertreten kann. Bei den Öffnungen in dem Leitungsmittel handelt es sich um Löcher, wobei hinsichtlich Form, Anordnung und Größe keine grundsätzlichen Einschränkungen bestehen. Vorzugsweise handelt es sich um runde, ovale oder eckige Löcher, wobei die Löcher eine offene Fläche von jeweils wenigstens 0,5 mm2 aufweisen sollen.
  • Weiterhin weist das Leitungsmittel mindestens eine weitere, endständige Öffnung auf, die eine Fluid-Kommunikation mit einer Unterdruckquelle ermöglicht.
  • Das auf die erste Folie aufgebrachte Leitungsmittel weist hinsichtlich seines äußeren Umfangs vorzugsweise eine insgesamt flache Form auf. Unter einer insgesamt flachen Form des Leitungsmittels wird im Zusammenhang mit der Erfindung verstanden, dass das Leitungsmittel ein Verhältnis seiner Querausdehnung bzw. Breite (Durchmesser des Leitungsmittel in einer zur ersten Folie parallel liegenden Ebene) zu seiner Dickenerstreckung bzw. Höhe (H; Durchmesser des Leitungsmittel in einer zur ersten Folie senkrecht stehenden Ebene) von mehr als 1,25, vorzugsweise mehr als 1,5, aufweist, wobei die Dickenerstreckung (H) höchstens 30 mm, vorzugsweise weniger als 20 mm, insbesondere weniger als 12 mm, aufweist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt dabei die Breite zwischen 8 mm und 40 mm, insbesondere zwischen 15 und 35 mm.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform kann das Leitungsmittel mit wenigstens 70%, vorzugsweise 80%, seiner senkrecht auf die erste Folie projizierten Fläche mit der zweiten Seite der ersten Folie unlösbar und flächenhaft verbunden werden. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Leitungsmittel um einen Drainageschlauch mit einem insgesamt im Wesentlichen rechteckigem äußerem Umfang, bei welchem mindestens 90% seiner senkrecht auf die erste Folie projizierten Fläche mit der zweiten Seite der ersten Folie unlösbar und flächenhaft verbunden werden kann.
  • Die insgesamt flache Form ist einerseits vorteilhaft, um eine im Gebrauch stabile und gegebenenfalls unlösbare Verbindung mit der ersten Folie zu gewährleisten. Anderseits wird durch die flache Form eine ausreichend große Kontaktfläche zur Verfügung gestellt, so dass eine Vielzahl von durch erste Folie und zweite Folie reichende Öffnungen vorgesehen werden kann.
  • Das Leitungsmittel weist ein Lumen in Form einer oder mehrerer durchgehender Hohlräume auf, um eine Ableitung von Wundfluid zur Unterdruckquelle hin, sowie einen Unterdruck im Wundraum zu gewährleisten. Entsprechend kann das Leitungsmittel entweder nur einen Hohlraum, oder aber mehrere Hohlräume umfassen, um das Lumen zu bilden.
  • Falls das Leitungsmittel mehrere Hohlräume aufweist, so können die einzelnen Hohlräume über Öffnungen miteinander verbunden sein, um ein kontinuierliches Lumen zu bilden. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Leitungsmittel mehrere durchgehend verlaufende Hohlräume aufweist, welche nicht miteinander in Verbindung stehen. Dabei sollte die gesamte offene Querschnittsfläche des Lumens mindestens 1 mm2, vorzugsweise mindestens 5 mm2, betragen, um eine ausreichende Durchflusskapazität für die Ableitung von Wundfluid bereit zu stellen. Insbesondere soll das Lumen des Leitungsmittels eine Querschnittsfläche von insgesamt 10 bis 50 mm2, vorzugsweise 20 bis 35 mm2 aufweisen. Unter ”gesamter offener Querschnittsfläche des Lumens” wird in diesem Zusammenhang die Summe der offenen Querschnittsflächen der einzelnen Hohlräume eines einzelnen Leitungsmittels verstanden, wobei sich das Leitungsmittel in einem nicht-zusammengedrückten Zustand befindet. Vorzugsweise umfasst das Leitungsmittel nur zwei oder drei durchgehende Hohlräume, welche insbesondere miteinander Fluid-leitend verbunden sind.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Leitungsmittel nur einen einzigen durchgehenden Hohlraum auf.
  • Weiterhin muss das Leitungsmittel über eine ausreichende Unterdruckstabilität verfügen. Der Ausdruck ”Unterdruck im Wundraum” bezeichnet im Zusammenhang mit der Erfindung einen innerhalb des Wundverbandes gegenüber dem Umgebungsluftdruck (atmosphärischer Luftdruck) erniedrigten Luftdruck. Unter ”innerhalb des Wundverbandes” wird der durch das Abdeckmaterial und der Wunde gebildete Zwischenraum verstanden. ”Unterdruck” wird häufig auch als ”negativer Druck” bezeichnet.
  • Die Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck innerhalb des Wundverbandes und dem Umgebungsluftdruck wird im Zusammenhang mit der Erfindung in mm Hg (Millimeter-Quecksilbersäule) angegeben, da dies im Bereich der Unterdrucktherapie üblich ist. 1 mm Hg entspricht einem Torr beziehungsweise 133,322 Pa (Pascal). Im Zusammenhang mit der Erfindung wird der Unterdruck, d. h. die Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck innerhalb des Wundverbandes und dem Umgebungsluftdruck, als positiver Zahlenwert in mm Hg angegeben. Unter einer ausreichenden Unterdruckstabilität wird verstanden, dass das Leitungsmittel bei einem in dem bei der Unterdrucktherapie eingesetzten Unterdruck von typischerweise 125 mmHg einen offenen Querschnitt von mindestens 1 mm2 behält. Ein unerwünschtes Zusammendrücken des Leitungsmittels im Unterdruck kann auf unterschiedliche, dem Fachmann bekannte Weise, verhindert werden, beispielsweise durch eine geeignete Querschnittsgeometrie und/oder durch Auswahl geeigneter Materialien. So können im Leitungsmittel beispielsweise asymmetrisch angeordnete Innenwandrippen vorgesehen sein, welche sich vorteilhaft auf die Unterdruckstabilität des Leitungsmittels auswirken. Erfindungsgemäß geeignete Leitungsmittel mit einer ausreichenden Unterdruckstabilität sind auch als Fertigprodukt in für medizinische Anwendungen geeigneter Qualität kommerziell erhältlich. Derartige Leitungsmittel werden üblicherweise als Drainageschläuche bezeichnet. So bietet beispielsweise die Firma Primed (Halberstadt, Deutschland) flache Drainageschläuche in unterschiedlichen Abmessungen unter der Bezeichnung ”J. P. Flachdrain” an.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Leitungsmittel eine Beschichtung mit einer antikoagulierend wirkenden Substanz (beispielsweise Heparin, oder eine andere, üblicherweise zur Beschichtung von medizinischen Schläuchen oder Röhrchen verwendete Substanz mit antikoagulierender Wirkung) auf. Mittels einer derartigen antikoagulierenden Beschichtung kann einer Verstopfung des Leitungsmittels durch Blutklumpen vorgebeugt werden, so dass ein gleichmäßig hoher Durchfluss von Wundexsudat über eine längere Anwendungsdauer gewährleistet bleibt. Mit einem Antikoagulans beschichtete medizinische Drainageschläuche sind als Fertigprodukt kommerziell erhältlich, beispielsweise von der Firma Axiom Medical (Bürstadt, Deutschland).
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens ein Leitungsmittel auf die zweite Seite der ersten Folie aufgebracht wird. Unter mindestens einem Leitungsmittel wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass entweder ein oder aber mehrere separate Einheiten des Leitungsmittels auf die erste Folie aufgebracht werden.
  • Falls nur ein Leitungsmittel vorgesehen ist, so wird das Leitungsmittel vorzugsweise in spiralenförmiger Anordnung auf die zweite Seite der ersten Folie aufgebracht, wobei ein Ende des Leitungsmittels im Zentrum oder nahe des Zentrums der ersten Folie zum Liegen kommt.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Wundauflage mehr als ein Leitungsmittel, d. h. mehrere separate Einheiten des Leitungsmittel, welche insbesondere in einer sternförmigen Anordnung auf der ersten Folie aufgebracht werden.
  • Alternativ können mehrerer Leitungsmittel in weitestgehend paralleler Anordnung auf die erste Folie aufgebracht werden. Dabei können zwischen den parallelen Strängen weitere Einheiten des Leitungsmittels als Querverbindungen vorgesehen sein. Entsprechend umfasst die Erfindung eine Wundauflagen, wobei mindestens drei Leitungsmittel in weitestgehend paralleler Anordnung auf die zweite Seite der ersten Folie aufgebracht sind, und wobei weiterhin Querverbindungen zwischen den Leitungsmitteln vorgesehen sind, so dass mittels der Querverbindungen eine Fluidkommunikation zwischen den Leitungsmitteln hergestellt werden kann.
  • Das Leitungsmittel wird auf die zweite Seite der ersten Folie aufgebracht. Darunter wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verstanden, dass entweder a) das Leitungsmittel mit der zweiten Seite der ersten Folie unlösbar und flächenhaft verbunden wird und/oder b) dass das Leitungsmittel auf der zweiten Seite der ersten Folie durch Befestigungsmittel an der Folie gehalten wird.
  • Im Falle der ersten Möglichkeit a) soll dabei insbesondere das Leitungsmittel mit wenigstens 70% seiner senkrecht auf die erste Folie projizierten Fläche mit der zweiten Seite der ersten Folie unlösbar und flächenhaft verbunden sein, da auf diese Weise eine ausreichende Stabilität und Festigkeit des Verbundes aus erster Folie und Leitungsmittel gewährleistet wird.
  • Im Falle der zweiten Möglichkeit b) soll dabei insbesondere das Leitungsmittel mit wenigstens 85% seiner senkrecht auf die erste Folie projizierten Fläche auf der zweiten Seite der ersten Folie aufliegen, wobei das Leitungsmittel durch Befestigungsmittel auf der ersten Folie gehalten wird. Unter Befestigungsmittel wird dabei eine Vielzahl dem Fachmann bekannter Befestigungsmittel verstanden, beispielsweise Klebestreifen oder Klammern.
  • Insbesondere ist es auch möglich eine weitere Schicht, insbesondere eine weitere flexible Folie, dergestalt aufzubringen, dass das Leitungsmittel zwischen erster und weiterer Folie stabil gehalten wird. Eine derartig aufgebrachte weitere Folie, welche das oder die Leitungsmittel beispielsweise in Form einer Tasche auf der ersten Folie hält, wird von dem Begriff Befestigungsmittel umfasst. Es ist im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform bevorzugt, dass keine Verklebung zwischen Leitungsmittel und einer der beiden Folien vorliegt. Stattdessen liegt eine unlösbare Verbindung zwischen erster und weiterer Folie vor.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Wundauflage eine flexible Leitungsplatte, welche zur Aufnahme eines Endbereichs des mindestens einen Leitungsmittels geeignet ist. Die Leitungsplatte wird vorzugsweise im mittigen Bereich der im Gebrauch von der Wunde abgewandten Seite der Verbundes aus erster Folie und Leitungsmittel oder – falls vorhanden – des Verbundes aus erster Folie, Leitungsmittel und zweiter Folie, angebracht oder aufgelegt. Die Leitungsplatte umfasst zweckmäßigerweise einen medizinisch geeigneten Kunststoff, beispielsweise aus PU (Polyurethan), PVC (Polyvinylchlorid), PE (Polyethylen), PET (Polyethylenterephthalat), PTFE (Polytetrafluorethylen), Silikon oder eine Mischung daraus. Dabei ist es hinsichtlich der Anwendung vorteilhaft, wenn die Leitungsplatte insgesamt weich und flexibel ausgebildet ist. Vorzugsweise sollte die Leitungsplatte aus einem elastomeren Material bestehen, welches eine Shore A Härte von höchstens 80, vorzugsweise höchstens 70 und insbesondere von höchstens 60 aufweist. Die Leitungsplatte kann unlösbar auf der zweiten Seite der ersten Folie befestigt sein. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Leitungsplatte dergestalt auf dem Verbund aus Folie(n) und Leitungsmitteln befestigt wird, dass sich es während der Dauer der Unterdrucktherapie unter einem Unterdruckanschlussstück befindet. Die Leitungsplatte sollte möglichst hinsichtlich ihrer flächenhaften Ausdehnung auf das Unterdruckanschlussstück abgestimmt sein. Darunter wird verstanden, dass die Leitungsplatte eine auf eine Unterlage projizierte Fläche aufweist, welche der auf eine Unterlage projizierten Fläche des Unterdruckanschlussstücks weitgehend entspricht. Die auf eine auf eine Unterlage projizierten Flächen von Leitungsplatte und Unterdruckanschlussstücks sollten idealerweise weniger als 50% Abweichung voneinander aufweisen. Eine derartige Anordnung trägt zur Stabilisierung der Wundauflage bei und kann zur Verminderung unerwünschter mechanischer Einwirkungen auf den Wundgrund beitragen.
  • Gemäß einer einfachen Ausführung dient die Leitungsplatte lediglich zur korrekten Positionierung des oder der Leitungsmittel im Sinne einer Auflageplatte. Bei dieser Ausführungsform werden die Leitungsmittel, welche im Bereich der Leitungsplatte eine Öffnung aufweisen, an der Leitungsplatte befestigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung bildet die Leitungsplatte einen zentralen Hohlraum in Sinne einer flachen Dose, wobei der zentrale Hohlraum mit den Lumina des oder der Leitungsmittel über eine Öffnung, insbesondere über ein offenes Ende des Leitungsmittels, Fluid-leitend verbunden ist. Der Hohlraum der Leitungsplatte weist auf der von der Wunde abgewandten Seite Durchgänge auf, um eine Fluid-Kommunikation mit dem Unterdruckanschlussstück herstellen zu können.
  • Die Leitungsplatte kann rund, quadratisch oder polygonal ausgebildet sein und weist einen Durchmesser von mindestes 1 cm und höchstens 12 cm, insbesondere mindestens 2 cm und höchstens 10 cm auf.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Wundauflage weiterhin eine zweite flexible Folie, wobei die zweite Folie auf die im Gebrauch von der Wunde abgewandte Seite des Verbundes aus erster Folie und Leitungsmittel aufgebracht wird. Vorzugsweise ist die zweite Folie aus einem weitestgehend Fluid-undurchlässigem Material gefertigt. Zur Herstellung der zweiten flexiblen Folie können insbesondere die vorstehend bereits im Zusammenhang mit der ersten flexiblen Folie erwähnten Materialien und Fertigprodukte verwendet werden, beispielsweise thermoplastische Folien für Medizinzwecke, insbesondere Folien aus PU, PE, PET, PVC, Silikon oder einer Mischung daraus.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die zweite Folie eine Vielzahl von über die Fläche verteilten Öffnungen aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die zweite Folie jedoch weitestgehend Fluid-undurchlässig ausgebildet und weist lediglich eine einzige, vorzugsweise im zentralen Bereich angeordnete, Öffnung auf. Die zweite Folie wird dabei unlösbar auf dem Verbund aus erster Folie und Leitungsmittel befestigt, beispielsweise durch Verkleben oder durch thermisches Verschweißen. Als Befestigungsstellen kommen dabei entweder das Leitungsmittel und/oder diejenigen Bereiche der ersten flexiblen Folie in Frage, welche zwischen den Leitungsmitteln lokalisiert sind.
  • Die von der erfindungsgemäßen Wundauflage optional umfasste zweite flexible Folie kann in vorteilhafter Weise dazu beitragen die Stabilität und Handhabbarkeit der Wundauflage zu verbessert. Weiterhin können durch eine geeignete Kombination von erster flexibler Folie und zweiter flexibler Folie die Durchlässigkeit der Wundauflage für Wundfluid, sowie die atraumatischen Eigenschaften der Wundauflage in geeigneter Weise modifiziert und optimiert werden. Dies kann zu einer verbesserten und beschleunigten Wundheilung beitragen, da Wundfluid effizient aus dem Wundraum entfernt werden kann und Schädigungen des Wundgrunds, bzw. der freigelegten inneren Organe oder des Omentum majus vermindert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Wundauflage weist die zweite Folie eine Vielzahl von über die Fläche verteilten Öffnungen auf, welche zum Durchleiten von Fluid geeignet sind. Dabei kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die in der ersten Folie vorhandenen Öffnungen und die in der zweiten Folie vorhandenen Öffnungen so angeordnet sind, dass die Öffnungen weitestgehend nicht zueinander in Deckung stehen. Unter „weitestgehend nicht zueinander in Deckung stehend” wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass zueinander in Deckung stehende Öffnungen von erster und zweiter Folie höchstens zufällig und nur in geringer Anzahl vorhanden sind. Insbesondere sollen dabei mindestens 90% vzw. 95% der Öffnungen in der ersten Folie nicht mit einer Öffnung in der zweiten Folie in Deckung stehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Folie weitestgehend fluidundurchlässig ausgebildet und weist lediglich eine einzige, vorzugsweise im zentralen Bereich angeordnete Öffnung auf.
  • Erfindungsgemäß kann die zweite Folie auf unterschiedliche Weise auf dem Verbund aus erster und Leitungsmittel angeordnet sein. Beispielhafte Ausführungsformen werden im Folgenden dargelegt, wobei weitere Anordnung denkbar sind und von der Erfindung umfasst sind.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform wird die zweite Folie auf das mindestens eine Leitungsmittel geklebt, so dass ein stabiler Verbund aus erster Folie, Leitungsmittel und zweiter Folie entsteht. Dies ist technisch leicht zu realisieren, bspw. in dem die von der ersten Folie wegweisende Seite des Leitungsmittels an seiner Oberfläche mit einem Kleber beschichtet wird und die zweite flexible Folie auf die derart vorbereiteten Leitungsmittel gelegt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die zweite Folie mit der ersten Folie direkt verklebt, jedoch nicht mit dem Leitungsmittel. Die Verklebung von erster Folie und zweiter Folie kann dabei flächig, punktförmig oder linienförmig erfolgen. Es ist auch denkbar, dass erste Folie und zweite Folie nicht verklebt, sondern durch Verschweißen miteinander in eine unlösbare Verbindung gebracht werden. Das Schweißen kann dabei insbesondere punktförmig oder entlang von Schweißnähten erfolgen. Eine direkte, unlösbare Verbindung von erster und zweiter Folie ergibt eine besonders stabile Anordnung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, die zweite Folie mit der ersten Folie und mit dem Leitungsmittel zu verkleben. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders stabiler Verbund.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Befestigung der zweiten Folie auf der ersten Folie durch punktförmiges Verkleben oder Verschweißen in den Bereichen außerhalb der Leitungsmittel. Dabei kann insbesondere eine Vielzahl von über die Fläche verteilten Haftpunkten vorgesehen sein. Bei einer derartigen Verbindung von erster und zweiter Folie entsteht ein Fluid-leitender Zwischenraum zwischen den Folien, welcher den Abfluss von Wundexsudat in vorteilhafter Weise begünstigen kann. Dabei ist bevorzugt, dass die erste Folie über eine Vielzahl von über die gesamte Fläche verteilten Öffnungen aufweist und weiterhin das oder die Leitungsmittel über seitliche Öffnungen verfügen. Wundexsudat aus dem Zwischenraum, welcher durch erste und zweite Folie gebildet wird, kann dabei über die seitlichen Öffnungen der Leitungsmittel abgesaugt werden. Bei der hier genannten besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung befinden sich Leitungsmittel und – falls vorhanden – Leitungsplatte in einer Tasche zwischen den beiden Folien, und werden auf diese Weise auf der ersten Folie gehalten. Die Verschweißung von erster und zweiter Folie dient hierbei als Befestigungsmittel für das Leitungsmittel, so dass darauf verzichtet werden kann das Leitungsmittel mit der ersten Folie zu verkleben. Hierbei sollte das mindestens eine Leitungsmittel mit wenigstens 85% seiner senkrecht auf die erste Folie projizierten Fläche auf der zweiten Seite der ersten Folie aufliegen.
  • Bei der Anwendung der Wundauflage zur temporären Abdeckung großflächiger Wunden des Abdominalbereichs wird üblicherweise der Randbereich der ersten Folie oder der Randbereich des Verbundes aus erster Folie, Leitungsmittel und – falls vorhanden – zweiter Folie, zwischen die Bauchdecke und den Wundgrund oder auf das Omentum majus eingebracht. Dazu wird typischerweise ein flaches chirurgisches Instrument, beispielsweise ein Bauch- oder Darmspatel, verwendet. Die Applikation des Randbereichs der Wundauflage zwischen Bauchdecke und den Wundgrund stellt große technische Anforderung an den Chirurgen und geht mit einer Verletzungsgefahr der inneren Organe einher. Dabei hat es sich insbesondere als schwierig erwiesen, den Randbereich der Wundauflage faltenfrei unter die Bauchdecke zu applizieren. Es wurde nun gefunden, dass die Wundauflage wesentlich sicherer, schneller und gleichzeitig weitgehend faltenfrei in den Bereich zwischen die Bauchdecke und den Wundgrund eingebracht werden kann, wenn die Wundauflage auf der Gebrauch von der Wunde abgewandte Seite des Verbundes aus erster Folie und Leitungsmittel oder des Verbundes aus erster Folie, Leitungsmittel und zweiter Folie mindestens eine oder mehrere randständige und zur Mitte der Wundauflage hin offene Taschen mit einer Tiefe von höchstens 6 cm aufweist. Der behandelnde Arzt kann den Bauch- oder Darmspatel in die Taschen einführen und sodann den Randbereich der Wundauflage zwischen Bauchdecke und den Wundgrund einbringen.
  • Derartige Taschen, welche das gleichmäßige Aufbringen und Auslegen des Verbundes auf die freigelegte inneren Organe oder auf das Omentum majus erleichtern, können insbesondere durch Einfalten der ersten und/oder zweiter Folie oder durch das Aufbringen von zusätzlichen Folienstücke gebildet werden.
  • Entsprechend umfasst die vorliegende Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Wundauflage, welche auf der Gebrauch von der Wunde abgewandte Seite des Verbundes aus erster Folie und Leitungsmittel oder des Verbundes aus erster Folie, Leitungsmittel und zweiter Folie mindestens eine oder mehrere randständige und zur Mitte der Wundauflage hin offene Taschen mit einer Tiefe von höchstens 6 cm aufweist, welche das gleichmäßige Aufbringen und Auslegen des Verbundes auf die freigelegte inneren Organe oder auf das Omentum majus erleichtern, wobei die Taschen vorzugsweise durch Einfalten der ersten und/oder zweiter Folie und/oder durch das Aufbringen von Folienstücke gebildet werden. Insbesondere sind die eine oder mehrere Taschen auf mindestens 50% des Umfangs des Verbundes aus erster Folie und Leitungsmittel oder des Verbundes aus erster Folie, Leitungsmittel und zweiter Folie vorgesehen.
  • Es hat sich weiterhin als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Wundauflage auf der von der Wunde weg weisenden Seite mindestens eine weitere flüssigkeitsdurchlässige Schicht umfasst. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Wundauflage deshalb mindestens eine weitere flüssigkeitsdurchlässige Schicht zum Aufbringen auf die im Gebrauch von der Wunde abgewandte Seite des Verbundes aus erster Folie und Leitungsmittel oder des Verbundes aus erster Folie, Leitungsmittel und Leitungsplatte oder des Verbundes aus erster Folie, Leitungsmittel und zweiter Folie oder des Verbundes aus erster Folie, Leitungsmittel, Leitungsplatte und zweiter Folie. Die flüssigkeitsdurchlässige Schicht umfasst vorzugsweise einen porösen Schaumstoff, insbesondere einen porösen Polymerschaumstoff. Besonders geeignet sind dabei offenzellige Polymerschaumstoffe. Im Rahmen dieser Anmeldung bedeutet der Begriff offenzellig, dass im Schaumstoff (c) mindestens 60% offene Zellen, bevorzugt mindestens 90% offene Zellen, mehr bevorzugt mindestens 98% offene Zellen, insbesondere im Wesentlichen 100% offene Zellen, bezogen auf die Gesamtzahl an Zellen, vorhanden sind.
  • Geeignete Materialien für einen porösen Schaumstoff umfassen beispielsweise Polyurethan, Polyurethan-Polyharnstoff-Copolymere, Polyvinylalkohol (PVA) oder Silikon.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die flüssigkeitsdurchlässige Schicht für Medizinzwecke geeignete textile Materialien wie Woven oder Non-woven umfassen, beispielsweise einen Vliesstoff aus synthetischen Polymeren wie Polyamid, Polyester oder Polypropylen.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung können die in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2010 034 819 beschriebenen porösen Schaumstoffe in besonders vorteilhafter Weise zur Herstellung der einen oder mehreren flüssigkeitsdurchlässigen Schichten eingesetzt werden. Auf den Inhalt der deutschen Patentanmeldung DE10201003481 wird hiermit Bezug genommen. Die in der DE 10 2010 034 819.8 beschriebenen Schaumstoffe setzen beim zur Anpassung an die Wundform gegebenenfalls nötigen Zuschneiden keine oder nur im geringen Maße Schaumstoffpartikel frei. Freigesetzte Schaumstoffpartikel, welche in die Wunde gelangen, können die Wunde reizen und die Wundheilung beeinträchtigen.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann der vom Anmelder Paul Hartmann AG (Heidenheim, Deutschland) vertriebene offenzellige Polyurethan-Schaumstoff VivanoMed als flüssigkeitsdurchlässige Schicht eingesetzt werden.
  • Die mindestens eine weitere flüssigkeitsdurchlässige Schicht kann die Weichheit und Verträglichkeit der Wundauflage verbessern und einen zusätzlichen Beitrag zur Ableitung von Wundexsudat leisten.
  • Weiterhin ist es zur Förderung des primären Wundverschlusses insbesondere sehr vorteilhaft einen porösen Polymerschaumstoff derart anzubringen, dass der Schaumstoff in direktem Kontakt mit den Wundrändern steht.
  • Die mindestens eine weitere flüssigkeitsdurchlässige Schicht weist eine Dicke von 2 mm bis 50 mm, vorzugsweise von 3 mm bis 30 mm auf.
  • Die weitere flüssigkeitsdurchlässige Schicht, welche vorzugsweise einen porösen Polymerschaumstoff umfasst, kann dabei die gesamte Fläche des Verbundes aus Leitungsmittel und erster Folie (oder falls vorhanden des Verbundes aus erster Folie, Leitungsmittel und zweiter Folie) überfangen. Es ist jedoch auch möglich, dass die flüssigkeitsdurchlässige Schicht nur auf einem Teil der Fläche von erster oder – falls vorhanden – zweiter Folie vorliegt. Insbesondere bei der Verwendung der Wundauflage als temporärer Wundverschluss hat es sich als günstig erwiesen, wenn ein poröser Polymerschaumstoff derart auf die erste oder – falls vorhanden – zweite Folie aufgebracht wird, dass die Ränder des Schaumstoffs in direktem Kontakt mit den Wundrändern stehen, während die erste Folie oder der Verbund aus Folie(n) und Leitungsmittel(n) zwischen Bauchdecke und innere Organe eingeschoben wird. Bei einer derartigen Ausführungsform kommt die flüssigkeitsdurchlässige Schicht folglich nur auf einem zentralen Anteil des Verbundes aus erster Folie und Leitungsmittel oder des Verbundes aus erster Folie, Leitungsmittel und zweiter Folie, zu liegen.
  • Falls die Leitungsmittel durch eine zentral angeordnete Leitungsplatte verbunden sind, kann es vorteilhaft sein, wenn die weitere flüssigkeitsdurchlässige Schicht eine entsprechende Aussparung zur Aufnahme der Leitungsplatte aufweist. Die Aussparung kann dabei lediglich als Vertiefung oder alternativ als durchgehende Öffnung ausgebildet sein.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung können auch mehr als eine flüssigkeitsdurchlässige Schichte auf der im Gebrauch von der Wunde abgewandten Seite des Verbundes aus erster Folie und Leitungsmittel oder des Verbundes aus erster Folie, Leitungsmittel und zweiter Folie vorgesehen sein, insbesondere mehr als eine Schicht eines porösen Polymerschaumstoffs. Die mehreren Schichten können dabei unterschiedliche Abmessungen aufweisen und in unterschiedlichen Dicken vorliegen.
  • Der erfindungsgemäßen Wundauflage kann weiterhin ein luftundurchlässiges Abdeckmaterial zum luftdichten Verschließen der Wunde und der Wundumgebung umfassen, wobei das Abdeckmaterial vorzugsweise einen Kleberand zum Befestigen des Abdeckmaterials auf der die Wunde umgebenden intakten Haut, aufweist. Unter ”luftdichten Verschließen” soll hier nicht verstanden werden, dass keinerlei Gasaustausch zwischen dem Wundraum und seiner Umgebung stattfindet. Vielmehr ist mit ”luftdichten Verschließen” in diesem Zusammenhang gemeint, dass unter Berücksichtigung der eingesetzten Unterdruckpumpe der für die Unterdrucktherapie von Wunden nötige Unterdruck aufrechterhalten werden kann. Es können deshalb auch Abdeckmaterialien eingesetzt werden, welche eine geringfügige Gas-Permeabilität aufweisen, so lange der für die Unterdrucktherapie notwendige Unterdruck aufrechterhalten werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Abdeckmaterial zum luftdichten Verschließen der Wunde ein wasserunlösliches Polymer, oder eine Metallfolie. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem wasserunlöslichen Polymer um Polyurethan, Polyester, Polypropylen, Polyethylen, Polyamid oder Polyvinylchlorid, Polyorganosiloxan (Silikon), oder um eine Mischung daraus. Als Abdeckmaterial können auch Fertigprodukte eingesetzt werden, welche die vorstehend genannten Eigenschaften aufweisen.
  • Als besonders geeignetes Abdeckmaterial für die erfindungsgemäße Vorrichtung hat sich Polyurethanfilm der Marke Hydrofilm® (Paul Hartmann AG, Deutschland) oder Visulin® (Paul Hartmann AG, Deutschland) erwiesen.
  • Das Abdeckmaterial wird in der Wundumgebung oder am Wundrand so befestigt, dass ein luftdichter Wundverschluss gewährleistet ist. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn das Abdeckmaterial vollflächig selbstklebend ausgestattet ist oder einen selbstklebenden Rand aufweist. Alternativ können Befestigung und Abdichtung beispielsweise mit einer Klebefolie, mit einem flüssigen Kleber oder mit einer Abdichtmasse erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Abdeckmaterial eine Folie aus einem oder mehreren wasserunlöslichen Polymeren, wobei die Folie vollflächig selbstklebend ausgestattet ist oder einen selbstklebenden Rand aufweist.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Wundauflage wird des weiteren ein Unterdruck-Anschlussstück zur funktionellen Verbindung des Wundraums mit einer außerhalb der Wundauflage befindlichen Unterdruckquelle beansprucht, wobei das Unterdruck-Anschlussstück derart gestaltet ist, dass ein Unterdruck im Wundraum herstellbar ist und Flüssigkeiten aus dem Wundraum absaugbar sind. Das Unterdruck-Anschlussstück wird bei der Verwendung der Wundauflage in der Unterdrucktherapie von Wunden vorzugsweise auf die von der Wunde abgewandte Seite des luftundurchlässigen Abdeckmaterials angebracht, wobei das Abdeckmaterial geeignete Öffnungen aufweist. Unterdruck-Anschlussstücke sind dem Fachmann auch unter der Bezeichnung ”Port” bekannt. Das Unterdruck-Anschlussstück umfasst üblicherweise eine Verbindungsleitung, und einen Unterdruckadapter, um mit den weiteren Komponenten des Unterdrucksystems verbindbar zu sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden Abdeckmaterial und das Mittel zur funktionellen Verbindung des Wundraums mit einer außerhalb des Abdeckmaterials befindlichen Unterdruckquelle bereits gebrauchsfertig miteinander verbunden zur Verfügung gestellt. Es ist ganz besonders bevorzugt, dass diese Ausführungsform eine Folie aus einem oder mehreren wasserunlöslichen Polymeren enthält, welche einen selbstklebenden Rand aufweist, da diese Anordnung das Anlegen des Verbandes wesentlich erleichtert.
  • Für die in der vorliegenden Erfindung beschriebene Wundauflage sind die in den deutschen Patentanmeldungen DE 10 2010 003 273.1 , DE 10 2010 003 272.3 und DE 10 2009 060 596.7 offenbarten Unterdruck-Anschlussstück besonders geeignet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die funktionelle Verbindung des Wundraums mit einer außerhalb des Abdeckmaterials befindlichen Unterdruckquelle mit mindestens einer Verbindungsleitung hergestellt werden. Die mindestens eine Verbindungsleitung kann durch das Abdeckmaterial hindurchgeführt werden. Alternativ kann die mindestens eine Verbindungsleitung unter dem Rand des Abdeckmaterials durchgeführt werden. In beiden Fällen ist die Durchtrittsstelle luftdicht abzudichten, so dass der gewünschte Unterdruck im Verband aufrechterhalten werden kann. Als Abdichtmittel eignet sich beispielsweise eine Klebefolie, eine Klebemasse, oder ein Klebestreifen.
  • Bei der Verbindungsleitung kann es sich beispielsweise um einen Schlauch, um ein Rohr oder um einen anderen Körper mit einem Hohlraum handeln. Ein geeigneter Schlauch ist beispielsweise ein Silikon-Drainageschlauch.
  • Die erfindungsgemäße Wundauflage kann weiterhin ein Mittel umfassen, so dass der in der Vorrichtung tatsächlich vorhandene Unterdruck überprüfbar und gegebenenfalls einstellbar ist. Das Mittel kann sich im Wundraum oder an einer anderen geeigneten Stelle befinden. Alternativ ist es auch möglich einen Drucksensor in der Unterdruckleitung zwischen Wundverband und der Unterdruckquelle anzubringen.
  • Es ist vorgesehen, dass die vorgenannten Komponenten als den die Wundbehandlung durchführenden Ärzten und Fachkräften als gebrauchsfertiges Set (”Kit”) zur Verfügung gestellt werden. Die Erfindung bezieht sich daher auch ein gebrauchsfertiges Set zur Unterdruck-Wundbehandlung umfassend
    • a) eine Wundauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    • b) mindestens eine flüssigkeitsdurchlässige Schicht zum Aufbringen auf die im Gebrauch von der Wunde abgewandte Seite der Wundauflage, wobei die mindestens eine flüssigkeitsdurchlässige Schicht bevorzugt eine oder mehrere flächenförmige Polster aus einem porösen Polymerschaumstoff, insbesondere aus PU, PVA oder Silikon umfasst,
    • c) ein luftundurchlässiges Abdeckmaterial zum luftdichten Verschließen der Wunde und der Wundumgebung, wobei das Abdeckmaterial vorzugsweise einen Kleberand aufweist,
    • d) ein Unterdruck-Anschlussstück zur funktionellen Verbindung des Wundraums mit einer außerhalb des Abdeckmaterials befindlichen Unterdruckquelle, so dass ein Unterdruck im Wundraum herstellbar ist und Flüssigkeiten aus dem Wundraum absaugbar sind, wobei das Unterdruck-Anschlussstück vorzugsweise zum Anbringen auf die im Gebrauch von der Wunde abgewandte Außenseite des Abdeckmaterials vorgesehen ist und wobei alle Komponenten a) bis d) jeweils einzeln steriler verpackt vorliegen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Sets ist die Komponente a) insbesondere als Verbund aus erster Folie, Leitungsmittel, Leitungsplatte und zweiter Folie ausgebildet, da ein solcher Verbund, wie bereits näher ausgeführt, besonders günstige Eigenschaften hinsichtlich der Fluiddurchlässigkeit beim Gebrauch aufweist und sich beim Verbandwechsel ohne Verklebung von den freigelegten inneren Organen oder von dem Omentum majus lösen lässt. Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass bei der Wundauflage Taschen gemäß Anspruch 19 vorgesehen sind.
  • Für das gebrauchsfertige Set besonders geeignete Unterdruck-Anschlussstücke sind in den deutschen Patentanmeldungen Anmeldenummer DE 10 2010 003 273.1 , DE 10 2010 003 272.3 und DE 10 2009 060 596.7 beschrieben.
  • Weiterhin kann das Set optionale Bestandteile wie beispielsweise eine oder mehrere zusätzliche flächenförmige Elemente einer flüssigkeitsdurchlässigen Schicht, Klebemittel zum Fixieren des Verbands, Abdichtmittel zur Herstellung einer luftundurchlässigen Abdichtung des Verbandes, Drucksensoren, Verbindungselemente für Drucksensoren, Schläuche, Verbindungsstücke für Schläuche, Desinfektionsmittel, Hautpflegemittel, pharmazeutische Zubereitungen oder eine Gebrauchsanweisung enthalten.
  • Vorzugsweise umfasst das Set weiterhin eine gebrauchsfertige Unterdruckeinheit. Die Unterdruckeinheit kann Komponenten wie beispielsweise eine Pumpe, ein oder mehrere Flüssigkeitsbehälter, eine Steuereinheit, eine Stromversorgung, elektrische Anschlussmitteln und Schläuche enthalten. Die Unterdruckeinheit kann auch eine Vorrichtung zur funktionellen Verbindung des Unterdruckverbandes mit einer vorhandenen stationären Unterdruckquelle enthalten.
  • Für das gebrauchsfertige Set besonders geeignete Unterdruck-Einheiten sind in den deutschen Patentanmeldungen Anmeldenummer DE 10 2009 038 130.9 und DE 10 2009 038 131.7 beschrieben. Ein für das Set besonders geeignete Unterdruck-Einheit ist unter der Bezeichnung VivanoTec (Hersteller Paul Hartmann AG, Heidenheim, Deuschland) kommerziell erhältlich.
  • Vorzugsweise werden alle Komponenten, bei denen dies aus medizinischer Sicht notwendig ist, steril abgepackt zur Verfügung gestellt. Der Vorteil des gebrauchsfertigen Sets besteht darin, dass der Unterdruckverband schnell, standardisiert und unkompliziert angelegt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass alle im Wundbereich eingesetzten Bestandteile des Sets bereits sterilisiert zur Verfügung gestellt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erste flexible Folie
    2
    Leitungsmittel
    3
    Hohlraum (Lumen) in Leitungsmittel
    4
    Zweite flexible Folie
    5
    Öffnung in erster flexibler Folie, welche mit einer Öffnung im Leitungsmittel in Deckung steht
    6
    Öffnung in erster flexibler Folie, welche nicht mit einer Öffnung im Leitungsmittel in Deckung steht
    7
    Haft- bzw. Befestigungspunkt zwischen erster und zweiter Folie
    8
    Leitungsplatte
    9
    Öffnung in Leitungsplatte
    10
    Zentrale Öffnung in zweiter Folie
    11
    Flüssigkeitsdurchlässige Schicht
    12
    Zwischenraum zwischen Wundgrund (beispielweise Omentum majus oder freigelegte innere Organe) und Bauchdecke
    13
    Wundgrund (beispielsweise Omentum majus oder freigelegte innere Organe)
    14
    Bauchdecke
    15
    Wundrand
    16
    Luftundurchlässiger Abdeckfilm
    17
    Öffnung in Abdeckfilm
    18
    Unterdruck-Anschlussmittel (Port)
    19
    Unterdruckleitung
    20
    Kanister für Wundexsudat
    21
    Unterdruckquelle
    22
    Öffnung in der Wand des Leitungsmittels
    23
    Endständige Öffnung in Leitungsmittel
    24
    Hohlraum in Leitungsplatte
    25
    Zur Mitte der Wundauflage hin offene Tasche
    26
    Naht bzw. Verklebungsbereich von Tasche mit erster oder zweiter flexibler Folie
    27
    Zur Mitte der Wundauflage hin weisende Öffnung der Tasche
    28
    Lumen der Unterdruckleitung
  • Figuren
  • Nachstehend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Die Erfindung soll jedoch nicht auf die in den Zeichnungen oder in der Beschreibung der Zeichnung dargestellten Ausgestaltungen reduziert verstanden werden. Vielmehr umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung auch Kombinationen der Einzelmerkmale der alternativen Formen.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wundauflage zur Verwendung bei der Unterdrucktherapie in der Aufsicht auf die wundabgewandte Seite der Wundauflage.
  • 2 zeigt einen Querschnitt der in 1 dargestellten Wundauflage entlang der Linie A-A.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wundauflage in der Aufsicht auf die wundabgewandte Seite der Wundauflage.
  • 4 zeigt die Ausführungsform gemäß 3 im Querschnitt entlang der Linie B-B.
  • 5 zeigt die Ausführungsform gemäß 3 im Querschnitt entlang der Linie C-C.
  • 6 zeigt die Ausführungsform gemäß 3 im Querschnitt entlang der Linie D-D.
  • 7 zeigt in Darstellung eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines an eine Wunde angelegten Unterdruckverbandes im Querschnitt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Bei der in 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind mehrere Abschnitte eines Leitungsmittels (2) aus einem biegsamen elastomeren Material mit einer Dickenerstreckung (H) von höchstens 30 mm sternförmig auf einer ersten flexiblen Folie (1) angeordnet. Das Leitungsmittel (2) weist eine Vielzahl von seitlichen Öffnungen (22) und mindestens eine endständige Öffnung (23) auf. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Leitungsmittel (2) mit der ersten Folie (1) unlösbar verbunden werden, beispielsweise durch Verkleben. Das Leitungsmittel (2) soll dabei flach ausgebildet sein, so dass es mit mindestens 70% seiner senkrecht auf die erste Folie (1) projizierten Fläche unlösbar und flächenhaft verbunden werden kann. Unter flach wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass das Verhältnis Breite zu Höhe (H) des Leitungsmittels mindestens 1,25, insbesondere mindestens 1,50 betragen soll. Das Leitungsmittel (2) sollte möglichst aus einem elastomeren Material gefertigt sein, welches eine Shore A Härte von höchstens 60, vorzugsweise von weniger als 50, besonders bevorzugt von weniger als 45, insbesondere von weniger als 40 aufweist. Wie durch das Scherensymbol in 1 dargestellt, kann die Wundauflage durch Zuschneiden auf die für die Behandlung der Wunde benötigte Größe angepasst werden, wobei sowohl erste Folie (1) als auch Leitungsmittel (2) durchtrennt werden. Gemäß 2 kann die erste Folie (1) sowohl Öffnungen (6) in den nicht mit dem Leitungsmittel (2) in Kontakt tretenden Bereichen, als auch Öffnungen (5), welche mit den Öffnungen (22) im Leitungsmittel (2) in Deckung stehen, aufweisen. Wie in 2 dargestellt (vergrößerter Ausschnitt) ermöglichen zueinander in Deckung stehende Öffnungen (5) von erster Folie (1) und Leitungsmittel (2) eine direkte Fluid-Kommunikation vom Wundraum und Lumen (3) des Leitungsmittels (2). Um derartige, zueinander in Deckung stehende Öffnungen (5) durch erste Folie (1) und Leitungsmittel (2) zu erhalten, ist es am einfachsten, wenn die Öffnungen erst nach dem Verkleben von Leitungsmittel und erster Folie eingebracht werden. Gemäß der in 2 (vergrößerter Ausschnitt) dargestellten besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Leitungsmittel (2) sowohl seitlich angebrachte Öffnungen (22), als auch Öffnungen in der zur ersten Folie (1) zeigenden Wand auf. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die in 2 gezeigte Anordnung der Öffnungen (22) im Leitungsmittel (2) beschränkt. Vielmehr können die Öffnungen (22) nur an einer, zwei, drei oder aber an allen Außenwänden des Leitungsmittels (2) vorhanden sein. Gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform weist das Leitungsmittel weiterhin in seinem Querschnitt einen weitestgehend rechteckigen äußeren Umfang auf. Es sind auch andere äußere Formen denkbar, solange das Leitungsmittel (2) insgesamt flach ausgebildet ist. Das Leitungsmittel kann auf der zum Lumen (3) hin weisenden Innenseite Vorwölbungen oder Verdickungen aufweisen, die der Stabilisierung des Leitungsmittels (2) dienen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist in 3 (Aufsicht), sowie in 4, 5 und 6 (Querschnitte) dargestellt. Gemäß dieser Ausführungsform umfasst die Wundauflage eine zweite flexible Folie (4), welche auf dem Verbund aus erster flexibler Folie (1), Leitungsmittel (2) und Leitungsplatte (8) aufgebracht ist. Die zweite flexible Folie (4) ist in der dargestellten Ausführungsform eine transparente Folie (in der Aufsicht der 3 sind die weiteren, unterhalb der zweiten Folie angeordneten Komponenten daher so dargestellt, als wäre die zweite Folie nicht vorhanden). Die Leitungsmittel (2) sind sternförmig angeordnet und im Zentrum durch eine Leitungsplatte (8) flüssigkeitsleitend verbunden. Die Leitungsplatte (8) ist in Form einer flachen Dose mit einem Hohlraum (24) ausgestaltet und kann dabei mit der ersten flexiblen Folie (1) und/oder der zweiten flexiblen Folie (4) unlösbar verbunden sein, beispielsweise durch Verkleben. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die zweite flexible Folie (4) weitestgehend fluidundurchlässig ausgebildet und weist lediglich eine einzige, vorzugsweise im zentralen Bereich angeordnete, Öffnung (10) auf. Eine unlösbare Verbindung der zweiten flexiblen Folie (4) mit der Leitungsplatte (8) ist bei dieser Ausführungsform besonders vorteilhaft.
  • Wundfluid kann aus der Wunde über Öffnungen (5, 22) in der ersten Folie (1) und im Leitungsmittel (2) zunächst in das Lumen (3) des Leitungsmittels (2) gelangen. Zusätzlich kann Wundfluid zunächst über Öffnungen (6) in der ersten flexiblen Folie (1) in den Zwischenraum zwischen erster (1) und zweiter Folie (4) gelangen und dann über seitlich am Leitungsmittel angebrachte Öffnungen (22) in das Lumen (3) des Leitungsmittels (2) gelangen. Vom Lumen (3) des Leitungsmittels (2) kann Wundfluid weiterhin in das Lumen (24) der Leitungsplatte (8) gesaugt werden. Das Lumen (24) der Leitungsplatte (8) steht mit einer Unterdruckverbindung über wundabseitig lokalisierte Öffnungen (9) in der Leitungsplatte (8) in Fluid-Verbindung. Es ist besonders vorteilhaft, wenn erste (1) und zweite Folie (4) über Haftpunkte (7) miteinander unlösbar verbunden werden. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann weiterhin auf eine Verklebung des oder der Leitungsmittel (2) mit erster (1) und/oder zweiter Folie (4) verzichtet werden, da diese von den beiden Folien taschenartig gehalten werden. Es ist jedoch insbesondere bei dieser Ausführungsform sinnvoll, die zweite flexible Folie (4) mit dem Randbereich der Leitungsplatte (8) zu verkleben. Durch die punktartige Verbindung von erster (1) und zweiter (4) Folie entsteht ein Zwischenraum, der Fluidfluss ermöglicht. Hierbei ist es wünschenswert, dass die Leitungsmittel (2) über seitliche Öffnungen (22) verfügen, so dass ein Fluidabfluss aus dem Zwischenraum in das Lumen (3) der Leitungsmittel (2) erfolgen kann.
  • Die Leitungsmittel (2) sind mit der Leitungsplatte (8) Fluid-leitend verbunden (5). Dies wird erreicht, indem ein an seinem Ende offenes Leitungsmittel (2) in eine Öffnung der Leitungsplatte (8) gesteckt oder auf andere Weise befestigt ist, so dass das Leitungsmittel (2) durch mindestens eine endständige Öffnung (23) mit einer Unterdruckquelle (21) Fluid-leitend verbunden ist. Die Leitungsplatte (8) kann mit der ersten flexiblen Folie (1) unlösbar verbunden sein, z. B. durch Verkleben, oder alternativ auf der ersten flexiblen Folie (1) lose aufliegen. Die Leitungsplatte (8) weist eine oder mehrere Öffnungen (9) nach oben, d. h. nach der im Gebrauch von der Wunde wegweisenden Seite hin auf. Wie aus 5 hervorgeht, befindet sich die Leitungsplatte (8) zwischen erster Folie (1) und zweiter Folie (4). Die zweite flexible Folie (4) weist dabei einen zentralen Ausschnitt (10) auf, so dass Fluidkommunikation zwischen dem Hohlraum (24) der Leitungsplatte (8) und einem Unterdruckanschlussmittel (Port) stattfinden kann. Zweckmäßigerweise ist, wie in 5 und 6 dargestellt, die zentrale Öffnung in der zweiten flexiblen Folie (4) derart gestaltet, dass die inneren Ränder der Folie (4) auf den oberen (d. h. im Gebrauch von der Wunde weg weisenden) peripheren Bereichen der Leitungsplatte (8) zu liegen kommen und dort unlösbar miteinander verbunden sind. Dies kann beispielsweise durch Verkleben erfolgen. Die Verbindung der zweiten flexiblen Folie (4) mit der Leitungsplatte (8) kann, wie in 5 und 6 dargestellt, insbesondere durch Verklebung der zweiten flexiblen Folie (4) mit dem peripheren Bereich der oberen (d. h. im Gebrauch von der Wunde weg weisenden) Seite der Leitungsplatte (8) erfolgen,
  • 3 zeigt des Weiteren eine zur Mitte der Wundauflage hin offene Tasche (25) mit einer Tiefe von höchstens 6 cm. In 3 ist nur eine Tasche beispielhaft gezeigt. Vorzugsweise sollten jedoch mehrere derartige Taschen, möglichst in gleichmäßigem Abstand um den Umfang der Wundauflage verteilt, aufgebracht werden. Insbesondere sind die eine oder mehreren Taschen auf mindestens 50% des Umfangs der Wundauflage vorgesehen. Derartige Taschen (25) erleichtern das das gleichmäßige Aufbringen und Auslegen der Wundauflage auf den Wundgrund (13). Insbesondere erleichtern die Taschen das Einschieben der Wundauflage zwischen Wundgrund (13) und Bauchdecke (14), beispielsweise mittels eines Bauchspatels. Die Taschen (25) können durch Einfalten des Randes der ersten flexiblen Folie (1) oder des Verbundes aus erster (1) und zweiter Folie (4) und/oder durch das Aufbringen weiterer Folienstücke gebildet werden. Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Tasche (25) durch das Aufbringen eines weiteren Folienstücks gebildet. Das Folienstück ist durch eine Naht oder Verklebung (26) an der zweiten flexiblen Folie (4) befestigt und weist eine zur Mitte der Wundauflage hin weisende Öffnung (27) auf. Es ist auch möglich mehrere konzentrisch aufgebrachte Reihen von Taschen anzubringen. Dies hat den Vorteil, dass beim Zuschneiden des Randes der Wundauflage (insofern dabei Taschen teilweise oder vollständig abgeschnitten werden) zusätzliche, weiter innen angebrachte intakte Taschen zur Verfügung stehen, welche ein Einbringen der Wundauflage zwischen Wundgrund (13) und Bauchdecke erleichtern.
  • Weiterhin kann auf der im Gebrauch von der Wunde wegweisenden Seite der zweiten Folie eine oder mehrere flüssigkeitsdurchlässige Schichten aufgebracht werden. Ein besonders geeignetes Material für eine derartige flüssigkeitsdurchlässige Schicht umfasst einen porösen Polymerschaum, insbesondere einen offenzelligen porösen Polymerschaum. Bei der Verwendung einer flüssigkeitsdurchlässigen Schicht, welche über der zweiten flexiblen Folie (4) angeordnet ist, kann Fluidkommunkation vom Hohlraum (24) der Leitungsplatte (8) über die flüssigkeitsdurchlässige Schicht zu einem Unterdruckanschlussmittel (Port) erfolgen.
  • 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie D-D von 3. Im Zentrum der Wundauflage befindet sich die Leitungsplatte (8) mit nach oben hinweisenden Öffnungen (9). Die Ränder der zweiten flexiblen Folie (4) liegen dem Rand der Leitungsplatte (8) auf und sind vorzugsweise mit dem Rand unlösbar verbunden, beispielsweise durch Verkleben. In den peripheren Bereichen außerhalb der Leitungsplatte (8) stehen erste flexible Folie (1) und zweite flexible Folie (4) in direkten Kontakt zueinander. Vorzugsweise sind erste (1) und zweite (4) Folie über Haftpunkte (7) verbunden. Die Haftpunkte (7) können zu einer geringfügigen Beabstandung zwischen erster (1) und zweiter (4) Folie führen. Bei der in 6 dargestellten Ausführungsform weist die erste flexible Folie (1) eine Vielzahl von über die Fläche der ersten Folie verteilten Öffnungen auf (5, 6), während die zweite Folie (4) lediglich über eine einzige zentrale Öffnung (10) verfügt. Bei dieser Anordnung kann optional eine flüssigkeitsdurchlässige Schicht auf die von der Wunde weg weisende Seite der zweiten Folie (4) aufgebracht werden, ohne dass die flüssigkeitsdurchlässige Schicht mit dem Wundgrund in Kontakt kommt. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise eine Verklebung der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht mit dem Wundgrund vermieden wird.
  • 7 zeigt in schematischer Darstellung die Anwendung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wundauflage bei der Behandlung einer Abdominalwunde. Die Wundauflage wird auf den Wundgrund (13), beispielsweise auf das Omentum majus oder freigelegte innere Organe, aufgebracht. Der periphere Bereich der Wundauflage befindet sich im Zwischenraum (12) zwischen Wundgrund (13) und Bauchdecke (14). Die Wundauflage umfasst gemäß der in 7 gezeigten Ausführungsform eine flüssigkeitsdurchlässige Schicht (11), die vorzugsweise einen porösen Polymerschaum umfasst. Die flüssigkeitsdurchlässige Schicht (11) soll hinsichtlich ihrer Größe so beschaffen sein, dass sie mit den Wundrändern (15) in Kontakt tritt. Dies ist insbesondere bei der Verwendung eines porösen Polymerschaums als flüssigkeitsdurchlässige Schicht (11) vorteilhaft, da bekannt ist, dass der Kontakt des Wundrandes (15) mit einem porösen Polymerschaum das Wachstum des Wundrandgewebes fördert. Die Wunde und die Wundumgebung werden mit einem luftundurchlässigen Abdeckfilm (16) überdeckt. Der Abdeckfilm (16) weist vorzugsweise auf der zur Wunde hinzeigenden Seite teilweise oder vollflächig eine Klebeschicht (nicht dargestellt) auf, so dass er auf dem die Wunde umgebenden Hautbereich festgeklebt werden kann. Weiterhin wird im zentralen Bereich des Abdeckfilms (16) mindestens eine Öffnung (17) eingebracht, um Fluidtransport zu ermöglichen. Über den Bereich der Öffnung (17) wird ein Unterdruckanschlussmittel (18) befestigt. Das Unterdruckanschlussmittel (18) ist über die Unterdruckleitung (19) mit einem Kanister (20) und einer Unterdruckquelle (21) verbunden.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung besonders geeignete tragbare Unterdruck-Einheiten, welche Kanister (20) und Unterdruckquelle (21) in trennbar einer einzigen Einheit umfassen, sind in den deutschen Patentanmeldungen Anmeldenummer DE 10 2009 038 130.9 und DE 10 2009 038 131.7 beschrieben. Hinsichtlich geeigneter Unterdruckanschlussmittel (18) wird auf die bereits erwähnten deutschen Patentanmeldungen Anmeldenummer DE 10 2010 003 273.1 , DE 10 2010 003 272.3 und DE 10 2009 060 596.7 verwiesen.
  • Herstellung der Wundauflage
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Wundauflage für die Unterdrucktherapie, wobei die Wundauflage insbesondere zur Behandlung abdominaler Wunden vorgesehen ist, umfassend die Schritte
    • a) Bereitstellen einer ersten flexiblen Folie (1) mit einer ersten und einer zweiten Seite, wobei die erste Seite zum Aufbringen auf den Wundgrund (13), insbesondere auf freigelegte innere Organe oder auf das Omentum majus, vorgesehen ist und wobei die Folie eine Vielzahl von über die Fläche verteilten Öffnungen (5, 6) aufweist,
    • b) Bereitstellen eines Leitungsmittels (2) aus einem biegsamen elastomeren Material mit einer Dickenerstreckung (H) von höchstens 30 mm, wobei das Leitungsmittel mindestens einen durchgehenden Hohlraum (3) aufweist, und wobei das Leitungsmittel (2) weiterhin eine Vielzahl von Öffnungen aufweist,
    • c) Aufbringen des Leitungsmittels (2) auf die zweite Seite der ersten Folie (1).
  • Das Verfahren kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform den weiteren Schritt
    • d) Aufbringen einer zweiten Folie (4) auf den Verbund aus erster Folie (1) und Leitungsmittel (2)
    umfassen.
  • Gemäße einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Leitungsmittel (2) aus Schritt b) aus einem Material gefertigt ist, welches eine Shore A Härte von höchstens 60, vorzugsweise von weniger als 50, insbesondere von weniger als 45, besonders bevorzugt von weniger als 40 aufweist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung einer Wundauflage, welche einen Verbund aus mindestens drei sternförmig angeordneten Leitungsmitteln (2) und einer Leitungsplatte (8) umfasst. In der Praxis erweist es sich dabei als vorteilhaft, zunächst den Verbund aus den mindestens drei Leitungsmitteln (2) und einer Leitungsplatte (8) herzustellen, und anschließend den Verbund auf die erste flexible Folie (1) aufzubringen. Das Verfahren gemäß dieser besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schritte
    • a) Bereitstellen einer ersten flexible Folie (1) mit einer ersten und einer zweiten Seite, wobei die erste Seite zum Aufbringen auf den Wundgrund (13), insbesondere auf freigelegte innere Organe oder auf das Omentum majus, vorgesehen ist und wobei die Folie (1) eine Vielzahl von über die Fläche verteilten Öffnungen (5, 6) aufweist,
    • b) Bereitstellen eines Verbundes aus mindestens drei Leitungsmitteln (2) mit einer Leitungsplatte (8), wobei die Leitungsmittel (2) ein biegsames elastomeres Material mit einer Dickenerstreckung (H) von höchstens 30 mm umfassen, und wobei die Leitungsmittel (2) weiterhin mindestens einen durchgehenden Hohlraum (3) und eine Vielzahl von Öffnungen (22) aufweisen,
    • c) Aufbringen des Verbundes aus Leitungsmitteln (2) und Leitungsplatte (8) auf die zweite Seite der ersten Folie (1).
  • Das Verfahren kann gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform den weiteren Schritt
    • d) Aufbringen einer zweiten Folie (4) auf den Verbund aus erster Folie (1), Leitungsmitteln (2) und Leitungsplatte (8) umfassen, wobei die zweite Folie auf die im Gebrauch von der Wunde weg weisenden Seite des Verbundes aufgebracht wird.
  • Gemäß einer weiteren, für die praktische Anwendung der Wundauflage in der Unterdrucktherapie besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Leitungsmittel (2) aus Schritt b) aus einem Material gefertigt ist, welches eine Shore A Härte von höchstens 60, vorzugsweise von weniger als 50, insbesondere von weniger als 45, besonders bevorzugt von weniger als 40 aufweist.
  • Anwendung
  • Bei der Anwendung zur Unterdrucktherapie großflächiger Wunden im Abdominalbereich wird zunächst die erfindungsgemäße Wundauflage auf den Wundgrund (13) gelegt. Die Randbereiche der Wundauflage können dann über eine Tiefe von ca. 1 bis 15 cm zwischen Bauchdecke (14) und Wundgrund (13) eingeschoben werden, um eine flächige Abdeckung des Wundgrundes (13) zu erreichen. Optional vorgesehene zur Mitte der Wundauflage hin offene Taschen (25) können das Einschieben des Randbereichs der Wundauflage zwischen Bauchdecke und Wundgrund erleichtern, indem der behandelnde Arzt einen Bauch- oder Darmspatel in die Taschen einführt und sodann den Randbereich der Wundauflage zwischen Bauchdecke und den Wundgrund einbringt.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Wundauflage eine oder mehrere flüssigkeitsdurchlässige Schichten (11). Die eine oder mehreren flüssigkeitsdurchlässigen Schichten könen einen porösen Polymerschaumstoff umfassen. Dabei ist es für die Wundheilung sehr förderlich, wenn die flüssigkeitsdurchlässige Schicht (11) dergestalt an die Form der Wunde angepasst wird, dass die Wundränder (15) in einem vollständigen Kontakt mit der einen oder mehreren flüssigkeitsdurchlässigen Schicht (11) stehen.
  • Zum luftdichten Verschließen des Wundbereichs wird ein luftundurchlässiges Abdeckmaterial (16) über die Wunde gelegt. Die Ränder des Abdeckmaterials (16) werden auf die intakte Haut geklebt. Des Weiteren wird ein Unterschlussanschlussstück (18) angebracht, um eine funktionelle Verbindung des Wundraums mit einer außerhalb des Abdeckmaterials (16) befindlichen Unterdruckquelle (21), beispielsweise einer Unterdruckpumpe, herzustellen, so dass ein Unterdruck im Wundraum herstellbar ist und Flüssigkeiten aus dem Wundraum absaugbar sind. Das Unterdruckanschlussstück (18) wird vorzugsweise auf die von der Wunde abgewandte Außenseite des Abdeckmaterials (16) aufgeklebt, wobei vor dem Aufkleben in das ansonsten luftundurchlässige Abdeckmaterial (16) eine geeignete Öffnung (17) geschnitten wird. Die Unterdrucktherapie wird eingeleitet, indem das Unterdruckanschlussstück (18) mit einer Unterdruckquelle (21) verbunden wird und ein konstanter Unterdruck oder ein zeitlich variierenden Unterdruck für eine Dauer von einigen Minuten bis zu mehreren Tagen angelegt wird.
  • Unter ”konstantem Unterdruck” wird hier verstanden, dass der Unterdruck während der Behandlung im Wesentlichen konstant gehalten wird. ”Im Wesentlichen konstant” bedeutet, dass während der Behandlung geringfügige Veränderungen des Unterdrucks, beispielsweise um 15% nach oben oder unten, auftreten können.
  • Ein bevorzugter konstanter Unterdruck ist der Bereich von mindestens 80 mm Hg bis höchstens 250 mm Hg, vorzugsweise 125 mm Hg.
  • Unter ”zeitlich variierendem Unterdruck” wird hier verstanden, dass der Unterdruck während der Behandlung gezielt variiert wird. Unter der gezielten Variation des Luftdrucks werden diejenigen Variationen des Luftdrucks verstanden, die einsetzen, wenn nach Anlegen des Unterdruckverbandes ein erster Sollwert für den Unterdruck erreicht wurde. Dagegen ist die erste Anstiegsphase des Unterdrucks, die nach dem Anlegen des Verbandes bis zum Erreichen des ersten Sollwertes auftritt, nicht von dem Begriff ”zeitlich variierender Unterdruck” umfasst. Dies gilt analog für die am Ende der Behandlung nötige Absenkung des Luftdrucks auf den Umgebungsluftdruck, die gleichfalls nicht von dem Begriff ”zeitlich variierender Unterdruck” umfasst ist.
  • Der ”zeitlich variierende Unterdruck” ist durch den Umgebungsluftdruck nach unten und durch einen maximalen Unterdruck von 250 mm Hg, vorzugsweise 150 mm Hg, insbesondere 125 mm Hg, nach oben begrenzt. Der während der Behandlung applizierte tatsächliche Unterdruck bewegt sich innerhalb dieser durch ihre Eckwerte definierten Spanne. Der ”zeitlich variierende Unterdruck” umfasst also beispielsweise einen ein- oder mehrmaligen Wechsel zwischen einem oder mehreren höheren Unterdruckwerten und einem oder mehreren geringeren Unterdruckwerten. Ebenso umfasst der ”zeitlich variierende Unterdruck” einen während der Behandlung erfolgenden gezielten ein- oder mehrmaligen Wechsel zwischen dem Umgebungsdruck und einem oder mehreren höheren Unterdruckwerten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der maximale Unterdruck für einen zeitlich variierenden Unterdruck 125 mm Hg. Die untere Grenze für die Variation des Unterdrucks stellt bei dieser Ausführungsform der Umgebungsluftdruck dar. Während der Behandlung variiert der Unterdruck zwischen oder innerhalb dieser Eckwerte.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt der maximale Unterdruck für einen zeitlich variierenden Unterdruck 125 mm Hg. Die untere Grenze für die Variation des Unterdrucks beträgt bei dieser Ausführungsform 20 mm Hg. Während der Behandlung variiert der Unterdruck zwischen oder innerhalb dieser Eckwerte.
  • Bei beiden vorgenannten Ausführungsformen kann der Wechsel zwischen dem oberen und dem unterem Druckwert periodisch oder nicht-periodisch erfolgen. Ein periodischer Wechsel ist bevorzugt. Die Zeitintervalle, in denen der höhere Unterdruck und in denen der geringere Unterdruck oder Umgebungsdruck gehalten wird können jeweils unterschiedlich lang sein. Vorzugsweise wird ein geringerer Unterdruck länger gehalten als ein höherer Unterdruck. Geeignete Zeitintervalle, in denen jeweils eine bestimmte Unterdruckeinstellung oder der Umgebungsdruck gehalten wird sind beispielsweise 1 min, 2 min, 5 min, 10 min, 30 min, 1 h, 12 h oder 24 h.
  • Besonders bevorzugt ist ein variierender Unterdruck mit den nachstehend genannten Parametern, wobei während der Behandlung kontinuierlich in den angegebenen Zeitabständen zwischen den beiden Unterdruckwerten gewechselt wird:
    Ein Unterdruck von 125 mm Hg während 2 min,
    danach
    ein Unterdruck von 20 mm Hg während 5 min.
  • Entsprechend wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Unterdrucktherapie einer Wunde, insbesondere einer Wunde im Abdominalbereich, beschrieben, umfassend die Schritte
    • a) Auflegen eines Verbundes aus erster Folie und Leitungsmittel oder eines Verbundes aus erster Folie, Leitungsmittel und Leitungsplatte oder eines Verbundes aus erster Folie, Leitungsmittel und zweiter Folie oder eines Verbundes aus erster Folie, Leitungsmittel, Leitungsplatte und zweiter Folie auf die Wunde,
    • b) gegebenenfalls Aufbringen einer oder mehrer flüssigkeitsdurchlässigen Schichten (11) auf die erste oder zweite Folie,
    • c) Abdichtung der Wunde unter Verwendung einer geeigneten luftdichten Abdeckung 16),
    • d) Anbringen eines Unterdruckanschlussmittels (18),
    • e) Anlegen von Unterdruck für mindestens 30 Minuten und für höchstens 5 Tage.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 1993/009727 [0002]
    • WO 01/85248 [0004, 0005, 0006, 0007, 0010, 0011]
    • US 2009/0099519 [0009]
    • DE 102010034819 [0077, 0077]
    • DE 10201003481 [0077]
    • DE 102010003273 [0092, 0098, 0119]
    • DE 102010003272 [0092, 0098, 0119]
    • DE 102009060596 [0092, 0098, 0119]
    • DE 102009038130 [0101, 0119]
    • DE 102009038131 [0101, 0119]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53505 vom August 2000 [0034]

Claims (22)

  1. Wundauflage zur Verwendung bei der Unterdrucktherapie von Wunden, insbesondere zur Behandlung abdominaler Wunden, umfassend eine erste flexible Folie (1) mit einer ersten und einer zweiten Seite, wobei die erste Seite zum Aufbringen auf den Wundgrund (13), insbesondere auf freigelegte innere Organe oder auf das Omentum majus, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wundauflage mindestens ein auf der zweiten Seite der ersten Folie (1) aufgebrachtes Leitungsmittel (2) aus einem biegsamen elastomeren Material mit einer Dickenerstreckung (H) von höchstens 30 mm umfasst, wobei das Leitungsmittel (2) mindestens einen durchgehenden Hohlraum (3) aufweist, und wobei sowohl das Leitungsmittel (2) als auch die erste Folie (1) eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen, so dass eine Fluid-Verbindung zwischen dem Leitungsmittel (2) und dem Wundraum herstellbar ist, und wobei weiterhin das Leitungsmittel (2) durch mindestens eine weitere Öffnung, insbesondere durch eine endständige Öffnung (23), mit einer Unterdruckquelle (21) Fluid-leitend verbindbar ist.
  2. Wundauflage nach Anspruch 1, wobei das Leitungsmittel (2) flach ausgebildet ist und weiterhin a) mit wenigstens 70% seiner senkrecht auf die erste Folie (1) projizierten Fläche mit der zweiten Seite der ersten Folie (1) unlösbar und flächenhaft verbunden ist oder b) mit wenigstens 85% seiner senkrecht auf die erste Folie (1) projizierten Fläche auf der zweiten Seite der ersten (1) Folie aufliegt, wobei das Leitungsmittel (2) durch Befestigungsmittel auf der ersten Folie (1) gehalten wird.
  3. Wundauflage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Leitungsmittel (2) aus einem Material gefertigt ist, welches eine Shore A Härte von höchstens 60 aufweist.
  4. Wundauflage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Leitungsmittel (2) um einen Drainageschlauch, insbesondere um einen Drainageschlauch für medizinische Zwecke handelt, und wobei der Drainageschlauch PU, PVC, PE, PET, PTFE, Silikon oder eine Mischung daraus umfassen kann.
  5. Wundauflage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es sich bei den Öffnungen um Löcher handelt und wobei die Summe der offenen Fläche der Löcher der ersten Folie (1) mindestens 0,1% und höchstens 20% der Flächenerstreckung der Folie beträgt.
  6. Wundauflage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens drei, vorzugsweise mindestens fünf Leitungsmittel (2) auf die zweite Seite der ersten Folie (1) aufgebracht sind, und wobei die Leitungsmittel (2) in einer sternförmigen Anordnung oder in einer parallelen Anordnung aufgebracht sind.
  7. Wundauflage nach einem der vorangehenden Ansprüche weiterhin umfassend eine zweite flexible Folie (4), wobei die zweite Folie (4) auf die im Gebrauch von der Wunde abgewandte Seite des Verbundes aus erster Folie (1) und Leitungsmittel (2) aufgebracht ist.
  8. Wundauflage nach Anspruch 7, wobei die zweite Folie (4) eine Vielzahl von über die Fläche verteilten Öffnungen aufweist, welche zum Durchleiten von Fluid geeignet sind.
  9. Wundauflage nach Anspruch 8, wobei die in der ersten Folie (1) vorhandenen Öffnungen (5, 6) und die in der zweiten Folie vorhandenen Öffnungen so angeordnet sind, dass die Öffnungen weitestgehend nicht zueinander in Deckung stehen.
  10. Wundauflage nach Anspruch 7, wobei die zweite Folie weitestgehend Fluidundurchlässig ausgebildet ist und lediglich eine einzige, vorzugsweise im zentralen Bereich angeordnete Öffnung (10) aufweist.
  11. Wundauflage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es sich bei der ersten flexiblen Folie (1) und/oder – falls vorhanden – bei der zweiten flexiblen Folie (4) um eine thermoplastische Folie für Medizinzwecke, insbesondere aus PU, PE, PET, PVC, Silikon oder einer Mischung daraus handelt.
  12. Wundauflage nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 11, wobei die zweite flexible Folie (4) a) zumindest stellenweise mit dem mindestens einem Leitungsmittel (2) unlösbar verbunden ist, und/oder b) zumindest stellenweise mit der ersten flexiblen Folie (1), unlösbar verbunden ist.
  13. Wundauflage nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine Leitungsplatte (8), welche auf die zweite Seite der ersten flexiblen Folie (1) aufgebracht ist und an der das Ende oder die Enden des mindestens einen Leitungsmittels (2) befestigt werden können.
  14. Wundauflage nach Anspruch 13, wobei die Leitungsplatte (8) in Form einer flachen Dose mit einem inneren Hohlraum (24) ausgebildet ist, und wobei weiterhin das Ende oder die Enden des mindestens einen Leitungsmittels (2) so eingebracht werden können, dass eine Fluid-Verbindung zwischen den Lumina (3) von Leitungsmittel (2) und dem Hohlraum der Leitungsplatte (24) herstellbar ist.
  15. Wundauflage nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine oder mehrere flüssigkeitsdurchlässige Schichten (11), zum Aufbringen auf die im Gebrauch von der Wunde abgewandte Seite der Wundauflage.
  16. Wundauflage nach Anspruch 15, wobei die flüssigkeitsdurchlässige Schicht (11) einen porösen Polymerschaumstoff, insbesondere aus PU, PVA oder Silikon, umfasst.
  17. Wundauflage nach einem der vorangehenden Ansprüche weiterhin umfassend ein luftundurchlässiges Abdeckmaterial (16) zum luftdichten Verschließen der Wunde und der Wundumgebung, wobei das Abdeckmaterial (16) vorzugsweise einen Kleberand aufweist.
  18. Wundauflage nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein auf dem luftundurchlässigen Abdeckmaterial (16) auf der von der Wunde abgewandten Seite aufgebrachtes Mittel (18), insbesondere ein Unterdruck-Anschlussstück (Port), zur funktionellen Verbindung des Wundraums mit einer außerhalb des Abdeckmaterials (16) befindlichen Unterdruckquelle (21), so dass ein Unterdruck im Wundraum herstellbar ist und Flüssigkeiten aus dem Wundraum absaugbar sind.
  19. Wundauflage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wundauflage auf der im Gebrauch von der Wunde abgewandte Seite mindestens eine oder mehrere randständige und zur Mitte der Wundauflage hin offene Taschen (25) mit einer Tiefe von höchstens 6 cm aufweist, welche das gleichmäßige Aufbringen und Auslegen der Wundauflage auf den Wundgrund (13) erleichtern, wobei die Taschen (25) durch Einfalten der ersten flexiblen Folie (1) oder des Verbundes aus erster (1) und zweiter Folie (4) und/oder durch das Aufbringen weiterer Folienstücke gebildet wird.
  20. Gebrauchsfertiges Set zur Unterdruck-Wundbehandlung, insbesondere zur Behandlung abdominaler Wunden, umfassend a) eine Wundauflage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 14, b) mindestens eine flüssigkeitsdurchlässige Schicht (11) zum Aufbringen auf die im Gebrauch von der Wunde abgewandte Seite der Wundauflage, wobei die mindestens eine flüssigkeitsdurchlässige Schicht (11) bevorzugt eine oder mehrere flächenförmige Polster aus einem porösen Polymerschaumstoff, insbesondere aus PU, PVA oder Silikon umfasst, c) ein luftundurchlässiges Abdeckmaterial (16) zum luftdichten Verschließen der Wunde und der Wundumgebung, wobei das Abdeckmaterial (16) vorzugsweise einen Kleberand aufweist, d) ein Unterdruck-Anschlussmittel (18) zur funktionellen Verbindung des Wundraums mit einer außerhalb des Abdeckmaterials befindlichen Unterdruckquelle (21), so dass ein Unterdruck im Wundraum herstellbar ist und Flüssigkeiten aus dem Wundraum absaugbar sind, wobei das Unterdruck-Anschlussmittel (18) vorzugsweise zum Anbringen auf die im Gebrauch von der Wunde abgewandte Außenseite des Abdeckmaterials vorgesehen ist, und wobei alle Komponenten a) bis d) jeweils einzeln steril verpackt vorliegen.
  21. Verfahren zur Herstellung einer Wundauflage, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, umfassend die Schritte a) Bereitstellen einer ersten flexible Folie (1) mit einer ersten und einer zweiten Seite, wobei die erste Seite zum Aufbringen auf den Wundgrund (13), insbesondere auf freigelegte innere Organe oder auf das Omentum majus, vorgesehen ist und wobei die Folie (1) eine Vielzahl von über die Fläche verteilten Öffnungen (6) aufweist, b) Bereitstellen mindestens eines Leitungsmittels (2) aus einem biegsamen elastomeren Material mit einer Shore A Härte von höchstens 60 und einer Dickenerstreckung (H) von höchstens 30 mm, wobei das Leitungsmittel (2) mindestens einen durchgehenden Hohlraum (Lumen) (3) aufweist, und wobei das mindestens eine Leitungsmittel (2) weiterhin eine Vielzahl von Öffnungen (22) aufweist, c) Aufbringen des mindestens einen Leitungsmittels (2) auf die zweite Seite der ersten Folie (1).
  22. Verfahren zur Herstellung einer Wundauflage, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 19, umfassend die Schritte a) Bereitstellen einer ersten flexible Folie (1) mit einer ersten und einer zweiten Seite, wobei die erste Seite zum Aufbringen auf den Wundgrund (13), insbesondere auf freigelegte innere Organe oder auf das Omentum majus, vorgesehen ist und wobei die Folie (1) eine Vielzahl von über die Fläche verteilten Öffnungen (5, 6) aufweist, b) Bereitstellen eines Verbundes aus mindestens drei Leitungsmittel-Elementen (2), welche durch eine Leitungsplatte (8) verbunden sind, wobei die Leitungsmittel (2) aus einem biegsamen elastomeren Material mit einer Shore A Härte von höchstens 60 und einer Dickenerstreckung (H) von höchstens 30 mm bestehen, und wobei das Leitungsmittel (2) mindestens einen durchgehenden Hohlraum (3) aufweist, und wobei das Leitungsmittel weiterhin eine Vielzahl von Öffnungen (22) aufweist, c) Aufbringen des Verbundes von Leitungsmitteln (2) und Leitungsplatte (8) auf die erste Folie (1), d) Aufbringen einer zweiten flexiblen Folie (4) auf den Verbund aus erster Folie (1), Leitungsmitteln (2) und Leitungsplatte (8), wobei die zweite Folie auf die im Gebrauch von der Wunde weg weisenden Seite des Verbundes aufgebracht wird.
DE102010052336A 2010-11-25 2010-11-25 Wundauflage für die Unterdrucktherapie Withdrawn DE102010052336A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052336A DE102010052336A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Wundauflage für die Unterdrucktherapie
EP11785607.0A EP2642960B1 (de) 2010-11-25 2011-11-19 Wundauflage für die unterdrucktherapie
PCT/EP2011/005840 WO2012069167A1 (de) 2010-11-25 2011-11-19 Wundauflage für die unterdrucktherapie
RU2013126505/14A RU2013126505A (ru) 2010-11-25 2011-11-19 Повязка на рану для вакуумной терапии ран
US13/301,993 US8926574B2 (en) 2010-11-25 2011-11-22 Wound dressing for negative-pressure therapy
US14/465,031 US20140364822A1 (en) 2010-11-25 2014-08-21 Wound dressing for negative pressure therapy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052336A DE102010052336A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Wundauflage für die Unterdrucktherapie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052336A1 true DE102010052336A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=45002906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052336A Withdrawn DE102010052336A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Wundauflage für die Unterdrucktherapie

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8926574B2 (de)
EP (1) EP2642960B1 (de)
DE (1) DE102010052336A1 (de)
RU (1) RU2013126505A (de)
WO (1) WO2012069167A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013034262A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Paul Hartmann Ag Wundauflage für den abdominalbereich
WO2013034263A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Paul Hartmann Ag Abdominal-wundauflage mit applikationshilfe
CN103751902A (zh) * 2014-02-12 2014-04-30 陶晓丽 一种伤口覆盖装置
DE102012214175A1 (de) * 2012-08-09 2014-06-12 Paul Hartmann Ag Verfahren zum Herstellen einer Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdrucktherapie von Wunden
DE102012223399A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Paul Hartmann Ag Zuschneidbarer Wundverband
DE102013002521A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Paul Hartmann Ag Abdominalwundauflage mit Verbindungsmittel
DE202019101382U1 (de) * 2019-03-12 2020-06-15 Lohmann & Rauscher Gmbh Unterdruckbehandlungsanordnung
DE202020100710U1 (de) * 2020-02-11 2021-05-12 Lohmann & Rauscher Gmbh Wundbehandlungsanordnung

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2814657A1 (en) 2010-10-12 2012-04-19 Kevin J. Tanis Medical device
DE102010052336A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Paul Hartmann Ag Wundauflage für die Unterdrucktherapie
US9421132B2 (en) 2011-02-04 2016-08-23 University Of Massachusetts Negative pressure wound closure device
WO2012106590A2 (en) 2011-02-04 2012-08-09 University Of Massachusetts Negative pressure wound closure device
USD733896S1 (en) * 2012-05-04 2015-07-07 Genadyne Biotechnologies, Inc. Abdominal dressing
MX2014014266A (es) 2012-05-22 2015-06-23 Smith & Nephew Aparatos y metodos para terapia de heridas.
CA2874396A1 (en) 2012-05-22 2014-01-23 Smith & Nephew Plc Wound closure device
JP6400570B2 (ja) 2012-05-23 2018-10-10 スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company 局所陰圧閉鎖療法のための装置および方法
EP3470029A1 (de) 2012-05-24 2019-04-17 Smith & Nephew, Inc. Vorrichtungen zur behandlung und zum verschliessen von wunden mit negativem druck
CN110448407B (zh) 2012-07-16 2022-08-09 史密夫和内修有限公司 负压伤口闭合设备
CN104884008B (zh) 2012-08-01 2020-02-28 史密夫及内修公开有限公司 伤口敷料
CN108186200B (zh) 2012-08-01 2021-08-10 史密夫及内修公开有限公司 伤口敷料
DE102013002497A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Paul Hartmann Ag Verbandset zur Behandlung von Wundkavitäten
BR112015021854A2 (pt) 2013-03-13 2017-07-18 Smith & Nephew Inc dispositivo de fechamento de ferida com pressão negativa e sistemas e métodos de uso no tratamento de feridas com pressão negativa
US9737649B2 (en) 2013-03-14 2017-08-22 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for applying reduced pressure therapy
RU2015142877A (ru) 2013-03-14 2017-04-18 СМИТ ЭНД НЕФЬЮ ПиЭлСи Сжимаемые наполнители раны и системы и способы их применения в лечении ран с применением отрицательного давления
EP4159253A1 (de) 2013-03-14 2023-04-05 Smith & Nephew, Inc Systeme und verfahren zur anwendung einer therapie mit reduziertem druck
AU2014228670B2 (en) 2013-03-14 2018-07-19 Kci Licensing, Inc. Absorbent dressing and method of making the same
US10695226B2 (en) 2013-03-15 2020-06-30 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of treatment
CN105407932A (zh) 2013-03-15 2016-03-16 史密夫及内修公开有限公司 伤口敷料和治疗方法
EP2815731A1 (de) 2013-06-18 2014-12-24 Mölnlycke Health Care AB Flüssigkeitstransportverband
CN105530898B (zh) * 2013-07-16 2020-02-28 史密夫及内修公开有限公司 用于伤口治疗的设备
AU2014306876B2 (en) 2013-08-13 2019-05-02 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for applying reduced pressure therapy
JP6723917B2 (ja) 2013-10-21 2020-07-15 スミス アンド ネフュー インコーポレイテッド 陰圧創傷閉鎖デバイス
FR3015230B1 (fr) * 2013-12-19 2020-08-07 Commissariat Energie Atomique Article pour absorber un liquide physiologique, notamment pansement
JP6742908B2 (ja) 2014-01-21 2020-08-19 スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company 潰すことが可能な陰圧創傷治療用被覆材
WO2015110409A1 (en) 2014-01-21 2015-07-30 Smith & Nephew Plc Wound treatment apparatuses
CA2956572C (en) 2014-07-31 2023-06-27 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for applying reduced pressure therapy
AU2016254119A1 (en) 2015-04-29 2017-10-05 Smith & Nephew Inc. Negative pressure wound closure device
CA2995686C (en) 2015-07-27 2022-12-13 Noleus Technologies Inc. Apparatuses and methods for improving post-operative recovery from surgery
US11471586B2 (en) 2015-12-15 2022-10-18 University Of Massachusetts Negative pressure wound closure devices and methods
US10575991B2 (en) 2015-12-15 2020-03-03 University Of Massachusetts Negative pressure wound closure devices and methods
US10814049B2 (en) 2015-12-15 2020-10-27 University Of Massachusetts Negative pressure wound closure devices and methods
USD798461S1 (en) * 2016-01-15 2017-09-26 Genadyne Biotechnologies, Inc. Abdominal dressing
US11135351B2 (en) 2016-08-30 2021-10-05 Smith & Nephew Plc Systems and methods for applying reduced pressure therapy
US11096832B2 (en) 2016-09-27 2021-08-24 Smith & Nephew Plc Wound closure devices with dissolvable portions
US11617684B2 (en) 2016-11-02 2023-04-04 Smith & Nephew, Inc. Wound closure devices
US11291588B2 (en) 2017-01-23 2022-04-05 Medela Holding Ag Porous wound dressing for use in negative-pressure therapy
US11324876B2 (en) 2017-06-13 2022-05-10 Smith & Nephew Plc Collapsible structure and method of use
JP7179022B2 (ja) 2017-06-13 2022-11-28 スミス アンド ネフュー ピーエルシー 創傷閉鎖装置および使用方法
EP3638332A1 (de) 2017-06-14 2020-04-22 Smith & Nephew, Inc Fluidbeseitigungsverwaltung und -kontrolle des wundverschlusses in der wundbehandlung
US11395873B2 (en) 2017-06-14 2022-07-26 Smith & Nephew, Inc. Control of wound closure and fluid removal management in wound therapy
EP3638170B1 (de) 2017-06-14 2024-03-13 Smith & Nephew PLC Zusammenklappbare struktur für wundverschluss und verwendungsverfahren
WO2018229012A1 (en) 2017-06-14 2018-12-20 Smith & Nephew Plc Collapsible sheet for wound closure and method of use
EP3644914A1 (de) 2017-06-30 2020-05-06 T J Smith & Nephew Limited Unterdruckwundtherapievorrichtung
WO2019020544A1 (en) 2017-07-27 2019-01-31 Smith & Nephew Plc CUSTOM WELD CLOSURE DEVICE AND METHOD OF USE
WO2019030136A1 (en) 2017-08-07 2019-02-14 Smith & Nephew Plc WELD CLOSURE DEVICE WITH PROTECTIVE LAYER AND METHOD OF USE
WO2019042790A1 (en) 2017-08-29 2019-03-07 Smith & Nephew Plc SYSTEMS AND METHODS FOR MONITORING WOUND CLOSURE
EP3796950B1 (de) * 2018-05-22 2022-02-16 KCI Licensing, Inc. Systeme zur verwaltung von pneumatischen signalwegen in integrierten mehrlagigen wundauflagen
US20220305192A1 (en) * 2019-06-17 2022-09-29 Kci Licensing, Inc. Abdominal Negative-Pressure Therapy Dressing With Closed-Loop Force Management Control
CN114712581A (zh) * 2022-05-11 2022-07-08 中国科学院长春应用化学研究所 一种适用于负压封闭引流技术的吸盘装置

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702615C (de) * 1938-04-28 1941-02-12 Dr Med Leo Seiffert Hilfsmittel zum Drainieren von Wunden
WO1993009727A1 (en) 1991-11-14 1993-05-27 Wake Forest University Method and apparatus for treating tissue damage
WO2001085248A1 (en) 2000-05-09 2001-11-15 Kci Licensing, Inc. Abdominal wound dressing
US20060041247A1 (en) * 2002-08-21 2006-02-23 Robert Petrosenko Wound packing for preventing wound closure
GB2423019A (en) * 2005-02-09 2006-08-16 Ind Ltd Ak Wound dressing and wound treatment system including the wound dressing
US20080223378A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 James Henderson Viscera protector
WO2008131895A1 (de) * 2007-04-29 2008-11-06 Iskia Gmbh & Co. Kg Flachdrainage für wundbehandlungen
US20090099519A1 (en) 2007-09-07 2009-04-16 Albert Einstein Healthcare Network Advanced abdominal dressing for the treatment of the postoperative hypothermic patients with an open abdomen
DE102009038131A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 ATMOS Medizin Technik GmbH & Co. KG Am Körper eines Benutzers tragbare Vorrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck für medizinische Anwendungen
DE102009038130A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 ATMOS Medizin Technik GmbH & Co. KG Am Körper eines Benutzers tragbare Vorrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck für medizinische Anwendungen
DE102009060596A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Paul Hartmann Aktiengesellschaft, 89522 Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden
DE102010003273A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
DE102010003272A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Georg Weidner Vorrichtung zur Herstellung eines Verbunds zwischen Betonfertigteilen
DE102010034819A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Paul Hartmann Ag Verwendung eines Polyurethanschaumstoffs als Wundauflage in der Unterdrucktherapie

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636643A (en) 1991-11-14 1997-06-10 Wake Forest University Wound treatment employing reduced pressure
US6290685B1 (en) 1998-06-18 2001-09-18 3M Innovative Properties Company Microchanneled active fluid transport devices
US6685681B2 (en) 2000-11-29 2004-02-03 Hill-Rom Services, Inc. Vacuum therapy and cleansing dressing for wounds
US7534927B2 (en) 2001-12-26 2009-05-19 Hill-Rom Services, Inc. Vacuum bandage packing
WO2003057307A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-17 Hill-Rom Services, Inc. Wound vacuum therapy dressing kit
ATE526918T1 (de) 2002-02-28 2011-10-15 Kci Medical Resources Externer katheterzugang zu einem vakuumverband
AU2002359824A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-27 Hill-Rom Services, Inc. Access openings in vacuum bandage
US7625362B2 (en) * 2003-09-16 2009-12-01 Boehringer Technologies, L.P. Apparatus and method for suction-assisted wound healing
GB0424046D0 (en) * 2004-10-29 2004-12-01 Smith & Nephew Apparatus
DE102005060461A1 (de) * 2005-12-17 2007-07-12 Paul Hartmann Ag Medizinische Zusammensetzung
SE529829C3 (sv) 2006-04-26 2007-12-27 Forskarpatent I Syd Ab Mekanish barrier for anvandning med negativt tryck, I synnerhet for sternumsar
US8079365B2 (en) * 2007-05-15 2011-12-20 Allegiance Corporation Surgical drape with position assisting fenestration
EP2244748B1 (de) * 2008-02-27 2018-04-11 KCI Licensing, Inc. System und verfahren zur heilung einer wunde an einer gewebestelle
US8945030B2 (en) * 2008-03-12 2015-02-03 Bluesky Medical Group, Inc. Negative pressure dressing and method of using same
WO2009142598A1 (en) 2008-05-23 2009-11-26 Forskarpatent I Syd Ab Mechanical barrier disc in wound healing
CN104248780B (zh) 2008-09-18 2018-01-09 凯希特许有限公司 用于控制炎症反应的系统
EP2896414B8 (de) 2008-10-29 2020-12-30 3M Innovative Properties Company Vorrichtungen und Systeme zur Vakuumbehandlung von Wunden
DE102008062472A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Wundverband für die Unterdrucktherapie
US8708984B2 (en) 2008-12-24 2014-04-29 Kci Licensing, Inc. Reduced-pressure wound treatment systems and methods employing manifold structures
DE202009011664U1 (de) 2009-08-27 2009-12-10 Neubauer, Norbert Vorrichtung zur Entfernung von Wundsekreten aus Körperhöhlen und Wunden
DE102010006273A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Paul Hartmann Aktiengesellschaft, 89522 Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden
DE102010006272A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Paul Hartmann AG, 89522 Anschlussvorrichtung
US8772567B2 (en) 2010-08-19 2014-07-08 Paul Hartmann Ag Use of a polyurethane foam as a wound dressing in negative pressure therapy
DE102010052336A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Paul Hartmann Ag Wundauflage für die Unterdrucktherapie

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702615C (de) * 1938-04-28 1941-02-12 Dr Med Leo Seiffert Hilfsmittel zum Drainieren von Wunden
WO1993009727A1 (en) 1991-11-14 1993-05-27 Wake Forest University Method and apparatus for treating tissue damage
WO2001085248A1 (en) 2000-05-09 2001-11-15 Kci Licensing, Inc. Abdominal wound dressing
DE60118546T2 (de) * 2000-05-09 2006-08-24 KCI Licensing, Inc., San Antonio Abdominale wundauflage
US20060041247A1 (en) * 2002-08-21 2006-02-23 Robert Petrosenko Wound packing for preventing wound closure
GB2423019A (en) * 2005-02-09 2006-08-16 Ind Ltd Ak Wound dressing and wound treatment system including the wound dressing
US20080223378A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 James Henderson Viscera protector
WO2008131895A1 (de) * 2007-04-29 2008-11-06 Iskia Gmbh & Co. Kg Flachdrainage für wundbehandlungen
US20090099519A1 (en) 2007-09-07 2009-04-16 Albert Einstein Healthcare Network Advanced abdominal dressing for the treatment of the postoperative hypothermic patients with an open abdomen
DE102009038131A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 ATMOS Medizin Technik GmbH & Co. KG Am Körper eines Benutzers tragbare Vorrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck für medizinische Anwendungen
DE102009038130A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 ATMOS Medizin Technik GmbH & Co. KG Am Körper eines Benutzers tragbare Vorrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck für medizinische Anwendungen
DE102009060596A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Paul Hartmann Aktiengesellschaft, 89522 Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden
DE102010003273A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
DE102010003272A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Georg Weidner Vorrichtung zur Herstellung eines Verbunds zwischen Betonfertigteilen
DE102010034819A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Paul Hartmann Ag Verwendung eines Polyurethanschaumstoffs als Wundauflage in der Unterdrucktherapie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53505 vom August 2000

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013034262A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Paul Hartmann Ag Wundauflage für den abdominalbereich
WO2013034263A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Paul Hartmann Ag Abdominal-wundauflage mit applikationshilfe
DE102012214175A1 (de) * 2012-08-09 2014-06-12 Paul Hartmann Ag Verfahren zum Herstellen einer Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdrucktherapie von Wunden
DE102012223399A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Paul Hartmann Ag Zuschneidbarer Wundverband
DE102013002521A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Paul Hartmann Ag Abdominalwundauflage mit Verbindungsmittel
WO2014124983A1 (de) 2013-02-13 2014-08-21 Paul Hartmann Ag Abdominalwundauflage mit verbindungsmittel
US9782299B2 (en) 2013-02-13 2017-10-10 Paul Hartmann Ag Abdominal wound dressing comprising joining means
CN103751902A (zh) * 2014-02-12 2014-04-30 陶晓丽 一种伤口覆盖装置
DE202019101382U1 (de) * 2019-03-12 2020-06-15 Lohmann & Rauscher Gmbh Unterdruckbehandlungsanordnung
DE202020100710U1 (de) * 2020-02-11 2021-05-12 Lohmann & Rauscher Gmbh Wundbehandlungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2013126505A (ru) 2014-12-27
EP2642960B1 (de) 2016-03-23
EP2642960A1 (de) 2013-10-02
US20140364822A1 (en) 2014-12-11
US20120136326A1 (en) 2012-05-31
WO2012069167A1 (de) 2012-05-31
US8926574B2 (en) 2015-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642960B1 (de) Wundauflage für die unterdrucktherapie
EP2567682B1 (de) Abdominal-Wundauflage mit Applikationshilfe
EP2567681B1 (de) Wundauflage für den Abdominalbereich
DE60225480T2 (de) Vakuumbindenverpackung
DE60218333T2 (de) Wundauflage für säuberung und vakuumtherapie
EP2537494B1 (de) Wundpflegeartikel zur Extraktion und Kontrolle von Wundflüssigkeiten
EP2822613B1 (de) Wundversorgungsanordnung und abdeckeinrichtung dafür
EP2956100B1 (de) Abdominalwundauflage mit verbindungsmittel
EP3496686A1 (de) Saugkörper zur endoluminalen unterdrucktherapie
WO2008131895A1 (de) Flachdrainage für wundbehandlungen
DE202009019006U1 (de) Drainagevorrichtung insbesondere zum Absaugen bei Therapien mit Absaugen, Fisteln, Dehiszenzen von chirurgischen Wunden, Dekubitus, Traumen und ähnlichen Läsionen
EP3693035A2 (de) Unterdruckbehandlungsanordnung und folie zur herstellung einer unterdruckbehandlungsanordnung
EP2481385A1 (de) Wundpflegeartikel mit absorbierender Hülle
EP2335661B1 (de) Zuschneidehilfe für Wundauflage zur Unterdrucktherapie
EP2934409A1 (de) Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck
WO2014096229A1 (de) Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck
EP2956104B1 (de) Verbandset zur behandlung von wundkavitäten
EP1802236A1 (de) Aufklebbarer gefässverschluss
DE202009013208U1 (de) Vakuumventil
DE102014216139A1 (de) Wundverbandset zur Behandlung von Wundkavitäten
DE102016114786A1 (de) Fassschlaufe für Saugkörper zur endoluminalen Unterdrucktherapie
DE202015007868U1 (de) Belüftungsdrain für Wunden
AT15664U1 (de) Wundversorgungsanordnung, Verfahren zur Herstellung und Abdeckeinrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee