DE102010049448A1 - Lackierkabine mit schutzversiegelter Innenwandung und Verfahren zur Schutzversiegelung der Innenwandung - Google Patents

Lackierkabine mit schutzversiegelter Innenwandung und Verfahren zur Schutzversiegelung der Innenwandung Download PDF

Info

Publication number
DE102010049448A1
DE102010049448A1 DE102010049448A DE102010049448A DE102010049448A1 DE 102010049448 A1 DE102010049448 A1 DE 102010049448A1 DE 102010049448 A DE102010049448 A DE 102010049448A DE 102010049448 A DE102010049448 A DE 102010049448A DE 102010049448 A1 DE102010049448 A1 DE 102010049448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
ceramic layer
coating
glass
paint booth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010049448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010049448B4 (de
Inventor
Dr.-Ing. Klose Stephan
Siegfried Pießlinger-Schweiger
Dr. Rolland Calixte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poligrat GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Poligrat GmbH
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poligrat GmbH, Daimler AG filed Critical Poligrat GmbH
Priority to DE102010049448.8A priority Critical patent/DE102010049448B4/de
Publication of DE102010049448A1 publication Critical patent/DE102010049448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010049448B4 publication Critical patent/DE102010049448B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/40Construction elements specially adapted therefor, e.g. floors, walls or ceilings

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Lackierkabine (1) bereit, die eine Innenwandung mit einer Beschichtung aus einer schutzversiegelnden Glaskeramikschicht (3) aufweist. Ferner werden Verfahren zur Schutzversiegelung einer Innenwandung einer Lackierkabine (1) offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lackierkabine mit Innenwandung, die eine schutzversiegelnde Beschichtung aufweist, und Verfahren, um eine solche Schutzversiegelungsschicht zu erzielen.
  • Die Reinigung und Instandhaltung von Lackierkabinen sind ständige Kostenfaktoren in der Kraftfahrzeug produzierenden Industrie. Werden als Auskleidungen für die Lackierkabinen beispielsweise unbeschichtete Edelstähle verwendet, so müssen diese in regelmäßigen Abständen von Lackrückständen, die aus dem Overspray entstehen, gereinigt werden. Unter Overspray wird bei Spritz- und Sprühapplikationen der Anteil des verspritzten Materials, etwa eines Lacks, verstanden, der nicht auf das Werkstück gelangt, sondern an den Innenwänden der Lackierkabine anhaftet. Herkömmliche Reinigungsvorgänge sehen den Einsatz von Lösemitteln vor. Ein anderer Ansatz, um die Reinigung zu erleichtern, liegt in der Abklebung der Auskleidungen von Lackierkabinen mit wieder entfernbaren Folien, die zusammen mit den darauf abgeschiedenen Lackrückständen entsorgt werden.
  • So beschreibt die DE 10 2007 010 480 A1 ein Verfahren zum Schutz und zur Reinigung von Lackierkabinen, das mit minimiertem Aufwand durchgeführt werden kann. Dazu werden vor dem Beginn der Lackierarbeiten die Innenwände der Kabinen mit einer dünnen Schutzfolie versehen, die nach den Lackierarbeiten entfernt werden, woraufhin vor Beginn erneuter Lackierarbeiten die Innenwände wieder mit einer dünnen Schutzfolie versehen werden.
  • In dem kanadischen Patent 1 139 550 wird eine Lackierkabine beschrieben, deren Innenwände mit einem farbabweisenden Material wie Polytetrafluorethylen ausgekleidet sind. Gegenstand jener Erfindung ist eine Absaugvorrichtung, die über die Innenwände der Lackierkabine bewegt werden kann, und dort das nicht anhaftende Overspray teils während des Betriebs oder während kurzer Pausen durch Absaugen des Lackmaterials reinigt. Damit die Absaugvorrichtung die gesamte Innenwand erreicht, hat diese Lackierkabine abgerundete Ecken.
  • Das japanische Patent JP 2004275818 beschreibt eine Lackierkammer, in der Wasser vernebelt wird, das an einer Kabinenwand leicht kondensiert und somit ein Anhaften des Lackmaterials verhindert, während die Lackierkabine gleichzeitig mit einer Rückgewinnungsleitung für das Overspray ausgestattet ist.
  • DE 10 2008 064 043 A1 beschreibt eine Lackiervorrichtung, die flexibel einsetzbar und Platz sparend ist und eine möglichst geringe Anzahl von Komponenten aufweist. Dazu kann mit der Appliziereinheit nicht nur ein Lack sondern auch verschiedene weitere Medien auf Werkstücke aufgebracht werden. Ein solches Medium kann beispielsweise ein Reinigungsmedium sein, um die Oberfläche von dem Lack-Overspray zu reinigen. Die Appliziereinheit kann aber auch verwendet werden, um die Oberfläche der Lackierkabine mit einem Schicht bildenden Medium zu beschichten. Jenes Schicht bildende Medium umfasst dabei eine Substanz, die mit dem Lack-Overspray reagieren kann und vorzugsweise damit in einen gelartigen Zustand übergeht, der dann leicht abgereinigt werden kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es wünschenswert, eine Lackierkabine zu schaffen, von der unkompliziert und zeit- und kostengünstig auch getrocknete Lackrückstände einfach und vollständig entfernt werden können, wobei der Reinigungsumfang bezüglich Lösemittelverbrauch und mechanischem Aufwand minimiert werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine schutzversiegelt beschichtete Lackierkabine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zwei Verfahren, die die Aufgabe der Herstellung einer entsprechend schutzversiegelt beschichteten Lackierkabine lösen, werden durch die Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 6 und 9 gelöst.
  • Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lackierkabine und der Verfahren sind in den jeweiligen Unteransprüchen ausgeführt.
  • Eine erfindungsgemäß ausgestaltete Lackierkabine weist eine schutzversiegelt beschichteten Innenwandung auf, die vorteilhaft eine Beschichtung aus einer Glaskeramikschicht aufweist. Diese Glaskeramikschicht, die die Innenwandung hinsichtlich Aussehen, Struktur und Haptik unverändert lässt, verhindert, dass trocknende Lackreste fest an der Schichtoberfläche anhaften. Damit wird die eigentliche Oberfläche der Innenwandung nicht verschmutzt und auch durch das Reinigen nicht beschädigt, etwa durch Zerkratzen, so dass die Glaskeramikschicht quasi eine Schutzversiegelung erzeugt. Dadurch kann die Lackierkabine leicht und kostengünstig gerade auch von getrockneten Lackrückständen gereinigt werden. Sowohl Lösemittelverbrauch als auch mechanischer Aufwand zum Reinigen der Innenwandung werden minimiert.
  • Diese Innenwandung der Lackierkabine kann zudem eine Innenauskleidung umfassen, die aus einem Metall, insbesondere etwa aus einem Edelstahlblech, bestehen kann, wobei dann die glaskeramische Beschichtung auf der Innenseite der Innenauskleidung vorgesehen ist.
  • Die Innenauskleidung kann aus entsprechenden Täfelungselementen gebildet sein; entsprechend wird die Glaskeramikschicht auf der in das Innere der Lackierkabine weisenden Seite aufgebracht.
  • Die erfindungsgemäß zur Beschichtung der Innenwandung der Lackierkabine vorgesehene Glaskeramikschicht kann dabei von 0,5 bis 2 μm dünn sein. Die dünne Glaskeramikschicht ist homogen mit der metallischen Oberfläche haftfest verbunden und weist eine hohe Schlagfestigkeit und Oberflächenhärte auf, ohne zu verspröden oder zu altern.
  • Da die Glaskeramikschicht transparent, insbesondere farblos transparent sein kann, wird die metallische Edelstahloberfläche in ihrem Erscheinungsbild nicht verändert.
  • Um die Innenwandung der Lackierkabine zu versiegeln, so dass selbst getrockneter Lack leicht abgereinigt werden kann, umfasst ein Verfahren zur Schutzversiegelung der Innenwandung die Schritte des Auftragens einer Schicht durch einen Sol-Gel-Prozess auf die Innenwandung der Lackierkabine, die dann bei einer Temperatur unterhalb von 200°C eingebrannt bzw. keramisiert wird, wobei die Glaskeramikschicht erhalten wird.
  • Ist die Innenwandung der Kabine mit einer Innenauskleidung ausgekleidet, so kann die zur Bildung der Glaskeramik vorgesehene Schicht durch den Sol-Gel-Prozess auf die Innenauskleidung aufgebracht werden, beispielsweise durch Spritzen.
  • Alternativ zum Auftragen der glaskeramischen Schicht auf die Innenwandung beziehungsweise Innenauskleidung, kann die Schutzversiegelung der Innenwandung der Lackierkabine mit den Schritten eines weiteren Verfahrens durchgeführt werden, wobei durch den Sol-Gel-Prozess eine Schicht zunächst auf ein Edelstahlblech aufgebracht wird und bei einer Temperatur unterhalb von 200°C eingebrannt bzw. keramisiert wird. Das so erhaltene glaskeramisch beschichtete Edelstahlblech kann dann zu den Täfelungselementen umgeformt und zugeschnitten werden, aus denen dann die Innenauskleidung an der Innenwandung der Lackierkabine aufgebaut wird. Die dünne Glaskeramikschicht lässt aufgrund der homogenen Haftung an dem Edelstahlblech das Abkanten und/oder Schneiden zu, ohne rissig zu werden oder sich abzulösen.
  • Bei diesem Verfahren kann das Auftragen der Beschichtung im Rahmen des Sol-Gel-Prozesses durch Tauchen der Täfelungselemente, durch Aufrollen oder durch Spritzen erfolgen.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitende Figur dargelegt. Der Bezug auf die Figur in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figur ist lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Teilschnittansicht auf den Innenraum einer Lackierkabine.
  • Unter Glaskeramik wird hier ein teilkristalliner Werkstoff verstanden, der im Sol-Gel-Prozess durch unvollständige Kristallisation im Rahmen der Kondensation der Schicht durch die Temperaturbehandlung gebildet wird. Dabei entsteht eine teils glasige, teils polykristalline Struktur aus Siliziumdioxid (SiO2), welche farblos und transparent ist. Das Prinzip des Sol-Gel-Prozesses ist wie folgt:
    Figure 00040001
  • Das Ausgangsmaterial, ein Orthosilikat, wird zu einem Sol hydrolysiert, woraufhin das aus dem Sol entstehende Gel aus einer intermediären Spezies gebildet wird. Aus dem Gel wird durch die Temperaturbehandlung (ΔT) die glaskeramische Schicht auskondensiert.
  • Die in der Figur dargestellte Lackierkabine 1 weist als Innenwandung eine Innenauskleidung aus Täfelungselementen 2 aus Edelstahlblech 4 auf, die mit einer Glaskeramikschicht 3 versehen ist. Generell kann die Innenauskleidung auch aus einem anderen Material beschaffen sein, es kann sich auch direkt um eine Innenwand ohne Auskleidung handeln, die mit der Glaskeramik beschichtet ist.
  • Die Wände und die Decke der Lackierkabine 1 sind vollständig mit der Glaskeramikschicht 3 ausgestattet. Es ist aber auch denkbar, dass lediglich Teile der Innenwandung, etwa eine Wand, auf die eine Lackapplikationseinrichtung – wie die Lackdüsen 5 in 1 – gerichtet ist, glaskeramisch beschichtet sind. Anders als bei der Darstellung in 1, in der der Kabinenboden mit der Lackabtropfwanne 6 unbeschichtet ist, kann das Innere einer Lackierkabine, also auch der Boden, komplett glaskeramisch beschichtet sein.
  • Die Glaskeramikschicht 3 weist eine Schichtdicke von 0,5 bis 2 μm auf und ist farblos transparent.
  • Die Innenwandung respektive Innenauskleidung der Lackierkabine werden mittels eines Sol-Gel-Prozesses mit einer Schicht versehen, die dann dort eingebrannt, bzw. keramisiert wird. Diese Schritte können vor dem Umformen und Beschneiden der Edelstahl-Blechtafeln 4 zu den fertigen Vertäfelungselementen 2 durchgeführt werden, es kann aber auch die fertige Auskleidung nachträglich beschichtet und eingebrannt werden. Je nach dem erfolgt das Auftragen der Schicht durch Spritzen, Tauchen oder andere Applikationsmaßnahmen. Die Keramisierung findet bei einer Temperatur unterhalb von 200°C statt.
  • Das Applizieren der glaskeramischen Beschichtung kann weitgehend unabhängig von Form und Größe der zu beschichtenden Objekte erfolgen. Zudem ist es möglich, beschädigte Stellen vor Ort zu reparieren.
  • Weitere Vorteile in der glaskeramischen Beschichtung liegen in ihrer Temperaturbeständigkeit (bis 500°C), und dass sie unbrennbar und feuerbeständig ist, so dass sich im Brandfall keine Gase oder Dämpfe entwickeln. Ferner ist die glaskeramische Beschichtung unempfindlich gegen Alterung, UV-Strahlen und Chemikalien mit Ausnahme von Flusssäure und konzentrierter Natronlauge.
  • Als glaskeramische Beschichtung für die Innenauskleidung der Lackierkabine kommt beispielsweise Poliant® in Frage, erhältlich von Poligrat, eine glaskeramische Beschichtung für Metalloberflächen. Poliant® ist eine transparente, anorganische Beschichtung aus Siliziumdioxid (SiO2).
  • Die beschichteten Metalloberflächen werden unsichtbar und dauerhaft vor Verschmutzung geschützt und der Reinigungsumfang wird minimiert. Verunreinigungen durch Sprühfarben können mit einfachen Reinigungsmitteln rückstandsfrei entfernt werden.
  • Zur Veranschaulichung der Verbesserung der Abreinigungsfähigkeit der beschichteten, im Vergleich zu unbeschichteten Edelstahloberflächen, wurden Versuche mit verschiedenen Lacksystemen, verschiedenen Reinigungsmethoden und Spülmedien durchgeführt. In den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 sind die Ergebnisse der Reinigungsversuche der unbeschichteten Edelstahloberfläche beziehungsweise der beschichteten Edelstahloberfläche aufgeführt.
  • Die Beschichtungsstoffe, die zur Durchführung der Versuche auf das beschichtete und unbeschichtete Edelstahlsubstrat appliziert wurden, sind Füller, Basislack und 2K Klarlack einer Automobilserie und ein 2K Topcoat Flugzeuglack.
  • Da ein Lack generell beständig sein und sich nicht vom Untergrund ablösen soll, bildet er mit dem Untergrund eine feste Schicht. Bei 2K-Lacken handelt es sich um Zweikomponentensysteme, bei denen das Bindemittel aus Harz und Härter besteht.
  • Wie aus der nachfolgenden Tabelle 1 ersichtlich wird, wurden nach Trocknung der Beschichtungsstoffe verschiedene Reinigungsmethoden untersucht, um das Overspray von dem unbeschichteten Edelstahlsubstrat abzureinigen. Bei den Reinigungsmethoden kamen eine Spritzflasche, eine Hochdruckbecherpistole und ein Abwischtuch unter Verwendung des jeweilig angegebenen Spülmediums zum Einsatz. Die Spritzflasche wurde mit schwachem Druck 5 Sekunden lang betätigt; die Hochdruckbecherpistole 5 Sekunden lang in 5 cm Abstand einmal mit 2 bar und einmal mit 5 bar betätigt. Mit dem Abwischtuch (Polytex®) wurde das Edelstahlsubstrat kreisend mit schwachem Druck in 20 Zyklen bearbeitet. Zudem wurde eine Haftungsprüfung (ohne Spülmedium) mit einem schwach angedrückten Polyester-Klebeband durchgeführt.
  • Lediglich im Falle des Füller-Oversprays auf dem unbeschichteten Edelstahlsubstrat konnte mit dem Spülmedium B (13% Butylglykol und 87% vollentsalztes Wasser) eine teilweise Enthaftung (indiziert mit 1 in der Tabelle) bei der Reinigungsmethode „Abwischen mit Tuch” erzielt werden. Bei allen anderen Lacken, Spülmedien und allen anderen Reinigungs- und Testmethoden konnte keine Enthaftung (indiziert mit 0 in der Tabelle) des Oversprays festgestellt werden. Tabelle 1: Overspray auf unbeschichtetem Edelstahlsubstrat (0 = keine Enthaftung, 1 = teilweise Enthaftung, 2 = vollständige Enthaftung)
    Beschichtungsstoffe Füller, dunkelgrau, Wasserbasis, Einbrennlack (Automobilserie) Basislack, schwarz uni, Wasserbasis, Einbrennlack (Automobilserie) 2K Klarlack, konventionell Einbrennlack (Automobilserie) 2K Topcoat, weiß, konventionell, lufttrocknend (Flugzeuglack)
    Trocknung bei Raumtemperatur (Tage) 3 4 3 3
    Spülmedium A B A B A C A C
    Spritzflasche 1) 0 0 0 0 0 0 0 0
    Hochdruckbecherpistole 12) 0 0 0 0 0 0 0 0
    Hochdruckbecherpistole 23) 0 0 0 0 0 0 0 0
    Abwischen mit Tuch 4) 0 1 0 0 0 0 0 0
    Haftungsprüfung 5) 0 0 0 0
    A: vollentsalztes Wasser (VE-Wasser); B: 13% Butylglykol/87% VE-Wasser; C: Universalverdünnung;
    1) 5 Sekunden mit schwachem Druck;
    2) 2 bar, 5 sec, Rundstrahl, 5 cm Abstand;
    3) 5 bar, 5 sec, Rundstrahl, 5 cm Abstand;
    4) Polytex, 20 Zyklen, kreisend mit schwachem Druck;
    5) mit Polyester-Klebeband schwach angedrückt, Test ohne Spülmedium.
  • Für das glaskeramisch beschichtete Edelstahlsubstrat wird hingegen aus der Tabelle 2 ersichtlich, dass dort deutlich verbesserte Enthaftungsresultate erhalten werden.
  • Das Füller-Overspray konnte mit Spülmedium B sowohl mit der Hochdruckbecherpistole bei 5 bar als auch durch „Abwischen mit Tuch” vollständig enthaftet werden.
  • Für den Basislack konnte mit der Hochdruckbecherpistole bei 5 bar schon bei der Verwendung von VE-Wasser (Spülmedium A) eine minimale Enthaftung bei einem von drei Versuchen (0*) festgestellt werden, mit Spülmedium B erzielte die gleiche Testmethode eine teilweise Enthaftung. Hingegen konnte durch „Abwischen mit Tuch” bei beiden Spülmedien vollständige Enthaftung erzielt werden.
  • Die Versuche, das 2K Klarlack-Overspray von dem beschichteten Edelstahlsubstrat zu entfernen, ergaben für die Hochdruckbecherpistole bei 2 und 5 bar mit Spülmedium C (Universalverdünnung) eine vollständige Enthaftung im Sprühbereich und Anlösen des Spritznebels in der benässten umgebenden Fläche (2**) und eine vollständige Enthaftung für „Abwischen mit Tuch” mit Spülmedium C. Mit Spülmedium A konnte für den 2K Klarlack mit der Hochdruckbecherpistole, 5 bar, eine vollständige Enthaftung bei einem von fünf Versuchen festgestellt werden, vier Versuche blieben ohne Enthaftung (2*).
  • Lediglich der 2K Topcoat Flugzeuglack zeigte bei keiner der Reinigungsmethoden eine Enthaftung.
  • Dafür konnte im Haftungstest mit dem Polyester-Klebeband eine teilweise Enthaftung auch bei dem 2K Topcoat Flugzeuglack festgestellt werden, während die Lacke der Automobilserie, Füller, Basislack und 2K Klarlack, in der Haftungsprüfung vollständige Enthaftung zeigten. Tabelle 2: Overspray auf beschichtetem Edelstahlsubstrat (0 = keine Enthaftung, 1 = teilweise Enthaftung, 2 = vollständige Enthaftung, 0* = minimale Enthaftung bei 1 von 3 Versuchen, 2* = vollständige Enthaftung bei 1 von 5 Versuchen, 4 Versuche ohne Enthaftung, 2** = vollständige Enthaftung im Sprühbereich und Anlösen des Spritznebels in der benässten umgebenden Fläche)
    Beschichtungsstoffe Füller, dunkelgrau, Wasserbasis, Einbrennlack (Automobilserie) Basislack, schwarz uni, Wasserbasis, Einbrennlack (Automobilserie) 2K Klarlack, konventionell Einbrennlack (Automobilserie) 2K Topcoat, weiß, konventionell, lufttrocknend (Flugzeuglack)
    Trocknung bei Raumtemperatur (Tage) 3 4 3 3
    Spülmedium A B A B A C A C
    Spritzflasche 1) 0 0 0 0 0 0 0 0
    Hochdruckbecherpistole 12) 0 0 0 0 0 2** 0 0
    Hochdruckbecherpistole 23) 0 2 0* 1 2* 2** 0 0
    Abwischen mit Tuch 4) 0 2 2 2 0 2 0 0
    Haftungsprüfung 5) 2 2 2 1
    A: VE-Wasser; B: 13% Butylglykol/87% VE-Wasser; C: Universalverdünnung; Testmethoden:
    1) 5 Sekunden mit schwachem Druck;
    2) 2 bar, 5 sec, Rundstrahl, 5 cm Abstand;
    3) 5 bar, 5 sec, Rundstrahl, 5 cm Abstand;
    4) Polytex, 20 Zyklen, kreisend mit schwachem Druck;
    5) mit Polyester-Klebeband schwach angedrückt, Test ohne Spülmedium;
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007010480 A1 [0003]
    • CA 1139550 [0004]
    • JP 2004275818 [0005]
    • DE 102008064043 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Lackierkabine (1), die eine Innenwandung mit einer Beschichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine schutzversiegelnde Glaskeramikschicht (3) ist.
  2. Lackierkabine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung eine Innenauskleidung, vorzugsweise aus einem Metall, insbesondere aus Edelstahlblech, umfasst.
  3. Lackierkabine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenauskleidung aus einer Vielzahl von Täfelungselementen (2) gebildet wird, wobei die Glaskeramikschicht (3) auf einer in das Innere der Lackierkabine (1) weisenden Seite aufgebracht ist.
  4. Lackierkabine (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskeramikschicht (3) eine Schichtdicke von 0,5 bis 2 μm aufweist.
  5. Lackierkabine (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskeramikschicht (3) transparent, insbesondere farblos transparent ist.
  6. Verfahren zur Schutzversiegelung einer Innenwandung einer Lackierkabine (1), umfassend den Schritt: – Auftragen einer Schicht durch einen Sol-Gel-Prozess auf die Innenwandung der Lackierkabine (1), – Bilden einer glaskeramischen Schicht durch Einbrennen und Keramisieren der Schicht bei einer Temperatur unterhalb von 200°C und – Erhalten der Glaskeramikschicht (3).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die glaskeramische Schicht auf eine Innenauskleidung der Innenwandung aufgetragen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Auftragen durch Spritzen erfolgt.
  9. Verfahren zur Schutzversiegelung einer Innenwandung einer Lackierkabine (1), umfassend den Schritt: – Auftragen einer Schicht durch einen Sol-Gel-Prozess auf ein Edelstahlblech, – Bilden einer glaskeramischen Schicht durch Einbrennen und Keramisieren der Schicht bei einer Temperatur unterhalb von 200°C und – Erhalten der Glaskeramikschicht (3), – Umformen und Zuschneiden des beschichteten Blechs zu Täfelungselementen (2), – und Aufbauen einer Innenauskleidung an der Innenwandung der Lackierkabine (1) mit den beschichteten Täfelungselementen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Auftragen Tauchen, Spritzen oder Rollen umfasst.
DE102010049448.8A 2010-10-23 2010-10-23 Lackierkabine mit schutzversiegelter Innenwandung und Verfahren zur Schutzversiegelung der Innenwandung Expired - Fee Related DE102010049448B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049448.8A DE102010049448B4 (de) 2010-10-23 2010-10-23 Lackierkabine mit schutzversiegelter Innenwandung und Verfahren zur Schutzversiegelung der Innenwandung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049448.8A DE102010049448B4 (de) 2010-10-23 2010-10-23 Lackierkabine mit schutzversiegelter Innenwandung und Verfahren zur Schutzversiegelung der Innenwandung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010049448A1 true DE102010049448A1 (de) 2012-04-26
DE102010049448B4 DE102010049448B4 (de) 2015-06-25

Family

ID=45923187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049448.8A Expired - Fee Related DE102010049448B4 (de) 2010-10-23 2010-10-23 Lackierkabine mit schutzversiegelter Innenwandung und Verfahren zur Schutzversiegelung der Innenwandung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010049448B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106000803A (zh) * 2016-07-12 2016-10-12 无锡顺达智能自动化工程股份有限公司 改进式工位密封结构
FR3041549A1 (fr) * 2015-09-28 2017-03-31 Patrice Ruez Cabine d'aspersion

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1139550A (en) 1978-12-06 1983-01-18 Ingemar Loof Spray booth with means for removal of spray paint or the like from interior walls thereof
DE8312480U1 (de) * 1983-04-28 1984-10-04 ESB Elektrostatische Sprüh- und Beschichtungsanlagen G.F. Vöhringer GmbH, 7758 Meersburg Spruehkabine fuer elektrostatische pulverbeschichtungsanlagen
DE19739644A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-25 Eisenmann Kg Maschbau Wand für die Kabine einer Lackieranlage
DE19959942C1 (de) * 1999-12-13 2001-06-21 Flaekt Ab Dampfsperre für eine Werkstückbehandlungsvorrichtung
JP2004275818A (ja) 2003-03-13 2004-10-07 Nippon Futsuso Kogyo Kk 塗装ブースおよび塗装システム
DE102007010480A1 (de) 2007-03-03 2008-09-04 Lingrön, Eckhard Verfahren zum Schutz und zur Reinigung von Lackierkabinen unterschiedlicher Größen
DE202009001462U1 (de) * 2008-02-13 2009-04-30 Tecno Azzurra S.R.L., Villa Verucchio Vorrichtung zum Einfangen von überschüssigem Spritzlack
DE102008064043A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Dürr Systems GmbH Lackiervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1139550A (en) 1978-12-06 1983-01-18 Ingemar Loof Spray booth with means for removal of spray paint or the like from interior walls thereof
DE8312480U1 (de) * 1983-04-28 1984-10-04 ESB Elektrostatische Sprüh- und Beschichtungsanlagen G.F. Vöhringer GmbH, 7758 Meersburg Spruehkabine fuer elektrostatische pulverbeschichtungsanlagen
DE19739644A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-25 Eisenmann Kg Maschbau Wand für die Kabine einer Lackieranlage
DE19959942C1 (de) * 1999-12-13 2001-06-21 Flaekt Ab Dampfsperre für eine Werkstückbehandlungsvorrichtung
JP2004275818A (ja) 2003-03-13 2004-10-07 Nippon Futsuso Kogyo Kk 塗装ブースおよび塗装システム
DE102007010480A1 (de) 2007-03-03 2008-09-04 Lingrön, Eckhard Verfahren zum Schutz und zur Reinigung von Lackierkabinen unterschiedlicher Größen
DE202009001462U1 (de) * 2008-02-13 2009-04-30 Tecno Azzurra S.R.L., Villa Verucchio Vorrichtung zum Einfangen von überschüssigem Spritzlack
DE102008064043A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Dürr Systems GmbH Lackiervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
oatings made by sol-gel and chemical nanotechnology. Journal of sol gel science and technology : entfällt, 47/2008. - ISBN 0928-0707 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3041549A1 (fr) * 2015-09-28 2017-03-31 Patrice Ruez Cabine d'aspersion
CN106000803A (zh) * 2016-07-12 2016-10-12 无锡顺达智能自动化工程股份有限公司 改进式工位密封结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010049448B4 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013167B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten von glänzenden Lackoberflächen
EP2953733B1 (de) Lackierverfahren
CN101096293A (zh) 为进行粘接而处理基板的方法
DE102009008907A1 (de) Verfahren zur Plasmabehandlung und Lackierung einer Fläche
EP2202004B1 (de) Lackiervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP0729390B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
EP3010646A1 (de) Verfahren zum beschichten einer oberfläche eines elektrisch nicht-leitenden substrates mit pulverlacken
DE102010049448B4 (de) Lackierkabine mit schutzversiegelter Innenwandung und Verfahren zur Schutzversiegelung der Innenwandung
CN106994436B (zh) 一种基于单道厚膜技术制备水性重防腐涂层的涂装工艺
DE69922020T2 (de) Umweltfreundliche lösemittelzusammensetzung zur reinigung und reinigungsverfahren
DE102005006903B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasflächen und Oberfläche eines Glasgegenstandes
DE102013220014A1 (de) Verfahren, Systeme, Komponenten und Zusammensetzungen zum gleichzeitigen Behandeln eines Substrats und Kleben oder Aufbringen eines Haftmittels an/auf dieses
DE102009032117B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mattlackierung
EP2743376B1 (de) Wässriges Mittel und Beschichtungsverfahren zur korrosionsschützenden Behandlung metallischer Substrate
DE10014486A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Antihaftschicht
DE3613274C2 (de)
EP2313592A2 (de) Profilierter gegenstand mit deckmaterial und versiegelungsschicht
WO2004054727A1 (de) Verfahren zum beschichten einer oberfläche mit einer folie und trennmittel dafür
DE102012014107A1 (de) Beschichtungsverfahren für Oberflächen von Kraftfahrzeugbauteilen
DE3715928C1 (en) Process for producing a temporary and easily detachable protective layer on metal sheets which are to be machined, and application of the process
EP2025419B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlacken von Bauteilen
DE19963591C2 (de) Verfahren zum Ausbessern von Schadstellen in Lackflächen
DE102019110362A1 (de) Verfahren zum binden spritzgegossener kunststoffe
DE19630289A1 (de) Verfahren zum mehrstufigen Oberflächenbehandeln von Gegenständen, insbesondere zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien
DE102018210215B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils, sowie Kunststoffbauteil und Bearbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015120000

Ipc: B05B0016400000