DE102010049372B4 - Vorrichtung zur Beheizung von Werkzeugen an Kunststoffverarbeitungsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Beheizung von Werkzeugen an Kunststoffverarbeitungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102010049372B4
DE102010049372B4 DE201010049372 DE102010049372A DE102010049372B4 DE 102010049372 B4 DE102010049372 B4 DE 102010049372B4 DE 201010049372 DE201010049372 DE 201010049372 DE 102010049372 A DE102010049372 A DE 102010049372A DE 102010049372 B4 DE102010049372 B4 DE 102010049372B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
heating
heating plates
tool
heating plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010049372
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010049372A1 (de
Inventor
Karl Werner Körzel
Matthias Bittern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEMA GmbH
Original Assignee
WEMA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEMA GmbH filed Critical WEMA GmbH
Priority to DE201010049372 priority Critical patent/DE102010049372B4/de
Publication of DE102010049372A1 publication Critical patent/DE102010049372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010049372B4 publication Critical patent/DE102010049372B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Beheizung von Werkzeugen (5) an Kunststoffverarbeitungsmaschinen, umfassend wenigstens rechteckig ausgebildete, parallel zueinander angeordnete Rahmen (1), welche vier rechtwinklig zueinander angeordnete Heizplatten (2) aufnehmen, wobei Mittel zur Verspannung der innerhalb des Rahmens angeordneten Heizplatten (2) gegen das von dem Rahmen aufgenommene Werkzeug (5) angeordnet sind.

Description

  • An Werkzeugen in der Extrusions-, Spritzgieß-, Kunststoffpress- sowie Verformtechnik werden in der Kunststoffverarbeitung Wärmeheizungen in glimmerisolierter Ausführung eingesetzt. In Einsatztemperaturbereichen der Heizung bis 300°C bringen sie metallische Körper auf eine verarbeitungsbezogene Anwendungstemperatur und gleichen im späteren Verlauf auftretende Wärmeverluste aus. Derartige Rahmenheizungen sind dabei gebildet aus vier im Wesentlichen quaderförmig ausgebildeten Heizplatten, welche die glimmerisolierten Heizelemente aufnehmen und die an ihren Querseiten um 45° nach außen abgewinkelt sind. Diese Heizplatten werden derart um das Werkzeug verspannt, dass die abgewinkelten Enden der Heizplatten über Schraubverbindungen aneinandergepresst werden. Eine Vorrichtung zum Befestigen eines Textilgewebes an einem Rahmen ist in der DE 1299856 A beschrieben.
  • Nachteilig an den vorbekannten Rahmenheizungen ist, dass die Heizplatten beim Verspannen zum Durchbiegen neigen, wodurch geringfügige Einwölbungen relativ zum Werkzeug auftreten können. Durch diese Einwölbungen sind Luftspalte gebildet, welche den Wärmeübergang zum Werkzeug negativ beeinflussen sowie zum Durchbrennen der glimmerisolierten Heizelemente führen können. Weiterhin sind derartige Rahmenheizkörper konstruktionsbedingt nur für Werkzeuge bestimmter Abmessungen einsetzbar.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Beheizung von Werkzeugen an Kunststoffverarbeitungsmaschinen zu schaffen, bei der ein Durchbiegen der Heizelemente vermieden ist und die darüber hinaus für Werkzeuge unterschiedlicher Abmaße einsetzbar ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Hierbei werden die innerhalb des Rahmens orthogonal zueinander angeordneten Heizplatten flächig gegen das von dem Rahmen aufgenommene Werkzeug verspannt. Ein Durchbiegen der Heizplatten ist hier ausgeschlossen. Dabei sind zwei parallel zueinander positionierte Rahmen angeordnet.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Mittel zur Verspannung der Heizplatten gegen das Werkzeug durch Spannelemente gebildet, welche an wenigstens zwei orthogonal zueinander angeordneten Heizplatten angeordnet sind. Durch die Spannelemente erfolgt eine Verspannung der Heizplatten relativ zum Rahmen auf das von dem Rahmen aufgenommene Werkzeug.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Spannelemente zumindest teilweise durch Gewindespindeln gebildet, welche jeweils durch einen Schenkel der Rahmen in einem Innengewinde geführt sind und in eine an einer Heizplatte angeordnete Aufnahme eingreifen. Hierdurch ist eine einfache und robuste Möglichkeit der Verspannung der Heizplatten gegen das Werkzeug ermöglicht. Durch eine Drehung der Gewindespindel ist der Abstand zwischen Heizplatte und Rahmenschenkel veränderbar, wodurch die Verspannung der Heizplatte gegen das Werkzeug bewirkt ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Spannelemente zumindest teilweise durch Federspanner gebildet. Derartige Federspanner, welche beispielsweise als Hebelspanner dem Fachmann bekannt sind, ermöglichen gleichsam eine Änderung des Abstandes zwischen Heizplatte und Rahmen, welche im Gegensatz zur Gewindespindel jedoch federnd ausgebildet ist. Durch derartige Federspanner ist eine definierte Anpresskraft auf einer Heizplatte erzielbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zwei orthogonal zueinander angeordnete Heizplatten mit den parallel zueinander angeordneten Rahmen fest verbunden. Hierdurch ist eine fixe Aufnahme für das einzuspannende Werkzeug geschaffen. Die Verspannung zwischen den Heizplatten erfolgt über die beiden übrigen orthogonal zueinander angestellten Heizplatten.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine der beiden Heizplatten mit den Rahmen über Schraubverbindungen lösbar verbunden, derart, dass eine Positionsveränderung der wenigstens einen Heizplatte entlang der zugeordneten Schenkel der Rahmen, an denen sie befestigt ist, ermöglicht ist. Hierdurch ist eine optimale Anstellung der Heizplatte relativ zu dem zu beheizenden Werkzeug ermöglicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung umfasst wenigstens eine Heizplatte wenigstens ein keramisch isoliertes Heizelement, das in einem aus Metallblech gebildeten quaderförmigen Hohlkörper angeordnet ist. Derartige keramisch isolierte Heizelemente sind gegenüber glimmerisolierten Heizelementen unempfindlicher und neigen nicht so schnell zum Durchbrennen. Der quaderförmige Hohlkörper dient der Aufnahme der Heizelemente zur optimalen flächigen Anstellung an das Werkzeug.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Hohlkörper derart ausgebildet, dass die Blechstärke an dessen den zugeordneten Rahmenschenkeln zugewandten Seite größer ist, als an seiner dem einzuspannenden Werkzeug zugewandten Seite. Hierdurch ist ein guter Wärmeübergang hin zum Werkzeug bewirkt. Einer Heizplatte zugeordnete Rahmenschenkel sind jeweils die Rahmenschenkel, an denen die Heizplatte befestigt ist.
  • Vorteilhaft ist das innerhalb der wenigstens einen Heizplatte angeordnete Heizelement an seiner den zugeordneten Rahmenschenkeln zugewandten Seite mit einer Druckausgleichsschicht versehen. Hierdurch ist ein gleichmäßiger Anpressdruck auf das Werkzeug erzielt, wodurch ein gleichmäßiger Wärmeübergang bewirkt ist.
  • Bevorzugt ist die wenigstens eine Heizplatte an ihrer den zugeordneten Rahmenschenkeln zugewandten Seite mit einer Wärmeisolierungsschicht versehen. Hierdurch ist ein energiesparender Betrieb der Heizplatte bewirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Rahmen zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten zwei in ihrer Länge veränderbare Rahmenschenkel auf. Hierdurch ist der Einsatz der Vorrichtung bei Werkzeugen unterschiedlicher Abmessungen ermöglicht.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die schematische räumliche Darstellung einer Vorrichtung zur Beheizung von Werkzeugen mit eingespanntem Werkzeug;
  • 2 die Darstellung der Vorrichtung aus 1 in der Ansicht von vorne;
  • 3 die Darstellung der Vorrichtung aus 1 in der Seitenansicht und
  • 4 die Darstellung der Vorrichtung aus 1 in der Draufsicht.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung zur Beheizung von Werkzeugen an Kunststoffverarbeitungsmaschinen ist im Wesentlichen gebildet durch zwei parallel zueinander angeordnete Rahmen 1, welche orthogonal zueinander angeordnete Heizplatten 2 aufnehmen, die einen quaderförmigen Raum begrenzen. Die Heizplatten 2 sind über Spannelemente 3 mit den Rahmen 1 verbunden, über welche sie an das einzuspannende Werkzeug 5 anpressbar sind.
  • Die Rahmen 1 sind im Ausführungsbeispiel aus Vierkantaluminiumhohlprofilen ausgebildet. In die Rahmenschenkel 11 der Rahmen 1 sind beabstandet zueinander jeweils drei Bohrungen 12 eingebracht. Die Bohrungen 12 dienen der Aufnahme von Befestigungs- bzw. Spannelementen. Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind die Bohrungen 12 zweier parallel zueinander angeordneter Rahmenschenkel 11 der beiden Rahmen 1 mit einem Innengewinde zur Aufnahme einer Gewindespindel 31 versehen. Die Bohrungen 12 zweier parallel zueinander angeordneter, zu diesen benachbarten Rahmenschenkel 11 dienen der Aufnahme von Hebelspannern 4.
  • Die Heizplatten 2 sind als quaderförmige Platten ausgebildet. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem aus Metallblech gebildeten Hohlkörper 20, der ein keramisches Heizelement in Form einer Keramikheizplatte aufnimmt. Der Hohlkörper 20 ist im Ausführungsbeispiel aus einem abgekannteten Kontaktblech 21 gebildet, welches Laschen 22 aufweist, über die es mit einem Deckblech 23 verbunden ist. Das Deckblech 23 ist dabei aus gegenüber dem Kontaktblech 21 stärkerem Blechmaterial hergestellt und ist an seiner nach außen gerichteten Oberfläche mit sechs Aufnahmen 24 für Spannelemente 3, 4 versehen, wobei die Aufnahmen 24 in zwei parallel zueinander ausgerichteten Reihen mit je drei beanstandet zueinander angeordneten Aufnahmen angeordnet sind. Zwischen den beiden Reihen an Aufnahmen 24 ist auf dem Deckblech 23 weiterhin ein Anschlussmodul 25 zur Energieversorgung des Heizelementes angeordnet. Beabstandet zu dem Anschlussmodul 25 ist weiterhin ein Thermofühler 28 angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel ist zwischen der Keramikheizplatte und dem Deckblech 23 des Hohlkörpers 20 eine Schicht aus wärmeisolierendem druckausgleichendem Fasermaterial angeordnet. Weiterhin ist die nach außen gerichtete Oberfläche des Deckblechs 23 mit einer weiteren Wärmeisolierung 26 versehen.
  • Im Ausführungsbeispiel sind zwei Heizplatten 2 orthogonal zueinander mit den beiden parallel zueinander angestellten Rahmen 11 verschraubt. Dabei sind die Schrauben 27 in Langlöchern geführt, sodass eine Positionsveränderung dieser Heizplatten 2 entlang des jeweils zugeordneten Rahmenschenkels 11 ermöglicht ist. Die beiden übrigen Heizplatten 2 sind mit dem Rahmen 1 über Spannelemente 3, 4 verbunden. Dabei ist im Ausführungsbeispiel eine Heizplatte 2 über Gewindespindeln 31, die in mit einem Innengewinde versehenen Bohrungen 12 der zugeordneten Rahmenschenkel 11 geführt sind, verbunden. Die Gewindespindeln 31 greifen in die entsprechenden Aufnahmen 24 der Heizplatte 2 ein. An ihrem gegenüberliegenden Ende sind die Gewindespindeln 31 mit einem Handrad 32 versehen, über welches diese drehbar sind.
  • Die andere Heizplatte 2 ist mit den Rahmen 1 über Hebelspanner 4 verbunden, welche durch die Bohrungen 12 der zugeordneten Rahmenschenkel 11 geführt sind und in die entsprechenden Aufnahmen 24 der Heizplatte 2 eingreifen. Die Hebelspanner 4 weisen in bekannter Art und Weise ein Federelement 41 auf, welches zwischen dem Rahmenschenkel 11 und der Heizplatte 2 angeordnet ist. Das Federelement 41 ist auf einer Achse geführt, welche mit dem Spannhebel 42 verbunden ist, über den der Hebelspanner 4 betätigbar ist.
  • Das zu beheizende Werkzeug wird in die beiden parallel zueinander angeordneten Rahmen 1 eingeführt und an die fest mit den Rahmen verbundenen orthogonal zueinander angestellten Heizplatten 2 angelegt. Zum vereinfachten Einführen des Werkzeuges 5 können im Ausführungsbeispiel die mit den Hebelspannern 4 versehenen Rahmenschenkel 11 der Rahmen 1, welche über Schraubverbindungen mit den angrenzenden Rahmenschenkeln 11 verbunden sind, gelöst werden. Anschließend werden die Hebelspanner 4 betätigt bzw. die Gewindespindeln 31 über die Handräder 32 in Richtung des Werkzeugs 5 bewegt. Dabei werden die mit den Gewindespindeln 31 bzw. den Hebelspannern 4 verbundenen Heizplatten 2 gegen das Werkzeug 5 gepresst. Über die Rahmen 11 erfolgt dabei eine gleichmäßige Verteilung der Anpressdrücke auf alle vier Heizplatten unter geringfügiger Verschiebung des Rahmens 1 relativ zum Werkzeug 5. Dabei ist anzumerken, dass die so ausgeführte Vorrichtung ohne Hilfsmittel montiert bzw. demontiert werden kann.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Beheizung von Werkzeugen (5) an Kunststoffverarbeitungsmaschinen, umfassend wenigstens rechteckig ausgebildete, parallel zueinander angeordnete Rahmen (1), welche vier rechtwinklig zueinander angeordnete Heizplatten (2) aufnehmen, wobei Mittel zur Verspannung der innerhalb des Rahmens angeordneten Heizplatten (2) gegen das von dem Rahmen aufgenommene Werkzeug (5) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verspannung der Heizplatten (2) gegen das Werkzeug (5) durch Spannelemente (3) gebildet sind, welche an wenigstens rechtwinklig zueinander angeordneten Heizplatten (2) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (3) zumindest teilweise durch Gewindespindeln (31) gebildet sind, welche jeweils durch einen Schenkel (11) der Rahmen (1) geführt sind und in eine an einer Heizplatte (2) angeordnete Aufnahme (24) eingreifen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (3) zumindest teilweise durch Federspanner gebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Heizplatten (2) mit den parallel zueinander angeordneten Rahmen fest verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Heizplatten (2) mit den Rahmen (1) über Schraubverbindungen lösbar verbunden sind, derart, dass eine Positionsveränderung der wenigstens einen Heizplatte (2) entlang der zugeordneten Rahmenschenkel (11) der Rahmen (1), an denen sie befestigt ist, ermöglicht ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Heizplatte (2) wenigstens ein keramisch isoliertes Heizelement umfasst, das in einem aus Metallblech gebildeten quaderförmigen Hohlkörper angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (20) derart ausgebildet ist, dass die Blechstärke an dessen angeordneten Rahmenschenkeln (11) zugewandten Seite größer ist, als an seiner dem einzuspannenden Werkzeug (5) zugewandten Seite.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das innerhalb der wenigstens einen Heizplatte (2) angeordnete Heizelement an seiner den zugeordneten Rahmenschenkeln (11) zugewandten Seite mit einer Druckausgleichsschicht versehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Heizplatte an ihrer den zugeordneten Rahmenschenkeln (11) zugewandten Seite mit einer Wärmeisolierungsschicht (26) versehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen (1) zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten zwei in ihrer Länge veränderbare Rahmenschenkel (11) aufweisen.
DE201010049372 2010-10-26 2010-10-26 Vorrichtung zur Beheizung von Werkzeugen an Kunststoffverarbeitungsmaschinen Expired - Fee Related DE102010049372B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010049372 DE102010049372B4 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Vorrichtung zur Beheizung von Werkzeugen an Kunststoffverarbeitungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010049372 DE102010049372B4 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Vorrichtung zur Beheizung von Werkzeugen an Kunststoffverarbeitungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010049372A1 DE102010049372A1 (de) 2012-04-26
DE102010049372B4 true DE102010049372B4 (de) 2014-10-09

Family

ID=45923162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010049372 Expired - Fee Related DE102010049372B4 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Vorrichtung zur Beheizung von Werkzeugen an Kunststoffverarbeitungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010049372B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109702972B (zh) * 2018-11-26 2021-05-14 钟锋良 一种注塑模具散热设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964915U (de) * 1967-03-11 1967-07-27 Seilindustrie Vormals Ferdinan Vorrichtung zum ummanteln von seilen mit kunststoff.
DE1299856B (de) * 1966-01-07 1969-07-24 Berne & Giller Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Textilgewebes an einem Rahmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299856B (de) * 1966-01-07 1969-07-24 Berne & Giller Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Textilgewebes an einem Rahmen
DE1964915U (de) * 1967-03-11 1967-07-27 Seilindustrie Vormals Ferdinan Vorrichtung zum ummanteln von seilen mit kunststoff.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010049372A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502619C3 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE102012112755B4 (de) Zentrisch-Spannvorrichtung
DE102012018175B3 (de) Universal-Klemmhalter zur Halterung von Gegenständen beliebiger Art
DE202012100849U1 (de) Nadelgreifer für Textil- und Schaumstoffplatten
DE202005014871U1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken
DE102010049372B4 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Werkzeugen an Kunststoffverarbeitungsmaschinen
EP3215317A1 (de) Spannvorrichtung
EP1854619A2 (de) Siegelwerkzeug zum Siegeln von Folien in einer Siegelstation
DE102008044315A1 (de) Haltevorrichtung für Bauteile auf einer Leiterplatte während eines Lötvorganges
EP2198995B1 (de) Spanneinrichtung sowie Verfahren zum Verbinden einer Spannbacke mit einer Spanneinrichtung
AT390826B (de) Kunststoff-blattfeder
DE202010014653U1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Werkzeugen an Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE202017100613U1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Werkzeugen an Kunststoffverarbeitungsmaschinen
WO2016183603A1 (de) Spannprisma
DE102015218766A1 (de) Aufspannvorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung, Verfahren zum Aufspannen eines Werkstücks und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102020109007A1 (de) Spanneinsatz für Spannbacken eines Spannfutters und Verfahren zum Spannen eines außenverzahnten Bauteils
DE2853585A1 (de) Kupplung fuer stromschienen
DE3111294C2 (de) Gelenkhalter für eine Trommel o. dgl.
DE2242887C3 (de) Kreuztisch für Mikroskope
DE202019105599U1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Werkzeugen an Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE102014107150B4 (de) Schraubstock
DE102017009756B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Thermofühler an einer Spritzgießdüse
DE912011C (de) Gattersaegeangel mit durch Schraubenschluessel, Schraube und Kniehebel einstellbarer Gattersaegenspannung
DE2024376B2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Leiter platten fur Gerate der Fernmeldetechnik
DE202012005229U1 (de) Wirbelwerkzeuge zum Trennen von Rohren und Stangen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee