DE102010049197A1 - Motoranordnung mit einer sekundären Ölpumpe und einer Pumpenbefestigungsstruktur - Google Patents

Motoranordnung mit einer sekundären Ölpumpe und einer Pumpenbefestigungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102010049197A1
DE102010049197A1 DE102010049197A DE102010049197A DE102010049197A1 DE 102010049197 A1 DE102010049197 A1 DE 102010049197A1 DE 102010049197 A DE102010049197 A DE 102010049197A DE 102010049197 A DE102010049197 A DE 102010049197A DE 102010049197 A1 DE102010049197 A1 DE 102010049197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pump
engine
supply passage
bearing cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010049197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010049197B4 (de
Inventor
Robert Jack Northville Gallon
David R. Flushing Staley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010049197A1 publication Critical patent/DE102010049197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010049197B4 publication Critical patent/DE102010049197B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/102Lubrication of valve gear or auxiliaries of camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Nockenlagerdeckel kann einen ersten Lagerdeckelbereich, einen Pumpenbefestigungsbereich, einen Öleinlass und einen Ölauslass umfassen. Der erste Lagerdeckelbereich kann sich über einer ersten Nockenwelle erstrecken und sie an einer Motoranordnung befestigen. Der Pumpenbefestigungsbereich kann sich von dem ersten Lagerdeckelbereich weg erstrecken und kann eine daran befestigte sekundäre Ölpumpe aufweisen. Der Öleinlass kann sich durch den Pumpenbefestigungsbereich hindurch erstrecken und kann eine Kommunikation zwischen der sekundären Ölpumpe und einer Ölzufuhr bereitstellen. Der Ölauslass kann sich durch den Pumpenbefestigungsbereich hindurch erstrecken und kann eine Kommunikation zwischen der sekundären Ölpumpe und einer hydraulisch betätigten Motorkomponente bereitstellen.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenlegung betrifft Verbrennungsmotoren und im Spezielleren sekundäre Ölpumpen und Pumpenbefestigungsstrukturen für Verbrennungsmotoren.
  • Hintergrund
  • Dieser Abschnitt liefert Hintergrundinformation in Bezug auf die vorliegende Offenlegung, die nicht unbedingt den Stand der Technik darstellt.
  • Motoranordnungen können hydraulisch betätigte Komponenten wie z. B. Nockenphasensteller umfassen, die durch Anwendung eines Druckfluids wie z. B. Öl betrieben werden. Während bestimmter Betriebsbedingungen kann der Öldruck, der durch die primäre Ölpumpe bereitgestellt wird, unter einem Druck liegen, der für ein erwünschtes Ansprechen der hydraulisch betätigten Komponente erforderlich ist. Infolgedessen kann eine sekundäre Ölpumpe in der Motoranordnung enthalten sein. Allerdings kann die Unterbringung der sekundären Ölpumpe in der Motoranordnung auf Grund der verschiedenen Leitungen, die erforderlich sind, um Öl zu und von der sekundären Ölpumpe zu befördern, schwierig sein.
  • Zusammenfassung
  • Eine Motoranordnung kann einen Zylinderkopf, eine erste Nockenwelle, die rotatorisch an dem Zylinderkopf gelagert ist, einen Nockenlagerdeckel, eine hydraulisch betätigte Motorkomponente und eine sekundäre Ölpumpe umfassen. Der Zylinderkopf kann einen ersten und einen zweiten Ölversorgungsdurchgang umfassen. Der erste Ölversorgungsdurchgang kann mit Drucköl aus einer primären Ölpumpe kommunizieren. Der Nockenlagerdeckel kann einen ersten Lagerdeckelbereich, der sich über der ersten Nockenwelle erstreckt, und einen Pumpenbefestigungsbereich umfassen, der sich von dem ersten Lagerdeckelbereich weg erstreckt und einen Öleinlass und einen Ölauslass definiert. Der Öleinlass kann mit dem ersten Ölversorgungsdurchgang kommunizieren und der Ölauslass kann mit dem zweiten Ölversorgungsdurchgang kommunizieren. Die hydraulisch betätigte Motorkomponente kann mit dem zweiten Ölversorgungsdurchgang kommunizieren. Die sekundäre Ölpumpe kann an dem Pumpenbefestigungsbereich befestigt sein und kann Drucköl von der primären Ölpumpe über den Öleinlass aufnehmen und kann das Öl durch den Ölauslass hindurch über den zweiten Ölversorgungsdurchgang zu der hydraulisch betätigten Motorkomponente pumpen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann eine Motoranordnung einen Zylinderkopf, eine erste und eine zweite Nockenwelle, die rotatorisch an dem Zylinderkopf gelagert sind, einen Nockenlagerdeckel, einen Nockenphasensteller und eine sekundäre Ölpumpe umfassen. Der Zylinderkopf kann einen ersten und einen zweiten Ölversorgungsdurchgang umfassen. Der erste Ölversorgungsdurchgang kann mit Drucköl aus einer primären Ölpumpe kommunizieren. Der Nockenlagerdeckel kann einen ersten Lagerdeckelbereich, der sich über der ersten Nockenwelle erstreckt, einen zweiten Lagerdeckelbereich, der sich über der zweiten Nockenwelle erstreckt, und einen Pumpenbefestigungsbereich umfassen, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerdeckelbereich erstreckt. Der Pumpenbefestigungsbereich kann einen Öleinlass und einen Ölauslass definieren. Der Öleinlass kann direkt mit dem ersten Ölversorgungsdurchgang kommunizieren und der Ölauslass kann direkt mit dem zweiten Ölversorgungsdurchgang kommunizieren. Der Nockenphasensteller kann mit dem zweiten Ölversorgungsdurchgang kommunizieren. Die sekundäre Ölpumpe kann an dem Pumpenbefestigungsbereich befestigt sein und kann direkt mit dem Öleinlass und dem Ölauslass kommunizieren, um weiteres Drucköl über den sekundären Ölversorgungsdurchgang an den Nockenphasensteller zu liefern.
  • Ein Nockenlagerdeckel kann einen ersten Lagerdeckelbereich, einen Pumpenbefestigungsbereich, ein Öleinlass und einen Ölauslass umfassen. Der erste Lagerdeckelbereich kann sich über einer ersten Nockenwelle erstrecken und diese an einer Motoranordnung befestigen. Der Pumpenbefestigungsbereich kann sich von dem ersten Lagerdeckelbereich weg erstrecken und kann eine daran befestigte sekundäre Ölpumpe aufweisen. Der Öleinlass kann sich durch den Pumpenbefestigungsbereich hindurch erstrecken und kann eine Kommunikation zwischen der sekundären Ölpumpe und einer Ölversorgung bereitstellen. Der Ölauslass kann sich durch den Pumpenbefestigungsbereich hindurch erstrecken und kann eine Kommunikation zwischen der sekundären Ölpumpe und einer hydraulisch betätigten Motorkomponente bereitstellen.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung offensichtlich. Die Beschreibung und spezifischen Beispiele in dieser Zusammenfassung sollen lediglich Illustrationszwecken dienen und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenlegung nicht einschränken.
  • Zeichnungen
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich Illustrationszwecken und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenlegung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist eine Draufsicht einer Motoranordnung gemäß der vorliegenden Offenlegung;
  • 2 ist eine schematische Veranschaulichung der Motoranordnung von 1;
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung des Nockenlagerdeckels von 2;
  • 4 ist eine fragmentarische perspektivische Darstellung einer alternativen Motoranordnung gemäß der vorliegenden Offenlegung; und
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung des Nockenlagerdeckels von 4.
  • Entsprechende Bezugsziffern bezeichnen in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen durchweg einander entsprechende Teile.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es werden nun Beispiele der vorliegenden Offenlegung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen umfassender beschrieben. Die nachfolgende Beschreibung ist lediglich von beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenlegung, Anwendung oder Verwendungen nicht einschränken.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 1 und 2 ist eine beispielhafte Motoranordnung 10 schematisch veranschaulicht. Die Motoranordnung 10 kann einen Zylinderkopf 12, eine Einlass- und eine Auslassnockenwelle 14, 16, eine hydraulisch betätigte Motorkomponentenanordnung 18, einen Nockenlagerdeckel 20, eine primäre Ölpumpe 21 und eine sekundäre Ölpumpe 22 umfassen. Die hydraulisch betätigte Motorkomponentenanordnung 18 kann einen Einlass- und einen Auslass-Nockenphasensteller 24, 26 und/oder eine Einlass- und eine Auslassventilhubanordnung 28, 30 umfassen.
  • In einem nicht einschränkenden Beispiel können der Einlass- und der Auslass-Nockenphasensteller 24, 26 jeweils einen hydraulisch betätigten Nockenphasensteller mit einem Rotor und einem Stator umfassen. Der Stator kann durch eine Motorkurbelwelle rotatorisch angetrieben sein. Der Rotor kann innerhalb des Stators angeordnet sein und kann radial verlaufende Flügel umfassen, die mit dem Stator zusammenwirken, um hydraulische Kammern in Kommunikation mit Drucköl von der sekundären Ölpumpe 22 zu bilden. Die Einlass- und die Auslassventilhubanordnung 28, 30 können mehrstufige Kipphebel oder -stößel umfassen, die die Hubdauer der Einlass- und des Auslassventils selektiv variieren. Die sekundäre Ölpumpe 22 kann eine elektrische Ölpumpe umfassen.
  • Wie in 2 zu sehen, kann der Zylinderkopf 12 einen ersten und einen zweiten Ölversorgungsdurchgang 36, 38 definieren. Der erste Öldurchgang 36 kann mit der primären Ölpumpe 21 und der sekundären Ölpumpe 22 kommunizieren. Der zweite Öldurchgang 38 kann mit der sekundären Ölpumpe 22 und der hydraulisch betätigten Motorkomponentenanordnung 18 kommunizieren.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 3 kann der Nockenlagerdeckel 20 als ein monolithisches Element gebildet sein und kann einen ersten und einen zweiten Lagerdeckelbereich 60, 62 und einen Brückenbereich 64 umfassen, der sich dazwischen erstreckt. Der Brückenbereich 64 kann einen Pumpenbefestigungsbereich bilden und kann einen Pumpeneinlassdurchgang 66 und einen Pumpenauslassdurchgang 70 umfassen. Der Brückenbereich 64 kann eine Pumpenbefestigungsfläche 72 und eine Motorbefestigungsfläche 74 umfassen. Die Pumpenbefestigungsfläche 72 kann den Pumpenbefestigungsbereich mit der daran angebrachten sekundären Ölpumpe 22 bilden. Der Pumpeneinlassdurchgang 66 und der Pumpenauslassdurchgang 70 können durch die Pumpen- und die Motorbefestigungsfläche 72, 74 hindurch verlaufen.
  • Die Motorbefestigungsfläche 74 des Brückenbereichs 64 kann sich über der oberen Fläche des Zylinderkopfes 12 erstrecken und kann insbesondere an dieser anliegen. Der Pumpeneinlassdurchgang 66 kann mit dem ersten Ölversorgungsdurchgang 36 ausgerichtet sein, und der Pumpenauslassdurchgang 68 kann mit dem zweiten Ölversorgungsdurchgang 38 ausgerichtet sein. Die primäre Ölpumpe 21 kann Öl direkt durch den Pumpeneinlassdurchgang 66 an die sekundäre Ölpumpe 22 liefern und die sekundäre Ölpumpe 22 kann das Öl von der primären Ölpumpe 21 weiter mit Druck beaufschlagen. Die sekundäre Ölpumpe 22 kann das Öl unter erhöhtem Druck direkt durch den Pumpenauslassdurchgang 68 an den zweiten Ölversorgungsdurchgang 38 liefern.
  • In einem weiteren nicht einschränkenden Beispiel, das in den 4 und 5 gezeigt ist, kann die hydraulisch betätigte Motorkomponentenanordnung 118 den Einlass und den Auslass-Nockenphasensteller 24, 26 (in 1 ersichtlich), Ölsteuerventile (OCV) 128, 130 und Rückschlagventile 132, 134 umfassen. Wie in 1 zu sehen, kann der Einlass-Nockenphasensteller 24 mit der Einlassnockenwelle 14 gekoppelt sein und der Auslass-Nockenphasensteller 26 kann mit der Auslassnockenwelle 16 gekoppelt sein.
  • Wie in 4 zu sehen, kann die alternative Ausgestaltung des Zylinderkopfes 112 einen ersten, einen zweiten und einen dritten Ölversorgungsdurchgang 136, 138, 140 und einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Nockenphasenstellerzuleitungsdurchgang 142, 144, 146, 148 definieren. Jeder von dem ersten, dem zweiten und dem dritten Ölversorgungsdurchgang 136, 138, 140 und dem ersten, dem zweiten, dem dritten und dem vierten Nockenphasenstellerzuleitungsdurchgang 142, 144, 146, 148 kann eine obere Fläche des Zylinderkopfes 112 schneiden. Der Zylinderkopf 112 kann zusätzlich eine erste und eine zweite Bohrung 150, 152 definieren, welche OCVs 128, 130, einen Hydraulikstösselzuleitungsdurchgang 154 und einen ersten und einen zweiten Zusatzölversorgungsdurchgang 156, 158 beherbergen.
  • Der erste Ölversorgungsdurchgang 136 kann einen sekundären Ölpumpenversorgungsdurchgang bilden und kann den Hydraulikstösselzuleitungsdurchgang 154 schneiden, um Öl von der primären Ölpumpe (nicht gezeigt) an die sekundäre Ölpumpe 122 liefern. Der zweite Ölversorgungsdurchgang 138 und der erste und der zweite Nockenphasenstellerzuleitungsdurchgang 142, 144 können die erste Bohrung 150 schneiden und können mit dem OCV 128 kommunizieren. Ebenso können der dritte Ölversorgungsdurchgang 140 und der dritte und der vierte Nockenphasenstellerzuleitungsdurchgang 146, 148 die zweite Bohrung 152 schneiden und können mit dem OCV 130 kommunizieren. Außerdem kann der erste Zusatzölversorgungsdurchgang 156 die erste Bohrung 150 schneiden, und der zweite Zusatzölversorgungsdurchgang 158 kann die zweite Bohrung 152 schneiden. Die Rückschlagventile 132, 134 können in dem ersten bzw. dem zweiten Zusatzölversorgungsdurchgang 156, 158 angeordnet sein, um eine Ölströmung durch den ersten und den zweiten Zusatzölversorgungsdurchgang 156, 158 von der sekundären Ölpumpe 122 zu verhindern.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann der Nockenlagerdeckel 120 als ein monolithisches Element gebildet sein und kann einen ersten und einen zweiten Lagerdeckelbereich 160, 162 und einen Brückenbereich 164 umfassen, der sich dazwischen erstreckt. Der Brückenbereich 164 kann einen Pumpenbefestigungsbereich bilden und kann einen Pumpeneinlassdurchgang 166 und einen Pumpenauslassdurchgang 170 umfassen. Der Brückenbereich 164 kann eine Pumpenbefestigungsfläche 172 und eine Motorbefestigungsfläche 174 umfassen. Die Pumpenbefestigungsfläche 172 kann den Pumpenbefestigungsbereich mit der daran angebrachten sekundären Ölpumpe 122 bilden. Der Pumpeneinlassdurchgang 166 und der Pumpenauslassdurchgang 170 können durch die Pumpen- und die Motorbefestigungsfläche 172, 174 hindurch verlaufen. Die Motorbefestigungsfläche 174 kann einen ersten und einen zweiten Frühverstellungsdurchgang 176, 178 und einen ersten und einen zweiten Spätverstellungsdurchgang 180, 182 umfassen.
  • Der erste und der zweite Frühverstellungsdurchgang 176, 178 können jeweils eine erste Vertiefung 184, 186 in der Motorbefestigungsfläche 174 und eine zweite Vertiefung 188, 190 umfassen, die Nuten in dem ersten und dem zweiten Lagerdeckelbereich 160, 162 bilden. Ebenso können der erste und der zweite Spätverstellungsdurchgang 180, 182 jeweils eine erste Vertiefung 192, 194 in der Motorbefestigungsfläche 174 und eine zweite Vertiefung 196, 198 umfassen, die Nuten in dem ersten und dem zweiten Lagerdeckelbereich 160, 162 bilden. Die zweiten Vertiefungen 188, 196 können axial voneinander beabstandet sein und die zweiten Vertiefungen 190, 198 können axial voneinander beabstandet sein. Die Motorbefestigungsfläche 174 des Brückenbereiches 164 kann sich über der oberen Fläche des Zylinderkopfes 112 erstrecken und kann im Spezielleren an dieser anliegen.
  • Der Pumpeneinlassdurchgang 166 kann mit dem ersten Ölversorgungsdurchgang 136 ausgerichtet sein, und der Pumpenauslassdurchgang 170 kann mit dem zweiten und dem dritten Ölversorgungsdurchgang 138, 140 ausgerichtet sein. Der erste Nockenphasenstellerzuleitungsdurchgang 142 kann mit dem ersten Frühverstellungsdurchgang 176 ausgerichtet sein, der dritte Nockenphasenstellerzuleitungsdurchgang 146 kann mit dem zweiten Frühverstellungsdurchgang 178 ausgerichtet sein, der zweite Nockenphasenstellerzuleitungsdurchgang 144 kann mit dem ersten Spätverstellungsdurchgang 180 ausgerichtet sein und der vierte Nockenphasenstellerzuleitungsdurchgang 148 kann mit dem zweiten Spätverstellungsdurchgang 182 ausgerichtet sein. Der Pumpeneinlassdurchgang 166 kann direkt mit dem ersten Ölversorgungsdurchgang 136 kommunizieren und der Pumpenauslassdurchgang 170 kann direkt mit dem zweiten bzw. dem dritten Ölversorgungsdurchgang 138, 140 kommunizieren.
  • Die sekundäre Ölpumpe 122 kann an der Pumpenbefestigungsfläche 172 des Nockenlagerdeckels 120 angebracht sein. Die sekundäre Ölpumpe 122 kann Ölvon der primären Ölpumpe über den Pumpeneinlassdurchgang 166 von dem ersten Ölversorgungsdurchgang 136 aufnehmen und kann das Öl weiter mit Druck beaufschlagen. Das durch die sekundäre Ölpumpe 122 mit Druck beaufschlagte Öl kann über den zweiten und den dritten Ölversorgungsdurchgang 138, 140 an die OCVs 128, 130 geliefert werden. Die OCVs 128, 130 können die Ölströmung zu den Nockenphasenstellern 24, 26 selektiv über den ersten, den zweiten, den dritten und den vierten Nockenphasenstellerzuleitungsdurchgang 142, 144, 146, 148, den ersten und den zweiten Frühverstellungsdurchgang 176, 178 und den ersten und den zweiten Spätverstellungsdurchgang 180, 182 liefern.
  • Der Nockenlagerdeckel 120 kann außerdem einen Schmierungsströmungspfad 200 in Kommunikation mit dem Pumpenauslassdurchgang umfassen 170. Der Schmierungsströmungspfad 200 kann eine Vertiefung 202 in der Motorbefestigungsfläche 174 des Nockenlagerdeckels 120 umfassen. Der Pumpenauslassdurchgang 170 kann sich durch die Vertiefung 202 hindurch erstrecken. Der Schmierungsströmungspfad 200 kann außerdem Durchgänge 204, 206, die sich von der Vertiefung 202 weg erstrecken und Bolzenlöcher 208 schneiden, und schließlich Ölkanäle 210, 212 umfassen. Während des Motorbetriebes kann das Öl, das dem Ölpumpenauslassdurchgang 170 zugeführt wird, mit den Ölkanälen 210, 212 über die Durchgänge 204, 206 kommunizieren, um ein geschmiertes Lager für die Einlass- und die Auslassnockenwelle 14, 16 zu bilden. Das Öl kann durch ringförmige Zwischenräume um Bolzen herum strömen, die den Nockenlagerdeckel 120 am Zylinderkopf 112 befestigen.
  • Die Ausdrücke „erste”, „zweite etc. werden in der Beschreibung durchweg lediglich zum besseren Verständnis verwendet und sollen ähnliche Ausdrücke in den Ansprüchen nicht einschränken.

Claims (10)

  1. Motoranordnung, welche umfasst: einen Zylinderkopf, der einen ersten und einen zweiten Ölversorgungsdurchgang umfasst, wobei der erste Ölversorgungsdurchgang mit Drucköl aus einer primären Ölpumpe kommuniziert; eine erste Nockenwelle, die rotatorisch an dem Zylinderkopf gelagert ist; einen Nockenlagerdeckel, der einen ersten Lagerdeckelbereich, der sich über der ersten Nockenwelle erstreckt, und einen Pumpenbefestigungsbereich umfasst, der sich von dem ersten Lagerdeckelbereich weg erstreckt und einen Öleinlass und einen Ölauslass definiert, wobei der Öleinlass mit dem ersten Ölversorgungsdurchgang kommuniziert und der Ölauslass mit dem zweiten Ölversorgungsdurchgang kommuniziert; eine hydraulisch betätigte Motorkomponente in Kommunikation mit dem zweiten Ölversorgungsdurchgang; und eine sekundäre Ölpumpe, die an dem Pumpenbefestigungsbereich befestigt ist und das Drucköl von der primären Ölpumpe über den Öleinlass aufnimmt und das Öl durch den Ölauslass über den zweiten Ölversorgungsdurchgang zu der hydraulisch betätigten Motorkomponente pumpt.
  2. Motoranordnung nach Anspruch 1, wobei der Pumpenbefestigungsbereich eine Motorbefestigungsfläche, die sich über dem Zylinderkopf erstreckt, und eine Pumpenbefestigungsfläche umfasst, an der die sekundäre Ölpumpe angebracht ist, wobei sich der Öleinlass und der Ölauslass durch die Motorbefestigungsfläche und die Pumpenbefestigungsfläche hindurch erstrecken und direkt mit dem ersten und dem zweiten Ölversorgungsdurchgang in dem Zylinderkopf und der zweiten Ölpumpe kommunizieren.
  3. Motoranordnung nach Anspruch 2, wobei die Motorbefestigungsfläche an dem Zylinderkopf anliegt.
  4. Motoranordnung nach Anspruch 1, welche ferner ein Ölsteuerventil in fluidtechnischer Kommunikation mit dem zweiten Ölversorgungsdurchgang umfasst, wobei die hydraulisch betätigte Motorkomponente einen Nockenphasensteller umfasst und der Zylinderkopf einen ersten und einen zweiten Nockenphasenstellerversorgungsdurchgang in Kommunikation mit dem Ölsteuerventil und dem Nockenphasensteller definiert.
  5. Motoranordnung nach Anspruch 4, wobei der Nockenlagerdeckel einen dritten Nockenphasenstellerversorgungsdurchgang in direkter Kommunikation mit dem ersten Nockenphasenstellerversorgungsdurchgang und einen vierten Nockenphasenstellerversorgungsdurchgang in direkter Kommunikation mit dem zweiten Nockenphasenstellerversorgungsdurchgang umfasst.
  6. Motoranordnung nach Anspruch 5, wobei der Pumpenbefestigungsbereich eine Motorbefestigungsfläche umfasst, die sich über den Zylinderkopf erstreckt und in der der dritte und vierte Nockenphasenstellerversorgungsdurchgang angeordnet sind, wobei sich der dritte und der vierte Nockenphasenstellerversorgungsdurchgang von der Motorbefestigungsfläche zu dem ersten Lagerdeckelbereich hin erstrecken.
  7. Motoranordnung nach Anspruch 6, wobei der erste Lagerdeckelbereich einen ersten und einen zweiten Ölkanal umfasst, die axial voneinander beabstandet sind, der dritte Nockenphasenstellerversorgungsdurchgang den ersten Ölkanal umfasst und der vierte Nockenphasenstellerversorgungsdurchgang den zweiten Ölkanal umfasst, wobei der erste und der zweite Ölkanal Drucköl von der sekundären Ölpumpe an den Nockenphasensteller liefern.
  8. Motoranordnung nach Anspruch 7, wobei der Nockenlagerdeckel einen Schmierungsdurchgang in Kommunikation mit dem Ölauslass umfasst.
  9. Motoranordnung nach Anspruch 1, wobei die hydraulisch betätigte Motorkomponente eine Ventilhubanordnung umfasst.
  10. Motoranordnung nach Anspruch 1, welche ferner eine zweite Nockenwelle umfasst, die rotatorisch an dem Zylinderkopf gelagert ist, wobei der Nockenlagerdeckel einen zweiten Lagerdeckelbereich, der sich über der zweiten Nockenwelle erstreckt, und den Pumpenbefestigungsbereich umfasst, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerdeckelbereich erstreckt und diese miteinander koppelt.
DE102010049197.7A 2009-10-26 2010-10-21 Motoranordnung mit einer primären Ölpumpe und einer sekundären Ölpumpe Expired - Fee Related DE102010049197B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/605,668 2009-10-26
US12/605,668 US8347835B2 (en) 2009-10-26 2009-10-26 Engine assembly including secondary oil pump and pump mounting structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010049197A1 true DE102010049197A1 (de) 2011-04-28
DE102010049197B4 DE102010049197B4 (de) 2016-06-02

Family

ID=43797010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049197.7A Expired - Fee Related DE102010049197B4 (de) 2009-10-26 2010-10-21 Motoranordnung mit einer primären Ölpumpe und einer sekundären Ölpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8347835B2 (de)
CN (1) CN102052118B (de)
DE (1) DE102010049197B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103606A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Fev Gmbh Lagervorrichtung für die Lagerung von zwei parallelen Nockenwellen
DE102015203329B4 (de) 2014-03-21 2021-07-29 Ford Global Technologies, Llc Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Pumpe zur Förderung von Motoröl und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103790665B (zh) * 2012-11-01 2016-09-07 北汽福田汽车股份有限公司 凸轮轴轴承支架、发动机的vvt供油油路结构及发动机
WO2020242922A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Cummins Inc. One-piece camshaft bearing cap

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641129C1 (de) * 1986-12-02 1987-07-30 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Lagerung von zwei Nockenwellen im Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Reihenbrennkraftmaschine
JP3046200B2 (ja) * 1994-04-07 2000-05-29 ダイハツ工業株式会社 Dohc型内燃機関におけるカム軸用軸受け部の潤滑装置
JP3821366B2 (ja) * 2001-11-30 2006-09-13 ヤマハ発動機株式会社 内燃機関の動弁機構における油供給装置
JP2004060572A (ja) * 2002-07-30 2004-02-26 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP4248502B2 (ja) * 2005-01-07 2009-04-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用機能装置の取付構造
US7395802B2 (en) * 2006-06-07 2008-07-08 Ford Global Technologies, Llc Oil supply for internal combustion engine camshaft
KR100873856B1 (ko) * 2006-08-10 2008-12-15 현대자동차주식회사 자동차 엔진의 오일 컨트롤 밸브
JP4215083B2 (ja) * 2006-09-04 2009-01-28 トヨタ自動車株式会社 カムキャップ及び油路接続構造
JP2008095540A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Toyota Motor Corp 可変バルブタイミング制御装置
CN101210502A (zh) * 2006-12-29 2008-07-02 奇瑞汽车有限公司 柴油机凸轮轴轴承盖
WO2008095459A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Ixetic Hückeswagen Gmbh Pumpe
US7942121B2 (en) * 2008-08-19 2011-05-17 Ford Global Technologies Camshaft system for internal combustion engine
US8171903B2 (en) * 2008-12-03 2012-05-08 Hyundai Motor Company Intermediate lock pin type variable valve timing unit for vehicle and continuously variable valve timing device using the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203329B4 (de) 2014-03-21 2021-07-29 Ford Global Technologies, Llc Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Pumpe zur Förderung von Motoröl und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016103606A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Fev Gmbh Lagervorrichtung für die Lagerung von zwei parallelen Nockenwellen

Also Published As

Publication number Publication date
US8347835B2 (en) 2013-01-08
DE102010049197B4 (de) 2016-06-02
CN102052118B (zh) 2013-05-22
CN102052118A (zh) 2011-05-11
US20110094463A1 (en) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1596040B1 (de) Nockenwellenversteller
EP1945917B1 (de) Steuerventil für eine vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102011012918A1 (de) Motor mit doppeltem Nockenphasensteller für eine konzentrische Nockenwelle
DE102010034934A1 (de) Motor mit einem Nockenwellen-Schmierungsverteilerrohr
DE102009024898B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für eine Motor-Nocken-Phaseneinstellung
DE102013208277A1 (de) Motor mit einem Öldruckdurchgang mit Entlüftung
EP2550437B1 (de) Steuerventil einer vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE112008001407T5 (de) Konzentrischer Nocken mit Versteller
DE102010046344A1 (de) Motorbaugruppe mit an einer Nockenabdeckung befestigter Kraftstoffleiste
DE102010049197B4 (de) Motoranordnung mit einer primären Ölpumpe und einer sekundären Ölpumpe
DE102009041873A1 (de) Nockenwellenversteller für die innere Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus
DE60200252T2 (de) Mehrzylinder-Verbrennungsmotor mit elektronisch gesteuerter Hydraulikvorrichtung zur Kontrolle der variablen Betätigung der Ventile, die in einer auf dem Zylinderkopf angeordneten, vormontierten Einzelbaugruppe integriert ist
DE602005002226T2 (de) Elektrohydraulische Ventilabschaltung in einer Brennkraftmaschine, Verteilereinheit hierzu und Herstellungsmethode derselben
DE102009009149A1 (de) Ölsystem für aktives Kraftstoffmanagement von Vierventilmotoren
DE112016000836T5 (de) Nockenwellenphasenversteller
DE102004038160B4 (de) Nockenwellenversteller
WO2006050545A2 (de) Zylinderkopfanordnung für eine brennkraftmaschine
DE102011014279A1 (de) Motor mit System und Verfahren zum Verringern einer Ölansaugung in eine Verbrennungskammer
DE102004044996B4 (de) Motorschmiersystem
DE102009043259A1 (de) Nockenkonstruktion für Kraftstoffpumpenbetätigung
DE102004040781A1 (de) Öldrucksteuersystem und -verfahren für Motoren mit hydraulischer Zylinderabschaltung
DE102010009687A1 (de) Motoranordnung mit einer zentral angeordneten Kraftstoffverteilerleitung
DE102004044995B4 (de) Ventile verwendendes Schmiersystem, um verschiedene Motoröldruckanforderungen zu erfüllen
DE102016220933A1 (de) Filter für einen Nockenwellenphasenversteller
DE102009004228A1 (de) Multifunktions-Nockenwellenkappe für Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee