DE102010048330A1 - Verstellbarer Schlitten für ein Fensterhebersystem und Fahrzeugstruktur mit einem Fensterheber - Google Patents

Verstellbarer Schlitten für ein Fensterhebersystem und Fahrzeugstruktur mit einem Fensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE102010048330A1
DE102010048330A1 DE102010048330A DE102010048330A DE102010048330A1 DE 102010048330 A1 DE102010048330 A1 DE 102010048330A1 DE 102010048330 A DE102010048330 A DE 102010048330A DE 102010048330 A DE102010048330 A DE 102010048330A DE 102010048330 A1 DE102010048330 A1 DE 102010048330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
lever
carriage
carriage according
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010048330A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel Hazon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inteva Products France SAS
Original Assignee
Inteva Products France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inteva Products France SAS filed Critical Inteva Products France SAS
Priority to DE102010048330A priority Critical patent/DE102010048330A1/de
Priority to US13/271,846 priority patent/US20120124910A1/en
Publication of DE102010048330A1 publication Critical patent/DE102010048330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/52Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/508Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for convertibles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlitten (5) für einen Fensterheber, mit einem Basiselement (10), das so ausgebildet ist, dass es mit einer Fensterheberschiene (4) verbunden ist, einem Halteelement (20), das so ausgebildet ist, dass es an einer Fensterscheibe (6) angreift, und einem Verstellmechanismus (34, 40), der es ermöglicht, die Neigung des Halteelements bezüglich des Basiselements zu verstellen, wobei der Verstellmechanismus eine am Halteelement (20) angeordnete Stellschraube (34) und einen Hebel (40) aufweist, der von der Stellschraube (34) bedient werden kann und zwischen dem Basiselement (10) und dem Halteelement (20) wirkt, um die Ausrichtung des Halteelements (20) bezüglich des Basiselements (10) zu verstellen. Die Erfindung betrifft ferner eine Fahrzeugstruktur mit einem Fensterheber mit einer Fensterheberschiene (4) und einem Schlitten, wobei der Schlitten (5) an der Fensterheberschiene (4) angebracht ist und eine Fensterscheibe (6) am Halteelement (20) des Schlittens angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlitten für einen Fensterheber, mit einem Basiselement, das so ausgebildet ist, dass es mit einer Fensterheberschiene verbunden ist, einem Halteelement, das so ausgebildet ist, dass es an einer Fensterscheibe angreift, und einem Verstellmechanismus, der es ermöglicht, die Neigung des Halteelements bezüglich des Basiselements zu verstellen. Die Erfindung betrifft ferner eine Fahrzeugstruktur mit einem Fensterheber mit einer Fensterheberschiene, einem Schlitten und einer Fensterscheibe, wobei es der Fensterheber hauptsächlich ermöglicht, die Fensterscheibe längs der z- bzw. vertikalen Achse des Fahrzeugs zu verschieben, und sie entgegen Lasten, die in der y-Richtung des Fahrzeugs auf die Fensterscheibe wirken, führt.
  • Bei vielen Fahrzeugtypen werden keine Rahmen zur Führung der Fensterscheibe verwendet. Stattdessen wird die Fensterscheibe vom Fensterheber, insbesondere mittels des am Fensterheber angebrachten Schlittens, so geführt, dass sichergestellt ist, dass die Fensterscheibe gegen zugeordnete Dichtungen gedrückt wird, wenn sie sich in einer oberen, geschlossenen Stellung befindet. Aufgrund von baulichen Toleranzen zwischen der Tür und dem Fahrzeugdach, an dem die Dichtungen eingesetzt sind, besteht bei diesen Fensterhebern ein Problem darin, dass die Ausrichtung der Fensterscheibe eingestellt werden muss, nachdem der Fensterheber zusammen mit der Fensterscheibe in der Fahrzeugstruktur angebracht ist. Damit die Fensterscheibe verstellt werden kann, ist das Halteelement des Schlittens bezüglich des Basiselements um eine Achse schwenkbar angeordnet, die in der Fahrzeuglänge im wesentlichen horizontal ist und als x-Achse bezeichnet wird. Dadurch kann die Ausrichtung der Fensterscheibe verstellt und die Position der Fensterscheibe eingestellt werden, damit sichergestellt ist, dass ihr oberer Rand korrekt an der zugeordneten Dichtung angreift, wenn sie sich der oberen, geschlossenen Stellung nähert.
  • Eine andere Möglichkeit, die Fensterscheibe zu verstellen, besteht darin, eine Stellschraube am unteren Ende der Fensterheberschiene zu verwenden, die die Ausrichtung der Fensterheberschiene bezüglich der Fahrzeugstruktur bestimmt. Die Stellschraube kann beispielsweise durch eine Bohrung in der Innenverkleidung des Fahrzeugs hindurch betätigt werden, um die Position der Fensterscheibe zu verstellen. Ein Bediener kann jedoch kaum die Schraube am unteren Ende des Fensterhebers drehen und gleichzeitig den oberen Rand der Fensterheberschiene sehen. Dementsprechend sind üblicherweise mehrere Einstellversuche notwendig, bis sich die Fensterscheibe in der richtigen Position befindet. Darüber hinaus sind Bohrungen in der Tür aus ästhetischen Gründen und aufgrund der Gefahr, dass Feuchtigkeit aus dem Fensterheberbereich, der eindringendem Regen ausgesetzt ist, in Richtung der Fahrgastzelle eintritt, nicht wünschenswert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schlitten und eine Fahrzeugstruktur mit einer Fensterheberschiene zu schaffen, die sich sehr effizient einstellen lässt und einen kompakten Aufbau hat und somit weniger Platz benötigt.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Schlitten der eingangs erwähnten Art vor, dass der Verstellmechanismus eine am Halteelement angeordnete Stellschraube und einen Hebel aufweist, der von der Stellschraube bedient werden kann und zwischen dem Basiselement und dem Halteelement wirkt, um die Ausrichtung des Halteelements bezüglich des Basiselements zu verstellen. Die Stellschraube am Halter vorzusehen ermöglicht einen Zugang zur Stellschraube von der Außenseite des Fahrzeugs, durch den Spalt, durch den sich die Fensterscheibe aus der Fahrzeugstruktur heraus erstreckt, nachdem die üblicherweise dort vorgesehene Dichtleiste entfernt worden ist. Entsprechend kann ein Bediener die Stellschraube betätigen und gleichzeitig als Folge der Betätigung der Stellschraube die Änderung der Position des oberen Randes der Fensterscheibe sehen. Der Hebel, der zwischen dem Basiselement und dem Halteelement wirkt, führt zu einer sehr kompakten Struktur, durch welche die Bewegung der Stellschraube in eine Schwenkbewegung des Halteelements bezüglich des Basiselements umgewandelt werden kann.
  • Vorzugsweise greift die Stellschraube an einer Mutter an, die wiederum am Hebel angreift. Durch diesen Mechanismus lässt sich eine Drehbewegung der Stellschraube in sehr kompakter Weise in eine Translationsbewegung umwandeln.
  • Vorzugsweise ist der Hebel schwenkbar in der Mutter gehalten. Mit dieser Ausführungsform kann die Verschiebung der Mutter sehr wirksam in eine Bedienungsbewegung des Hebels umgewandelt werden.
  • Der Hebel ist vorzugsweise in einer Ausnehmung in der Mutter aufgenommen. Die Ausnehmung ermöglicht es, den Hebel auf sehr einfache Weise an der Mutter anzubringen.
  • Vorzugsweise ist der Hebel schwenkbar am Basiselement gehalten. Damit ist es möglich, eine Betätigung des Hebels sehr effektiv in eine Schwenkbewegung des Halteelements bezüglich des Basiselements umzusetzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hebel als Winkelhebel mit zwei mit dem Basiselement verbundenen Schenkeln und einem mit dem Halteelement verbundenen Mittelabschnitt, der betätigt werden kann, ausgebildet. Diese Ausführung führt zu einer hohen mechanischen Stabilität.
  • Zur Vereinfachung des Montageprozesses des Schlittens weisen die beiden Schenkel des Hebels in die gleiche Richtung.
  • Der Hebel ist vorzugsweise mittels einer Gleitführung mit dem Halteelement verbunden. Die Gleitführung nimmt die vom Hebel ausgeübten Kräfte unmittelbar auf, so dass die Stellschraube nicht in einer Querrichtung beaufschlagt ist.
  • Eine sehr kompakte Ausführung wird dadurch erzielt, dass die Mutter drehfest zwischen zwei Vorsprüngen am Halteelement gehalten ist, die gemeinsam die Gleitführung bilden.
  • Die Stellschraube kann drehbar, aber in einer Axialrichtung fixiert sehr effizient in einem Anschlag am Halteelement gelagert sein. Vorzugsweise greift ein Sicherungsring in eine Nut der Schraube so ein, dass die Stellschraube fixiert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Halteelement an einem Biegeabschnitt befestigt, der einstückig mit dem Basiselement ausgebildet ist. Mit dieser Ausführung wird sehr effizient die Schwenkachse gebildet, um die das Halteelement bezüglich des Basiselements verschwenkt werden kann, ohne dass Lager erforderlich sind.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Klemmschraube vorgesehen, die sich so durch das Halteelement erstreckt, dass sie die Fensterscheibe klemmen kann, und die am Biegeabschnitt des Basiselements angreift. Mit anderen Worten, die Klemmschraube hat eine Doppelfunktion, nämlich die Fensterscheibe am Halteelement zu halten und das Halteelement am Basiselement anzubringen.
  • Zur Lösung der oben erwähnten Aufgabe sieht die Erfindung eine Fahrzeugstruktur mit einem Fensterheber mit einer Fensterheberschiene und einem Schlitten der eingangs erwähnten Art vor, wobei der Schlitten an der Fensterheberschiene angebracht ist und eine Fensterscheibe am Halteelement des Schlittens angebracht ist, wobei sich die Fensterscheibe durch einen mit einer Dichtung versehenen Spalt aus der Fahrzeugstruktur heraus erstreckt, wobei die Stellschraube des Schlittens angrenzend an den Spalt angeordnet ist, sofern sich der Schlitten an einer oberen Endposition an der Fensterheberschiene oder nahe dieser Endposition befindet. Hinsichtlich der Vorteile dieser Struktur wird auf die obigen Darlegungen verwiesen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezug auf eine Ausführungsform beschrieben, die in den Zeichnungen dargestellt ist; darin zeigen:
  • 1 schematisch eine Fahrzeugstruktur mit einem erfindungsgemäßen Fensterheber;
  • 2 eine erste Perspektivansicht des Schlittens,
  • 3 eine zweite Perspektivansicht des Schlittens,
  • 4 eine dritte Perspektivansicht des Schlittens,
  • 5 eine Perspektivansicht des Basiselements, und
  • 6 eine Rückansicht des Halteelements.
  • In 1 ist schematisch eine Fahrzeugstruktur 2 gezeigt, die Teil der Fahrzeugkarosserie ist und mit einem Fensterheber 3 mit einer Fensterheberschiene 4 und einem Schlitten 5 versehen ist, der hier sehr schematisch gezeigt ist.
  • Mit dem Schlitten 5 ist eine Fensterscheibe 6 verbunden, die vom Fensterheber in einer im wesentlichen senkrechten Richtung zwischen einer in 1 gezeigten, geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung, in der die Fensterscheibe im Inneren der Fahrzeugstruktur liegt, verschoben werden kann. Schematisch ist hier ein Spalt 7 dargestellt, durch den sich die Fensterscheibe 6 aus der Fahrzeugstruktur heraus erstreckt und an dem üblicherweise eine Dichtleiste befestigt ist.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist die Fensterscheibe 6 nicht von einem an der Fahrzeugstruktur vorgesehenen Rahmen geführt. Vielmehr ist die Fensterscheibe 6 vollständig vom Schlitten 5 geführt, der an der Fensterheberschiene 4 angebracht ist. Damit sichergestellt ist, dass der obere Rand der Fensterscheibe 6 ordnungsgemäß in nicht gezeigten, zugeordneten Dichtungen z. B. am Fahrzeugdach zu liegen kommt, kann die Ausrichtung der Fensterscheibe 6 bezüglich des Fensterhebers 4 verstellt werden. Insbesondere kann die Fensterscheibe 6 geringfügig um eine in 1 gezeigte Schwenkachse x verdreht werden, wodurch es möglich ist, den oberen Rand der Fensterscheibe 6 in y-Richtung des Fahrzeugs, also nach innen oder nach außen, zu verschieben.
  • Der Schlitten 5, der die Fensterscheibe 6 mit dem Fensterheber 3 verbindet, umfasst ein Basiselement 10 (siehe 2 bis 5), das an der Fensterheberschiene 4 angreift, sowie ein Halteelement 20, das die Fensterscheibe 6 aufnimmt und am Basiselement 10 angebracht ist. Das Basiselement 10 ist aus Blech gebildet und weist zwei Biegeabschnitte 12 auf, die jeweils von U-förmigen Schlitzen 14 gebildet sind. Der Übergang von den Biegeabschnitten 12 zum Körper des Basiselements bildet eine Biegeachse x, die der Schwenkachse x entspricht. Die Biegeabschnitte 12 sind jeweils mit einer Befestigungsöffnung 15 und einer Positionierungsöffnung 16 versehen. Auf seiner seiner Biegeachse x entgegengesetzten Seite ist das Basiselement 10 mit zwei Öffnungen 17 für einen Hebel 40 und mit einer Aussparung 18 versehen, die später erläutert wird.
  • Das Halteelement 20 besteht aus Kunststoff und umfasst zwei Klemmabschnitte 22, zwischen denen die Fensterscheibe angeordnet ist (siehe insbesondere 4) und die mittels eines Verbindungsstücks 24 aneinandergefügt sind. Auf der zu den Klemmabschnitten 22 entgegengesetzten Seite ist das Verbindungsstück 24 mit zwei Gleitpfosten 26 versehen, die jeweils mit einem Schlitz 28 versehen sind. Im Schlitz 28 ist der Hebel 40 aufgenommen. Die Gleitpfosten 26 sind in einem Abstand voneinander angeordnet. Zwischen den beiden Gleitpfosten ist eine Mutter 30 angeordnet, die mit Führungszungen 32 versehen ist, die in Nuten in beiden Gleitpfosten 26 aufgenommen sind. In die Mutter 30 ist eine Stellschraube 34 eingeschraubt, die an einem am Halteelement 20 vorgesehenen Anschlag 36 gehalten ist. Die Stellschraube 34 weist einen Schraubenkopf 38 auf, der an der „oberen” Seite des Anschlags 36 angeordnet ist, während „unterhalb” des Anschlags 36 ein Sicherungsring 42 angeordnet ist. Dementsprechend ist die Stellschraube 34 in einer Axialrichtung festgelegt.
  • Der Hebel 40 wirkt zwischen dem Basiselement 10 und dem Halteelement 20. Wie insbesondere in 6 zu sehen ist, ist der Hebel 40 als Winkelhebel ausgebildet, nämlich mit einem Mittelabschnitt 44 und zwei Schenkeln 46, die zu beiden Seiten des Mittelabschnitts 44 und auf derselben Achse angeordnet sind. Der Mittelabschnitt 44 ist in einem Abstand von der von den Schenkeln 46 definierten Achse angeordnet. Eine Besonderheit des hier verwendeten Winkelhebels besteht darin, dass beide Schenkel 46 in die gleiche Richtung weisen, wobei einer der Schenkel (in 6 der rechte) länger als der andere ist.
  • Der Hebel 40 ist so am Schlitten angebracht, dass seine beiden Schenkel 46 in Öffnungen 17 des Basiselements 10 eingreifen. Wie aus 5 ersichtlich ist, erstreckt sich der Hebel 40 dadurch so durch die Aussparung 18, dass seine Schenkel 46 unterhalb der vom Körper des Basiselements 10 definierten Ebene angeordnet sind, während der Mittelabschnitt 44 oberhalb dieser Ebene liegt.
  • Der Mittelabschnitt 44 des Hebels 40 greift in die Schlitze 28 in den Gleitpfosten 26 und ferner in eine in der Mutter 30 vorgesehene Ausnehmung 48 ein. Somit ist das Ende des Halteelements 20, das mit dem Gleitpfosten 26 versehen ist, über den Hebel 40 wirkungsmäßig mit dem Basiselement 10 verbunden. Darüber hinaus ist das Halteelement 20 mittels Schrauben 50, die in die Befestigungsöffnungen 15 in den Biegeabschnitten 12 des Basiselements 10 eingreifen, mit den Biegeabschnitten 12 verbunden. Die Befestigung des Halteelements 20 am Basiselement 10 wird durch Positionierungspfosten 52 unterstützt, die in die Positionierungsöffnungen 16 eingreifen.
  • Die Stellschraube 34 bildet gemeinsam mit der Mutter 30 und dem Hebel 40 einen Verstellmechanismus, mit dem die Ausrichtung des Halteelements 20 relativ zum Basiselement 10 verstellt werden kann. Angenommen, die Stellschraube 34 wird so verdreht, dass die Mutter 30 in einer Translationsbewegung näher zum Anschlag 36 hin gelangt (also in 2 nach rechts), dann wird durch diese Bewegung der Mutter 30 der Hebel 40 in eine „aufrechtere” Position gedreht und werden die Gleitpfosten 26 des Halteelements 20 dadurch vom Basiselement 10 weggeschoben. Angenommen, die Stellschraube 34 wird so verdreht, dass sie die Mutter vom Anschlag 36 wegbewegt, dann wird der Hebel 40 so verschwenkt, dass er die Gleitpfosten 26 zum Halteelement 10 hinzieht. Die jeweilige Schwenkbewegung des Halteelements 20 relativ zum Basiselement 10 erfolgt um die von den Biegeabschnitten 12 definierte Schwenk- oder Biegeachse x. Die maximale Verlagerung des Halteelements 20 wird in der einen Richtung von der Mutter 30 begrenzt, die am Halteelement 20 am Anschlag 36 anstößt, und in der anderen Richtung dadurch, dass das Halteelement 20 am Basiselement 10 anstößt, vorausgesetzt, dass der Hub der Mutter 30 den Hebel 40 um einen Winkelwert von weniger als 90° verdreht, d. h. der Hebel ist so ausgelegt, dass er bei der Verstellverlagerung nicht die Begrenzungskomponente darstellt.
  • Die Bedienung des Verstellmechanismus kann ganz einfach unter Verwendung eines (in 1 schematisch dargestellten) Schraubendrehers erfolgen, der am Kopf 38 der Stellschraube 34 angreift. Vorzugsweise wird der Schlitten 5 in eine Stellung gebracht, in der der obere Rand der Fensterscheibe 6 sehr nahe an der zugeordneten Dichtung an beispielsweise dem Fahrzeugdach liegt. Ferner wird die üblicherweise dem Spalt 7 in der Fahrzeugstruktur zugeordnete Dichtung entfernt. Dadurch ist der Kopf 38 der Stellschraube leicht zugänglich, so dass die Stellschraube 34 in der gewünschten Richtung verdreht werden kann, um das Halteelement 20 bezüglich des Basiselements 10 zu verschwenken und dadurch den oberen Rand der Fensterscheibe 6 in y-Richtung zu verschieben. Da die Schraube 34 im wesentlichen senkrecht angeordnet ist, kann ein Bediener bequem den Schraubendreher betätigen und gleichzeitig die Position der Fensterscheibe bezüglich der zugeordneten Dichtung optisch überwachen. Durch die Verwendung eines Winkelhebels zur Steuerung der Ausrichtung des Halteelements bezüglich des Basiselements ergibt sich ein sehr starrer Schlitten, mit dem die Fensterscheibe 6 mit der nötigen Genauigkeit gehalten werden kann.

Claims (14)

  1. Schlitten (5) für einen Fensterheber, mit einem Basiselement (10), das so ausgebildet ist, dass es mit einer Fensterheberschiene (4) verbunden ist, einem Halteelement (20), das so ausgebildet ist, dass es an einer Fensterscheibe (6) angreift, und einem Verstellmechanismus (34, 40), der es ermöglicht, die Neigung des Halteelements bezüglich des Basiselements zu verstellen, wobei der Verstellmechanismus eine am Halteelement (20) angeordnete Stellschraube (34) und einen Hebel (40) aufweist, der von der Stellschraube (34) bedient werden kann und zwischen dem Basiselement (10) und dem Halteelement (20) wirkt, um die Ausrichtung des Halteelements (20) bezüglich des Basiselements (10) zu verstellen.
  2. Schlitten nach Anspruch 1, bei dem die Stellschraube (34) an einer Mutter (30) angreift, die wiederum am Hebel (40) angreift.
  3. Schlitten nach Anspruch 2, bei dem der Hebel (40) schwenkbar in der Mutter (30) gehalten ist.
  4. Schlitten nach Anspruch 3, bei dem der Hebel (40) in einer Ausnehmung (48) in der Mutter aufgenommen ist.
  5. Schlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Hebel (40) schwenkbar am Basiselement (10) gehalten ist.
  6. Schlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Hebel (40) als Winkelhebel mit zwei mit dem Basiselement (10) verbundenen Schenkeln (46) und einem Mittelabschnitt (44), der betätigt werden kann, ausgebildet ist.
  7. Schlitten nach Anspruch 6, bei dem die beiden Schenkel (46) in die gleiche Richtung weisen.
  8. Schlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Hebel (40) mittels einer Gleitführung (26, 28) mit dem Halteelement (20) verbunden ist.
  9. Schlitten nach Anspruch 8 in Kombination mit Anspruch 2, bei dem die Mutter (30) drehfest zwischen zwei Führungspfosten (26) am Halteelement (20) gehalten ist, die gemeinsam die Gleitführung (26, 28) bilden.
  10. Schlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Stellschraube drehbar, aber in einer Axialrichtung fixiert in einem Anschlag (36) am Halteelement (20) gelagert ist, insbesondere mittels einer Klammer (42).
  11. Schlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Halteelement (20) an einem Biegeabschnitt (12) befestigt ist, der einstückig mit dem Basiselement (10) ausgebildet ist.
  12. Schlitten nach Anspruch 11, bei dem wenigstens eine Klemmschraube (50) vorgesehen ist, die sich so durch das Halteelement (20) erstreckt, dass sie die Fensterscheibe (6) klemmen kann, und die am Biegeabschnitt des Basiselements (10) angreift.
  13. Fahrzeugstruktur mit einem Fensterheber mit einer Fensterheberschiene (4) und einem Schlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlitten (5) an der Fensterheberschiene (4) angebracht ist und eine Fensterscheibe (6) am Halteelement (20) des Schlittens angebracht ist, wobei sich die Fensterscheibe (6) durch einen mit einer Dichtung versehenen Spalt (7) aus der Fahrzeugstruktur heraus erstreckt, wobei die Stellschraube (34) des Schlittens angrenzend an den Spalt angeordnet ist, wenn sich der Schlitten an einer oberen Endposition an der Fensterheberschiene oder nahe dieser Endposition befindet.
  14. Fahrzeugstruktur nach Anspruch 13, bei der sich die Stellschraube (34) in einer insgesamt senkrechten Richtung erstreckt, wobei der Schraubenkopf (38) am oberen Ende der Schraube angeordnet ist.
DE102010048330A 2010-10-13 2010-10-13 Verstellbarer Schlitten für ein Fensterhebersystem und Fahrzeugstruktur mit einem Fensterheber Withdrawn DE102010048330A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048330A DE102010048330A1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Verstellbarer Schlitten für ein Fensterhebersystem und Fahrzeugstruktur mit einem Fensterheber
US13/271,846 US20120124910A1 (en) 2010-10-13 2011-10-12 Adjustable slider for a window regulator system, and vehicle structure with a window regulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048330A DE102010048330A1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Verstellbarer Schlitten für ein Fensterhebersystem und Fahrzeugstruktur mit einem Fensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010048330A1 true DE102010048330A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=45895716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048330A Withdrawn DE102010048330A1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Verstellbarer Schlitten für ein Fensterhebersystem und Fahrzeugstruktur mit einem Fensterheber

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20120124910A1 (de)
DE (1) DE102010048330A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819953A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-18 Brose Fahrzeugteile Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür
US6966149B2 (en) * 2003-03-27 2005-11-22 Fenelon Paul J Window bracket for a window lift mechanism
DE102005004000A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Magna Closures (Germany) Gmbh Mitnehmer
US8453383B2 (en) * 2008-08-20 2013-06-04 Inteva Products, Llc Adjustable glass clamp for cable drive window regulators

Also Published As

Publication number Publication date
US20120124910A1 (en) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019131998A1 (de) Verstellbare hebeplatte für rahmenlose tür
EP3216958B1 (de) Beschlag für einen schiebeflügel
EP1844967A1 (de) Schiebedachsystem
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
WO2022126167A1 (de) Anordnung zur führung eines bewegbaren möbelteils
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
DE102018130016A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2281963A2 (de) Bewegliche Trennwand
EP3168401A1 (de) Ausstellscherenanordnung sowie schiebetür oder schiebefenster mit einer solchen ausstellscherenanordnung
DE2658626C3 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
EP2013045B1 (de) Hubfenster
EP2341206B1 (de) Fenster mit einem gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel und mit einem Ecklager
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP2072730B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebeelemente und Hebe-Schiebeelement
DE102010048330A1 (de) Verstellbarer Schlitten für ein Fensterhebersystem und Fahrzeugstruktur mit einem Fensterheber
EP2740872B1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
EP3786405B1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
DE202011051890U1 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE8601024U1 (de) Ecklager für Fenster- oder Türflügel, insbesondere Drehkippfensterflügel
DE2227376A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od.dgl
DE19647202B4 (de) Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flügels
EP0355449B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines zumindest hebbaren Flügels eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3095937A1 (de) Anbindung für ein ortsveränderbares torblatt
WO2004063507A1 (de) Beschlagseinheit für ein fenster oder eine tür

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, 803

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501