DE102010046868A1 - Verfahren zur Aufarbeitung von Proben für direkte messtechnische Analysen - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von Proben für direkte messtechnische Analysen Download PDF

Info

Publication number
DE102010046868A1
DE102010046868A1 DE201010046868 DE102010046868A DE102010046868A1 DE 102010046868 A1 DE102010046868 A1 DE 102010046868A1 DE 201010046868 DE201010046868 DE 201010046868 DE 102010046868 A DE102010046868 A DE 102010046868A DE 102010046868 A1 DE102010046868 A1 DE 102010046868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
samples
phase
sample
metrological
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010046868
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Lisowsky Thomas
Dr. Esser Karlheinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multibind Biotec GmbH
Original Assignee
Multibind Biotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multibind Biotec GmbH filed Critical Multibind Biotec GmbH
Priority to DE201010046868 priority Critical patent/DE102010046868A1/de
Priority to PCT/EP2011/065920 priority patent/WO2012041703A2/de
Publication of DE102010046868A1 publication Critical patent/DE102010046868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/34Purifying; Cleaning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4077Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Kit zur schnellen Aufarbeitung von Proben aus Lösungen für messtechnische Analysen. Industrielle, wasserhaltige Proben von z. B. Kühlwasser, Prozesswasser, Kühlschmierstoffemulsionen, Farben, Lacken, Klärschlamm, Milchprodukten, Fruchtsäften und dergleichen sind damit dann direkt für Messungen einsetzbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Kit zur schnellen Aufarbeitung von Proben aus Lösungen für messtechnische Analysen.
  • Industrielle, wasserhaltige Lösungen wie z. B. Kühlwasser, Prozesswasser, Kühlschmierstoffemulsionen, Farben, Lacke, Klärschlamm, Milchprodukte, Furchtsäfte und dergleichen unterliegen einer Qualitätskontrolle für ihre Zusammensetzung und Funktionalität. Im Rahmen dieser Qualitätskontrollen sind wichtige Parameter wie pH-Werte, Leitfähigkeiten, Salzkonzentrationen, Schadstoffkonzentrationen, mikrobielle Belastungen u. s. w. zu bestimmen. Eine schnelle, direkte Messung solcher Parameter ist entscheidend für die optimale Betriebsführung und die Produktsicherheit. Die entsprechenden wässrigen Lösungen enthalten aber häufig störende, inhibitorische Substanzen wie Öle, Kühlmittel, Biozide, Konservierungsmittel, Korrosionsschutzmittel, Pigmente, Trübstoffe und dergleichen, die eine Messung bestimmter Parameter behindern, verfälschen oder sogar unmöglich machen. Vor allem Messverfahren über enzymatische Reaktionen und optische Verfahren werden durch solche Zusätze gestört, verfälscht oder vollständig inhibiert.
  • Nach dem Stand der Technik gibt es bis jetzt nur sehr aufwendige Verfahren mit komplizierten Arbeitsabläufen und hohem Geräteaufwand. Diese Methoden sind arbeitsaufwendig, zeitaufwendig, technisch anspruchsvoll und erfordern umfangreiche Materialien, so dass sie nicht geeignet sind für eine schnelle Messung direkt vor Ort.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und neue Verfahren und Lösungen zu entwickeln, die eine schnelle Probenaufbereitung und zuverlässige Messungen direkt vor Ort erlauben.
  • Die hier beschriebene Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren, insbesondere zur schnellen messtechnischen Analyse von Proben, bei dem mindestens ein Bestandteil einer Probe für eine weitere Behandlung zugänglich gemacht und anschließend mittels Phasentrennung zumindest von einem Teil der weiteren Bestandteile der Probe getrennt wird. Es sind erfindungsgemäß also lediglich zwei Arbeitsschritte notwendig. Zuerst wird eine Probe der zu testenden Flüssigkeit mit einer Zusammensetzung gemischt, die eine effiziente, optimale Lyse und/oder Solubilisierung und somit eine Freisetzung aller zu analysierenden Bestandteile erreicht. Im zweiten Schritt wird das Gemisch aus der Probe und der Zusammensetzung mit mindestens einem Mittel zur Phasentrennung gemischt. Durch die Zugabe dieses oder dieser Mittel bilden sich sehr schnell getrennte Phasen, in denen sich die verschiedenen störenden Inhaltsstoffe unterschiedlich anreichern und verteilen. Damit wird die saubere Abtrennung störender, inhibierender Inhaltsstoffe erreicht. Je nach Art der Abtrennung der störenden Substanzen und je nach Art der Mehr-Phasen-Systeme kann dann eine der Phasen für die gewünschte Messung verwendet werden. Ein Teil der gereinigten, vorzugsweise wässrigen, Phase kann so direkt für messtechnische Analysen verwendet werden.
  • Die Aufgabe der schnellen Probenaufbereitung wird vorzugsweise durch die Verwendung spezieller Zusammensetzungen in Kombination mit anschließender Auftrennung wässriger Phasen und störender Inhaltsstoffe, vorzugsweise durch Zwei-Phasen-Systeme, gelöst.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zugänglichmachen des mindestens einen Bestandteils mittels einer Zusammensetzung erfolgt, die zumindest organischen Säuren, Detergenzien und Metallionen umfasst.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zusammensetzung vorzugsweise 1 mM bis 500 mM organische Säuren, 0,1% bis 10% Detergenzien und 0,1 mM bis 50 mM zweiwertige oder dreiwertige Metallionen umfasst.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Phasentrennung mittels eines Zwei-Phasen-Systems erfolgt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zwei-Phasen-System eine wässrige Phase und eine organische Phase umfasst.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Kit zur Aufbereitung von Proben für schnelle messtechnische Analysen gelöst, das mindestens eine Zusammensetzung zur Lyse und/oder Solubilisierung mindestens eines Bestandteils der Probe und mindestens ein Mittel zur Trennung dieses Bestandteils zumindest von einem Teil der weiteren Bestandteile der Probe mittels unterschiedlicher Phasen umfasst.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Kits ist vorgesehen, dass die Zusammensetzung zur Lyse und/oder Solubilisierung mindestens eines Bestandteils der Probe zumindest organischen Säuren, Detergenzien und Metallionen umfasst.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Kits ist vorgesehen, dass das Mittel zur Phasentrennung zumindest ein organisches Lösungsmittel und/oder ein Zwei-Phasen-System umfasst.
  • Die Aufgabe wird ferner durch die Verwendung einer Zusammensetzung, die zumindest organischen Säuren, Detergenzien und Metallionen umfasst, zur Aufbereitung von trüben und/oder verunreinigten Proben für schnelle messtechnische, vorzugsweise optische, Analysen von, vorzugsweise wässrigen, Proben gelöst.
  • Die Aufgabe wird ferner durch die Verwendung eines Zwei-Phasen-Systems zur Aufbereitung von trüben und/oder verunreinigten Proben für schnelle messtechnische, vorzugsweise optische, Analysen von, vorzugsweise wässrigen, Proben gelöst.
  • Anhand der folgenden nicht-einschränkenden Beispiele und Erläuterungen wird das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft näher erläutert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung geht es bevorzugt darum, die schnelle Probenaufbereitung und Messung direkt vor Ort zu erreichen.
  • Als erstes ist eine effiziente Lyse und Solubilisierung aller für die Messung relevanten Bestandteile bzw. Inhaltsstoffe erforderlich. Dabei müssen diese Bestandteile bzw. Inhaltsstoffe von inhibierenden Partikeln wie Öltröpfchen, hydrophoben oder hydrophilen Partikeln, Pigmenten, Trübstoffen und dergleichen befreit werden. Weiterhin müssen Inhaltsstoffe für Messungen aus Vesikeln, Lipidtröpfchen, Mikroorganismen oder anderen Einschlüssen freigesetzt werden.
  • Als besonders effizient für diese Art der Lyse und Freisetzung erwiesen sich überraschenderweise Gemische aus organischen Säuren, Detergenzien und Metallionen.
  • Bevorzugte Lösungen für die Lyselösung haben folgende Zusammensetzung:
    1 mM–500 mM organische Säuren
    0,1%–10% Detergenzien
    0,1 mM–50 mM zweiwertige oder dreiwertige Metallionen
  • Anschliessend an die Lyse und Solubilisierung erfolgt die Auftrennung und Reinigung der zu analysierenden Bestandteile bzw. Inhaltsstoffe vorzugsweise über ein Zwei-Phasen-System. Dabei sorgen die zwei Phasen in Kombination mit der Lyselösung dafür, dass inhibierende Bestandteile abgetrennt werden. Je nach Art der Lösungen, der Abtrennung der störenden Substanzen und je nach Art der Zwei-Phasen-Systeme kann einmal die obere Phase oder die untere Phase für Messungen verwendet werden.
  • Für das Zwei-Phasen-System können alle bekannten Lösungen verwendet werden, die zu einer deutlichen Phasentrennung wässriger Lösungen führen. Die Auftrennung der Inhaltsstoffe in den verschiedenen Phasen kann dabei sowohl nach hydrophilen und hydrophoben Eigenschaften als auch Molekulargewichten und/oder Dichten erfolgen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der nicht-einschränkenden 1 beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt ein bevorzugtes Schema zur Probenaufbereitung unter Verwendung eines bevorzugten erfindungsgemäßen Kits. Die Probe P1 wird in einem Probenröhrchen mit Lyselösung (L1) gemischt. Die Mischung M1 aus L1 und P2 wird dann in ein zweites Probenröhrchen mit Lösung L2 gegeben. Die Lösung L2 enthält dabei das Zwei-Phasen-System. Nach Zusammenführung aller Komponenten zur Mischung M2 erfolgt die Trennung (T1) durch das Zwei-Phasen-System. Je nach Art der Abtrennung, je nach Art der Zwei-Phasen-Systeme und je nach Eigenschaften der störenden Substanzen ergeben sich die Varianten A oder B. In der Variante A enthält die Oberphase (O) die störenden Inhaltsstoffe und die Unterphase (U) ist klar und sauber und kann für Messungen verwendet werden. In der Variante B ist die Oberphase (O) klar und sauber und kann für die Messungen verwendet werden, während störende Inhaltsstoffe, Feststoffe, Partikel und Pellets in der Unterphase (U) enthalten sind.
  • Abkürzungen, die in 1 verwendet wurden:
  • P1:
    Probe 1
    L1:
    Lösung 1 mit Lyselösung
    M1:
    Mischung 1 aus L1 und P1
    Pfeil mit M1:
    Transfer von Mischung 1 in Probenröhrchen mit Lösung L2
    L2:
    Lösung 2 mit Zwei-Phasensystem
    M2:
    Mischung 2 aus L1, P1 und L2
    T1:
    Trennung der Phasen
    A:
    Variante A mit klarer, sauberer Unterphase
    B:
    Variante B mit klarer, sauberer Oberphase
    O:
    Oberphase
    U:
    Unterphase

Claims (10)

  1. Verfahren, insbesondere zur schnellen messtechnischen Analyse von Proben, bei dem mindestens ein Bestandteil einer Probe für eine weitere Behandlung zugänglich gemacht und anschließend mittels Phasentrennung zumindest von einem Teil der weiteren Bestandteile der Probe getrennt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugänglichmachen des mindestens einen Bestandteils mittels einer Zusammensetzung erfolgt, die zumindest organischen Säuren, Detergenzien und Metallionen umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung vorzugsweise 1 mM bis 500 mM organische Säuren, 0,1% bis 10% Detergenzien und 0,1 mM bis 50 mM zweiwertige oder dreiwertige Metallionen umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasentrennung mittels eines Zwei-Phasen-Systems erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwei-Phasen-System eine wässrige Phase und eine organische Phase umfasst.
  6. Kit zur Aufbereitung von Proben für schnelle messtechnische Analysen, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens eine Zusammensetzung zur Lyse und/oder Solubilisierung mindestens eines Bestandteils der Probe und mindestens ein Mittel zur Trennung dieses Bestandteils zumindest von einem Teil der weiteren Bestandteile der Probe mittels unterschiedlicher Phasen.
  7. Kit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zur Lyse und/oder Solubilisierung mindestens eines Bestandteils der Probe zumindest organischen Säuren, Detergenzien und Metallionen umfasst.
  8. Kit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Phasentrennung zumindest ein organisches Lösungsmittel und/oder ein Zwei-Phasen-System umfasst.
  9. Verwendung einer Zusammensetzung, die zumindest organischen Säuren, Detergenzien und Metallionen umfasst, zur Aufbereitung von trüben und/oder verunreinigten Proben für schnelle messtechnische, vorzugsweise optische, Analysen von, vorzugsweise wässrigen, Proben.
  10. Verwendung eines Zwei-Phasen-Systems zur Aufbereitung von trüben und/oder verunreinigten Proben für schnelle messtechnische, vorzugsweise optische, Analysen von, vorzugsweise wässrigen, Proben.
DE201010046868 2010-09-29 2010-09-29 Verfahren zur Aufarbeitung von Proben für direkte messtechnische Analysen Withdrawn DE102010046868A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046868 DE102010046868A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Verfahren zur Aufarbeitung von Proben für direkte messtechnische Analysen
PCT/EP2011/065920 WO2012041703A2 (de) 2010-09-29 2011-09-14 Verfahren zur aufarbeitung von proben für direkte messtechnische analysen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046868 DE102010046868A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Verfahren zur Aufarbeitung von Proben für direkte messtechnische Analysen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010046868A1 true DE102010046868A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45688101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010046868 Withdrawn DE102010046868A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Verfahren zur Aufarbeitung von Proben für direkte messtechnische Analysen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010046868A1 (de)
WO (1) WO2012041703A2 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752651A (en) * 1971-04-15 1973-08-14 Cybertek Inc Method and apparatus for extraction of solvent extracts
GB2009612B (en) * 1977-10-25 1982-01-27 Technicon Instr Separator for separating liquid phase from a mixture thereof with solid phase and a method of analysis utilising said separator
WO1995003866A1 (en) * 1993-07-30 1995-02-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for countercurrent multiphase liquid separation
DE19814500A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Henkel Kgaa Automatische Kontrolle und Steuerung des Tensidgehalts in wäßrigen Prozeßlösungen
US6821790B2 (en) * 1999-03-02 2004-11-23 Vijay Mahant Methods and apparatus for separation of biological fluids
US6576193B1 (en) * 2000-10-27 2003-06-10 Shujie Cui Device and method for collecting and testing fluid specimens
US20080153078A1 (en) * 2006-06-15 2008-06-26 Braman Jeffrey C System for isolating biomolecules from a sample
CN101909755B (zh) * 2007-11-20 2013-09-18 3M创新有限公司 样品制备容器和方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012041703A3 (de) 2012-05-24
WO2012041703A2 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627199C2 (de)
DE3828276A1 (de) Additiv und verfahren zur klaerung eines waessrigen systems
DE60225968T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Bodenproben
DE3726917A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff mit metallverbindungen
DE4107643A1 (de) Verfahren zur spaltung von oel-in-wasser-emulsionen
DE102010046868A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Proben für direkte messtechnische Analysen
WO2017037254A1 (de) Verfahren zur behandlung von organische verbindungen enthaltendem industrieabwasser
DE60109191T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von industriellem abfallwasser durch strippung mit wasserdampf
DE2325760C3 (de) Verfahren zum Trennen von Metallen durch Flüssig-Flüssig-Extraktion
DE2527987A1 (de) Mittel zur abwasserreinigung und verfahren zu seiner herstellung
EP0612548B1 (de) Verfahren zum Auftrennen von Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE1926623C3 (de) Verfahren zur Trennung von Mineralölen aus Öl-in-Wasser-Emulsionen durch Eisen(IIl)-hydroxidausflockungen
EP1797422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung wässriger spülflüssigkeiten durch wiederaufbereitung gebrauchter spülflüssigkeiten
WO1989002707A1 (en) Process and installation for clarifying liquids, in particular raw juice
EP0697907B1 (de) Verfahren zur auftrennung feststoffhaltiger öl/wasser-emulsionen
DE2852467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen analyse und dosierung von alpha -diketonen oder anderen substanzen, insbesondere bei der biervergaerung
EP3121596A1 (de) Verfahren zur ermittlung des gehalts an catalyst fines in einer probe eines schweröls
EP0490232B1 (de) Vorrichtung zum Nachweis markierter Mineralöle
DE2212185C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausprüfung von Demulgatoren für wäßrige Rohöl-Emulsionen
DE4138848C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Teilstromflotation mit gesteuerter Rückführung von Reinwasser
CH462501A (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermeidung der Wiedervermischung einzelner Komponenten eines mit einem Indikationsreagens zur Indikationsreaktion fähigen Stoffgemisches nach dessen Trennung
DE3341346C2 (de)
DE2405874A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen und stabilisieren von fett, fettartigen stoffen, protein, proteinartigen stoffen und/oder abbauprodukten der genannten stoffe aus brauch- oder abwasser
DE3418074A1 (de) Verfahren zur entfernung von kohlenwasserstoffen aus wasser, insbesondere grundwasser
DE3622597A1 (de) Verfahren zur faellung und abtrennung von cadmiumsulfid aus den raffinaten der phosphorsaeurereinigung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination