DE102010046490A1 - Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes von Strömungsarbeitsmaschinen - Google Patents

Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes von Strömungsarbeitsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102010046490A1
DE102010046490A1 DE102010046490A DE102010046490A DE102010046490A1 DE 102010046490 A1 DE102010046490 A1 DE 102010046490A1 DE 102010046490 A DE102010046490 A DE 102010046490A DE 102010046490 A DE102010046490 A DE 102010046490A DE 102010046490 A1 DE102010046490 A1 DE 102010046490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
determined
operating
operating state
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010046490A
Other languages
English (en)
Inventor
Malte Köller
Dr.-Ing. Magnor Olaf
Dr.rer.nat. Reitebuch Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102010046490A priority Critical patent/DE102010046490A1/de
Priority to PCT/DE2011/001739 priority patent/WO2012095062A1/de
Priority to EP11813656.3A priority patent/EP2619461B1/de
Priority to US13/824,452 priority patent/US9835162B2/en
Publication of DE102010046490A1 publication Critical patent/DE102010046490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/10Purpose of the control system to cope with, or avoid, compressor flow instabilities
    • F05D2270/101Compressor surge or stall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/70Type of control algorithm
    • F05D2270/708Type of control algorithm with comparison tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes von Strömungsarbeitsmaschinen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes von Strömungsarbeitsmaschinen zu schaffen, mit dem ein Kompressor bei Erhöhung der Sicherheit in einem stabilen Betriebszustand bei Reduzierung des spezifischen Brennstoffverbrauchs betrieben werden kann. Die Regelung des Betriebszustandes des Kompressors einer Strömungsarbeitsmaschine erfolgt erfindungsgemäß anhand der ermittelten Durchgangszeiten der Blattspitzen der einzelnen Schaufeln und der ermittelten Durchgangszeit des Rotors pro Umdrehung. Mittels eines Kompressornominalmodells wird aus den ermittelten Daten die relative jeweilige blattindividuelle Blattspitzendurchlaufszeit ermittelt, aus der in Verbindung mit der jeweiligen gemessenen Kompressordrehzahl und der bekannten Gesamttriebwerksdruckdifferenz der momentane Abstand des Betriebspunktes von der Pumpgrenze anhand eines in einem Steuergerät hinterlegten Betriebskennfeldes des Kompressors bestimmt wird und bei einer ermittelten Überschreitung von vorgegebenen Grenzwerten über das Steuergerät die Arbeitsweise des Kompressors durch Anpassen an den Pumpgrenzenabstand korrigiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes von Strömungsarbeitsmaschinen insbesondere mit einem Axialkompressor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Kompressoren beziehungsweise Verdichter finden im Motoren- und Triebwerksbau eine weitreichende Anwendung zum Verdichten von zur Verbrennung benötigter Luft. Die in Strömungsarbeitsmaschinen eingesetzten Kompressoren saugen dabei Luft aus der Umgebung an und leiten sie unter erhöhtem Druck einem nachfolgenden Brennraum zu. In dem Brennraum erfolgt eine Verbrennung von Brennstoff mit der verdichteten Luft, wobei die dabei erzeugte Energie zum Vortrieb sowie zum Antrieb des Verdichters genutzt wird.
  • Bei den Kompressoren wird unterschieden zwischen Axial- und Radialkompressoren. Die Kompressoren sind im Allgemeinen mehrstufig ausgelegt und weisen für jede Stufe ein charakteristisches maximales Stufendruckverhältnis auf. Das Produkt aller Stufenverhältnisse ergibt das Gesamtdruckverhältnis des Kompressors. Neben der direkten Reduzierung der Kompressormasse durch Verwendung leichter, aber hochfester Materialien kann die Kompressormasse verringert werden, wenn das gleiche Gesamtdruckverhältnis durch weniger Kompressorstufen erzielt werden kann, indem also das maximale Stufendruckverhältnis erhöht wird.
  • Das Stufendruckverhältnis wird dadurch nach oben begrenzt, dass das in der Kompressorstufe verdichtete Medium nicht beliebig der Kompressorschaufelkontur folgen kann, sondern sich – beginnend von der Hinterkante der Kompressorschaufel – ablöst. Das maximale Stufendruckverhältnis steigt mit zunehmendem Kompressorstufenmassenstrom an und stellt im Kompressorkennfeld die äußerste Grenze für einen Betrieb mit gesunder Strömung dar. Der Betrieb jenseits der Abreißlinie führt zu stark instationärem Verhalten mit erheblichen Druckstößen. Im Gesamttriebwerk stellt dieser Zustand eine erhebliche Gefahr, zum Beispiel durch verlöschende Flammen, brennenden Kraftstoff außerhalb des Brennraums, Überhitzung des Kompressors oder der Turbine oder Deformierungen am Kompressor, dar.
  • Form und Lage der Abreißlinie sind nicht konstant, sondern unterliegen hoch- und niederfrequenten Änderungen. Als hochfrequente Änderungen sind Einlaufstörungen (Scherwinde, Anstellwinkel, Schiebewinkel), thermische Trägheit der Komponenten (Start mit noch kaltem Triebwerk, Umkehrschub bei der Landung), Variation der Reynoldszahl über der Flughöhe und das Eindringen von Fremdobjekten zu nennen. Niederfrequente Änderungen sind in der Vergrößerung des Kompressorschaufelspitzenspalts durch Einreiben am Gehäuse, sich über Lebensdauer vergrößernde radiale und axiale Lagerspiele, erosive Verformung der Schaufelgeometrie und Ablagerungen (Verschmutzungen) zu nennen.
  • Abgesehen von Schäden durch Eindringen von Fremdobjekten werden alle anderen Faktoren – die fast ausschließlich dazu führen, dass sich die Abreißlinie hin zu niedrigeren Stufendruckverhältnissen hin absenkt – durch einen ausreichend großen Sicherheitsabstand des gegenwärtigen Betriebspunktes zur Abreißlinie berücksichtigt. Der kritischste Fall stellt dabei die Beschleunigung des Kompressors dar, weil hierdurch der so genannte Pumpgrenzenabstand vorübergehend verringert wird. In der Praxis wird der Pumpgrenzenabstand für Neutriebwerke auf etwa 25% des Druckverhältnisses ausgelegt, so dass er sich bis gegen Ende der Lebensdauer auf 5% abgesenkt hat.
  • Da das Wirkungsgradoptimum eines Kompressors im Allgemeinen dicht vor der Pumpgrenze liegt, entsteht durch den konservativen Pumpgrenzenabstand ein Verbrauchsnachteil. Um den Wirkungsgrad der Kompressoren verbessern zu können, ist die Bestimmung des tatsächlichen Pumpgrenzenabstands eine wichtige Voraussetzung.
  • Die DE 602 03 560 T2 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der aktuellen Lage der Pumpgrenze auf Basis von Indikatoren für Strömungsablösungen. Hierbei macht sich das Verfahren zu Nutze, dass die Pumpgrenze nicht in allen Stufen eines Kompressors und auch nicht an allen Kompressorschaufeln einer Kompressorstufe gleichzeitig erreicht wird, sondern sich zunächst lokale Ablösebereiche ausbilden, die im Kompressor umlaufen – jedoch mit einer geringeren Drehzahl als die Kompressorwelle. Durch hochdynamische Druckmessung am Gehäuseumfang des Kompressors und geeignete Signalauswertung können rotierende Ablösezellen erkannt und ein generelles Überschreiten der Pumpgrenze vorhergesagt werden.
  • Auch die US 6,474,935 B1 stützt sich auf die Erkennung rotierender Ablösungen, jedoch basiert die Erkennung nicht auf Druckmessungen, sondern auf der Messung der Auslenkung der Kompressorschaufelspitzen infolge von Druckschwankungen, die durch die umlaufende Ablösezelle entstehen. Die Messung der Auslenkung der Kompressorschaufelspitzen erfolgt dabei mittels eines optischen Sensors und eine rotierende Ablösung wird ermittelt, wenn die Schaufelbiegung einen definierten Grenzwert überschreitet.
  • Gemäß der US 6,010,303 A wird durch einen Vergleich der Auslenkung aller Kompressorschaufelspitzen einer Kompressorstufe auf entsprechende Ablösezellen geschlossen.
  • Die Strömungsablösung an den Verdichterschaufeln wird gemäß der DE 10 2008 036 305 A1 anhand der Auslenkung der Kompressorschaufelspitzen detektiert. Dabei wird mittels eines Verdichtermodells eine Leistungsaufnahme des Verdichters bestimmt. Aus dieser sowie aus den Durchgangszeiten einzelner Schaufeln und der Zeit einer Umdrehung des Rotors wird die Verdichterstufenleistung bestimmt. Deren Verlauf charakterisiert in Relation zum Zeitmerkmal für eine Rotorumdrehung eine Verdichterinstabilität, mit der vor einer Überschreitung der Pumpgrenze gewarnt wird.
  • Die WO 02/38963 A1 beschreibt ebenfalls ein auf Momenten- und Energiebilanzierung beruhendes Verfahren zur Erkennung von Verdichterinstabilitäten, jedoch auf Basis der direkten Messung von Moment, Drehzahl und anderer geeigneter Größen an der Antriebswelle des Kompressors. Der erforderlichen Sensorik wegen ist dieses Verfahren eher geeignet für stationäre oder maritime Anwendungen als im Luftfahrtbereich.
  • Nachteilig bei dem bekannten Stand der Technik ist, dass bei der Regelung die Kompressoren nahe an dem Bereich der Pumpgrenze, vor allem aber bereits im zumindest lokal instabilen Bereich, betrieben werden. Bei in der Luftfahrt verwendeten Triebwerken ist diese Regelung nicht einsetzbar, da beim Betreiben eines Kompressors nahe der Pumpgrenze die für die Luftfahrt notwendige Sicherheit nicht gewährleistet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes von Strömungsarbeitsmaschinen zu schaffen, mit dem ein Kompressor bei Erhöhung der Sicherheit in einem stabilen Betriebszustand bei Reduzierung des spezifischen Brennstoffverbrauchs betrieben werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Regelung des Betriebszustandes von Strömungsarbeitsmaschinen mit einem Axialkompressor erfolgt erfindungsgemäß anhand der ermittelten Durchgangszeiten der Blattspitzen der einzelnen Schaufeln und der ermittelten Durchgangszeit des Rotors pro Umdrehung. Mittels eines Kompressornominalmodells wird aus den ermittelten Daten die relative jeweilige blattindividuelle Blattspitzendurchlaufszeit ermittelt, aus der in Verbindung mit der jeweiligen gemessenen Kompressordrehzahl und der bekannten Gesamttriebwerksdruckdifferenz der momentane Abstand des Betriebspunktes von der Pumpgrenze anhand eines in einem Steuergerät hinterlegten Betriebskennfeldes des Kompressors bestimmt wird und bei einer ermittelten Überschreitung von vorgegebenen Grenzwerten über das Steuergerät die Arbeitsweise des Kompressors durch Anpassen an den vorgegebenen Pumpgrenzenabstand korrigiert wird.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Regelung des Betriebszustandes eines Kompressors besteht darin, dass aufgrund der Kenntnis des jeweiligen Pumpgrenzenabstandes und des jeweiligen Kompressorwirkungsgradmaximums ein optimaler Kompressorbetrieb einstellbar ist. Außerdem kann durch das erfindungsgemäße Verfahren in Kenntnis von dem Betriebspunkt des Kompressors ein optimierter Einsatz von variablen Statorschaufeln erfolgen. Weiterhin kann aufgrund der Kenntnis des momentanen Abstands des Betriebspunktes von der Pumpgrenze die Zapfluftabnahme optimiert werden. Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren durch die fortwährende Korrektur des Betriebskennfeldes die Erkennung von Langzeiteffekten. Hierdurch wird es möglich, einen Alterungszustand des Kompressors zu bestimmen und einen Ausfallzeitpunkt vorherzusagen.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Wirkungsgradoptimum des Kompressors unter Einhaltung eines vorgegebenen Pumpgrenzenabstandes regelbar eingestellt werden kann. Eine Näherung an einen vorgegebenen Pumpgrenzenabstand zur Optimierung des Wirkungsgrades des Kompressors, bei dem, wie im Stand der Technik beschrieben, dafür der Kompressor versuchsweise in instabile und gefährliche Betriebsbereiche betrieben werden muss, ist dadurch nicht mehr erforderlich. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der Kompressor immer im sicheren und stabilen Betriebszustand betrieben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, sie werden in der Beschreibung zusammen mit ihren Wirkungen erläutert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der dazugehörigen Zeichnung ist das erfindungsgemäße Verfahren als Blockschaltbild schematisch dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird erläutert an einem Axialkompressor, der insbesondere in Flugzeugtriebwerken zur Verdichtung der angesaugten Luft eingesetzt wird. Der Axialkompressor, der nicht Gegenstand der erfindungsgemäßen Lösung ist, besteht aus einem drehbaren Rotor, an dessen Umfang die Schaufeln des Kompressors angeordnet sind. Durch mehrere hintereinander angeordnete Schaufelreihen erfolgt eine Verdichtung der angesaugten Luft. Im Gehäuse des Triebwerks ist ein Nabensensor angeordnet, mit dem die Drehzahl des Rotors ermittelt wird. Weiterhin ist wenigstens ein Sensor zur Ermittlung der Blattspitzendurchlaufzeiten pro Rotorumdrehung am Gehäuse des Triebwerks angeordnet. Da beim Vorhandensein nur eines Sensors die Blattschwingungen mit gleicher oder vielfacher Frequenz der Rotorfrequnz nicht erkannt werden können, ist es vorteilhaft, die Anzahl der Sensoren zu erhöhen und deren Position zudem unregelmäßig über dem Kompressorumfang zu verteilen. Hierdurch würde man ”blinde” Frequenzbereiche für Schaufelflattern vermeiden.
  • In der 1 ist schematisch das Regelungsverfahren des Betriebszustandes des Kompressors dargestellt. Dabei stellt 1 das Eingangssignal der von den Blattspitzensensoren ermittelten Durchgangszeiten und 2 das Eingangssignal der von dem Nabensensor ermittelten Durchgangszeit des Rotors pro Umdrehung dar. Die Eingangssignale 1 der Blattspitzensensoren werden durch einen Impulserzeuger 3 und die Eingangsignale 2 des Nabensensors durch einen Impulserzeuger 4 in jeweils amplitudendiskrete Werte umgewandelt. Die digitalisierten Werte der Durchgangszeiten der Blattspitzen der Schaufeln werden mittels einer Signalverarbeitung 5 und die des Nabensensors mittels einer Signalverarbeitung 6 mit einem Zeitmerkmal versehen.
  • Die Regelschaltung beinhaltet ein Kompressornominalmodell 9, das aus so vielen Speicherzellen gebildet wird, wie der reale Kompressor Schaufeln in einer Reihe aufweist. Das Kompressornominalmodell 9 dreht sich phasengleich mit dem realen Kompressor, was durch den Vergleich von Modell und Realkompressor zusammen mit einem PI- oder einem PID-Regler 8 erreicht wird. Das Kompressornominalmodell 9 liefert nun für jedes am Blattspitzensensor durchgehende Kompressorblatt die Nominaldurchgangszeit, also die Zeit, die ein geometrisch ideales und unendlich steifes Kompressorblatt am Sensor erzeugen würde. Der Divisionsrest der beiden Zeiten, der mittels einer Signalverarbeitung 7 erzeugt wird, ergibt die Abweichung, also die relative Blattspitzenzeit. Die relative Blattspitzenzeit ist für den Idealfall gleich null und setzt sich im Realfall aus einer periodischen Abweichung zusammen und dem eigentlichen Nutzsignal, also der strömungsmechanisch bedingten Abweichung. Bei sehr geringen Kompressorrotordrehzahlen kann der strömungsmechanisch bedingte Anteil als vernachlässigbar gering angesehen werden, so dass der periodische überwiegt. Dieser wird blattschaufelindividuell einem Kompressornominalmodell 10 zugeordnet. Nach Hochlauf des Triebwerks werden die blattindividuellen Abweichungen nicht mehr gelernt. Über eine Adaption 11 erfolgt eine Steuerung der Berücksichtigung der blattindividuellen Abweichungen. Nach Hochlauf des Triebwerks werden die Abweichungen nun blattrichtig von der relativen Blattspitzenzeit subtrahiert, so dass nur noch der strömungsmechanisch bedingte Anteil übrig bleibt. Aus dieser Information kann, zusammen mit der Kenntnis über Kompressordrehzahl und Gesamttriebwerksdruckdifferenz, auf den momentanen Betriebspunkt der Kompressorstufe und damit auf den momentanen Abstand des Betriebspunktes von der Pumpgrenze anhand eines in einem Steuergerät hinterlegten Betriebskennfeldes 12 des Kompressors geschlossen werden und bei einer ermittelten Überschreitung von vorgegebenen Grenzwerten über das Steuergerät die Arbeitsweise des Kompressors durch Anpassen an die Pumpgrenze, beispielsweise durch Einstellung variabler Leitschaufeln oder der Zapfluftabnahme, korrigiert werden.
  • Da die Biegung der Kompressorschaufel über dem Massenstrom nicht monoton ist, sondern ein Maximum diesseits der Pumpgrenze aufweist, ist die berechnete Leistung nicht eindeutig. Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass während Betriebspunktänderungen die Änderung der Biegung beobachtet wird, was einer numerisch gebildeten Ableitung der Biegung nach der spezifischen Arbeit der Kompressorschaufel entspricht. Prinzipiell kann die Betriebspunktänderung durch die zwangsweise Modulation des Brennstoffmassenstroms erfolgen. Dies ist jedoch bei einem Flugzeugtriebwerk nicht erforderlich, da der Brennstoffmassenstrom sowohl durch Schubhebelverstellungen, durch den Luftfahrzeugführer, als auch durch Ausregelaktivitäten des Autopiloten ohnehin fortwährend variiert wird.
  • Der jeweils aus der aktuellen Gasströmung und der Stellung der Kompressorschaufeln berechnete Anströmwinkel wird kontinuierlich in ein beschreibbares Kennfeld zur Ermittlung eines Betriebskennfeldes 12 des Kompressors und zur Ermittlung des Abstandes des Betriebspunktes zur Pumpgrenze eingetragen. Das Betriebskennfeld 12 ist dabei in dem Steuergerät bzw. in dem Regelkreis zur Regelung des Betriebszustandes des Kompressors hinterlegt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können gleichzeitig blattweise als auch umlaufende Betrachtungen durchgeführt werden, so dass neben den Kompressorinstabilitäten durch Schaufelflattern auch rotierende Ablösungen untersucht und erkannt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eingangssignal von den Blattspitzensensoren
    2
    Eingangssignal von dem Nabensensor
    3
    Impulserzeuger
    4
    Impulserzeuger
    5
    Signalverarbeitung
    6
    Signalverarbeitung
    7
    Signalverarbeitung
    8
    Regler
    9
    Kompressornominalmodell
    10
    angepasstes Kompressornominalmodell
    11
    Adaption
    12
    Betriebskennfeld
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60203560 T2 [0008]
    • US 6474935 B1 [0009]
    • US 6010303 A [0010]
    • DE 102008036305 A1 [0011]
    • WO 02/38963 A1 [0012]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes von Strömungsarbeitsmaschinen, bei der ein Kompressor wenigstens einen Rotor mit an diesem angeordneten Schaufeln aufweist, wobei mit wenigstens einem Sensor die Durchgangszeiten einzelner Schaufeln und mit wenigstens einem weiteren Sensor die Durchgangszeit des Rotors pro Umdrehung gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, dass aus den mit einem Zeitmerkmal versehenen Werten der Durchgangszeiten der Blattspitzen der einzelnen Schaufeln des Kompressors und aus dem mit einem Zeitmerkmal versehenen Wert der Durchgangszeit des Rotors pro Umdrehung mittels eines Kompressornominalmodells die relative jeweilige blattindividuelle Blattspitzendurchlaufszeit ermittelt wird, mit der anhand der jeweiligen gemessenen Kompressordrehzahl und der bekannten Gesamttriebwerksdruckdifferenz der momentane Abstand des Betriebspunktes von der Pumpgrenze anhand eines in einem Steuergerät hinterlegten Betriebskennfeldes des Kompressors bestimmt wird und bei einer ermittelten Überschreitung von vorgegebenen Grenzwerten über das Steuergerät die Arbeitsweise des Kompressors durch Anpassen an den Pumpgrenzenabstand korrigiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Kompressornominalmodell zugrunde liegende Drehzahl phasengleich der Drehzahl des realen Kompressors ist, wobei die Drehzahl des Kompressornominalmodells mittels eines PI- oder PID-Reglers eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Speicherzellen des Kompressornominalmodells der realen Anzahl der in einer Reihe angeordneten Schaufeln des Kompressors entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsmechanisch bedingten Abweichungen mittels eines Kompressoradaptionsmodells erfasst werden, das regelungstechnisch mit dem Kompressornominalmodell verbunden ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils aus der aktuellen Gasströmung und der Stellung der Kompressorschaufeln berechnete Anströmwinkel kontinuierlich in ein beschreibbares Kennfeld zur Ermittlung eines Betriebskennfeldes des Kompressors und zur Ermittlung des Abstandes des Betriebspunktes zur Pumpgrenze eingetragen wird, wobei das Betriebskennfeld in einem Steuergerät hinterlegt ist.
DE102010046490A 2010-09-24 2010-09-24 Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes von Strömungsarbeitsmaschinen Withdrawn DE102010046490A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046490A DE102010046490A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes von Strömungsarbeitsmaschinen
PCT/DE2011/001739 WO2012095062A1 (de) 2010-09-24 2011-09-19 Vorrichtung und verfahren zum sicheren betreiben eines verdichters an der pumpgrenze
EP11813656.3A EP2619461B1 (de) 2010-09-24 2011-09-19 Vorrichtung und verfahren zum sicheren betreiben eines verdichters an der pumpgrenze
US13/824,452 US9835162B2 (en) 2010-09-24 2011-09-19 Device and method for reliably operating a compressor at the surge limit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046490A DE102010046490A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes von Strömungsarbeitsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010046490A1 true DE102010046490A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45540683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046490A Withdrawn DE102010046490A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes von Strömungsarbeitsmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9835162B2 (de)
EP (1) EP2619461B1 (de)
DE (1) DE102010046490A1 (de)
WO (1) WO2012095062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103217280A (zh) * 2013-03-18 2013-07-24 西安交通大学 航空发动机转子剩余寿命的多变量支持向量机预测方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111524439B (zh) * 2020-04-02 2023-02-03 青岛海尔空调电子有限公司 压缩机模拟工装的控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010303A (en) 1998-08-05 2000-01-04 United Technologies Corporation Apparatus and method of predicting aerodynamic and aeromechanical instabilities in turbofan engines
WO2002038963A1 (en) 2000-11-08 2002-05-16 Abb Research Ltd. Active compressor stability control
US6474935B1 (en) 2001-05-14 2002-11-05 General Electric Company Optical stall precursor sensor apparatus and method for application on axial flow compressors
DE60203560T2 (de) 2001-04-17 2006-02-09 General Electric Co. Verfahren und Vorrichtung für kontinuierliche Vorhersage, Überwachung und Regelung der Verdichterstabilität durch Bestimmung von Indikatoren für umlaufende Strömungsablösung und Pumpen
DE102008036305A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betreiben eines Verdichters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518917A (en) 1982-08-31 1985-05-21 Westinghouse Electric Corp. Plural sensor apparatus for monitoring turbine blading with undesired component elimination
US4573358A (en) * 1984-10-22 1986-03-04 Westinghouse Electric Corp. Turbine blade vibration detection apparatus
US4955269A (en) * 1988-02-04 1990-09-11 Westinghouse Electric Corp. Turbine blade fatigue monitor
US20120210694A1 (en) 2007-04-11 2012-08-23 Holmquist Eric B Turbo machine spool parameter detection
US7775114B2 (en) * 2007-09-26 2010-08-17 Siemens Energy, Inc. Method of on-line turbine blade slope and sensor position verification

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010303A (en) 1998-08-05 2000-01-04 United Technologies Corporation Apparatus and method of predicting aerodynamic and aeromechanical instabilities in turbofan engines
WO2002038963A1 (en) 2000-11-08 2002-05-16 Abb Research Ltd. Active compressor stability control
DE60203560T2 (de) 2001-04-17 2006-02-09 General Electric Co. Verfahren und Vorrichtung für kontinuierliche Vorhersage, Überwachung und Regelung der Verdichterstabilität durch Bestimmung von Indikatoren für umlaufende Strömungsablösung und Pumpen
US6474935B1 (en) 2001-05-14 2002-11-05 General Electric Company Optical stall precursor sensor apparatus and method for application on axial flow compressors
DE102008036305A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betreiben eines Verdichters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103217280A (zh) * 2013-03-18 2013-07-24 西安交通大学 航空发动机转子剩余寿命的多变量支持向量机预测方法
CN103217280B (zh) * 2013-03-18 2015-10-28 西安交通大学 航空发动机转子剩余寿命的多变量支持向量机预测方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012095062A1 (de) 2012-07-19
US20130223981A1 (en) 2013-08-29
EP2619461A1 (de) 2013-07-31
EP2619461B1 (de) 2016-06-08
US9835162B2 (en) 2017-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055824B4 (de) Dampfturbine
DE112008003484T5 (de) Instabilitätsschutzsystem unter Verwendung von Statorplasmaaktuatoren
DE112008003526T5 (de) Instabilitätschutzsystem unter Verwendung von Rotorplasmaaktuatoren
EP2171216B1 (de) Regelung für eine gasturbine mit aktiv stabilisiertem verdichter
DE112008003466T5 (de) Instabilitätsschutzsystem für einen Rotor
EP2038517B1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine sowie gasturbine zur durchführung des verfahrens
DE112008003531T5 (de) Verdichter und Gasturbinenmaschine mit einem Plasmaaktuator
DE112015000616T5 (de) Gasturbine, Gasturbinen-Steuervorrichtung und Gasturbinen-Kühlverfahren
DE112008003400T5 (de) Bläserströmungsabrissmeldesystem
EP1945912A2 (de) Mehrstufiger verdichter für eine gasturbine mit abblasöffnungen und einblasöffnungen zum stabilisieren der verdichter strömung
DE112008003500T5 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
DE112008003506T5 (de) Verdichterschaufelspitzenspaltsteuersystem mit einem Plasmaaktuator, Verdichter und Gasturbinenmaschine mit einem derartigen Steuersystem
DE102010061289A1 (de) Verfahren und System zur Detektion eines Risses auf einer Turbomaschinenschaufel
DE112015003887B4 (de) Steuervorrichtung, System und Steuerverfahren
DE112016004296T5 (de) Gasturbinensteuerungsvorrichtung und -verfahren, gasturbinensteuerprogramm und gasturbine
EP2805058B1 (de) VERFAHREN ZUR VERMEIDUNG VON PUMPSTÖßEN IN EINEM VERDICHTER
EP2956630B1 (de) Gasturbine und verfahren zum betreiben der gasturbine
EP1970542A2 (de) Drosselgradabhängige Schaufelverstellung bei Strömungsarbeitsmaschinen
WO2008012153A1 (de) Verfahren zum testen von rotoren
DE102010046490A1 (de) Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes von Strömungsarbeitsmaschinen
EP2268925A1 (de) Gasturbinenverdichter
WO2015139949A1 (de) Variable grenzleistungsregelung für gasturbinen
EP3910182A1 (de) Verfahren zur regelung und begrenzung einer drehzahl eines turboladers
DE102020102332A1 (de) Sensorvorrichtung und Messverfahren
DE102008036305B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verdichters

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20130325