DE112015000616T5 - Gasturbine, Gasturbinen-Steuervorrichtung und Gasturbinen-Kühlverfahren - Google Patents

Gasturbine, Gasturbinen-Steuervorrichtung und Gasturbinen-Kühlverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112015000616T5
DE112015000616T5 DE112015000616.8T DE112015000616T DE112015000616T5 DE 112015000616 T5 DE112015000616 T5 DE 112015000616T5 DE 112015000616 T DE112015000616 T DE 112015000616T DE 112015000616 T5 DE112015000616 T5 DE 112015000616T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening degree
valve opening
gas turbine
temperature
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015000616.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015000616B4 (de
Inventor
Kazuki Morimoto
Katsunori Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd filed Critical Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd
Publication of DE112015000616T5 publication Critical patent/DE112015000616T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015000616B4 publication Critical patent/DE112015000616B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/20Actively adjusting tip-clearance
    • F01D11/24Actively adjusting tip-clearance by selectively cooling-heating stator or rotor components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like
    • F01D9/065Fluid supply or removal conduits traversing the working fluid flow, e.g. for lubrication-, cooling-, or sealing fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/06Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas
    • F02C6/08Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas the gas being bled from the gas-turbine compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • F02C9/18Control of working fluid flow by bleeding, bypassing or acting on variable working fluid interconnections between turbines or compressors or their stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/303Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung sieht eine Gasturbine, eine Gasturbinen-Steuervorrichtung und ein Gasturbinen-Kühlverfahren vor. Die Gasturbine umfasst einen Kühlluft-Zuführdurchgang (41), der von einem Kompressor (11) abgezweigte komprimierte Luft einem Scheibenhohlraum (31) einer Turbine (13) zuführt, ein kühlerseitiges Ventil (44), das in dem Kühlluft-Zuführdurchgang (41) vorgesehen ist, eine Temperaturmesseinheit (48), die eine Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums (31) misst, und eine Steuervorrichtung (49), die einen Öffnungsgrad des kühlerseitigen Ventils (44) basierend auf der durch die Temperaturmesseinheit (48) gemessenen Umgebungstemperatur einstellt. Hierbei umfasst die Steuervorrichtung (49) einen ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert (A1) und einen zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert (A2), der größer ist als der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert (A1), des kühlerseitigen Ventils (44), wobei der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert (A1) verwendet wird, wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist als eine vorbestimmte Umschalttemperatur, und wobei der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert (A2) verwendet wird, wenn die Umgebungstemperatur höher ist als die Umschalttemperatur.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gasturbine, die in der Lage ist, Rotationsenergie zum Beispiel durch Zuführen eines Kraftstoffs zu komprimierter Hochtemperatur-/Hochdruckluft, Verbrennen des Kraftstoffs, und Zuführen eines generierten Verbrennungsgases zu einer Turbine zu gewinnen, und bezieht sich ferner auf eine Gasturbinen-Steuervorrichtung und ein Gasturbinen-Kühlverfahren.
  • HINTERGRUND
  • Eine allgemeine Gasturbine umfasst einen Kompressor, eine Brennkammer und eine Turbine. Der Kompressor gewinnt komprimierte Hochtemperatur-/Hochdruckluft durch Komprimieren von Luft, die von einem Lufteinlass aufgenommen wird. Die Brennkammer gewinnt ein Hochtemperatur/Hochdruck Verbrennungsgas durch Zuführen eines Kraftstoffs zu der komprimierten Luft und Verbrennen des Kraftstoffs. Die Turbine wird durch das Verbrennungsgas so angetrieben, dass ein damit koaxial verbundener Generator angetrieben wird.
  • Die Turbine der Gasturbine hat eine Konfiguration, in der eine Vielzahl von Leitschaufeln und eine Vielzahl von Schaufeln abwechselnd im Inneren eines Gehäuses in der Verbrennungsgasströmungsrichtung angeordnet sind. Wenn ein durch die Brennkammer erzeugtes Verbrennungsgas durch die Vielzahl von Leitschaufeln und die Vielzahl von Schaufeln hindurchtritt, wird ein Rotor drehend angetrieben und der mit dem Rotor verbundene Generator wird angetrieben.
  • Im Übrigen wird ein Teil der komprimierten Luft, die in dem Kompressor der Gasturbine gewonnen wird, abgezweigt und verwendet, um die Leitschaufeln der Turbine zu kühlen. Ferner wird ein Teil der komprimierten Luft zu der Außenseite geführt, durch einen Luftkühler gekühlt, und verwendet, um die Turbinenscheiben und Schaufeln zu kühlen. Darüber hinaus strömt ein Teil der Luft, die verwendet wurde, um die Leitschaufeln der Turbine zu kühlen, von einer Schaufeloberfläche oder einer Schaufelhinterkante nach außen, während ein anderer Teil der Luft in einen Scheibenhohlraum hineinströmt, der mit einer Labyrinthdichtung zwischen den Turbinenscheiben an den vorderen- und hinteren Stufe versehen ist, um den Dichtungsabschnitt und die Schaufelfüße zu kühlen.
  • Ein Beispiel der Gasturbine ist zum Beispiel in Patentschrift 1 offenbart.
  • ZITIERUNGSLISTE
  • Patentschriften
    • Patentschrift 1: Japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 4-292530
    • Patentschrift 2: Japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 5-171958
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Die oben beschriebene Gasturbine nach dem Stand der Technik umfasst ein Strömungsraten-Steuerventil, das in einem externen Kühlluftrohr vorgesehen ist, einen Temperaturdetektor, der eine Lufttemperatur im Inneren des Scheibenhohlraums misst, und eine Ventileinstelleinheit, die den Öffnungsgrad des Strömungsraten-Steuerventils basierend auf einem Erfassungssignal des Temperaturdetektors einstellt. Somit kann, da der Öffnungsgrad des Strömungsraten-Steuerventils basierend auf der Lufttemperatur im Inneren des Scheibenhohlraums, eingestellt wird, die Menge der Kühlluft in der Gasturbine akkurat bei einer notwendigen Mindestmenge gehalten werden. Im Übrigen ist bei solch einer Steuerung die Lufttemperatur im Inneren des Scheibenhohlraums während einer Übergangsphase, in der eine Ausgabe (eine Last) bei der Aktivierung der Gasturbine ansteigt, nicht einfach bei einer geeigneten Temperatur zu halten,. Das heißt, wenn der Öffnungsgrad des Strömungsraten-Steuerventils entpsrechend einer PI-Steuerung („PI control”), die auf der Lufttemperatur im Inneren des Scheibenhohlraums basiert, gesteuert wird, ändert sich die Lufttemperatur (erhöht sich und verringert sich), warm immer sich der Öffnungsgrad ändert. Aus diesem Grund wird das Strömungsraten-Steuerventil in einer kurzen Zeit geöffnet und geschlossen und daher ist die Steuerung komplex.
  • Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen und eine Aufgabe davon ist es, eine Gasturbine, eine Gasturbinen-Steuervorrichtung, und ein Gasturbinen-Kühlverfahren vorzuschlagen, die in der Lage sind, eine Lufttemperatur eines Scheibenhohlraums geeignet zu steuern und die Steuerung zu vereinfachen.
  • LÖSUNG FÜR DAS PROBLEM
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Gasturbine einen Kompressor, der Luft komprimiert, eine Brennkammer, die ein Gemisch aus einem Brennstoff und der durch den Kompressor komprimierten Luft verbrennt, eine Turbine, die Rotationsenergie aus einem durch die Brennkammer erzeugten Verbrennungsgas gewinnt, einen Kühlluft-Zuführdurchgang, der von dem Kompressor abgezweigte Luft einem Scheibenhohlraum der Turbine zuführt, einen Öffnungs-/Schließventil, das in dem Kühlluft-Zuführdurchgang vorgesehen ist, eine Temperaturmesseinheit, die eine Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums misst, und eine Steuervorrichtung, die einen Öffnungsgrad des Öffnungs-/Schließventils basierend auf der durch die Temperaturmesseinheit gemessenen Umgebungstemperatur einstellt, wobei die Steuervorrichtung einen ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert und einen zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert, der größer ist als der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert, des Öffnungs-/Schließventils enthält, und der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert verwendet wird, wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist als eine vorbestimmte Umschalttemperatur, und der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert verwendet wird, wenn die Umgebungstemperatur höher ist als die Umschalttemperatur.
  • Somit verwendet die Steuervorrichtung den ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert, wenn die Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums niedriger ist als die Umschalttemperatur, und verwendet den zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert, wenn die Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums höher ist als die Umschalttemperatur. Da zwei Arten der Ventilöffnungsgrad-Einstellwerte abwechselnd verwendet werden, kann die Lufttemperatur des Scheibenhohlraums geeignet gesteuert werden und die Steuerung kann vereinfacht werden, ohne das Öffnungs-/Schließventil in einer kurzen Zeit zu öffnen und zu schließen.
  • In vorteilhafter Weise stellt bei der Gasturbine der vorliegenden Erfindung die Steuervorrichtung eine Geschwindigkeit, bei der der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert zu dem zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert umgeschaltet wird, auf einen höheren Wert ein als eine Geschwindigkeit, bei der der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert zu dem ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert umgeschaltet wird.
  • Somit wird das Öffnungs-/Schließventil schnell betätigt, wenn der Öffnungsgrad des Öffnungs-/Schließventils zu vergrößern ist, und das Öffnungs-/Schließventil wird langsam betätigt, wenn der Öffnungsgrad des Öffnungs-/Schließventils zu verringern ist. Aus diesem Grund kann, wenn sich die Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums erhöht, die Temperatur schnell verringert werden, und daher kann die Gasturbine kontinuierlich ohne jegliche Beschädigung der Gasturbine weiter betrieben werden. Ferner wird, wenn sich die Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums verringert, die Temperatur langsam erhöht, und daher kann das Schlingern bzw. Pendeln („hunting”) des Öffnungs-/Schließventils vermieden werden.
  • In vorteilhafter Weise schaltet bei der Gasturbine der vorliegenden Erfindung die Steuervorrichtung den zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert zu dem ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert um, wenn eine Last nach der Aktivierung der Gasturbine einen vorbestimmte Wert erreicht.
  • Somit kann, da die Steuerung der Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums startet, nachdem die Last der Gasturbine eine vorbestimmte Last erreicht, die Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums mit hoher Präzision eingestellt werden.
  • In vorteilhafter Weise schaltet bei der Gasturbine der vorliegenden Erfindung die Steuervorrichtung den zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert zu dem ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert um, nachdem eine vorbestimmte Zeit von einem Zeitpunkt, an dem die Last die vorbestimmte Last erreicht, abgelaufen ist.
  • Somit kann, da die Steuerung der Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums gestartet wird, nachdem eine vorbestimmte Zeit von dem Zeitpunkt, an dem die Last der Gasturbine die vorbestimmte Last erreicht, dagegen ist, eine abrupte Erhöhung der Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums vermieden werden.
  • In vorteilhafter Weise beträgt bei der Gasturbine der vorliegenden Erfindung die vorbestimmte Last mindestens 90% oder mehr einer Volllast.
  • Somit kann, da die Steuerung der Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums gestartet wird, bevor die Last der Gasturbine die Volllast erreicht, die Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums sicher mit hoher Präzision eingestellt werden.
  • Vorteilhafter Weise umfasst bei der Gasturbine der vorliegenden Erfindung die Umschalttemperatur eine erste Umschalttemperatur und eine zweite Umschalttemperatur, die höher ist als die erste Umschalttemperatur, wobei der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert verwendet wird, wenn die Umgebungstemperatur höher ist als die zweite Umschalttemperatur, und der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert verwendet wird, wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist als die erste Umschalttemperatur.
  • Somit kann, da die Ventilöffnungsgrad-Umschalttemperatur entsprechend einer Erhöhung und Verringerung der Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums unterschiedlich eingestellt ist, die Temperatur ohne öffnen und Schließen des Öffnungs-/Schließventils in einer kurzen Zeit stabil geregelt werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Steuervorrichtung der Gasturbine einen Kompressor, der Luft komprimiert, eine Brennkammer, die ein Gemisch aus einem Brennstoff und der durch den Kompressor komprimierten Luft verbrennt, eine Turbine, die Rotationsenergie aus einem durch die Brennkammer erzeugten Verbrennungsgas gewinnt, einen Kühlluft-Zuführdurchgang, der von dem Kompressor abgezweigte komprimierte Luft einem Scheibenhohlraum der Turbine zuführt, ein Öffnungs-/Schließventil, das in dem Kühlluft-Zuführdurchgang vorgesehen ist, eine Temperaturmesseinheit, die eine Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums misst, wobei ein Öffnungsgrad des Öffnungs-/Schließventils basierend auf der durch die Temperaturmesseinheit gemessenen Umgebungstemperatur eingestellt werden kann, wobei ein erster Ventilöffnungsgrad-Einstellwert und ein zweiter Ventilöffnungsgrad-Einstellwert, der größer ist als der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert des Öffnungs-/Schließventils eingestellt werden können, und wobei der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert verwendet wird, wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist als eine vorbestimmte Umschalttemperatur und der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert verwendet wird wenn die Umgebungstemperatur höher ist als die Umschalttemperatur.
  • Somit kann, da zwei Arten der Ventilöffnungsgrad-Einstellwerte abwechselnd verwendet werden, die Lufttemperatur des Scheibenhohlraums geeignet gesteuert und die Steuerung kann ohne öffnen und Schließen des Öffnungs-/Schließventils in einer kurzen Zeit vereinfacht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gasturbinen-Kühlverfahren zum Kühlen einer Gasturbine einen Kompressor, der Luft komprimiert, eine Brennkammer die ein Gemisch aus einem Brennstoff und der durch den Kompressor komprimierten Luft verbrennt, eine Turbine, die Rotationsenergie aus einem durch die Brennkammer erzeugten Verbrennungsgas gewinnt, einen Kühlluft-Zuführdurchgang, der die von dem Kompressor komprimierte abgezweigte Luft einem Scheibenhohlraum der Turbine zuführt, und einem Öffnungs-/Schließventil, das in dem Kühlluft-Zuführdurchgang vorgesehen ist, wobei das Gasturbinen-Kühlverfahren verwendet wird, um einen Öffnungsgrad des Öffnungs-/Schließventils in Reaktion auf eine Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums einzustellen, und es die folgenden Schritte aufweist: Messen der Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums, Anwenden eines vorbestimmten ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwerts als den Öffnungsgrad des Öffnungs-/Schließventils, wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist als eine vorbestimmte Umschalttemperatur, und Anwenden eines zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwerts, der größer ist als der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert, als den Öffnungsgrad des Öffnungs-/Schließventils, wenn die Umgebungstemperatur höher ist als die Umschalttemperatur.
  • Somit kann, da zwei Arten der Ventilöffnungsgrad-Einstellwerte abwechselnd verwendet werden, die Lufttemperatur des Scheibenhohlraums geeignet gesteuert werden und die Steuerung kann ohne öffnen und Schließen des Öffnungs-/Schließventils in einer kurzen Zeit vereinfacht werden.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Gasturbine, der Gasturbinen-Steuervorrichtung, und des Gasturbinen-Kühlverfahrens der Erfindung werden der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert und der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert, der größer ist als der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert, des Öffnungs-/Schließventils eingestellt, wobei der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert verwendet wird, wenn die Umgebungstemperatur des Hohlraums niedriger ist als die vorbestimmte Umschalttemperatur, und wobei der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert verwendet wird, wenn die Umgebungstemperatur höher ist als die Umschalttemperatur. Somit kann, da zwei Arten der Ventilöffnungsgrad-Einstellwerte abwechselnd verwendet werden, die Lufttemperatur des Scheibenhohlraums geeignet gesteuert werden und die Steuerung kann ohne Öffnen und Schließen des Öffnungs-/Schließventils in einer kurzen Zeit vereinfacht werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das eine Gasturbine einer Ausführungsform darstellt.
  • 2 ist eine Grafik, der einen Öffnungsgrad eines Öffnungs-/Schließventils entsprechend einer Einlasslufttemperatur einer Gasturbine darstellt.
  • 3 ist eine Grafik, der einen Öffnungsgrad eines Bypassventils entsprechend der Einlasslufttemperatur der Gasturbine darstellt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das eine Gasturbinen-Kühlsteuerung darstellt.
  • 5 ist ein Zeitablaufdiagramm, das die Gasturbinen-Kühlsteuerung darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden eine Gasturbine, eine Gasturbinen-Steuervorrichtung, und ein Gasturbinen-Kühlverfahren gemäß einer zu bevorzugenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Figuren beschrieben. Ferner ist die Erfindung nicht auf die Ausführungsform begrenzt. In dem Fall einer Vielzahl von Ausführungsformen kann eine Kombination davon angewandt werden.
  • 1 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das die Gasturbine der Ausführungsform darstellt.
  • Bei der Ausführungsform umfasst, wie in 1 dargestellt, eine Gasturbine 10 einen Kompressor 11, eine Brennkammer 12, und eine Turbine 13. Die Gasturbine 10 ist koaxial mit einem Generator 14 verbunden. Wenn der Generator 14 als ein Motor verwendet wird, kann die Gasturbine 10 gestartet werden. Wenn der Generator 14 durch die Energie nach dem Start der Gasturbine 10 angetrieben wird, kann elektrische Energie generiert werden.
  • Der Kompressor 11 umfasst einen Lufteinlass 21, der Luft aufnimmt. Eine Einlassleitschaufel (IGV) (nicht dargestellt), und eine Vielzahl von Leitschaufeln und eine Vielzahl von Schaufeln sind abwechselnd in der Luftströmungsrichtung (die axiale Richtung eines Rotors, der später beschrieben wird) an der Innenseite eines Kompressorgehäuses 22 angeordnet, und eine Luftabzweigkammer 23 ist an der Außenseite davon vorgesehen. Der Kompressor 11 ist in der Lage, komprimierte Hochtemperatur-/Hochdruckluft durch Komprimieren von Luft, die von dem Lufteinlass 21 aufgenommen wird, zu generieren.
  • Die Brennkammer 12 generiert ein Verbrennungsgas durch Zuführen eines Kraftstoffs zu der komprimierten Hochtemperatur-/Hochdruckluft, die durch den Kompressor 11 komprimiert wird, und Verbrennen des Kraftstoffs. Die Turbine 13 hat eine Konfiguration, in der eine Vielzahl von Leitschaufeln 25 und eine Vielzahl von Schaufeln 26 abwechselnd in der Verbrennungsgasströmungsrichtung (die axiale Richtung eines Rotors, die später beschrieben wird) an der Innenseite eines Turbinengehäuses 24 angeordnet. Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, hat das Turbinengehäuse 24 eine Konfiguration, in der eine Abgaskammer an der stromabwärtigen Seite über ein Abgasgehäuse angeordnet ist. Die Turbine 13 wird durch das Verbrennungsgas, das von der Brennkammer 12 ausgetragen wird, so dass der Generator 14, der koaxial mit der Turbine verbunden ist angetrieben wird, angetrieben.
  • Eine Rotorwelle 27 ist so angeordnet, dass sie die Mittelabschnitte des Kompressors 11, der Brennkammer 12 und der Turbine 13 durchdringt. Die Rotorwelle 27 hat eine Konfiguration, in der ein dem Kompressor 11 nahes Ende drehbar durch einen Lagerabschnitt 28 gelagert ist und ein der Turbine 13 nahes Ende drehbar durch einen Lagerabschnitt 29 gelagert ist. An der Rotorwelle 27 ist ein Stapel einer Vielzahl von Scheiben mit daran befestigten Schaufeln in dem Kompressor 11 befestigt, und ein Stapel einer Vielzahl von Scheiben mit den daran befestigten Schaufeln 26 ist in der Turbine 13 befestigt.
  • Somit wird in dem Kompressor 11 Luft, die von dem Lufteinlass 21 aufgenommen wird, komprimiert, während sie durch die Einlassleitschaufel (IGV), die Vielzahl von Leitschaufeln, und die Vielzahl von Schaufeln so hindurchtritt, dass sie komprimierte Hochtemperatur-/Hochdruckluft wird. In der Brennkammer 12 wird der komprimierten Luft ein vorbestimmter Kraftstoff zugeführt, um verbrannt zu werden. In der Turbine 13 tritt das Hochtemperatur-/Hochdruck-Verbrennungsgas, das in der Brennkammer 12 generiert wird, durch die Vielzahl von Leitschaufeln 25 und die Vielzahl von Schaufeln 26 der Turbine 13 hindurch, so dass die Rotorwelle 27 drehend angetrieben wird und der Generator 14, der mit der Rotorwelle 27 verbunden ist, angetrieben wird.
  • Bei der Turbine 13 mit solch einer Konfiguration ist die Vielzahl von Leitschaufeln 25 an dem inneren Wandabschnitt des Turbinengehäuses 24 in denselben Intervallen in der Umfangsrichtung befestigt. Ferner ist die Vielzahl von Schaufeln 26 an dem äußeren Umfangsabschnitt der Rotorwelle 27 in denselben Intervallen in der Umfangsrichtung befestigt. Die Leitschaufeln 25 und die Schaufeln 26 sind abwechselnd in dem Verbrennungsgasdurchgang in der axialen Richtung der Rotorwelle 27 angeordnet. Ein Spalt, das heißt, ein Scheibenhohlraum 31 ist zwischen dem vorderen Endabschnitt jeder Leitschaufel 25 und dem äußeren Umfangsabschnitt der Rotorwelle 27 ausgebildet, und ein Dichtungselement ist von dem äußeren Umfangsabschnitt der Rotorwelle 27 in Richtung des vorderen Endabschnitts der Leitschaufel 25 vorgesehen. Wenn Kühlluft, die in die Leitschaufel 25 hinein zugeführt wird, von dem vorderen Endabschnitt der Leitschaufel 25 in Richtung der stromaufwärtigen Seite des Verbrennungsgasdurchgangs ausgetragen wird, wird eine Dichtungseigenschaft durch das Dichtungselement sichergestellt.
  • Wenn die Gasturbine 10 gestartet wird, strömt das Verbrennungsgas in den Verbrennungsgasdurchgang und die Leitschaufeln 25 und die Schaufeln 26 werden erwärmt und dehnen sich thermisch aus. Da das Turbinengehäuse 24 mit den Leitschaufeln 25 zuerst erwärmt wird und sich thermisch ausdehnt, vergrößert sich ein Spalt zwischen dem vorderen Endabschnitt jeder Leitschaufel 25 und dem äußeren Umfangsabschnitt der Rotorwelle 27. Aus diesem Grund gibt es eine Tendenz, dass sich die Dichtungseigenschaft des Scheibenhohlraums 31 verschlechtert, und dass sich die Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums erhöht.
  • Die Ausführungsform soll dieses Problem verhindern. Bei der Ausführungsform wird die Menge der Kühlluft, die dem Scheibenhohlraum 31 zugeführt wird, eingestellt, um dadurch die Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums 31 geeignet einzuhalten.
  • Das heißt ein Kühlluftzuführdurchgang 41 ist vorgesehen, um die komprimierte Luft, die von der Luftabzweigkammer 23 des Kompressors 11 abgezweigt wird, als die Kühlluft dem Scheibenhohlraum 31 der Turbine 13, zuzuführen. Der Kühlluftzuführdurchgang 41 umfasst einen Hauptdurchgang 42 und einen Abzweigdurchgang 43, die parallel angeordnet sind, der Hauptdurchgang 42 ist mit einem kühlerseitigen Ventil 44 und einem Kühler 45 versehen, und der Abzweigdurchgang 43 ist mit einem Bypassventil 46 versehen. Ferner ist eine Öffnung 47 an der stromabwärtigen Seite des Hauptdurchgangs 42 und des Abzweigdurchgangs 43 des Kühlluftzuführdurchgangs 41 vorgesehen.
  • Ferner ist nur ein Kühlluftzuführdurchgang 41, der die komprimierte Luft, die von der Luftabzweigkammer 23 des Kompressors 11 abgezweigt wird, als die Kühlluft dem Scheibenhohlraum 31 der Turbine 13, zuführt, wie in 1 abgebildet ist. Jedoch ist eine Vielzahl der Kühlluftzuführdurchgänge 41 vorgesehen, um die komprimierte Luft, die von der Luftabzweigkammer 23 jeder Stufe des Kompressors 11 abgezweigt wird, als die Kühlluft, dem Scheibenhohlraum 31 jeder Stufe der Turbine 13 zuzuführen.
  • Die Turbine 13 umfasst eine Temperaturmesseinheit 48, die die Umgebungstemperatur (DCT) des Scheibenhohlraums 31 misst. Eine Steuervorrichtung 49 ist in der Lage, den Öffnungsgrad des kühlerseitigen Ventils 44 basierend auf der Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums 31, die von der Temperaturmesseinheit 48 gemessen wird, einzustellen. Das heißt, wenn sich die Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums 31, die von der Temperaturmesseinheit 48 gemessen wird, erhöht, stellt die Steuervorrichtung 49 den Öffnungsgrad des kühlerseitigen Ventils 44 ein, so dass sich der Öffnungsgrad erhöht. Somit erhöht sich die Strömungsrate der Kühlluft, um die Temperatur zu verringern und um die Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums 31 zu verringern.
  • Ferner umfasst die Steuervorrichtung 49 einen ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert und einen zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert als die Ventileinstellwerte des kühlerseitigen Ventils 44. In diesem Fall ist der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert größer als der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert. Die Steuervorrichtung 49 verwendet den ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert, wenn die Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums 31 niedriger ist als eine vorbestimmte Umschalttemperatur, und sie verwendet den zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert, wenn die Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums 31 größer ist als die Umschalttemperatur.
  • 2 ist eine Grafik, die einen Öffnungsgrad des Öffnungs-/Schließventils entsprechend der Einlasslufttemperatur der Gasturbine darstellt, und 3 ist eine Grafik, die den Öffnungsgrad des Bypassventils entsprechend der Einlasslufttemperatur der Gasturbine darstellt.
  • Wie in 2 dargestellt ist eine Karte abgebildet, in der der Ventilöffnungsgrad-Einstellwert des kühlerseitigen Ventils 44 als der Öffnungsgrad des kühlerseitigen Ventils 44 entsprechend der Einlasslufttemperatur der Gasturbine aufgezeigt ist. Der Ventilöffnungsgrad-Einstellwert ist als ein erster Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 und ein zweiter Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 entsprechend der Umgebungstemperatur (DCT) des Scheibenhohlraums 31 eingestellt. Bei dem ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 vergrößert sich der Öffnungsgrad des kühlerseitigen Ventils 44 von einem konstanten Zustand entsprechend einem Anstieg der Einlasslufttemperatur der Gasturbine. Bei dem zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 vergrößert sich der Öffnungsgrad des kühlerseitigen Ventils 44 proportional entsprechend einem Anstieg der Einlasslufttemperatur der Gasturbine. In dieser Karte ist der Öffnungsgrad des kühlerseitigen Ventils 44 eingestellt, um bei dem zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 groß zu sein, verglichen mit dem ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1.
  • Zudem wurde beschrieben, dass die Steuervorrichtung 49 den ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert und den zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert als die Ventilöffnungsgrad-Einstellwerte des kühlerseitigen Ventils 44 umfasst, aber die Erfindung ist nicht darauf begrenzt. Zum Beispiel kann, wie in 3 dargestellt ist, die Steuervorrichtung 49 einen ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert B1 und einen zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert B2 als die Ventilöffnungsgrad-Einstellwerte des Bypassventils 46 umfassen. Ferner kann die Steuervorrichtung 49 die ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwerte A1 und B1 und die zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwerte A2 und B2 als die Ventilöffnungsgrad-Einstellwerte des kühlerseitigen Ventils 44 und des Bypassventils 46 umfassen.
  • Ferner wurde beschrieben, dass der Hauptdurchgang 42 und der Abzweigdurchgang 43 parallel zu dem Kühlluftzuführdurchgang 41 vorgesehen sind, der Hauptdurchgang 42 mit dem kühlerseitigen Ventil 44 und dem Kühler 45 versehen ist, und der Abzweigdurchgang 43 mit dem Bypassventil 46 versehen ist, aber die Erfindung ist nicht darauf begrenzt. Zum Beispiel kann das Bypassventil 46 von dem Abzweigdurchgang 43 weggelassen werden.
  • Ferner stellt die Steuervorrichtung 49 eine Geschwindigkeit (eine zweite Änderungsrate einer Öffnungs-/Schließgeschwindigkeit) ein, mit der der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 zu dem zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 umgeschaltet wird, um schneller (höher) zu sein als eine Geschwindigkeit (eine erste Änderungsrate einer Öffnungs-/Schließgeschwindigkeit), mit der der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 zu dem ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 umgeschaltet wird. Das heißt, wenn der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 zu dem zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 umgeschaltet wird, wird das Öffnungs-/Schließventil 45 langsam geschlossen. Wenn der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 zu dem ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 umgeschaltet wird, wird das Öffnungs-/Schließventil schnell geöffnet.
  • Ferner schaltet, wenn eine Last eine vorbestimmte Last (zum Beispiel eine Last von mindestens 90% oder mehr der Volllast der Gasturbine 10) nach dem Start der Gasturbine 10 erreicht, die Steuervorrichtung 49 den zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 zu dem ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 um. Ferner ist es zu bevorzugen, dass die Steuervorrichtung 49 den zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 zu dem ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit von dem Zeitpunkt, bei dem die Last die vorbestimmte Last erreicht, umschaltet.
  • Die Steuereinheit 49 umfasst eine erste Umschalttemperatur T1 und eine zweite Umschalttemperatur T2, die höher ist als die erste Umschalttemperatur T1, als Umschalttemperaturen zum Umschalten des ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwertes A1 und des zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwertes A2. Wenn die Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums 31 höher wird als die zweite Umschalttemperatur T2, wird der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 verwendet. Wenn die Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums 31 niedriger wird als die erste Umschalttemperatur T1, wird der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 verwendet.
  • Nun wird ein Gasturbinen-Kühlverfahren beschrieben. Das Gasturbinen-Kühlverfahren der Ausführungsform wird verwendet, um den Öffnungsgrad des kühlerseitigen Ventils 44 in Reaktion auf die Umgebungstemperatur DCT des Scheibenhohlraums 31 einzustellen und umfasst die Schritte des Messens der Umgebungstemperatur DCT des Scheibenhohlraums 31, des Anwendens des ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwertes A1 auf das kühlerseitige Ventil 44, wenn die Umgebungstemperatur DCT niedriger ist als die Umschalttemperatur, und des Anwendens des zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwertes A2, der größer ist als der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1, auf das kühlerseitige Ventil 44, wenn die Umgebungstemperatur DCT höher ist als die Umschalttemperatur.
  • Im Folgenden wird das Gasturbinen-Kühlverfahren im Detail beschrieben. 4 ist ein Flussdiagramm, das die Gasturbinen-Kühlsteuerung darstellt und 5 ist ein Zeitablaufdiagramm, das die Gasturbinen-Kühlsteuerung darstellt.
  • Wie in 4 dargestellt wird in Schritt S11 die Gasturbine (GT) 10 gestartet. Dann wird in Schritt S12 das kühlerseitige Ventil 44 vollständig geöffnet. Dann erhöht sich die Last (Ausgabe) der Gasturbine 10 entsprechend einem Anstieg der Rotationsgeschwindigkeit der Rotorwelle 27. Im Schritt S13 wird bestimmt, ob die Last der Gasturbine (GT) eine vorbestimmte Last (zum Beispiel 95%) erreicht hat. Wenn festgestellt wird, dass die GT-Last nicht die vorbestimmte Last (95%) erreicht hat (nein), wird dieser Zustand beibehalten.
  • Wenn bestimmt wird, dass die GT-Last die vorbestimmte Last (95%) erreicht hat (ja), wird in Schritt S14 das kühlerseitige Ventil 44 auf einen vorbestimmten Öffnungsgrad (den zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2) von dem Vollöffnungsgrad geöffnet. Dann wird in Schritt S15 bestimmt, ob eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, nachdem die GT-Last die vorbestimmte Last (95%) erreicht hat. Wenn bestimmt wird, dass die vorbestimmte Zeit nicht abgelaufen ist, nachdem die GT-Last die vorbestimmte Last (95%) erreicht hat (nein), wird dieser Zustand beibehalten.
  • Wenn bestimmt wird, dass die vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, nachdem die GT-Last die vorbestimmte Last (95%) erreicht hat (ja), wird in Schritt S16 das kühlerseitige Ventil 44 mit der Geschwindigkeit der ersten Änderungsrate geschlossen und der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 wird zu dem ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 umgeschaltet. In Schritt S17 wird bestimmt, ob die Umgebungstemperatur DCT des Scheibenhohlraums 31 höher ist als die zweite Umschalttemperatur T2. Das heißt wenn das kühlerseitige Ventil 44 geschlossen ist, erhöht sich die Menge der komprimierten Luft, die dem Scheibenhohlraum 31 zugeführt wird, und die Umgebungstemperatur DCT erhöht sich. Somit wird dieser Zustand überwacht.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Umgebungstemperatur DCT des Scheibenhohlraums 31 höher ist als die zweite Umschalttemperatur T2 (ja), wird in Schritt S18 das kühlerseitige Ventil 44 mit der Geschwindigkeit der zweiten Änderungsrate geöffnet und der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 wird zu dem zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 umgeschaltet. Wenn das kühlerseitige Ventil 44 geöffnet ist, verringert sich die Menge der komprimierten Luft, die dem Scheibenhohlraum 31 zugeführt wird, und die Umgebungstemperatur DCT des Scheibenhohlraums 31 verringert sich. Somit wird dieser Zustand überwacht. Anschließend wird in Schritt S19 bestimmt, ob die Umgebungstemperatur DCT des Scheibenhohlraums 31 niedriger ist als die erste Umschalttemperatur T1. Wenn bestimmt wird, dass die Umgebungstemperatur DCT des Scheibenhohlraums 31 gleich oder höher ist als die erste Umschalttemperatur T1 (nein), wird dieser Zustand beibehalten.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Umgebungstemperatur DCT des Scheibenhohlraums 31 niedriger ist als die erste Umschalttemperatur T1 (ja), wird in Schritt S20 das kühlerseitige Ventil 44 mit der Geschwindigkeit der ersten Änderungsrate geschlossen, und der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 wird zu dem ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 umgeschaltet. Zudem endet die Routine ohne das irgendwas ausgeführt wird in Schritt S17, wenn bestimmt wird, dass die Umgebungstemperatur DCT des Scheibenhohlraums 31 nicht höher ist als die zweite Umschalttemperatur T2 (nein).
  • Ferner erhöht sich, wie in 5 dargestellt, wenn die Gasturbine 10 gestartet wird, die Rotationsgeschwindigkeit N der Rotorwelle 27. Wenn die Rotationsgeschwindigkeit eine Nennrotationsgeschwindigkeit zu einer Zeit T1 erreicht, erhöht sich die Last (Ausgabe) P. Ferner erhöht sich auch die Umgebungstemperatur DCT des Scheibenhohlraums 31.
  • Wenn die Last der Gasturbine (GT) die vorbestimmte Last (95%) erreicht, wird das kühlerseitige Ventil 44 von dem Vollöffnungsgrad zu dem zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 zu einer Zeit T2 umgeschaltet. Bei einer Zeit T3, wenn eine vorbestimmte Zeit T0 verstrichen ist, wird das kühlerseitige Ventil 44 langsam mit der Geschwindigkeit der ersten Änderungsrate geschlossen, und der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 wird zu dem ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 umgeschaltet. Jedoch verringert sich, wenn das kühlerseitige Ventil 44 geschlossen ist, die Menge von komprimierter Luft, die dem Scheibenhohlraum 31 zugeführt wird, und daher steigt die Umgebungstemperatur DCT des Scheibenhohlraums 31 an. Wenn die Umgebungstemperatur DCT des Scheibenhohlraums 31 höher wird als die zweite Umschalttemperatur T2 bei einer Zeit T4, wird das kühlerseitige Ventil 44 schnell mit der Geschwindigkeit der zweiten Änderungsrate geöffnet, und der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 wird zu dem zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 umgeschaltet.
  • Wenn das kühlerseitige Ventil 44 geöffnet ist, erhöht sich die Menge der komprimierten Luft, die dem Scheibenhohlraum 31 zugeführt wird, und die Umgebungstemperatur DCT des Scheibenhohlraums 31 verringert sich. Wenn die Umgebungstemperatur DCT des Scheibenhohlraums 31 bei der Zeit T5 niedriger ist als die erste Umschalttemperatur T1, wird das kühlerseitige Ventil 44 mit der Geschwindigkeit der ersten Änderungsrate geschlossen, und der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 wird zu dem ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 umgeschaltet.
  • Somit umfasst die Gasturbine der Ausführungsform den Kühlluftzuführdurchgang 41, der die komprimierte Luft, die von dem Kompressor 11 abgezweigt wird, dem Scheibenhohlraum 31 der Turbine 13 zuführt, das kühlerseitige Ventil 44, das in dem Kühlluftzuführdurchgang 41 vorgesehen ist, die Temperaturmesseinheit 48, die die Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums 31 misst, und die Steuervorrichtung 49, die den Öffnungsgrad des kühlerseitige Ventils 44 basierend auf der von der Temperaturmesseinheit 48 gemessenen Umgebungstemperatur einstellt. Die Steuervorrichtung 49 umfasst den ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 und den zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2, der größer ist als der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1, des kühlerseitigen Ventils 44. Wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist als die vorbestimmte Umschalttemperatur wird der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 verwendet. Wenn die Umgebungstemperatur höher ist als die Umschalttemperatur, wird der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 verwendet.
  • Somit verwendet die Steuervorrichtung 49 den ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1, wenn die Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums 31 niedriger ist als die Umschalttemperatur, und verwendet den zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2, wenn die Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums 31 höher ist als die Umschalttemperatur. Das heißt, da zwei Arten der Ventilöffnungsgrad-Einstellwerte A1 und A2 abwechselnd verwendet werden, kann die Lufttemperatur des Scheibenhohlraums 31 geeignet gesteuert werden und die Steuerung kann ohne wiederholtes öffnen und Schließen des kühlerseitigen Ventils 44 in einer kurzen Zeit vereinfacht werden.
  • Bei der Gasturbine dieser Ausführungsform stellt die Steuervorrichtung 49 eine Geschwindigkeit ein, mit der der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 zu dem zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 umgeschaltet wird, um schneller zu sein als eine Geschwindigkeit, mit der der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 zu dem ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 umgeschaltet wird. Somit wird, wenn der Öffnungsgrad des kühlerseitigen Ventils 44 zu erhöhen ist, das kühlerseitige Ventil 44 schnell betätigt. Wenn der Öffnungsgrad des kühlerseitigen Ventils 44 zu reduzieren ist, wird das kühlerseitige Ventil 44 langsam betätigt. Aus diesem Grund kann, wenn sich die Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums 31 erhöht, die Temperatur sofort verringert werden und die Gasturbine kann daher kontinuierlich ohne Beschädigung betrieben werden. Ferner kann, wenn sich die Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums 31 verringert, die Temperatur langsam erhöht werden und daher das Pendeln bzw. Schlingern des kühlerseitigen Ventils 44 vermieden werden.
  • Bei der Gasturbine dieser Ausführungsform schaltet die Steuervorrichtung 49 den zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 zu dem ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 um, wenn die Last eine vorbestimmte Last nach dem Start der Gasturbine 10 erreicht. Somit kann, wenn die Steuerung der Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums 31 gestartet wird nachdem die Last der Gasturbine 10 eine vorbestimmte Last erreicht hat, die Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums 31 mit hoher Präzision eingestellt werden.
  • Bei der Gasturbine dieser Ausführungsform schaltet die Steuervorrichtung 49 den zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 zu dem ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 um, nachdem eine vorbestimmte Zeit von dem Zeitpunkt, an dem die Last die vorbestimmte Last erreicht hat, verstrichen ist um. Somit kann, da die Steuerung der Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums 31 gestartet wird, nachdem eine vorbestimmte Zeit von dem Zeitpunkt, an dem die Last der Gasturbine 10 die vorbestimmte Last erreicht hat, verstrichen ist, ein abrupter Anstieg der Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums 31 vermieden werden.
  • Bei der Gasturbine dieser Ausführungsform ist die vorbestimmte Last auf mindestens 90% oder mehr der Volllast eingestellt. Somit kann, da die Steuerung der Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums 31 startet, bevor die Last die Volllast der Gasturbine 10 erreicht, die Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums 31 mit hoher Präzision sicher eingestellt werden.
  • Bei der Gasturbine dieser Ausführungsform umfasst die Umschalttemperatur die erste Umschalttemperatur T1 und die zweite Umschalttemperatur T2, die höher ist als die erste Umschalttemperatur T1. Wenn die Umgebungstemperatur höher wird als die zweite Umschalttemperatur T2, wird der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 verwendet. Wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist als die erste Umschalttemperatur T1, wird der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 verwendet. Somit kann, da die Ventilöffnungsgrad-Umschalttemperaturen T1 und T2 eingestellt sind, um entsprechend einer Erhöhung und Verringerung der Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums 31 unterschiedlich zu sein, die Temperatur stabil verwaltet werden, ohne das kühlerseitige Ventil 44 in einer kurzen Zeit zu öffnen und zu schließen.
  • Ferner kann bei der Gasturbinen-Steuervorrichtung dieser Ausführungsform der Öffnungsgrad des kühlerseitige Ventils 44 basierend auf der Umgebungstemperatur, die durch die Temperaturmesseinheit 48 gemessen wird, eingestellt werden, der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 und der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2, der größer ist als der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1, des kühlerseitigen Ventils 44 kann eingestellt werden, der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1 wird verwendet, wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist als die vorbestimmte Umschalttemperatur, und der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A2 wird verwendet, wenn die Umgebungstemperatur höher ist als die Umschalttemperatur. Somit kann, da zwei
  • Arten von Ventilöffnungsgrad-Einstellwerten A1 und A2 abwechselnd verwendet werden, die Lufttemperatur des Scheibenhohlraums 31 geeignet gesteuert werden und die Steuerung kann vereinfacht werden, ohne das kühlerseitige Ventil 44 in einer kurzen Zeit zu öffnen und zu schließen.
  • Ferner umfasst das Gasturbinen-Kühlverfahren der Ausführungsform die Schritte des Messens der Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums 31, des Anwendens des vorbestimmten ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwerts A1 auf das kühlerseitige Ventil 44, wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist als die vorbestimmte Umschalttemperatur, und des Anwendens des zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwerts A2, der größer ist als der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert A1, auf das kühlerseitige Ventil 44, wenn die Umgebungstemperatur höher ist als die Umschalttemperatur.
  • Somit kann, da zwei Arten von Ventilöffnungsgrad-Einstellwerten A1 und A2 abwechselnd verwendet werden, die Lufttemperatur des Scheibenhohlraums 31 geeignet gesteuert werden, und die Steuerung kann vereinfacht werden, ohne das kühlerseitige Ventil 44 in einer kurzen Zeit zu öffnen und zu schließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gasturbine
    11
    Kompressor
    12
    Brennkammer
    13
    Turbine
    23
    Luftabzweigkammer
    24
    Turbinengehäuse
    25
    Leitschaufel
    26
    Schaufel
    27
    Rotorwelle
    31
    Scheibenhohlraum
    41
    Kühlluftzuführdurchgang
    42
    Hauptdurchgang
    43
    Abzweigdurchgang
    44
    kühlerseitiges Ventil (Öffnungs-/Schließventil)
    45
    Kühler
    46
    Bypassventil
    48
    Temperaturmesseinheit
    49
    Steuervorrichtung

Claims (8)

  1. Eine Gasturbine mit: einem Kompressor, der Luft komprimiert, einer Brennkammer, die ein Gemisch aus einem Brennstoff und der durch den Kompressor komprimierten Luft verbrennt, einer Turbine, die Rotationsenergie aus einem durch die Brennkammer erzeugten Verbrennungsgas gewinnt, einem Kühlluft-Zuführdurchgang, der von dem Kompressor abgezweigte Luft einem Scheibenhohlraum der Turbine zuführt, einem Öffnungs-/Schließventil, das in dem Kühlluft-Zuführdurchgang vorgesehen ist, einer Temperaturmesseinheit, die eine Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums misst, und einer Steuervorrichtung, die einen Öffnungsgrad des Öffnungs-/Schließventils basierend auf der durch die Temperaturmesseinheit gemessenen Umgebungstemperatur einstellt, wobei die Steuervorrichtung einen ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert und einen zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert, der größer ist als der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert, des Öffnungs-/Schließventils enthält, und der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert verwendet wird, wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist als eine vorbestimmte Umschalttemperatur, und der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert verwendet wird, wenn die Umgebungstemperatur höher ist als die Umschalttemperatur.
  2. Die Gasturbine gemäß Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung eine Geschwindigkeit, bei der der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert zu dem zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert umgeschaltet wird, auf einen höheren Wert einstellt als eine Geschwindigkeit, bei der der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert zu dem ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert umgeschaltet wird.
  3. Die Gasturbine gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuervorrichtung den zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert zu dem ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert umschaltet, wenn eine Last eine vorbestimmte Last nach der Aktivierung der Gasturbine erreicht.
  4. Die Gasturbine gemäß Anspruch 3, wobei die Steuervorrichtung den zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert zu dem ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwert umschaltet, nachdem eine vorbestimmte Zeit von einem Zeitpunkt, zu dem die Last die vorbestimmte Last erreicht, abgelaufen ist.
  5. Die Gasturbine gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die vorbestimmte Last mindestens 90% oder mehr einer Volllast beträgt.
  6. Die Gasturbine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Umschalttemperatur eine erste Umschalttemperatur und eine zweite Umschalttemperatur, die höher ist als die erste Umschalttemperatur, umfasst, wobei der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert verwendet wird, wenn die Umgebungstemperatur höher ist als die zweite Umschalttemperatur, und der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert verwendet wird, wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist als die erste Umschalttemperatur.
  7. Eine Steuervorrichtung einer Gasturbine, wobei die Gasturbine aufweist: einem Kompressor, der Luft komprimiert, einer Brennkammer, die ein Gemisch aus einem Brennstoff und der durch den Kompressor komprimierten Luft verbrennt, einer Turbine, die Rotationsenergie aus einem durch die Brennkammer erzeugten Verbrennungsgas gewinnt, einem Kühlluft-Zuführdurchgang, der von dem Kompressor abgezweigte komprimierte Luft einem Scheibenhohlraum der Turbine zuführt, einem Öffnungs-/Schließventil, das in dem Kühlluft-Zuführdurchgang vorgesehen ist, einer Temperaturmesseinheit, die eine Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums misst, wobei ein Öffnungsgrad des Öffnungs-/Schließventils basierend auf der durch die Temperaturmesseinheit gemessenen Umgebungstemperatur eingestellt werden kann, wobei ein erster Ventilöffnungsgrad-Einstellwert und ein zweiter Ventilöffnungsgrad-Einstellwert, der größer ist als der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert des Öffnungs-/Schließventils eingestellt werden können, und wobei der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert verwendet wird, wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist als eine vorbestimmte Umschalttemperatur und der zweite Ventilöffnungsgrad-Einstellwert verwendet wird wenn die Umgebungstemperatur höher ist als die Umschalttemperatur.
  8. Ein Gasturbinen-Kühlverfahren zum Kühlen einer Gasturbine mit einem Kompressor, der Luft komprimiert, einer Brennkammer die ein Gemisch aus einem Brennstoff und der durch den Kompressor komprimierten Luft verbrennt, einer Turbine, die Rotationsenergie aus einem durch die Brennkammer erzeugten Verbrennungsgas gewinnt, einem Kühlluft-Zuführdurchgang, der die von dem Kompressor komprimierte abgezweigte Luft einem Scheibenhohlraum der Turbine zuführt, und einem Öffnungs-/Schließventil, das in dem Kühlluft-Zuführdurchgang vorgesehen ist, wobei das Gasturbinen-Kühlverfahren verwendet wird, um einen Öffnungsgrad des Öffnungs-/Schließventils in Reaktion auf eine Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums einzustellen, und es die folgenden Schritte aufweist: Messen der Umgebungstemperatur des Scheibenhohlraums, Anwenden eines vorbestimmten ersten Ventilöffnungsgrad-Einstellwerts als den Öffnungsgrad des Öffnungs-/Schließventils, wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist als eine vorbestimmte Umschalttemperatur, und Anwenden eines zweiten Ventilöffnungsgrad-Einstellwerts, der größer ist als der erste Ventilöffnungsgrad-Einstellwert, als den Öffnungsgrad des Öffnungs-/Schließventils, wenn die Umgebungstemperatur höher ist als die Umschalttemperatur.
DE112015000616.8T 2014-02-03 2015-01-30 Gasturbine, Gasturbinen-Steuervorrichtung und Gasturbinen-Kühlverfahren Active DE112015000616B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014018877A JP6320063B2 (ja) 2014-02-03 2014-02-03 ガスタービン、ガスタービンの制御装置、ガスタービンの冷却方法
JP2014-018877 2014-02-03
PCT/JP2015/052770 WO2015115625A1 (ja) 2014-02-03 2015-01-30 ガスタービン、ガスタービンの制御装置、ガスタービンの冷却方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015000616T5 true DE112015000616T5 (de) 2016-11-10
DE112015000616B4 DE112015000616B4 (de) 2023-12-28

Family

ID=53757192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000616.8T Active DE112015000616B4 (de) 2014-02-03 2015-01-30 Gasturbine, Gasturbinen-Steuervorrichtung und Gasturbinen-Kühlverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10267153B2 (de)
JP (1) JP6320063B2 (de)
KR (1) KR101798806B1 (de)
CN (1) CN105917097B (de)
DE (1) DE112015000616B4 (de)
WO (1) WO2015115625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3425163A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Luftleitendes system in einem flugzeugturbomotor

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957746B1 (de) * 2014-06-17 2021-04-28 Raytheon Technologies Corporation Hochdruckturbinenkühlung
DE112016000551B4 (de) 2015-01-30 2023-10-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kühlsystem für eine gasturbine, damit versehene gasturbinenausstattung und teile-kühlverfahren für eine gasturbine
US10030558B2 (en) 2015-06-29 2018-07-24 General Electric Company Power generation system exhaust cooling
US10060316B2 (en) 2015-06-29 2018-08-28 General Electric Company Power generation system exhaust cooling
US10077694B2 (en) * 2015-06-29 2018-09-18 General Electric Company Power generation system exhaust cooling
US10215070B2 (en) 2015-06-29 2019-02-26 General Electric Company Power generation system exhaust cooling
US10087801B2 (en) 2015-06-29 2018-10-02 General Electric Company Power generation system exhaust cooling
US10711702B2 (en) * 2015-08-18 2020-07-14 General Electric Company Mixed flow turbocore
US10578028B2 (en) 2015-08-18 2020-03-03 General Electric Company Compressor bleed auxiliary turbine
GB201518641D0 (en) * 2015-10-21 2015-12-02 Rolls Royce Plc A system and method
US10196928B2 (en) * 2016-03-02 2019-02-05 General Electric Company Method and system for piping failure detection in a gas turbine bleeding air system
US10316759B2 (en) 2016-05-31 2019-06-11 General Electric Company Power generation system exhaust cooling
FR3055355B1 (fr) * 2016-08-30 2020-06-19 Safran Aircraft Engines Dispositif et procede de reglage de jeux entre un rotor et un stator concentrique d'une turbomachine
US10550724B2 (en) * 2016-10-11 2020-02-04 General Electric Company System and method for the pressurization of a sump of a gas turbine engine
US10794214B2 (en) * 2017-05-08 2020-10-06 United Technologies Corporation Tip clearance control for gas turbine engine
JP6252819B1 (ja) 2017-09-26 2017-12-27 三菱日立パワーシステムズ株式会社 制御装置、ガスタービン、制御方法及びプログラム
FR3072414B1 (fr) * 2017-10-16 2019-11-01 Safran Aircraft Engines Dispositif et procede de refroidissement d'une turbine basse pression dans une turbomachine
JP7129810B2 (ja) * 2018-04-13 2022-09-02 三菱重工業株式会社 冷却空気調整弁の弁開度決定装置、ディスクキャビティ目標温度決定装置、およびディスクキャビティ温度制御装置
US11047313B2 (en) * 2018-12-10 2021-06-29 Bell Helicopter Textron Inc. System and method for selectively modulating the flow of bleed air used for high pressure turbine stage cooling in a power turbine engine
JP6651665B1 (ja) * 2019-03-28 2020-02-19 三菱日立パワーシステムズ株式会社 タービン車室、ガスタービン及びタービン車室の変形防止方法
US11536205B2 (en) 2020-03-31 2022-12-27 Rolls-Royce Plc Gas turbine engine operating schedules for optimizing ceramic matrix composite component life

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051669A (en) * 1973-06-20 1977-10-04 Westinghouse Electric Corporation Gas turbine power plant control apparatus having a multiple backup control system
US4314441A (en) * 1977-07-22 1982-02-09 Westinghouse Electric Corp. Gas turbine power plant control apparatus including an ambient temperature responsive control system
JPS62182444A (ja) * 1986-02-07 1987-08-10 Hitachi Ltd ガスタ−ビン冷却空気制御方法及び装置
JPH0359440A (ja) 1989-07-27 1991-03-14 Nec Corp 金属膜検出装置
JPH0712677Y2 (ja) * 1989-10-13 1995-03-29 三菱自動車工業株式会社 自動車用ガスタービンエンジン
US5157914A (en) 1990-12-27 1992-10-27 United Technologies Corporation Modulated gas turbine cooling air
JPH05171958A (ja) * 1991-12-18 1993-07-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン冷却空気制御装置
JP3026049B2 (ja) * 1993-06-30 2000-03-27 株式会社日立製作所 タービン制御装置
JP3364341B2 (ja) * 1994-11-29 2003-01-08 株式会社東芝 タービン制御装置
US5636659A (en) 1995-10-17 1997-06-10 Westinghouse Electric Corporation Variable area compensation valve
JP2006283714A (ja) 2005-04-04 2006-10-19 Honda Motor Co Ltd ガスタービン・エンジンの制御装置
US7607307B2 (en) * 2006-01-06 2009-10-27 General Electric Company Methods and apparatus for controlling cooling air temperature in gas turbine engines
US8221057B2 (en) * 2008-06-25 2012-07-17 General Electric Company Method, system and controller for establishing a wheel space temperature alarm in a turbomachine
US20100290889A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-18 General Electric Company Turbine wheelspace temperature control
IT1395820B1 (it) * 2009-09-25 2012-10-26 Nuovo Pignone Spa Sistema di raffreddamento per una turbina a gas e relativo metodo di funzionamento
ITTO20100824A1 (it) * 2010-10-06 2012-04-07 Ansaldo Energia Spa Metodo di controllo per raffreddare uno stadio di turbina in una turbina a gas
JP5595232B2 (ja) 2010-11-09 2014-09-24 三菱重工業株式会社 ガスタービンおよび冷却方法
US20120180493A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 General Electric Company Apparatus and method for controlling oxygen emissions from a gas turbine
JP5843515B2 (ja) 2011-08-04 2016-01-13 三菱重工業株式会社 ガスタービン、ガスタービン制御装置、および発電システム
JP2013057278A (ja) * 2011-09-07 2013-03-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン
US9003807B2 (en) * 2011-11-08 2015-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbine engine with structure for directing compressed air on a blade ring
GB201121428D0 (en) * 2011-12-14 2012-01-25 Rolls Royce Plc Controller
GB201121426D0 (en) * 2011-12-14 2012-01-25 Rolls Royce Plc Controller
US9228501B2 (en) * 2012-12-14 2016-01-05 Solar Turbines Incorporated Bleed valve override schedule on off-load transients
US20140255145A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 General Electric Company Systems and Methods for Providing a Flow of Purge Air and an Adjustable Flow of Cooling Air in a Gas Turbine Application
US9617921B2 (en) * 2013-07-31 2017-04-11 General Electric Company Thermal actuator including fluid with high temperature stability
DE112016000551B4 (de) * 2015-01-30 2023-10-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kühlsystem für eine gasturbine, damit versehene gasturbinenausstattung und teile-kühlverfahren für eine gasturbine
GB201518641D0 (en) * 2015-10-21 2015-12-02 Rolls Royce Plc A system and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3425163A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Luftleitendes system in einem flugzeugturbomotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN105917097A (zh) 2016-08-31
US20160326878A1 (en) 2016-11-10
WO2015115625A1 (ja) 2015-08-06
US10267153B2 (en) 2019-04-23
KR101798806B1 (ko) 2017-11-16
CN105917097B (zh) 2018-06-12
JP2015145644A (ja) 2015-08-13
KR20160090388A (ko) 2016-07-29
DE112015000616B4 (de) 2023-12-28
JP6320063B2 (ja) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000616T5 (de) Gasturbine, Gasturbinen-Steuervorrichtung und Gasturbinen-Kühlverfahren
DE102010016708B4 (de) Verfahren im Zusammenhang mit der Steuerung und dem Betrieb einer Gasturbine
DE112015004548B4 (de) Gasturbine, kombianlage und aktivierungsverfahren der gasturbine
DE112014004335B4 (de) Gasturbine, Gasturbinen-Steuergerät und Gasturbinen-Betriebsverfahren
DE102009044003B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperaturmanagement einer Gasturbinenmaschine
EP3743608A1 (de) Turbomaschine, insbesondere für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem, verfahren zum betrieb einer turbomaschine und verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
DE102009043891A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Gasturbine
DE112015001579B4 (de) Kombikraftwerk, Steuerverfahren desselben, und Steuervorrichtung desselben
DE112015000664T5 (de) Gasturbinen-Steuerungsvorrichtung, Gasturbine, und Gasturbinen-Steuerungsverfahren
DE2652729A1 (de) Detektor und verfahren zum feststellen des stroemungsabrisses in einem gasturbinentriebwerk
DE112013004755T5 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kühlsystems einer Gasturbine, Steuervorrichtung zur Durchführung desselben und Gasturbinenanlage mit der Steuervorrichtung
DE112016004296T5 (de) Gasturbinensteuerungsvorrichtung und -verfahren, gasturbinensteuerprogramm und gasturbine
DE112015003887B4 (de) Steuervorrichtung, System und Steuerverfahren
US20180223738A1 (en) Starter air valve system with dual electromechanical controls
EP3105435B1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieben einer gasturbinenainlage im teillastbetrieb
DE102015113419A1 (de) Wärmeenergieeinsparung in einem Kombikraftwerk
EP2781698A1 (de) Gasturbine und Verfahren zum Betreiben der Gasturbine
DE102008002610A1 (de) Verfahren zur (Online-) Betriebsüberwachung und Regelung einer Gasturbinenanlage
DE202017104979U1 (de) Systeme zur Verbesserung der Abschaltspülströmung in einem Gasturbinensystem
EP3097293B1 (de) Variable grenzleistungsregelung für gasturbinen
DE202017104978U1 (de) Systeme zur Verbesserung der Abschaltspülströmung in einem Gasturbinensystem
CH708576A2 (de) Verfahren zur Kühlung einer Gasturbine.
EP3375990A1 (de) Modellbasierte überwachung des betriebszustandes einer expansionsmaschine
DE102017118926A1 (de) Systeme und Verfahren zur Verbesserung der Abschaltspülströmung in einem Gasturbinensystem
DE102017216763A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Strömungsmaschine sowie Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA, JP

Owner name: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HENKEL & PARTNER MBB PATENTANWALTSKANZLEI, REC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division