EP3375990A1 - Modellbasierte überwachung des betriebszustandes einer expansionsmaschine - Google Patents

Modellbasierte überwachung des betriebszustandes einer expansionsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3375990A1
EP3375990A1 EP17161565.1A EP17161565A EP3375990A1 EP 3375990 A1 EP3375990 A1 EP 3375990A1 EP 17161565 A EP17161565 A EP 17161565A EP 3375990 A1 EP3375990 A1 EP 3375990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam pressure
thermodynamic cycle
expansion machine
feed pump
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17161565.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3375990B1 (de
Inventor
Andreas Schuster
Roy Langer
Jens-Patrick Springer
Fabian Kricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orcan Energy AG
Original Assignee
Orcan Energy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orcan Energy AG filed Critical Orcan Energy AG
Priority to EP17161565.1A priority Critical patent/EP3375990B1/de
Priority to PCT/EP2017/080029 priority patent/WO2018166642A1/de
Priority to US16/495,088 priority patent/US11035258B2/en
Priority to RU2019129133A priority patent/RU2724806C1/ru
Priority to CN201780090816.XA priority patent/CN110730855B/zh
Priority to BR112019018768-5A priority patent/BR112019018768B1/pt
Publication of EP3375990A1 publication Critical patent/EP3375990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3375990B1 publication Critical patent/EP3375990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a thermodynamic cycle device, in particular an organic Rankine cycle device (ORC device) with an expansion machine and a thermodynamic cycle device, which can be operated by the method according to the invention.
  • a thermodynamic cycle device in particular an organic Rankine cycle device (ORC device) with an expansion machine and a thermodynamic cycle device, which can be operated by the method according to the invention.
  • ORC device organic Rankine cycle device
  • thermodynamic cycle device such as an organic Rankine cycle device
  • a generator or a motor / generator unit to feed energy into a power grid
  • the expander are imposed by the line frequency speeds.
  • another external device such as a device with an internal combustion engine, to assist it.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages mentioned.
  • the invention describes the solution to the above-mentioned problem by adding model-based control and / or monitoring to the operation (starting operation, normal operation, shut-down operation) of the thermodynamic cycle device with the expansion machine.
  • thermodynamic cycle device in particular an ORC device
  • the thermodynamic cycle device comprises an evaporator, an expander, a condenser, and a feed pump
  • the expander is coupled to an external device in normal operation
  • the method the following steps include: measuring a boil-off pressure downstream of the expander; and adjusting a volumetric flow of the feed pump according to a computer-implemented control model of the thermodynamic cycle device in dependence on the measured Abdampftik and a target speed of the expansion machine as inputs of the control model and with the volume flow of the feed pump as an output of the control model.
  • the measuring of the Abdampfdrucks downstream of the expansion machine can be done between the expander and the feed pump, in particular between the expander and the condenser or between the condenser and the feed pump.
  • the pressure loss of the capacitor can either be neglected or it is known and is taken into account in the scheme.
  • control model is (except the target speed of the expansion machine) as an input variable only the measured Abdampf réelle or corrected by a correction value measured value of the Abdampf réelles.
  • a pressure loss of the condenser and / or of pipelines between the expansion machine and the measuring point can thus be taken into account and the measured exhaust steam pressure can be corrected accordingly.
  • the volume flow of the pumped through the feed pump working fluid can be controlled in various ways.
  • the setting of the speed of the feed pump is one way to adjust the flow rate of the feed pump, other possibilities would be a throttle (throttle valve) or a 3-way valve after the pump or an adjustment of the delivery characteristics of the feed pump by adjusting a stator or a piston stroke.
  • the inventive method has the advantage that the required according to the prior art measuring point for the speed measurement using the model-based control can be avoided in the present invention.
  • thermodynamic cycle device may include controlling the expansion machine to a state where the target speed of the expander is equal to or higher than a predetermined speed of the external device to be coupled to the expander the external device to be coupled comprises in particular a generator, a generator / motor unit or a device operated with a separate motor; and subsequently coupling the expander to the external device. If the speeds are the same, then a power-neutral coupling takes place. If the speed of the expansion device at coupling is (a little) greater than a synchronous speed, then the effective performance of the expander is positive and thus not damaging the bearing.
  • Another development is that the following further steps can be carried out: measuring the live steam pressure upstream of the expansion machine; Comparison of the measured live steam pressure with a current model live steam pressure according to the control model; and initiating a shutdown operation and / or canceling the start operation if the measured live steam pressure is less than the model live steam pressure by more than a predetermined amount or more than a predetermined fraction, which depends on the measured boil-off pressure.
  • the measuring of the live steam pressure upstream of the expander can be done between the feed pump and the expander, in particular between the evaporator and the expander or between the feed pump and the evaporator.
  • the live steam pressure could be measured at the outlet of the feed pump / inlet of the evaporator and corrected for the pressure loss of the evaporator and / or piping to the inlet to the expander.
  • the following further steps may be performed: measuring a heat source temperature of a heat source which supplies heat to the thermodynamic cycle apparatus via the evaporator; and performing the starting operation only when the measured heat source temperature is greater than or equal to a current model heat source temperature according to the control model.
  • thermodynamic cycle device may include the steps of: decoupling the expander from the external device if the live steam pressure and / or the heat source temperature is below a respective one predetermined threshold fall; and opening a bypass line to bypass the expansion machine.
  • step is further carried out: reducing the flow rate (in particular by reducing the speed) of the feed pump until, according to the control model, a power-neutral or force-free state of the expansion device is reached, in which the power consumed by the expansion device equals that of the power output of the expansion device is equal to or the total force acting on the expansion device in the direction of a rotation axis of the expansion device is zero.
  • control model according to the invention may comprise analytical and / or numerical and / or tabular relationships of the input and output variables.
  • thermodynamic cycle device according to claim 10.
  • thermodynamic cycle device (in particular an ORC device) comprises an evaporator, an expansion machine, a condenser, and a feed pump, the expander being coupled to an external device in normal operation; the thermodynamic cycle apparatus further comprising: an exhaust pressure measuring device for measuring an exhaust pressure downstream of the expansion machine; and a control device for adjusting a volume flow of the feed pump according to a stored in a memory of the control device control model of the thermodynamic cycle device in dependence on the measured Abdampftik and a target speed of the expansion machine as inputs of the control model and with the volume flow of the feed pump as the output of the control model. Measuring the exhaust steam pressure downstream of the Expansion machine can be done at the above mentioned in connection with the inventive method bodies.
  • thermodynamic cycle device may be further developed such that the control device is configured to perform the following steps during startup of the thermodynamic cycle device: Controlling the expansion machine to a state where the target speed of the expander is greater than or equal to a predetermined speed to the expander
  • the external device to be coupled comprises, in particular, a generator, a generator / motor unit or a device operated with a separate motor; and subsequently coupling the expander to the external device.
  • thermodynamic cycle apparatus further comprises a live steam pressure measuring device for measuring a live steam pressure upstream of the expansion machine; wherein the control device is adapted to compare the measured live steam pressure with a current model live steam pressure in accordance with the control model and to initiate a shutdown and / or abort a start if the measured live steam pressure is greater than a predetermined amount or more than a predetermined fraction is below the model live steam pressure.
  • the measuring of the live steam pressure upstream of the expansion machine can take place at the points already mentioned above in connection with the method according to the invention.
  • thermodynamic cycle device further comprises: a heat source temperature measuring device for measuring a heat source temperature of a heat source that supplies heat to the thermodynamic cycle device via the evaporator; wherein the control device is configured to perform the starting operation only when the measured heat source temperature is greater than or equal to a current model heat source temperature according to the control model.
  • thermodynamic cycle apparatus further comprises a bypass line as a direct connection between the evaporator and the condenser for bypassing the expansion machine; wherein the control device is configured to perform the following steps during a runoff of the thermodynamic cycle device: decoupling the expander from the external device if the live steam pressure and / or heat source temperature falls below a respective predetermined threshold; and opening the bypass line by means of a valve in the bypass line.
  • thermodynamic cycle apparatus further comprises: a coupling for coupling the expansion device to the external device; and / or a transmission for adjusting a speed ratio from the expansion device to the external device.
  • FIG. 1 shows an embodiment 100 of the thermodynamic cycle device according to the invention.
  • the ORC cycle process comprises a feed pump 40 for pressure increase, an evaporator 10 for preheating, evaporation and overheating of a working medium, an expansion machine 20 for power-generating expansion of the working medium, which with or without clutch 27 to a generator 25 (or a motor / generator Unit) or a foreign process 26 is connected, a possible bypass 50 for bypassing the expansion machine 20 and a condenser 30 for desuperheating, condensation and subcooling of the working medium.
  • the cycle device 100 comprises a Abdampftik measuring device 61 for measuring a Abdampf réelles downstream of the expansion machine 20.
  • the Abdampf réelle-measuring device 61 is provided here between the expansion machine 20 and the capacitor 30.
  • a control device 80 for adjusting a volume flow of the working medium pumped by the feed pump 40 (eg by adjusting a speed of the feed pump 40) according to a stored in a memory 81 of the control device 80 control model of the thermodynamic cycle apparatus 100 only in dependence on the measured Abdampftik (if necessary corrected by said correction value) and a target speed of the expansion machine 20 as input variables of the control model and with the Volume flow of the feed pump 40 (eg in the form of the speed of the feed pump 40) as the output of the control model.
  • a coupling switch 28 which couples the generator 25 (or the motor / generator unit) to a power grid or decoupled from this.
  • the invention is based on the following problem. If the expansion machine 20 is operated by a motor, ie power is entered, for example, by the generator 25 in motor operation due to a fixed speed specification or by the external process 26, there is a risk of damage, since the power flow does not correspond to the design point ("defective operation").
  • the direction of force on the runners of the expansion machine (as in FIG. 2 is shown by the force effect of the pressure position of live steam and exhaust steam (depending on the pressure difference across the expander) and the forces due to the power output or power consumption ("transmission force", depending on the pressure quotient on the expansion machine, see also FIG. 4 ) certainly. In the operating and thus design point of the expansion machine, these are designed so that the resulting force acts in the direction of the force-absorbing capacity of the storage.
  • the expansion machine 20 is a screw expander.
  • post-compression more precisely: post-compression performance
  • post-expansion more precisely, post-expansion performance
  • this is a different proportion of the Ausschiebearbeit (P AA ), which is applied by the expansion machine for pushing out the medium located at the end of the expansion in the chamber of the expansion machine against the exhaust steam pressure p AD .
  • P AA the Ausschiebearbeit
  • the expansion machine For the damage-free connection, the expansion machine must therefore at least in a neutral power point at Zuschaltwindiere (Zuschalttician b) in FIG. 3 ) or above (connection point c) in FIG. 3 ), so that the expansion machine is at least not accelerated or braked, and thus at least will not give a negative performance.
  • the expansion machine 20 is brought to a defined starting point (speed), which prevents damage to the expansion machine in the connection.
  • the necessary measured values of flow and speed of the expansion machine which can be determined by expensive measuring technology, are bypassed by model-based control.
  • the state of the expansion machine 20 (in particular their speed) clearly on the knowledge of steam pressure, steam pressure and live steam flow rate (depending on the desired Zuschaltfitiere) can be determined.
  • the above equation for determining the expansion engine speed initially represents the simplest form and can be further improved in accuracy, for example, by the correction by means of a variable-speed leakage volume flow. From the expansion engine speed and the other thermodynamic variables, the electrical power and thus, for example, a state of the thermodynamic cycle can be derived.
  • the live steam density thus depends on the position of the Abdampfdruckes, since it is a function of the live steam pressure (and the live steam temperature).
  • the live steam pressure itself is a function of the exhaust steam pressure in this case of the power-free expansion engine operation.
  • This circumstance (p FD and V ⁇ SP vary) also leads to a static starting behavior with fixed speed specification of the feed pump depending on the exhaust steam pressure, which depends on the condensation conditions such as heat sink temperature depends on a starting process with a motor drive (high Abdampfdruck p AD , under-synchronous until standstill of the expansion machine) or accelerate the expander beyond the allowable speed out (low p AD ) can lead.
  • connection process is additionally preceded by a monitoring of the achieved process variable of the live steam pressure. If the pump and the bypass are regular, they must correspond to the value determined in the modeling. If it deviates downwards, the start can be aborted without damaging the expansion machine 20.
  • T HW necessary heat source temperature
  • the temperature on the heat input side of the system is desirably reduced to achieve a safe system stall at moderate temperatures.
  • this lowering reduces the applied live steam pressure p FD and thus the pressure quotient ⁇ . In extreme cases It can therefore come here during the shutdown also to a faulty operation.
  • T HW hot water temperature
  • p FD live steam pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung, insbesondere einer ORC-Vorrichtung, wobei die thermodynamische Kreisprozessvorrichtung einen Verdampfer, eine Expansionsmaschine, einen Kondensator und eine Speisepumpe umfasst und die Expansionsmaschine im Normalbetrieb mit einer externen Vorrichtung gekoppelt ist, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Messen eines Abdampfdrucks stromabwärts der Expansionsmaschine; und Einstellen eines Volumenstroms der Speisepumpe gemäß einem computerimplementierten Regelungsmodell der thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung in Abhängigkeit von dem gemessenen Abdampfdruck und einer Solldrehzahl der Expansionsmaschine als Eingangsgrößen des Regelungsmodells und mit dem Volumenstrom der Speisepumpe als Ausgangsgröße des Regelungsmodells. Die Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende thermodynamische Kreisprozessvorrichtung.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung, insbesondere einer Organic-Rankine-Cycle-Vorrichtung (ORC-Vorrichtung) mit einer Expansionsmaschine sowie eine thermodynamische Kreisprozessvorrichtung, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann.
  • Stand der Technik
  • Wird eine thermodynamische Kreisprozessvorrichtung, beispielsweise eine Organic-Rankine-Cycle-Vorrichtung, mit einem Generator oder einer Motor/Generator-Einheit gekoppelt, um Energie in ein Stromnetz einzuspeisen, werden der Expansionsmaschine bedingt durch die Netzfrequenz Drehzahlen aufgeprägt. Ähnliches erfolgt bei einer Kopplung mit einer anderen externen Vorrichtung, wie beispielsweise einer Vorrichtung mit einem Verbrennungsmotor, um diesen zu unterstützen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass etwa bei einem Ankopplungsvorgang der externen Vorrichtung Schäden an der Expansionsmaschine der thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung entstehen können, insbesondere im Lager der rotierenden Elemente der Expansionsmaschine. Diese Schäden treten nach den Erfahrungen des Anmelders dann auf, wenn der Expansionsmaschine effektiv Leistung zugeführt wird. Dies betrifft insbesondere Schraubenexpansionsmaschinen.
  • Ein Koppeln eines mit einem ORC-System betriebenen Generators wird in EP 1759094 B1 beschrieben. Die Kopplung mit dem Stromnetz erfolgt dann, wenn die gemessene Generatordrehzahl zur Netzfrequenz passt, was deshalb eine leistungsfreie Ankopplung impliziert. Diese Drehzahlmessung stellt jedoch einen zusätzlichen Kostenaufwand dar bzw. ist bei (halb-) hermetischen Maschinen sogar extrem aufwändig, weil die Welle von außen nicht direkt zugänglich ist. Eine Drehzahlmessung aufgrund der erzeugten Spannung ist bei Aysnchrongeneratoren, die nicht mit dem Netz verbunden oder anderweitig nicht magnetisiert sind, nicht möglich.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden.
  • Die Erfindung beschreibt die Lösung des oben genannten Problems, indem dem Betrieb (Startvorgang, Normalbetrieb, Abschaltvorgang) der thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung mit der Expansionsmaschine eine modellbasierte Regelung und/oder Überwachung hinzugefügt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird definiert durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1.
  • Die Erfindung offenbart somit ein Verfahren zur Regelung einer thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung, insbesondere einer ORC-Vorrichtung, wobei die thermodynamische Kreisprozessvorrichtung einen Verdampfer, eine Expansionsmaschine, einen Kondensator und eine Speisepumpe umfasst und die Expansionsmaschine im Normalbetrieb mit einer externen Vorrichtung gekoppelt ist, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Messen eines Abdampfdrucks stromabwärts der Expansionsmaschine; und Einstellen eines Volumenstroms der Speisepumpe gemäß einem computerimplementierten Regelungsmodell der thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung in Abhängigkeit von dem gemessenen Abdampfdruck und einer Solldrehzahl der Expansionsmaschine als Eingangsgrößen des Regelungsmodells und mit dem Volumenstrom der Speisepumpe als Ausgangsgröße des Regelungsmodells.
  • Das Messen des Abdampfdrucks stromabwärts der Expansionsmaschine kann zwischen der Expansionsmaschine und der Speisepumpe erfolgen, insbesondere zwischen der Expansionsmaschine und dem Kondensator oder zwischen dem Kondensator und der Speisepumpe. Bei einer Messung zwischen dem Kondensator und der Speisepumpe kann der Druckverlust des Kondensators entweder vernachlässigt werden oder er ist bekannt und wird in der Regelung mit berücksichtigt.
  • In das Regelungsmodell geht (außer der Solldrehzahl der Expansionsmaschine) als Eingangsgröße nur der gemessene Abdampfdruck oder ein um einen Korrekturwert korrigierter Messwert des Abdampfdrucks ein. Im Falle einer Messung des Abdampfdrucks zwischen Kondensator und Speisepumpe kann somit ein Druckverlust des Kondensators und/oder von Rohrleitungen zwischen der Expansionsmaschine und der Messtelle berücksichtigt werden und der gemessene Abdampfdruck entsprechend korrigiert werden.
  • Der Volumenstrom des durch die Speisepumpe gepumpten Arbeitsmediums kann auf verschiede Art und Weise geregelt werden. Das Einstellen der Drehzahl der Speisepumpe ist eine Möglichkeit zur Anpassung des Volumenstroms der Speisepumpe, andere Möglichkeiten wären eine Drossel (Drosselventil) oder ein 3-Wege-Ventil nach der Pumpe oder eine Anpassung der Fördercharakteristik der Speisepumpe durch Verstellung eines Leitrades oder eines Kolbenhubes.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass die gemäß Stand der Technik erforderliche Messstelle für die Drehzahlmessung mit Hilfe der modellbasierten Regelung im Rahmen der vorliegenden Erfindung vermieden werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann dahingehend weitergebildet werden, dass ein Startvorgang der thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung die folgenden Schritte umfassen kann: Regeln der Expansionsmaschine in einen Zustand, in dem die Solldrehzahl der Expansionsmaschine größer oder gleich einer vorbestimmten Drehzahl der an die Expansionsmaschine zu koppelnden externen Vorrichtung ist, wobei die zu koppelnde externe Vorrichtung insbesondere einen Generator, eine Generator/Motor-Einheit oder eine mit einem separaten Motor betriebene Vorrichtung umfasst; und nachfolgendes Koppeln der Expansionsmaschine mit der externen Vorrichtung. Wenn die Drehzahlen gleich sind, so erfolgt eine leistungsneutrale Kopplung. Wenn die Drehzahl der Expansionsvorrichtung bei der Kopplung (etwas) größer ist als eine Synchrondrehzahl, dann ist die effektive Leistung der Expansionsmaschine positiv und somit nicht lagerschädigend.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass die folgenden weiteren Schritte ausgeführt werden können: Messen des Frischdampfdrucks stromaufwärts der Expansionsmaschine; Vergleich des gemessenen Frischdampfdrucks mit einem aktuellen Modell-Frischdampfdruck gemäß dem Regelungsmodell; und Einleiten eines Abfahrvorgangs und/oder Abbrechen des Startvorgangs, falls der gemessene Frischdampfdruck um mehr als einen vorbestimmten Betrag oder um mehr als einen vorbestimmten Bruchteil unter dem Modell-Frischdampfdruck liegt, welcher vom gemessenen Abdampfdruck abhängt.
  • Das Messen des Frischdampfdrucks stromaufwärts der Expansionsmaschine kann zwischen der Speisepumpe und der Expansionsmachine erfolgen, insbesondere zwischen dem Verdampfer und der Expansionsmaschine oder zwischen der Speisepumpe und dem Verdampfer. Der Frischdampfdruck könnte beispielsweise am Ausgang der Speisepumpe / Einlass des Verdampfers gemessen werden und um den Druckverlust des Verdampfers und/oder der Rohrleitungen bis zum Einlass in die Expansionsmaschine korrigiert werden.
  • Dies kann dahingehend weitergebildet werden, dass während des Startvorgangs das Koppeln der Expansionsmaschine mit der externen Vorrichtung nur dann erfolgt, wenn der gemessene Frischdampfdruck größer oder gleich dem Modell-Frischdampfdruck ist.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung können die folgenden weiteren Schritte ausgeführt werden: Messen einer Wärmequellentemperatur einer Wärmequelle, die der thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung über den Verdampfer Wärme zuführt; und Durchführen des Startvorgangs nur dann, wenn die gemessene Wärmequellentemperatur größer oder gleich einer aktuellen Modell-Wärmequellentemperatur gemäß dem Regelungsmodell ist.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass ein Abfahrvorgang der thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung die folgenden Schritte umfassen kann: Entkoppeln der Expansionsmaschine von der externen Vorrichtung, falls der Frischdampfdruck und/oder die Wärmequellentemperatur unter einen jeweiligen vorgegebenen Schwellwert fallen; und Öffnen einer Bypassleitung zur Umgehung der Expansionsmaschine.
  • Dies kann dahingehend weitergebildet werden, dass weiterhin der folgende Schritt ausgeführt wird: Reduzieren des Volumenstroms (insbesondere durch Reduzieren der Drehzahl) der Speisepumpe bis gemäß Regelungsmodell ein leistungsneutraler oder kräftefreier Zustand der Expansionsvorrichtung erreicht ist, in dem die von der Expansionsvorrichtung aufgenommene Leistung gleich der von der Expansionsvorrichtung abgegebenen Leistung ist bzw. die auf die Expansionsvorrichtung in Richtung einer Drehachse der Expansionsvorrichtung wirkende Gesamtkraft gleich Null ist.
  • Das erfindungsgemäße Regelungsmodell kann analytische und/oder numerische und/oder tabellarische Zusammenhänge der Eingangs- und Ausgangsgrößen umfassen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine thermodynamische Kreisprozessvorrichtung nach Anspruch 10.
  • Die erfindungsgemäße thermodynamische Kreisprozessvorrichtung (insbesondere eine ORC-Vorrichtung) umfasst einen Verdampfer, eine Expansionsmaschine, einen Kondensator, und eine Speisepumpe, wobei die Expansionsmaschine im Normalbetrieb mit einer externen Vorrichtung gekoppelt ist; wobei die thermodynamische Kreisprozessvorrichtung weiterhin umfasst: eine Abdampfdruck-Messvorrichtung zum Messen eines Abdampfdrucks stromabwärts der Expansionsmaschine; und eine Regelungsvorrichtung zum Einstellen eines Volumenstroms der Speisepumpe gemäß einem in einem Speicher der Regelungsvorrichtung gespeicherten Regelungsmodell der thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung in Abhängigkeit von dem gemessenen Abdampfdruck und einer Solldrehzahl der Expansionsmaschine als Eingangsgrößen des Regelungsmodells und mit dem Volumenstrom der Speisepumpe als Ausgangsgröße des Regelungsmodells. Das Messen des Abdampfdrucks stromabwärts der Expansionsmaschine kann an den oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannten Stellen erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße thermodynamische Kreisprozessvorrichtung kann dahingehend weitergebildet werden, dass die Regelungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, während eines Startvorgangs der thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung die folgenden Schritte auszuführen: Regeln der Expansionsmaschine in einen Zustand, in dem die Solldrehzahl der Expansionsmaschine größer oder gleich einer vorbestimmten Drehzahl der an die Expansionsmaschine zu koppelnden externen Vorrichtung ist, wobei die zu koppelnde externe Vorrichtung insbesondere einen Generator, eine Generator/Motor-Einheit oder eine mit einem separaten Motor betriebene Vorrichtung umfasst; und nachfolgendes Koppeln der Expansionsmaschine mit der externen Vorrichtung.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung umfasst die thermodynamische Kreisprozessvorrichtung weiterhin eine Frischdampfdruck-Messvorrichtung zum Messen eines Frischdampfdrucks stromaufwärts der Expansionsmaschine; wobei die Regelungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, den gemessenen Frischdampfdruck mit einem aktuellen Modell-Frischdampfdruck gemäß dem Regelungsmodell zu vergleichen, und einen Abfahrvorgang einzuleiten und/oder einen Startvorgang abzubrechen, falls der gemessene Frischdampfdruck um mehr als einen vorbestimmten Betrag oder um mehr als einen vorbestimmten Bruchteil unter dem Modell-Frischdampfdruck liegt. Das Messen des Frischdampfdrucks stromaufwärts der Expansionsmaschine kann an den bereits oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannten Stellen erfolgen.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass die thermodynamische Kreisprozessvorrichtung weiterhin umfasst: eine Wärmequellentemperatur-Messvorrichung zum Messen einer Wärmequellentemperatur einer Wärmequelle, die der thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung über den Verdampfer Wärme zuführt; wobei die Regelungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, den Startvorgangs nur dann durchzuführen, wenn die gemessene Wärmequellentemperatur größer oder gleich einer aktuellen Modell-Wärmequellentemperatur gemäß dem Regelungsmodell ist.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung umfasst die thermodynamische Kreisprozessvorrichtung weiterhin eine Bypassleitung als direkte Verbindung zwischen dem Verdampfer und dem Kondensator zur Umgehung der Expansionsmaschine; wobei die Regelungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, während eines Abfahrvorgangs der thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung die folgenden Schritte auszuführen: Entkoppeln der Expansionsmaschine von der externen Vorrichtung, falls der Frischdampfdruck und/oder die Wärmequellentemperatur unter einen jeweiligen vorgegebenen Schwellwert fallen; und Öffnen der Bypassleitung mittels eines Ventils in der Bypassleitung.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass die thermodynamische Kreisprozessvorrichtung weiterhin umfasst: eine Kupplung zum Koppeln der Expansionsvorrichtung mit der externen Vorrichtung; und/oder ein Getriebe zum Einstellen eines Drehzahlverhältnisses von der Expansionsvorrichtung zur externen Vorrichtung.
  • Die genannten Weiterbildungen können einzeln eingesetzt oder wie beansprucht geeignet miteinander kombiniert werden.
  • Weitere Merkmale und beispielhafte Ausführungsformen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es versteht sich, dass die Ausführungsformen nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung erschöpfen. Es versteht sich weiterhin, dass einige oder sämtliche der im Weiteren beschriebenen Merkmale auch auf andere Weise miteinander kombiniert werden können.
  • Zeichnungen
  • Fig. 1
    zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    Fig. 2
    zeigt Kräfte in der Expansionsmaschine.
    Fig. 3
    zeigt die Leistung der Expansionsmaschine in Abhängigkeit von dessen Drehzahl.
    Fig. 4
    zeigt die Leistung der Expansionsmaschine in Abhängigkeit von dem anliegenden Druckverhältnis.
    Fig. 5
    zeigt einen Regelungsvorgang im Leistung-Druckverhältnis-Diagramm.
    Ausführungsformen
  • Beispielhaft wird im Folgenden ein ORC-Prozess als thermodynamischer Kreisprozess angenommen. Figur 1 zeigt eine Ausführungsform 100 der erfindungsgemäßen thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung. Der ORC-Kreisprozess umfasst eine Speisepumpe 40 zur Druckerhöhung, einen Verdampfer 10 zur Vorwärmung, Verdampfung und Überhitzung eines Arbeitsmediums, eine Expansionsmaschine 20 zur leistungserzeugenden Expansion des Arbeitsmediums, welcher mit oder ohne Kupplung 27 an einen Generator 25 (oder eine Motor-/Generator-Einheit) oder einen Fremdprozess 26 angeschlossen wird, einem möglichen Bypass 50 zur Umgehung der Expansionsmaschine 20 und einem Kondensator 30 zur Enthitzung, Kondensation und Unterkühlung des Arbeitsmediums.
  • Zusätzlich umfasst die erfindungsgemäße Kreisprozessvorrichtung 100 eine Abdampfdruck-Messvorrichtung 61 zum Messen eines Abdampfdrucks stromabwärts der Expansionsmaschine 20. Beispielhaft ist die Abdampfdruck-Messvorrichtung 61 hier zwischen der Expansionsmaschine 20 und dem Kondensator 30 vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, diese zwischen dem Kondensator 30 und der Speisepumpe anzuordnen, ggf. unter Berücksichtigung eines Druckverlustes im Kondensator 30 in Form eines Korrekturwertes zum gemessenen Abdampfdruck.
  • Weiterhin ist eine Regelungsvorrichtung 80 zum Einstellen eines Volumenstroms des durch die Speisepumpe 40 gepumpten Arbeitsmediums (z.B. durch Einstellen einer Drehzahl der Speisepumpe 40) gemäß einem in einem Speicher 81 der Regelungsvorrichtung 80 gespeicherten Regelungsmodell der thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung 100 nur in Abhängigkeit von dem gemessenen Abdampfdruck (ggf. um den genannten Korrekturwert korrigiert) und einer Solldrehzahl der Expansionsmaschine 20 als Eingangsgrößen des Regelungsmodells und mit dem Volumenstrom der Speisepumpe 40 (z.B. in Form der Drehzahl der Speisepumpe 40) als Ausgangsgröße des Regelungsmodells.
  • Im Falle der Kopplung eines Generators 25 (oder einer Motor-/Generator-Einheit) kann weiterhin ein Kopplungsschalter 28 vorgesehen sein, der den Generator 25 (oder die Motor-/Generator-Einheit) an ein Stromnetz ankoppelt bzw. von diesem abkoppelt.
  • Die zu Grunde liegende Problematik der erfindungsgemäßen Lösung wird nachfolgend diskutiert.
  • Diskussion der Problemstellung
  • Der Erfindung liegt die folgende Problemstellung zu Grunde. Wird die Expansionsmaschine 20 motorisch betrieben, d.h. Leistung wird beispielsweise durch den Generator 25 im motorischen Betrieb auf Grund einer festen Drehzahlvorgabe oder durch den Fremdprozess 26 eingetragen, besteht die Gefahr der Schädigung, da der Kraftfluss nicht dem Auslegungspunkt entspricht ("schadhafter Betrieb"). Die Kraftrichtung auf die Läufer der Expansionsmaschine (wie in Figur 2 dargestellt), wird von der Kraftwirkung der Drucklage von Frischdampf und Abdampf (abhängig von der Druckdifferenz über die Expansionsmaschine) sowie der Kräfte auf Grund der Leistungsabgabe bzw. Leistungsaufnahme ("Übertragungskraft", abhängig vom Druckquotienten über die Expansionsmaschine, vgl. auch Figur 4) bestimmt. Im Betriebs- und somit Auslegepunkt der Expansionsmaschine sind diese so gestaltet, dass die resultierende Kraft in Richtung der Kraftaufnahmefähigkeit der Lagerung wirkt. Im dargestellten Beispiel ist die Expansionsmaschine 20 ein Schraubenexpander.
  • Ein Schaden entsteht zum Beispiel durch Abrieb bzw. Spanbildung durch Berührung von drehenden Körpern mit dem Gehäuse, da die Kraftwirkung nicht durch die Lagerung abgestützt wird (Figur 2). Hierbei kann es ebenfalls zu einem Verschieben in Achsrichtung und unter Umständen zu einer Rotation des Lagerrings auf Grund der Entlastung kommen, was zu einer Schädigung des Lagers führen kann.
  • Dieser motorische Betrieb ergibt sich jedoch automatisch, wenn die Expansionsmaschine im Zuschaltpunkt noch im Stillstand (vorliegende Drucklage kann die nötige Nachkompression nicht überwinden) ist oder die Drehzahl unterhalb der Zuschaltsynchrondrehzahl liegt (Zuschaltpunkt a) in Figur 3). In diesen Punkten wird die Expansionsmaschine beschleunigt und es wird Leistung dafür aufgewendet. Die verfügbare Leistung des Expanders ist somit negativ.
  • Zum besseren Verständnis wird hier von Nachkompression (genauer: Nachkompressionsleistung) und Nachexpansion (genauer: Nachexpansionsleistung) gesprochen. Im Prinzip handelt es sich hierbei jedoch um einen anderen Anteil der Ausschiebearbeit (PAA), welche durch die Expansionsmaschine zum Ausschieben des am Ende der Expansion in der Kammer der Expansionsmaschine befindlichen Mediums gegen den Abdampfdruck pAD aufzubringen ist. Diese Unterscheidung bezieht sich somit auf die Referenz (PAA,ref), bei der der Öffnungsdruck der Kammer gleich dem Abdampfdruck hinter der Kammer ist.
  • Es gilt demnach:
    • Für PKammer > pAD : P Nachexpansion = P AA ; ref P AA ; ist ; P Nachkompression = 0
      Figure imgb0001
    • Für pKammer < pAD : P Nachkompression = P AA ; ref P AA ; ist ; P Nachexpansion = 0
      Figure imgb0002
    • Für pKammer = pAD : P Nachexpansion = 0 ; P Nachko m pression = 0
      Figure imgb0003
  • Für das schadfreie Zuschalten muss die Expansionsmaschine demnach mindestens in einem neutralen Leistungspunkt bei Zuschaltdrehzahl (Zuschaltpunkt b) in Figur 3) oder darüber sein (Zuschaltpunkt c) in Figur 3), so dass die Expansionsmaschine zumindest nicht beschleunigt oder aber gebremst wird, und somit zumindest keine negative Leistung abgeben wird.
  • Vor dem Zuschalten des Generators oder Fremdprozesses wiederum kann keine Leistung abgeführt werden, d.h. die Maschine würde bei undefinierter Dampfzufuhr möglicherweise unkontrolliert bis zu einem Schaden beschleunigt werden.
  • Die Kenntnis über die aktuelle Expansionsmaschinendrehzahl wäre zwar prinzipiell mit Hilfe einer Drehzahlmessung möglich. Diese Drehzahlmessung stellt jedoch einen zusätzlichen Kostenaufwand dar bzw. ist nur sehr aufwändig zu realisieren.
  • Der schadhafte Zustand durch Leistungszufuhr an die Expansionsmaschine ergibt sich weiterhin im Betrieb und Abschaltvorgang, wenn die Nachkompressionsleistung die Expansionsleistung auf Grund zu geringer Drucklagen übersteigt (siehe Figur 4). Hierbei kommt es zu einer Expansion des Gases in der geschlossenen Expansionskammer der Expansionsmaschine. Nach dem Öffnen ist der Druck in der Kammer jedoch unter dem Niveau der Abdampfseite, weshalb die Expansionsmaschine dieses beim Ausschieben teilweise wieder verdichten und das zusätzlich vom Kondensator in die Kammer zurückgeströmte Medium ebenfalls ausschieben muss ("Nachkompression"). Es gilt: P brutto = P Expansion + P Nachexpansion + P Nachkompression
    Figure imgb0004
  • Das Druckverhältnis π ist definiert als Quotient aus Frischdampfdruck zu Abdampfdruck: π = p FD / p AD
    Figure imgb0005
    mit
    • pFD = Frischdampf druck
    • pAD = Abdamp f druck
  • Neben dem hier verwendeten und direkt messbaren Druckverhältnis kann statt diesem auch das Volumenverhältnis Φ verwendet werden: Φ = ρ AD / ρ FD
    Figure imgb0006
    mit
    • ρFD = Frischdamp f dichte
    • ρAD = Abdampf dichte
  • Beide Kennzahlen (π, Φ) liefern in erster Näherung das gleiche Ergebnis.
  • Erfindungsgemäße Lösungen der Problemstellung Startvorgang
  • Hierbei wird die Expansionsmaschine 20 auf einen definierten Ausgangspunkt (Drehzahl) gebracht, welcher Schaden an der Expansionsmaschine im Zuschalten verhindert. Die notwendigen, durch teure Messtechnik ermittelbaren Messwerte von Durchfluss und Drehzahl der Expansionsmaschine werden durch modellbasierte Regelung umgangen.
  • Diese modellbasierte Regelung stützt sich hierbei auf die Grundlagen der Kenntnis des leistungsneutralen Punktes der Expansionsmaschine (wie in Figur 4 gezeigt, es gilt Pbrutto = 0 und somit PExpansion = -PNachkompression). Dies bedeutet, dass abhängig vom Abdampfdruck pAD ein entsprechender Frischdampfdruck pFD erreicht werden muss.
  • Weiter ist die Drehzahl bei welcher die Expansionsmaschine in diesem leistungsfreien Zustand betrieben wird von dem zugeführten Dampfvolumenstrom FD abhängig: n EM = V ˙ FD / V Kammer * K
    Figure imgb0007
    mit
    • nEM = Expansionsmaschinendrehzahl
    • FD = Frischdampf volumenstrom
    • VKammer = Hochdruckkammervolumen der Expansionsmaschine
    • K = Kammerzahl pro Umdrehung
  • Somit ist der Zustand der Expansionsmaschine 20 (insbesondere deren Drehzahl) eindeutig über die Kenntnis von Frischdampfdruck, Abdampfdruck und Frischdampfvolumenstrom (abhängig von der gewünschten Zuschaltdrehzahl) ermittelbar. Die obige Gleichung zur Ermittlung der Expansionsmaschinendrehzahl stellt zunächst die einfachste Form dar und kann z.B. durch die Korrektur mittels eines drehzahlvariablen Leckagevolumenstroms in der Genauigkeit weiter verbessert werden. Aus der Expansionsmaschinendrehzahl und den weiteren thermodynamischen Größen kann die elektrische Leistung und damit z.B. ein Zustand des thermodynamischen Kreisprozesses abgeleitet werden.
  • Die Messung des Frischdampfvolumenstromes ist jedoch eine relativ kostenintensive Messung, welche somit die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems negativ beeinflusst.
  • Aus dem Frischdampfvolumenstrom lässt sich zwar relativ einfach auch der Frischdampfmassenstrom bestimmen, welcher sich ebenfalls in der flüssigen Phase zwischen Speisepumpe 40 und Verdampfer 10 messen ließe. Die hierfür nötigen Messgeräte (z.B. Coriolis) sind jedoch ebenfalls mit erheblichen Kosten verbunden.
  • Es besteht jedoch ferner ein direkter Zusammenhang zwischen Frischdampfvolumenstrom und durch die Speisepumpe 40 flüssig gefördertem Volumenstrom, welcher sich über die Dichten bestimmen lässt: V ˙ SP = V ˙ FD * ρ FD / ρ fl
    Figure imgb0008
    mit
    • SP = Volumenstrom durch die Speisepumpe
    • FD = Volumenstrom durch die Expansionsmaschine
    • ρFD = Dichte des Frischdampfes durch die Expansionsmaschine
    • ρfl = Dichte des f lüssigen Mediums in der Speisepumpe
  • Es ist zu beachten, dass auch die Frischdampfdichte somit von der Lage des Abdampfdruckes abhängt, da sie eine Funktion des Frischdampfdruckes (und der Frischdampftemperatur) ist. Der Frischdampfdruck selbst ist in diesem Falle des leistungsfreien Expansionsmaschinenbetriebs eine Funktion des Abdampfdruckes. Dieser Umstand (pFD und SP variieren) führt auch dazu, dass ein statisches Startverhalten mit Festdrehzahlvorgabe der Speisepumpe je nach Abdampfdruck, welcher von den Kondensationsbedingungen wie z.B. Wärmesenkentemperatur abhängt, zu einem Startvorgang mit motorischem Antrieb (hoher Abdampfdruck pAD; untersynchron bis Stillstand der Expansionsmaschine) oder zu einem Beschleunigen des Expanders über die zulässige Drehzahl hinaus (tiefes pAD) führen kann.
  • Ferner ist die notwendige Druckdifferenz aus dem leistungsneutralen Punkt, welche die Speisepumpe 40 aufbringen muss, gegeben als p SP = p FD p AD
    Figure imgb0009
  • Hierdurch sind somit der Volumenstrom in der Speisepumpe 40 sowie die Druckdifferenz, welche die Speisepumpe 40 aufbringen muss, bekannt. Durch Modellbildung der Speisepumpe 40 kann nun ein Drehzahlpunkt der Speisepumpe 40 gefunden werden, an welchem diese Bedingung von Druckdifferenz und Durchfluss erfüllt ist.
  • Somit ergibt sich eine Startregelung, welche jedem Abdampfdruck und zugehöriger Zuschaltdrehzahl (Solldrehzahl der Expansionsmaschine 20) einen Wert für die Speisepumpendrehzahl zuordnet, ohne dass zusätzliche Messstellen notwendig sind. Als nachteilig ist zu erwähnen, dass die tatsächlichen Werte dieser wichtigen Messgrößen somit durch ein Modell abgebildet werden und tatsächlich im System jedoch unbekannt bleiben.
  • Folgende Mechanismen können jedoch ein schadfreies Zuschalten dennoch gefährden:
    1. 1) Ein Versagen der Speisepumpe (Kavitation, Motorschädigung etc.) führt zu einem zu geringeren Druckniveau / Durchfluss als für den schadfreien Betrieb benötigt wird.
    2. 2) Ein nicht oder nicht vollständig geschlossener Bypass 50 (Figur 1) oder anderweitiger Abfluss von Kältemittel, der nicht durch die Expansionskammern geführt wird, führt im Zuschalten zu einem zu geringen Druckniveau.
    3. 3) Das Temperaturniveau der Wärmequelle liegt unterhalb des notwendigen Niveaus, um das Arbeitsmedium auf dem notwendigen Frischdampfdruck verdampfen zu können.
  • Die Problematik unter 1) + 2) kann vermieden werden, indem dem Zuschaltvorgang zusätzlich eine Überwachung der erreichten Prozessgröße des Frischdampfdrucks vorgeschaltet wird. Verhalten sich Pumpe und Bypass regulär, muss dieser dem in der Modellbildung bestimmten Wert entsprechen. Weicht er nach unten ab, so kann der Start abgebrochen werden, ohne die Expansionsmaschine 20 zu schädigen.
  • Die Problematik unter 3) wird vermieden, indem ebenfalls ein Modell der notwendigen Wärmequellentemperatur (THW, Figur 1) hinterlegt wird und der Startvorgang erst vollzogen wird, wenn mindestens dieser für den sicheren Start notwendige Wert erreicht oder überschritten wurde.
  • Normalbetrieb
  • Im Betrieb kann es bei fehlender Wärmezufuhr und schlechter Wärmeabfuhr (z.B. hohe Lufttemperatur/Wassertemperatur) zu sehr geringen Druckdifferenzen von pFD zu pAD kommen. Dabei ist es ebenfalls möglich, dass dies wiederum zu einem schadhaften Betrieb der Anlage wie in Figur 2 und Figur 4 gezeigt kommt. Anstatt hier eine Bruttoleistungsauswertung vorzunehmen, welche noch weitere Einflussfaktoren hat, soll mit der gewählten Modellbildung das schadensverursachende Unterschreiten des notwendigen Druckquotienten π bzw. Volumenverhältnisses Φ mittels Überwachung des notwendigen Frischdampfdrucks pFD bezogen auf den Abdampfdruck vorgenommen werden. Wird hier ein kritischer Schwellwert erreicht, wird das System kontrolliert abgefahren, bevor schadhafte Zustände erreicht werden können. Eine weitere Möglichkeit stellt die Überwachung der elektrischen Leistung der Expansionsmaschine dar. Unterschreitet diese einen kritischen Schwellwert, so wird das System kontrolliert abgefahren.
  • Abfahren
  • Im Abfahrprogramm wird die Temperaturlage auf der Wärmeeintragsseite des Systems in gewünschter Weise reduziert, um einen sicheren Stillstandszustand des Systems bei moderaten Temperaturen zu erreichen. Dieses Absenken reduziert jedoch den anliegenden Frischdampfdruck pFD und somit den Druckquotienten π. Im Extremfall kann es hier während des Abfahrens deshalb ebenfalls zu einem schadhaften Betrieb kommen.
  • Um dies zu verhindern, wird ebenfalls die für den sicheren Betrieb notwendige Heißwassertemperatur (THW) mittels einer Messvorrichtung 63 und der Frischdampfdruck (pFD) mittels einer Messvorrichtung 62 überwacht. Wird ein definierter Schwellwert unterschritten, wird die Expansionsmaschine von der Leistungsanbindung entkoppelt, d.h. es wird weder Leistung ab noch zugeführt, und gleichzeitig der Bypass 50 mittels Ventil 51 geöffnet, um den Druck auf der Frischdampfseite abzubauen und das System ggfs. weiter nachlaufen zu lassen. Das Abschalten bezogen auf einen Frischdampfdruck abhängig vom Abdampfdruck vermeidet zum einen den schadhaften Betrieb zum anderen aber auch, dass die Drucklage noch derart hoch ist, dass ein Abschalten der Expanderleistungsanbindung (Entkoppeln der Expansionsvorrichtung) diesen unkontrolliert hochdrehen lässt, bevor sich der Druck über den Bypass 50 weit genug abbauen kann. Diese Sicherheit kann zusätzlich hergestellt werden, indem die Speisepumpendrehzahl allmählich bis auf einen Wert reduziert wird, der dem Nullleistungspunkt aus der Modellbildung entspricht. Hierdurch wird ein Betriebszustand erreicht, bei dem bei einer weiteren Regelung der Expansionsmaschine (des Expanders) 20 oder eines Fehlers der Bypassöffnung die Expansionsmaschine 20 auf definierter Drehzahl unterhalb einer schadhaften Drehzahl leistungsneutral betrieben wird. Insgesamt sind auch die Betriebszeiten im leistungsneutralen Bereich zu minimieren, da durch die sehr geringe Lagerbelastung hierbei ein lebenszeitverkürzender Betrieb vorliegt.
  • Der Rahmen der Regelstrategie ist nachfolgend nochmals kurz zusammengefasst und in Figur 5 verdeutlicht:
    • Als Ergebnis der Modellbildung steht eine Reglungsvorrichtung 80 der Speisepumpe 40, welche ohne Messwerte der Expanderdrehzahl oder des Durchflusses arbeitet und als Eingangsgröße den Niederdruck (Abdampfdruck) beinhaltet, um auf eine Solldrehzahl der Expansionsvorrichtung 20 zu regeln.
  • Um die korrekte Funktion der Speisepumpe 40 und des Bypasses 50 zu gewährleisten (ein Versagen führt wiederum zu motorischem schadhaften Betrieb) wird zudem der Frischdampfdruck und die Heißwassertemperatur aus der Modellbildung als Überwachungsgröße verwendet (Unterschreiten von Modellwert bedeutet Abweichung im System mit Schadenspotential).
  • Die dargestellten Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft und der vollständige Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Ansprüche definiert.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Regelung einer thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung, insbesondere einer ORC-Vorrichtung, wobei die thermodynamische Kreisprozessvorrichtung einen Verdampfer, eine Expansionsmaschine, einen Kondensator und eine Speisepumpe umfasst und die Expansionsmaschine im Normalbetrieb mit einer externen Vorrichtung gekoppelt ist, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    Messen eines Abdampfdrucks stromabwärts der Expansionsmaschine; und
    Einstellen eines Volumenstroms der Speisepumpe gemäß einem computerimplementierten Regelungsmodell der thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung in Abhängigkeit von dem gemessenen Abdampfdruck und einer Solldrehzahl der Expansionsmaschine als Eingangsgrößen des Regelungsmodells und mit dem Volumenstrom der Speisepumpe als Ausgangsgröße des Regelungsmodells.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einstellen des Volumenstroms der Speisepumpe umfasst:
    Einstellen einer Drehzahl der Speisepumpe; und/oder
    Einstellen eines Drosselventils oder eines 3-Wege-Ventils nach der Pumpe; und/oder
    Einstellen einer Fördercharakteristik der Speisepumpe, insbesondere durch Einstellen eines Leitrades im Falle einer Kreiselpumpe als Speisepumpe oder durch Einstellen eines Kolbenhubs im Falle einer Kolbenpumpe als Speisepumpe.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Startvorgang der thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung die folgenden Schritte umfasst:
    Regeln der Expansionsmaschine in einen Zustand, in dem die Solldrehzahl der Expansionsmaschine größer oder gleich einer vorbestimmten Drehzahl der an die Expansionsmaschine zu koppelnden externen Vorrichtung ist, wobei die zu koppelnde externe Vorrichtung insbesondere einen Generator, eine Generator/Motor-Einheit oder eine mit einem separaten Motor betriebene Vorrichtung umfasst; und
    nachfolgendes Koppeln der Expansionsmaschine mit der externen Vorrichtung.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit den weiteren Schritten:
    Messen des Frischdampfdrucks stromaufwärts der Expansionsmaschine;
    Vergleich des gemessenen Frischdampfdrucks mit einem aktuellen Modell-Frischdampfdruck gemäß dem Regelungsmodell; und
    Einleiten eines Abfahrvorgangs und/oder Abbrechen des Startvorgangs, falls der gemessene Frischdampfdruck um mehr als einen vorbestimmten Betrag oder um mehr als einen vorbestimmten Bruchteil unter dem Modell-Frischdampfdruck liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei während des Startvorgangs das Koppeln der Expansionsmaschine mit der externen Vorrichtung nur dann erfolgt, wenn der gemessene Frischdampfdruck größer oder gleich dem Modell-Frischdampfdruck ist.
  6. Verfahren nach einem Ansprüche 3 bis 5, mit den weiteren Schritten:
    Messen einer Wärmequellentemperatur einer Wärmequelle, die der thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung über den Verdampfer Wärme zuführt; und
    Durchführen des Startvorgangs nur dann, wenn die gemessene Wärmequellentemperatur größer oder gleich einer aktuellen Modell-Wärmequellentemperatur gemäß dem Regelungsmodell ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Abfahrvorgang der thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung die folgenden Schritte umfasst:
    Entkoppeln der Expansionsmaschine von der externen Vorrichtung, falls der Frischdampfdruck und/oder die Wärmequellentemperatur unter einen jeweiligen vorgegebenen Schwellwert fallen; und
    Öffnen einer Bypassleitung zur Umgehung der Expansionsmaschine.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, mit dem weiteren Schritt:
    Reduzieren des Volumenstroms der Speisepumpe bis gemäß Regelungsmodell ein leistungsneutraler oder kräftefreier Zustand der Expansionsvorrichtung erreicht ist, in dem die von der Expansionsvorrichtung aufgenommene Leistung gleich der von der Expansionsvorrichtung abgegebenen Leistung ist bzw. die auf die Expansionsvorrichtung in Richtung einer Drehachse der Expansionsvorrichtung wirkende Gesamtkraft gleich Null ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Regelungsmodell analytische und/oder numerische und/oder tabellarische Zusammenhänge der Eingangs- und Ausgangsgrößen umfasst.
  10. Thermodynamische Kreisprozessvorrichtung (100), insbesondere eine ORC-Vorrichtung, die einen Verdampfer (10), eine Expansionsmaschine (20), einen Kondensator (30), und eine Speisepumpe (40) umfasst, wobei die Expansionsmaschine (20) im Normalbetrieb mit einer externen Vorrichtung (25, 26) gekoppelt ist; weiterhin umfassend:
    eine Abdampfdruck-Messvorrichtung (61) zum Messen eines Abdampfdrucks stromabwärts der Expansionsmaschine (20); und
    eine Regelungsvorrichtung (80) zum Einstellen eines Volumenstroms der Speisepumpe (40) gemäß einem in einem Speicher (81) der Regelungsvorrichtung (80) gespeicherten Regelungsmodell der thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung in Abhängigkeit von dem gemessenen Abdampfdruck und einer Solldrehzahl der Expansionsmaschine (20) als Eingangsgrößen des Regelungsmodells und mit dem Volumenstrom der Speisepumpe (40) als Ausgangsgröße des Regelungsmodells.
  11. Thermodynamische Kreisprozessvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Regelungsvorrichtung (80) dazu ausgebildet ist, während eines Startvorgangs der thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung die folgenden Schritte auszuführen:
    Regeln der Expansionsmaschine (20) in einen Zustand, in dem die Solldrehzahl der Expansionsmaschine größer oder gleich einer vorbestimmten Drehzahl der an die Expansionsmaschine zu koppelnden externen Vorrichtung ist, wobei die zu koppelnde externe Vorrichtung insbesondere einen Generator, eine Generator/Motor-Einheit oder eine mit einem separaten Motor betriebene Vorrichtung umfasst; und
    nachfolgendes Koppeln der Expansionsmaschine (20) mit der externen Vorrichtung (25, 26).
  12. Thermodynamische Kreisprozessvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, weiterhin umfassend:
    eine Frischdampfdruck-Messvorrichtung (62) zum Messen eines Frischdampfdrucks stromaufwärts der Expansionsmaschine (20);
    wobei die Regelungsvorrichtung (80) dazu ausgebildet ist, den gemessenen Frischdampfdruck mit einem aktuellen Modell-Frischdampfdruck gemäß dem Regelungsmodell zu vergleichen, und einen Abfahrvorgang einzuleiten und/oder einen Startvorgang abzubrechen, falls der gemessene Frischdampfdruck um mehr als einen vorbestimmten Betrag oder um mehr als einen vorbestimmten Bruchteil unter dem Modell-Frischdampfdruck liegt.
  13. Thermodynamische Kreisprozessvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, weiterhin umfassend:
    eine Wärmequellentemperatur-Messvorrichung (63) zum Messen einer Wärmequellentemperatur einer Wärmequelle, die der thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung über den Verdampfer (10) Wärme zuführt; und
    wobei die Regelungsvorrichtung (80) dazu ausgebildet ist, den Startvorgang nur dann durchzuführen, wenn die gemessene Wärmequellentemperatur größer oder gleich einer aktuellen Modell-Wärmequellentemperatur gemäß dem Regelungsmodell ist.
  14. Thermodynamische Kreisprozessvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, weiterhin umfassend:
    eine Bypassleitung (50) als direkte Verbindung zwischen dem Verdampfer (10) und dem Kondensator (30) zur Umgehung der Expansionsmaschine (20);
    wobei die Regelungsvorrichtung (80) dazu ausgebildet ist, während eines Abfahrvorgangs der thermodynamischen Kreisprozessvorrichtung die folgenden Schritte auszuführen:
    Entkoppeln der Expansionsmaschine (20) von der externen Vorrichtung (25, 26), falls der Frischdampfdruck und/oder die Wärmequellentemperatur unter einen jeweiligen vorgegebenen Schwellwert fallen; und
    Öffnen der Bypassleitung (50) mittels eines Ventils (51) in der Bypassleitung.
  15. Thermodynamische Kreisprozessvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, weiterhin umfassend:
    eine Kupplung (27) zum Koppeln der Expansionsvorrichtung (20) mit der externen Vorrichtung (25, 26); und/oder
    ein Getriebe zum Einstellen eines Drehzahlverhältnisses von der Expansionsvorrichtung (20) zur externen Vorrichtung (25, 26).
EP17161565.1A 2017-03-17 2017-03-17 Modellbasierte überwachung des betriebszustandes einer expansionsmaschine Active EP3375990B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17161565.1A EP3375990B1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Modellbasierte überwachung des betriebszustandes einer expansionsmaschine
PCT/EP2017/080029 WO2018166642A1 (de) 2017-03-17 2017-11-22 Modellbasierte überwachung des betriebszustandes einer expansionsmaschine
US16/495,088 US11035258B2 (en) 2017-03-17 2017-11-22 Model-based monitoring of the operating state of an expansion machine
RU2019129133A RU2724806C1 (ru) 2017-03-17 2017-11-22 Основанный на модели контроль рабочего состояния расширительной машины
CN201780090816.XA CN110730855B (zh) 2017-03-17 2017-11-22 对膨胀机运行状态的基于模型的监视
BR112019018768-5A BR112019018768B1 (pt) 2017-03-17 2017-11-22 Método para controlar um aparelho de processo de ciclo termodinâmico, e aparelho de processo de ciclo termodinâmico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17161565.1A EP3375990B1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Modellbasierte überwachung des betriebszustandes einer expansionsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3375990A1 true EP3375990A1 (de) 2018-09-19
EP3375990B1 EP3375990B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=58358479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17161565.1A Active EP3375990B1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Modellbasierte überwachung des betriebszustandes einer expansionsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11035258B2 (de)
EP (1) EP3375990B1 (de)
CN (1) CN110730855B (de)
BR (1) BR112019018768B1 (de)
RU (1) RU2724806C1 (de)
WO (1) WO2018166642A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111794820A (zh) * 2020-06-09 2020-10-20 同济大学 一种有机朗肯循环系统
CN112377270A (zh) * 2020-11-11 2021-02-19 贵州电网有限责任公司 一种膨胀发电机组冲转过程中快速稳定转速的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011093854A1 (en) * 2010-01-27 2011-08-04 United Technologies Corporation Organic rankine cycle (orc) load following power generation system and method of operation
EP1759094B1 (de) 2004-05-06 2013-04-17 United Technologies Corporation Verfahren zum sychronisieren eines induktionsgenerators eines kraftwerkes betrieben mittels eines organischen rankine kreislaufes an ein netz
US20140224469A1 (en) * 2013-02-11 2014-08-14 Access Energy Llc Controlling heat source fluid for thermal cycles
DE102014206033A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Systems für einen thermodynamischen Kreisprozess, Steuereinrichtung für ein System für einen thermodynamischen Kreisprozess, System, und Anordnung aus einer Brennkraftmaschine und einem System

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304771A1 (fr) * 1975-03-21 1976-10-15 Chaudronnerie Entr Indle Procede et appareillage de transformation de chaleur a relativement faible temperature en force motrice ou en energie
DE10056231B4 (de) * 2000-11-13 2012-02-23 Alstom Technology Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerks
US6581384B1 (en) * 2001-12-10 2003-06-24 Dwayne M. Benson Cooling and heating apparatus and process utilizing waste heat and method of control
JP2006250073A (ja) * 2005-03-11 2006-09-21 Honda Motor Co Ltd ランキンサイクル装置
FR2945574B1 (fr) * 2009-05-13 2015-10-30 Inst Francais Du Petrole Dispositif de controle du fluide de travail circulant dans un circuit ferme fonctionnant selon un cycle de rankine et procede pour un tel dispositif
US8813498B2 (en) * 2010-06-18 2014-08-26 General Electric Company Turbine inlet condition controlled organic rankine cycle
EP2469047B1 (de) * 2010-12-23 2016-04-20 Orcan Energy AG Wärmekraftwerk sowie Verfahren zur Steuerung, Regelung und/oder Überwachung einer Vorrichtung mit einer Expansionsmaschine
DE102010056297B3 (de) * 2010-12-24 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Abwärmenutzungsanlage
EP2476869B1 (de) * 2011-01-17 2017-04-05 Orcan Energy AG Schmierung volumetrisch arbeitender Expansionsmaschinen
EP2865854B1 (de) * 2013-10-23 2021-08-18 Orcan Energy AG Vorrichtung und Verfahren zum zuverlässigen Starten von ORC Systemen
CN103982256B (zh) * 2013-12-31 2015-11-18 湖南齐力达电气科技有限公司 一种并网型低温余热发电系统的控制装置
US20150377077A1 (en) * 2014-06-26 2015-12-31 Kevin J. Laboe Organic rankine cycle waste heat recovery system
EP3118424B1 (de) * 2015-07-16 2020-05-20 Orcan Energy AG Regelung von orc-prozessen durch einspritzung unverdampften fluids
BE1023904B1 (nl) * 2015-09-08 2017-09-08 Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap ORC voor het omvormen van afvalwarmte van een warmtebron in mechanische energie en compressorinstallatie die gebruik maakt van een dergelijke ORC.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759094B1 (de) 2004-05-06 2013-04-17 United Technologies Corporation Verfahren zum sychronisieren eines induktionsgenerators eines kraftwerkes betrieben mittels eines organischen rankine kreislaufes an ein netz
WO2011093854A1 (en) * 2010-01-27 2011-08-04 United Technologies Corporation Organic rankine cycle (orc) load following power generation system and method of operation
US20140224469A1 (en) * 2013-02-11 2014-08-14 Access Energy Llc Controlling heat source fluid for thermal cycles
DE102014206033A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Systems für einen thermodynamischen Kreisprozess, Steuereinrichtung für ein System für einen thermodynamischen Kreisprozess, System, und Anordnung aus einer Brennkraftmaschine und einem System

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111794820A (zh) * 2020-06-09 2020-10-20 同济大学 一种有机朗肯循环系统
CN111794820B (zh) * 2020-06-09 2021-09-03 同济大学 一种有机朗肯循环系统
CN112377270A (zh) * 2020-11-11 2021-02-19 贵州电网有限责任公司 一种膨胀发电机组冲转过程中快速稳定转速的方法

Also Published As

Publication number Publication date
RU2724806C1 (ru) 2020-06-25
WO2018166642A1 (de) 2018-09-20
EP3375990B1 (de) 2019-12-25
US20200095897A1 (en) 2020-03-26
BR112019018768A8 (pt) 2023-01-24
BR112019018768B1 (pt) 2023-12-05
BR112019018768A2 (pt) 2020-04-07
CN110730855A (zh) 2020-01-24
US11035258B2 (en) 2021-06-15
CN110730855B (zh) 2022-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2865854B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum zuverlässigen Starten von ORC Systemen
DE102011005722B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampfkreisprozesses
EP2933442B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Leckagen in geschlossenen Kreisprozessen
EP2808500A1 (de) Wärmepumpe mit einer in einem Kreislauf geschalteten ersten thermischen Fluidenergie-Maschine und zweiten thermischen Fluidenergie-Maschine
EP3118424B1 (de) Regelung von orc-prozessen durch einspritzung unverdampften fluids
DE112012002660T5 (de) Abwärmestromerzeuger
EP3375990B1 (de) Modellbasierte überwachung des betriebszustandes einer expansionsmaschine
EP3141710B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb von volumetrischen expansionsmaschinen
EP2886811B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kondensators in einer thermischen Kreisprozessvorrichtung und thermische Kreisprozessvorrichtung
DE112010003195T5 (de) Abgaswärme- Regenerationssystem
DE102018209203B4 (de) Niederdruckdampfturbinenanlage und Betriebsverfahren für eine Niederdruckdampfturbinenanlage
WO2015149916A1 (de) Verfahren zum betreiben eines systems für einen thermodynamischen kreisprozess, steuereinrichtung für ein system für einen thermodynamischen kreisprozess, system, und anordnung aus einer brennkraftmaschine und einem system
DE202017104979U1 (de) Systeme zur Verbesserung der Abschaltspülströmung in einem Gasturbinensystem
EP3601806A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine
DE202017104978U1 (de) Systeme zur Verbesserung der Abschaltspülströmung in einem Gasturbinensystem
EP1365110B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Dampfkraftanlage, insbesondere im Teillastbereich
DE102016001393B4 (de) Laseroszillator mit Gebläse
DE102017118926A1 (de) Systeme und Verfahren zur Verbesserung der Abschaltspülströmung in einem Gasturbinensystem
DE102014206043B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems für einen thermodynamischen Kreisprozess mit einem mehrflutigen Verdampfer, Steuereinrichtung für ein System, System für einen thermodynamischen Kreisprozess mit einem mehrflutigen Verdampfer, und Anordnung einer Brennkraftmaschine und eines Systems
DE102016218936B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Durchführung eines thermodynamischen Kreisprozesses, System zur Durchführung eines thermodynamischen Kreisprozesses und Anordnung mit einem solchen System und einer Brennkraftmaschine
WO2018068883A1 (de) System zur durchführung eines thermodynamischen kreisprozesses und verfahren zum betreiben eines solchen systems
DE102022110368A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fluidkreislaufs für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechender Fluidkreislauf
DE102014201116B3 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen ORC-Kreisprozess
DE102021208409A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abwärmenutzungseinrichtung
EP3578765A1 (de) Betriebsverfahren für einen turbosatz und für eine niederdruckdampfturbinenanlage, turbosatz und niederdruckdampfturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190304

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190826

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUSTER, ANDREAS

Inventor name: LANGER, ROY

Inventor name: WEIGAND, FABIAN

Inventor name: SPRINGER, JENS-PATRICK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003231

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1217354

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003231

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

26N No opposition filed

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200317

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1217354

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8