DE102008002610A1 - Verfahren zur (Online-) Betriebsüberwachung und Regelung einer Gasturbinenanlage - Google Patents

Verfahren zur (Online-) Betriebsüberwachung und Regelung einer Gasturbinenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008002610A1
DE102008002610A1 DE200810002610 DE102008002610A DE102008002610A1 DE 102008002610 A1 DE102008002610 A1 DE 102008002610A1 DE 200810002610 DE200810002610 DE 200810002610 DE 102008002610 A DE102008002610 A DE 102008002610A DE 102008002610 A1 DE102008002610 A1 DE 102008002610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
temperature
gas
turbine plant
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810002610
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dr. Nemet
Hans Dr. Wettstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansaldo Energia IP UK Ltd
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of DE102008002610A1 publication Critical patent/DE102008002610A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/28Regulating systems responsive to plant or ambient parameters, e.g. temperature, pressure, rotor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/003Arrangements for testing or measuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/05Purpose of the control system to affect the output of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/11Purpose of the control system to prolong engine life
    • F05D2270/112Purpose of the control system to prolong engine life by limiting temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure
    • F05D2270/3011Inlet pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure
    • F05D2270/3013Outlet pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure
    • F05D2270/3015Pressure differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/303Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/40Type of control system
    • F05D2270/44Type of control system active, predictive, or anticipative

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur (Online-)Betriebsüberwachung und Regelung einer Gasturbinenanlage, welche einen Verdichter zur Verdichtung angesaugter Umgebungsluft, eine Brennkammer zur Verbrennung von zugeführtem Brennstoff mittels der verdichteten Luft, und eine den Verdichter und einen elektrischen Generator antreibende Turbine umfasst, welche von dem in der Brennkammer erzeugten Heißgas durchströmt wird. Eine Vereinfachung des Verfahrens wird dadurch erreicht, dass in einem ersten Schritt mittels eines mathematisch-physikalischen Prozessmodells (24) für die Gasturbine, insbesondere aus einer Datentabelle (27) mit für die Gasturbinenanlage (11) charakteristischen Daten, erste Prozessparameter (PR1, ..., PRn) berechnet werden, dass in einem zweiten Schritt während des Betriebs der Gasturbinenanlage (11) fortlaufend oder in vorgegebenen Zeitabständen ausgewählte Messgrößen aufgenommen und aus den aufgenommenen ausgewählten Messgrößen den ersten Prozessparametern (PR1, ..., PRn) entsprechende zweite Prozessparameter (PR1', ..., PRn') ermittelt werden, dass in einem dritten Schritt die berechneten ersten Prozessparameter (PR1, ..., PRn) mit den ermittelten zweiten Prozessparametern (PR1', ...,PRn') verglichen werden, und dass aus dem Ergebnis des Vergleichs Rückschlüsse auf den Zustand der Gasturbinenanlage gezogen werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Gasturbinen. Sie betrifft ein Verfahren zur (Online-)Betriebsüberwachung und Regelung einer Gasturbinenanlage gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die TIT(Turbineneinlasstemperatur)-Regelung und -Überwachung ist von ausschlaggebender Bedeutung für die Zuverlässigkeit von Gasturbinen. Eine deutliche Überschreitung der oberen Grenzwerte kann innerhalb von Sekunden zu Überhitzungen in der Brennkammer und Turbinenbeschaufelung und damit zu grossen Schäden führen. Für die Überwachung und Regelung von Gasturbinenanlagen sind dabei bisher spezielle Regelungen eingesetzt worden, wie sie beispielsweise unter dem Namen EGATROL bekannt sind (siehe z. B. ABB Review 1/1998, S. 23–29, Abb. 3).
  • Ein stark vereinfachtes Schema einer typischen Gasturbinenanlage ist in 1 dargestellt. Die Gasturbinenanlage 11 umfasst einen Verdichter 13, der über einen Lufteinlass 12 Umgebungsluft ansaugt und verdichtet. Die verdichtete Luft wird über eine Zuleitung 14 in eine nachfolgende Brennkammer 15 geleitet, wo sie zur Verbrennung eines über eine Brennstoffzufuhr 16 zugeführten Brennstoffes herangezogen wird. Das dabei erzeugte Heissgas wird über einen Heissgaskanal 17 auf den Eingang einer Turbine 18 gegeben und in der Turbine 18 unter Arbeitsleistung entspannt. Das aus der Turbine austretende Abgas gelangt über eine Abgasleitung 19 entweder direkt in einen Abgasauslass oder in einen nachgeschalteten Abhitzedampferzeuger eines Wasser/Dampfkreislaufs. Die Turbine 18 treibt über eine gemeinsame Welle 20 den Verdichter 13 und einen Generator 21 an, der die erzeugte elektrische Leistung über einen Maschinentransformator 22 an ein (nicht eingezeichnetes) Netz oder einen Verbraucher abgibt. Im Verdichter 13 kann zusätzlich eine verstellbare Verdichtervorleitreihe 23 angeordnet sein, mit welcher der Zustrom der Luft zum Verdichter 13 gesteuert werden kann. In der Gasturbinenanlage 11 sind gemäss dem Standard ASME PTC 22-1997 mit eingekreisten Zahlen von 1 bis 10 markierte Zustandsebenen definiert, wobei (1) beispielsweise die Umgebungsluft bezeichnet, (2) den Verdichtereinlass, (3) den Verdichterauslass, (4) den Brennkammereinlass, usw.. Diese Zahlen sind den entsprechenden Prozessparametern in den nachfolgenden Erläuterungen zugleich als Indizes zugeordnet.
  • Bisher beruht die TIT-Bestimmung für die Regelung und Überwachung hauptsächlich auf einer TAT(Turbinenauslasstemperatur)-Messung (Abgastemperatur) und einer Messung von p3 (Druck nach dem Verdichter). Die Nachteile dieses Standes der Technik sind:
    • • Hoher Aufwand für die TAT-Messung. Infolge der erforderlichen Mittelung wird ein Gitter von Messpunkten erforderlich mit typischerweise zwischen 5 und 50 Punkten. Meistens sind es Thermoelemente, die im Abgasstrom eingebaut werden.
    • • Die TAT-Messtechnik ist inhärent langsamer als die Reaktion der Temperatur der zu schützenden Beschaufelung auf schnelle Temperaturexkursionen des Heissgases. Das zwingt zu aufwendigen Zusatzmassnahmen mit entsprechenden Kosten.
    • • Um die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Anlagen zu gewährleisten, müssen die Messelemente leicht und schnell auswechselbar gemacht werden, was zu zusätzlichem Aufwand führt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Nachteile bekannter Lösungen vermeidet und sich insbesondere durch einen verringerten apparativen Aufwand bei gleichzeitig hoher Sicherheit und grosser Reaktionsschnelligkeit auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Wesentlich für die Erfindung ist, dass in einem ersten Schritt mittels eines mathematisch-physikalischen Prozessmodells für die Gasturbine, insbesondere aus einer Datentabelle mit für die Gasturbinenanlage charakteristischen Daten, erste Prozessparameter berechnet werden, dass in einem zweiten Schritt während des Betriebs der Gasturbinenanlage fortlaufend oder in vorgegebenen Zeitabständen ausgewählte Messgrössen aufgenommen und aus den aufgenommenen ausgewählten Messgrössen den ersten Prozessparametern entsprechende zweite Prozessparameter ermittelt werden, dass in einem dritten Schritt die berechneten ersten Prozessparameter mit den ermittelten zweiten Prozessparametern verglichen werden, und dass aus dem Ergebnis des Vergleichs Rückschlüsse auf den Zustand der Gasturbinenanlage gezogen werden.
  • Insbesondere werden dabei als ausgewählte Messgrössen zumindest die folgenden Grössen verwendet:
    • • Die Umgebungstemperatur oder die Verdichtereintrittstemperatur,
    • • der Umgebungsdruck und der Druckverlust am Eintritt des Verdichters, oder der Verdichtereintrittsdruck,
    • • die Umgebungsfeuchte,
    • • die Gasturbinendrehzahl,
    • • der Druckverlust am Austritt der Gasturbinenanlage,
    • • Massenstrom, Druck, Temperatur, Zusammensetzung und unterer Heizwert des eingesetzten Brennstoffes,
    • • Die Wärmeverluste infolge Kühlluftkühlung, Schmierölkühlung, Gehäusemantelkühlung, Diffusorkühlung, Wärmeabstrahlung der heissen Bauteile und Wärmeentnahme über ein geschlossenes Kühlsystem (z. B. Dampfkühlung),
    wobei als zu vergleichende Prozessparameter übergeordnete Kreisprozessparameter wie die elektrische Generatorleistung sowie Drehzahlgradienten und/oder spezifische Prozessparameter wie die Turbinenabgastemperatur, der Verdichteraustrittsdruck oder die Verdichteraustrittstemperatur herangezogen werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass als weitere Messgrössen die folgenden Grössen verwendet werden:
    • • Die thermodynamische Gasturbinenleistung,
    • • der Verdichteraustrittsdruck,
    • • die Verdichteraustrittstemperatur,
    • • die Turbinenabgastemperatur,
    • • die Massenströme, Drücke und Temperaturen im Kühlluftsystem der Gasturbine, und
    • • die zu- oder abgeführten Wärmeströme, ausgedrückt durch Energiebilanzen für die betreffenden Teilsysteme auf der Basis von Massenstrom-, Druck- und Temperaturmessungen,
    wobei ohne Berücksichtigung des Brennstoffwärmestroms eine Energiebilanz für die Gasturbinenanlage berechnet und aus den Messgrössen ermittelt wird, und die Energiebilanz zur Überwachung und Regelung der Gasturbinenanlage herangezogen wird.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 ein stark vereinfachtes Schema einer Gasturbinenanlage mit den darin eingezeichneten standardisierten Zustandsebenen, wie sie zur Verwirklichung der Erfindung geeignet ist;
  • 2 ein erstes Schema zur Betriebsüberwachung einer Gasturbinenanlage nach 1 gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 ein zweites Schema zur Erstellung einer Energiebilanz für aktive Regeleingriffe und automatische Schutzaktionen gemäss einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 4 ein drittes Schema zur Verbesserung des dynamischen Regelverhaltens der Gasturbine gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird die periodische (typischerweise in Sekundenbruchteile erfolgende) Bilanzierung einer Gasturbinenanlage 11 auf Basis eines durch geeignete Mittelungsverfahren erzeugten eindimensionalen Prozessmodells 24 mittels mathematisch-physikalischer Beschreibung der wesentlichen Komponenten der Gasturbine vorgeschlagen, wobei die Implementierung und Einbindung dieses Prozessmodells 24
    • a) direkt in der für die Regelung der Gasturbinenanlage zuständigen Rechnereinheit oder
    • b) auf einem mit gängiger Betriebs- und Anwendungssoftware ausgestatteten und über eine Schnittstelle mit der für die Regelung der Gasturbinenanlage zuständigen Rechnereinheit verbundenen externen Rechner erfolgen kann.
  • Für den letztgenannten Anwendungsfall ist dabei der Erfüllung von Sicherheits-, Zuverlässigkeits- und Echtzeitkriterien ausdrückliche Beachtung zu schenken.
  • Besonderes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Anwendung eines mathematisch-physikalischen Prozessmodells 24 für die Gasturbine, welches mit vergleichsweise einfachen Mitteln formuliert und in oben genannte Systeme implementiert werden kann, um sowohl die (Online-)Betriebsüberwachung zu unterstützen als auch die Regelung und den Schutz der Gasturbinenanlage 11 zu verbessern.
  • Die verschiedenen Ausgestaltungen und Anwendungsgebiete des vorgeschlagenen Verfahrens werden nachfolgend näher erläutert:
  • (Online-)Betriebsüberwachung für Zustandsmonitoring:
  • Mit Kenntnis der individuellen Charakteristiken der Gasturbinenkomponenten (Verdichter 13, Turbine 18, Überströmleitungen, Brennkammer 15), welche vorab auf Basis von Prototypmessungen oder mit detaillierten 3D-CFD-Rechenmethoden bestimmt werden können und zweckmässigerweise in Form von tabellierten Daten dem Prozessmodell 24 bereitgestellt werden, lässt sich unter Berücksichtigung der Messgrössen
    • • Umgebungstemperatur T1 oder Verdichtereintrittstemperatur T2 (in 2 gestrichelt eingezeichnet)
    • • Umgebungsdruck p1 und Druckverlust am Eintritt Δp1-2 oder Verdichtereintrittsdruck p2 (in 2 gestrichelt eingezeichnet)
    • • Umgebungsfeuchte RH1
    • • Gasturbinendrehzahl n9
    • • wenn anwendbar: Stellwinkel αVGV der Verdichtervorleitreihe VGV
    • • Druckverlust am Austritt Δp7-8 der Gasturbinenanlage 11
    • • Massenstrom mf, Druck pf, Temperatur Tf, Zusammensetzung und unterer Heizwert Hu des eingesetzten Brennstoffs
    • • wenn anwendbar: Massenströme aller zu- und abgeführten Wasser/Dampfmengen, nämlich – zugeführtes Wasser infolge eines Verdampfungskühlers (evaporative cooler) – zugeführtes Wasser infolge eines „Fogging"- oder „High Fogging"-Systems – abgeführtes Wasser infolge eines Kühlers (chilling system) – Wasser/Dampfeinspritzung zur Leistungssteigerung oder zur Emissionsregelung (entweder in die Brennkammer 15 oder in das Kühlluftsystem der Gasturbine, z. B. gemäss der EP-B1-0 995 891 oder US-A-6,161,385 )
    und unter zusätzlicher Beachtung der Wärmeverluste dQ/dt infolge
    • • Kühlluftkühlung
    • • Schmierölkühlung
    • • Gehäusemantelkühlung
    • • Diffusorkühlung
    • • Wärmeabstrahlung der heissen Bauteile
    • • Wärmeentnahme über ein geschlossenes Kühlsystem (z. B. Dampfkühlung)
    eine (Online-)Betriebsüberwachung für das Zustandsmonitoring im Hinblick auf beispielsweise den Verschmutzungs- und Alterungszustand der Komponenten der Gasturbinenanlage 11 realisieren, indem die mit dem Prozessmodell 24 vorausberechneten übergeordneten Kreisprozessparameter (PR1, .., PRn in 2), wie z. B. die elektrische Generatorleistung, wie auch spezifische Prozessparameter, wie z. B. die Turbinenabgastemperatur T7, der Verdichteraustrittsdruck p3 oder die Verdichteraustrittstemperatur T3, mit den gemessenen Grössen (PR1', .., PRn') verglichen und bewertet werden.
  • Gemäss 2 werden die aufgezählten gemessenen Grössen PR1', .., PRn' auf einen Vergleicher 25 gegeben, wo sie mit den berechneten Prozessparametern PR1, .., PRn, die anhand der Datentabelle 27 mit Hilfe des Prozessmodells 24 berechnet worden sind, verglichen werden. Das Ergebnis des Vergleichs kann in einer Anzeige 26 angezeigt bzw. zur Steuerung von weitergehenden Massnahmen eingesetzt werden.
  • (Online-)Energiebilanz für aktive Regeleingriffe und automatische Schutzaktionen:
  • Das zuvor charakterisierte Verfahren kann mit einer Messung der zusätzlichen Grössen
    • • thermodynamische Gasturbinenleistung P9 (bei sog. „Single Shaft"-Kombianlagen kann diese Messung durch eine Drehzahl- und Drehmomentmessung substituiert werden; in jedem Fall aber ist eine Kompensation der kinetischen Leistungen infolge von Drehzahlgradienten nötig)
    • • Verdichteraustrittsdruck p3
    • • Verdichteraustrittstemperatur T3
    • • Turbinenabgastemperatur T7
    • • Massenströme mKl, Drücke pKl und Temperaturen TKl im Kühlluftsystem der Gasturbine
    • • zu- oder abgeführte Wärmeströme (ausgedrückt durch Energiebilanzen für die betreffenden Teilsysteme auf Basis von Massenstrom-, Druck- und Temperaturmessungen)
    (zunächst ohne Berücksichtigung des o. g. Brennstoffwärmestroms (mf, pf, Tf, Hu)) dahingehend erweitert werden, dass im einfachen Sinne eine Energiebilanz EB für die Gasturbinenanlage möglich wird (3). Die daraus abgeleiteten Informationen sind dann insbesondere nutzbar für
    • • die Ermittlung und Bewertung der Komponentenwirkungsgrade im Hinblick auf das Zustandsmonitoring der Gasturbinenkomponenten, wie oben beschrieben;
    • • die (Online-)Bilanzierung zur Bestimmung der Gasturbinenfeuerungstemperatur für aktive Regeleingriffe und automatische Schutzaktionen mit dem Ziel einer Verbesserung der Regelgüte sowie Erhöhung der Betriebssicherheit der Gasturbinenanlage 11;
    • • die Fehleranalyse durch Vergleich der bilanzierten Kreisprozessparameter mit den korrespondierenden nach obigem Verfahren vorausberechneten Werten.
  • Verbesserung des dynamischen Regelverhaltens der Gasturbine:
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens ergibt sich, wenn die Turbinenabgastemperaturmessung (T7) durch die zuvor unberücksichtigte Messung des Brennstoffwärmestroms (mf, pf, Tf, Hu) in dem vorgenannten Bilanzierungsschema ersetzt wird (4).
  • Insbesondere lässt diese Variante eine Verbesserung des dynamischen Regelverhaltens der Gasturbinenanlage 11 erwarten, da die Nachteile der durch die inhärente Trägheit der Turbinenabgastemperaturmessung bedingte zeitliche Verzögerung des Messsignals bei stark transienten Lastwechseln weitgehend eliminiert und überwunden werden.
  • Redundante Messinstrumentierungen:
  • Aus Gründen der Betriebssicherheit und -zuverlässigkeit der Gasturbinenanlage 11 ist es von Vorteil, wenn gemäss einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Messinstrumentierungen für die o. g. Verfahren redundant ausgeführt werden.
  • Ausgehend von einer Standard-Instrumentierung, wie sie beispielsweise für die bekannten Turbinentypen GT26 und GT13E2 eingesetzt wird, können hier ausgewählte oder auch alle Messinstrumente mehrfach vorgesehen werden.
  • Vereinfachte Turbinenabgastemperaturmessung:
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des o. g. Verfahrens, bei dem im Bilanzierungsschema die Turbinenabgastemperaturmessung (T7) durch die Messung des Brennstoffwärmestroms (mf, pf, Tf, Hu) ersetzt wird, ermöglicht weiterhin, die gegenwärtig bei Gasturbinen verwendete Instrumentierung für die Turbinenabgastemperaturmessung (T7) in ihrer Komplexität derart zu vereinfachen, dass sich die Messung lediglich auf die für die Lebensdauer der Komponenten kritischen Betriebszustände wie beispielsweise radiale Temperaturspreizungen (TAT-Spreizung) oder ein lokales Erreichen von Temperaturgrenzwerten (TAT-Spitzen) beschränkt, aber gleichzeitig der Schutz der Maschine und das Auslösen entsprechender Schutzaktionen gewährleistet bleibt.
  • Besonders vorteilhafte Ergebnisse lassen sich erreichen, wenn die Mehrheit der im Stand der Technik verwendeten Temperatursonden, die in ihrer Gesamtheit zur Ermittlung der energetisch gemittelten Turbinenabgastemperatur (T7) beispielsweise nach dem aus EP-A1-1 655 590 bekannten Verfahren erforderlich sind, weitgehend eingespart und durch die Installation einer reduzierten Anzahl über den äusseren Umfang am Turbinenaustritt in Wandnähe verteilter Temperatursonden ersetzt werden kann. Hierdurch ergibt sich auch eine Vereinfachung in Herstellung und Montage, die sich vor allem auf das Anbringen und Verkabeln der Temperatursonden bezieht.
  • (Online-)Berechnung des Turbinenabgasmassenstroms:
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des o. g. Energiebilanzverfahrens, bei der die Brennstoffwärmestrommessung (mf, pf, Tf, Hu) zusammen mit der Turbinenabgastemperaturmessung (T7) berücksichtigt wird, erlaubt mit der Bilanzierung des Verdichteransaugmassenstroms und der Kenntnis der zugeführten Brennstoffmassenstroms sowie der zu- und abgeführten Wasser/Dampfmengen die genaue Berechnung des Turbinenabgasmassenstroms. Ist die Gasturbinenanlage 11 Teil eines Kombikraftwerks mit nachgeschaltetem Abhitzedampferzeuger und zugehörigem Wasser/Dampfkreislauf (siehe z. B. ABB Review 3/1996, S. 24–32), kann der berechnete Turbinenabgasmassestrom mit Vorteil für die zuverlässige Regelung des Wasser/Dampfkreislaufs genutzt werden.
  • Anwendung auf Gasturbinen mit sequentieller Verbrennung:
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und seine o. g. Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in der Anwendung nicht auf Gasturbinenanlagen mit einer Brennkammer und einer nachfolgenden Turbine beschränkt, sondern lassen sich generell auch bei Gasturbinen mit sequentieller Verbrennung mit Vorteil anwenden. Bei derartigen, aus dem Stand der Technik bekannten Gasturbinen (siehe z. B. die WO-A1-2005/064232 oder ABB Review 5/1998, S. 12–20) wird der Heissgasstrom aus einer ersten Brennkammer durch eine erste Turbine (Hochdruckturbine) geschickt, dann in einer zweiten Brennkammer noch einmal erhitzt und in einer zweiten Turbine (Niederdruckturbine) entspannt. Entsprechend treten zwei Turbinenabgastemperaturen und zwei Brennstoffmassenströme auf. Zur Verbesserung des dynamischen Regelverhaltens lassen sich entsprechend dem Fall mit einfacher Verbrennung die beiden Turbinenabgastemperaturmessungen durch die Brennstoffmassen- und -wärmestrommessungen beider Brennkammern ersetzen. Dazu muss der Druck nach der Hochdruckturbine und vor der Niederdruckturbine erfasst werden, was auf einfache Weise möglich ist.
  • 1, .., 10
    Zustandsebene (der Gasturbinenanlage) nach ASME PTC 22-1997
    11
    Gasturbinenanlage
    12
    Lufteinlass
    13
    Verdichter
    14
    Zuleitung
    15
    Brennkammer
    16
    Brennstoffzufuhr
    17
    Heissgaskanal
    18
    Turbine
    19
    Abgasleitung
    20
    Welle
    21
    Generator
    22
    Maschinentransformator
    23
    Verdichtervorleitreihe (Variable Guide Vane VGV)
    24
    Prozessmodell
    25
    Vergleicher
    26
    Anzeige
    27
    Datentabelle
    EB
    Energiebilanz
    dQ/dt
    Wärmeverlust
    mf
    Brennstoffmassenstrom
    mKl
    Kühlluftmassenstrom
    mW,D
    Wasser/Dampf-Massenstrom
    n9
    Gasturbinendrehzahl
    p1
    Umgebungsdruck
    p2
    Verdichtereintrittsdruck
    Δp1-2
    Druckverlust am Eintritt
    p3
    Verdichteraustrittsdruck
    Δp7-8
    Druckverlust am Austritt der Gasturbinenanlage
    pf
    Brennstoffdruck
    pKl
    Kühlluftdruck
    P9
    thermodynamische Gasturbinenleistung
    PR1, .., PRn
    Parameter (berechnet)
    PR1', .., PRn'
    Parameter (gemessen)
    RH1
    Umgebungsfeuchte
    T1
    Umgebungstemperatur
    T2
    Verdichtereintrittstemperatur
    T3
    Verdichteraustrittstemperatur
    T7
    Turbinenabgastemperatur
    Tf
    Brennstofftemperatur
    TKl
    Kühllufttemperatur
    VGV
    Verdichtervorleitreihe
    αVGV
    Stellwinkel VGV
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0995891 B1 [0019]
    • - US 6161385 A [0019]
    • - EP 1655590 A1 [0027]
    • - WO 2005/064232 A1 [0029]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ABB Review 1/1998, S. 23–29, Abb. 3 [0002]
    • - ABB Review 3/1996, S. 24–32 [0028]
    • - ABB Review 5/1998, S. 12–20 [0029]

Claims (13)

  1. Verfahren zur (Online-)Betriebsüberwachung und Regelung einer Gasturbinenanlage (11), welche einen Verdichter (13) zur Verdichtung angesaugter Umgebungsluft, eine Brennkammer (15) zur Verbrennung von zugeführtem Brennstoff mittels der verdichteten Luft, und eine den Verdichter (13) und einen elektrischen Generator (21) antreibende Turbine (18) umfasst, welche von dem in der Brennkammer erzeugten Heissgas durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt mittels eines mathematisch-physikalischen Prozessmodells (24) für die Gasturbine, insbesondere aus einer Datentabelle (27) mit für die Gasturbinenanlage (11) charakteristischen Daten, erste Prozessparameter (PR1, .., PRn) berechnet werden, dass in einem zweiten Schritt während des Betriebs der Gasturbinenanlage (11) fortlaufend oder in vorgegebenen Zeitabständen ausgewählte Messgrössen aufgenommen und aus den aufgenommenen ausgewählten Messgrössen den ersten Prozessparametern (PR1, .., PRn) entsprechende zweite Prozessparameter (PR1', .., PRn') ermittelt werden, dass in einem dritten Schritt die berechneten ersten Prozessparameter (PR1, .., PRn) mit den ermittelten zweiten Prozessparametern (PR1', .., PRn') verglichen werden, und dass aus dem Ergebnis des Vergleichs Rückschlüsse auf den Zustand der Gasturbinenanlage gezogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als ausgewählte Messgrössen zumindest die folgenden Grössen verwendet werden: • Die Umgebungstemperatur (T1) oder die Verdichtereintrittstemperatur (T2), • der Umgebungsdruck (p1) und der Druckverlust am Eintritt des Verdichters (Δp1-2), oder der Verdichtereintrittsdruck (p2), • die Umgebungsfeuchte (RH1), • die Gasturbinendrehzahl (n9), • der Druckverlust (Δp7-8) am Austritt der Gasturbinenanlage, • Massenstrom (mf), Druck (pf), Temperatur (Tf), Zusammensetzung und unterer Heizwert (Hu) des eingesetzten Brennstoffes, • Die Wärmeverluste (dQ/dt) infolge Kühlluftkühlung, Schmierölkühlung, Gehäusemantelkühlung, Diffusorkühlung, Wärmeabstrahlung der heissen Bauteile und Wärmeentnahme über ein geschlossenes Kühlsystem (z. B. Dampfkühlung), und dass als zu vergleichende Prozessparameter übergeordnete Kreisprozessparameter wie die thermodynamische Gasturbinenleistung (P9) und/oder spezifische Prozessparameter wie die Turbinenabgastemperatur (T7), der Verdichteraustrittsdruck (p3) oder die Verdichteraustrittstemperatur (T3) herangezogen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (13) eine verstellbare Verdichtervorleitreihe (VGV) aufweist, und dass als zusätzliche Messgrösse der Stellwinkel (αVGV) der Verdichtervorleitreihe (VGV) verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasturbinenanlage (11) zur Kühlung, Leistungssteigerung oder dgl. Wasser und/oder Dampf mit der Umgebung austauscht, und dass als zusätzliche Messgrösse die zugehörigen Wasser/Dampf-Massenströme (mW,D) verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Messgrössen die folgenden Grössen verwendet werden: • Die thermodynamische Gasturbinenleistung (P9), • der Verdichteraustrittsdruck (p3), • die Verdichteraustrittstemperatur (T3), • die Turbinenabgastemperatur (T7), • die Massenströme (mKl), Drücke (pKl) und Temperaturen (TKl) im Kühlluftsystem der Gasturbine, und • die zu- oder abgeführten Wärmeströme, ausgedrückt durch Energiebilanzen für die betreffenden Teilsysteme auf der Basis von Massenstrom-, Druck- und Temperaturmessungen, dass ohne Berücksichtigung des Brennstoffwärmestroms (mf, pf, Tf, Hu) eine Energiebilanz (EB) für die Gasturbinenanlage (11) berechnet und aus den Messgrössen ermittelt wird, und dass die Energiebilanz (EB) zur Überwachung und Regelung der Gasturbinenanlage (11) herangezogen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiebilanz (EB) zur Ermittlung und Bewertung der Komponentenwirkungsgrade im Hinblick auf eine Überwachung des Zustands der Gasturbinenkomponenten eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiebilanz (EB) zur Bestimmung der Feuerungstemperatur der Gasturbine für aktive Regeleingriffe und automatische Schutzaktionen verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Energiebilanz (EB) ein Vergleich der bilanzierten Kreisprozessparameter mit den nach dem Prozessmodell berechneten Kreisprozessparametern zur Fehleranalyse herangezogen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Bilanzierung die Turbinenabgastemperatur (T7) als Messgrösse durch den Brennstoffwärmestrom (mf, pf, Tf, Hu) ersetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Messgrössen entsprechende Messinstrumente an der Gasturbinenanlage (11) bereitgestellt werden, und dass zur Erhöhung der Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit der Gasturbinenanlage (11) die Messinstrumente aus Gründen der Redundanz zumindest teilweise mehrfach vorgesehen sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gasturbinenanlage (11) Temperatursonden zur Messung der Turbinenabgastemperatur (T7) vorgesehen werden, welche ausschliesslich zur Bestimmung von für die Lebensdauer der Komponenten der Gasturbinenanlage (11) kritischen Betriebszuständen wie z. B. radialen Temperaturspreizungen oder lokalem Erreichen von Temperaturgrenzwerten verwendet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasturbinenanlage (11) Teil eines Kombikraftwerks ist, dass unter Berücksichtigung des Brennstoffwärmestroms (mf, pf, Tf, Hu) der Turbinenabgasmassenstrom berechnet wird, und dass der berechnete Turbinenabgasmassenstrom zur Regelung des der Gasturbinenanlage nachgeschalteten Wasser/Dampf-Kreislaufs verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasturbinenanlage mit einer sequentiellen Verbrennung mit zwei Brennkammern und zwei Turbinen ausgestattet ist, und dass entsprechend die Temperaturen, Drücke und Brennstoffgrössen beider Brennkammern und Turbinen gemessen und in dem Prozessmodell (24) berücksichtigt werden.
DE200810002610 2007-07-11 2008-06-24 Verfahren zur (Online-) Betriebsüberwachung und Regelung einer Gasturbinenanlage Ceased DE102008002610A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01112/07 2007-07-11
CH11122007 2007-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002610A1 true DE102008002610A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=38542974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810002610 Ceased DE102008002610A1 (de) 2007-07-11 2008-06-24 Verfahren zur (Online-) Betriebsüberwachung und Regelung einer Gasturbinenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008002610A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2434127A3 (de) * 2010-09-20 2012-08-15 General Electric Company Verfahren und Systeme zur Modellierung eines Turbinenbetriebs
CN107340137A (zh) * 2017-07-25 2017-11-10 杭州华电半山发电有限公司 一种重型燃气轮机透平效率在线监测系统装置及其方法
CN107893704A (zh) * 2017-12-18 2018-04-10 中科合肥微小型燃气轮机研究院有限责任公司 一种燃气轮机自调节供油装置
CN114352365A (zh) * 2021-12-30 2022-04-15 华能沁北发电有限责任公司 一种火电厂在线汽轮机热耗率监测装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6161385A (en) 1998-10-20 2000-12-19 Asea Brown Boveri Ag Turbomachine and method of use
EP0995891B1 (de) 1998-10-20 2005-06-15 ALSTOM Technology Ltd Turbomaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
WO2005064232A1 (de) 2003-12-23 2005-07-14 Alstom Technology Ltd Wärmekraftanlage mit sequentieller verbrennung und reduziertem co2-ausstoss sowie verfahren zum bertreiben einer derartigen anlage
EP1655590A1 (de) 2004-11-09 2006-05-10 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zur Bestimmung einer über einen Strömungsquerschnitt massengemittelten Temperatur einer Gasströmung in einer Gasturbine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6161385A (en) 1998-10-20 2000-12-19 Asea Brown Boveri Ag Turbomachine and method of use
EP0995891B1 (de) 1998-10-20 2005-06-15 ALSTOM Technology Ltd Turbomaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
WO2005064232A1 (de) 2003-12-23 2005-07-14 Alstom Technology Ltd Wärmekraftanlage mit sequentieller verbrennung und reduziertem co2-ausstoss sowie verfahren zum bertreiben einer derartigen anlage
EP1655590A1 (de) 2004-11-09 2006-05-10 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zur Bestimmung einer über einen Strömungsquerschnitt massengemittelten Temperatur einer Gasströmung in einer Gasturbine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABB Review 1/1998, S. 23-29, Abb. 3
ABB Review 3/1996, S. 24-32
ABB Review 5/1998, S. 12-20

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2434127A3 (de) * 2010-09-20 2012-08-15 General Electric Company Verfahren und Systeme zur Modellierung eines Turbinenbetriebs
US8639480B2 (en) 2010-09-20 2014-01-28 General Electric Company Methods and systems for modeling turbine operation
CN107340137A (zh) * 2017-07-25 2017-11-10 杭州华电半山发电有限公司 一种重型燃气轮机透平效率在线监测系统装置及其方法
CN107340137B (zh) * 2017-07-25 2023-10-10 杭州华电半山发电有限公司 一种重型燃气轮机透平效率在线监测系统装置及其方法
CN107893704A (zh) * 2017-12-18 2018-04-10 中科合肥微小型燃气轮机研究院有限责任公司 一种燃气轮机自调节供油装置
CN107893704B (zh) * 2017-12-18 2023-06-09 中科合肥微小型燃气轮机研究院有限责任公司 一种燃气轮机自调节供油装置
CN114352365A (zh) * 2021-12-30 2022-04-15 华能沁北发电有限责任公司 一种火电厂在线汽轮机热耗率监测装置及方法
CN114352365B (zh) * 2021-12-30 2023-04-25 华能沁北发电有限责任公司 一种火电厂在线汽轮机热耗率监测装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910022T2 (de) Vorrichtung zur erkennung eines wellenbruchs
DE102010016615A1 (de) Fehlererkennung und Schutz von mehrstufigen Verdichtern
EP2562369B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102010016708B4 (de) Verfahren im Zusammenhang mit der Steuerung und dem Betrieb einer Gasturbine
EP1655590B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer über einen Strömungsquerschnitt massengemittelten Temperatur einer Gasströmung in einer Gasturbine
EP2038517B1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine sowie gasturbine zur durchführung des verfahrens
DE112015000616T5 (de) Gasturbine, Gasturbinen-Steuervorrichtung und Gasturbinen-Kühlverfahren
DE102009043891A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Gasturbine
DE3915478A1 (de) Verfahren und system zum betrieb einer kombinierten anlage
EP2789914A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Flammenzustands
EP1959115B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Wassergehalts im Arbeitsfluid einer Gasturbinenanlage
CH707753A2 (de) Turbinenanordnung und Verfahren zur Lieferung einer Spülluftströmung und einer einstellbaren Kühlluftströmung zu einem Hohlraum in einer Gasturbine.
DE10361755B4 (de) System und Verfahren zur Gegendrucküberwachung bei Dampfturbinen unter Verwendung dynamischer Drucksensoren
DE102008002610A1 (de) Verfahren zur (Online-) Betriebsüberwachung und Regelung einer Gasturbinenanlage
EP2956630B1 (de) Gasturbine und verfahren zum betreiben der gasturbine
DE102011052345A1 (de) System und verfahren für den betrieb einer gasturbine
DE3940248A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln eines gasturbinentriebwerkes
EP2365197B1 (de) Beschleunigte Kühlung einer Gasturbine
DE102014103002A1 (de) Verdichterstartablasssystem für ein Turbinensystem und Verfahren zur Steuerung eines Verdichterstartablasssystems
DE102010061593A1 (de) Systeme und Vorrichtungen für eine Brennstoffsteuereinrichtung zur Verwendung in einer Gasturbine
EP2924414A1 (de) Druckmessvorrichtung zur Messung dynamischer Drücke sowie Gasturbinenbrennkammer mit einer Druckmessvorrichtung
WO2015139949A1 (de) Variable grenzleistungsregelung für gasturbinen
EP3074610B1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine bei aktiver hydraulischer spalteinstellung
DE102020102332A1 (de) Sensorvorrichtung und Messverfahren
EP1937950B1 (de) Verfahren zum schutz einer gasturbinenanlage vor überhitzung der heissgasführenden teile sowie zur detektion des flammenlöschens in der brennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111114

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130628

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE