DE102010046389A1 - Verdampfereinrichtung für eine Beschichtungsanlage und Beschichtungsanlage - Google Patents

Verdampfereinrichtung für eine Beschichtungsanlage und Beschichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010046389A1
DE102010046389A1 DE102010046389A DE102010046389A DE102010046389A1 DE 102010046389 A1 DE102010046389 A1 DE 102010046389A1 DE 102010046389 A DE102010046389 A DE 102010046389A DE 102010046389 A DE102010046389 A DE 102010046389A DE 102010046389 A1 DE102010046389 A1 DE 102010046389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
evaporator
primary evaporator
heatable
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010046389A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Deus
Harald Dr. Gross
Jörk RICHTER
Jens Drechsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Creaphys GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Creaphys GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH, Creaphys GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE102010046389A priority Critical patent/DE102010046389A1/de
Publication of DE102010046389A1 publication Critical patent/DE102010046389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/243Crucibles for source material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/26Vacuum evaporation by resistance or inductive heating of the source

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine lineare Verdampfereinrichtung zur Abscheidung von Bedampfungsmaterial auf Substrate, umfassend mindestens einen beheizbaren Primärverdampfer sowie mindestens einen mit dem mindestens einen Primärverdampfer dampfleitend verbundenen langgestreckten, beheizbaren Dampfverteiler, der eine Reihe von linear angeordneten Dampfaustrittsöffnungen aufweist, wobei zumindest ein Abschnitt des Dampfverteilers, in dem die Dampfaustrittsöffnungen angeordnet sind, relativ zum Primärverdampfer um seine Längsachse drehbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Beschichtungsanlage mit einer derartigen Verdampfereinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdampfereinrichtung für eine Beschichtungsanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Beschichtungsanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6, insbesondere zur Halbleiterherstellung auf dem Gebiet der organischen Elektronik, beispielsweise von Solarzellen und OLED.
  • Der Begriff physikalische Gasphasenabscheidung (engl. physical vapor deposition, PVD) bezeichnet eine Gruppe von vakuumbasierten Beschichtungsverfahren, bei denen die Schicht durch Kondensation eines Materialdampfes des Ausgangsmaterials gebildet wird.
  • Diese Verfahren laufen wie folgt ab:
    Dampferzeugung der schichtbildenden Teilchen,
    Transport des Dampfes zum Substrat,
    Kondensation des Dampfes auf dem Substrat und Schichtbildung.
  • Zu den PVD-Verfahren zählt unter anderem das thermische Verdampfen. Dabei wird das Ausgangsmaterial auf Temperaturen in der Nähe des Siedepunktes erhitzt. Das verdampfte Material wandert von der Verdampfungsquelle durch die Vakuumkammer zu dem gegenüberliegenden Substrat. Der Materialdampf schlägt sich dort nieder und bildet eine dünne Schicht.
  • Zur Durchführung thermischer Verdampfungsverfahren wird eine Verdampfereinrichtung zur Abscheidung von Bedampfungsmaterial auf Substrate vorgeschlagen, die einen Primärverdampfer sowie einen mit dem Primärverdampfer dampfleitend verbundenen Dampfverteiler umfasst.
  • Die vorgeschlagene lineare Verdampfereinrichtung zur Abscheidung von Bedampfungsmaterial auf Substrate umfasst mindestens einen beheizbaren Primärverdampfer sowie mindestens einen mit dem mindestens einen Primärverdampfer dampfleitend verbundenen langgestreckten, beheizbaren Dampfverteiler, der eine Reihe von linear angeordneten Dampfaustrittsöffnungen aufweist, wobei zumindest ein Abschnitt des Dampfverteilers, in dem die Dampfaustrittsöffnungen angeordnet sind, relativ zum Primärverdampfer um seine Längsachse drehbar ist.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Primärverdampfer oder/und der Dampfverteiler innen oder außen liegende Heizelemente aufweist.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Primärverdampfer oder/und der Dampfverteiler zumindest teilweise aus elektrisch leitfähiger Keramik besteht und durch direkten Stromdurchgang geheizt wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Dampfverteiler mindestens eine von den Dampfaustrittsöffnungen beabstandet angeordnete zusätzliche Dampfaustrittsöffnung aufweist und gegenüber der zusätzlichen Dampfaustrittsöffnung ein Beschichtungsratensensor angeordnet ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist der Abschnitt des Dampfverteilers, in dem die zusätzliche Dampfaustrittsöffnung angeordnet ist, relativ zum Primärverdampfer um seine Längsachse drehbar.
  • Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass der Beschichtungsratensensor relativ zum Dampfverteiler an mindestens zwei verschiedenen Positionen anbringbar oder in mindestens zwei verschiedene Positionen bewegbar ist.
  • Außerdem wird eine Beschichtungsanlage vorgeschlagen, die eine Beschichtungskammer, eine in der Beschichtungskammer angebrachte, lineare Verdampfereinrichtung der oben beschriebenen Art sowie eine Einrichtung zum Bewegen eines Substrats entlang eines Transportpfads umfasst, wobei der Transportpfad an den Dampfaustrittsöffnungen des Dampfverteilers vorbei führt.
  • Eine Ausgestaltung der vorgeschlagenen Beschichtungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Bewegen eines Substrats einen Abwickel für ein band- oder folienförmiges Substrat, eine Temperierwalze sowie einen Aufwickel für das Substrat umfasst, so dass das Substrat im Betrieb der Beschichtungsanlage vom Aufwickel über die Temperierwalze zum Abwickel geführt wird, und dass mindestens eine lineare Verdampfereinrichtung der oben beschriebenen Art mit einem Abstand zur Oberfläche der Temperierwalze so angeordnet ist, dass die Dampfaustrittsöffnungen auf die Oberfläche der Temperierwalze gerichtet sind.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zwischen dem Abwickel und der Temperierwalze weiterhin eine Abtragungseinrichtung zur Reinigung des Substrats angeordnet ist.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass mit einem Abstand zur Oberfläche der Temperierwalze weiterhin mindestens eine Sputtereinrichtung angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer linearen Verdampfereinrichtung, und
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Beschichtungsanlage mit einer derartigen linearen Verdampfereinrichtung.
  • In 1 ist eine Verdampfereinrichtung gezeigt, bei der ein Primärverdampfer mit einem Dampfverteiler dampfleitend verbunden ist. Der Dampfverteiler ist rohrförmig und weist ein Anschlusssegment, in das der Dampf aus dem Primärverdampfer geleitet wird sowie ein Beschichtungssegment an seinem vom Primärverdampfer abgewandten Ende auf, das eine lineare Anordnung von Dampfaustrittsöffnungen aufweist, die auf ein Substrat gerichtet werden können. Dieser Abschnitt des Dampfverteilers, das Beschichtungssegment, ist relativ zum Anschlusssegment, und damit relativ zum Primärverdampfer, drehbar, so dass die Austrittsrichtung des Dampfes und damit die Richtung, in der der Dampf auf das Substrat trifft, beeinflusst werden kann.
  • Zwischen diesem Abschnitt des Dampfverteilers und dem Primärverdampfer ist ein Zwischensegment angeordnet, das ebenfalls rohrförmig ist und in dem eine zusätzliche Dampfaustrittsöffnung angeordnet ist. Diese zusätzliche Dampfaustrittsöffnung ist mit einem deutlich größeren Abstand zu der nächstgelegenen Dampfaustrittsöffnung angeordnet als der Abstand zwischen zwei benachbarten Dampfaustrittsöffnungen, die zur Schichtbildung auf dem Substrat dienen. Mit anderen Worten erreicht der aus der zusätzlichen Dampfaustrittsöffnung strömende Dampf das Substrat nicht oder nur zufällig.
  • Mit einem Abstand zu der zusätzlichen Dampfaustrittsöffnung ist ein Beschichtungsratensensor so angeordnet, dass er dem aus der zusätzlichen Dampfaustrittsöffnung entströmenden Dampf – ähnlich wie das Substrat dem Dampf aus den anderen Dampfaustrittsöffnungen – ausgesetzt ist.
  • Das Zwischensegment des Dampfverteilers mit der zusätzlichen Dampfaustrittsöffnung kann relativ zum Primärverdampfer fest angeordnet sein oder mit dem Abschnitt, in dem die Dampfaustrittsöffnungen, die auf das Substrat einwirken verdrehbar sein oder unabhängig von dem Abschnitt, in dem die Dampfaustrittsöffnungen, die auf das Substrat einwirken verdrehbar sein.
  • Der Beschichtungsratensensor kann in ähnlicher Weise relativ zum Primärverdampfer fest angeordnet sein oder an mindestens zwei verschiedenen Positionen anbringbar oder in mindestens zwei verschiedene Positionen bewegbar sein.
  • Der Dampfverteiler kann mittels einer Basisschiene an einer Kammerwand einer Beschichtungsanlage befestigt sein und weiterhin Strahlungsschirme oder/und kühlbare Shutter, die beweglich sein können, aufweisen.
  • 2 zeigt eine Beschichtungsanlage, bei der in einer Kammer ein folienförmiges Substrat entlang eines Transportpfads von einem Substratabwickel über eine Temperierwalze an mehreren Verdampfungseinrichtungen vorbei zu einem Substrataufwickel bewegt wird, wobei am Anfang des Transportpfads eine Zwischenlage vom Substratabwickel von einem Zwischenlageaufwickel übernommen wird und am Ende des Transportpfads eine Zwischenlage von einem Zwischenlageabwickel dem Substrataufwickel zugeführt wird.
  • Zwischen Substratabwickel und der Temperierwalze ist eine lineare Ionenquelle als Ätzeinrichtung zur Reinigung oder/und Vorbehandlung des Substrats angeordnet. Mehrere Verdampfereinrichtung der in 1 gezeigten Art sind mit einem Abstand zur Peripherie, d. h. zur Oberfläche der Temperierwalze so angeordnet, dass organische Beschichtungsmaterialien auf das Substrat aufgebracht werden können. Dabei sind jeweils zwei derartige Verdampfereinrichtungen zur Koverdampfung für dotierte Schichten mit einem einzelnen derartigen Verdampfer für Pufferschichten kombiniert.
  • Weiterhin ist mit einem Abstand zur Oberfläche der Temperierwalze eine Sputtereinrichtung in Form eines RF-DC-Magnetrons angeordnet. Schließlich ist im unteren Bereich der Kammer ein Metallverdampfermodul mit zwei Metallquellen angeordnet.

Claims (10)

  1. Lineare Verdampfereinrichtung zur Abscheidung von Bedampfungsmaterial auf Substrate, umfassend mindestens einen beheizbaren Primärverdampfer sowie mindestens einen mit dem mindestens einen Primärverdampfer dampfleitend verbundenen langgestreckten, beheizbaren Dampfverteiler, der eine Reihe von linear angeordneten Dampfaustrittsöffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des Dampfverteilers, in dem die Dampfaustrittsöffnungen angeordnet sind, relativ zum Primärverdampfer um seine Längsachse drehbar ist.
  2. Verdampfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärverdampfer oder/und der Dampfverteiler innen oder außen liegende Heizelemente aufweist.
  3. Verdampfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärverdampfer oder/und der Dampfverteiler zumindest teilweise aus elektrisch leitfähiger Keramik besteht und durch direkten Stromdurchgang geheizt wird.
  4. Verdampfereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfverteiler mindestens eine von den Dampfaustrittsöffnungen beabstandet angeordnete zusätzliche Dampfaustrittsöffnung aufweist und gegenüber der zusätzlichen Dampfaustrittsöffnung ein Beschichtungsratensensor angeordnet ist.
  5. Verdampfereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Dampfverteilers, in dem die zusätzliche Dampfaustrittsöffnung angeordnet ist, relativ zum Primärverdampfer um seine Längsachse drehbar ist.
  6. Verdampfereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsratensensor relativ zum Dampfverteiler an mindestens zwei verschiedenen Positionen anbringbar oder in mindestens zwei verschiedene Positionen bewegbar ist.
  7. Beschichtungsanlage, umfassend eine Beschichtungskammer, eine in der Beschichtungskammer angebrachte, lineare Verdampfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie eine Einrichtung zum Bewegen eines Substrats entlang eines Transportpfads, der an den Dampfaustrittsöffnungen des Dampfverteilers vorbei führt.
  8. Beschichtungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Bewegen eines Substrats einen Abwickel für ein band- oder folienförmiges Substrat, eine Temperierwalze sowie einen Aufwickel für das Substrat umfasst, so dass das Substrat im Betrieb der Beschichtungsanlage vom Aufwickel über die Temperierwalze zum Abwickel geführt wird, und dass mindestens eine lineare Verdampfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Abstand zur Oberfläche der Temperierwalze so angeordnet ist, dass die Dampfaustrittsöffnungen auf die Oberfläche der Temperierwalze gerichtet sind.
  9. Beschichtungsanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abwickel und der Temperierwalze weiterhin eine Abtragungseinrichtung zur Reinigung des Substrats angeordnet ist.
  10. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Abstand zur Oberfläche der Temperierwalze weiterhin mindestens eine Sputtereinrichtung angeordnet ist.
DE102010046389A 2009-09-25 2010-09-24 Verdampfereinrichtung für eine Beschichtungsanlage und Beschichtungsanlage Withdrawn DE102010046389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046389A DE102010046389A1 (de) 2009-09-25 2010-09-24 Verdampfereinrichtung für eine Beschichtungsanlage und Beschichtungsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042759.7 2009-09-25
DE102009042759 2009-09-25
DE102010046389A DE102010046389A1 (de) 2009-09-25 2010-09-24 Verdampfereinrichtung für eine Beschichtungsanlage und Beschichtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010046389A1 true DE102010046389A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43877824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046389A Withdrawn DE102010046389A1 (de) 2009-09-25 2010-09-24 Verdampfereinrichtung für eine Beschichtungsanlage und Beschichtungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046389A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013057443A1 (fr) * 2011-10-21 2013-04-25 Riber Systeme d'injection pour dispositif de depot de couches minces par evaporation sous vide

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013057443A1 (fr) * 2011-10-21 2013-04-25 Riber Systeme d'injection pour dispositif de depot de couches minces par evaporation sous vide
FR2981667A1 (fr) * 2011-10-21 2013-04-26 Riber Systeme d'injection pour dispositif de depot de couches minces par evaporation sous vide
CN103906856A (zh) * 2011-10-21 2014-07-02 瑞必尔 用于通过真空蒸发沉积薄膜的装置的喷射系统
JP2015501379A (ja) * 2011-10-21 2015-01-15 リベル 真空蒸着によって薄膜を堆積させる装置のための噴射システム
CN103906856B (zh) * 2011-10-21 2016-11-09 瑞必尔 用于通过真空蒸发沉积薄膜的装置的喷射系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916622C2 (de)
DE102009054677A1 (de) Linearablagerungsquelle
DE102013206598B4 (de) Vakuumbeschichtungsanlage
DE102009007587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten aus der Dampfphase
WO2005106069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung flacher substrate mit optisch aktiven schichtsystemen
EP1760169B1 (de) Verdampfervorrichtung zum Beschichten von Substraten
DE102010041380A1 (de) Verdampfereinrichtung für eine Beschichtungsanlage
DE102017003516A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zur reaktiven Dampfphasenabscheidung unter Vakuum auf einem Substrat
DE102010046389A1 (de) Verdampfereinrichtung für eine Beschichtungsanlage und Beschichtungsanlage
DE19851824C2 (de) CVD-Reaktor
DE102007043943B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mit dotierten Schichten
DE102012107966A1 (de) Verdampfereinrichtung und Koverdampfersystem für eine Beschichtungsanlage
DE102013108405B4 (de) Durchlauf-Substratbehandlungsanlage und Reinigungsverfahren
WO2011026971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substraten aus der dampfphase
DE10347119B4 (de) Beschichtungsvorrichtung, Beschichtungsverfahren und beschichtetes Objekt
WO2006050846A1 (de) Vorrichtung zum aufdampfen eines beschichtungsmaterials
DE2125921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur BiI dung von Metallüberzügen
DE19631101C2 (de) Beschichtungsapparatur für oxidische Materialien
DE112004002810T5 (de) Dünnschichterzeugungsverfahren und Dünnschichterzeugungsvorrichtung
DE102021117576B4 (de) Beschichtungsanlage zur Beschichtung eines Gegenstands
EP3417086A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung definierter eigenschaften von gradientenschichten in einem system mehrlagiger beschichtungen bei sputter-anlagen
DE102011016814B4 (de) Verdampferzellen-Verschlusseinrichtung für eine Beschichtungsanlage
DE102009011695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Umsetzung metallischer Precursorschichten in halbleitende Schichten
DE102006033072B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten durch Tauchen in eine Metallschmelze
DE202005020544U1 (de) Verdampfervorrichtung zum Beschichten von Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403