DE102010046277A1 - Elektrischer Nullkraftsteckverbinder - Google Patents

Elektrischer Nullkraftsteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102010046277A1
DE102010046277A1 DE102010046277A DE102010046277A DE102010046277A1 DE 102010046277 A1 DE102010046277 A1 DE 102010046277A1 DE 102010046277 A DE102010046277 A DE 102010046277A DE 102010046277 A DE102010046277 A DE 102010046277A DE 102010046277 A1 DE102010046277 A1 DE 102010046277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
sleeve
contact carrier
receiving chambers
sleeve contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010046277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010046277B4 (de
Inventor
Wolfgang Mohs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme GmbH filed Critical Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority to DE102010046277.2A priority Critical patent/DE102010046277B4/de
Publication of DE102010046277A1 publication Critical patent/DE102010046277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010046277B4 publication Critical patent/DE102010046277B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4367Insertion of locking piece from the rear
    • H01R13/4368Insertion of locking piece from the rear comprising a temporary and a final locking position

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein elektrischer Nullkraftsteckverbinder mit einem Kontaktträger, welcher Aufnahmekammern für mehrere Hülsenkontakte aufweist, wobei die Hülsenkontakte jeweils einen Kontaktlamellen ausbildenden Grundkörper und eine gegenüber dem Grundkörper verschiebliche Spannhülse aufweisen, und mit einem Aggregateanschluß, der die Hülsenkontakte kontaktierende Kontaktstifte aufweist, und mit einem Gehäuseteil, das in wenigstens zwei Stellungen an dem Kontaktträger positionierbar ist, und wobei durch eine Verschiebung des Gehäuseteils gegen den Kontaktträger zugleich die Spannhülsen entlang des Grundkörpers der Hülsenkontakte verschoben werden und die Spannhülsen die Kontaktlamellen an die Kontaktstifte des Aggregateanschlusses anpressen, wobei der Kontaktträger angeformte, zumindest abschnittsweise elastische Zwischenwände aufweist, die jeweils mindestens eine angeformte Rastnase aufweisen, die beim Einsetzen der Hülsenkontakte in die Aufnahmekammern die Hülsenkontakte rastend arretieren, und wobei das Gehäuseteil in der Endraststellung die Positionen der Rastnasen arretiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Nullkraftsteckverbinder mit einem Kontaktträger, welcher Aufnahmekammern für mehrere Hülsenkontakte aufweist, wobei die Hülsenkontakte jeweils einen Kontaktlamellen ausbildenden Grundkörper und eine gegenüber dem Grundkörper verschiebliche Spannhülse aufweisen, und mit einem Aggregateanschluß, der die Hülsenkontakte kontaktierende Kontaktstifte aufweist, und mit einem Gehäuseteil, das in wenigstens zwei Stellungen an dem Kontaktträger positionierbar ist, und wobei durch eine Verschiebung des Gehäuseteils gegen den Kontaktträger zugleich die Spannhülsen entlang des Grundkörpers der Hülsenkontakte verschoben werden und die Spannhülsen die Kontaktlamellen an die Kontaktstifte des Aggregateanschlusses anpressen.
  • Ein derartiger elektrischer Nullkraftsteckverbinder ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 040 952 A1 bekannt. Dieser Nullkraftsteckverbinder weist zwei Gehäuseteile auf, in diesem Dokument als Umgehäuse und Fixiergehäuse bezeichnet, die zueinander zwei Raststellungen einnehmen können. Befinden sich die Gehäuseteile in einer ersten Raststellung relativ zueinander, so halten die mit dem Umgehäuse verbundenen Spannhülsen die Hülsenkontakte geöffnet, so dass die Kontaktstifte eines Gegensteckverbinders, der als Aggregateanschluß bezeichnet ist, kraftfrei mit den Hülsenkontakten verbunden werden können. Das Anfügen des Aggregateanschlusses löst die Fixierung der Rastverbindung zwischen den Gehäuseteilen und bringt die Gehäuseteile zueinander in eine zweite Raststellung, in der die Spannhülsen Kontaktlamellen der Hülsenkontakte an die Kontaktstifte des Aggregateanschlusses anpressen.
  • Bei der Montage des Nullkraftsteckverbinders werden die Hülsenkontakte in Aufnahmekammern des Kontaktträgers eingesetzt und darin durch geeignet geformte Rastelemente gehalten. Bei bekannten Nullkraftsteckverbindern sind die Rastelemente parallel zur Anreihung der Hülsenkontaktelemente angeordnet und senkrecht zur Anreihung der Hülsenkontakte verschwenkbar. Die Rastelemente erfordern daher einen Anbauraum, der zur räumlichen Ausdehnung des Nullkraftsteckverbinders beiträgt.
  • Es stellte sich die Aufgabe, auf einfache und kostengünstige Weise einen Nullkraftsteckverbinder zu schaffen, der einen besonders kompakten Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kontaktträger angeformte, zumindest abschnittsweise elastische Zwischenwände aufweist, die jeweils mindestens eine angeformte Rastnase aufweisen, die beim Einsetzen der Hülsenkontakte in die Aufnahmekammern die Hülsenkontakte rastend arretieren, und dass das Gehäuseteil in der Endraststellung die Positionen der Rastnasen arretiert.
  • Erfindungsgemäß sind die die Hülsenkontakte arretierenden Rastnasen seitlich zwischen den Hülsenkontakten angeordnet und vergrößern damit die äußeren Abmessungen des Nullkraftsteckverbinders nicht oder nur geringfügig.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Rastnasen automatisch beim Zusammenfügen des Nullkraftsteckverbinders mit einem Gegensteckverbinder arretiert werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, dass durch die Anordnung der Rastnasen zwischen den Hülsenkontakten der Nullkraftsteckverbinder problemlos auch mehr als zwei Reihen von Hülsenkontakten aufweisen kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen
  • 1 bis 11 verschiedene Montagephasen beim Einsetzen von Hülsenkontakten in Aufnahmekammern eines Kontaktträgers,
  • 12 bis 13 das Anfügen eines Steckverbinderteils an einen Aggregateanschluß in jeweils einer Schnittdarstellung.
  • 14 ein Steckverbinderteil nach dem Stand der Technik.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem soll zunächst anhand der 14 erläutert werden. In einer Schnittansicht dargestellt ist ein Steckverbinderteil nach dem Stand der Technik mit einem Hülsenkontakt 11, der in eine Aufnahmekammer 12 eines Kontaktträgers eingesetzt ist. Das Steckverbinderteil kann weitere nicht dargestellte Aufnahmekammern aufweisen, die sich an die dargestellte Aufnahmekammer 12 senkrecht zur Zeichenebene anschließen. Um den Hülsenkontakt 11 in der Aufnahmekammer 12 zu positionieren und sicher zu halten ist an einer Außenwand 13 der Aufnahmekammer 12 ein federnder Rasthaken 15 angeformt, der mit einem Vorsprung 14 des Hülsenkontakts 11 verrastet. Der relativ großvolumige Rasthaken 15 sowie dessen Verschwenkweg beeinflusst wesentlich die Breite des Gehäuses innerhalb der Zeichenebene.
  • Die nachfolgend beschriebene Erfindung ermöglicht es, die Verrastung von Hülsenkontakten in Aufnahmekammern wesentlich platzsparender auszubilden.
  • Die 1 zeigt einen Kontaktträger 1, der in mehreren Aufnahmekammern 20, 20a, 20b Hülsenkontakte 2 halten kann. Der dargestellte Hülsenkontakt 2 besteht aus einem Grundkörper 16, der über eine Crimpverbindung 17 mit einer elektrischen Anschlussleitung 18 verbunden ist. Die Anschlussleitung 18 ist mit einem Dichtgummi 19 umgeben, das nach Einsetzen des Hülsenkontakts 2 in eine Aufnahmekammer 20 des Kontaktträgers 1, die Aufnahmekammer 20 gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abdichtet.
  • Der Hülsenkontakt 2 weist eine am Grundkörper 16 verschiebbar angeordnete Spannhülse 21 auf, die in einer Verschiebeposition Kontaktlamellen aufeinander zu bewegt. Ist in den Grundkörper 16 der Kontaktstift eines, in der 1 nicht dargestellten, Aggregateanschlusses eingesteckt, so werden die Kontaktlamellen in dieser Verschiebeposition gegen den Kontaktstift gepresst, wodurch eine sichere elektrische Kontaktierung hergestellt ist. Befindet sich die Spannhülse 21 dagegen in der entgegengesetzten Verschiebeposition, so wirken keine Kontaktkräfte auf den Kontaktstift, so dass dieser kraftfrei in den Grundkörper 16 des Hülsenkontakts 2 eingeschoben oder aus diesem entfernt werden kann. Weitere Details zum Aufbau und zur Funktionsweise derartiger Hülsenkontakte sind der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 040 952 A1 zu entnehmen.
  • Bei einem montierten Steckverbinderteil ist die Spannhülse 21 mit einem Gehäuseteil 5 verbunden und wird durch eine Verschiebung des Gehäuseteils 5 gegen den Kontaktträger 1 mitbewegt und gegen den Grundkörper 16 des Hülsenkontakts 2 verschoben. Das Gehäuseteil 5 besitzt die Form einer Hülse, die den Kontaktträger 1 umgibt und die am Kontaktträger 1 in Richtung dessen Längsachse verschiebbar ist.
  • Die 2 bis 11 verdeutlichen in jeweils einer Querschnittsansicht verschiedene Montagephasen beim Einsetzen mehrerer Hülsenkontakte 2, 2a, 2b in Aufnahmekammern 20, 20a, 20b des Kontaktträgers 1.
  • Die 2 bis 4 zeigen das Einsetzen des ersten Hülsenkontakts 2 in die Aufnahmekammer 20 in verschiedenen Montagephasen. In der in der 3 dargestellten Montagephase ist der Hülsenkontakt 2 bereits soweit in die Aufnahmekammer 20 eingeschoben, dass die Spannhülse 21 den Y-förmigen Endabschnitt 9 eines elastischen Abschnitts 8 der Zwischenwand 6 erreicht, welche die Aufnahmekammer 20 auf einer Seite begrenzt. Ein Schenkel des Y-förmigen Endabschnitts 9 bildet durch eine angeformte Verbreiterung eine Rastnase 7 aus, während der der Rastnase 7 gegenüberliegen Schenkel 10 des Y-förmigen Endabschnitts 9 keine Verbreiterung aufweist.
  • Durch das Auftreffen der Spannhülse 21 auf die Rastnase 7 wird der elastische Abschnitt 8 der Zwischenwand 6 nach links ausgelenkt, so dass die Spannhülse 21 daran vorbei geschoben werden kann, was in der 4 ersichtlich ist. Erreicht der Hülsenkontakt 2 seine in der 5 dargestellte Endposition, so rastet die Rastnase 7 hinter der Spannhülse 21 ein und arretiert hierdurch die Position der Spannhülse 21.
  • Auf entsprechende Weise erfolgt das Einführen des Hülsenkontakts 2a in die Aufnahmekammer 20a, was in den 6 bis 8 skizziert ist. Der Hülsenkontakt 2a trifft auf die Rastnase 7a des elastischen Abschnitts 8a der Zwischenwand 6a, wobei die Spannhülse 21a in der Endposition des Hülsenkontakts 2a hinter der Rastnase 7a verrastet.
  • Wie insbesondere aus der 8 hervorgeht, bildet der Y-förmige Endabschnitt 9a des elastischen Abschnitts 8a der Zwischenwand 6a, im Gegensatz zu dem Y-förmige Endabschnitt 9 des elastischen Abschnitts 8 der Zwischenwand 6, zwei Rastnasen 7a, 7b aus. Diese ermöglichen es, Spannhülsen in zwei benachbarten Aufnahmekammern 20a, 20b zu arretieren.
  • Unabhängig von der Anzahl der Aufnahmekammern 20, 20a, 20b ist es zweckmäßig, immer genau eine Zwischenwand 6a mit zwei Rastnasen 7a, 7b zu versehen, damit die gesamte Anzahl der Rastnasen 7, 7a, 7b der Anzahl der Aufnahmekammern 20, 20a, 20b entspricht und somit für jede Aufnahmekammer 20, 20a, 20b eine Rastnase 7, 7a, 7b zur Arretierung einer Spannhülse 21, 21a, 21b zur Verfügung steht.
  • Die 9 bis 11 verdeutlichen das Anfügen eines dritten Hülsenkontakts 2b in eine dritte Aufnahmekammer 20b, wobei die Rastnase 7b für die Arretierung der zugehörigen Spannhülse 21b sorgt. Beim Einsetzen des Hülsenkontakts 2b wird der Y-förmige Endabschnitt 9a des elastischen Abschnitts 8a der Zwischenwand 6a am bereits eingesetzten Hülsenkontakt 2a vorbei nach rechts verschoben und rastet danach hinter der Spannhülse 21b ein. Mit Erreichen des in der 11 dargestellten Montagezustands ist die Montage des ersten Steckverbinderteils abgeschlossen.
  • Die 12 zeigt das Anfügen des Steckverbinderteils an einen Aggregateanschluß 3, in einer Phase, in der die Kontaktstifte 4, 4a, 4b des Aggregateanschlusses 3 erst teilweise in die Hülsenkontakte 2, 2a, 2c eingeschoben sind. Das Einfügen der Kontaktstifte 4, 4a, 4b in die Hülsenkontakte 2, 2a, 2b erfolgt kraftfrei, da sich das mit den Spannhülsen 21, 21a, 21b verbundene Gehäuseteil 5 relativ zum Kontaktträger 1 in einer Position befindet, in der die Spannhülsen 21, 21a, 21b die Hülsenkontakte 2, 2a, 2b zum Einschieben der Kontaktstifte 4, 4a, 4b offen halten. Diese Positionierung wird durch eine nicht dargestellte Verschiebesicherung festgelegt, welche in dieser Anfügephase eine Verschiebung des Gehäuseteils 5 gegen den Kontaktträger 1 verhindert.
  • In der abschließenden Fügephase, welche die 13 darstellt, erfolgt eine Verschiebung des Gehäuseteils 5 gegen den Kontaktträger 1. Hierdurch werden die mit dem Gehäuseteil 5 verbundenen Spannhülsen 21, 21a, 21b gegen die mit dem Kontaktträger 1 verbundenen Grundkörper 16, 16a, 16b verschoben, so dass von den Hülsenkontakten 2, 2a, 2b eine Kontaktkraft auf die Kontaktstifte 4, 4a, 4b einwirkt und so eine vollständige elektrische Verbindung hergestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktträger
    2, 2a, 2b
    Hülsenkontakte
    3
    Aggregateanschluß
    4, 4a, 4b
    Kontaktstifte
    5
    Gehäuseteil
    6, 6a
    Zwischenwände
    7, 7a, 7b
    Rastnase(n)
    8, 8a
    elastische Abschnitte (der Zwischenwände)
    9, 9a
    Y-förmige Endabschnitte
    10
    Schenkel
    11
    Hülsenkontakt
    12
    Aufnahmekammer
    13
    Außenwand
    14
    Vorsprung
    15
    Rasthaken
    16, 16a, 16b
    Grundkörper
    17
    Crimpverbindung
    18
    Anschlussleitung
    19
    Dichtgummi
    20, 20a, 20b
    Aufnahmekammer(n)
    21, 21a, 21b
    Spannhülsen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005040952 A1 [0002, 0016]

Claims (3)

  1. Elektrischer Nullkraftsteckverbinder mit einem Kontaktträger (1), welcher Aufnahmekammern (20, 20a, 20b) für mehrere Hülsenkontakte (2, 2a, 2b) aufweist, wobei die Hülsenkontakte (2, 2a, 2b) jeweils einen Kontaktlamellen ausbildenden Grundkörper (16, 16a, 16b) und eine gegenüber dem Grundkörper (16, 16a, 16b) verschiebliche Spannhülse (21) aufweisen, und mit einem Aggregateanschluß (3), der die Hülsenkontakte (2, 2a, 2b) kontaktierende Kontaktstifte (4) aufweist, und mit einem Gehäuseteil (5), das in wenigstens zwei Stellungen an dem Kontaktträger (1) positionierbar ist, und wobei durch eine Verschiebung des Gehäuseteils (5) gegen den Kontaktträger (1) zugleich die Spannhülsen (21, 21a, 21b) entlang des Grundkörpers (16, 16a, 16b) der Hülsenkontakte (2, 2a, 2b) verschoben werden und die Spannhülsen (21, 21a, 21b) die Kontaktlamellen an die Kontaktstifte (4, 4a, 4b) des Aggregateanschlusses (3) anpressen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (1) angeformte, zumindest abschnittsweise elastische Zwischenwände (6, 6a) aufweist, die jeweils mindestens eine angeformte Rastnase (7) aufweisen, die beim Einsetzen der Hülsenkontakte (2, 2a, 2b) in die Aufnahmekammern (20, 20a, 20b) die Hülsenkontakte (2, 2a, 2b) rastend arretieren, und dass das Gehäuseteil (5) in der Endraststellung die Positionen der Rastnasen (7, 7a, 7b) arretiert.
  2. Elektrischer Nullkraftsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine Zwischenwand (6a) zwei Rastnasen (7a, 7b) und alle weiteren Zwischenwände (6) genau eine Rastnase (7) aufweisen.
  3. Elektrischer Nullkraftsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände (6, 6a) jeweils Y-förmige Endabschnitte (9, 9a) aufweisen.
DE102010046277.2A 2010-09-22 2010-09-22 Elektrischer Nullkraftsteckverbinder Active DE102010046277B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046277.2A DE102010046277B4 (de) 2010-09-22 2010-09-22 Elektrischer Nullkraftsteckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046277.2A DE102010046277B4 (de) 2010-09-22 2010-09-22 Elektrischer Nullkraftsteckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010046277A1 true DE102010046277A1 (de) 2012-03-22
DE102010046277B4 DE102010046277B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=45769010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046277.2A Active DE102010046277B4 (de) 2010-09-22 2010-09-22 Elektrischer Nullkraftsteckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046277B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678779A1 (fr) * 1991-07-04 1993-01-08 Francelco Sa Bloc de connexion electrique enfichable, a verrouillage des bornes de contact.
DE102005040952A1 (de) 2005-08-30 2007-03-08 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Nullkraftsteckverbinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678779A1 (fr) * 1991-07-04 1993-01-08 Francelco Sa Bloc de connexion electrique enfichable, a verrouillage des bornes de contact.
DE102005040952A1 (de) 2005-08-30 2007-03-08 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Nullkraftsteckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010046277B4 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055434B3 (de) Steckverbinder
DE102016105504B4 (de) Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
DE102005040952A1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
EP1860473A1 (de) Optischer Stecker mit einem in seinem Trägerteil einrastbaren und längsverschiebaren Halteteil
DE112007000044T5 (de) Verbinder
DE102012002145A1 (de) Hülsenkontakt für einen elektrischen Nullkraftsteckverbinder
DE102016213952A1 (de) Steckverbindungsteil, geschirmte Steckverbindungseinheit und Verriegelungshülse hierfür
DE102015114186A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE102019119617A1 (de) Elektrischer verbinder
DE202017105774U1 (de) Steckervorrichtung
DE202015103923U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102013106117A1 (de) Steckverbinder zur Aufnahme eines Flachkontakts
WO2017009286A1 (de) Mehrpoliges elektrisches steckverbinderteil und steckverbinderanordnung
DE102007005737A1 (de) Kopfstützensystem für einen Fahrzeugsitz
DE202012010451U1 (de) Steckverbinder mit Isolierteil
EP3698439B1 (de) Steckverbinderteil
EP1528639B1 (de) Steckverbindergehäuse mit Kurzschlussbrücke
DE102011052201A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102009039354B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102012020767A1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
DE102010046277A1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
DE202007009193U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Schenkelfederklemme
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE3602296C2 (de)
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140913

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH, 58513 LUEDENSCHEID, DE