DE102010045987B4 - Abschlussteil am Gehäuse einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Abschlussteil am Gehäuse einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010045987B4
DE102010045987B4 DE102010045987.9A DE102010045987A DE102010045987B4 DE 102010045987 B4 DE102010045987 B4 DE 102010045987B4 DE 102010045987 A DE102010045987 A DE 102010045987A DE 102010045987 B4 DE102010045987 B4 DE 102010045987B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
sheet metal
flange section
closing part
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010045987.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010045987A1 (de
Inventor
Ferdinand Rohatsch
Roman Suchanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102010045987.9A priority Critical patent/DE102010045987B4/de
Publication of DE102010045987A1 publication Critical patent/DE102010045987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010045987B4 publication Critical patent/DE102010045987B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0054Fastening to the cylinder block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Abschlussteil am Gehäuse einer Brennkraftmaschine, das aus einem wannenförmigen Blechteil hergestellt ist und einen Flanschabschnitt aufweist, über den es unter Zwischenschaltung einer Dichtung am Gehäuse der Brennkraftmaschine befestigt ist und das wenigstens ein Element zur Schwingungsentkopplung und/oder Geräuschdämpfung aufweist, wobei in das wannenförmige Blechteil (1) im Wesentlichen parallel zum Flanschabschnitt (5) und in dessen Nähe zumindest eine Sicke (10) eingeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (10) über die gesamte Erstreckung des Flanschabschnittes (5) und/oder umlaufend ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abschlussteil am Gehäuse einer Brennkraftmaschine, insbesondere eine Ölwanne, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Abschlussteile, zum Beispiel Ventildeckel, Steuerungsdeckel oder insbesondere Ölwannen werden häufig als Blechteile hergestellt, die unter Zwischenschaltung einer Dichtung am Gehäuse der Brennkraftmaschine (Kurbelgehäuse, Zylinderkopf, etc.) befestigt werden. Zur Vermeidung störender Schallabstrahlung dieser Abschlussteile ist es bekannt, diese zum Beispiel doppelwandig mit integrierter Dämpfungsschicht auszubilden, oder eine schwingungsentkoppelnde Anbindung am Gehäuse vorzusehen (zum Beispiel EP 2 014 383 A1 ), oder aber in Nähe des Flanschabschnittes des Abschlussteiles ein elastisches Kunststoffelement (zum Beispiel DE 32 32 602 A1 oder FR 2 812 909 A1 ) einzufügen. Die Anbindung des weniger steifen Abschlussteiles an das relativ massive Gehäuse der Brennkraftmaschine stellt aus festigkeitstechnischer Sicht eine Problemzone dar und kann bei ungünstiger Schwingungsanregung zu lokalen Überbeanspruchungen führen.
  • US 2009/0145395 A1 offenbart eine Ölwannenstruktur eines Motors, umfassend einen Ölwannenflansch, der mit Schrauben an der Unterseite eines Motorkurbelgehäuses und dergleichen befestigt ist, eine Bodenwand, die einen unteren Teil des Motors bildet, zwei Seitenwände entlang einer Längsrichtung des Motors und zwei Seitenwände entlang einer Querrichtung des Motors. Die Bodenwand und die vier Seitenwände weisen mehrere Verstärkungssicken auf, die wellenförmig zum Innenraum der Ölwanne hin anschwellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit fertigungstechnisch besonders einfachen Mitteln einen verbesserten Festigkeitsübergang im Anbindungsbereich des Abschlussteiles und damit verbunden eine verringerte Schallabstrahlung bzw. Schwingungsdämpfung zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte und besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass in das wannenförmige Blechteil im Wesentlichen parallel zum Flanschabschnitt und in dessen Nähe zumindest eine Sicke eingeformt ist. Die zumindest eine Sicke bewirkt zum einen eine Versteifung des Anbindungsbereiches in Längsrichtung des Abschlussteiles, bei gleichzeitiger Steifigkeitsreduktion in Vertikalrichtung, um eine gute Abkopplung des Schwingverhaltens der Abschlussteil-Seitenwände zum Flanschbereich zu erreichen. Je größer die Impedanzunterschiede sind, desto größer ist der Widerstand, der der Schwingungsausbreitung entgegengesetzt wird und desto geringer ist die Transmission der Schwingungsenergie in die Anbindung. Abstrahiert ausgedrückt schafft die zusätzliche Sicke eine Scharnierwirkung, wodurch die an der Dichtung im Flanschbereich wirkende Bewegung und Beanspruchung reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß ist die zumindest eine Sicke über die gesamte Erstreckung des Flanschabschnittes bzw. umlaufend ausgebildet, obwohl konstruktionsbedingt gegebenenfalls lokal begrenzte Ausbildungen zum Beispiel in Eckbereichen bzw. verstärkt steifen Zonen ebenfalls zweckdienlich sein können.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung kann die Sicke im Querschnitt betrachtet halbkreisförmig ausgeführt sein, um Kerbwirkungen auszuschließen und eine definierte Schwingungsentkopplung einzustellen. Dazu ist es ferner vorteilhaft, wenn die Sicke mit gerundeten Übergängen in die Wandabschnitte des Blechteiles übergeht. Gegebenenfalls kann auch ein sinusförmiger Verlauf der Sicke aus fertigungstechnischer und schwingungstechnischer Sicht zweckmäßig sein.
  • In zusätzlicher Ausgestaltung der Erfindung kann in an sich bekannter Weise das Abschlussteil doppelwandig aus zwei Blechschalen mit dazwischen angeordneter Kunststoffschicht hergestellt sein, wobei dann die zumindest eine Sicke durchgängig in beiden Blechschalen und in der Kunststoffschicht ausgebildet ist.
  • Des Weiteren kann der Befestigungsflansch im Querschnitt halbkreisförmig ausgeführt sein und über eine schwingungsisolierende Dichtung und ein formschlüssig in den Befestigungsflansch eingreifendes Verstärkungselement gegen den Anschlussflansch an der Brennkraftmaschine vorgespannt sein. Diese aus der vorgenannten EP 2 014 383 A1 bekannte Ausbildung des Flanschabschnittes bewirkt in Verbindung mit der angrenzenden Sicke eine besonders effiziente Schwingungsabkopplung des Abschlussteiles bei verminderter Beanspruchung der elastisch vorgespannten Dichtung.
  • Schließlich kann das Abschlussteil fertigungstechnisch günstig im Tiefziehverfahren hergestellt sein, wobei die zumindest eine Sicke unmittelbar beim Tiefziehvorgang mit eingeformt wird. Alternativ dazu kann die Sicke nach dem Tiefziehen durch entsprechende Einformung (Bördeln, Rollen) erzeugt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in:
    • 1 in einem Längsschnitt eine Ölwanne zum Anbau an ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine, die aus einem im Tiefziehverfahren geformten Blechteil gebildet ist; und
    • 2 einen Querschnitt gemäß Linie II - II der 1 durch den oberen Flanschabschnitt der Ölwanne mit einer in Nähe des Flanschabschnittes eingeformten, umlaufenden Sicke und der Befestigung des Flanschabschnittes am Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine.
  • Die 1 zeigt in einem Längsschnitt eine Ölwanne 1 als Abschlusssteil, die an ein Kurbelgehäuse 2 (in 2 angedeutet) einer Brennkraftmaschine angebaut ist und die im Wesentlichen aus einem im Tiefziehverfahren hergestellten, wannenförmigen Blechteil mit Seitenwänden 3, einem Boden 4 und einem umlaufenden Flanschabschnitt 5 hergestellt ist.
  • Der Flanschabschnitt 5 (2) der Ölwanne 1 ist im Querschnitt halbkreisförmig ausgeführt und an dem Kurbelgehäuse 2 unter Zwischenschaltung einer elastischen Dichtung 6 befestigt. Die Befestigung ist mittels mehrerer, entsprechend um den Umfang verteilter Klemmstücke 7 bewirkt, die mittels Schrauben 8 an dem Kurbelgehäuse 2 befestigt sind und deren den Flanschabschnitt 5 überragende Spannarme 7a über leistenförmige, formschlüssig in den Flanschabschnitt 5 eingelegte, hier beispielhaft zylindrische Verstärkungselemente 9 den Flanschabschnitt 5 und die Dichtung 6 gleichmäßig gegen die entsprechende Flanschfläche 2a des Kurbelgehäuses 2 vorspannen.
  • In Nähe des Flanschabschnittes 5 bzw. auf der Zeichnung unterhalb des Flanschabschnittes 5 ist eine umlaufende, im Querschnitt betrachtet halbkreisförmige und parallel zur Flanschfläche 2a ausgerichtete Sicke 10 in die Seitenwände 3 eingeformt, die über gerundete Übergänge 10a in die Seitenwände 3 der Ölwanne 1 übergeht.
  • Die Sicke 10 ist in einem Arbeitsgang mit dem Tiefziehen der aus einem geeigneten Stahlblech hergestellten Ölwanne 1 eingearbeitet. Die Sicke 10 kann gegebenenfalls aber auch durch Bördeln oder Rollen entsprechend nachträglich eingeformt sein. Ferner kann die Sicke 10 wie dargestellt nach außen ausbauchend oder aber von außen nach innen eingeformt oder gegebenenfalls sinusförmig ausgeführt sein.
  • Die Sicke 10 (gegebenenfalls können auch zwei oder mehrere Sicken 10 vorgesehen sein) bewirkt einerseits eine Versteifung des Flanschabschnittes 5 in Längserstreckung der Ölwanne 1 und andererseits eine in vertikaler Richtung wirkende Schwingungsabkopplung der Ölwanne 1 vom Kurbelgehäuse 2, die festigkeitstechnisch die Anbindung des Flanschabschnittes 5 mit der elastischen Dichtung 6 entlastet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann die Ölwanne 1 auch doppelwandig (Sandwich-Bauweise) mit einer dazwischen angeordneten, dämpfenden Kunststoffschicht ausgeführt sein, wobei die Sicke 10 dann durchgängig in die beiden Blechschalen und in die Kunststoffschicht eingeformt ist.
  • Der Flanschabschnitt 5 kann gegebenenfalls in herkömmlicher Weise parallel zur Flanschfläche 2a des Kurbelgehäuses 2 abgewinkelt ausgeführt und unter Zwischenschaltung einer Flachdichtung am Kurbelgehäuse 2 angeschraubt sein.
  • Das als Ölwanne 1 beschriebene Abschlussteil kann auch ein im Tiefziehverfahren oder anderweitig hergestellter, am Gehäuse der Brennkraftmaschine befestigter Ventildeckel, ein Steuerungsdeckel, etc. sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ölwanne
    2
    Kurbelgehäuse
    2a
    Flanschfläche
    3
    Seitenwände
    4
    Boden
    5
    Flanschabschnitt
    6
    Dichtung
    7
    Klemmstück
    7a
    Spannarm
    8
    Schrauben
    9
    Verstärkungselemente
    10
    Sicke
    10a
    abgerundete Übergänge

Claims (9)

  1. Abschlussteil am Gehäuse einer Brennkraftmaschine, das aus einem wannenförmigen Blechteil hergestellt ist und einen Flanschabschnitt aufweist, über den es unter Zwischenschaltung einer Dichtung am Gehäuse der Brennkraftmaschine befestigt ist und das wenigstens ein Element zur Schwingungsentkopplung und/oder Geräuschdämpfung aufweist, wobei in das wannenförmige Blechteil (1) im Wesentlichen parallel zum Flanschabschnitt (5) und in dessen Nähe zumindest eine Sicke (10) eingeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (10) über die gesamte Erstreckung des Flanschabschnittes (5) und/oder umlaufend ausgebildet ist.
  2. Abschlussteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussteil eine Ölwanne ist.
  3. Abschlussteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (10) im Querschnitt betrachtet halbkreisförmig ausgeführt ist.
  4. Abschlussteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (10) mit einem definierten Radius bzw. mit gerundeten Übergängen (10a) in die Wandabschnitte (3) des Blechteiles (1) übergeht.
  5. Abschlussteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es doppelwandig aus zwei Blechschalen mit dazwischen angeordneter Kunststoffschicht hergestellt ist und dass die zumindest eine Sicke (10) durchgängig in beiden Blechschalen ausgebildet ist.
  6. Abschlussteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (5) im Querschnitt halbkreisförmig ausgeführt ist und über eine schwingungsisolierende Dichtung (6) und ein formschlüssig in den Flanschabschnitt (5) eingreifendes Verstärkungselement (9) mittels eines Klemmstückes (7) gegen die Flanschfläche (2a) an der Brennkraftmaschine (2) definiert vorgespannt ist.
  7. Abschlussteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es im Tiefziehverfahren hergestellt ist und dass die zumindest eine Sicke (10) unmittelbar beim Tiefziehvorgang mit eingeformt ist.
  8. Abschlussteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es im Tiefziehverfahren hergestellt ist und dass die zumindest eine Sicke (10) nachfolgend durch entsprechende Einformung erzeugt ist.
  9. Abschlussteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Sicke (10) nachfolgend durch Bördeln oder Rollen erzeugt ist.
DE102010045987.9A 2010-09-18 2010-09-18 Abschlussteil am Gehäuse einer Brennkraftmaschine Active DE102010045987B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045987.9A DE102010045987B4 (de) 2010-09-18 2010-09-18 Abschlussteil am Gehäuse einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045987.9A DE102010045987B4 (de) 2010-09-18 2010-09-18 Abschlussteil am Gehäuse einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010045987A1 DE102010045987A1 (de) 2012-03-22
DE102010045987B4 true DE102010045987B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=45768954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045987.9A Active DE102010045987B4 (de) 2010-09-18 2010-09-18 Abschlussteil am Gehäuse einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010045987B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115107A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-15 Elringklinger Ag Ölwanne

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232602A1 (de) 1982-09-02 1984-03-08 Walker Deutschland GmbH Fahrzeugteile Division, 6800 Mannheim Tiefgezogene motorenteile aus stahlblech
FR2812909A1 (fr) 2000-08-09 2002-02-15 Renault Dispositif d'amortissement et de fixation etanche d'un carter d'huile
JP2003117616A (ja) 2001-10-09 2003-04-23 Pacific Ind Co Ltd オイルパンの成形方法及びその装置
US20070181090A1 (en) 2003-06-03 2007-08-09 Olivier Jeanne Pan with a flexible liner
EP2014383A1 (de) 2007-07-13 2009-01-14 MAN Nutzfahrzeuge AG Wanne und Verfahren zu Ihrer Herstellung
US20090145395A1 (en) 2007-12-10 2009-06-11 Yuki Ishii Oil pan structure and an engine therewith

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232602A1 (de) 1982-09-02 1984-03-08 Walker Deutschland GmbH Fahrzeugteile Division, 6800 Mannheim Tiefgezogene motorenteile aus stahlblech
FR2812909A1 (fr) 2000-08-09 2002-02-15 Renault Dispositif d'amortissement et de fixation etanche d'un carter d'huile
JP2003117616A (ja) 2001-10-09 2003-04-23 Pacific Ind Co Ltd オイルパンの成形方法及びその装置
US20070181090A1 (en) 2003-06-03 2007-08-09 Olivier Jeanne Pan with a flexible liner
EP2014383A1 (de) 2007-07-13 2009-01-14 MAN Nutzfahrzeuge AG Wanne und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE102007032649A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Wanne und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20090145395A1 (en) 2007-12-10 2009-06-11 Yuki Ishii Oil pan structure and an engine therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010045987A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564037B1 (de) Lager für ein Dämpferelement eines Fahrzeuges
DE102007058250B4 (de) Akustische Umfangsdichtung für Fahrzeug-Energiespeichermodul
EP1628040B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
EP2280198B1 (de) Verschlusseinheit für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE10141569B4 (de) Gehäusedeckel mit akustisch entkoppeltem Anschlag
DE10302191B4 (de) Akustisch wirksame Ölwanne
DE102013222878A1 (de) Vordere Motorabdeckung mit Drehunterstützungseinsatz
DE10332171B4 (de) Schallisolierendes Gehäuseteil aus Kunststoff für Brennkraftmaschinen oder Fahrzeuggetriebe
DE102006021625B4 (de) Abdeckungsvorrichtung mit Dichtungselement für Verbrennungskraftmaschinen
DE3929592C2 (de)
DE102010045987B4 (de) Abschlussteil am Gehäuse einer Brennkraftmaschine
EP2014383B1 (de) Wanne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012205078A1 (de) Ölwanne
DE102011010483B4 (de) Zylinderkopf-Trockentalablauf
DE69837779T2 (de) Motor
EP1629223B1 (de) Verfahren zur herstellung einer flachdichtung sowie flachdichtung
DE102004017003A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ölwannenanordnung, sowie Ölwannenanordnungen
EP2487395B1 (de) Rücklaufventil
DE102007062569A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rinnenablaufkörpers für eine Entwässerungsrinne, Rinnenablaufkörper sowie Entwässerungsrinne
DE4427168C1 (de) Insbesondere für Brennkraftmaschinen vorgesehene Dichtung
DE102004033258A1 (de) Armatur zur Bildung eines fluidführenden Anschlusses
DE3425074A1 (de) Schallisolierte oelwanne fuer einen lkw-verbrennungsmotor
DE102004010584B4 (de) Deckel zum dichten Abschließen einer Vorrichtung
EP2940224B1 (de) Feststofftrennsystem
EP1239125B1 (de) Einrichtung zum Lagern eines ersten Bauteils, insbesondere einer Ölwanne, an einem zweiten Bauteil, insbesondere einem Motorblock einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final