DE102010045628A1 - Verfahren zur Herstellung einer aus zwei oder mehreren Materiallagen bestehenden Möbelfrontplatte, insbesondere für Küchenmöbel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer aus zwei oder mehreren Materiallagen bestehenden Möbelfrontplatte, insbesondere für Küchenmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE102010045628A1
DE102010045628A1 DE201010045628 DE102010045628A DE102010045628A1 DE 102010045628 A1 DE102010045628 A1 DE 102010045628A1 DE 201010045628 DE201010045628 DE 201010045628 DE 102010045628 A DE102010045628 A DE 102010045628A DE 102010045628 A1 DE102010045628 A1 DE 102010045628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material layer
core
front panel
furniture front
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010045628
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schuon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MS SCHUON GmbH
MS-SCHUON GmbH
Original Assignee
MS SCHUON GmbH
MS-SCHUON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MS SCHUON GmbH, MS-SCHUON GmbH filed Critical MS SCHUON GmbH
Priority to DE201010045628 priority Critical patent/DE102010045628A1/de
Publication of DE102010045628A1 publication Critical patent/DE102010045628A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/062Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/042Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer aus zwei oder mehreren Materiallagen (2, 3) bestehenden Möbelfrontplatte, insbesondere für Küchenmöbel.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer aus zwei oder mehreren Materiallagen bestehenden Möbelfrontplatte, insbesondere für Küchenmöbel.
  • Aus der DE 299 13 003 U1 ist ein Küchenmöbel mit einer Frontplatte bekannt, bei welcher die Frontplatte aus einer aus Holz oder einem Holzwerkstoff bestehenden Trägerplatte und einer damit verbundenen, vollflächig aufliegenden Glasscheibe besteht, wobei die Trägerplatte zu ihren Seitenflächen hin durch einen Rahmen verkleidet ist. Eine derartige, aus wenigstens zwei Materiallagen bestehende Frontplatte bzw. Möbelfrontplatte weist im Sichtbereich einen Spalt auf, in welchem sich Verunreinigungen absetzen können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, mit welchem kostengünstig eine aus wenigstens zwei Materiallagen bestehende Frontplatte bzw. Möbelfrontplatte ohne Rahmen herstellbar ist, wobei das Verfahren an den Seitenflächen der Möbelfrontplatte zu einem weitestgehend fugenlosen Übergang zwischen den einzelnen Materiallagen führt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer aus zwei oder mehreren Materiallagen bestehenden Möbelfrontplatte, insbesondere für Küchenmöbel umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
    • – Herstellung einer ersten Schicht der Möbelfrontplatte bzw. einer ersten Materiallage aus einem transparenten Material vorzugsweise Glas, wobei die erste Materiallage bezüglich ihrer Abmessungen in Länge und Breite ein für die Möbelfrontplatte vorgesehenes Fertigmaß aufweist;
    • – Herstellung eines Kerns für eine zweite Schicht bzw. zweite Materiallage aus einem Trägermaterial, insbesondere einem Werkstoff mit dampfdichter Rückseitenbeschichtung und insbesondere einem Holzwerkstoff mit dampfdichter Rückseitenbeschichtung;
    • – Konfektionieren des Kerns für die zweite Materiallage insbesondere durch Schneiden, wobei der Kern bezüglich des für die Möbelfrontplatte vorgesehenen Fertigmaßes insbesondere hinsichtlich seiner Länge und/oder insbesondere hinsichtlich seiner Breite ein Untermaß aufweist;
    • – Anbringen, insbesondere Ankleben von Kantenmaterial insbesondere an mindestens einer Seitefläche des Kerns und insbesondere an allen Seitenflächen des Kerns, wobei die hierdurch gebildete zweite Materiallage bezüglich des für die Möbelfrontplatte vorgesehenen Fertigmaßes insbesondere hinsichtlich ihrer Länge und/oder insbesondere hinsichtlich ihrer Breite ein Übermaß aufweist;
    • – flächiges Verkleben der Materiallagen zu einer Sandwichplatte;
    • – Beiarbeiten der zweiten Materiallage, insbesondere des Kantenmaterials der zweiten Materiallage, insbesondere durch Fräsen und/oder durch Polieren der zweiten Materiallage von ihrem Übermaß auf das für die Möbelfrontplatte vorgesehene Fertigmaß zur Erzielung eines bündigen Übergangs der Materiallagen. Mit einem derartigen Verfahren entfällt das Erfordernis einen Rahmen zu verwenden. Durch eine Beiarbeitung des Kantenmaterials werden Seitenflächen geschaffen, bei welchen die beiden Materiallagen flächenbündig ineinander übergehen. Vorteilhafter Weise wird ein flächenbündiger Übergang ohne Bearbeitung der ersten Materiallage erzielt. Somit müssen nicht alle Schichten einer aus den Materiallagen gebildeten Sandwichplatte bearbeiten werden. Hierdurch entfällt der Zwang, das Bearbeitungsverfahren und/oder das Beabreitungswerkzeug auf unterschiedliche Werkstoffe abstimmen zu müssen. Vielmehr kann das Bearbeitungsverfahren und/oder das Beabreitungswerkzeug auf einen Werkstoff optimiert werden. Dies führt zu kürzeren Beabreitungszeiten und einem besseren Arbeitsergebnis. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, das Kantenmaterial aus einem Kunststoff oder einem hochwertigen Holz zu bilden. Entsprechend ermöglich die Erfindung durch die Verwendung einer das Fertigmaß der herzustellenden Möbelfrontplatte aufweisenden ersten Materiallage, eine optimale Abstimmung des Bearbeitungswerkzeugs und des Bearbeitungsverfahrens auf den Werkstoff der anderen Materiallage bzw. der anderen Materiallagen, bei welchem es sich vorzugsweise um Kunststoff oder hochwertiges Holz handelt. Beim Beiarbeiten entsteht dann entsprechend ein sortenreiner Abfall, der im Gegensatz zu einem Gemisch aus beispielsweise Glas und Kunststoff kostengünstig entsorgt bzw. recycelt werden kann. Kern der Erfindung ist somit eine Armierung eines kostengünstigen Kerns mit Kantenmaterial zur Bildung einer zweiten Materiallage, welche für eine Beiarbeitung auf ein Endmaß, welches die erste Materiallage bereits aufweist, geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß ist es durch Lackierung einer Sichtseitenfläche und/oder einer Rückseitenfläche der ersten Materiallage, welche aus einem transparenten Material und vorzugsweise aus Glas besteht, möglich das Erscheinungsbild der Möbelfront insbesondere bezüglich Farbe und Reflexionsverhalten mit einfachen Mitteln auf die Anforderungen anzupassen.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, den Kern für die zweite Materiallage aus einem Trägermaterial, insbesondere aus Holz herzustellen, das Kantenmaterial für die zweite Materiallage insbesondere aus Kunststoff herzustellen und die aus dem Kern und dem Kantenmaterial hergestellte zweite Materiallage auf einer Sichtseitenfläche und/oder einer Rückseitenfläche zu lackieren und/oder mit einer Beschichtung, vorzugsweise einer Folie zu überziehen. Durch eine Lackierung oder Beschichtung der Oberseitenfläche kann ebenfalls das Erscheinungsbild der Möbelfront einfach und kostengünstig verändert werden.
  • Weiterhin führt eine Lackierung oder Beschichtung insbesondere auch zu einem Schutz der zweiten Materiallage gegen Feuchtigkeit, so dass durch eine derartige Behandlung beispielsweise die an Küchenmöbel gestellten Anforderungen einfach erfüllt werden können.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, einen Kern für die zweite Materiallage vor einem Anbringen des Kantenmaterials durch einen Schneidvorgang und/oder einen Schleifvorgang zu bearbeiten. Hierdurch können kostengünstig und einfach aus einer größeren Platte Kerne mit beliebigen Abmessungen und hinreichender Oberflächenqualität und Maßhaltigkeit hergestellt werden.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter Beiarbeiten das Abtragen von Material durch insbesondere Schneiden und/oder insbesondere Fräsen und/oder insbesondere Schleifen und/oder insbesondere Polieren auf eine bestimmte Abmessung, insbesondere ein vorgegebenes Fertigmaß verstanden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand eines schematisch dargestellten Beispiels eines Verfahrensablaufs beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer ersten Materiallage, welche bezüglich ihrer Abmessungen in Länge und Breite Fertigmaß aufweist;
  • 2: eine perspektivische Ansicht eines Kerns für eine zweite Materiallage, welcher bezüglich seiner Abmessungen in Länge und Breite Untermaß aufweist;
  • 3: eine perspektivische Ansicht des in der 2 dargestellten Kerns, welcher zur Bildung der zweiten Materiallage umlaufend mit Kantenmaterial armiert wird, wobei die zweite Materiallage bezüglich ihrer Abmessungen in Länge und Breite Übermaß aufweist;
  • 4: eine aus der ersten Materiallage und der zweiten Materiallage durch flächiges Verkleben gebildete Sandwichplatte und
  • 5: eine aus der Sandwichplatte durch Beiarbeitung der zweiten Materiallage gebildete Möbelfrontplatte.
  • In der 5 ist in perspektivischer Ansicht eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Möbelfrontplatte 1 dargestellt. Die fertige Möbelfrontplatte 1 weist eine Breite B1 und eine Länge L1 auf, welche allgemein auch als Fertigmaß F1 der Möbelfrontplatte 1 bezeichnet werden. Die Möbelfrontplatte 1 umfasst eine erste Materiallage 2 und eine zweite Materiallage 3 und weist eine Sichtseitenfläche SSF1, eine Rückseitenfläche RSF1 und vier Seitenflächen SF11, SF12, SF13 und SF14 auf. An den Seitenflächen SF11 bis SF14 gehen die Materiallagen 2 und 3 flächenbündig ineinander über, wobei die Darstellungen der 1 bis 5 als schematische Zeichnungen zu verstehen sind, in welchen die Materiallagen zur besseren Erkennbarkeit leicht beabstandet gezeigt sind, obwohl diese selbstverständlich dich aneinander anliegen.
  • Aus den Darstellungen der 1 bis 4 ist nun erkennbar wie die in der 5 gezeigte fertige Möbelfrontplatte 1 aus der in der 1 in Alleinstellung gezeigten ersten Materiallage 2 und aus der in der 3 in Alleinstellung gezeigten zweiten Materiallage 3 hergestellt wird.
  • Die in der 1 in perspektivische Ansicht gezeigte erste Materiallage 2 besteht aus einem transparenten Material wie zum Beispiel Glas oder Plexiglas und weist als Abmessungen eine Breite B2 und eine Länge L2 auf, welche der Breite B1 und der Länge L1 also dem Fertigmaß F1 der Möbelfrontplatte 1 entsprechen. Weiterhin weist die erste Materiallage 2 eine Sichtseitenfläche SSF2, eine Rückseitenfläche RSF2 und vier Seitenflächen SF21, SF22, SF23 und SF24 auf. Die erste Materiallage 2 weist eine gleich bleibende Dicke D2 auf, welche vorzugsweise in einem Bereich von 1 mm bis 10 mm und insbesondere von 1,5 mm bis 5 mm liegt. Die Seitenflächen SSF2, RSF2, SF21, SF22, SF23 und SF24 sind orthogonal zueinander ausgerichtet, so dass die die erste Materiallage 2 einen Quader bildet.
  • In der 2 ist ein Kern 4 für die zweite Materiallage 3 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Der Kern 4 besteht aus einem Trägermaterial, welches durch Beschichtung oder vergleichbare Maßnahmen dampfdicht gemacht ist, um auch für Möbelfrontplatten für Küchen, Badezimmern oder den Außenbereich oder andere Räume, mit erhöhter Feuchtigkeit verwendet werden zu können. Der Kern 4 weist eine Sichtseitenfläche SSF4, eine Rückseitenfläche RSF4 und vier Seitenflächen SF41, SF42, SF43 und SF44 auf. Als Abmessungen weist der Kern 4 eine Breite B4 und eine Länge L4 auf, welche jeweils kleiner sind als die Breite B1 und die Länge L1 der Möbelfrontplatte 1. Somit weist der Kern 4 mit seinen Abmessungen ein Untermaß U4 gegenüber dem Fertigmaß F1 der fertigen Möbelfrontplatte 1 auf.
  • Wie in der 3 gezeigt ist werden die Seitenflächen SF41, SF42, SF43 und SF44 des Kerns 4 entsprechend dem Herstellungsverfahren mit Kantenmaterial 5, 6, 7 und 8 beplankt. Hierbei wird das Kantenmaterial 5 bis 8 mit dem Kern 4 verklebt, so dass aus dem Kern 4 und dem Kantenmaterial 5 bis 8 die zweite Materiallage 3 gebildet wird. Das Kantenmaterial 5 bis 8 weist jeweils Dicken D5 bis D8 auf, welche der Dicke D4 des Kerns 4 entsprechen. Eine Dicke D3 der zweiten Materiallage 3 entspricht dann entsprechend den genannten Dicken D4 bis D8. Hierbei sind in der 3 die Dicken D4, D7 und D8 jeweils nicht vollständig bezeichnet, sondern nur durch Pfeile angedeutet. Die zweite Materiallage 3 weist als Abmessungen eine Breite B3 und eine Länge L3 auf, welche beide größer sind als die Breite B1 und die Länge L1 der Möbelfrontplatte 1. Somit weist die zweite Materiallage 3 in dem in der 3 gezeigten Verfahrensschritt im Vergleich zu dem Fertigmaß F1 der Möbelfrontplatte 1 ein Übermaß UE3 auf. Die zweite Materiallage 3 weist eine Sichtseitenfläche SSF3, eine Rückseitenfläche RSF3 und vier Seitenflächen SF31, SF32, SF33 und SF34 auf.
  • Wie in der 4 in perspektivsicher Ansicht gezeigt ist werden die aus der 1 bekannte erste Materiallage 2 und die aus der 3 bekannte zweite Materiallage 3 nun in einem weiteren Verfahrensschritt zu einer Sandwichplatte SP miteinander verbunden, wobei die erste Materiallage 2 mit ihrer Rückseitenfläche RSF2 auf die Sichtseitenfläche SSF3 der zweiten Materiallage 3 aufgesetzt wird. Entsprechend ihren Übermaß UE3 steht die zweite Materiallage 3 über die erste Materiallage 2 über, so dass die Sichtseitenflächen SF21 bis SF24 der ersten Materiallage 2 versetzt zu den Sichtseitenflächen SF31 bis SF34 der zweiten Materiallage 3 verlaufen. Durch die transparente erste Materiallage 2 ist der aus der 3 bekannte Aufbau der zweiten Materiallage 3 zum besseren Verständnis weiterhin erkennbar. Entsprechend der Erfindung ist die Sichtseitenfläche SSF3 der zweiten Materiallage 3 zu dem Zeitpunkt, zu welchem die erste Materiallage 2 mit der zweiten Materiallage 3 verbunden wird, bereits oberflächenbehandelt, das heißt lackiert oder mit einer Folie überzogen.
  • In einem weiteren Verfahrenschritt, welcher zwischen den Darstellungen der 4 und 5 erfolgt, wird die zweite Materiallage 3 nun an ihren Seitenflächen SF31 bis SF34 bzw. an ihrem Kantenmaterial 5 bis 8, welches jeweils zu einem Teil unter der ersten Materiallage 2 seitlich hervorsteht, derart bearbeitet, dass das Kantenmaterial soweit abgenommen bzw. beigearbeitet wird bis das Übermaß UE3 der zweiten Materiallage 3 auf das Fertigmaß F1 der in der 5 gezeigten Möbelfrontplatte 1 reduziert ist. Die zweite Materiallage 3 ist im fertigen Zustand der Möbelfrontplatte 1 zu allen Seitenflächen SF11 bis SF14 der Möbelfrontplatte 1 durch das unter der ersten Materiallage 2 verbleibende Kantenmaterial 5 bis 8 gebildet, welches den Kern 4 weiterhin ummantelt. Eine Reduzierung der Länge L2 und der Breite B2 der ersten Materiallage 2 ist nicht erforderlich, da diese bereits – wie oben erwähnt – das Fertigmaß F1 aufweist. Grundsätzlich ist die zweite Materiallage 3 mit ihrem Kantenmaterial 5 bis 8 weicher und zäher als die erste Materiallage 2 ausgebildet. Hierdurch ist es fertigungstechnisch besonders einfach möglich, die Seitenflächen SF11 bis SF14 der Möbelfrontplatte 1 eben auszubilden und eine Nut zwischen den Materiallagen 2 und 3 zu vermeiden, da das Kantenmaterial 5 bis 8 im Verfahrensschritt des Beiarbeitens durch eine Bearbeitung in Richtung der ersten Materiallage 2 an die erste Materiallage 2 herangezogen wird. Entsprechend können auch die Übergänge zwischen den Materiallagen 5 bis 8 einfach eben und vertiefungsfrei ausgebildet werden, insbesondere wenn hier in Richtung der Übergänge beigearbeitet wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbelfrontplatte
    2
    erste Materiallage
    3
    zweite Materiallage
    4
    Kern
    5–8
    Kantenmaterial
    B1
    Breite von 1
    L1
    Länge von 1
    F1
    Fertigmaß von 1
    SSF1
    Sichtseitenfläche von 1
    RSF1
    Rückseitenfläche von 1
    SF11–SF14
    Seitenfläche von 1
    B2
    Breite von 2
    L2
    Länge von 2
    D2
    Dicke von 2
    SSF2
    Sichtseitenfläche von 2
    RSF2
    Rückseitenfläche von 2
    SF21–SF24
    Seitenfläche von 2
    B3
    Breite von 3
    L3
    Länge von 3
    D3
    UE3
    Übermaß von 3
    SSF3
    Sichtseitenfläche von 3
    RSF3
    Rückseitenfläche von 3
    SF31–SF34
    Seitenfläche von 3
    B4
    Breite von 4
    L4
    Länge von 4
    U4
    Untermaß von 4
    D4
    Dicke von 4
    SF4
    Sichtseitenfläche von 4
    RSF4
    Rückseitenfläche von 4
    SF41–SF44
    Seitenfläche von 4
    D5–D8
    Dicke von 5 bis 8
    SP
    Sandwichplatte aus 2 und 3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29913003 U1 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung einer aus zwei oder mehreren Materiallagen (2, 3) bestehenden Möbelfrontplatte (1), insbesondere für Küchenmöbel, wobei folgende Verfahrensschritte umfasst sind: – Herstellung einer ersten Materiallage (2) aus einem transparenten Material vorzugsweise Glas, wobei die erste Materiallage (2) bezüglich ihrer Abmessungen in Länge (L2) und Breite (B2) ein für die Möbelfrontplatte (1) vorgesehenes Fertigmaß (F1) aufweist; – Herstellung eines Kerns (4) für eine zweite Materiallage (3) aus einem Trägermaterial, insbesondere einem Werkstoff mit dampfdichter Rückseitenbeschichtung und insbesondere einem Holzwerkstoff mit dampfdichter Rückseitenbeschichtung; – wobei der Kern (4) für die zweite Materiallage (3) insbesondere durch Schneiden konfektioniert wird und bezüglich des für die Möbelfrontplatte (1) vorgesehenen Fertigmaßes (F1) insbesondere hinsichtlich seiner Länge (L4) und/oder insbesondere hinsichtlich seiner Breite (B4) ein Untermaß (U4) aufweist – wobei die zweite Materiallage (3) durch Anbringen, insbesondere durch Ankleben von Kantenmaterial (5, 6, 7, 8) insbesondere an mindestens einer Seitefläche (SF41; SF42; SF43; SF44) des Kerns (4) und insbesondere an allen Seitenflächen (SF41–SF44) des Kerns (4) gebildet wird und hierdurch bezüglich des für die Möbelfrontplatte (1) vorgesehenen Fertigmaßes (F1) insbesondere hinsichtlich ihrer Länge (L3) und/oder insbesondere hinsichtlich ihrer Breite (B3) ein Übermaß (UE3) aufweist; – flächiges Verkleben der Materiallagen (2, 3) zu einer Sandwichplatte (SP); – Beiarbeiten der zweiten Materiallage (3), insbesondere des Kantenmaterials (58) der zweiten Materiallage (3), insbesondere durch Fräsen und/oder durch Polieren der zweiten Materiallage (3) von ihrem Übermaß (UE3) auf das für die Möbelfrontplatte (1) vorgesehene Fertigmaß (F1) zur Erzielung eines bündigen Übergangs der Materiallagen (2, 3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der ersten Materiallage (2) aus einem transparenten Material, vorzugsweise aus Glas, das transparente Material auf einer Sichtseitenfläche (SSF2) und/oder einer Rückseitenfläche (RSF2) lackiert ist und/oder wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (4) für die zweite Materiallage (3) aus einem Trägermaterial, insbesondere aus Holz hergestellt ist, dass das Kantenmaterial (58) für die zweite Materiallage (3) insbesondere aus Kunststoff hergestellt ist und dass die aus dem Kern (4) und dem Kantenmaterial (58) gebildete zweite Materiallage (3) auf einer Sichtseitenfläche (SSF3) und/oder einer Rückseitenfläche (RSF3) lackiert ist und/oder wird und/oder mit einer Beschichtung, vorzugsweise einer Folie, überzogen ist und/oder wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen eines Kerns (4) für die zweite Materiallage (3) zuerst ein Schneiden und/oder Schleifen des Kerns (4) umfasst.
DE201010045628 2010-09-17 2010-09-17 Verfahren zur Herstellung einer aus zwei oder mehreren Materiallagen bestehenden Möbelfrontplatte, insbesondere für Küchenmöbel Ceased DE102010045628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010045628 DE102010045628A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Verfahren zur Herstellung einer aus zwei oder mehreren Materiallagen bestehenden Möbelfrontplatte, insbesondere für Küchenmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010045628 DE102010045628A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Verfahren zur Herstellung einer aus zwei oder mehreren Materiallagen bestehenden Möbelfrontplatte, insbesondere für Küchenmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010045628A1 true DE102010045628A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=45768869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010045628 Ceased DE102010045628A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Verfahren zur Herstellung einer aus zwei oder mehreren Materiallagen bestehenden Möbelfrontplatte, insbesondere für Küchenmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010045628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113309770A (zh) * 2021-06-24 2021-08-27 安徽农业大学 一种板材连接件及组合办公桌或柜

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913003U1 (de) 1999-07-26 1999-10-21 Rational Einbaukuechen Gmbh Küchenmöbel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913003U1 (de) 1999-07-26 1999-10-21 Rational Einbaukuechen Gmbh Küchenmöbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113309770A (zh) * 2021-06-24 2021-08-27 安徽农业大学 一种板材连接件及组合办公桌或柜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857442B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE202007014991U1 (de) Kantenleiste für Möbelstücke
DE202020107571U1 (de) Möbelfrontplatte
EP3177181A1 (de) Kantenleiste
DE102012001910A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Möbelplatte und Möbelplatte
EP2379321B1 (de) Bauteil, insbesondere leichtbauplatte
DE102016104432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefplatten
DE202010013869U1 (de) Innenausstattungselement für Fahrzeugkabinen
DE102010045628A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus zwei oder mehreren Materiallagen bestehenden Möbelfrontplatte, insbesondere für Küchenmöbel
DE3926161A1 (de) Verfahren zur herstellung einer moebelplatte sowie nach diesem verfahren hergestellte moebelplatte
DE10350271B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer zumindest bereichsweise undurchsichtigen, aber lichturchlässigen Glasscheibe
DE202015102073U1 (de) Möbelplatte
DE202009018221U1 (de) Glasbeschichtete Platte
EP0324038A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Möbelfrontplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Möbelfrontplatte
EP3028689B1 (de) Innenausbau eines bestattungsfahrzeugs
DE1900986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tueren,Fenstern u.dgl.
DE10102146C1 (de) Verbundzierteil
EP2180129B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes
EP3761832B1 (de) Verfahren zur herstellung einer abdeckung für eine möbelplatte
EP3645234B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugzierteils
EP3626125A1 (de) Platte und verfahren zur herstellung einer platte
DE102018128574A1 (de) Verglasung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Verglasung
DE202017107101U1 (de) Möbelplatte und Kantenleiste für eine Möbelplatte
EP0836934A2 (de) Möbelfrontplatte
EP2856912A1 (de) Trägerplatte für den Möbelbau, Verbundplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final