DE102018128574A1 - Verglasung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Verglasung - Google Patents

Verglasung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Verglasung Download PDF

Info

Publication number
DE102018128574A1
DE102018128574A1 DE102018128574.4A DE102018128574A DE102018128574A1 DE 102018128574 A1 DE102018128574 A1 DE 102018128574A1 DE 102018128574 A DE102018128574 A DE 102018128574A DE 102018128574 A1 DE102018128574 A1 DE 102018128574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
intermediate layer
glass
glass layers
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018128574.4A
Other languages
English (en)
Inventor
David Kiwus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018128574.4A priority Critical patent/DE102018128574A1/de
Publication of DE102018128574A1 publication Critical patent/DE102018128574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10541Functional features of the laminated safety glass or glazing comprising a light source or a light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • B60J1/04Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing adjustable
    • B60J1/06Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing adjustable comprising more than one pane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verglasung (10) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Blende oder Glasscheibe für ein Kraftfahrzeug. Die Verglasung (10) umfasst zwei Glasschichten (20, 30) und eine mit den Glasschichten (20, 30) verbundene und zwischen den Glasschichten (20, 30) angeordnete Zwischenschicht (40). Die Verglasung (10) umfasst ferner eine sich in einem Randbereich (12) der Verglasung (10) entlang wenigstens einer Kante (14, 16, 18) der Verglasung (10) erstreckende, zwischen den Glasschichten (20, 30) in der Zwischenschicht (40) gebildete Vertiefung (41). Die Verglasung (10) umfasst ferner einen Lichtleiter (50), der in der Vertiefung (41) aufgenommen ist. Der Lichtleiter (50) umfasst eine Außenfläche (52), die im Randbereich (12) mit den Glasschichten (20, 30) bündig abschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verglasung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine Blende oder eine Glasscheibe für ein Kraftfahrzeug, und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verglasung.
  • Aus WO 2005/054915 A1 ist eine Verglasung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Die Verglasung umfasst zwei Glasschichten, zwischen welchen eine Zwischenschicht eingebracht ist. Zwischen den Glasschichten ist eine Vertiefung eingebracht, in welche ein Lichtleiter hineinragt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verglasung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welche einen einfachen Aufbau aufweist und eine gleichmäßige Beleuchtung der Verglasung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Verglasung nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Verglasung nach Anspruch 5 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Verglasung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Blende oder Glasscheibe für ein Kraftfahrzeug, umfasset zwei Glasschichten, nämlich eine erste Glasschicht und eine zweite Glasschicht, und eine mit den Glasschichten verbundene und zwischen den Glasschichten angeordnete Zwischenschicht. Die Verglasung umfasst ferner eine sich in einem Randbereich der Verglasung entlang wenigstens einer Kante der Verglasung erstreckende, zwischen den Glasschichten in der Zwischenschicht gebildete Vertiefung. Die Verglasung umfasst ferner einen Lichtleiter, der in der Vertiefung aufgenommen ist. Die erfindungsgemäße Verglasung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter eine Außenfläche umfasst, die im Randbereich mit den Glasschichten bündig abschließt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Zwischenschicht eine PVB-Folie (Polyvinylbutyral-Folie), eine PET-Folie (Polyethylenterephthalat-Folie) und/oder eine Akustik-Folie. Die Akustik-Folie kann als IR-Folie (Isopren-Kautschuk-Folie) ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der Lichtleiter mit der Zwischenschicht und/oder den Glasschichten formschlüssig verbunden, insbesondere vergossen oder verklebt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Vertiefung durch einen Ausschnitt in der Zwischenschicht gebildet.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verglasung. Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • - Bereitstellen zweier Glasschichten, nämlich einer ersten Glasschicht und einer zweiten Glasschicht, einer Zwischenschicht und eines Lichtleiters; und
    • - Anordnen der Zwischenschicht zwischen den zwei Glasschichten; gekennzeichnet durch folgenden Verfahrensschritt:
      • - Aufnahme eines Lichtleiters in eine sich in einem Randbereich der Verglasung entlang wenigstens einer Kante der Verglasung erstreckende, zwischen den Glasschichten in der Zwischenschicht gebildete Vertiefung derart, dass eine Außenfläche des Lichtleiters im Randbereich mit den Glasschichten bündig abschließt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Vertiefung durch ein Zurückschneiden der Zwischenschicht gebildet.
  • Vorzugsweise wird die Zwischenschicht durch Zusammenfügen einer PVB-Folie, einer PET-Folie und/oder einer Akustik-Folie gebildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Lichtleiter mit der Zwischenschicht und/oder den Glasschichten formschlüssig verbunden, vorzugsweise in der Vertiefung vergossen und/oder verklebt.
  • Einzelheiten und weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Verglasung und des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verglasung werden anhand zweier nachfolgend beschriebener Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei veranschaulicht:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Verglasung nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine schematische Ansicht einer Verglasung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
    • 3 eine schematische Schnittansicht einer Verglasung gemäß beiden Ausführungsbeispielen.
  • Die Anmeldung betrifft eine Verglasung 10 für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine Blende oder eine Glasscheibe für ein Kraftfahrzeug. Die Verglasung 10 umfasst zwei Glasschichten 20, 30, nämlich eine erste Glasschicht 20 und eine zweite Glasschicht 30, und eine mit den Glasschichten 20, 30 verbundene und zwischen den Glasschichten 20, 30 angeordnete Zwischenschicht 40. Die Verglasung 10 umfasst ferner eine sich in einem Randbereich 12 der Verglasung 10 entlang wenigstens einer Kante 14, 16, 18 der Verglasung 10 erstreckende, zwischen den Glasschichten 20, 30 in der Zwischenschicht 40 gebildete Vertiefung 41. Die Verglasung 10 umfasst ferner einen Lichtleiter 50, der in der Vertiefung 41 aufgenommen ist. Der Lichtleiter 50 umfasst eine Außenfläche 52, die im Randbereich 12 mit den Glasschichten 20, 30 bündig abschließt.
  • Dass die Außenfläche 52 im Randbereich 12 mit den Glasschichten 20, 30 bündig abschließt, bedeutet, dass die Außenfläche 52 mit Kantenflächen 22, 32 der Glasschichten 20, 30 fluchtet.
  • 1 zeigt eine solche Verglasung 10 nach einem ersten Ausführungsbeispiel. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Verglasung 10 als Glasscheibe, insbesondere als Glasscheibe eines Seitenfensters eines Kraftfahrzeugs ausgebildet.
  • 2 zeigt eine solche Verglasung 10 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Verglasung 10 als Blende eines Kraftfahrzeugs ausgebildet.
  • Die Kanten 14, 16, 18 verlaufen entlang des Randbereiches 12 der Verglasung 10. Die Kanten 14, 16, 18 verlaufen hintereinander entlang des Randbereiches 12. Gemäß beiden Ausführungsbeispielen entsprechen die Kanten 14, 16, 18 freien Kanten der Verglasung 10. Freie Kanten sind Kanten, die mit keinem der weiteren Bestandteile des Kraftfahrzeugs in Verbindung stehen und/oder von außen für einen Benutzer des Kraftfahrzeugs sichtbar sein können. Die Verglasung 10 kann als Verbundglasscheibe aufgebaut sein.
  • Die Glasscheiben 20, Leerzeile 30 können mit einer Dicke von ca. 2,1 mm ausgebildet sein.
  • Die Zwischenschicht 40 kann eine PVB-Folie 42, eine PET-Folie 44 und/oder eine Akustik-Folie 46 umfassen. Die Akustik-Folie 46 kann als eine IR-Folie ausgebildet sein. Dabei kann die PET-Folie 44 zwischen der PVB-Folie 42 und der Akustikfolie-46 angeordnet sein.
  • Der Lichtleiter 50 kann mit der Zwischenschicht 40 und/oder den Glasschichten 20, 30 formschlüssig verbunden sein, insbesondere vergossen oder verklebt sein.
  • Die Vertiefung 41 kann durch einen Ausschnitt in der Zwischenschicht 40 gebildet sein. Der Ausschnitt kann durch ein Zurückschneiden der Zwischenschicht 40 um einige Millimeter gebildet sein. Der Lichtleiter 50 kann an der Zwischenschicht 40 anliegen, insbesondere über die gesamte Länge der Vertiefung 41, d.h. über die Länge der Kanten 14, 16, 18, durchgehend an der Zwischenschicht 40 anliegen, wie insbesondere 3 zu erkennen gibt.
  • Die Anmeldung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer anmeldungsgemäßen Verglasung 10. Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • - Bereitstellen zweier Glasschichten 20, 30, nämlich einer ersten Glasschicht 20 und einer zweiten Glasschicht 30, einer Zwischenschicht 40 und eines Lichtleiters 50; und
    • - Anordnen der Zwischenschicht 40 zwischen den zwei Glasschichten 20, 30.
  • Das Verfahren ist ferner gekennzeichnet durch folgenden Verfahrensschritt:
    • - Aufnahme eines Lichtleiters 50 in eine sich in einem Randbereich 12 der Verglasung 10 entlang wenigstens einer Kante 14, 16, 18 der Verglasung 10 erstreckende, zwischen den Glasschichten 20, 30 in der Zwischenschicht 40 gebildete Vertiefung 41 derart, dass eine Außenfläche 52 des Lichtleiters 50 im Randbereich 12 mit den Glasschichten 20, 30 bündig abschließt.
  • Die Vertiefung 41 kann durch ein Zurückschneiden der Zwischenschicht 40 gebildet werden.
  • Die Zwischenschicht 40 kann durch Zusammenfügen einer PVB-Folie 42, einer PET-Folie 44 und/oder einer Akustik-Folie 46 gebildet werden.
  • Der Lichtleiter 50 kann mit der Zwischenschicht 40 und/oder den Glasschichten 20, 30 formschlüssig verbunden werden, vorzugsweise in der Vertiefung 41 vergossen und/oder verklebt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/054915 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verglasung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Blende oder Glasscheibe für ein Kraftfahrzeug, umfassend zwei Glasschichten (20, 30), nämlich eine erste Glasschicht (20) und eine zweite Glasschicht (30), und eine mit den Glasschichten (20, 30) verbundene und zwischen den Glasschichten (20, 30) angeordnete Zwischenschicht (40), wobei die Verglasung (10) ferner eine sich in einem Randbereich (12) der Verglasung (10) entlang wenigstens einer Kante (14, 16, 18) der Verglasung (10) erstreckende, zwischen den Glasschichten (20, 30) in der Zwischenschicht (40) gebildete Vertiefung (41) umfasst und wobei die Verglasung (10) ferner einen Lichtleiter (50) umfasst, der in der Vertiefung (41) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (50) eine Außenfläche (52) umfasst, die im Randbereich (12) mit den Glasschichten (20, 30) bündig abschließt.
  2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (40) eine PVB-Folie (42), eine PET-Folie (44) und/oder eine Akustik-Folie (46) umfasst.
  3. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (50) mit der Zwischenschicht (40) und/oder den Glasschichten (20, 30) formschlüssig verbunden ist, insbesondere vergossen oder verklebt ist.
  4. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (41) durch einen Ausschnitt in der Zwischenschicht (40) gebildet ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - Bereitstellen zweier Glasschichten (20, 30), nämlich einer ersten Glasschicht (20) und einer zweiten Glasschicht (30), einer Zwischenschicht (40) und eines Lichtleiters (50); und - Anordnen der Zwischenschicht (40) zwischen den zwei Glasschichten (20, 30); gekennzeichnet durch folgenden Verfahrensschritt: - Aufnahme eines Lichtleiters (50) in eine sich in einem Randbereich (12) der Verglasung (10) entlang wenigstens einer Kante (14, 16, 18) der Verglasung (10) erstreckende, zwischen den Glasschichten (20, 30) in der Zwischenschicht (40) gebildete Vertiefung (41) derart, dass eine Außenfläche (52) des Lichtleiters (50) im Randbereich (12) mit den Glasschichten (20, 30) bündig abschließt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (2 40) durch ein Zurückschneiden der Zwischenschicht (40) gebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (40) durch Zusammenfügen einer PVB-Folie (42), einer PET-Folie (44) und/oder einer Akustik-Folie (46) gebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (50) mit der Zwischenschicht (40) und/oder den Glasschichten (20, 30) formschlüssig verbunden wird, vorzugsweise in der Vertiefung (41) vergossen und/oder verklebt wird.
DE102018128574.4A 2018-11-14 2018-11-14 Verglasung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Verglasung Pending DE102018128574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128574.4A DE102018128574A1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Verglasung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Verglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128574.4A DE102018128574A1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Verglasung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Verglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018128574A1 true DE102018128574A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=70468937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128574.4A Pending DE102018128574A1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Verglasung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Verglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018128574A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005054915A1 (en) 2003-12-02 2005-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light-guiding assembly and automotive vehicle roof
WO2010097110A1 (en) * 2009-02-24 2010-09-02 Agc Glass Europe Laminated glass diffused lighting panel
WO2017153330A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Saint-Gobain Glass France Beleuchtbare verbundscheibe
US20180194113A1 (en) * 2015-08-14 2018-07-12 Saint-Gobain Glass France Composite pane with illumination

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005054915A1 (en) 2003-12-02 2005-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light-guiding assembly and automotive vehicle roof
WO2010097110A1 (en) * 2009-02-24 2010-09-02 Agc Glass Europe Laminated glass diffused lighting panel
US20180194113A1 (en) * 2015-08-14 2018-07-12 Saint-Gobain Glass France Composite pane with illumination
WO2017153330A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Saint-Gobain Glass France Beleuchtbare verbundscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1004433A1 (de) Panzerglasscheibe zur Verwendung als Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102012109900A1 (de) Fahrzeugverglasung
DE112008001607T5 (de) Verfahren zum Befestigen einer Fensterscheibe
DE3632472A1 (de) Kraftfahrzeugscheibe
DE19653850A1 (de) Wandelement
DE112018001377T5 (de) Laminiertes Glas für ein Fahrzeug mit einem Innenspiegel
DE102012109898A1 (de) Verglasungskomponente, Beleuchtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Verglasungskomponente
DE202021004134U1 (de) Verbundscheibe mit Hologrammelement
EP3843992A1 (de) Verbundglasscheibe
EP3387204B1 (de) Vorrichtung, umfassend eine scheibe und mindestens eine hebeschiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2020064297A1 (de) Verbundglasscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE102018128574A1 (de) Verglasung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Verglasung
DE202010013869U1 (de) Innenausstattungselement für Fahrzeugkabinen
DE102015001350B4 (de) Verbundsicherheitsglas für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE19539607A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Panzerglasscheibe für ein Kraftfahrzeug und Panzerglasscheibe
DE102016012837A1 (de) Verbundscheibe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Verbundscheibe
EP3939852B1 (de) Fahrzeug für personenbeförderung mit geklemmter fensterscheibe
DE102021119129A1 (de) Verbundglasscheibe mit Beleuchtungsfunktion für ein Fahrzeugdach, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeugdach und Fahrzeug
DE202014101393U1 (de) Verkleidungselement eines Fahrzeugdachs mit Glasträger
DE202017002931U1 (de) Fahrzeugscheibe mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102017011549A1 (de) Fronthaube für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102013203408A1 (de) Verfahren zum Kaschieren eines Bauteils durch ein Kaschierwerkzeug mit einem Kaschierelement
DE10333978A1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE102015110165B4 (de) Hautfeldfenstereinheit für ein Luftfahrzeug
DE10350271B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer zumindest bereichsweise undurchsichtigen, aber lichturchlässigen Glasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication