DE102010044144B3 - Verschlussvorrichtung - Google Patents

Verschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010044144B3
DE102010044144B3 DE102010044144A DE102010044144A DE102010044144B3 DE 102010044144 B3 DE102010044144 B3 DE 102010044144B3 DE 102010044144 A DE102010044144 A DE 102010044144A DE 102010044144 A DE102010044144 A DE 102010044144A DE 102010044144 B3 DE102010044144 B3 DE 102010044144B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking piece
closure part
locking
closure
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010044144A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidlock GmbH
Original Assignee
Fidlock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidlock GmbH filed Critical Fidlock GmbH
Priority to DE102010044144A priority Critical patent/DE102010044144B3/de
Priority to US13/298,787 priority patent/US8739371B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010044144B3 publication Critical patent/DE102010044144B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1069Arrangement of fasteners magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/32Buckles, buttons, clasps, etc. having magnetic fastener

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Eine Verschlussvorrichtung, weist ein erstes Verschlussteil, das ein Gehäuse und ein an dem Gehäuse angeordnetes Sperrstück aufweist, ein zweites Verschlussteil, das ein zumindest abschnittsweise federelastisch ausgebildetes Federverriegelungselement aufweist, und magnetische Mittel, die zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem zweiten Verschlussteil wirken und eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem zweiten Verschlussteil bewirken, auf. Zum Schließen der Verschlussvorrichtung ist das erste Verschlussteil in eine Schließrichtung an das zweite Verschlussteil ansetzbar. In einer Schließstellung stehen das Sperrstück und das Federverriegelungselement miteinander in Eingriff, so dass das erste Verschlussteil entgegen der Schließrichtung gegenüber dem zweiten Verschlussteil verriegelt ist, und zum Lösen der Verschlussvorrichtung kann das Federverriegelungselement in eine im Wesentlichen quer zur Schließrichtung gerichtete Öffnungsrichtung relativ zu dem Sperrstück verschoben werden, um das Federverriegelungselement und das Sperrstück außer Eingriff zu bringen. Zusätzlich ist vorgesehen, dass das Sperrstück (22, 22a, 22b) beweglich an dem Gehäuse (21) des ersten Verschlussteils (2) angeordnet ist derart, dass es in einer eingefahrenen Position zumindest teilweise in einer Aufnahmekammer (213, 213a, 213b) des Gehäuses (21) eingefasst ist und in einer ausgefahrenen Position derart von dem Gehäuse (21) vorsteht, dass es in Eingriff mit dem Federverriegelungselement (34, 34a, 34b) bringbar ist. Auf diese Weise wird eine Verschlussvorrichtung geschaffen, bei der das Sperrstück in einer geöffneten Stellung der Verschlussvorrichtung nach Möglichkeit für einen Gebrauch eines mit dem ersten Verschlussteil verbundenen Bauteils nicht hinderlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Verschlussvorrichtung weist ein erstes Verschlussteil, das ein Gehäuse und ein an dem Gehäuse angeordnetes Sperrstück umfasst, ein zweites Verschlussteil, das ein zumindest abschnittsweise federelastisch ausgebildetes Federverriegelungselement umfasst, und magnetische Mittel, die zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem zweiten Verschlussteil wirken und eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem zweiten Verschlussteil bewirken. Zum Schließen der Verschlussvorrichtung wird das erste Verschlussteil in eine Schließrichtung an das zweite Verschlussteil angesetzt, wobei der Schließvorgang aufgrund der magnetischen Anziehungskraft der magnetischen Mittel zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem zweiten Verschlussteil magnetisch unterstützt wird. In einer Schließstellung stehen dann das Sperrstück und das Federverriegelungselement miteinander in Eingriff, so dass das Verschlussteil entgegen der Schließrichtung gegenüber dem zweiten Verschlussteil verriegelt ist. Das Sperrstück und das Federverriegelungselement bilden somit in der Schließstellung einen Formschluss entgegen der Schließrichtung, so dass das Sperrstück in der Schließstellung rastend an dem Federverriegelungselement gehalten ist. Zum Lösen der Verschlussvorrichtung wird das Federverriegelungselement in eine im Wesentlichen quer zur Schließrichtung gerichtete Öffnungsrichtung relativ zu dem Sperrstück verschoben, um auf diese Weise das Federverriegelungselement und das Sperrstück außer Eingriff zu bringen.
  • Bei einer solchen Verschlussvorrichtung, wie sie beispielsweise aus der WO 2009/092368 A2 bekannt ist, erfolgt das Schließen auf magnetisch unterstützte Weise, indem das Ansetzen des ersten Verschlussteiles an das zweite Verschlussteil und das rastende Ineingriffbringen des Sperrstückes mit dem Federverriegelungselement magnetisch unterstützt wird. Zum Verriegeln der Verschlussvorrichtung wird das erste Verschlussteil in die Schließrichtung an das zweite Verschlussteil angesetzt und dadurch ein rastender Eingriff zwischen dem Sperrstück und dem Federverriegelungselement hergestellt. Zum Öffnen wird das Federverriegelungselement durch Bewegen des zweiten Verschlussteiles oder zumindest eines Teils des zweiten Verschlussteiles in die Öffnungsrichtung im Wesentlichen quer zur Schließrichtung näherungsweise geradlinig bewegt, so dass auf diese Weise das Sperrstück außer Eingriff mit dem Federverriegelungselement gelangt und das erste Verschlussteil von dem zweiten Verschlussteil entfernt werden kann.
  • Eine Verschlussvorrichtung dieser Art kann in vielfältiger Weise zum Verbinden zweier Bauteile miteinander eingesetzt werden, wobei eines der Bauteile mit dem ersten Verschlussteil und das andere der Bauteile mit dem zweiten Verschlussteil verbunden ist und über die rastende Verriegelung der Verschlussteile zueinander die Bauteile in sicherer, lösbarer Weise miteinander gekoppelt werden.
  • Verschlussvorrichtungen dieser Art stellen in ihrer Schließstellung eine sichere, belastbare Verbindung zweier Teile miteinander zur Verfügung und können auf einfache Weise geschlossen und auf haptisch angenehme Weise wieder geöffnet werden. Die Einsatzmöglichkeiten derartiger Verschlussvorrichtungen erstrecken sich auf Vorrichtungen allgemeiner Art zum (lösbaren) Verbinden zweier Bauteile, wie Verschlüsse von Taschen, Klappen oder Deckeln, Verbindungsvorrichtungen für Gurte oder Leinen oder auch gänzlich andere Bauteile.
  • Das Sperrstück des ersten Verschlussteils steht bei der Verschlussvorrichtung der WO 2009/092368 A2 von dem Gehäuse des ersten Verschlussteils vor, um einen Eingriff des Sperrstücks des ersten Verschlussteils mit dem Federverriegelungselement des zweiten Verschlussteils herstellen zu können, kann dadurch aber bei geöffneter Verschlussvorrichtung unschön und hinderlich sein.
  • Aus der DE 10 2007 058188 A1 ist eine Verschlussvorrichtung bekannt, bei der zwei Verschlussteile in einer Schließstellung rastend aneinander gehalten werden. Hierzu ist ein Sperrstück bewegbar an einem Gehäuse eines Verschlussteils angeordnet und kann zum Schließen der Verschlussvorrichtung in Eingriff mit einem Verriegelungselement des anderen Verschlussteils gebracht werden.
  • Aus der GB 1 530 591 ist eine Schließvorrichtung für eine Tür bekannt, bei der in einer Schließstellung zwei Magnete aneinander anliegen. Einer der Magnete ist hierbei um einen geringen Weg verstellbar, damit er bei Annäherung des anderen Magneten an diesen angenähert werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschlussvorrichtung bereitzustellen, bei der das Sperrstück in einer geöffneten Stellung der Verschlussvorrichtung nach Möglichkeit für einen Gebrauch eines mit dem ersten Verschlussteil verbundenen Bauteils nicht hinderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist vorgesehen, dass das Sperrstück beweglich an dem Gehäuse des ersten Verschlussteils angeordnet ist derart, dass es in einer eingefahrenen Position zumindest teilweise in einer Aufnahmekammer des Gehäuses eingefasst ist und in einer ausgefahrenen Position derart von dem Gehäuse vorsteht, dass es in Eingriff mit dem Federverriegelungselement bringbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, das Sperrstück beweglich an dem Gehäuse des ersten Verschlussteils anzuordnen. In einer eingefahrenen Position ist das Sperrstück weitestgehend in dem Gehäuse angeordnet und steht somit nicht oder zumindest nicht vollständig von dem Gehäuse vor. In einer geöffneten Stellung der Verschlussvorrichtung befindet sich das Sperrstück in der eingefahrenen Position und ist somit nicht hinderlich oder störend bei einem Gebrauch eines mit dem ersten Verschlussteil verbundenen Bauteils. Beim Schließen der Verschlussvorrichtung wird das Sperrstück von seiner eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position überführt und steht in dieser ausgefahrenen Position derart von dem Gehäuse vor, dass es in Eingriff mit dem Federverriegelungselement gebracht und somit zum Verriegeln des ersten Verschlussteils mit dem zweiten Verschlussteil rastend an das Federverriegelungselement angesetzt werden kann.
  • Das Überführen des Sperrstücks von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position erfolgt selbsttätig durch die Wirkung der magnetischen Mittel, die zwischen dem Sperrstück und dem zweiten Verschlussteil in magnetisch anziehender Weise wirken. Wird das erste Verschlussteil an das zweite Verschlussteil angesetzt, so erzeugen die magnetischen Mittel eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Sperrstück an dem ersten Verschlussteil und dem zweiten Verschlussteil und überführen das Sperrstück von seiner eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position, so dass das Sperrstück mechanisch mit dem Federverriegelungselement verrastet und die Verschlussvorrichtung auf diese Weise verriegelt werden kann.
  • Die magnetischen Mittel können beispielsweise durch zwei (Permanent-)Magnete ausgebildet sein, von denen der eine an dem Sperrstück und der andere an dem zweiten Verschlussteil angeordnet ist. Denkbar ist aber auch, an dem einen von Sperrstück und zweitem Verschlussteil einen Magneten und an dem andern von Sperrstück und zweitem Verschlussteil einen magnetischen Anker aus ferromagnetischem Material, beispielsweise Eisen, vorzusehen.
  • Vorteilhafterweise sind die magnetischen Mittel so dimensioniert, dass beim Ansetzen des ersten Verschlussteils an das zweite Verschlussteil das Speerstück in der ausgefahrenen Position zum rastenden Ineingriffbringen des Sperrstückes mit dem Federverriegelungselement gehalten wird. Hintergrund ist hier, dass beim Ansetzen des Sperrstückes an das Federverriegelungselement das Sperrstück das Federverriegelungselement in elastischer Weise beiseite drängt, um das Sperrstück mit einem Rastabschnitt formschlüssig mit einem korrespondierenden Rastabschnitt an dem Federverriegelungselement in Eingriff zu bringen. Die zum Beiseitedrängen des Federverriegelungselementes erforderliche Kraft sollte hierbei kleiner sein als die magnetische Anziehungskraft der magnetischen Mittel, so dass beim rastenden Ineingriffbringen das Sperrstück in seiner ausgefahrenen Position gehalten wird und nicht aufgrund der zum Herstellen der Verrastung erforderlichen Kraft in seine eingefahrene Position gedrängt wird.
  • Um das Sperrstück nach dem öffnen der Verschlussvorrichtung selbsttätig in seine eingefahrene Position zurückzustellen, kann vorgesehen sein, das Sperrstück gegenüber dem Gehäuse des ersten Verschlussteils in Richtung der eingefahrenen Position vorzuspannen. Hierzu können gesonderte magnetische Vorspannmittel vorgesehen sein, die zwischen dem Sperrstück und dem Gehäuse des ersten Verschlussteils wirken und eine magnetische Anziehungskraft auf das Sperrstück in Richtung der eingefahrenen Position ausüben. Diese magnetische Anziehungskraft sollte hierbei, zumindest wenn das erste Verschlussteil hinreichend weit dem zweiten Verschlussteil angenähert ist, kleiner sein als die magnetische Anziehungskraft der zwischen dem Sperrstück und dem zweiten Verschlussteil wirkenden magnetischen Mittel, damit diese magnetischen Mittel in zuverlässiger Weise beim Ansetzen des ersten Verschlussteils an das zweite Verschlussteil das Sperrstück in seine ausgefahrene Position überführen können.
  • Die Vorspannung kann auch durch eine mechanische Feder bewirkt werden, die zwischen dem Sperrstück und dem Gehäuse des ersten Verschlussteils wirkt und das Sperrstück nach dem Öffnen der Verschlussvorrichtung in seine eingefahrene Position zurückstellt.
  • An dem zweiten Verschlussteil kann ein Verstellelement vorgesehen sein, das entlang der Öffnungsrichtung verschiebbar an einem Gehäuse des zweiten Verschlussteils gelagert ist. An diesem Verstellelement ist das Federverriegelungselement angeordnet, so dass durch Betätigen des Verstellelementes das Federverriegelungselement relativ zu dem Sperrstück des ersten Verschlussteils bewegt werden kann. In der Schließstellung steht das Federverriegelungselement mit dem Sperrstück in Eingriff, so dass das erste Verschlussteil an dem zweiten Verschlussteil gehalten ist. Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung kann dann das Verstellelement derart betätig werden, dass das Federverriegelungselement relativ zu dem Sperrstück bewegt und außer Eingriff mit dem Sperrstück gebracht wird.
  • Dieses Verstellelement kann beispielsweise nach Art eines Schlittens ausgebildet und an dem Gehäuse des zweiten Verschlussteils gelagert sein, wobei das Verstellelement in Richtung der Öffnungsrichtung relativ zu dem Gehäuse verstellbar ist und durch Betätigen des Verstellelements das Federverriegelungselement relativ zu dem Gehäuse bewegt wird. Das Öffnen der Verschlussvorrichtung erfolgt somit nicht durch eine Bewegung des zweiten Verschlussteils insgesamt, sondern durch Betätigen des Verstellelements des zweiten Verschlussteils, aufgrund dessen der Eingriff zwischen dem Sperrstück und dem Federverriegelungselement gelöst wird und das erste Verschlussteil von dem zweiten Verschlussteil entnommen werden kann.
  • Die magnetischen Mittel wirken in diesem Fall vorteilhafterweise zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem Verstellelement des zweiten Verschlussteils, so dass die magnetischen Mittel auch eine Kraft auf das Verstellelement ausüben derart, dass das Verstellelement aufgrund der magnetischen Anziehungskraft zwischen dem Sperrstück und dem Verstellelement beim Ansetzen des ersten Verschlussteils an das zweite Verschlussteil in eine solche Stellung verstellt wird, in der das Sperrstück mit dem Federverriegelungselement in Eingriff gebracht werden kann.
  • Das Federverriegelungselement erstreckt sich vorteilhafterweise in eine Umfangsrichtung um die Schließrichtung und ist beispielsweise als ein um die Schließrichtung gebogener, zumindest abschnittsweise federnder Streifen ausgebildet, an dem ein Rastabschnitt zum rastenden Eingriff mit einem korrespondierenden Rastabschnitt an dem Sperrstück angeordnet ist. In der Schließstellung umgreift das Federverriegelungselement das Sperrstück in der Umfangsrichtung zumindest abschnittsweise, so dass durch diesen Umgriff das Sperrstück an dem Federverriegelungselement gehalten ist.
  • Das Federverriegelungselement ist in die Öffnungsrichtung umfänglich abschnittsweise geöffnet, so dass das Sperrstück durch eine Relativbewegung zwischen dem Federverriegelungselement und dem Sperrstück aus dem Umgriff mit dem Federverriegelungselement gelöst werden kann.
  • Zum Ansetzen des Sperrstücks an das Federverriegelungselement zum Verriegeln des ersten Verschlussteil relativ zum zweiten Verschlussteil wird das Sperrstück somit in die Schließrichtung an das Federverriegelungselement angesetzt und drängt hierbei das Federverriegelungselement auf elastische Weise in Richtung eines Aufweitens quer zur Schließrichtung beiseite, so dass das Federverriegelungselement in rastenden Eingriff mit dem Sperrstück gelangt und in einer verriegelnden Eingriffsstellung das Sperrstück entlang der Umfangsrichtung umgreift. Zum Lösen wird das Federverriegelungselement dann in die Öffnungsrichtung relativ zu dem Sperrstück bewegt, so dass das Sperrstück durch eine Relativbewegung quer zur Schließrichtung außer Eingriff mit dem Federverriegelungselement gelangt.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsansicht einer Verschlussvorrichtung;
  • 2 eine Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung gemäß 1, betrachtet in anderer Perspektive;
  • 3A eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung vor dem Schließen;
  • 3B eine Schnittansicht der Anordnung gemäß 3A entlang der Linie A-A;
  • 4A eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung vor dem Schließen;
  • 4B eine Schnittansicht durch die Anordnung gemäß 4A entlang der Linie A-A;
  • 5A eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung in einer Schließstellung;
  • 5B eine Schnittansicht durch die Anordnung gemäß 5A entlang der Linie A-A;
  • 6A eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung in entriegeltem Zustand;
  • 6B eine Schnittansicht der Anordnung gemäß 6A entlang der Linie A-A;
  • 7 eine Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung;
  • 8 eine Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung gemäß 7, betrachtet aus anderer Perspektive;
  • 9A eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung vor dem Schließen;
  • 9B eine Schnittansicht der Anordnung gemäß 9A entlang der Linie A-A;
  • 10A eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung vor dem Schließen;
  • 10B eine Schnittansicht der Anordnung gemäß 10A entlang der Linie A-A;
  • 11A eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung in der Schließstellung;
  • 11B eine Schnittansicht der Anordnung gemäß 11A entlang der Linie A-A;
  • 12A eine Draufsicht der Verschlussvorrichtung in entriegeltem Zustand und
  • 12B eine Schnittansicht der Anordnung gemäß 12A entlang der Linie A-A.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1, dargestellt in 1 bis 6, weist ein erstes Verschlussteil 2 und ein zweites Verschlussteil 3 auf, die in einer geöffneten Stellung getrennt voneinander vorliegen, zum Schließen in eine Schließrichtung X aneinander angesetzt werden können und in einer Schließstellung miteinander verriegelt sind.
  • Das erste Verschlussteil 2 umfasst ein Gehäuse 21 mit einem Gehäuseabschnitt 210, der eine Aufnahmekammer 213 einfasst. In dieser Aufnahmekammer 213 ist ein Sperrstück 22 verschiebbar angeordnet.
  • Das zweite Verschlussteil 3 umfasst ein Gehäuse 31, an das ein Gehäuseteil 32 angesetzt ist. An dem Gehäuse 31 ist ein Halteabschnitt 330 angeordnet, der ein Federverriegelungselement 34 drehfest an einer Aufnahmeöffnung 310 des Gehäuses 31 hält.
  • Zwischen dem Gehäuse 31 und dem Gehäuseteil 32 kann, bei Verwendung der Verschlussvorrichtung 1 beispielsweise zum Verschließen einer Tasche, ein Abschnitt eines Taschendeckels klemmend gehalten werden.
  • Das an dem Gehäuse 21 des ersten Verschlussteils 2 angeordnete Sperrstück 22 und das an dem Gehäuse 31 des zweiten Verschlussteils 3 angeordnete Federverriegelungselement 34 dienen zum mechanischen Verriegeln des ersten Verschlussteils 2 mit dem zweiten Verschlussteil 3 in einer Schließstellung. Das Sperrstück 22 und das Federverriegelungselement 34 weisen hierzu jeweils einen oder mehrere Rastabschnitte 222 bzw. 340 auf, die zum Verriegeln des ersten Verschlussteils 2 mit dem zweiten Verschlussteil 3 rastend miteinander in Eingriff gebracht werden können und in der Schließstellung eine formschlüssige Verbindung des Sperrstücks 22 mit dem Federverriegelungselement 34 bewirken.
  • Das erste Verschlussteil 2 kann in eine Schließrichtung X an das zweite Verschlussteil 3 angesetzt werden, um die Verschlussvorrichtung 1 in ihre Schließstellung zu überführen, wie nachfolgend anhand von 3 bis 6 noch im Einzelnen erläutert werden soll. Das Federverriegelungselement 34 erstreckt sich hierbei entlang einer Umfangsrichtung U um die Schließrichtung X und ist umfänglich durch eine Öffnung 341 abschnittsweise geöffnet. Dies bewirkt, dass das Sperrstück 22 in die Schließrichtung X einerseits in vergleichsweise einfacher Weise ohne großen Kraftaufwand an das Federverrieglungselement 34 angesetzt werden kann, indem das Sperrstück 22 mit seinem Rastabschnitt 222 (der umfänglich um das Sperrstück 22 umläuft) in die Schließrichtung X an den Rastabschnitt 340 des Federverriegelungselements 34 angesetzt wird und hierdurch das Federverriegelungselement 34 quer zur Schließrichtung X aufweitet, so dass der Rastabschnitt 222 des Sperrstücks 22 mit dem Rastabschnitt 340 das Federverriegelungselement 34 rastend in Eingriff gelangt.
  • Zum Öffnen wird das Federverriegelungselement 34 in eine Öffnungsrichtung Y, die im Wesentlichen quer zur Schließrichtung X gerichtet ist, relativ zu dem Sperrstück 22 verschoben, so dass das Sperrstück 22 durch die umfängliche Öffnung 341 an dem Federverriegelungselement 34 geführt wird und außer Eingriff mit dem Federverriegelungselement 34 gelangt.
  • 3A und 3B zeigen die Verschlussvorrichtung 1 vor dem Schließen der Verschlussvorrichtung 1. In diesem Zustand ist das Sperrstück 22 in die Aufnahmekammer 213 des Gehäuses 21 eingefahren und befindet sich somit in einem eingefahrenen Zustand, in dem es nicht von dem Gehäuse 21 nach außen hin vorsteht. An einer Aufnahmeöffnung 214 des Gehäuseabschnitts 210 (siehe 1) ist ein Magnet 212 angeordnet, der magnetisch anziehend einem Magneten 223 des Sperrstücks 22 gegenübersteht (siehe 3B). Aufgrund der magnetischen Anziehungskraft zwischen den Magneten 212, 223 wird das Sperrstück 22 in der geöffneten Stellung der Verschlussvorrichtung 1 zunächst in seiner eingefahrenen Position gehalten.
  • Wird, wie in 4A und 4B dargestellt, das erste Verschlussteil 2 in die Schließrichtung X dem zweiten Verschlussteil 3 angenähert, so wird das Sperrstück 22 aus seiner eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position, wie in 4B dargestellt, überführt. Dies erfolgt in automatischer Weise aufgrund einer magnetischen Anziehungskraft zwischen dem Magneten 223, der an dem Sperrstück 22 angeordnet ist, und einem Magneten 331, der an dem Halteabschnitt 330 an dem Gehäuse 31 des zweiten Verschlussteils 3 angeordnet ist.
  • In der ausgefahrenen Position erstreckt sich das Sperrstück 22 durch eine Öffnung 211 an dem Gehäuse 21 hindurch und steht von dem Gehäuse 21 nach außen hin vor. Das Sperrstück 22 liegt dabei an dem die Aufnahmekammer 213 in Schließrichtung X begrenzenden Randabschnitt der Öffnung 211 an, so dass durch die Umrandung der Öffnung 211 eine Endstellung für die ausgefahrene Stellung definiert ist.
  • Die Magnete 223, 331 verwirklichen magnetische Mittel zum Erzeugen einer Anziehungskraft zwischen dem Sperrstück 22 und dem zweiten Verschlussteil 3 und erfüllen zweierlei Funktion. Zum einen bewirken die magnetischen Mittel 223, 331, dass das Sperrstücke 22 beim Ansetzen des ersten Verschlussteils 2 an das zweite Verschlussteil 3 aus seiner eingefahrenen Position (siehe 3B) in seine ausgefahrene Position (siehe 4B) überführt wird. Zum anderen erzeugen die magnetischen Mittel 223, 331 eine magnetische Anziehungskraft, die das Schließen der Verschlussvorrichtung 1 magnetisch unterstützt und das Sperrstück 22 in Eingriff mit dem Federverriegelungselement 34 zieht, so dass die mechanische Verrastung des Sperrstücks 22 mit dem Federverriegelungselement 34 bei geeigneter Dimensionierung der Magnete 223, 331 in weitestgehend selbsttätiger Weise hergestellt werden kann.
  • Die magnetischen Mittel in Form der Magnete 223, 331 sind so dimensioniert, dass beim Ansetzen des Sperrstücks 22 an das Federverriegelungselement 34 das Sperrstück 22 nicht in seine eingefahrene Position zurückgestellt wird, sondern der Rastabschnitt 222 des Sperrstücks 22 in Eingriff mit dem Rastabschnitt 340 des Federverriegelungselements 34 gelangen und hierzu das Federverriegelungselement 34 in Richtung eines Aufweitens beiseite drängen kann.
  • 5A und 5B zeigen die Verschlussvorrichtung 1 in ihrer Schließstellung, in der die Rastabschnitte 222, 340 des Sperrstücks 22 und des Federverriegelungselements 34 rastend miteinander in Eingriff stehen, so dass über den Eingriff des Sperrstücks 22 mit dem Federverriegelungselement 34 das erste Verschlussteil 2 in mechanisch verrasteter Weise an dem zweiten Verschlussteil 3 gehalten ist.
  • Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 werden das Sperrstück 22 und das Federverriegelungselement 34 entlang der Öffnungsrichtung Y relativ zueinander verschoben, wie dies in 6A und 6B dargestellt ist. Hierzu wird das zweite Verschlussteil 3 zusammen mit dem Federverriegelungselement 34 in die Öffnungsrichtung Y relativ zu dem ersten Verschlussteil 2 mit dem daran angeordneten Sperrstück 22 bewegt, so dass das Sperrstück 22 durch die umfängliche Öffnung 341 an dem Federverriegelungselement 34 tritt und außer Eingriff mit dem Federverriegelungselement 34 gelangt.
  • In entriegeltem Zustand, dargestellt in 6A und 6B, ist das erste Verschlussteil 2 nicht mehr an dem zweiten Verschlussteil 3 gehalten, so dass die Verschlussteile 2, 3 voneinander entnommen werden können.
  • Durch Entnehmen des ersten Verschlussteils 2 von dem zweiten Verschlussteil 3 werden zudem die Magnete 223, 331 am Sperrstück 22 bzw. am Gehäuse 31 voneinander entfernt, so dass die magnetische Anziehungskraft zwischen diesen Magneten 223, 331 abgeschwächt wird. Ist das erste Verschlussteil 2 hinreichend weit von dem zweiten Verschlussteil 3 entfernt, so übersteigt die magnetische Anziehungskraft der zwischen dem Gehäuse 21 des ersten Verschlussteils 2 und dem Sperrstück 22 wirkenden Magnete 212, 223 die magnetische Anziehungskraft der Magnete 223, 331, so dass aufgrund der magnetischen Anziehungskraft zwischen den Magneten 212, 223 das Sperrstück 22 hin zu dem Magneten 212 an dem Gehäuseabschnitt 210 des Gehäuse 21 des ersten Verschlussteils 2 gezogen und damit in seine eingefahrene Position überführt wird (siehe 3B).
  • In der eingefahrenen Position steht, wie gesagt, das Sperrstück 22 dann nicht oder zumindest nicht störend von dem Gehäuse 21 nach außen hin vor, so dass das Sperrstück 22 bei der Handhabung eines Bauteils, mit dem das erste Verschlussteil 2 verbunden ist, nicht hinderlich ist und zudem den ästhetischen Gesamteindruck dieses Bauteils (z. B. bei Verwendung an einer Handtasche oder dergleichen) nicht beeinträchtigt.
  • 7 bis 12 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1, das sich im Wesentlichen dadurch von dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 6 unterscheidet, dass an einem Gehäuse 21 eines ersten Verschlussteils 2 zwei Sperrstücke 22a, 22b und an einem Gehäuse 31 eines zweiten Verschlussteils 3 zwei Federverriegelungselemente 34a, 34b vorgesehen sind und somit eine zweifache mechanische Verriegelung der Verschlussteile 2, 3 miteinander herstellbar ist. Bauteile gleicher Funktion sollen nachfolgend mit den gleichen Bezugszeichen wie vorangehend versehen werden, soweit dies zweckdienlich erscheint.
  • Das erste Verschlussteil 2 weist zwei Sperrstücke 22a, 22b auf, die an einem Gehäuseabschnitt 210 des Gehäuses 21 jeweils in einer Aufnahmekammer 213a, 213b angeordnet sind. Jedes Sperrstück 22a, 22b weist einen Rastabschnitt 222a, 222b auf und trägt einen Magneten 223a, 223b.
  • An Aufnahmeöffnungen 214a, 214b des Gehäuseabschnitts 210 ist jeweils ein Magnet 212a, 212b angeordnet, der die Aufnahmekammer 213a, 213b rückseitig (d. h. zu einer von dem anderen, zweiten Verschlussteil 3 in der Schließstellung abgewandten Seiten hin) verschließt (vergleiche 7).
  • Das zweite Verschlussteil 3 weist ein Gehäuse 31 auf, an das ein Gehäuseteil 32 angesetzt ist. An dem Gehäuseteil 32, das fest mit dem Gehäuse 31 verbunden ist, ist ein Verstellelement 33 angeordnet, das einerseits zwei Federverriegelungselemente 34a, 34b an Halteabschnitten 330a, 330b in drehfester Weise trägt und andererseits über Aufnahmeöffnungen 232a, 232b mit Magneten 331a, 331b verbunden ist.
  • Das Verstellelement 33 ist entlang der Öffnungsrichtung Y über Formschlusselemente 320 verschiebbar an dem Gehäuseteil 32 gehalten und kann entlang von Längsführungsabschnitten 323 relativ zu dem Gehäuseteil 32 verschoben werden (siehe 8). Endstellungen des Verstellelements 33 werden entlang der Öffnungsrichtung Y einerseits durch einen Anschlagsabschnitt 321 und andererseits durch Anschläge 322, die in Aussparungen 333 an dem Verstellelement 33 einliegen, definiert.
  • 9A und 9B zeigen die Verschlussvorrichtung 1 in einem Zustand vor dem Schließen. In diesem Zustand sind die Sperrstücke 22a, 22b des ersten Verschlussteils 2 in die Aufnahmekammern 213a, 213b an dem Gehäuseabschnitt 210 eingefahren und stehen nicht oder zumindest nicht störend über das Gehäuse 21 hinaus nach außen hin vor. Wird, analog wie vorangehend für das Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 6 beschrieben, das erste Verschlussteil 2 dem zweiten Verschlussteil 3 angenähert, so bewirken magnetische Anziehungskräfte zwischen den Magneten 223a, 223b, 231a, 231b an den Sperrstücken 22a, 22b einerseits und an dem Verstellelement 33 andererseits, dass die Sperrstücke 22a, 22b aus ihrer eingefahrenen Position in eine in 10A und 10B dargestellte ausgefahrene Position überführt werden.
  • In der ausgefahrenen Stellung erstrecken sich die Sperrstücke 22a, 22b jeweils durch Öffnung 211a, 211b an dem Gehäuse 211 hindurch und stehen nach außen hin von dem Gehäuse 21 in Richtung des zweiten Verschlussteils 3 vor.
  • In dieser ausgefahrenen Position können die Sperrstücke 22a, 22b in Aufnahmeöffnungen 310a, 310b an dem Gehäuse 31 des zweiten Verschlussteils 3 eingeführt werden, um in rastenden Eingriff mit den Federverriegelungselementen 34a, 34b gebracht zu werden. In verrastetem Zustand, entsprechend der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 und dargestellt in 11A und 11B, sind die Rastabschnitte 222a, 222b der Sperrstücke 22a, 22b dann mit den Rastabschnitten 340a, 340b der Federverriegelungselemente 34a, 34b in Eingriff, so dass über diesen Eingriff das erste Verschlussteil 2 in rastender, formschlüssiger Weise an dem zweiten Verschlussteil 3 gehalten ist.
  • Um die Verschlussvorrichtung 1 zu öffnen, wird das Verstellelement 33 zusammen mit den daran angeordneten Federverriegelungselementen 34a, 34b in die Öffnungsrichtung Y relativ zu den Sperrstücken 22a, 22b bewegt, wie dies in 12A, 12B dargestellt ist. Die Sperrstücke 22a, 22b werden dadurch durch umfängliche Öffnungen 341a, 341b der Federverriegelungselemente 34a, 34b bewegt und gelangen außer Eingriff mit den Federverriegelungselementen 34a, 34b, so dass die Verriegelung zwischen dem ersten Verschlussteil 2 und dem zweiten Verschlussteil 3 aufgehoben ist und die Sperrstücke 22a, 22b aus den Aufnahmeöffnungen 310a, 310b des Gehäuses 31 des zweiten Verschlussteils 3 entnommen werden können, um das erste Verschlussteil 2 von dem zweiten Verschlussteil 3 zu entfernen.
  • Wie in 12B dargestellt, liegt in dem entriegelten Zustand das Verstellelement 33 an dem Anschlagabschnitt 321 des Gehäuseteils 32 an. Dieser Anschlagabschnitt 321 definiert damit eine Endstellung für den entriegelten Zustand, in dem der Eingriff zwischen den Federverriegelungselementen 34a, 34b und den Sperrstücken 22a, 22b aufgehoben ist.
  • Analog wie vorangehend für das Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 6 beschrieben, sind die Sperrstücke auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 bis 12 über magnetische Vorspannmittel in Richtung ihrer eingefahrenen Position gegenüber dem Gehäuse 21 vorgespannt. Die Magnete 223a, 223b an den Sperrstücken 22a, 22b stehen hierzu den Magneten 212a, 212b an dem Gehäuseabschnitt 210 anziehend gegenüber, so dass, wenn das erste Verschlussteil 2 von dem zweiten Verschlussteil 3 entnommen worden ist, die Sperrstücke 22a, 22b aufgrund dieser magnetischen Rückstellkraft in ihre eingefahrene Position gemäß 9B zurückgestellt werden.
  • Anstelle von magnetischen Vorspannmitteln in Form des Magneten 212 bei der Ausführungsform gemäß 1 bis 6 bzw. der Magnete 212a, 212b bei der Ausführungsform gemäß 7 bis 12 kann auch eine mechanische Feder 224 zum Einsatz kommen, die zwischen dem Sperrstück 22 bzw. den Sperrstücken 22a, 22b und dem Gehäuseabschnitt 210 wirkt, wie dies schematisch in 12B für das Sperrstück 22b dargestellt ist. Eine solche Feder 224 bewirkt eine mechanische Rückstellkraft, die eine Rückstellung des Sperrstücks 22 bzw. der Sperrstücke 22a, 22b in die eingefahrene Position bewirkt, sobald die rückstellende Kraft die magnetische Anziehungskraft der magnetischen Mittel zwischen dem Sperrstück 22 und dem zweitem Verschlussteil 3 bzw. den Sperrstücken 22a, 22b und dem zweiten Verschlussteil 3 übersteigt.
  • Eine Verschlussvorrichtung der beschriebenen Art kann beispielsweise eingesetzt werden
    • – für Knöpfe für Bekleidung;
    • – für Gürtelschlösser (Vorteil: ein eingezogenes Sperrstück bleibt beim Einschlaufen nicht an Hosenschlaufen hängen);
    • – für eine Verbindung zweier Gepäckstücke oder modularer Transportkisten;
    • – für eine Kopplung eines Gepäckstücks oder Transportkastens mit einer Ladefläche eines Fahrzeugs (Vorteil: schwere Kisten müssen nicht angehoben werden, um entriegelt zu werden bzw. um über eine Vielzahl von auf der Ladefläche verteilten Sperrstücken gehoben zu werden);
    • – für Spielzeug, z. B. für eine Spielzeugeisenbahnkopplung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussvorrichtung
    2
    Verschlussteil
    21
    Gehäuse
    210
    Gehäuseabschnitt
    211, 211a, 211b
    Öffnung
    212, 212a, 212b
    Magnet
    213, 213a, 213b
    Aufnahmekammer
    214, 214a, 214b
    Aufnahmeöffnung
    22, 22a, 22b
    Sperrstück
    222, 222a, 222b
    Rastabschnitt
    223, 223a, 223b
    Magnet
    224
    Feder
    3
    Verschlussteil
    31
    Gehäuse
    310, 310a, 310b
    Aufnahmeöffnung
    32
    Gehäuseteil
    320
    Formschlusselemente
    321
    Anschlagabschnitt
    322
    Anschläge
    323
    Längsführungsabschnitt
    33
    Verstellelement
    330, 330a, 330b
    Halteabschnitt
    331, 331a, 331b
    Magnet
    332, 332a, 332b
    Aufnahmeöffnung
    333
    Aussparungen
    34, 34a, 34b
    Federverriegelungselement
    340, 340a, 340b
    Rastabschnitt
    341, 341a, 341b
    Öffnung
    35
    Aufnahmeöffnung
    B
    Bewegungsrichtung
    U
    Umfangsrichtung
    X
    Schließrichtung
    Y
    Öffnungsrichtung

Claims (9)

  1. Verschlussvorrichtung, mit – einem ersten Verschlussteil, das ein Gehäuse und ein an dem Gehäuse angeordnetes Sperrstück aufweist, – einem zweiten Verschlussteil, das ein zumindest abschnittsweise federelastisch ausgebildetes Federverriegelungselement aufweist, – magnetischen Mitteln, die zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem zweiten Verschlussteil wirken und eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem zweiten Verschlussteil bewirken, wobei – zum Schließen der Verschlussvorrichtung das erste Verschlussteil in eine Schließrichtung an das zweite Verschlussteil ansetzbar ist, – in einer Schließstellung das Sperrstück und das Federverriegelungselement miteinander in Eingriff stehen, so dass das erste Verschlussteil entgegen der Schließrichtung gegenüber dem zweiten Verschlussteil verriegelt ist, und – zum Lösen der Verschlussvorrichtung das Federverriegelungselement in eine im Wesentlichen quer zur Schließrichtung gerichtete Öffnungsrichtung relativ zu dem Sperrstück verschiebbar ist, um das Federverriegelungselement und das Sperrstück außer Eingriff zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (22, 22a, 22b) beweglich an dem Gehäuse (21) des ersten Verschlussteils (2) angeordnet ist derart, dass es in einer eingefahrenen Position zumindest teilweise in einer Aufnahmekammer (213, 213a, 213b) des Gehäuses (21) eingefasst ist und in einer ausgefahrenen Position derart von dem Gehäuse (21) vorsteht, dass es in Eingriff mit dem Federverriegelungselement (34, 34a, 34b) bringbar ist, wobei das Überführen des Sperrstücks (22, 22a, 22b) von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position durch die magnetischen Mittel (223, 223a, 223b, 331, 331a, 331b) beim Ansetzen des ersten Verschlussteils (2) an das zweite Verschlussteil (3) bewirkt wird.
  2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der eingefahrenen Position das Sperrstück (22, 22a, 22b) nicht nach außen hin von dem Gehäuse (21) vorsteht.
  3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anziehend zwischen dem Sperrstück (22, 22a, 22b) wirkenden magnetischen Mittel (223, 223a, 223b, 331, 331a, 331b) so dimensioniert sind, dass beim Ansetzen des ersten Verschlussteils (2) an das zweite Verschlussteil (3) das Sperrstück (22, 22a, 22b) in der ausgefahrenen Position zum rastenden Ineingriffbringen des Sperrstücks (22, 22a, 22b) mit dem Federverriegelungselement (34, 34a, 34b) gehalten wird.
  4. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (22, 22a, 22b) gegenüber dem Gehäuse (21) des ersten Verschlussteils (2) in die eingefahrene Position vorgespannt ist.
  5. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (22, 22a, 22b) gegenüber dem Gehäuse (21) des ersten Verschlussteils (2) durch magnetische Vorspannmittel (212, 212a, 212b) oder durch eine mechanische Feder (224) vorgespannt ist.
  6. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussteil (3) ein Verstellelement (33) und ein Gehäuse (31) aufweist, wobei das Verstellelement (33) entlang der Öffnungsrichtung (Y) verschiebbar an dem Gehäuse (31) gelagert ist und das Federverriegelungselement (34, 34a, 34b) trägt.
  7. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Mittel (223, 223a, 223b, 331, 331a, 331b) zwischen dem Sperrstück (22, 22a, 22b) des ersten Verschlussteils (2) und dem Verstellelement (33) des zweiten Verschlussteils (3) wirken.
  8. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federverriegelungselement (34, 34a, 34b) sich in eine Umfangsrichtung (U) um die Schließrichtung (X) erstreckt und in der Schließstellung das Sperrstück (22, 22a, 22b) in der Umfangsrichtung (U) zumindest abschnittsweise umgreift.
  9. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federverriegelungselement (34, 34a, 34b) in die Öffnungsrichtung (Y) umfänglich geöffnet ist.
DE102010044144A 2010-11-18 2010-11-18 Verschlussvorrichtung Active DE102010044144B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044144A DE102010044144B3 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Verschlussvorrichtung
US13/298,787 US8739371B2 (en) 2010-11-18 2011-11-17 Locking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044144A DE102010044144B3 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Verschlussvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044144B3 true DE102010044144B3 (de) 2012-05-31

Family

ID=46050017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044144A Active DE102010044144B3 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Verschlussvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8739371B2 (de)
DE (1) DE102010044144B3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011273U1 (de) 2012-11-24 2012-12-05 Daimler Ag Haltevorrichtung für einen Kraftwagen
DE102011086960A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
DE102013203409A1 (de) 2013-02-28 2014-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ablagesystem für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs
DE102013019079A1 (de) 2013-11-17 2015-05-21 Ferd. Hauber Gmbh Verschluss-System mit Einhandbedienung für orthopädische Hilfsmittel
DE102013203440B4 (de) 2013-02-28 2018-08-09 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem versenkbaren Magneten
WO2019011821A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
US10347408B2 (en) * 2012-06-20 2019-07-09 Inelxia Limited Magnetic fixings and connectors
WO2020216955A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum verbinden von zwei baugruppen miteinander
US11970881B2 (en) 2017-07-14 2024-04-30 Fidlock Gmbh Closing device with electrical contacts

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170097109A9 (en) * 2009-05-13 2017-04-06 Termax Corporation Magnetic Cable Fastener
USD772531S1 (en) * 2012-08-02 2016-11-29 Daborah M. Troia Tube attachment for brassiere
US9140279B2 (en) 2012-09-25 2015-09-22 The Young Engineers, Inc. Magnetic mount
US9138624B2 (en) * 2013-01-09 2015-09-22 Christopher Matthew MAUGHAM Golf glove magnetic attachment adaptor
US20160186789A1 (en) * 2014-01-20 2016-06-30 Revolutionary Design, Inc. Magnetic Closure System
WO2015109316A1 (en) * 2014-01-20 2015-07-23 Revolutionary Design, Inc. Magnetic closure system
US20150202059A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-23 Vladimir Radzinsky Clamps for prosthetic limbs and methods of making clamps for prosthetic limbs
WO2015196238A1 (en) * 2014-06-26 2015-12-30 Rtl Group Investments Pty Ltd A modular unit system
US9949532B2 (en) 2015-05-15 2018-04-24 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system
US9750309B2 (en) 2016-01-08 2017-09-05 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system
IT201600080448A1 (it) * 2016-08-01 2018-02-01 S T E G I S R L Chiusura magnetica, particolarmente per borse, zaini e simili.
US9955757B1 (en) * 2017-06-08 2018-05-01 Samuel Samuel Limited Magnet buckle
US11700925B2 (en) * 2017-08-02 2023-07-18 Rtl Group Investments Pty Ltd Connectable suitcase
DE102017125846A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Fidlock Gmbh Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Baugruppen
CA3101673A1 (en) 2017-12-07 2019-06-07 Wonderland Switzerland Ag Magnetic buckling assembly comprising a male buckling component and a female buckling component
KR102209939B1 (ko) * 2019-06-18 2021-02-01 주식회사 우진프라스틱 버클
CN117016926A (zh) 2019-07-17 2023-11-10 明门瑞士股份有限公司 扣具
CN112237315B (zh) 2019-07-17 2023-09-29 明门瑞士股份有限公司 扣具
DE102019215277A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren Verschlussteilen
US11618132B2 (en) * 2020-03-26 2023-04-04 Steven Douglas Jenkins Magnetic clamping apparatus
CN114027582B (zh) * 2021-04-18 2023-09-15 联扬塑胶(深圳)有限公司 磁性扣具
WO2023069627A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-27 Grabowski Steven Magnetic fastener system
JP2024502869A (ja) * 2021-11-30 2024-01-23 フィドロック・ゲーエムベーハー 連結装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1530591A (en) * 1975-11-12 1978-11-01 Timber Res & Dev Ass Combination of a door frame a door and a door latch
DE102007058188A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Fidlock Gmbh Magnetische Kopplungsvorrichtung
WO2009092368A2 (de) * 2008-01-27 2009-07-30 Fidlock Gmbh Rast-magnet-verschluss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092019A (en) * 1990-06-12 1992-03-03 Davida Levy Magnetic jewelry closures with safety features
US5317789A (en) * 1990-06-12 1994-06-07 Davida Levy Magnetic jewelry closures with safety features
DE19621003A1 (de) 1996-05-24 1997-11-27 Vogt Electronic Ag Steckverbinder
US6007119A (en) * 1997-10-06 1999-12-28 Securitron Magnalock Corp. Multi-directional self-aligning shear type electromagnetic lock
US6182336B1 (en) * 1999-02-18 2001-02-06 Irving Bauer Magnetic safety snap locking device and method of fastening the device with manual resetting
US6631629B1 (en) * 2001-07-30 2003-10-14 Arthur Fuss Anti-theft product tag with ball clutch
US6912878B2 (en) * 2003-02-24 2005-07-05 Alpha Security Products, Inc. Bottle security device
TWM242743U (en) * 2003-03-24 2004-09-01 Quanta Comp Inc Magnetic locking device
US20080001696A1 (en) 2005-10-17 2008-01-03 Robert Coulson Inductive power transfer system for underwater applications
US8555468B2 (en) * 2008-02-25 2013-10-15 Illinois Tool Works Inc. Anti-rattle carrier for magnet fastener

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1530591A (en) * 1975-11-12 1978-11-01 Timber Res & Dev Ass Combination of a door frame a door and a door latch
DE102007058188A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Fidlock Gmbh Magnetische Kopplungsvorrichtung
WO2009092368A2 (de) * 2008-01-27 2009-07-30 Fidlock Gmbh Rast-magnet-verschluss

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9555935B2 (en) 2011-11-23 2017-01-31 Fidlock Gmbh Closure device
DE102011086960A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
WO2013075851A1 (de) 2011-11-23 2013-05-30 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
US10347408B2 (en) * 2012-06-20 2019-07-09 Inelxia Limited Magnetic fixings and connectors
DE202012011273U1 (de) 2012-11-24 2012-12-05 Daimler Ag Haltevorrichtung für einen Kraftwagen
DE102013203409A1 (de) 2013-02-28 2014-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ablagesystem für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs
DE102013203440B4 (de) 2013-02-28 2018-08-09 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem versenkbaren Magneten
DE102013203409B4 (de) 2013-02-28 2024-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ablagesystem für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs
DE102013019079A1 (de) 2013-11-17 2015-05-21 Ferd. Hauber Gmbh Verschluss-System mit Einhandbedienung für orthopädische Hilfsmittel
WO2019011821A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
DE102017212152A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
US11970881B2 (en) 2017-07-14 2024-04-30 Fidlock Gmbh Closing device with electrical contacts
WO2020216955A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum verbinden von zwei baugruppen miteinander
EP4008914A1 (de) * 2019-04-26 2022-06-08 Fidlock GmbH Verschlussvorrichtung zum verbinden von zwei baugruppen miteinander

Also Published As

Publication number Publication date
US20120124786A1 (en) 2012-05-24
US8739371B2 (en) 2014-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044144B3 (de) Verschlussvorrichtung
EP2470041B1 (de) Mechanischer verschluss mit einer verriegelungsvorrichtung
EP2833754B1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
EP3167130B1 (de) Manuell zu betätigende verschlussvorrichtung mit verzögerungseinrichtung
EP2389084B1 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
EP2436280B1 (de) Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
DE102011086960A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102013203440B4 (de) Verschlussvorrichtung mit einem versenkbaren Magneten
EP3791075B1 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden von zwei baugruppen miteinander
DE102013000557B4 (de) Magnetische Schließvorrichtung für Behältnisse, insbesondere für Weichgepäckstücke
EP3852570B1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
EP0487912A1 (de) Verschluss, insbesondere für Koffer oder dergleichen
DE102010044194A1 (de) Verschlussvorrichtung mit elektromagnetischer Kopplung
EP2640604A1 (de) Verschlussvorrichtung mit elektromagnetischer kopplung
DE102015008761B3 (de) Magnetischer Sicherheitsverschluss
EP3800360A1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
DE102014106065A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102021100419A1 (de) Behältnis mit einer Verschlussvorrichtung
EP3651608B1 (de) Verschlussvorrichtung mit elektrischen kontakten
EP2671467B1 (de) Tischanordnung
EP3272975B1 (de) Gehäuse für schliesssystem und dazugehöriges werkzeug
DE202015104480U1 (de) Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss
WO2010115543A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden schliessung für den griffhebel
DE102013106341B3 (de) Sicherheits-Reißverschluss und Verfahren zum Nachrüsten eines Reißverschlusses
DE202010006608U1 (de) Scharnier und mit derartigem Scharnier ausgestatteter Luftkanal, Wärmekanal, Kasten oder Schrank

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901