DE102010043503B4 - Batteriebetriebener Schlepptraktor - Google Patents

Batteriebetriebener Schlepptraktor Download PDF

Info

Publication number
DE102010043503B4
DE102010043503B4 DE102010043503.1A DE102010043503A DE102010043503B4 DE 102010043503 B4 DE102010043503 B4 DE 102010043503B4 DE 102010043503 A DE102010043503 A DE 102010043503A DE 102010043503 B4 DE102010043503 B4 DE 102010043503B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
battery
component
tractor
fixed portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010043503.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010043503A1 (de
Inventor
Seiji Uno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102010043503A1 publication Critical patent/DE102010043503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010043503B4 publication Critical patent/DE102010043503B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/186Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 for building site vehicles or multi-purpose tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2027Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being rear structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0411Arrangement in the front part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/221Tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Batteriebetriebener Schlepptraktor (10) mit:einem Vorderrad (15) und einem Hinterrad (16);einem Körper (11), der einen Boden (F) hat, der zwischen dem Vorderrad (15) und dem Hinterrad (16) ausgebildet ist;einer Batterie (13), die in dem Körper (11) an einer Position zwischen dem Vorderrad (15) und dem Boden (F) angeordnet ist; undeiner Bauteilplatte (31), die sich in der Breitenrichtung des Körpers (11) zum Abteilen eines hinteren Endes des Bodens (F) in dem Körper (11) erstreckt,wobei eine vordere Verstärkungsplatte (37) mit einer vorderen Fläche der Bauteilplatte (31) verbunden ist, undeine hintere Verstärkungsplatte (43) mit einer hinteren Fläche der Bauteilplatte (31) verbunden ist, wobei die vordere Verstärkungsplatte (37) und die hintere Verstärkungsplatte (43) sich über die Bauteilplatte (31) hinweg gegenüberstehen, wobeidie hintere Verstärkungsplatte (43) einen ersten fixierten Abschnitt (43A), welcher mit der hinteren Fläche der Bauteilplatte (31) verbunden ist, und einen zweiten fixierten Abschnitt (43B) hat, der sich von dem ersten fixierten Abschnitt (43A) rechtwinklig erstreckt, wobei ein Aufhängungsbügel (42) in dem Körper (11) ausgebildet ist und mit dem zweiten fixierten Abschnitt (43B) zum Stützen einer Aufhängung (41) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dassdie hintere Verstärkungsplatte (43) in einer L-Form ausgebildet ist, undder zweite fixierte Abschnitt (43B) sich von dem ersten fixierten Abschnitt (43A) horizontal erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen batteriebetriebenen Schlepptraktor, bei dem ein Boden in dem Körper des Traktors an einer Position zwischen den Vorderrädern und den Hinterrädern ausgebildet ist und eine Batterie zwischen dem Boden und den Vorderrädern angeordnet ist.
  • Ein Schlepptraktor, der eine Maschine als eine Antriebseinheit verwendet, wurde bereits verwendet. Bei solch einem maschinenbetriebenen Schlepptraktor ist die Maschine in dem Körper des Schlepptraktors an einer Position angeordnet, die vor dem Fahrerabteil und auf einem Niveau liegt, das höher als die Vorderräder ist. In den letzten Jahren wurde auch ein Schlepptraktor verwendet, der einen Motor als die Antriebseinheit und eine Batterie zum Antreiben des Motors einsetzt. Da die Batterie solch eines Schlepptraktors eine große Höhe, Breite und Tiefe aufweist, ist es schwierig, die Batterie wie in dem Fall eines maschinenbetriebenen Schlepptraktors anzuordnen. Daher ist die Batterie des batteriebetriebenen Schlepptraktors in dem Traktorkörper an einer Position angeordnet, die vor dem Fahrerabteil und zwischen den Vorderrädern und dem Boden liegt.
  • Bei einem allgemeinen Rahmen des vorstehenden batteriebetriebenen Schlepptraktors ist eine Bauteilplatte, welche sich in der Breitenrichtung des Traktorkörpers erstreckt, üblicherweise zwischen den Hinterrädern und dem Boden vorgesehen. Die japanische Patentveröffentlichung JP 2002-331 958 A offenbart solch einen Rahmen eines Fahrzeugkörpers gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Unter Bezugnahme auf die 5, welche den Rahmen des Fahrzeugkörpers gemäß dem zitierten Bezugsdokument zeigt, hat das hintere Seitenbauteil 90 (in dem Bezugsdokument als die hintere Seitenschiene bezeichnet), welches den Rahmen bildet, eine vordere Endfläche 90A, die an dem oberen Teil 91A des Aufhängungsbügels 91 (in dem Bezugsdokument als das Aufhängungsstützbauteil bezeichnet) fixiert ist. Das vordere Teil 91B des Aufhängungsbügels 91 ist an der Bauteilplatte 92 (in dem Bezugsdokument als Ausleger bezeichnet) fixiert. Der Aufhängungsbügel 91 stützt eine hintere Aufhängung 93.
  • Ein batteriebetriebener Schlepptraktor, der eine Batterie in dem Traktorkörper an einer Position hat, die vor dem Fahrerabteil und zwischen den vorderen Rädern und dem Boden liegt, hat einen größeren Abstand zwischen den Vorderrädern und dem Boden bei einer Messung in der Längsrichtung des Traktorkörpers als der maschinenbetriebene Schlepptraktor. Der Abstand zwischen den Hinterrädern und dem Boden des batteriebetriebenen Schlepptraktors in der Längsrichtung von diesem ist kleiner als jener des maschinenbetriebenen Schlepptraktors, um dafür den Achsabstand des batteriebetriebenen Schlepptraktors zu verringern.
  • Bei dem batteriebetriebenen Schlepptraktor nehmen die vorderen und hinteren Räder eine nach oben gerichtete Kraft von der Straßenoberfläche auf, während der Körper die Last der Batterie aufnimmt. Infolge solch einer nach oben gerichteten Kraft und einer Batterielast konzentriert sich die Spannung in der Bauteilplatte 92, welche den Teil des Körpers zwischen den Hinterrädern und dem Boden bildet. Allerdings hat die Bauteilplatte 92, die in einem kurzen Teil in der Längsrichtung des Traktors angeordnet ist, keine ausreichende Dicke, um der Spannung zu widerstehen. Um die Bauteilplatte 92 zu verstärken, sollte der Rahmen des Fahrzeugkörpers, der durch das Bezugsdokument offenbart ist, zusätzlich verstärkt werden.
  • Eine Bodenstruktur für ein Fahrzeug ist aus WO 2008/132909 A1 bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten batteriebetriebenen Schlepptraktor bereitzustellen, der eine Batterie hat, die zwischen dem Boden und den Vorderrädern angeordnet ist, wobei die Bauteilplatte verstärkt ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem batteriebetriebenen Schlepptraktor mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer batteriebetriebener Schlepptraktor hat ein Vorderrad und ein Hinterrad; einen Körper, der einen Boden hat, der zwischen dem Vorderrad und dem Hinterrad ausgebildet ist; eine Batterie, die in dem Körper an einer Position zwischen dem Vorderrad und dem Boden angeordnet ist; und eine Bauteilplatte, die sich in der Breitenrichtung des Körpers zum Abteilen eines hinteren Endes des Bodens in dem Körper erstreckt, wobei eine vordere Verstärkungsplatte mit einer vorderen Fläche der Bauteilplatte verbunden ist, und eine hintere Verstärkungsplatte mit einer hinteren Fläche der Bauteilplatte verbunden ist, wobei die vordere Verstärkungsplatte und die hintere Verstärkungsplatte sich über die Bauteilplatte hinweg gegenüberstehen, wobei die hintere Verstärkungsplatte einen ersten fixierten Abschnitt, welcher mit der hinteren Fläche der Bauteilplatte verbunden ist, und einen zweiten fixierten Abschnitt hat, der sich von dem ersten fixierten Abschnitt rechtwinklig erstreckt, wobei ein Aufhängungsbügel in dem Körper ausgebildet ist und mit dem zweiten fixierten Abschnitt zum Stützen einer Aufhängung verbunden ist. Die hintere Verstärkungsplatte ist in einer L-Form ausgebildet, und der zweite fixierte Abschnitt erstreckt sich von dem ersten fixierten Abschnitt horizontal.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung hat der batteriebetriebene Schlepptraktor ein hinteres Seitenbauteil, das sich von der Bauteilplatte nach hinten erstreckt, wobei der zweite fixierte Abschnitt mit einem unteren Ende des hinteren Seitenbauteils verbunden ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung hat der batteriebetriebene Schlepptraktor ein Paar der vorderen Verstärkungsplatten jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Körpers, wobei jede vordere Verstärkungsplatte so angeordnet ist, dass die Dickenrichtung der vorderen Verstärkungsplatte zu der Breitenrichtung des Körpers gerichtet ist, und wobei das hintere Ende jeder vorderen Verstärkungsplatte mit der Bauteilplatte verbunden ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine erste zusätzliche Platte in einer L-Form ausgebildet und erstreckt sich in der Breitenrichtung des Körpers und ist mit der Bauteilplatte verbunden, wobei sich die erste zusätzliche Platte über und vor der vorderen Verstärkungsplatte erstreckt, sodass die erste zusätzliche Platte und die Bauteilplatte die vordere Verstärkungsplatte umgeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Paar von Seitenplatten, die sich jeweils in einer Längsrichtung des Körpers erstrecken, auf gegenüberliegenden Seiten des Körpers unter dem Boden ausgebildet, wobei jede Seitenplatte mit unteren Enden der vorderen Verstärkungsplatte und der ersten zusätzlichen Platte verbunden ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung befindet sich die vordere Verstärkungsplatte nicht in Kontakt mit der ersten zusätzlichen Platte zwischen diesen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung arbeiten die Bauteilplatte, jede Seitenplatte, die erste zusätzliche Platte zusammen, um einen Raum auf der Seite des Körpers zu bilden, wobei der Raum eine Form einer rechtwinkligen Schachtel hat.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine vordere Schutzeinrichtung in dem Körper vor der Bauteilplatte zum Abteilen eines vorderen Endes des Bodens ausgebildet, wobei eine zweite zusätzliche Platte in dem Körper ausgebildet ist und sich zwischen der ersten zusätzlichen Platte und der vorderen Schutzeinrichtung erstreckt.
  • Die Erfindung ist zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen am Besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiele zusammen mit den beigefügten Zeichnungen verständlich, in denen:
    • 1 eine Seitenansicht ist, die einen batteriebetriebenen Schlepptraktor gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 eine fragmentarische perspektivische Ansicht ist, die das Heck des batteriebetriebenen Schlepptraktors der 1 zeigt;
    • 3 eine teilsweise geschnittene Seitenansicht ist, die die Aufhängung des batteriebetriebenen Schlepptraktors und ihre zugehörigen Teile zeigt;
    • 4A eine teilsweise geschnittene perspektivische Ansicht ist, die ein Teil des Rahmens des Körpers des batteriebetriebenen Schlepptraktors zeigt;
    • 4B eine Querschnittsansicht ist, die einen Aufhängungsbügel der Aufhängung entlang der Linie 4B der 4A zeigt;
    • 4C eine Querschnittsansicht ist, die einen unteren Teil des Rahmens entlang der Linie 4C der 4A zeigt; und
    • 5 eine fragmentarische Querschnittsansicht ist, die den Rahmen des Fahrzeugkörpers gemäß der bekannten Technik zeigt.
  • Im Folgenden ist der batteriebetriebene Schlepptraktor gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben. Der batteriebetriebene Schlepptraktor wird im Folgenden lediglich als ein Schlepptraktor bezeichnet. Die Ausdrücke „Front/vorder“, „Heck/hinter“, „rechts“, „links“, „oben“ und „unten“ in der folgenden Beschreibung wie bei einer Betrachtung von einem Nutzer eines Schlepptraktors werden verwendet, der nach vorn gewandt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 1, die die Seitenansicht des Schlepptraktors 10 zeigt, hat der Körper 11 des Schlepptraktors 10 in seinem Heck einen Boden F, auf dem ein Fahrerabteil 12 mit einem Sitz 12A ausgebildet ist. Der Körper 11 hat eine Zugstangeneinheit 14 hinter dem Fahrerabteil 12. Ein Paar von Vorderrädern 15 ist an dem vorderen Boden des Körpers 11 vorgesehen und ein Paar von Hinterrädern 16 ist an dem hinteren Boden des Körpers 11 vorgesehen. Der Körper 11 hat an einer Position zwischen den Vorderrädern 15 und dem Boden F ein Batterieabteil (nicht gezeigt), in dem eine Batterie 13 angeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 3, welche die Seitenansicht des Hecks des Körpers 11 zeigt, ist ein Antriebsmotor 17 als eine Antriebseinheit in dem Heck des Körpers 11 angeordnet. Ein Hinterachsgehäuse 18, welches eine Achswelle (nicht gezeigt) aufnimmt und die Last des Hecks des Körpers 11 stützt, ist vor dem Antriebsmotor 17 angeordnet, um sich in seitlicher Richtung des Körpers 11 zu erstrecken.
  • Eine Kraftübertragungsvorrichtung (nicht gezeigt) ist mit dem Hinterachsgehäuse 18 und dem Antriebsmotor 17 zum Übertragen einer Antriebskraft des Antriebsmotors 17 zu der Achswelle (nicht gezeigt) verbunden. Das Hinterachsgehäuse 18 und der Antriebsmotor 17 sind miteinander verbunden. Zusätzlich dazu ist eine Steuervorrichtung C (in der 1 gezeigt) vor dem Hinterachsgehäuse 18 und dem Antriebsmotor 17 zum Steuern der Antriebskraft des Antriebsmotors 17 angeordnet. Der Schlepptraktor 10 wird durch die Batterie 13 betrieben, um so die Antriebskraft eines Antriebsmotors 17 über die Achswelle zu den Antriebsrädern 16 zu übertragen.
  • Wie dies in der 1 gezeigt ist, hat das Fahrerabteil 12 ein Lenkrad 20 vor dem Sitz 12A und ein Gaspedal 21 auf dem Boden F. Das Fahrzeugabteil 12 hat einen Feststellbremshebel (nicht gezeigt) neben dem Sitz 12A und einen Zugstangenhebel 23 hinter dem Sitz 12A zum Betätigen der Zugstangeneinheit 14.
  • Im Folgenden ist der Rahmen des Körpers 11 beschrieben. Unter Bezugnahme auf die 4A, welche den Rahmen des Körpers 11 benachbart zu dem Fahrerabteil 12 zeigt, hat der Rahmen des Körpers 11 eine untere Platte 30, welche den Boden des Körpers 11 bildet, und eine Bauteilplatte 31, die auf der unteren Platte 30 an ihrer Rückseite angeordnet ist und sich in seitlicher Richtung des Körpers 11 (oder in der Breitenrichtung) der unteren Platte 30 erstreckt. Die Bauteilplatte 31 hat einen Basisabschnitt 31A, der sich rechtwinklig zu der unteren Platte 30 erstreckt, und einen Aufteilungsabschnitt 31B, der sich von dem oberen Ende des Basisabschnitts 31A diagonal nach hinten erstreckt. Der Basisabschnitt 31A der Bauteilplatte 31 ist auf einem Niveau, das in dem Körper 11 das niedrigste ist, wodurch ein Ansatz des Körpers 11 ausgebildet wird, der einen hinteren Teil des Körpers 11, welcher die Hinterräder 16 aufnimmt, und den Boden F voneinander trennt.
  • Unter Bezugnahme auf die 2, welche die perspektivische Ansicht des Hecks des Körpers 11 zeigt, hat der Rahmen des Körpers 11 ein hinteres Querbauteil 32 hinter der Bauteilplatte 31. Ein Paar von hinteren Seitenbauteilen 33 erstreckt sich in der Längsrichtung des Körpers 11 zwischen der Bauteilplatte 31 und dem hinteren Querbauteil 32. Die paarweisen hinteren Seitenbauteil 33 sind bei einem vorbestimmten Abstand in der Breitenrichtung des Körpers 11 beabstandet. Die Bauteilplatte 31, das hintere Querbauteil 32 und die paarweisen hinteren Seitenbauteile 33 kooperieren, um einen Raum auszubilden, in dem der Antriebsmotor 17, das Hinterachsgehäuse 18 und die Steuervorrichtung C angeordnet sind. Eine hintere Seitenabdeckung 34 ist an jedem hinteren Seitenbauteil 33 angeordnet und erstreckt sich zwischen der Bauteilplatte 31 und dem hinteren Querbauteil 32.
  • Wie dies in den 3, 4A und 4C gezeigt ist, sind ein Paar von Seitenplatten 35 (nur eine ist gezeigt), von denen jede eine L-Form im Querschnitt hat und sich in der Längsrichtung des Körpers 11 erstreckt, mit der unteren Platte 30 auf gegenüberliegenden Seiten von dieser verbunden. Jede Seitenplatte 35 und die untere Platte 30 haben zwischen sich einen Raum, der sich in der vertikalen Richtung bzw. der Längsrichtung des Körpers 11 bei vorbestimmten Abständen erstreckt. Jede Seitenplatte 35 ist an ihrer hinteren Endfläche mit dem unteren Ende der vorderen Fläche des Basisabschnitts 31A der Bauteilplatte 31 verbunden.
  • Wie dies in den 2 und 4A gezeigt ist, hat der Rahmen des Körpers 11 eine vordere Schutzeinrichtung 36, die sich in seitlicher Richtung des Körpers 11 und vor der Bauteilplatte 31 erstreckt. Die vordere Schutzeinrichtung 36 ist an ihrem Boden mit der oberen Fläche der unteren Platte 30 verbunden und erstreckt sich in rechtwinkliger Beziehung zu der unteren Platte 30. Das Lenkrad 20 und zahlreiche Steuerbauteile (nicht gezeigt) sind an der vorderen Schutzeinrichtung 36 montiert. Der Boden F ist in dem Körper 11 in seinem hinteren Ende durch den Trennabschnitt 31B der Bauteilplatte 31 und in einem vorderen Ende durch die vordere Schutzeinrichtung 36 abgeteilt.
  • Ein Paar von vorderen Verstärkungsplatten 37 ist an ihrem Boden mit der oberen Fläche der Seitenplatten 35 und ihrem hinteren Ende mit der vorderen Fläche des Basisabschnitts 31A der Bauteilplatte 31 verbunden. Jede vordere Verstärkungsplatte 37 hat eine rechtwinklige Form, deren vertikale Abmessung größer als die horizontale Abmessung in der Längsrichtung des Körpers 11 ist. Jede vordere Verstärkungsplatte 37 ist mit ihrer zugehörigen Seitenplatte 35 und Bauteilplatte 31 in solch einer Position verbunden, dass ihre Dickenrichtung sich zu der Breitenrichtung des Schlepptraktors 10 richtet.
  • Der Rahmen des Körpers 11 hat eine erste Zusatzplatte 38, sich über und vor der Bauteilplatte 31 erstreckt. Die erste Zusatzplatte 38 ist in einer L-Form im Querschnitt ausgebildet und erstreckt sich in der Breitenrichtung des Körpers 11. Die erste Zusatzplatte 38 hat einen Basisabschnitt 38A, der sich rechtwinklig zu der unteren Platte 30 erstreckt, und einen Fortsatzabschnitt 38B, der sich von dem oberen Ende des Basisabschnitts 38A horizontal nach hinten erstreckt. Der Basisabschnitt 38A der ersten Zusatzplatte 38 ist an der unteren Endfläche ihrer mittleren Position bei einer Betrachtung in der Breitenrichtung der ersten Zusatzplatte 38 mit der oberen Fläche der unteren Platte 30 verbunden bzw. an den unteren Endflächen seiner gegenüberliegenden Seiten mit der den oberen Flächen beider Seitenplatten 35. Die hintere Endfläche des Fortsatzabschnitts 38B der ersten Zusatzplatte 38 ist mit der vorderen Fläche des Trennabschnitts 31B der Bauteilplatte 31 verbunden.
  • Somit arbeiten die Bauteilplatte 31, jede Seitenplatte 35, der Basisabschnitt 38A und der Fortsatzabschnitt 38B der erste Zusatzplatte 38 zusammen, um einen Raum S auf ihrer zugehörigen Seite des Körpers 11 auszubilden. Der Raum S hat eine Form einer rechtwinkligen Schachtel und jede vordere Verstärkungsplatte 37 ist in solch einem Raum S angeordnet und durch die Bauteilplatte 31 und die erste Zusatzplatte 38 umgeben. Die vordere Endfläche und die obere Endfläche von jeder vorderen Verstärkungsplatte 37 sind entfernt von (oder nicht in Kontakt mit) der hinteren Fläche des Basisabschnitts 38A und der unteren Fläche des Fortsatzabschnitts 38B der ersten Zusatzplatte 38, ohne mit diesen verbunden zu sein.
  • Wie es in der 4A gezeigt ist, hat der Rahmen des Körpers 11 ein Paar von zweiten Zusatzplatten 39, die sich in der Längsrichtung des Körpers 11 zwischen der vorderen Schutzeinrichtung 36 und der ersten Zusatzplatte 38 erstrecken. Jede zweite Zusatzplatte 39 ist an ihrer unteren Endfläche mit der oberen Fläche der unteren Platte 30 verbunden. Des Weiteren ist jede zweite Zusatzplatte 39 an ihrem vorderen Ende mit der hinteren Fläche der vorderen Schutzeinrichtung 36 und an ihrer hinteren Endfläche mit der vorderen Fläche des Basisabschnitts 38A der ersten Zusatzplatte 38 verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 hat der Schlepptraktor 10 eine hintere Aufhängung 40. Wie dies in der 3 gezeigt ist, hat die hintere Aufhängung 40 ein Paar von Blattfedern 41 (nur eine ist gezeigt), von denen jede eine Vielzahl von Blattfedern 41A hat, die aus Federstahl gemacht sind, aufeinander in Lagen gestapelt sind und durch Schellen 41C an zahlreichen Positionen aneinander befestigt sind, die in ihrer Längsrichtung beabstandet sind.
  • Bei dem Rahmen des Körpers 11, an dem die hintere Aufhängung 40 montiert ist, sind ein Paar von hinteren Verstärkungsplatten 43 mit der hinteren Fläche des Basisabschnitts 31A der Bauteilplatte 31 jeweils an ihren gegenüberliegenden Seiten verbunden, wie dies in den 3 und 4A gezeigt ist. Jede hintere Verstärkungsplatte 43 ist in einer L-Form im Querschnitt ausgebildet, die einen ersten fixierten Abschnitt 43A, der in einer rechtwinkligen Form ausgebildet ist und sich vertikal erstreckt, und einen zweiten fixierten Abschnitt 43B hat, der in einer rechtwinkligen Form ausgebildet ist und sich horizontal von dem oberen Ende des ersten fixierten Abschnitts 43A nach hinten erstreckt. Jede hintere Verstärkungsplatte 43 ist an ihrer vorderen Fläche des ersten fixierten Abschnitts 43A mit der hinteren Fläche des Basisabschnitts 31A der Bauteilplatte 31 verbunden.
  • Wie dies in der 4B gezeigt ist, ist die hintere Verstärkungsplatte 43 mit dem Basisabschnitt 31A der Bauteilplatte 31 verbunden, so dass der erste fixierte Abschnitt 43A der hinteren Verstärkungsplatte 43 auf gegenüberliegenden Seiten des Basisabschnitts 31A der Bauteilplatte 31 von der vorderen Verstärkungsplatte 37 positioniert ist. Die vordere Verstärkungsplatte 37 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Basisabschnitts 31A der Bauteilplatte 31 von der hinteren Verstärkungsplatte 43 an einer Position entsprechend der Mitte des ersten fixierten Abschnitts 43A der hinteren Verstärkungsplatte 43 bei einer Betrachtung in ihrer Breitenrichtung angeordnet. Folglich sind der erste fixierte Abschnitt 43A der hinteren Verstärkungsplatte 43 und ihre zugehörige vordere Verstärkungsplatte 37 über dem Basisabschnitt 31A der Bauteilplatte 31 gegenüberliegend und die hintere Verstärkungsplatte 43 und die vordere Verstärkungsplatte 37 sind einstückig mit dem Basisabschnitt 31A der Bauteilplatte 31 ausgebildet.
  • Jede hintere Verstärkungsplatte 43 ist an der oberen Fläche ihres zweiten fixierten Abschnitts 43B mit der unteren Endfläche ihres zugehörigen hinteren Seitenbauteils 33 verbunden. Wie dies in der 4A gezeigt ist, wird das hintere Seitenbauteil in seiner Front zwischen der oberen Fläche des zweiten fixierten Abschnitts 43B der hinteren Verstärkungsplatte 43 und der unteren Fläche des Trennabschnitts 31B der Bauteilplatte 31 gehalten.
  • Ein Paar von Aufhängungsbügeln 42 ist an ihren oberen Flächen mit den unteren Flächen des zweiten fixierten Abschnitts 43B der hinteren Verstärkungsplatte 43 verbunden. Jeder Aufhängungsbügel 42 hat einen horizontalen Plattenabschnitt 42A und ein Paar von Stützabschnitten 42B, die sich von den entgegengesetzten Enden des Plattenabschnitts 42A nach unten erstrecken. Wie dies in der 3 gezeigt ist, ist jede Blattfeder 41 an ihrem vorderen Ende durch einen Zapfen 44, der sich durch Löcher erstreckt, die durch die paarweisen Stützabschnitte 42B des Aufhängungsbügels 42 gebildet sind, drehbar gestützt. Die Blattfeder 41 ist an ihrem hinteren Ende an dem unteren hinteren Ende des hinteren Seitenbauteils 33 über eine Lasche 45 montiert. Somit ist die hintere Aufhängung 40 in dem Körper 11 des Schlepptraktors 10 angeordnet und stützt das Hinterachsgehäuse 18 an seinen entgegengesetzten Enden. Zusätzlich dazu stützt die hintere Aufhängung 40 auch den Antriebsmotor 17.
  • Das vordere Ende jeder Blattfeder 41 ist durch den Aufhängungsbügel 42 gestützt, der mit der Bauteilplatte 31 und dem hinteren Seitenbauteil 33 durch die hintere Verstärkungsplatte 43 verbunden ist. Das heißt, jede Blattfeder 41 ist über den Aufhängungsbügel 42 und die hintere Verstärkungsplatte 43 mit der Bauteilplatte 31 verbunden, die sich gerade hinter dem Boden F befindet und den Anschluss des Körpers 11 bildet.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel bietet die folgenden vorteilhaften Effekte.
    1. (1) Bei dem Schlepptraktor 10, bei dem die Vorder- und Hinterräder 15 und 16 eine nach oben gerichtete Kraft von der Straßenoberfläche aufnehmen und der Körper 11 eine Last der Batterie 13 aufnimmt, konzentriert sich eine Spannung in dem Körper 11 bei der Bauteilplatte 31 zwischen dem Boden F und den Hinterrädern 16. In dem Körper 11 des Schlepptraktors 10 gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die hinteren Verstärkungsplatten 43 (die ersten fixierten Abschnitte 43A) mit der hinteren Fläche der Bauteilplatte 31 (dem Basisabschnitt 31A) verbunden und die vorderen Verstärkungsplatten 37 sind mit der vorderen Fläche der Bauteilplatte 31 verbunden, so dass sich die hinteren Verstärkungsplatten 43 und die vorderen Verstärkungsplatten 37 über die Bauteilplatte 31 hinweg gegenüberstehen. Jede Spannung, die sich in der Bauteilplatte 31 konzentriert, wird durch die vorderen Verstärkungsplatten 37 und die hinteren Verstärkungsplatten 43 aufgenommen. Daher kann der Schlepptraktor 10, der die Batterie 13 vor dem Fahrerabteil 12 hat, die Bauteilplatte 31 verstärken, um die Verformung der Bauteilplatte 31 zu verhindern.
    2. (2) Jede hintere Verstärkungsplatte 43 hat den ersten fixierten Abschnitt 43A und den zweiten fixierten Abschnitt 43B, um eine L-Form auszubilden. Der erste fixierte Abschnitt 43A ist in einer rechtwinkligen Form ausgebildet und mit der Bauteilplatte 31 verbunden. Der zweite fixierte Abschnitt 43B ist auch in einer rechtwinkligen Form ausgebildet und erstreckt sich von dem oberen Ende des ersten fixierten Abschnitts 43A horizontal nach hinten. Der erste fixierte Abschnitt 43A ist mit der Bauteilplatte 31 verbunden und der Aufhängungsbügel 42 ist mit dem zweiten fixierten Abschnitt 43B verbunden. Die Blattfeder 41 ist durch den Aufhängungsbügel 42 gestützt. Jede nach oben gerichtete Kraft, die durch den zweiten fixierten Abschnitt 43B von der Blattfeder 41 aufgenommen wird, wirkt hinter dem ersten fixierten Abschnitt 43A mit einem abgewinkelten Abschnitt der hinteren Verstärkungsplatte 43 als der Mitte einer Drehung. Durch Ausbilden der hinteren Verstärkungsplatte 43 in einer L-Form wird die nach oben gerichtete Kraft von der Blattfeder 41 verteilt, so dass eine Spannungskonzentration in der Bauteilplatte 31 aufgelöst wird.
    3. (3) Jede hintere Verstärkungsplatte 43 hat den ersten fixierten Abschnitt 43A und den zweiten fixierten Abschnitt 43B, um eine L-Form zu bilden. Der erste fixierte Abschnitt 43A ist in einer rechtwinkligen Form ausgebildet und mit der Bauteilplatte 31 verbunden. Der zweite fixierte Abschnitt 43B ist auch in einer rechtwinkligen Form ausgebildet und erstreckt sich von dem oberen Ende des ersten fixierten Abschnitts 43A horizontal nach hinten. Die Blattfeder 41 ist durch den zweiten fixierten Abschnitt 43B über den Aufhängungsbügel 42 gestützt. Im Vergleich zu einem Fall, in dem zum Beispiel der Aufhängungsbügel 42 direkt mit der unteren Endfläche des hinteren Seitenbauteils 33 verbunden ist, ist der Verbindungsflächenbereich des Aufhängungsbügels 42 vergrößert, so dass der Aufhängungsbügel 42 mit Stabilität verbunden ist.
    4. (4) Die Bauteilplatte 31, jede Seitenplatte 35 und die erste zusätzliche Platte 38 arbeiten zusammen, um einen Raum S auszubilden, der eine Form einer rechtwinkligen Schachtel hat. Somit wird jede Spannung, die auf die Bauteilplatte 31 wirkt, durch die Seitenplatte 35 und die erste zusätzliche Platte 38, die den vorstehenden Raum S mit der Bauteilplatte 31 bilden, sowie durch die vordere Verstärkungsplatte 37 aufgenommen. Daher ist die Bauteilplatte 31 effektiv verstärkt.
    5. (5) Die paarweisen zweiten zusätzlichen Platten 39 sind an ihren hinteren Endflächen mit der vorderen Fläche der ersten zusätzlichen Platte 38 und an ihren vorderen Endflächen mit der hinteren Fläche der vorderen Schutzeinrichtung 36 verbunden. Da die durch die erste zusätzliche Platte 38 aufgenommene Spannung auch durch die vordere Schutzeinrichtung 36 über die paarweisen zweiten zusätzlichen Platten 39 aufgenommen wird, wird die Spannung in der ersten zusätzlichen Platte 38 verteilt, während sie zu der vorderen Schutzeinrichtung 36 übertragen wird. Folglich ist die Bauteilplatte 31 effektiv verstärkt.
    6. (6) Die paarweisen vorderen Verstärkungsplatten 37 sind nicht mit der ersten zusätzlichen Platte 38 verbunden. Die vordere Endfläche und die obere Endfläche von jeder vorderen Verstärkungsplatte 37 ist entfernt von oder nicht in Kontakt mit der hinteren Fläche des Basisabschnitts 38A bzw. der unteren Fläche des Fortsatzabschnitts 38B der ersten zusätzlichen Platte 38. Im Vergleich zu einem Fall, in dem die vorderen Verstärkungsplatten 37 und die erste zusätzliche Platte 38 miteinander verbunden sind (oder in Kontakt sind), ist das Zusammenbauen der vorderen Verstärkungsplatten 37 und der ersten zusätzlichen Platte 38 vereinfacht, so dass der Bedarf eines Aufpassens auf zweidimensionale Toleranzen beim Zusammenbau erleichtert werden kann.
    7. (7) Die Seitenplatten 35 sind an gegenüberliegenden Seiten des Körpers 11 vorgesehen, um dadurch die Festigkeit in der Mitte (zwischen den Vorderrädern 15 und den Hinterrädern 16) des Körpers 11 zu verbessern. Seitenplatten 35 sind an ihren hinteren Endflächen mit der Bauteilplatte 31 verbunden, so dass die Spannung, die auf die Bauteilplatte 31 wirkt, in jede Seitenplatte 35 verteilt wird und die Bauteilplatte 31 verstärkt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist es nicht erforderlich, die hintere Endfläche jeder Seitenplatte 35 mit der vorderen Fläche der Bauteilplatte 31 zu verbinden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel muss die hintere Endfläche jeder zweiten zusätzlichen Platte 39 nicht mit der vorderen Fläche der ersten zusätzlichen Platte 38 verbunden sein und die vordere Endfläche jeder zweiten zusätzlichen Platte 39 muss ebenso nicht mit der hinteren Fläche der vorderen Schutzeinrichtung 36 verbunden sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel kann die vordere Endfläche jeder vorderen Verstärkungsplatte 37 mit der hinteren Fläche der ersten zusätzlichen Platte 38 verbunden sein. Die obere Endfläche jeder vorderen Verstärkungsplatte 37 kann auch mit der unteren Fläche der ersten zusätzlichen Platte 38 verbunden sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel muss die vordere Verstärkungsplatte 37 nicht in einer rechtwinkligen Form ausgebildet sein und der Raum S muss ebenso wenig in der Form einer rechtwinkligen Schachtel ausgebildet sein.

Claims (8)

  1. Batteriebetriebener Schlepptraktor (10) mit: einem Vorderrad (15) und einem Hinterrad (16); einem Körper (11), der einen Boden (F) hat, der zwischen dem Vorderrad (15) und dem Hinterrad (16) ausgebildet ist; einer Batterie (13), die in dem Körper (11) an einer Position zwischen dem Vorderrad (15) und dem Boden (F) angeordnet ist; und einer Bauteilplatte (31), die sich in der Breitenrichtung des Körpers (11) zum Abteilen eines hinteren Endes des Bodens (F) in dem Körper (11) erstreckt, wobei eine vordere Verstärkungsplatte (37) mit einer vorderen Fläche der Bauteilplatte (31) verbunden ist, und eine hintere Verstärkungsplatte (43) mit einer hinteren Fläche der Bauteilplatte (31) verbunden ist, wobei die vordere Verstärkungsplatte (37) und die hintere Verstärkungsplatte (43) sich über die Bauteilplatte (31) hinweg gegenüberstehen, wobei die hintere Verstärkungsplatte (43) einen ersten fixierten Abschnitt (43A), welcher mit der hinteren Fläche der Bauteilplatte (31) verbunden ist, und einen zweiten fixierten Abschnitt (43B) hat, der sich von dem ersten fixierten Abschnitt (43A) rechtwinklig erstreckt, wobei ein Aufhängungsbügel (42) in dem Körper (11) ausgebildet ist und mit dem zweiten fixierten Abschnitt (43B) zum Stützen einer Aufhängung (41) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Verstärkungsplatte (43) in einer L-Form ausgebildet ist, und der zweite fixierte Abschnitt (43B) sich von dem ersten fixierten Abschnitt (43A) horizontal erstreckt.
  2. Batteriebetriebener Schlepptraktor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der batteriebetriebene Schlepptraktor (10) ein hinteres Seitenbauteil (33) aufweist, das sich von der Bauteilplatte (31) nach hinten erstreckt, wobei der zweite fixierte Abschnitt (43B) mit einem unteren Ende des hinteren Seitenbauteils (33) verbunden ist.
  3. Batteriebetriebener Schlepptraktor (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der batteriebetriebene Schlepptraktor (10) ein Paar der vorderen Verstärkungsplatten (37) jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Körpers (11) aufweist, wobei jede vordere Verstärkungsplatte (37) so angeordnet ist, dass die Dickenrichtung der vorderen Verstärkungsplatte (37) zu der Breitenrichtung des Körpers (11) gerichtet ist, und wobei das hintere Ende jeder vorderen Verstärkungsplatte (37) mit der Bauteilplatte (31) verbunden ist.
  4. Batteriebetriebener Schlepptraktor (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste zusätzliche Platte (38) in einer L-Form ausgebildet ist und sich in der Breitenrichtung des Körpers (11) erstreckt und mit der Bauteilplatte (31) verbunden ist, wobei sich die erste zusätzliche Platte (38) über und vor der vorderen Verstärkungsplatte (37) erstreckt, so dass die erste zusätzliche Platte (38) und die Bauteilplatte (31) die vordere Verstärkungsplatte (37) umgeben.
  5. Batteriebetriebener Schlepptraktor (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von Seitenplatten (35), die sich jeweils in einer Längsrichtung des Körpers erstrecken, auf gegenüberliegenden Seiten des Körpers (11) unter dem Boden (F) ausgebildet sind, wobei jede Seitenplatte (35) mit unteren Enden der vorderen Verstärkungsplatte (37) und der ersten zusätzlichen Platte (38) verbunden ist.
  6. Batteriebetriebener Schlepptraktor (10) gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vordere Verstärkungsplatte (37) nicht in Kontakt mit der ersten zusätzlichen Platte (38) zwischen diesen befindet.
  7. Batteriebetriebener Schlepptraktor (10) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilplatte (31), jede Seitenplatte (35), die erste zusätzliche Platte (38) zusammen arbeiten, um einen Raum (S) auf der Seite des Körpers (11) zu bilden, wobei der Raum (S) eine Form einer rechtwinkligen Schachtel hat.
  8. Batteriebetriebener Schlepptraktor (10) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine vordere Schutzeinrichtung (36) in dem Körper (11) vor der Bauteilplatte (31) zum Abteilen eines vorderen Endes des Bodens (F) ausgebildet ist, wobei eine zweite zusätzliche Platte (39) in dem Körper (11) ausgebildet ist und sich zwischen der ersten zusätzlichen Platte (38) und der vorderen Schutzeinrichtung (36) erstreckt.
DE102010043503.1A 2009-11-06 2010-11-05 Batteriebetriebener Schlepptraktor Expired - Fee Related DE102010043503B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009255416A JP5003746B2 (ja) 2009-11-06 2009-11-06 バッテリ式トーイングトラクタのフレーム構造
JP2009-255416 2009-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010043503A1 DE102010043503A1 (de) 2011-05-12
DE102010043503B4 true DE102010043503B4 (de) 2020-02-27

Family

ID=43853158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043503.1A Expired - Fee Related DE102010043503B4 (de) 2009-11-06 2010-11-05 Batteriebetriebener Schlepptraktor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8641065B2 (de)
JP (1) JP5003746B2 (de)
AU (1) AU2010238547B2 (de)
DE (1) DE102010043503B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6194905B2 (ja) * 2015-02-04 2017-09-13 株式会社豊田自動織機 産業車両
JP6197804B2 (ja) 2015-02-04 2017-09-20 株式会社豊田自動織機 産業車両
JP6206425B2 (ja) 2015-02-06 2017-10-04 株式会社豊田自動織機 トーイングトラクタ
CN105539609A (zh) * 2015-12-30 2016-05-04 江苏靖江叉车有限公司 一种电动牵引车拱形车架
US10259507B1 (en) * 2018-03-22 2019-04-16 Honda Motor Co., Ltd. Skid plate and underbody assembly for use with an off-road vehicle
JP7191290B2 (ja) * 2018-12-26 2022-12-19 マツダ株式会社 バッテリ搭載装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002331958A (ja) * 2001-05-11 2002-11-19 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd 車体構造
US6732825B2 (en) * 2000-08-11 2004-05-11 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Towing tractors
WO2008132909A1 (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 Honda Motor Co., Ltd. 車両用フロア構造

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US804341A (en) * 1905-02-21 1905-11-14 Parish & Bingham Company Spring-hanger.
US1929717A (en) * 1931-01-17 1933-10-10 Symington T H & Son Inc Lateral motion truck for electric cars
US3194580A (en) * 1961-05-19 1965-07-13 Cambria Spring Co Leaf spring suspension system with noload feature and axle adjustment
US3517765A (en) * 1968-05-21 1970-06-30 Budd Co Vehicle rear underbody structure
US4317497A (en) * 1980-07-28 1982-03-02 General Motors Corporation Battery tray for electric vehicle
US4834424A (en) * 1986-10-15 1989-05-30 Clark Equipment Company Lift truck
US5123805A (en) * 1990-06-02 1992-06-23 Kubota Corporation Frame structure for attaching a working implement
US5228531A (en) * 1991-06-14 1993-07-20 Deere & Company Battery hold-down mechanism
JP2585281Y2 (ja) * 1992-04-30 1998-11-18 三菱農機株式会社 電動農用トラクタ
US6129369A (en) * 1998-03-18 2000-10-10 The Boler Company. Leaf spring distal end portion single rotation point attachment part
US7077411B2 (en) * 2000-11-27 2006-07-18 The Holland Group, Inc. Vehicle suspension system
US7484744B2 (en) * 2002-02-01 2009-02-03 Saf-Holland, Inc. Trailing arm suspension with optimized I-beam
JP3906160B2 (ja) 2003-01-30 2007-04-18 日野自動車株式会社 荷台締結構造
US7213825B2 (en) * 2004-02-12 2007-05-08 Deere & Company Leaf spring retaining bracket
US7237829B2 (en) * 2005-03-09 2007-07-03 Nissan Technical Center North America, Inc. Unitized vehicle rear body structure
US7832767B2 (en) * 2008-01-04 2010-11-16 Mac Trailer Manufacturing, Inc. Aluminum flatbed with unique front connection
DE102008008146B4 (de) * 2008-02-08 2021-11-18 Linde Material Handling Gmbh Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6732825B2 (en) * 2000-08-11 2004-05-11 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Towing tractors
JP2002331958A (ja) * 2001-05-11 2002-11-19 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd 車体構造
WO2008132909A1 (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 Honda Motor Co., Ltd. 車両用フロア構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP5003746B2 (ja) 2012-08-15
AU2010238547A1 (en) 2011-05-26
JP2011098672A (ja) 2011-05-19
AU2010238547B2 (en) 2011-11-17
US8641065B2 (en) 2014-02-04
US20110108337A1 (en) 2011-05-12
DE102010043503A1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043503B4 (de) Batteriebetriebener Schlepptraktor
DE102012203882B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE602005003418T2 (de) Fahrzeug-Unterbaustruktur
DE602005003737T2 (de) Fahrzeug-Unterboden- bzw- Unterbauaufbau bzw. -struktur
DE102016203209B4 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE112016005153T5 (de) Vordere Hilfsrahmenstruktur
DE102013221816A1 (de) Fahrzeug mit Frontalaufprallträgerlaterallastübertragungselement
DE112008003307T5 (de) Bodengruppenaufbau einer Autokarosserie
DE102013011562A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DD156685A5 (de) Hydraulikmotor-angetriebenes zweiteiliges gelaendegaengiges fahrzeug
DE102004004608A1 (de) Fahrzeugkörper-Frontaufbau
DE102020126656A1 (de) Karosserie für ein fahrzeug
EP2192026A1 (de) Landwirtschaftliche Zugmaschine
DE102019106727B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
EP3114011A1 (de) Versteifungsstruktur eines fahrzeugs in form eines schubfelds
DE102010014419B4 (de) Untere Teilstruktur im Heckbereich einer Fahrzeugkarosserie
DE102016103082A1 (de) Hinterer Abschnitt der Fahrzeugkarosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE19812679B4 (de) Versteifungsanordnung für eine Unterbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102007021223B4 (de) Bodengruppe eines Kraftfahrzeuges mit einem Querträger zum Übertragen von Crashkräften
DE102010021994A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau im Fersenblechbereich einer Insassenkabine
DE102004050435A1 (de) Stoßfängersystem für Kraftfahrzeug
DE60006372T2 (de) Fahrzeugrahmen und Herstellungsverfahren hierfür
DE112011105158T5 (de) Fahrgestellaufbau
DE102011075339A1 (de) Fahrschemel
DE202014103332U1 (de) Bodenbaugruppe für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einer solchen Bodenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee