DE102010042411A1 - Navigationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems - Google Patents

Navigationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102010042411A1
DE102010042411A1 DE102010042411A DE102010042411A DE102010042411A1 DE 102010042411 A1 DE102010042411 A1 DE 102010042411A1 DE 102010042411 A DE102010042411 A DE 102010042411A DE 102010042411 A DE102010042411 A DE 102010042411A DE 102010042411 A1 DE102010042411 A1 DE 102010042411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
vehicle
map
sun
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010042411A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Steinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010042411A priority Critical patent/DE102010042411A1/de
Priority to IT001836A priority patent/ITMI20111836A1/it
Priority to CN201110315265.7A priority patent/CN102445213B/zh
Priority to FR1159263A priority patent/FR2973503B1/fr
Publication of DE102010042411A1 publication Critical patent/DE102010042411A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3461Preferred or disfavoured areas, e.g. dangerous zones, toll or emission zones, intersections, manoeuvre types, segments such as motorways, toll roads, ferries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für ein und ein Navigationssystem 10 für ein Kraftfahrzeug mit einem Kartenmodul 1, das eine topografischen Karte umfasst, einer Ausgabeeinrichtung 3 und einem einer Routenermittlungseinrichtung 6, wobei die Routenermittlungseinrichtung 6 mit dem Kartenmodul 1 und der Ausgabeeinrichtung 3 verbunden ist, wobei ein Berechnungsmodul 2, das mit dem Kartenmodul 1 verbunden und ausgelegt ist, zu einer Kartenposition einen Sonnenstand zu ermitteln, wobei die Routenermittlungseinrichtung 6 ausgelegt ist, eine Zielführungsroute von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt unter Berücksichtigung des Sonnenstandes zu ermitteln und mittels der Ausgabeeinrichtung 3 einem Nutzer bereitzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems und ein Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Kartenmodul, das eine topografische Karte umfasst, einer Ausgabeeinrichtung und einer Routenermittlungseinrichtung, wobei die Routenermittlungseinrichtung mit dem Kartenmodul und der Ausgabeeinrichtung verbunden ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der US 2006/0175859 A1 ist eine Vorrichtung zur automatischen Abdimmung der Sonne auf einer Windschutzscheibe bekannt, die ein Steuergerät umfasst, das eine an der Windschutzscheibe angebrachte Verdunklungseinrichtung betätigt. Dabei ist das Steuergerät mit einem Navigationssystem verbunden, das die Position und die Richtung des Fahrzeugs bestimmt. Anhand der Position wird ein Sonnenstand bestimmt. Das Steuergerät ist dabei ausgelegt, die Verdunklungseinrichtung im Bereich der Windschutzscheibe so anzusteuern, dass der Bereich der herein scheinenden Sonne abgedunkelt wird, der auf eine Augenpartie des Fahrers trifft, um so eine Blendung des Fahrzeugführers zu vermeiden.
  • Ferner ist aus der US 2007/0112475 A1 eine Vorrichtung bekannt, die ausgelegt ist, die im Fahrzeug vorhandenen Energieressourcen effizient zu nutzen. Dazu werden Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs, Betriebsinformationen und Fahrerbefehle und optionale Parameter über das Fahrzeug gesammelt. Um die Energieressourcen effizient zu nutzen, wird eine Zielführungsroute von einer Position des Fahrzeugs zu einem Ziel vorgeschlagen, bei der der Energieaufwand zur Erreichung dieses Ziels mit berücksichtigt wird. Der Energieaufwand wird auch anhand von Wetterbedingungen, wie der Windgeschwindigkeit sowie durch einen möglichen Energieeintrag durch regeneratives Bremsen ermittelt.
  • Ferner sind Fahrzeuge gemäß http://de.wikipedia.org/wiki/World-Solar-Chalange bekannt, die einen Energieeintrag mittels Solarmodulen, die an dem Fahrzeug angeordnet sind, aufweisen. Diese Fahrzeuge treten beispielsweise bei der World-Solar-Challenge an, um von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt mittels der über Solarmodule erzeugten Energie zu gelangen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Navigationssystem und ein verbessertes Verfahren für ein Navigationssystems bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Navigationssystem gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 7 sowie durch ein Computerprogramm gemäß Anspruch 12 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein verbessertes Navigationssystem und ein Verfahren für ein Navigationssystem dadurch zur Verfügung gestellt werden können, dass das Navigationssystem ein Kartenmodul mit einer topografischen Karte, eine Ausgabeeinrichtung, eine Routenermittlungseinrichtung und ein Berechnungsmodul umfasst, wobei die Routenermittlungseinrichtung mit dem Kartenmodul und dem Berechnungsmodul verbunden ist. Das Berechnungsmodul ist ausgelegt, zu einer Kartenposition einen Sonnenstand zu ermitteln und die Routenermittlungseinrichtung ermittelt eine Zielführungsroute von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt unter Berücksichtigung des Sonnenstandes. Die Zielführungsroute wird mittels der Ausgabeeinrichtung einem Nutzer bereitgestellt.
  • Auf diese Weise kann dem Nutzer eine Zielführungsroute bereitgestellt werden, die eine Abschattung des Fahrzeugs von der Sonne, z. B. durch Gebäude oder Wald vermeidet. Dies hat den Vorteil, dass dem Wunsch von Cabriofahrern bevorzugterweise mit geöffnetem Fahrzeug in der Sonne zu fahren, Rechnung getragen werden kann und ferner Fahrzeuge mit auf dem Fahrzeug angeordneten Solarmodulen einen erhöhten Energieeintrag während der Fahrt aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird bei der Ermittlung der Zielführungsroute eine Ausrichtung des Fahrzeugs zum Sonnenstand berücksichtigt.
  • Auf diese Weise kann beispielsweise eine Blendung des Fahrzeugführers vermieden werden und/oder der Energieeintrag durch eine zum Sonnenstand günstige Ausrichtung der auf dem Fahrzeug angeordneten Solarmodule optimiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Routenermittlungseinrichtung mit einem Energieaufwandsmodul verbunden. Das Energieaufwandsmodul ermittelt einen Energieverbrauch des Fahrzeugs zum Abfahren der von der Routenermittlungseinrichtung bereitgestellten möglichen Fahrtroute und gleichzeitig einen Energieeintrag des Solarmoduls auf dem Fahrzeug für wenigstens eine von der Routenermittlungseinrichtung ermittelte Fahrtroute. Dabei ist die Routenermittlungseinrichtung ausgelegt, die Fahrtroute auszuwählen, deren Energieaufwand aus Energieverbrauch des Fahrzeugs zum Abfahren der Fahrtroute und dem Energieeintrag auf der Fahrtroute am geringsten ist. Auf diese Weise kann eine Fahrtroute bereitgestellt werden, die besonders wenig Energieaufwand benötigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ermittelt das Berechnungsmodul eine Abschattung des Fahrzeugs und/oder des Solarmoduls des Fahrzeugs von der Sonne anhand einer in der Karte des Kartenmoduls hinterlegten Topografie für jede auf der Karte mögliche Kartenposition und den für die Kartenposition entsprechenden Sonnenstand.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Sende- und/oder eine Empfangseinrichtung mit der Routenermittlungseinrichtung gekoppelt. Die Sende- und/oder Empfangseinrichtung empfängt Informationen über eine Wetterprognose für eine mögliche Zielführungsroute, wobei das Energieaufwandsmodul mit der Empfangseinrichtung verbunden ist und die empfangene Wetterprognose bei der Ermittlung des Energieaufwandes für die Zielführungsroute berücksichtigt. Auf diese Weise kann die Abschattung des Fahrzeugs bzw. der Solarmodule des Fahrzeugs bzw. der mögliche Energieeintrag der Solarmodule genauer ermittelt werden, um so zuverlässig die umweltfreundlichste Zielführungsroute bereitzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung schlägt die Routenermittlungseinrichtung auf Grundlage des Verlaufes des Sonnenstandes an einem Stellplatz, an dem das Fahrzeug abgestellt werden soll, eine Ausrichtung des Fahrzeugs auf dem Stellplatz vor. Auf diese Weise kann der Energieeintrag des abgestellten Fahrzeugs auf dem Stellplatz an den Solarmodulen maximiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Verfahren für ein Navigationssystem als Computerprogramm mit Programmcode ausgeführt, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird und/oder der Programmcode auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist. Durch die Verwendung von maschinenlesbaren Trägern, wie Flash-Speichern, RAM-Speichern, ROM-Speichem und/oder CD/DVD-Speichern kann das Navigationssystem und/oder das Verfahren für ein Navigationssystem kostengünstig und einfach ausgeführt und abgespeichert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine symbolische Darstellung eines Navigationssystems;
  • 2 eine Darstellung eines Sonnenstandes am Stuttgarter Stadtplatz;
  • 3 ein Diagramm mit mehreren Tagbögen an einem Standort; und
  • 4 eine symbolische Darstellung einer topografischen Karte mit einem Tagbogen.
  • 1 zeigt eine symbolische Darstellung eines Navigationssystems 10. Das Navigationssystem 10 umfasst eine Routenermittlungseinrichtung 6, ein Kartenmodul 1, ein Energieaufwandsmodul 7, eine Positionsbestimmungseinrichtung 12, ein Berechnungsmodel 2 und eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung 3. Die Routenermittlungseinrichtung 6 ist mit dem Kartenmodul 1, dem Energieaufwandsmodul 7, der Positionsbestimmungseinrichtung 12, dem Berechnungsmodul 2, der Sende- und/oder Empfangseinrichtung 8 und der Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung 3 verbunden. Das Energieaufwandsmodul 7 ist mit wenigstens einem Sensor 11, dem Kartenmodul 1 sowie mit dem Berechnungsmodul 2 verbunden. Das Berechnungsmodul 2 ist zusätzlich ebenso mit dem Kartenmodul 1 verbunden.
  • Die Positionsbestimmungseinrichtung 12 ist ausgelegt, anhand von empfangenen GPS-Signalen eine Position des Navigationssystems 10 zu bestimmen. Die bestimmte Position kann dazu genutzt werden, die Position des Fahrzeugs auf einer im Kartenmodul 1 abgelegten topografischen Karte zu bestimmen. Die topografische Karte weist zahlreiche Informationen auf, wie beispielsweise Straßenarten, Steigungen/Gefälle von Straßen, Bebauungen von Flächen sowie Informationen über die Höhe der Bebauungen und/oder weitere Informationen über die Nutzung von Flächen z. B. als Ackerfeld, Wald oder Industrieflächen.
  • Die Sende- und/oder Empfangseinrichtung ist ausgelegt, eine Datenverbindung zu einer weiteren außerhalb des Fahrzeugs angeordneten Sende- und/oder Empfangseinrichtung aufzubauen, um Informationen über eine Wetterprognose, Verkehrsströme, Stauungen oder Straßensperren zu empfangen. Die Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung 3 stellt einem Nutzer die Position des Fahrzeugs auf der Karte dar. Ferner kann die Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung 3 dazu genutzt werden, eine Zielführung von einem Startpunkt A zu einem Zielpunkt B zu aktivieren und anzuzeigen. Die Routenermittlungseinrichtung 6 ist dabei ausgelegt, eine Zielführung von dem Startpunkt A zu dem Zielpunkt B anhand der topografischen Karte des Kartenmoduls 1 zu ermitteln.
  • 2 zeigt eine Darstellung mehrerer Tagbögen 105, 106 am symbolisch dargestellten Stuttgarter Marktplatz in Abhängigkeit der Uhrzeit und des Datums bei einem festen ersten Standort 115. Ferner ist anhand der Tagbögen 105, 106 ein Sonnenstand 181 aufgezeigt. Dabei wird unter dem Sonnenstand die Position einer Sonne am Himmel an einem Standort zu einem Datum und einer Uhrzeit verstanden. Der Verlauf des Sonnenstandes 181 über einen Tag an dem Standort 115 bildet den Tagbogen 105, 106 aus. Ferner ist ein Horizont 107 dargestellt, der durch ein Gebäudeprofil verschiedener Gebäude 101, 102, 103, 104 geprägt ist. Der Sonnenstand 181 weist dabei zwischen einem ersten Tagbogen 105 des 21. Dezembers und einem zweiten Tagbogen 106 des 21. Junis eine erhebliche Streuung auf. Zwischen dem ersten Tagbogen 105 und dem zweiten Tagbogen 106 sind weitere Tagbögen 107 zu einem unterschiedlichen Datum dargestellt. Ein Sonnenhöhenwinkel an dem ersten Standort 115 ist bestimmt durch den Sonnenstand und einen Nullhorizont 114. Der maximal mögliche erste Sonnenhöhenwinkel über dem Nullhorizont 114 ist am 21. Dezember erheblich gegenüber dem zweiten Sonnenhöhenwinkel über dem Nullhorizont 114 am 21. Juni reduziert. Dies hat zur Folge, dass bei einem festen ersten Standort 115 ein zum ersten Standort 115 südlich angeordnetes Gebäude 101 eine Abschattung des ersten Standortes 115 in Abhängigkeit des Datums und der Uhrzeit bewirkt. Diese Abschattung wird entweder durch eine Veränderung des ersten Standorts 115 in Richtung Norden oder durch einen Aufenthalt zu einem anderen Datum und/oder einer anderen Uhrzeit vermieden. Jedoch kann ein Turm 104 auch am 21. Juni eine Abschattung des ersten Standortes 115 in einem kurzen Zeitintervall von etwa 1 Std. bewirken.
  • 3 zeigt ein Diagramm mit mehreren Tagbögen 105, 106 über einem zweiten Standort 116. Des Weiteren ist über der x-Achse eine Kontur eines Horizonts 107 aufgetragen. Zwischen einem ersten Tagbogen 105 am 21. Dezember und einem zweiten Tagbogen 106 am 21. Juni verlaufen die Tagbögen während eines Jahres. Während eines Tages wandert die Sonne entlang der Tagbögen 105, 106 von einem Sonnenaufgang 110, 111 zu einem Sonnenuntergang 112, 113. Dabei ist der Sonnenhöhenwinkel zwischen dem Sonnenuntergang 112, 113 und einem Nullhorizont 114 abhängig von den Tagbögen 105, 106 und somit von dem Standort, Datum und Uhrzeit. Dies hat zur Folge, dass ein dritter Sonnenhöhenwinkel bei einem Sonnenuntergang 113 beim zweiten Tagbogen 106 am 21. Juni unterschiedlich ist zu einem vierten Sonnenhöhenwinkel bei einem zweiten Sonnenuntergang 112 am 21. Dezember. Ebenso unterschiedlich verhält sich der Sonnenhöhenwinkel beim Sonnenaufgang 110, 111. Durch eine Veränderung des Standorts 115, 116 kann dabei der Sonnenhöhenwinkel reduziert werden, indem beispielsweise der Standort 115, 116 auf einen höher gelegenen Standort 115, 116 erhöht wird, um so länger einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt zu sein. Dies ist z. B. möglich, wenn das Fahrzeug 161 eine höher gelegene Straße als Fahrtroute nimmt, um so länger in der Sonne zu sein.
  • 4 zeigt eine symbolische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 161 auf einer topografischen Karte 170 mit einem dritten Tagbogen 150. Die topografische Karte weist dabei unterschiedliche Straßen 120, ..., 128 auf. Ferner sind der Startpunkt A und der Zielpunkt B für eine Routenführung des Kraftfahrzeugs 161 angegeben. Um eine Route zu berechnen, ermittelt die Routenermittlungseinrichtung 6 anhand von topografischen Informationen aus der Karte mehrere mögliche Fahrtrouten vom Startpunkt A zum Zielpunkt B. Die Fahrtrouten können dabei nach Kriterien wie der kürzesten Wegstrecke, der kürzesten Fahrtroute oder der kürzesten Fahrtzeit ermittelt werden. Die Auswahl der möglichen Fahrtrouten kann bereits mittels Schwellenwerten für die möglichen Fahrtrouten, z. B. für eine maximale Fahrtzeit und/oder eine maximale Wegstrecke, limitiert werden.
  • Ist das Fahrzeug 161 mit Solarmodulen 160 ausgestattet oder ist es Wunsch des Fahrers, auf einer besonders sonnigen Route zu fahren, so kann eine Zielführung dahingehend ermittelt werden, dass für die Zielführung ein Gesamtenergieaufwand für eine Zielführung berücksichtigt wird. Dabei setzt sich der Gesamtenergieaufwand aus dem Energieverbrauch zum Bewegen des Fahrzeugs 161 vom Startpunkt A zum Zielpunkt B und einem Energieeintrag aus einem am Fahrzeug 161 angeordneten Solarmodul 160 zusammen. Sowohl der Energieeintrag des Solarmoduls 160 als auch der Energieaufwand, um den Zielpunkt B zu erreichen, ist von der Wahl der Fahrtroute vom Startpunkt A zum Zielpunkt B abhängig. Der Energieaufwand zum Abfahren einer Fahrtroute vom Startpunkt A zum Zielpunkt B kann mittels einer Kostenfunktion über die einzelnen Streckenabschnitte der ermittelten Fahrtrouten ermittelt werden.
  • Das Berechnungsmodul 2 ist ausgelegt, den sich verändernden Sonnenstand für alle von der Routenermittlungseinrichtung 6 ermittelten Fahrtrouten und die auf den Fahrtrouten möglichen Kartenpositionen des Fahrzeugs 161 zu bestimmen. Hierzu ist neben dem Startpunkt A und dem Zielpunkt B auch die Startzeit für die Berechnung der unterschiedlichen Sonnenstände entlang der möglichen Fahrtrouten notwendig. Um die Uhrzeit an einer möglichen Kartenposition des Fahrzeugs 161 entlang der Fahrtroute zu berechnen, kann die Kostenfunktion herangezogen werden, die ausgelegt ist, den Zeitbedarf für die möglichen Fahrtrouten anhand des Zeitbedarfs für die einzelnen Streckensegmente der Fahrtroute zu ermitteln. Ein Sonnenstand 180 kann dabei für den Tagbogen 150 aus der Kartenposition, dem Datum und der ermittelten Uhrzeit errechnet werden. Der Verlauf des Tagbogens 150 wird anhand des Datums und der Kartenposition bestimmt. Dieser kann als mathematische Funktion im Berechnungsmodul 2 abgelegt sein. Es ist aber auch denkbar, dass der Tagbogen 150 anhand einer tabellarischen Zuordnung aus Datum und Kartenposition ermittelt wird. Aus der an einer Kartenposition ermittelten Uhrzeit ermittelt das Berechnungsmodul 2 für den Tagbogen 150 den Sonnenstand zu der Kartenposition.
  • Ferner wäre alternativ denkbar, den Sonnenstand 180 für die Kartenpositionen aus einer Datenbank, die auf einem Speichermedium im Fahrzeug 161 hinterlegt ist, und/oder mittels der Sende- und/oder Empfangseinrichtung 8 abzurufen. Das Berechnungsmodul 2 ist ausgelegt, die Abschattung der Solarmodule 160 des Fahrzeugs 161 oder die Abschattung des Fahrzeugs 161 zu ermitteln. Hierzu werden die zu den möglichen Fahrtrouten ermittelten Sonnenstände 180 entlang der Fahrtroute verwendet. Der Sonnenstand 180 an einer Kartenposition der möglichen Fahrtroute legt dabei einen möglichen Schatten eines Gebäudes oder eines Waldes und dessen Ausrichtung fest. Durch den Sonnenstand 180 und die Höhe der Gebäude 141, die in der topografischen Karte 170 hinterlegt ist, ermittelt das Berechnungsmodul 2 die Abschattung der Fahrzeuge 161 an einer Kartenposition.
  • Das Energieaufwandsmodul 7 ist ausgelegt, den Gesamtenergieaufwand für die möglichen Fahrtrouten dadurch zu ermitteln, dass sowohl der Energieverbrauch zum Abfahren der möglichen Fahrtrouten als auch der mögliche Energieeintrag des Solarmoduls 160 auf den möglichen Fahrtrouten bestimmt wird. Der Energieverbrauch kann beispielsweise anhand der bekannten Verfahren über eine Kostenfunktion bestimmt werden. Dazu werden unter anderem die Straßenart sowie die Reisegeschwindigkeit, die Art des Kraftfahrzeugs 161 und/oder ein Durchschnittsverbrauch des Kraftfahrzeugs 161 für jeweils einen Streckenabschnitt herangezogen, um einen Energieaufwand, also einen Verbrauch des Fahrzeugs für eine Fahrtroute, zu ermitteln.
  • Der Energieeintrag des Solarmoduls 160 am Fahrzeug 161 ist jedoch zusätzlich zu der Fahrtroute von einer Ausrichtung des Fahrzeugs 161 zu dem Sonnenstand 180, vom Sonnenstand an sich und von einer Abschattung durch Gebäude oder Wald abhängig. Der Energieeintrag über das Solarmodul 160 des Fahrzeugs 161 kann beispielsweise dadurch bestimmt werden, dass über eine Ausrichtung des Fahrzeugs 161 auf einem Straßenabschnitt und einem zu dem Zeitpunkt des Befahrens des Straßenabschnitts bestimmten Sonnenstand 180 ein Bestrahlungswinkel für die jeweiligen Solarmodule 160 eines Fahrzeugs 161 bestimmt wird. Die Energie, die das Solarmodul 160 an dieser Kartenposition des Fahrzeugs 161 an dem Straßenabschnitt liefert, kann dabei aus dem entsprechenden Bestrahlungswinkel, der möglichen maximalen Leistung des Solarmoduls 160 und einer Bestrahlungsdichte der Sonne, die ebenso wie der Sonnenstand 180 ermittelt werden kann, bestimmt werden. Die Bestrahlungsdichte der Sonne ist ferner von den möglichen Wetterbedingungen abhängig. So reduziert wolkenverhangener Himmel, Nebel oder Schneefall die mögliche Bestrahlungsdichte des Solarmoduls 160. Die Wetterbedingungen können mittels einer Datenverbindung über die Sende- und/oder Empfangseinrichtung 8 abgerufen und dem Energieaufwandsmodul 7 zugeführt werden. Ferner wird für den Energieeintrag eine Abschattung durch Gebäude, Wald und/oder den Horizont berücksichtigt. Je nach Sonnenstand 180 wird dabei eine Abschattung des Fahrzeugs 161 an der möglichen Kartenposition anhand des Sonnenhöhenwinkels des Gebäudeprofils und/oder des Horizonts 107 ermittelt. Dabei führt die Ermittlung der Abschaltung zu einer Reduktion der möglichen Bestrahlungsdichte.
  • Der für die einzelnen Kartenpositionen errechnete Energieeintrag wird entlang. der möglichen Fahrtrouten errechnet und aufintegriert, um einen Gesamtenergieeintrag für die jeweiligen Fahrtrouten zu bestimmen. Durch Bildung einer Differenz zwischen dem Gesamtenergieeintrag für die jeweiligen Fahrtrouten und dem Energieverbrauch für die jeweiligen Fahrtrouten wird der Gesamtenergiebedarf für die jeweiligen Fahrtrouten bestimmt. Der jeweilige Gesamtenergieaufwand für die jeweils möglichen Fahrtrouten wird von dem Energieaufwandsmodul 7 der Routenermittlungseinrichtung 6 bereitgestellt. Die Routenermittlungseinrichtung 6 ist dabei ausgelegt, die Fahrtroute aus den möglichen Fahrtrouten auszuwählen, deren Gesamtenergieaufwand am geringsten ist.
  • Alternativ wäre auch denkbar, anstatt eine Abschattung aus möglichen Höhen von Gebäuden 141 und Wäldern 130 zu ermitteln, dass topografische Gebiete 142, die beispielsweise Wald 130 aufweisen oder bei denen der Straßenverlauf durch dicht besiedelte, mit Gebäuden 141 verbaute Gebiete führt, einen Abschattungsfaktor aufweisen, der den möglichen Energieeintag bei Durchfahrung dieser Gebiete 130, 141, 142 um einen Abschattungsfaktor reduziert. Der Abschattungsfaktor kann dabei unterschiedlich zu den durchfahrenen Gebieten 130, 141, 142 sein. So kann der Abschattungsfaktor beispielsweise bei Durchfahren längerer Tunnelstrecken ein Maximum aufweisen, während hingegen bei Durchfahrung von Wohngebieten der Abschattungsfaktor geringer als zum Abschattungsfaktor im Tunnel ausgebildet ist. Auf diese Weise kann einfach der Energieeintrag der Solarmodule 160 für einzelne Streckenabschnitte 120, ..., 128 ermittelt werden. Weist das Fahrzeug 161 jedoch kein Solarmodul 160 auf, so kann das Navigationssystem 10 ein fiktives Solarmodul annehmen, um so eine vom Fahrzeugführer unerwünschte Abschattung des Fahrzeugs 161 zu ermitteln.
  • Dem Berechnungsmodul 2 werden aus der Sende- und/oder Empfangseinrichtung 8 Informationen über eine Wetterprognose bereitgestellt. Die Wetterprognose kann dabei genutzt werden, um die Abschattung des Fahrzeugs 161 für einzelne Streckenabschnitte 120, ..., 128 genauer bestimmen zu können. Dazu kann die Abschattung mit einem zusätzlichen Wetterfaktor für die Wetterprognose beaufschlagt werden, um so ebenso wie mit dem Abschattungsfaktor den Energieeintrag des Solarmoduls 160 zu ermitteln.
  • Das Berechnungsmodul 2 kann ferner die Wetterprognose dazu nutzen, einen notwendigen Energieaufwand durch den Eintrag von Sonnenenergie in den Innenraum des Fahrzeugs 161 und somit dessen Kühlung zu ermitteln. Die Ermittlung des Energieaufwandes kann dabei analog zur der Ermittlung des Energieeintrages in die Solarmodule 160 erfolgen. Dabei ist jedoch eine Wetterprognose und/oder eine Außentemperatur am Fahrzeug 161, die mittels eines Sensors 11 erfasst werden kann, zu der Berechnung hinzuzuziehen, um den in den Fahrgastinnenraum eingebrachten Energiebetrag in Relation zu der Umgebungstemperatur des Fahrzeugs 161 zu setzen. So ist beispielsweise bei kühlen Außentemperaturen, wie sie beispielsweise im Winter vorherrschen, eine Kühlung des Innenraums trotz erhöhtem Energieeintrag durch die Sonnenstrahlung in den Fahrgastinnenraum nicht notwendig, während hingegen eine Kühlung des Innenraums bei erhöhten Außentemperaturen, wie sie im Sommer vorherrschen, notwendig ist. Diese Kühlung wird durch den zusätzlichen Energieeintrag durch die Sonneneinstrahlung durch die Fahrzeugscheiben zusätzlich erhöht, so dass sich gleichzeitig zu dem Energieeintrag in die Solarmodule 160 der Energieverbrauch zum Kühlen des Fahrzeuginnenraums erhöht. Das Berechnungsmodul 2 ist dabei ausgelegt, diesen Energieverbrauch zum Kühlen des Fahrzeugs 161 in die Berechnung des Gesamtenergieaufwandes für die möglichen Fahrtrouten mit zu berücksichtigen.
  • Ferner ist denkbar, dass, wenn das Fahrzeug 161 am Zielpunkt B angelangt ist, die Routenermittlungseinrichtung 6 dem Fahrzeugführer eine Ausrichtung des Fahrzeugs 161 auf einem Stellplatz abhängig von dem Sonnenstand und dessen errechnetem Verlauf während einer Abstellzeit an dem Stellplatz vorschlägt. Dies hat den Vorteil, dass über die Solarmodule 160 des Fahrzeugs 161 während der Standdauer auf dem Stellplatz zusätzlich Energie in die Fahrzeugbatterien geladen werden kann. Beispielsweise schlägt die Routenermittlungseinrichtung 6 bei einem Stellplatz, der etwa in Richtung Süden ausgerichtet ist, ein Vorwärtsparken vor, um die Solarmodule 160, die auf Dach und Motorhaube angeordnet sind, nicht durch das eigene Fahrzeug 161 abzuschatten. Ist der Stellplatz beispielsweise in Richtung Norden ausgerichtet, so schlägt die Routenermittlungseinrichtung 6 dem Fahrzeugführer vor, das Fahrzeug rückwärts auf dem Stellplatz abzustellen, um die Abschattung der Solarmodule 160 auf der Motorhaube durch den Fahrgastraum zu vermeiden.
  • Ferner ist denkbar, dass das Navigationssystem 10 eine optimale Abfahrtszeit für die Zielführungsroute vorschlägt. Dazu ermittelt das Berechnungsmodul 2 für die von der Routenermittlungseinrichtung 6 zur Verfügung gestellten Zielführungsrouten zu unterschiedlichen Uhrzeiten einen Energieeintrag. Mit dem über die Uhrzeit geänderten Energieeintrag ändert sich somit auch der Gesamtenergieaufwand für die möglichen Fahrtrouten. Das Energieaufwandsmodul 7 stellt den Energieaufwand für die ermittelten möglichen Routen der Routenermittlungseinrichtung 6 zur Verfügung, wobei die Routenermittlungseinrichtung 6 die Fahrtroute mit einer Startzeit aus den möglichen Fahrtrouten auswählt, deren Gesamtenergieaufwand am geringsten ist. Die Routenermittlungseinrichtung 6 stellt dem Fahrzeugführer die Fahrtroute sowie die optimale Startzeit für die Fahrtroute über die Ausgabeeinrichtung als Zielführung zur Verfügung.
  • Ferner ist denkbar, dass die Berechnung des Sonnenstandes dazu genutzt wird, eine mögliche Fahrtroute auszuwählen, bei der die Ausrichtung des Fahrzeugs 161 so gewählt ist, dass die Sonne den Fahrzeugführer beim Abfahren dieser Fahrtroute möglichst gering direkt blendet, das Fahrzeug jedoch auf einer sonnigen Zielführungsroute geführt wird. Dies kann dadurch berücksichtigt werden, dass die Ausrichtung des Fahrzeuges 161 sowie der Sonnenstand mit einem möglichen Blendwinkel für den Fahrzeugführer verglichen wird. Um die einzelnen Fahrtrouten hinsichtlich der Blendung des Fahrzeugführers zu vergleichen, können die Zeitabschnitte, in denen der Fahrzeugführer auf den einzelnen Fahrtrouten geblendet wird, aufintegriert werden, so dass die einzelnen Fahrtrouten eine Blendungszeit aufweisen. Die Routenermittlungseinrichtung 6 ist dabei ausgelegt, die Fahrtroute auszuwählen, bei der die Blendungszeit am geringsten ist.
  • Um die möglichen Fahrtrouten mit deren möglichen Parametern, wie Gesamtenergieaufwand, Blendungszeit, Fahrtzeit und/oder Fahrtstrecke gegeneinander abzuwiegen, kann der Fahrzeugführer einen oder mehrere mögliche Parameter priorisieren, wobei bei einer Auswahl von mehreren Parametern die Route ausgewählt wird, die gemäß einer Abweichung des einzelnen Parameters zu der möglichen Fahrtroute bestimmt wird, die die optimale Fahrtroute für diesen Parameter ist. Die Abweichungen einer möglichen Fahrtroute können für die einzelnen Parameter zu einer Gesamtabweichung aufsummiert werden, wobei die Routenermittlungseinrichtung 6 die mögliche Fahrtroute auswählt, die die geringste Gesamtabweichung aufweist. Die von der Routenermittlungseinrichtung 6 ausgewählte Fahrtroute wird als Zielführung dem Fahrzeugführer über die Ausgabeeinrichtung 3 bereitgestellt.
  • Dem Fachmann ist selbstverständlich geläufig, dass die ausgeführte Ausführungsform des Navigationssystems 10 beispielhaft ist. Wesentlich dabei ist jedoch, dass das Navigationssystem ausgelegt ist, eine Fahrtroute in Abhängigkeit des Sonnenstandes zu bestimmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/0175859 A1 [0002]
    • US 2007/0112475 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://de.wikipedia.org/wiki/World-Solar-Chalange [0004]

Claims (12)

  1. Navigationssystem (10) für ein Kraftfahrzeug (161) mit einem Kartenmodul (1), das eine topografische Karte umfasst, einer Ausgabeeinrichtung (3) und einer Routenermittlungseinrichtung (6), wobei die Routenermittlungseinrichtung (6) mit dem Kartenmodul (1) und der Ausgabeeinrichtung (3) verbunden ist, gekennzeichnet durch ein Berechnungsmodul (2), das mit dem Kartenmodul (1) verbunden und ausgelegt ist, zu einer Kartenposition einen Sonnenstand (180, 181) zu ermitteln, wobei die Routenermittlungseinrichtung (6) ausgelegt ist, eine Zielführungsroute von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt unter Berücksichtigung des Sonnenstandes (180, 181) zu ermitteln und mittels der Ausgabeeinrichtung (3) einem Nutzer bereitzustellen.
  2. Navigationssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Routenermittlungseinrichtung (6) bei der Ermittlung der Zielführungsroute eine Ausrichtung des Fahrzeugs (161) zum Sonnenstand berücksichtigt.
  3. Navigationssystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Routenermittlungseinrichtung (6) mit einem Energieaufwandsmodul (7) verbunden ist, das ausgelegt ist, einen Energieverbrauch des Fahrzeugs (161) und einen Energieeintrag eines Solarmoduls (160) des Fahrzeugs (161) für eine durch die Routenermittlungseinrichtung (6) ermittelte Zielführungsroute zu ermitteln, wobei die Routenermittlungseinrichtung (6) ausgelegt ist, die Zielführungsroute auszuwählen, deren Energieaufwand aus Energieverbrauch und Energieeintrag am geringsten ist.
  4. Navigationsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnungsmodul (7) eine Abschattung des Fahrzeugs (161) und/oder des Solarmoduls (160) des Fahrzeugs (161) von der Sonne anhand einer in der Karte des Kartenmoduls (1) hinterlegten Topografie für jede auf der Karte mögliche Kartenposition und den für die Kartenposition entsprechenden Sonnenstand (180, 181) ermittelt.
  5. Navigationssystem (10) nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Sende- und/oder eine Empfangseinrichtung (8), die mit der Routenermittlungseinrichtung (7) gekoppelt und ausgelegt ist, Informationen über eine Wetterprognose für eine mögliche Zielführungsroute einzuholen, wobei das Energieaufwandsmodul (7) mit der Empfangseinrichtung (8) verbunden und ausgelegt ist, die Wetterprognose bei der Ermittlung des Energieaufwandes für die Zielführungsroute zu berücksichtigen.
  6. Navigationssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Routenermittlungseinrichtung (7) auf Grundlage eines ermittelten Verlaufes des Sonnenstandes (180, 181) an einem Stellplatz eine Fahrzeugausrichtung auf dem Stellplatz vorgibt.
  7. Verfahren zur Ermittlung einer Zielführungsroute für ein Kraftfahrzeug (161), das den folgenden Schritt umfasst: • Bereitstellung der Zielführungsroute, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: • Ermitteln eines Sonnenstandes (180, 181) zu einer möglichen Position auf einer Karte, und • Ermitteln einer Zielführungsroute auf der Karte unter Berücksichtigung des Sonnenstandes (180, 181) auf der Zielführungsroute.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der Zielführungsroute eine Ausrichtung des Fahrzeugs (161) zu dem Sonnenstand (180, 181) berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energieverbrauch des Fahrzeugs (161) und ein Energieeintrag eines Solarmoduls (160) des Fahrzeugs (161) für wenigstens eine Zielführungsroute ermittelt wird und die Zielführungsroute ausgewählt wird, deren Energieaufwand aus Energieverbrauch und Energieeintrag am geringsten ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschattung des Fahrzeugs und/oder des Solarmoduls (160) des Fahrzeugs (161) von der Sonne anhand einer in der Karte des Kartenmoduls (1) hinterlegten Topografie für jede auf der Karte mögliche Kartenposition und den für die Kartenposition entsprechenden Sonnenstand (180, 181) ermittelt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen über eine Wetterprognose für eine mögliche Zielführungsroute einzuholen sind, wobei die Wetterprognose bei der Ermittlung des Energieaufwandes für die Zielführungsroute berücksichtigt wird.
  12. Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung der Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird und/oder dass der Programmcode auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
DE102010042411A 2010-10-13 2010-10-13 Navigationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems Ceased DE102010042411A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042411A DE102010042411A1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Navigationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
IT001836A ITMI20111836A1 (it) 2010-10-13 2011-10-10 Sistema di navigazione e procedimento per il suo funzionamento
CN201110315265.7A CN102445213B (zh) 2010-10-13 2011-10-11 导航系统以及用于驱动导航系统的方法
FR1159263A FR2973503B1 (fr) 2010-10-13 2011-10-13 Systeme de navigation et son procede de gestion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042411A DE102010042411A1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Navigationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042411A1 true DE102010042411A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=45895611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042411A Ceased DE102010042411A1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Navigationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN102445213B (de)
DE (1) DE102010042411A1 (de)
FR (1) FR2973503B1 (de)
IT (1) ITMI20111836A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2924475A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Sonneneinstrahlungsinformationserzeugungsvorrichtung, sonneneinstrahlungsinformationsbereitstellungssystem und sonneneinstrahlungsinformationsbereitstellungsverfahren
DE102014207769A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Navigationsverfahren für Cabriolets
WO2018051076A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-22 Arrival Ltd Method and system for determining a route based on solar radiation information
US9976869B2 (en) 2015-09-25 2018-05-22 International Business Machines Corporation Temporal solar capacity navigation
DE102017218779A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Bewertung und/oder Planung einer Route sowie Fahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014202690A (ja) * 2013-04-09 2014-10-27 ソニー株式会社 ナビゲーション装置及び記憶媒体
US9720417B2 (en) * 2013-12-19 2017-08-01 Husqvarna Ab Navigation for a robotic working tool
CN109141463A (zh) * 2018-09-10 2019-01-04 贵州民族大学 一种基于天气预报的骑行导航系统
FR3104783B1 (fr) * 2019-12-12 2021-12-10 Continental Automotive Gmbh Procédé de détermination de zones d’ombre
CN111412923A (zh) * 2020-04-10 2020-07-14 新石器慧通(北京)科技有限公司 一种选择行驶路线的方法、装置及无人车
US11731698B2 (en) * 2020-04-15 2023-08-22 Liquid Robotics, Inc. Solar vehicle navigation
CN115934868A (zh) * 2021-09-19 2023-04-07 华为技术有限公司 地图数据处理方法和装置
CN118274856A (zh) * 2022-12-30 2024-07-02 华为技术有限公司 出行规划方法、相关装置及通信系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060175859A1 (en) 2005-02-10 2006-08-10 Isaac Emad S Selective light attenuation system
US20070112475A1 (en) 2005-11-17 2007-05-17 Motility Systems, Inc. Power management systems and devices

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11271069A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Sony Corp 航法装置
JP2000353295A (ja) * 1999-06-09 2000-12-19 Toyota Motor Corp 車両用経路案内装置及び方法並びに媒体
JP4780040B2 (ja) * 2006-09-07 2011-09-28 株式会社デンソー 経路通知装置
JP4365429B2 (ja) * 2007-07-24 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 充電情報を表示するナビゲーション装置およびその装置を備えた車両
CN101344391B (zh) * 2008-07-18 2011-05-11 北京工业大学 基于全功能太阳罗盘的月球车位姿自主确定方法
WO2010040386A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-15 Tomtom International B.V. Navigation apparatus and method of determining a route therefor
JP2010122077A (ja) * 2008-11-20 2010-06-03 Alpine Electronics Inc 船舶用ナビゲーション方法および船舶用ナビゲーション装置
CN101566482B (zh) * 2009-06-15 2011-12-28 江苏新科软件有限公司 行人用导航装置
CN101726298B (zh) * 2009-12-18 2011-06-29 华中科技大学 一种用于前视导航制导的立体地标选择和参考图制备方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060175859A1 (en) 2005-02-10 2006-08-10 Isaac Emad S Selective light attenuation system
US20070112475A1 (en) 2005-11-17 2007-05-17 Motility Systems, Inc. Power management systems and devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://de.wikipedia.org/wiki/World-Solar-Chalange

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2924475A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Sonneneinstrahlungsinformationserzeugungsvorrichtung, sonneneinstrahlungsinformationsbereitstellungssystem und sonneneinstrahlungsinformationsbereitstellungsverfahren
DE102014207769A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Navigationsverfahren für Cabriolets
US9976869B2 (en) 2015-09-25 2018-05-22 International Business Machines Corporation Temporal solar capacity navigation
US10768012B2 (en) 2015-09-25 2020-09-08 International Business Machines Corporation Temporal solar capacity navigation
WO2018051076A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-22 Arrival Ltd Method and system for determining a route based on solar radiation information
DE102017218779A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Bewertung und/oder Planung einer Route sowie Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20111836A1 (it) 2012-04-14
CN102445213A (zh) 2012-05-09
FR2973503A1 (fr) 2012-10-05
FR2973503B1 (fr) 2020-09-25
CN102445213B (zh) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042411A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102014001554B4 (de) Verfahren zum automatischen Parken eines Fahrzeugs und zugehörige Steuerungseinrichtung
DE102014211550B3 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Parkhinweises für ein Kraftfahrzeug sowie Parkhinweisgeber für ein Kraftfahrzeug
DE10204191B4 (de) Sonnenstrahlungsermittlungseinheit und diese nutzende Fahrzeugklimaanlage
DE102013220595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Umluftbetriebs in einem Kraftfahrzeug
EP3130893B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines beschattungsgrads einer parkposition für ein fahrzeug
DE10155410C1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102011116115B4 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015200492A1 (de) Verfahren zur Auswahl einer Parkposition für ein Fahrzeug
DE102009048821A1 (de) Verfahren zur Reichweitenermittlung für Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge
DE102010054081A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Einparkhinweisen für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges
DE102020100555A1 (de) Wetteroptimierte Reichweitenberechnung für E-Fahrzeuge
WO2018166782A1 (de) Optimale klimakonditionierung beim parken
DE102018114608A1 (de) System und Verfahren zum Korrigieren von Umgebungslufttemperaturmessungen mithilfe eines Drahtlosnetzes
DE102016011068A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur automatischen Zuweisung eines für einen Kraftwagen optimalen Parkplatzes
EP3625785A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer überholwahrscheinlichkeitssammlung, verfahren zum betreiben einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeugs, überholwahrscheinlichkeitssammeleinrichtung und steuereinrichtung
DE102022127383A1 (de) Solarlastvorhersage zur steuerung eines fahrzeugkabinen-wärmeaktuators
DE102009022280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges, wobei das Fahrzeug zumindest eine Photovoltaikzelle aufweist
DE102017129018A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102009032519A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Klimaanlage eines Fahrzeugs und Klimaanlage
DE10338764B4 (de) Verfahren und System zur Aktivierung eines Nachtsichtsystems
DE102011075407B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Steuern eines Betriebszustands der Außenhaut eines Fahrzeugs
DE102017123227A1 (de) Verfahren zum Parken eines Fahrzeugs auf einem Parkplatz
DE102018204202B4 (de) Verfahren zum energiesparenden Klimatisieren eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Klimaeinrichtung
DE10338766B4 (de) Fahrzeugdatenbussystem mit Ortungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final