DE102016011068A1 - Verfahren und Steuereinrichtung zur automatischen Zuweisung eines für einen Kraftwagen optimalen Parkplatzes - Google Patents

Verfahren und Steuereinrichtung zur automatischen Zuweisung eines für einen Kraftwagen optimalen Parkplatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102016011068A1
DE102016011068A1 DE102016011068.6A DE102016011068A DE102016011068A1 DE 102016011068 A1 DE102016011068 A1 DE 102016011068A1 DE 102016011068 A DE102016011068 A DE 102016011068A DE 102016011068 A1 DE102016011068 A1 DE 102016011068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
motor vehicle
environmental information
solar module
parking space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016011068.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Pressel
M.Sc. Oliver Pöllny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016011068.6A priority Critical patent/DE102016011068A1/de
Publication of DE102016011068A1 publication Critical patent/DE102016011068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/147Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is within an open public zone, e.g. city centre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/51Photovoltaic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/143Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces inside the vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur automatischen Zuweisung eines für einen Kraftwagen (2) optimalen Parkplatzes (13), durch Bereitstellen wenigstens einer Umweltinformation, Bewerten von Parkplätzen (10, 11, 12, 13) anhand der wenigstens einen Umweltinformation und Zuweisen eines Parkplatzes (13) zum Parken des Kraftwagens (2) anhand der Bewertung der Parkplätze (10, 11, 12, 13). Um der Betrieb eines Kraftwagens mit einer Solareinheit zu optimieren, werden die Parkplätze (10, 11, 12, 13) in Bezug auf einen prognostizierten Wert eines Betriebsparameters eines vom Kraftwagen (2) umfassten Solarmoduls (20) bewertet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Zuweisung eines für einen Kraftwagen optimalen Parkplatzes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zur automatischen Zuweisung eines für einen Kraftwagen optimalen Parkplatzes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass ein Kraftwagen autonom einen Parkplatz suchen und in diesen einparken kann. Es ist weiterhin bekannt, dass dem Kraftwagen ein bestimmter Parkplatz zugewiesen wird, wobei der Parkplatz anhand einer Umweltinformation, beispielsweise eine Sonneneinstrahlung, eine Temperatur und/oder eine Wahrscheinlichkeit für eine Beschädigung des Kraftwagens durch Hagel, bewertet wird und anhand der Bewertungen verschiedener Parkplätze der optimale Parkplatz zum Parken des Kraftwagens gewählt wird.
  • Aus der DE 10 2014 001 554 A1 geht beispielsweise eine Verfahren zum automatischen Parken eines Kraftwagens hervor. Dabei werden mehrere Parkplätze anhand wenigstens einer Umweltinformation bewertet und anhand der Bewertung der Parkplätze dem Kraftwagen ein bestimmter Parkplatz zugewiesen. Der Kraftwagen kann autonom auf dem zugewiesenen Parkplatz geparkt werden und, in dem Fall dass sich die Bewertung der Parkplätze aufgrund einer geänderten Umweltinformation ändert oder ein besser bewerteter Parkplatz frei wird, auch autonom umgeparkt werden. Auch mittels der Parkplatzwahl kann im Sommer ein übermäßiges Aufheizen eines Innenraums des Kraftwagens durch Sonneneinstrahlung vermieden werden und im Winter einem übermäßigen Abkühlen des Innenraums des Kraftwagens durch Wahl eines Parkplatzes mit hoher Sonneneinstrahlung entgegen gewirkt werden. Um einen Kraftwagen mit Elektroantrieb, beispielsweise eine Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug, mit elektrischer Energie zu versorgen kann der Kraftwagen ein Solarmodul umfassen.
  • Hierdurch ist ein besonders ökologischer und ökonomischer Betrieb des Kraftwagens gewährleistet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur automatischen Zuweisung eines Parkplatzes bereitzustellen, mittels dem der Betrieb eines Kraftwagens mit einer Solareinheit optimiert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Um ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen mittels dem der Betrieb eines Kraftwagens mit einer Solareinheit optimiert werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Parkplätze in Bezug auf einen prognostizierten Wert eines Betriebsparameters eines vom Kraftwagen umfassten Solarmoduls bewertet werden. Mit anderen Worten wird dem Kraftwagen automatisch ein Parkplatz zugewiesen, wobei durch die Auswahl eines optimalen Parkplatzes der Betrieb des Solarmoduls optimiert wird. Der Betriebsparameter des Solarmoduls kann beispielsweise eine eingestrahlte Strahlungsleistung, eine durch das Solarmodul erzeugte elektrische Leistung, ein Wirkungsgrad des Solarmoduls und/oder eine Temperatur des Solarmoduls betreffen. Insbesondere ist vorgesehen, dass durch die die Zuweisung eines optimalen Parkplatzes beziehungsweise durch die Wahl des Parkplatzes eine durch das Solarmodul erzeugte Leistung maximiert wird. Eine Prognose für den Wert des Betriebsparameters des Solarmoduls kann beispielsweise anhand einer Sonneneinstrahlung als Umweltinformation ermittelt werden. Die Umweltinformation kann außerdem topographische und/oder astronomische Informationen umfassen, insbesondere zur Einschätzung der Sonneneinstrahlung auf dem Parkplatz. Insbesondere werden mehrere Umweltinformationen bereitgestellt und die Parkplätze anhand der mehreren Umweltinformationen bewertet.
  • Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine Steuereinrichtung zur automatischen Zuweisung eines für einen Kraftwagen optimalen Parkplatzes mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und deren Vorteile gelten analog für die erfindungsgemäße Steuereinrichtung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt die einzige Figur in einer äußerst schematischen Draufsicht einen Kraftwagen, dem derjenige Parkplatz zugewiesen wurde, der von einer Bewertungseinheit als optimal bewertet wurde.
  • 1 zeigt in einer äußerst schematischen Draufsicht mehrere Parkplätze 10, 11, 12, 13, wobei die Parkplätze 10, 11, 12, 13 eine unterschiedlich starke Sonneneinstrahlung aufweisen. Vorliegend liegt ein erster Parkplatz 10 vollständig in einem Schattenbereich 18, welcher durch Abschirmen einer Sonnenstrahlung 1 durch einen Baum 3 hervorgerufen wird. Ein zweiter Parkplatz 13 liegt außerhalb des Schattenbereichs 18 und ist somit von der Sonne 5 beschienen.
  • Auf dem zweiten Parkplatz 13 ist ein Kraftwagen 2 geparkt. Der Kraftwagen 2 umfasst einen Helligkeitssensor 23 sowie eine Empfangsantenne 24 zum Bereitstellen von Umweltinformationen. Der Helligkeitssensor 23 misst eine Sonneneinstrahlung als Umweltinformation. Die Empfangsantenne 24 empfängt von einer parkplatzseitigen Steuereinrichtung 14 mittels einer Funkverbindung 15 gesendete Umweltinformationen. Diese mittels der Empfangsantenne 24 bereitgestellten Umweltinformationen umfassen topographische Umweltinformationen, wie beispielsweise eine Größe und eine Position von schattenspendenden Gegenständen im Bereich der Parkplätze 10, 11, 12, 13, beispielsweise des Baumes 3 und eine Ausrichtung und eine Position der Parkplätze 10, 11, 12, 13, sowie topographische Informationen, wie beispielsweise eine Position und eine Strahlungsintensität der Sonne 5, insbesondere in Abhängigkeit von einer Uhrzeit und/oder einer Jahreszeit. Weitere Umweltinformationen betreffen beispielsweise eine Bewölkung des Himmels oder eine Niederschlagswahrscheinlichkeit. Die Nutzung der vorliegenden Umweltinformationen ist beispielhaft zu betrachten und kann unter Berücksichtigung des Einzelfalls durch einen Fachmann sinnvoll ergänzt werden.
  • Anhand der bereitgestellten Umweltinformationen ist die Bewertungseinheit 22 in der Lage zu ermitteln, welche Parkplätze 10, 11 im Schattenbereich 18 und welche Parkplätze 12, 13 außerhalb des Schattenbereichs 18 liegen. Es ist außerdem eine Prognose über die Sonneneinstrahlung 16 auf den verschiedenen Parkplätzen 10, 11, 12, 13 möglich. Vorteilhafterweise kann auch eine Veränderung der Sonneneinstrahlung 16 durch eine Veränderung des Sonnenstandes berücksichtig werden, insbesondere ist hierzu eine Uhrzeit als weitere Umweltinformation oder eine gewünschte Parkdauer bereitgestellt.
  • Anhand der bereitgestellten Umweltinformationen sowie die gegebenenfalls weiteren Daten, wie beispielsweise der gewünschten Parkdauer, werden durch die Bewertungseinheit 22 die Parkplätze 10, 11, 12, 13 bewertet. Der zweite Parkplatz 13 wurde als optimal bewertet und wurde deshalb dem Kraftwagen zum Parken zugewiesen. Der Parkvorgang kann wahlweise manuell durch einen Fahrer oder autonom durch eine Steuereinheit des Kraftwagens 2 vorgenommen werden.
  • Die Bewertung der Parkplätze 10, 11, 12, 13 durch die Bewertungseinheit 22 erfolgt dahingehend, dass ein prognostizierter Wert eines Betriebsparameters des Solarmoduls 20 optimiert wird. Anhand der prognostizierten Sonneneinstrahlung 16 auf den einzelnen Parkplätzen 10, 11, 12, 13 kann beispielsweise ein Wert für eine elektrische Leistung des Solarmoduls 20 prognostiziert werden. Unter zusätzlicher Berücksichtigung der Uhrzeit, der gewünschten Parkdauer, sowie der Veränderung des Sonnenstandes kann außerdem ein Wert für eine elektrische Energie, die während der gesamten Parkdauer durch das Solarmodul 20 erzeugt wird, prognostiziert werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde der Kraftwagen 2 auf den zweiten Parkplatz 13 geparkt, da dieser unter Berücksichtigung der Veränderung des Sonnenstandes über die gesamte Parkdauer hinweg eine maximale Sonneneinstrahlung 16 auf das Solarmodul aufweist und somit auch die Bereitstellung einer maximalen elektrischen Energie durch das Solarmodul 20, beispielsweise zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers, ermöglicht.
  • Die Zuweisung des Parkplatzes für den Kraftwagen 2 kann auch durch den Fahrer beeinflusst werden. Beispielsweise kann der Fahrer angeben, dass der Innenraum des Kraftwagens bei Ender der Parkdauer kühl sein soll. Dann kann gemäß dem Wunsch des Fahrers auch ein für den Betrieb des Solarmoduls 20 schlechter geeigneter Parkplatz mit geringer Sonneneinstrahlung 16 zugewiesen werden, um ein Aufheizen des Innenraums zu vermeiden. Vorzugsweise wird in diesem Fall der Kraftwagen 2 zuerst an einen Parkplatz 13 mit hoher Sonneneinstrahlung 16 geparkt, um die durch das Solarmodul 20 erzeugte elektrische Leistung zu maximieren, und dann vor Ablauf der Parkdauer, beispielsweise 30 Minuten vor Ablauf der Parkdauer, autonom auf einen Parkplatz 10 mit geringer Sonneneinstrahlung 16 umgeparkt, um bei Rückkehr des Fahrers einen kühlen Innenraum des Kraftwagens 2 zu ermöglichen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sobald der Kraftwagen 2 auf den Parkplatz 10 mit geringer Sonneneinstrahlung 16 umgeparkt wurde, eines oder mehrere Fenster des Kraftwagens 2 geöffnet werden, um ein besonders effizientes Abkühlen des Innenraums des Kraftwagens 2 zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise wird in die Bewertung der Parkplätze 10, 11, 12, 13 zusätzlich ein Ladezustand eines elektrischen Energiespeichers einbezogen. Ist der elektrische Energiespeicher voll oder nahezu voll, kann ein Parken des Kraftwagens 2 auf dem zweiten Parkplatz 13 nachteilig sein, weil sich der Innenraum des Kraftwagens 2 stark erwärmt und sich nur ein geringer Nutzen für einen Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers ergibt.
  • Mit dem vorliegenden Verfahren kann die Parkplatzzuweisung demnach sowohl auf ein komfortables Innenraumklima oder eine gute Energieeffizienz, insbesondere des Solarmoduls 20, optimiert werden. Je nach Anforderungen des Kraftwagens 2 wird dann der ideale Parkplatz 13, 10 in Bezug auf Sonneneinstrahlung 16 beziehungsweise den Schattenbereich 18 zugewiesen, um beispielsweise eine gewünschte Temperaturdifferenz zur Komforttemperatur bei Antritt einer nächsten Fahrt nach Ablauf der Parkdauer möglichst klein zu halten und hierdurch einen Klimatisierungsaufwand zu minimieren und andererseits möglichst viel Sonneneinstrahlung 16 zum Laden des Energiespeichers mittels des Solarmoduls 20 zu erzielen. Dadurch müssen die Klimaanlage beziehungsweise die Heizung bei Beginn der folgenden Fahrt weniger lange laufen und die Komforttemperatur für Fahrzeuginsassen ist schneller erreicht, hieraus resultiert eine besonders hohe Energieeffizienz. Ein Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers des Kraftwagens 2 kann verkürzt werden und die Ladebedingungen können optimiert werden.
  • Also weitere Umweltinformationen können mittels Kameras oder Umgebungsdaten oder mittels einer Backend-Anbindung beispielsweise einer Datenverbindung zu einem Wetterdienst, beispielsweise durch die parkplatzseitige Steuereinheit 14 und/oder die fahrzeugseitige Empfangsantenne 24, kann der aktuelle Sonnenstand ermittelt werden. Daraus resultierend kann ermittelt werden, welche der Parkplätze 10, 11, 12, 13 einen entsprechenden Schattenbereich 18 oder eine Sonneneinstrahlung 16 aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sonnenstrahlen
    2
    Kraftwagen
    3
    Baum
    5
    Sonne
    10, 11, 12, 13
    Parkplätze
    14
    parkplatzseitige Steuereinheit
    15
    Funkverbindung
    16
    Sonneneinstrahlung
    18
    Schattenbereich
    20
    Solarmodul
    22
    Bewertungseinheit
    23
    Helligkeitssensor
    24
    Empfangsantenne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014001554 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zur automatischen Zuweisung eines für einen Kraftwagen (2) optimalen Parkplatzes (13), durch Bereitstellen wenigstens einer Umweltinformation, Bewerten von Parkplätzen (10, 11, 12, 13) anhand der wenigstens einen Umweltinformation und Zuweisen eines Parkplatzes (13) zum Parken des Kraftwagens (2) anhand der Bewertung der Parkplätze (10, 11, 12, 13), dadurch gekennzeichnet, dass die Parkplätze (10, 11, 12, 13) in Bezug auf einen prognostizierten Wert eines Betriebsparameters eines vom Kraftwagen (2) umfassten Solarmoduls (20) bewertet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter des Solarmoduls (20) durch die Zuweisung des Parkplatzes (13) maximiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter des Solarmoduls (20) eine auftreffende Strahlung (16), eine erzeugte Energie oder einen Stromfluss betrifft.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Umweltinformation durch eine fahrzeugseitige und/oder fahrzeugexterne Ermittlungseinheit (14, 23) bereitgestellt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Umweltinformation topographische und/oder astronomische Informationen, insbesondere in Bezug auf die Sonne (1), umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fahrer wählbar ist, ob er einen Parkplatz (10, 13) mit hoher oder niedriger Sonneneinstrahlung bevorzugt.
  7. Steuereinrichtung zur automatischen Zuweisung eines für einen Kraftwagen (2) optimalen Parkplatzes (13), mit einer Ermittlungseinheit (23, 24) zum Bereitstellen wenigstens einer Umweltinformation und mit einer Bewertungseinheit (22) zum Bewerten von Parkplätzen (10, 11, 12, 13) anhand der wenigstens einen Umweltinformation sowie zum Zuweisen eines Parkplatzes (13) zum Parken des Kraftwagens (2) anhand der Bewertung der Parkplätze (10, 11, 12, 13), dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertungseinheit zur Bewertung der Parkplätze (10, 11, 12, 13) in Bezug auf einen prognostizierten Wert eines Betriebsparameters eines vom Kraftwagen (2) umfassten Solarmoduls (20) ausgebildet ist.
DE102016011068.6A 2016-09-14 2016-09-14 Verfahren und Steuereinrichtung zur automatischen Zuweisung eines für einen Kraftwagen optimalen Parkplatzes Withdrawn DE102016011068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011068.6A DE102016011068A1 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Verfahren und Steuereinrichtung zur automatischen Zuweisung eines für einen Kraftwagen optimalen Parkplatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011068.6A DE102016011068A1 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Verfahren und Steuereinrichtung zur automatischen Zuweisung eines für einen Kraftwagen optimalen Parkplatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016011068A1 true DE102016011068A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=58456656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011068.6A Withdrawn DE102016011068A1 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Verfahren und Steuereinrichtung zur automatischen Zuweisung eines für einen Kraftwagen optimalen Parkplatzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016011068A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217159A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Audi Ag Energiegewinnungssystem, Kraftfahrzeug und Energiegewinnungsverfahren
DE102020105258A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern wenigstens eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug und Parküberwachungssystem zum Bestimmen einer Parkplatzbelegung
DE102020213767A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Auswählen eines potentiellen Parkplatzes für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mittels eines Parkassistenzsystems, sowie Parkassistenzsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001554A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Audi Ag Verfahren zum automatischen Parken eines Fahrzeugs und zugehörige Steuerungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001554A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Audi Ag Verfahren zum automatischen Parken eines Fahrzeugs und zugehörige Steuerungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217159A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Audi Ag Energiegewinnungssystem, Kraftfahrzeug und Energiegewinnungsverfahren
DE102020105258A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern wenigstens eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug und Parküberwachungssystem zum Bestimmen einer Parkplatzbelegung
DE102020213767A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Auswählen eines potentiellen Parkplatzes für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mittels eines Parkassistenzsystems, sowie Parkassistenzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208910B4 (de) Verfahren und System zur standortbasierten Steuerung der Klimaeigenschaften in einem Fahrzeuginnenraum
DE102014001554B4 (de) Verfahren zum automatischen Parken eines Fahrzeugs und zugehörige Steuerungseinrichtung
DE112009004957B4 (de) Batteriesysteme und Fahrzeuge, die mit diesen Batteriesystemen ausgestattet sind
DE102011079415B4 (de) Laden eines eine elektrische Klimaanlage umfassenden Elektrofahrzeugs
DE102009038431A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP2780187A2 (de) Verfahren zur temperierung eines fahrzeuges mit zumindest teilweisem elektrischen antrieb, fahrzeug und ladestation
DE19848966A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102016011068A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur automatischen Zuweisung eines für einen Kraftwagen optimalen Parkplatzes
WO2015051959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines umluftbetriebs in einem kraftfahrzeug
DE102011111211A1 (de) Energiemanagementvorrichtung für wenigstens eine elektrische Energieverbrauchereinrichtung eines Fahrzeugs
DE102010051016A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
DE102009022280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges, wobei das Fahrzeug zumindest eine Photovoltaikzelle aufweist
WO2018166782A1 (de) Optimale klimakonditionierung beim parken
DE102011118707A1 (de) Heizung für wenigstens eine Fläche eines Kraftfahrzeugs
EP2559128B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer überschüssigen energiemenge eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102012108875A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102012003046A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
DE102005061603A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Standklimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE102015012836A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Kraftwagens, insbesondere eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102019006526A1 (de) Vorkonditionierungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2951038B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen einer oder mehrerer heizquellen eines innenraumheizsystems eines kraftfahrzeugs
WO2019115314A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum ermitteln einer lichteinstrahlung
DE102018215718A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer Ladedauer für einen Ladevorgang eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102017120342A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102022124443A1 (de) Verfahren zum elektrischen Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee