WO2019115314A1 - Verfahren, vorrichtung und system zum ermitteln einer lichteinstrahlung - Google Patents

Verfahren, vorrichtung und system zum ermitteln einer lichteinstrahlung Download PDF

Info

Publication number
WO2019115314A1
WO2019115314A1 PCT/EP2018/083657 EP2018083657W WO2019115314A1 WO 2019115314 A1 WO2019115314 A1 WO 2019115314A1 EP 2018083657 W EP2018083657 W EP 2018083657W WO 2019115314 A1 WO2019115314 A1 WO 2019115314A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light irradiation
motor vehicle
property
determining
dependence
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/083657
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Grubwinkler
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2019115314A1 publication Critical patent/WO2019115314A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/665Light intensity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for determining a light irradiation by means of an arrangement for a motor vehicle. Moreover, the invention relates to a device and system, which made a determination of a local light irradiation union.
  • a method for determining a property of a local light irradiation by means of an arrangement for a motor vehicle which can be arranged in or on the motor vehicle and which has a communication interface and a sensor which is signal-technically coupled to the communication interface and its measurement signals are representative of a property of incident on the sensor light irradiation, detecting a measurement signal by means of the sensor.
  • the method further comprises determining a property of the light irradiation as a function of the detected measurement signal of the sensor system and transmitting the detected measurement signals and / or the determined property of the light irradiation by means of the communication interface to an external unit to the motor vehicle.
  • Light irradiation essentially comprises solar radiation and may also be termed global radiation and has an influence on various functions and applications of the motor vehicle. This relates in particular to the energy requirement for air conditioning of the interior of the motor vehicle, which depends, inter alia, significantly on the vehicle to the incident solar radiation. By means of the description Among other things, it is possible to estimate in advance the required energy demand for predictive thermal management systems in order to optimally use the energy available for air conditioning.
  • the described method is particularly suitable for anticipated developments in the motor vehicle sector, which for example concern motor vehicles with solar elements, which form a respective vehicle roof as solar roofs or are integrated in such.
  • motor vehicles with solar elements which form a respective vehicle roof as solar roofs or are integrated in such.
  • solar roofs With such solar roofs, an electrical energy storage of the motor vehicle sector, which for example concern motor vehicles with solar elements, which form a respective vehicle roof as solar roofs or are integrated in such.
  • Light energy is used as clean energy.
  • the amount of energy that can be converted by a solar roof is, in addition to the area of the solar element, substantially dependent on the solar radiation.
  • a reliable prognosis for a light irradiation can be determined, which enables a precise calculation of a convertible energy content of the light irradiation which is likely to be incident on the motor vehicle.
  • the calculated convertible energy content may be processed with respect to a determination of a residual range of the motor vehicle and other energy management functions such that the described method may contribute to an energy efficient and environmentally friendly operation of a motor vehicle.
  • the method for determining a property of a local light irradiation comprises receiving data that includes information about a weather forecast, and determining a property of Lichtein radiation in response to the received data.
  • the method described can be used to create a particularly reliable weather or light irradiation Contribute prognosis by comparing the locally determined light irradiation with an available weather forecast relationship or processed together with this, in order to supplement the prepared weather forecast with the determined property and thus to enable much more precise statements about the sunlight.
  • Such weather forecasts may include temperature and humidity data for a particular region, which are typically relatively reliable for a short or near-term period.
  • a current light irradiation locally at the position of the motor vehicle relation ship as determined and the arrangement in conjunction with the available data of a weather forecast to create a Lichteinstrahlungs license allow which is beneficial can affect an operation of the motor vehicle.
  • further data from the motor vehicle be sent relationship of the arrangement to the server unit, in particular information about a geo position of the respective arrangement and an associated time include.
  • the weather forecast for example, stored in a database and can be retrieved using the communication interface of the arrangement.
  • Receiving weather data may be initiated as needed, or alternatively, received weather data may be stored in a storage unit of the arrangement between to be available for further processing in the process.
  • the method comprises receiving data from the server unit external to the motor vehicle and determining a property of the light irradiation in dependence on the received data from the external server unit.
  • data include in particular a mediated property of a respective local Lichteinstrah ment, which was determined in each case by means of the described method at an associated location and sent to the external server unit.
  • the method described is supplemented according to such a development to the extent that it makes a networking of motor vehicles with each other or with the external server unit to advantage, the motor vehicles each having an arrangement for determining a property of a light irradiation. In this way, the respective solar radiation determined at different positions can be transmitted to a backend and made available for further processing.
  • the backend may be part of the external server unit or alternatively may be a database separate from the server unit.
  • a prognosis model for the light irradiation can be created, which predicts a future solar radiation occurring in one place. To this It can be predicted with a certain probability of a light irradiation at a particular location.
  • the vehicle collected by a respective force, location-related information can also include other data, such as a local time local time and Jah reszeit, or linked with such data to make a reliable and meaningful forecast in terms of georeferenced light irradiation ,
  • information about the respective location of the associated measured signal recording as well as the time of day and the season can have a significant influence on the ascertainable
  • a motor vehicle which includes the described arrangement with sensor and communication interface, thus realizes a mobile measuring station for light irradiation at the respective position, so that a useful mapping of solar or light radiation at the position is possible.
  • This can have an advantageous effect particularly in relation to large cities and Bal spaces, since these usually have only a small number of stationary weather stations and usually no information about local lighting conditions, such as shadow walks, can give.
  • the method therefore makes it possible to create a prognosis model for the light irradiation as a function of a plurality of determined properties of a respective local light irradiation, which is respectively stored in the external server unit.
  • the above-described weather data which are preferably included in the context of the method, can also be provided on the external server unit or can be made available by it, for example as an intermediary server unit.
  • the method comprises creating a light irradiation card as a function of the detected measurement signals of the sensor and / or in response to received data.
  • a digital light irradiation card may, for example, be provided on the basis of a plurality of respective detected light irradiations and be provided for interrogation and further use in the server unit.
  • a relatively high number of each detected light incidences is processed in such a light irradiation card, so that a reliable and comprehensive information with respect to the light irradiation is possible.
  • a Lichtein radiation map can also be created on the basis of a relatively small amount of information about a respective detected light radiation.
  • weather data and / or other information such as card data from card services.
  • providers for example, in order to make plausible the generated light irradiation card and to verify the light incidence detected by it and, for example, to prepare a map light irradiation map provided with a road network.
  • the arrangement by means of which determining a property of the sunlight or light irradiation is possible has, for example, as a sensor, a solar element with a plurality of solar cells, which is arranged on the motor vehicle and, for example, forms a solar roof of the motor vehicle.
  • a solar element with a plurality of solar cells, which is arranged on the motor vehicle and, for example, forms a solar roof of the motor vehicle.
  • the communication interface is advantageously set up so that a wireless communication of the motor vehicle or the arrangement with the external server unit is possible.
  • the method comprises determining a brightness, a power density and / or an intensity of the incident light radiation.
  • the sensor system has for this purpose, for example, a camera, a photodiode and / or, as described above, a solar element.
  • the camera allows, for example, a He-average of the brightness of the surrounding light and, among other things, a determination of the shadow conditions, the caused by a tree or building at certain times of the day and year.
  • the photodiode and the solar element enable a determination of a power density or intensity of the light irradiation and therefore permit a more precise prediction of the light emission and a more accurate prediction of a required energy requirement and an achievable energy conversion.
  • the camera and / or the photodiode are preferably operated during a drive cycle, but can also be outside of such, for example in a parked state of the Motor vehicle, operated.
  • Such operation of the sensor during parking is then performed cyclically at predetermined time intervals, for example, to minimize power consumption.
  • the sensor system is configured as a sensor element or comprises such, an operation is advantageously carried out during a positioning time in order to convert light energy into electrical energy. This he thus allows according to the described method also determining a property of the incident light radiation.
  • the method comprises determining a convertible amount of energy of the incident light irradiation. According to a further development, the method comprises determining an energy requirement for carrying out a function of the motor vehicle as a function of the determined property of the light irradiation.
  • the method comprises, when the arrangement for determining a property of a light irradiation in or on the motor vehicle arranged and signal-technically with a control unit of the motor vehicle is coupled, controlling a function of the motor vehicle as a function of the determined property of the light irradiation.
  • Controlling a function of the motor vehicle as a function of the detected light radiation may include, in particular, activating a thermal management system or a climate control device of the motor vehicle.
  • the information collected by the method in particular in the form of a special, as described above, created map for a light irradiation forecast can be retrieved from the networked vehicles and used for various applications.
  • a precise prediction of an energy requirement for air-conditioning or for the preconditioning of the interior of the motor vehicle can be carried out before the start of the journey. If the respective motor vehicle has a solar roof, an accurate prediction of a convertible amount of energy can be determined with the help of the created light irradiation card.
  • Controlling a function of the motor vehicle as a function of the determined light irradiation may alternatively or additionally comprise outputting information by means of an output unit of the motor vehicle.
  • the light irradiation card created by means of the vehicles networked with one another can be used to the extent that a selection of a suitable parking space is displayed by means of a display device of the motor vehicle in the context of the further developed method.
  • the driver has the option to select a parking space in the shade or in the sun according to his individual specifications.
  • Such a choice is in particular special with regard to a parking assistant, which indicates the available parking spaces to the driver as ways to select, for example, in summer a parking space in the shade, so as not to heat up the motor vehicle unnecessarily, since otherwise, for example, an increased energy requirement for cooling the vehicle interior would be necessary.
  • the process can be extended to feed this excess energy into, for example, a local energy grid.
  • Such feeding of energy by means of a motor vehicle can take place, for example, within the framework of a so-called smart grid connection to the energy grid of a house.
  • the energy network of the house and the motor vehicle must, inter alia, have a respective respective interface and be suitably enabled to enable such feeding of electrical energy into a power grid.
  • a further aspect of the invention relates to a device for determining a property of a light irradiation, which is set up to carry out one of the methods described above.
  • a device for example as Implemented and received for receiving, processing and sending data that are determined or processed in connection with the method.
  • a control unit of the motor vehicle as a device for determining a property of a light irradiation and to perform one of the be described methods be capable.
  • a provided by means of the described arrangement motor vehicle allows as a mobile measuring station for a location-related
  • Light irradiation at least the recording and sending of associated measurement signals, so that these method steps are preferably carried out by means of the control unit of the motor vehicle. Further method steps can be performed in the control unit but also in the external server unit. In particular with respect to a processing of a plurality of collected information about a respective light irradiation are carried out evaluating method steps, such as the preparation of a forecast, the inclusion of weather data and the preparation of a digital light irradiation card, preferably in the external to the motor vehicle server unit.
  • a system comprises a motor vehicle and an arrangement for determining a property of a light irradiation, which is arranged in or on the motor vehicle and which has a communication interface and a sensor which is signal-wise coupled to the communication interface and whose measuring signals are re are representative of a property of a locally incident on the sensor light irradiation.
  • the system thus realizes a mobile measuring station for determining a property of a local light irradiation and enables energy-saving and environmentally friendly operation of the motor vehicle. This is also made possible for other motor vehicles that each have a corresponding arrangement for determining a light irradiation and each of which can benefit from the collected and collected data of other motor vehicles.
  • FIG. 1 shows a schematic embodiment of a motor vehicle in a plan
  • Figure 2 is an illustration, as in accordance with amittedsva variant of the method according to the invention a
  • Light irradiation card can be created
  • FIG. 3 shows a schematic flow diagram for a method for
  • Figure 1 illustrates an embodiment of a system with a motor vehicle 1 in a schematic plan view.
  • the motor vehicle 1 has an arrangement which comprises a communication interface 5 and a respective sensor system 10, 12, 14, which is in each case signal-technically coupled by means of a control unit 3 of the motor vehicle 1 to the communication interface 5.
  • the communication interface 5 is configured to communicate bidirectionally with an external unit to the motor vehicle 1 Ser 7 and to send data to them and to receive from this.
  • the arrangement with the sensors 10, 12, 14 and the communication interface 5 makes it possible to carry out a method for determining a property of a light irradiation, which the motor vehicle 1 occurs.
  • the system, the arrangement and the method for determining a light radiation in each case contribute to a reliable forecast of weather conditions, in particular of solar radiation, and enable energy-saving and environmentally friendly operation of the motor vehicle 1, as will be explained with reference to the following figures 2 and 3.
  • the arrangement has a sensor system 10, 12, 14 which is designed, for example, as a camera 14, as a photodiode 12 and / or as a solar element 10.
  • the arrangement installed in the motor vehicle 1 has the solar element 10 with a plurality of solar cells 11 as well as two photodiodes 12 and two cameras 14.
  • the arrangement for the motor vehicle 1 has only the solar element 10, which is integrated as a solar roof in the vehicle roof of the motor vehicle 1.
  • the arrangement has one or more photodiodes 12 and / or one or more cameras 14, which may also be arranged at positions other than those shown in FIG. 1 in or on the motor vehicle 1.
  • the arrangement has at least one sensor system 10, 12, 14, which, in cooperation with the communication interface 5, make it possible to determine a property of a light irradiation.
  • the camera 14 enables, for example, determining the brightness of the surrounding light radiation and, among other things, detecting shading caused by a tree 23 or building at certain times of day and season.
  • a determination of a power density or intensity of the light irradiation can be carried out, which in each case to produce a more precise Lichteinstrah lung prognosis and to a more accurate prediction of a benö- energy demand and an achievable energy conversion.
  • FIG. 2 illustrates schematically how a creation of a light irradiation card 9 by means of an arrangement relationship between a motor vehicle 1 according to Figure 1 can be done and what environmental influences can be taken into account.
  • the sensors 10, 12, 14, for example by means of the photodiode 12 in the motor vehicle 1 the solar radiation occurring locally at a location is determined by the sun 20.
  • the electrical power converted by the solar element 10 can be determined, and indirectly the incident solar radiation can be determined therefrom.
  • the solar irradiation can also be covered by clouds 21 or occurs due to a tree 23 or a building at certain times of the day and seasons on a local shading, which are detected by the sensor 10, 12, 14. Detecting measuring signals and data is illustrated in particular in section I of FIG.
  • the sensor values of the solar element 10 can also be determined during parking and transmitted to the server unit 7 or another backend.
  • the determined sensor values are transmitted via the wireless communication interface 5 from the motor vehicle 1 to the server unit 7 or in a backend.
  • processing of the acquired data can be carried out.
  • an evaluation of the detected measurement signals of the sensors 10, 12, 14 by means of the control unit 3 of the motor vehicle 1 take place.
  • the data can be evaluated by means of a device 6, which is used to carry out a method for determining a property of a device Light irradiation is designed according to Figure 3.
  • the device 6 preferably communicates with the server unit 7 and possibly another database 8 in order to retrieve the acquired measurement signals and / or the determined properties of the respective light irradiation and other data, which in particular include information about a weather forecast, so that a precise creation Light irradiation card 9 based on a plurality of networked motor vehicles 1 is feasible.
  • the processing of data is illustrated in particular in section II of FIG.
  • the determination of the light irradiation or at least one characteristics of the light irradiation and the creation of a light irradiation card is by means of the device 6, for example by means of statistical methods and / or ma shinelle learning a forecasts model for weather conditions and in particular for sun exposure he poses.
  • the server unit 7 which in particular includes information about a geoposition of the respective motor vehicle 1 and an associated time, for example in the form of a time stamp.
  • weather-related solar radiation depends, inter alia, on weather influences, such as, for example, degree of cloudiness through clouds 21, and is valid for a limited period or can be reliably predicted for a limited period.
  • Location-based solar radiation is dependent on shading obstacles, such as trees 23 or buildings.
  • the site-specific solar radiation is especially from the Day and season dependent and is essentially valid locally or locally at a certain geoposition.
  • the expected solar radiation can be determined, geo-referenced and entered in the form of a digital map, which realizes the light irradiation card 9, for each location by the prognosis model.
  • This created light irradiation card 9 can be the cross-linked motor vehicles 1 according to section III in Figure 2 via a respective wireless communication link for controlling various services of the motor vehicle 1 is available ge.
  • the described system or the described arrangement for the motor vehicle 1 enable a server-based precise prediction of solar radiation and can for example have an advantageous effect on the required energy consumption for air conditioning of the vehicle interior, which is cooled or heated depending on the detected light irradiation card 9 before.
  • the determined light irradiation card 9 enables a more accurate prediction of an energy content that can be generated by means of a solar roof in comparison to a simple weather forecast, which takes into account in particular non-locally present environmental conditions.
  • Motor vehicle 1 and / or in the context of a smart grid connection an energy storage of an adjacent power grid can be loaded.
  • FIG. 3 shows a schematic flow diagram for a method for determining a property of a light irradiation, which, for example, can be carried out according to the schematic overview illustrated in FIG.
  • the method can be carried out in particular by means of an arrangement for the motor vehicle 1, which can be arranged in or on the motor vehicle 1 and which has the communication interface 5 and a sensor 10, 12 and / or 14, the communication interface 5 is signal-coupled with the Kom and whose measurement signals are representative of a property of a light irradiation incident on the sensors 10, 12, 14.
  • the arrangement as illustrated in FIG. 1, is arranged in or on the motor vehicle 1 and enables bidirectional communication with the server unit 7 by means of the communication interface 5.
  • a light irradiation is detected, for example, by means of the sensor system 10, 12, 14, and a measurement signal is detected.
  • a property of the light irradiation is determined as a function of the detected measurement signal of the sensor system 10, 12, 14.
  • step S5 of the method the determined property of the light irradiation by means of the communication interface 5 to the external to the motor vehicle 1 Server unit 7 sent and provided for further processing.
  • a light irradiation card 9 can be ascertained which is used to control functions of the motor vehicle, such as charging a battery or an accumulator of the motor vehicle 1 and / or activating an air conditioning system of the motor vehicle.
  • Such a method can be carried out, for example, by means of the control unit 3 and / or the server unit 7, which are then set up accordingly and can therefore contribute to a reliable prognosis of weather conditions, in particular of light irradiation, and enable energy-efficient operation of the motor vehicle 1 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Lichteinstrahlung mittels einer Anordnung für ein Kraftfahrzeug (1), welche in oder an dem Kraftfahrzeug (1) anordbar ist und welche eine Kommunikationsschnittstelle (5) und eine Sensorik (10, 12, 14) aufweist, die mit der Kommunikationsschnittstelle (5) signaltechnisch gekoppelt ist und deren Messsignale repräsentativ sind für eine Eigenschaft einer auf die Sensorik (10, 12, 14) einfallenden Lichteinstrahlung, umfasst ein Erfassen eines Messsignals mittels der Sensorik (10, 12, 14) und ein Ermitteln einer Eigenschaft der Lichteinstrahlung in Abhängigkeit des erfassten Messsignals der Sensorik (10, 12, 14). Außerdem umfasst das Verfahren weiter ein Senden der ermittelten Eigenschaft der Lichteinstrahlung mittels der Kommunikationsschnittstelle (5) an eine zu dem Kraftfahrzeug (1) externe Servereinheit (7).

Description

Beschreibung
Verfahren, Vorrichtung und System zum Ermitteln einer Licht einstrahlung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Lichteinstrahlung mittels einer Anordnung für ein Kraftfahrzeug. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und System, welche ein Ermitteln einer lokalen Lichteinstrahlung ermög lichen .
Es ist in der Regel ein Anliegen, Schadstoffemissionen in Kraftfahrzeugen gering zu halten und Vorrichtungen für ein Kraftfahrzeug energiesparend zu Betreiben und mit sauberer Energie zu versorgen. Ein möglicher Ansatzpunkt ist der Einsatz von regenerativen Energien, beispielsweise die Stromerzeugung mittels Photovoltaik, welche auf der Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie basiert. Auf diese Weise kann Sonnenlicht als Energielieferant für eine Batterie oder einen Akkumulator eines Elektrofahrzeugs genutzt werden. Ein weiterer Ansatzpunkt ist es, Funktionen des Kraftfahrzeugs auf Umgebungsbedingungen, wie Temperatur und Sonneneinstrahlung, abzustimmen, sodass eine zuverlässige Vorhersage solcher Umgebungsbedingungen wün schenswert ist.
Allerdings sind auch mit Hilfe von Wetterprognosen Aussagen über eine Sonneneinstrahlung in der Regel schwierig zu prognosti zieren, da diese von einer Vielzahl von Faktoren, wie Sonnenstand und Absorption der Sonnenstrahlung in der Atmosphäre abhängig sind .
Es ist daher eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ein Verfahren zum Ermitteln einer Lichteinstrahlung, eine Vor richtung für ein Kraftfahrzeug und ein System zu schaffen, die jeweils dazu geeignet sind, zu einer zuverlässigen Prognose von Witterungsbedingungen beizutragen und somit einen energie sparsamen Betrieb des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Pa tentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Er findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Ermitteln einer Eigenschaft einer lokalen Lichteinstrahlung mittels einer Anordnung für ein Kraftfahrzeug, welche in oder an dem Kraftfahrzeug anordbar ist und welche eine Kommunikati onsschnittstelle sowie eine Sensorik aufweist, die mit der Kommunikationsschnittstelle signaltechnisch gekoppelt ist und deren Messsignale repräsentativ sind für eine Eigenschaft einer auf die Sensorik einfallenden Lichteinstrahlung, ein Erfassen eines Messsignals mittels der Sensorik. Das Verfahren umfasst weiter ein Ermitteln einer Eigenschaft der Lichteinstrahlung in Abhängigkeit des erfassten Messsignals der Sensorik und ein Senden der erfassten Messsignale und/oder der ermittelten Eigenschaft der Lichteinstrahlung mittels der Kommunikati onsschnittstelle an eine zu dem Kraftfahrzeug externe Ser vereinheit .
Mittels des beschriebenen Verfahrens ist ein Ermitteln einer Lichteinstrahlung, welche insbesondere zu einem energiespar samen Betrieb eines Kraftfahrzeugs beitragen kann. Die
Lichteinstrahlung umfasst im Wesentlichen die Sonnenein strahlung und kann auch als Globalstrahlung bezeichnet werden und hat einen Einfluss auf verschiedene Funktionen und Anwendungen des Kraftfahrzeugs. Dies betrifft insbesondere den Energiebedarf zur Klimatisierung des Innenraums des Kraftfahrzeugs, welcher unter anderem deutlich von der auf das Kraftfahrzeug auf treffenden Sonneneinstrahlung abhängt. Mittels des beschrie- benen Verfahrens ist es unter anderem möglich, den benötigten Energiebedarf für prädiktive Thermomanagementsysteme im Voraus abzuschätzen, um die zur Klimatisierung zur Verfügung stehende Energie optimal einzusetzen.
Darüber hinaus ist das beschriebene Verfahren insbesondere auch für voraussichtliche Entwicklungen im Kraftfahrzeugbereich geeignet, welche zum Beispiel Kraftfahrzeuge mit Solarelementen betreffen, die als Solardächer ein jeweiliges Fahrzeugdach ausbilden oder in einem solchen integriert sind. Mit solchen Solardächern kann ein elektrischer Energiespeicher des
Kraftfahrzeugs aufgeladen werden, sodass die vorhandene
Lichtenergie als saubere Energie genutzt wird.
Die durch ein Solardach konvertierbare Energiemenge ist neben der Fläche des Solarelements im Wesentlichen von der Sonnenein strahlung abhängig. Auf Basis des beschriebenen Verfahrens kann eine zuverlässige Prognose für eine Lichteinstrahlung ermittelt werden, welche ein präzises Berechnen eines konvertierbaren Energieinhalts der voraussichtlich auf das Kraftfahrzeug auftreffenden Lichteinstrahlung ermöglicht. Der berechnete umwandelbare Energieinhalt kann in Bezug auf eine Bestimmung einer Restreichweite des Kraftfahrzeugs und weiterer Ener giemanagementfunktionen verarbeitet werden, sodass das be schriebene Verfahren zu einem energieeffizienten und umwelt freundlichen Betreiben eines Kraftfahrzeugs beitragen kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das Verfahren zum Ermitteln einer Eigenschaft einer lokalen Lichteinstrahlung ein Empfangen von Daten, die Informationen über eine Wetterprognose umfassen, und ein Ermitteln einer Eigenschaft der Lichtein strahlung in Abhängigkeit der empfangenen Daten. Auf diese Weise kann das beschriebene Verfahren zu einem Erstellen einer be sonders zuverlässigen Witterungs- oder Lichteinstrahlungs- Prognose beitragen, indem die lokal ermittelte Lichteinstrahlung mit einer verfügbaren Wetterprognose abgeglichen beziehungs weise zusammen mit dieser verarbeitet wird, um die bereitge stellte Wetterprognose mit der ermittelten Eigenschaft zu ergänzen und somit deutlich präzisere Aussagen über die Son neneinstrahlung zu ermöglichen.
Für eine Bestimmung eines prädiktiven Energiebedarfs für das Kraftfahrzeug sind Daten mit Informationen zu voraussichtlichen Witterungsbedingungen erforderlich, welche insbesondere von einer Wetterprognose stammen können. Solche Wetterprognosen können Daten über eine Temperatur und eine Luftfeuchtigkeit für eine bestimmte Region enthalten, welche in der Regel für einen kurzen oder zeitnahen Zeitraum relativ verlässlich sind.
Vorhersagen hinsichtlich einer Sonneneinstrahlung sind dagegen in der Regel deutlich schwieriger zu treffen, da diese von zahlreichen, schwierig vorhersehbaren Faktoren wie Verschattung durch Wolkenbildung, Sonnenstand und der Absorption der Son nenstrahlung in der Atmosphäre durch Witterungseinflüsse und Luftverschmutzung abhängig sind.
Mittels des beschriebenen Verfahrens und der Anordnung für ein Kraftfahrzeug kann mittels der Sensorik eine aktuelle Licht einstrahlung lokal an der Position des Kraftfahrzeugs bezie hungsweise der Anordnung ermittelt werden und in Verbindung mit den zur Verfügung stehenden Daten einer Wetterprognose ein Erstellen einer Lichteinstrahlungskarte ermöglichen, welche sich nutzbringend auf einen Betrieb des Kraftfahrzeugs auswirken kann. Um ein Erstellen einer solchen Lichteinstrahlungskarte zu ermöglichen, werden vorzugsweise mittels der Kommunikations schnittstelle auch weitere Daten von dem Kraftfahrzeug be ziehungsweise der Anordnung an die Servereinheit übermittelt, die insbesondere Informationen über eine Geoposition der je weiligen Anordnung und eine zugehörige Zeit umfassen. Die Wetterprognose ist beispielsweise in einer Datenbank hinterlegt und kann mittels der Kommunikationsschnittstelle der Anordnung abgerufen werden. Ein Empfangen von Wetterdaten kann bei Bedarf eingeleitet werden oder alternativ können empfangene Wetterdaten in einer Speichereinheit der Anordnung zwischen gespeichert werden, um für eine weitere Verarbeitung im Rahmen des Verfahrens zur Verfügung zu stehen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das Verfahren ein Empfangen von Daten von der zu dem Kraftfahrzeug externen Servereinheit und Ermitteln einer Eigenschaft der Lichtein strahlung in Abhängigkeit der empfangenen Daten von der externen Servereinheit. Solche Daten umfassen insbesondere eine er mittelte Eigenschaft einer jeweiligen lokalen Lichteinstrah lung, welche jeweils mittels des beschriebenen Verfahrens an einem zugehörigen Ort ermittelt und an die externe Servereinheit gesendet wurde.
Das beschriebene Verfahren ist gemäß einer solchen Weiterbildung dahingehend ergänzt, dass es sich eine Vernetzung von Kraft fahrzeugen untereinander beziehungsweise mit der externen Servereinheit zu Nutze macht, wobei die Kraftfahrzeuge jeweils eine Anordnung zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Licht einstrahlung aufweisen. Auf diese Weise kann die an verschiedenen Positionen ermittelte jeweilige Sonneneinstrahlung an ein Backend übertragen und für eine weitere Verarbeitung zur Verfügung gestellt werden.
Das Backend kann ein Teil der externen Servereinheit sein oder alternativ als eine zu der Servereinheit separate Datenbank ausgebildet sein. Auf Basis der gesammelten Informationen über die jeweilige Lichteinstrahlung kann ein Prognosemodell für die Lichteinstrahlung erstellt werden, welches eine zukünftig an einem Ort auftretende Sonneneinstrahlung prädiziert. Auf diese Weise kann mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eine Licht einstrahlung an einem jeweiligen Ort prognostiziert werden. Darüber hinaus können die mittels eines jeweiligen Kraft fahrzeugs gesammelten, ortsbezogenen Informationen auch weitere Daten, wie eine ortsbezogene lokale Tageszeit und eine Jah reszeit, umfassen oder mit solchen Daten verknüpft werden, um eine zuverlässige und aussagekräftige Prognose in Bezug auf eine georeferenzierte Lichteinstrahlung anfertigen zu können.
Insbesondere Informationen über den jeweiligen Ort der zuge hörigen Messsignalaufnahme sowie die Tages- und Jahreszeit können einen wesentlichen Einfluss auf die ermittelbare
Lichteinstrahlung und das Erstellen einer Prognose haben.
Auf diese Weise ist es mittels des beschriebenen Verfahrens und einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen, die zum Durchführen eines solchen Verfahrens befähigt sind, möglich, kartographierte Daten zu entwickeln und bereitzustellen, welche insbesondere In formationen über eine jeweilige lokale Sonneneinstrahlung umfassen, die von weiteren Nutzern eines jeweiligen Kraft fahrzeugs mittels der zugehörigen Sensorik gemessenen und mittels Kommunikationsschnittstelle an die Servereinheit ge sendet und zum Beispiel in Form einer digitalen Karte in einer Datenbank der Servereinheit hinterlegt wurden.
Ein Kraftfahrzeug, welches die beschriebene Anordnung mit Sensorik und Kommunikationsschnittstelle umfasst, realisiert somit eine mobile Messstation für Lichteinstrahlung an der jeweiligen Position, sodass ein nutzbringendes Kartographieren einer Sonnen- bzw. Lichteinstrahlung an der Position möglich ist . Dies kann sich insbesondere in Bezug auf Großstädte und Bal lungsräume vorteilhaft auswirken, da diese in der Regel nur über eine geringe Anzahl stationärer Wettermessstationen verfügen und üblicherweise keine Auskunft über lokale Lichtverhältnisse, wie Schattenwanderungen, geben können. Somit können mittels des beschriebenen Verfahrens Daten über lokale Witterungsbedingungen und Umgebungsverhältnisse er mittelt, auf der externen Servereinheit oder einem weiteren Backend bereitgestellt und abgefragt werden, sodass eine zu verlässige Prognose für eine Sonneneinstrahlung möglich ist, welche sich vorteilhaft hinsichtlich eines energiesparsamen Betriebs des Kraftfahrzeugs auswirken kann. Das Verfahren ermöglicht daher ein Erstellen eines Prognosemodells für die Lichteinstrahlung in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von er mittelten Eigenschaften einer jeweiligen lokalen Lichtein strahlung, die jeweils in der externen Servereinheit hinterlegt ist. Darüber hinaus können auch die zuvor beschriebenen Wet terdaten, die bevorzugt im Rahmen des Verfahrens mit einbezogen werden, auf der externen Servereinheit bereitgestellt sein oder durch diese, beispielsweise als zwischengeschaltete Server einheit, zur Verfügung gestellt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung umfasst das Verfahren ein Erstellen einer Lichteinstrahlungskarte in Ab hängigkeit von den erfassten Messsignalen der Sensorik und/oder in Abhängigkeit von empfangenen Daten. Eine solche digitale Lichteinstrahlungskarte kann zum Beispiel auf Basis einer Mehrzahl von jeweiligen ermittelten Lichteinstrahlungen er stellt werden und zur Abfrage und weiteren Verwendung in der Servereinheit bereitgestellt sein. Vorzugsweise ist eine relativ hohe Anzahl an jeweils ermittelten Lichteinstrahlungen in einer solchen Lichteinstrahlungskarte verarbeitet, sodass eine zu verlässige und umfangreiche Auskunft in Bezug auf die Licht einstrahlung ermöglicht wird. Allerdings kann eine Lichtein strahlungskarte auch anhand einer relativ geringen Anzahl an Informationen über eine jeweilige ermittelte Lichteinstrahlung erstellt werden. Insbesondere ist es bei dem Erstellen einer Lichteinstrahlungskarte vorteilhaft, Wetterdaten und/oder anderweitige Informationen, wie Kartendaten von Kartendiens- tanbietern, miteinzubeziehen, um die erstellte Lichtein strahlungskarte zum Beispiel zu plausibilisieren und die er fassten Lichteinstrahlungen zu verifizieren und beispielsweise eine mit einem Straßennetz versehene kartographierte Licht einstrahlungskarte anzufertigen.
Die Anordnung, mittels derer ein Ermitteln einer Eigenschaft der Sonnen- beziehungsweise Lichteinstrahlung möglich ist, weist zum Beispiel als Sensorik ein Solarelement mit einer Mehrzahl von Solarzellen auf, welches an dem Kraftfahrzeug angeordnet ist und beispielsweise ein Solardach des Kraftfahrzeugs ausbildet. Bei bekannter Fläche und Umwandlungseffizienz des Solarelements ist es möglich, von der gewonnenen elektrischen Energie auf die konvertierte Lichtenergie zu schließen und Aussagen über die einfallende Lichteinstrahlung treffen zu können. Somit kann indirekt eine Eigenschaft, wie Helligkeit, Leistungsdichte oder Intensität, der einfallenden Lichteinstrahlung ermittelt werden. Die Kommunikationsschnittstelle ist vorteilhaft so eingerichtet, dass eine drahtlose Kommunikation des Kraft fahrzeugs beziehungsweise der Anordnung mit der externen Servereinheit möglich ist.
Gemäß einer Weiterbildung umfasst das Verfahren ein Ermitteln einer Helligkeit, einer Leistungsdichte und/oder einer In tensität der einfallenden Lichteinstrahlung. Darüber hinaus ist auch das Erfassen und Ermitteln weiterer Eigenschaften der einfallenden Lichteinstrahlung möglich, die mittels der Sensorik erfassbar sind und insbesondere im Hinblick auf einen sparsamen Energiehaushalt nutzbringend zu dem beschriebenen Verfahren beitragen können. Die Sensorik weist zu diesem Zweck zum Beispiel eine Kamera, eine Photodiode und/oder, wie zuvor beschrieben, ein Solarelement auf. Die Kamera ermöglicht zum Beispiel ein Er mitteln der Helligkeit der umgebenden Lichteinstrahlung und unter anderem ein Feststellen von Schattenverhältnissen, die durch einen Baum oder ein Gebäude zu bestimmten Tages- und Jahreszeiten verursacht werden. Die Photodiode und das So larelement ermöglichen darüber hinaus ein Ermitteln einer Leistungsdichte oder Intensität der Lichteinstrahlung und erlauben daher ein Erstellen einer präziseren Lichteinstrah lungsprognose sowie eine genauere Prädiktion eines benötigten Energiebedarf und einer erzielbaren Energiekonversion.
In einem verbauten Zustand der Anordnung, in dem die Sensorik und die Kommunikationsschnittstelle in oder an dem Kraftfahrzeug angeordnet sind, werden die Kamera und/oder die Photodiode vorzugsweise während eines Fahrzyklus betrieben, können aber auch außerhalb eines solchen, zum Beispiel in einem parkenden Zustand des Kraftfahrzeugs, betrieben werden. Ein solcher Betrieb der Sensorik während des Parkens wird dann zum Beispiel zyklisch in vorgegebenen Zeitintervallen durchgeführt, um einen Energieverbrauch gering zu halten. Ist die Sensorik als Sen sorelement ausgestaltet beziehungsweise umfasst ein solches, erfolgt ein Betrieb nutzbringend auch während einer Stellzeit, um Lichtenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Dies er möglicht somit gemäß dem beschriebenen Verfahren auch ein Ermitteln einer Eigenschaft der einfallenden Lichteinstrahlung.
Gemäß einer Weiterbildung umfasst das Verfahren ein Ermitteln einer konvertierbaren Energiemenge der einfallenden Licht einstrahlung. Gemäß einer weiteren Weiterbildung umfasst das Verfahren ein Ermitteln eines Energiebedarfs zum Ausführen einer Funktion des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit der ermittelten Eigenschaft der Lichteinstrahlung.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung umfasst das Verfahren, wenn die Anordnung zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Licht einstrahlung in oder an dem Kraftfahrzeug angeordnet und mit einer Steuereinheit des Kraftfahrzeugs signaltechnisch ge- koppelt ist, ein Steuern einer Funktion des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit der ermittelten Eigenschaft der Lichteinstrahlung. Das Steuern einer Funktion des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit der ermittelten Lichteinstrahlung kann insbesondere ein Aktivieren eines Thermomanagementsystems oder einer Klimatisierungsvor richtung des Kraftfahrzeugs umfassen.
Die mittels des Verfahrens gesammelten Informationen, insbe sondere in Form einer, wie zuvor beschrieben, erstellten Karte für eine Lichteinstrahlungsprognose, kann von den vernetzten Kraftfahrzeugen abgerufen und für verschiedene Anwendungen genutzt werden . So kann im Rahmen des weitergebildeten Verfahrens auf Basis der ermittelten Lichteinstrahlungskarte eine präzise Prädiktion eines Energiebedarfs zur Klimatisierung oder zur Vorkonditionierung des Innenraums des Kraftfahrzeugs vor Fahrtbeginn durchgeführt werden. Sofern das jeweilige Kraft fahrzeug ein Solardach aufweist, kann mit Hilfe der erstellten Lichteinstrahlungskarte auch eine genaue Vorhersage einer konvertierbaren Energiemenge ermittelt werden.
Das Steuern einer Funktion des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit der ermittelten Lichteinstrahlung kann alternativ oder zusätzlich ein Ausgeben von Informationen mittels einer Ausgabeeinheit des Kraftfahrzeugs umfassen. So kann die mittels der miteinander vernetzten Kraftfahrzeuge erstellte Lichteinstrahlungskarte im Rahmen des weitergebildeten Verfahrens dahingehend genutzt werden, dass eine Auswahl eines geeigneten Parkplatzes mittels einer Anzeigevorrichtung des Kraftfahrzeugs angezeigt wird. Dadurch hat beispielsweise der Fahrer die Möglichkeit nach seinen individuellen Vorgaben einen Parkplatz im Schatten oder in der Sonne auszuwählen. Eine solche Auswahlmöglichkeit ist insbe sondere hinsichtlich eines Parkassistenten, welcher dem Fahrer verfügbare Parkplätze als Möglichkeiten anzeigt, um bei spielsweise im Sommer einen Parkplatz im Schatten auszuwählen, um das Kraftfahrzeug nicht unnötig aufzuheizen, da sonst zum Beispiel ein erhöhter Energiebedarf zur Kühlung des Fahrzeu ginnenraums nötig wäre.
Darüber hinaus kann auf Basis einer solchen ermittelten
Lichteinstrahlungskarte und mittels Kenntnis über Eigenschaften des Solardachs, wie effektive Fläche und Effizienz zur Ener gieumwandlung, eine Prognose für eine konvertierbare Ener giemenge ermittelt werden, welche abhängig von der vorherge sagten lokalen Lichteinstrahlung ist . Außerdem ist es im weiteren Verlauf des Verfahrens möglich, die prognostizierte Energiemenge mit einer benötigten Energiemenge, die zum Aufladen einer Batterie oder eines Akkumulators des Kraftfahrzeugs und/oder zum Ausführen von einer oder mehreren Funktionen des Kraftfahrzeugs erforderlich ist, abzugleichen und infolgedessen die konver tierte Energie gezielt zu verteilen.
Falls daraufhin ermittelt wird, dass die prognostizierte um wandelbare Energiemenge den benötigten Energiebedarf deckt und sogar einen Energieüberschuss ermöglicht, so kann das Verfahren dahingehend erweitert sein, dass diese überschüssige Energie zum Beispiel in ein lokales Energienetz eingespeist wird. Ein solches Einspeisen von Energie mittels eines Kraftfahrzeugs kann beispielsweise im Rahmen einer sogenannten Smart-Grid-Anbindung an das Energienetz eines Hauses erfolgen. Das Energienetz des Hauses sowie das Kraftfahrzeug müssen unter anderem eine je weilige Schnittstelle aufweisen und entsprechend dazu befähigt sein, um ein solches Einspeisen von elektrischer Energie in ein Energienetz zu ermöglichen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Lichteinstrahlung, die dazu eingerichtet ist, eines der zuvor beschriebenen Verfahren durchzuführen. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise als Servereinheit oder Backend realisiert und zum Empfangen, Verarbeiten und Versenden von Daten ausgebildet, die im Zu sammenhang mit dem Verfahren ermittelt oder verarbeitet werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Steuereinheit des Kraftfahrzeugs als Vorrichtung zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Lichteinstrahlung und zum Durchführen eines der be schriebenen Verfahren befähigt sein.
Ein mittels der beschriebenen Anordnung versehenes Kraftfahrzeug ermöglicht als mobile Messstation für eine ortsbezogene
Lichteinstrahlung zumindest die Aufnahme und das Versenden zugehöriger Messsignale, sodass diese Verfahrensschritte vorzugsweise mittels der Steuereinheit des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden. Weitere Verfahrensschritte können in der Steuereinheit aber auch in der externen Servereinheit durch geführt werden. Insbesondere in Bezug auf ein Verarbeiten einer Vielzahl von gesammelten Informationen über eine jeweilige Lichteinstrahlung erfolgen auswertende Verfahrensschritte, wie das Erstellen einer Prognose, das Miteinbeziehen von Wetterdaten und das Anfertigen einer digitalen Lichteinstrahlungskarte, vorzugsweise in der zu dem Kraftfahrzeug externen Servereinheit.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein System ein Kraftfahrzeug und eine Anordnung zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Lichteinstrahlung, welche in oder an dem Kraftfahrzeug angeordnet ist und welche eine Kommunikationsschnittstelle sowie eine Sensorik aufweist, die signaltechnisch mit der Kommuni kationsschnittstelle gekoppelt ist und deren Messsignale re präsentativ sind für eine Eigenschaft einer auf die Sensorik lokal einfallenden Lichteinstrahlung. Das System realisiert somit eine mobile Messstation zum Ermitteln einer Eigenschaft einer lokalen Lichteinstrahlung und ermöglicht ein energie sparendes und umweltfreundliches Betreiben des Kraftfahrzeugs. Dies wird außerdem für weitere Kraftfahrzeuge ermöglicht, die jeweils eine entsprechende Anordnung zum Ermitteln einer Lichteinstrahlung aufweisen und die jeweils von den erfassten und gesammelten Daten anderer Kraftfahrzeuge profitieren können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein schematisches Ausführungsbeispiel eines Kraft fahrzeugs in einer Aufsicht,
Figur 2 eine Illustration, wie gemäß einer Ausführungsva riante des erfindungsgemäßen Verfahrens eine
Lichteinstrahlungskarte erstellt werden kann,
Figur 3 ein schematisches Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum
Ermitteln einer Eigenschaft einer Lichteinstrahlung gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung.
Figur 1 illustriert ein Ausführungsbeispiel eines Systems mit einem Kraftfahrzeug 1 in einer schematischen Aufsicht. Das Kraftfahrzeug 1 weist eine Anordnung auf, die eine Kommuni kationsschnittstelle 5 und eine jeweilige Sensorik 10, 12, 14 umfasst, die jeweils signaltechnisch mittels einer Steuereinheit 3 des Kraftfahrzeugs 1 mit der Kommunikationsschnittstelle 5 signaltechnisch gekoppelt ist.
Die Kommunikationsschnittstelle 5 ist dazu eingerichtet, bidirektional mit einer zu dem Kraftfahrzeug 1 externen Ser vereinheit 7 zu kommunizieren und Daten an diese zu senden und von dieser zu empfangen.
Die Anordnung mit der Sensorik 10, 12, 14 und der Kommunika tionsschnittstelle 5 ermöglicht ein Durchführen eines Verfahrens zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Lichteinstrahlung, die auf das Kraftfahrzeug 1 einfällt. Das System, die Anordnung und das Verfahren zum Ermitteln einer Lichteinstrahlung tragen jeweils zu einer zuverlässigen Prognose von Witterungsbedingungen, insbesondere von Sonneneinstrahlung, bei und ermöglichen einen energiesparsamen und umweltfreundlichen Betrieb des Kraft fahrzeugs 1, wie anhand der nachfolgenden Figuren 2 und 3 erläutert wird.
Die Anordnung weist zu diesem Zweck eine Sensorik 10, 12, 14 auf, die zum Beispiel als Kamera 14, als Photodiode 12 und/oder als Solarelement 10 ausgebildet ist. Gemäß dem illustrierten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 weist die in dem Kraftfahrzeug 1 verbaute Anordnung das Solarelement 10 mit einer Mehrzahl von Solarzellen 11 sowie zwei Photodioden 12 und zwei Kameras 14 auf. Gemäß alternativen Ausführungsbeispielen weist die Anordnung für das Kraftfahrzeug 1 lediglich das Solarelement 10 auf, welches als Solardach in dem Fahrzeugdach des Kraftfahrzeugs 1 integriert ist. Alternativ weist die Anordnung eine oder mehrere Photodioden 12 und/oder eine oder mehrere Kameras 14 auf, die auch an anderen als den in Figur 1 dargestellten Positionen in oder an dem Kraftfahrzeug 1 angeordnet sein können. Die Anordnung weist zumindest eine Sensorik 10, 12, 14 auf, die im Zusammenwirken mit der Kommunikationsschnittstelle 5 ein Ermitteln einer Eigen schaft einer Lichteinstrahlung ermöglichen.
Die Kamera 14 ermöglicht zum Beispiel ein Ermitteln der Hel ligkeit der umgebenden Lichteinstrahlung und unter anderem ein Feststellen von Schattenverhältnissen, die durch einen Baum 23 oder ein Gebäude zu bestimmten Tages- und Jahreszeiten verursacht werden. Mittels einer Photodiode 12 und mittels des Solarelements 10 kann darüber hinaus ein Ermitteln einer Leistungsdichte oder Intensität der Lichteinstrahlung durchgeführt werden, welche jeweils zu einem Erstellen einer präziseren Lichteinstrah lungsprognose sowie zu einer genauere Prädiktion eines benö- tigten Energiebedarfs und einer erzielbaren Energiekonversion beitragen können.
Figur 2 illustriert schematisch, wie ein Erstellen einer Lichteinstrahlungskarte 9 mittels einer Anordnung bezie hungsweise eines Kraftfahrzeugs 1 gemäß Figur 1 erfolgen kann und welche Umgebungseinflüsse dabei berücksichtigt werden können. Mittels der Sensorik 10, 12, 14, zum Beispiel mittels der Photodiode 12 im Kraftfahrzeug 1 wird die lokal an einem Ort auftretende Sonneneinstrahlung von der Sonne 20 bestimmt. Alternativ kann die durch das Solarelement 10 umgewandelte elektrische Leistung bestimmt werden und daraus indirekt die einfallende Sonneneinstrahlung ermittelt werden. Die Sonnen einstrahlung kann zudem durch Wolken 21 verdeckt sein oder es tritt aufgrund eines Baumes 23 oder eines Gebäudes zu gewissen Tages- und Jahreszeiten eine lokale Verschattung auf, welche mittels der Sensorik 10, 12, 14 detektierbar sind. Ein Erfassen von Messsignalen und Daten ist insbesondere in Abschnitt I der Figur 2 illustriert.
Bei dem Kraftfahrzeug 1 mit Solardach können die Sensorwerte des Solarelements 10 auch während des Parkens ermittelt und an die Servereinheit 7 oder ein anderes Backend übertragen werden. Die ermittelten Sensorwerte werden über die drahtlose Kommunika tionsschnittstelle 5 von dem Kraftfahrzeug 1 an die Servereinheit 7 beziehungsweise das in ein Backend übermittelt.
In der Servereinheit 7 beziehungsweise dem Backend kann eine Verarbeitung der erfassten Daten durchgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Auswerten der erfassten Messignale der Sensorik 10, 12, 14 mittels der Steuereinheit 3 des Kraft fahrzeugs 1 erfolgen. Insbesondere kann ein Auswerten der Daten mittels einer Vorrichtung 6 erfolgen, welche zum Durchführen eines Verfahrens zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Lichteinstrahlung gemäß Figur 3 ausgebildet ist. Die Vorrichtung 6 steht vorzugsweise signaltechnisch mit der Servereinheit 7 und gegebenenfalls einer weiteren Datenbank 8 in Verbindung, um die erfassten Messsignale und/oder die ermittelten Eigenschaften der jeweiligen Lichteinstrahlung und weitere Daten abzurufen, die insbesondere Informationen über eine Wetterprognose umfassen, sodass ein Erstellen einer präzisen Lichteinstrahlungskarte 9 auf Basis einer Mehrzahl miteinander vernetzter Kraftfahrzeuge 1 durchführbar ist. Das Verarbeiten von Daten ist insbesondere in Abschnitt II der Figur 2 illustriert.
Im Rahmen des Auswertens der erfassten Messsignale, des Er- mittelns der Lichteinstrahlung beziehungsweise zumindest einer Eigenschaften der Lichteinstrahlung sowie des Erstellens einer Lichteinstrahlungskarte wird mittels der Vorrichtung 6 zum Beispiel mit Hilfe von statistischen Methoden und/oder ma schinellen Lernverfahren ein Prognosemodell für Witterungs bedingungen und insbesondere für eine Sonneneinstrahlung er stellt. Dafür werden neben den Sensorwerten der Sensorik 10, 12, 14 weitere Daten von dem Kraftfahrzeug 1 an die Servereinheit 7 übermittelt, die insbesondere Informationen über eine Geopo- sition des jeweiligen Kraftfahrzeugs 1 und eine zugehörige Zeit, zum Beispiel in Form eines Zeitstempels , umfassen.
Bei einem solchen Prognosemodell für eine Lichteinstrah lungskarte wird zwischen witterungsbedingter und standortbe dingter Sonneneinstrahlung unterschieden. Witterungsbedingte Sonneneinstrahlung ist unter anderem von den Wettereinflüssen, wie zum Beispiel Bewölkungsgrad durch Wolken 21 abhängig und ist für ein begrenztes Gebiet für einen gewissen Zeitraum gültig beziehungsweise zuverlässig vorhersagbar. Standortbedingte Sonneneinstrahlung ist von schattenspendenden Hindernissen, wie beispielsweise Bäumen 23 oder Gebäuden abhängig. Die Stand ortbezogene Sonneneinstrahlung ist insbesondere auch von der Tages- und Jahreszeit abhängig und ist im Wesentlichen lokal an einer bestimmten Geoposition gültig beziehungsweise zutreffend.
Zur Berechnung der erwarteten Sonneneinstrahlung ist es vor teilhaft, den standortbezogenen und witterungsbedingten Wert für die Lichteinstrahlung zu verknüpfen. In der Servereinheit 7, in der Datenbank 8 oder im Backend kann durch das Prognosemodell für jeden Ort die erwartete Sonneneinstrahlung ermittelt, geore- ferenziert und in Form einer digitalen Karte eingetragen werden, welche die Lichteinstrahlungskarte 9 realisiert. Diese erstellte Lichteinstrahlungskarte 9 kann den miteinander vernetzten Kraftfahrzeugen 1 gemäß Abschnitt III in Figur 2 über eine jeweilige drahtlose Kommunikationsverbindung für das Steuern verschiedener Dienste des Kraftfahrzeugs 1 zur Verfügung ge stellt werden.
Das beschriebene System beziehungsweise die beschriebene An ordnung für das Kraftfahrzeug 1 ermöglichen eine serverbasierte präzise Prädiktion der Sonneneinstrahlung und kann sich zum Beispiel vorteilhaft auf den benötigten Energiebedarf zur Klimatisierung des Fahrzeugsinnenraums auswirken, welcher in Abhängigkeit der ermittelten Lichteinstrahlungskarte 9 vor gegeben abgekühlt oder erwärmt wird. Außerdem ermöglicht die ermittelte Lichteinstrahlungskarte 9 ein genaueres Vorhersagen einer mittels eines Solardachs erzeugbaren Energieinhalts im Vergleich zu einer simplen Wetterprognose, welche insbesondere nicht lokal vorhandene Umgebungsbedingungen mit berücksichtigt.
Durch das serverbasierte Zusammenwirken vernetzter Kraft fahrzeuge 1 kann vor allem die lokal auftretende Sonnenein strahlung an Parkplätzen 22 prädiziert werden, was durch ein Wetterprognosemodell allein nicht oder nur unzureichend möglich ist. Dadurch sind neue beziehungsweise erweiterte Dienste möglich, wie das Anzeigen von vorteilhaften Parkplätzen, an denen für eine definierbare Standzeit ein Energiespeicher des
Kraftfahrzeugs 1 und/oder im Rahmen einer Smart-Grid-Anbindung ein Energiespeicher eines angrenzenden Energienetzes geladen werden kann.
Figur 3 stellt ein schematisches Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Lichteinstrahlung dar, das zum Beispiel gemäß der in Figur 2 illustrierten schematischen Übersicht durchgeführt werden kann. Das Verfahren kann ins besondere mittels einer Anordnung für das Kraftfahrzeug 1 durchgeführt werden, welche in oder an dem Kraftfahrzeug 1 anordbar ist und welche die Kommunikationsschnittstelle 5 und eine Sensorik 10, 12 und/oder 14 aufweist, die mit der Kom munikationsschnittstelle 5 signaltechnisch gekoppelt ist und deren Messsignale repräsentativ sind für eine Eigenschaft einer auf die Sensorik 10, 12, 14 einfallenden Lichteinstrahlung.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Anordnung, wie in Figur 1 illustriert, in oder an dem Kraftfahrzeug 1 angeordnet und ermöglicht mittels der Kommunikationsschnittstelle 5 eine bidirektionale Kommunikation mit der Servereinheit 7.
In einem Schritt S1 des Verfahrens wird zum Beispiel mittels der Sensorik 10, 12, 14 eine Lichteinstrahlung detektiert und ein Messsignal erfasst.
In einem Schritt S3 des Verfahrens wird in Abhängigkeit des erfassten Messsignals der Sensorik 10, 12, 14 eine Eigenschaft der Lichteinstrahlung, wie Helligkeit, Leistungsdichte oder Intensität, ermittelt.
In einem weiteren Schritt S5 des Verfahrens wird die ermittelte Eigenschaft der Lichteinstrahlung mittels der Kommunikati onsschnittstelle 5 an die zu dem Kraftfahrzeug 1 externe Servereinheit 7 gesendet und für weitere Verarbeitung zur Verfügung gestellt.
In einem weiteren Schritt S7 des Verfahrens kann auf Basis der an die Servereinheit 7 übermittelten Eigenschaften einer je- weiligen lokalen Lichteinstrahlung eine Lichteinstrahlungskarte 9 ermittelt werden, welche zum Steuern von Funktionen des Kraftfahrzeugs, wie ein Aufladen einer Batterie oder eines Akkumulators des Kraftfahrzeugs 1 und/oder ein Aktivieren einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs, genutzt werden.
Ein solches Verfahren kann zum Beispiel mittels der Steuereinheit 3 und/oder der Servereinheit 7 durchgeführt werden, die dann entsprechend dazu eingerichtet sind und daher zu einer zu verlässigen Prognose von Witterungsbedingungen, insbesondere von Lichteinstrahlung, beitragen können und einen energie sparsamen Betrieb des Kraftfahrzeugs 1 ermöglichen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Licht einstrahlung mittels einer Anordnung für ein Kraftfahrzeug (1), welche in oder an dem Kraftfahrzeug (1) anordbar ist und welche eine Kommunikationsschnittstelle (5) und eine Sensorik (10, 12, 14) aufweist, die mit der Kommunika tionsschnittstelle (5) signaltechnisch gekoppelt ist und deren Messsignale repräsentativ sind für eine Eigenschaft einer auf die Sensorik (10, 12, 14) einfallenden Licht einstrahlung, umfassend:
- Erfassen eines Messsignals mittels der Sensorik (10, 12, 14) ,
- Ermitteln einer Eigenschaft der Lichteinstrahlung in Abhängigkeit des erfassten Messsignals der Sensorik (10, 12 , 14 ) , und
- Senden der erfassten Messsignale und/oder der ermit telten Eigenschaft der Lichteinstrahlung mittels der Kommunikationsschnittstelle (5) an eine zu dem Kraft fahrzeug (1) externe Servereinheit (7).
2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend:
- Empfangen von Daten, die Informationen über eine Wet terprognose umfassen, und
- Ermitteln einer Eigenschaft der Lichteinstrahlung in Abhängigkeit der empfangenen Daten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend:
- Empfangen von Daten von der zu dem Kraftfahrzeug (1) externen Servereinheit (7), und
- Ermitteln einer Eigenschaft der Lichteinstrahlung in Abhängigkeit der empfangenen Daten von der externen Servereinheit (7) .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend: Ermitteln eines Prognosemodells für die Lichteinstrahlung in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von ermittelten Ei genschaften einer jeweiligen lokalen Lichteinstrahlung, die jeweils in der externen Servereinheit (7) hinterlegt ist .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend:
Erstellen einer Lichteinstrahlungskarte (9) in Abhän gigkeit von den erfassten Messsignalen der Sensorik (10, 12, 14) und/oder in Abhängigkeit von den empfangenen Daten.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Ermitteln einer Eigenschaft der Lichteinstrahlung in Abhängigkeit des erfassten Messsignals der Sensorik (10, 12, 14) umfasst:
Ermitteln einer Helligkeit, einer Leistungsdichte und/oder einer Intensität der einfallenden Lichteinstrahlung.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Ermitteln einer Eigenschaft der Lichteinstrahlung in Abhängigkeit des erfassten Messsignals der Sensorik (10, 12, 14) umfasst:
Ermitteln einer konvertierbaren Energiemenge der ein fallenden Lichteinstrahlung.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend:
Ermitteln eines Energiebedarfs zum Ausführen einer Funktion des Kraftfahrzeugs (1) in Abhängigkeit der ermittelten Eigenschaft der Lichteinstrahlung.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Anordnung zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Licht einstrahlung in oder an dem Kraftfahrzeug (1) angeordnet und mit einer Steuereinheit (3) des Kraftfahrzeugs (1) ge koppelt ist, umfassend:
Steuern einer Funktion des Kraftfahrzeugs (1) in Abhän gigkeit der ermittelten Eigenschaft der Lichteinstrahlung.
10. Verfahren nach einem der Anspruch 9, bei dem das Steuern einer Funktion des Kraftfahrzeugs (1) in Abhängigkeit der ermittelten Lichteinstrahlung umfasst:
Aktivieren einer Klimatisierungsvorrichtung des Kraft fahrzeugs ( 1 ) .
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem das Steuern einer Funktion des Kraftfahrzeugs (1) in Abhängigkeit der er mittelten Eigenschaft der Lichteinstrahlung umfasst:
Ausgeben von Informationen mittels einer Ausgabeeinheit des Kraftfahrzeugs (1) .
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Ausgeben von
Informationen mittels der Ausgabeeinheit des Kraftfahr zeugs (1) umfasst:
Anzeigen eines verfügbaren ortsbezogenen Parkplatzes in Abhängigkeit der ermittelten Eigenschaft der Lichtein strahlung .
13. Vorrichtung (6) zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Lichteinstrahlung, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchzuführen.
14. System zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Lichtein strahlung, umfassend:
- ein Kraftfahrzeug (1), und
- eine Anordnung zum Ermitteln einer Eigenschaft einer Lichteinstrahlung, welche in oder an dem Kraftfahrzeug (1) angeordnet ist und welche eine Kommunikationsschnittstelle (5) und eine Sensorik (10, 12, 14) aufweist, die sig- naltechnisch mit der Kommunikationsschnittstelle (5) gekoppelt ist und deren Messsignale repräsentativ sind für eine Eigenschaft einer auf die Sensorik (10, 12, 14) lokal einfallenden Lichteinstrahlung.
PCT/EP2018/083657 2017-12-13 2018-12-05 Verfahren, vorrichtung und system zum ermitteln einer lichteinstrahlung WO2019115314A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222594.7 2017-12-13
DE102017222594 2017-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019115314A1 true WO2019115314A1 (de) 2019-06-20

Family

ID=64650405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/083657 WO2019115314A1 (de) 2017-12-13 2018-12-05 Verfahren, vorrichtung und system zum ermitteln einer lichteinstrahlung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019115314A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4279320A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Sono Motors GmbH Steuern des stromverbrauchs eines fahrzeugs, das fotovoltaik an einer fahrzeugkarosserie aufweist

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011242305A (ja) * 2010-05-19 2011-12-01 Toyota Motor Corp 太陽光情報利用装置
US20130285841A1 (en) * 2012-04-30 2013-10-31 Honda Motor Co., Ltd. Solar charged automotive vehicle
US20170045888A1 (en) * 2014-01-31 2017-02-16 Nokia Technologies Oy An apparatus, method and computer program for enabling charging of a vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011242305A (ja) * 2010-05-19 2011-12-01 Toyota Motor Corp 太陽光情報利用装置
US20130285841A1 (en) * 2012-04-30 2013-10-31 Honda Motor Co., Ltd. Solar charged automotive vehicle
US20170045888A1 (en) * 2014-01-31 2017-02-16 Nokia Technologies Oy An apparatus, method and computer program for enabling charging of a vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4279320A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Sono Motors GmbH Steuern des stromverbrauchs eines fahrzeugs, das fotovoltaik an einer fahrzeugkarosserie aufweist
WO2023222355A1 (en) * 2022-05-17 2023-11-23 Sono Motors Gmbh Controlling power consumption for a vehicle having photovoltaics at a vehicle body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN104794883B (zh) 出租车叫车方法及设备
DE102019131118A1 (de) System und verfahren zur bewertung des betriebs von umgebungserfassungssystemen von fahrzeugen
DE102005013799A1 (de) Messterminal in einem Fahrzeug, Datenmess- und Erfassungssystem und entsprechende Verfahren
CN102538717A (zh) 叶面积指数自动观测系统及其方法
Lelovics et al. Intra-urban temperature observations in two Central European cities: a summer study
CN115331190B (zh) 一种基于雷视融合的道路隐患识别方法及装置
CN115631356B (zh) 道路设施缺失识别方法、装置、存储介质及电子装置
EP3130893A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines beschattungsgrads einer parkposition für ein fahrzeug
DE102021121822A1 (de) Systeme und verfahren zum erhöhen der solarleistungserzeugung während eines fahrzeugparkens
DE102016202044A1 (de) Sensorvorrichtung, Verfahren zum Ermitteln einer Parkposition sowie Verfahren zum Erstellen einer digitalen Parkraumkarte
WO2014183917A1 (de) Verfahren zur energieverbrauchsbewertung einer heizungsanlage sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102018221933A1 (de) Verteiltes Datenaustauschsystem für ein Fahrzeug
DE102020127044A1 (de) Vermeidung von schlechtwetterbedingungen
DE102008034923A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der klimatischen Bedingungen eines eine Klimaanlage enthaltenden Gebäudes
WO2019115314A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum ermitteln einer lichteinstrahlung
DE102018217190A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen einer Reibwertinformation für einen Verkehrsflächenabschnitt
EP3106901A1 (de) Umweltmessungen mittels geographisch verteilter, mobiler sensoren
DE102010031065A1 (de) System und Verfahren zum Analysieren von Kommunikationsoptionen
DE102023000077A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Energieeintrages in ein parkendes Fahrzeug durch die Sonne
CH710560A1 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen von Umweltdaten für die Steuerung gebäudetechnischer Einrichtungen.
EP4122752A1 (de) Verfahren zur ladesteuerung eines elektrofahrzeuges
Al Mahairzi et al. Smart Road Technology for Traffic Management and ITS Infrastructure Assessment: A Case Study of Muscat Express Highway
Murakami et al. Spatiotemporal heatwave risk modeling combining multiple observations
DE102017115186A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Regelleistung in einem Energieversorgungsnetzwerk
DE102017212429A1 (de) Verfahren zum Kartieren eines Streckenabschnitts und Informationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18815183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18815183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1