DE102017212429A1 - Verfahren zum Kartieren eines Streckenabschnitts und Informationssystem - Google Patents

Verfahren zum Kartieren eines Streckenabschnitts und Informationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017212429A1
DE102017212429A1 DE102017212429.6A DE102017212429A DE102017212429A1 DE 102017212429 A1 DE102017212429 A1 DE 102017212429A1 DE 102017212429 A DE102017212429 A DE 102017212429A DE 102017212429 A1 DE102017212429 A1 DE 102017212429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weather
mapping
sensor
data
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017212429.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Hasberg
Peter Christian Abeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017212429.6A priority Critical patent/DE102017212429A1/de
Priority to FR1856565A priority patent/FR3069318A1/fr
Priority to CN201810792440.3A priority patent/CN109282791A/zh
Publication of DE102017212429A1 publication Critical patent/DE102017212429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C7/00Tracing profiles
    • G01C7/02Tracing profiles of land surfaces
    • G01C7/04Tracing profiles of land surfaces involving a vehicle which moves along the profile to be traced
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3807Creation or updating of map data characterised by the type of data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3833Creation or updating of map data characterised by the source of data
    • G01C21/3837Data obtained from a single source
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/02Instruments for indicating weather conditions by measuring two or more variables, e.g. humidity, pressure, temperature, cloud cover or wind speed
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0129Traffic data processing for creating historical data or processing based on historical data

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kartieren eines Streckenabschnitts (102), wobei in einem Schritt des Bestimmens zumindest ein Wetterwert (112) im Bereich des Streckenabschnitts (102) bestimmt wird, wobei der Wetterwert (112) einen Witterungsparameter repräsentiert, in einem Schritt des Bereitstellens ein Kartierungssignal (118) in Abhängigkeit von dem Wetterwert (112) bereitgestellt wird, wobei das Kartierungssignal (118) bereitgestellt wird, wenn der Wetterwert (112) in einem vorbestimmten Verhältnis zu einem Grenzwert (120) für den Wetterwert (112) steht, und in einem Schritt des Erfassens und/oder Ausgebens Kartierungsdaten (126) unter Verwendung zumindest eines Sensors (104) zumindest eines auf dem Streckenabschnitt (102) fahrenden Fahrzeugs (106) ansprechend auf das Kartierungssignal (118) erfasst und/oder ausgegeben werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einer Vorrichtung oder einem Verfahren nach Gattung der unabhängigen Ansprüche aus. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Computerprogramm.
  • Bei der Kartierung eines Gebiets mit Fahrzeugen erfassen Sensoren der Fahrzeuge das Gebiet. Sensordaten der Sensoren werden an einen Kartierungsserver gesendet. Zum Kartieren werden Sensordaten mit einer Mindestgüte benötigt. Schlechtere Sensordaten werden im Kartierungsserver verworfen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Verfahren zum Kartieren eines Streckenabschnitts, weiterhin ein Informationssystem, das dieses Verfahren verwendet, sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogramm gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Die Güte von Sensordaten ist abhängig vom Wetter, bei dem sie erfasst werden. Bei dem hier vorgestellten Ansatz wird das Wetter berücksichtigt, bevor die Sensordaten an den Kartierungsserver übertragen werden. So kann eine zu übertragende und zu verarbeitende Datenmenge reduziert werden.
  • Es wird ein Verfahren zum Kartieren eines Streckenabschnitts vorgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • Bestimmen zumindest eines Wetterwerts im Bereich des Streckenabschnitts, wobei der Wetterwert einen Witterungsparameter repräsentiert;
    • Bereitstellen eines Kartierungssignals in Abhängigkeit von dem Wetterwert, wobei das Kartierungssignal bereitgestellt wird, wenn der Wetterwert in einem vorbestimmten Verhältnis zu einem Grenzwert für den Wetterwert steht; und
    • Erfassen und/oder Ausgeben von Kartierungsdaten unter Verwendung zumindest eines Sensors zumindest eines auf dem Streckenabschnitt fahrenden Fahrzeugs, ansprechend auf das Kartierungssignal.
  • Unter einem Streckenabschnitt kann ein Teilbereich eines Streckennetzes beziehungsweise Straßennetzes verstanden werden. Der Streckenabschnitt kann dabei so klein sein, dass im Bereich des Streckenabschnitts mit einer hohen Wahrscheinlichkeit einheitliches Wetter herrscht. Ein Wetterwert kann ein mit physikalischen Größen abbildbarer (Witterungs-) Parameter des Wetters sein, beispielsweise eine Luftfeuchtigkeit, ein Luftdruck, eine Windgeschwindigkeit, eine Sichtweite, eine Niederschlagsart, eine Niederschlagsmenge, eine Strahlungsintensität (beispielsweise der Sonne) und/oder eine Bewölkung oder dergleichen. Der Wetterwert kann eine hohe Relevanz für einen ersten Sensortyp des Fahrzeugs haben und eine geringere Relevanz für einen zweiten Sensortyp des Fahrzeugs haben. Ein Kartierungssignal kann ein Auftrag beziehungsweise eine Anweisung zum Kartieren sein. Ein Grenzwert kann abhängig von dem zu verwendenden Sensortyp sein. Unter einem vorbestimmten Verhältnis des Wetterwertes zu einem Grenzwert kann beispielsweise verstanden werden, dass der Wetterwert den Grenzwert (absolut) überschreitet. Der Wetterwert kann somit als „besser“ als der Grenzwert verstanden werden. Der Grenzwert kann ein Mindestwert oder ein Höchstwert sein. Mit anderen Worten kann das Kartierungssignal bereitgestellt werden, wenn der Wetterwert innerhalb eines Toleranzbereichs für den entsprechenden Sensortyp ist. Beim Erfassen und/oder Ausgeben können Sensordaten des Sensors ausgelesen werden und als Kartierungsdaten verwendet werden. Als Kartierungsdaten kann auch ein relevanter Anteil der Sensordaten verwendet werden.
  • Das Verfahren kann einen Schritt des Sendens der Kartierungsdaten an eine zentrale Datenverarbeitungsanlage aufweisen. Die Kartierungsdaten können ansprechend auf das Kartierungssignal gesendet werden. Dabei wird nur gesendet, wenn tatsächlich nutzbare Kartierungsdaten vorhanden sind.
  • Der Wetterwert kann unter Verwendung einer Wetterinformation für den Bereich bestimmt werden. Eine Wetterinformation kann eine Mehrzahl von unterschiedlichen Wetterwerten für einen Ort beziehungsweise ein Gebiet und/oder eine Mehrzahl von typgleichen Wetterwerten für verschiedene Orte beziehungsweise verschiedene Gebiete umfassen.
  • Die Wetterinformation kann von einem Wetterdienst eingelesen werden. Beispielsweise kann über das Internet auf die Wetterinformation zugegriffen werden. Dadurch sind die Wetterinformationen großräumig verfügbar.
  • Der Wetterwert kann von einem Wettersensor des Fahrzeugs eingelesen werden. Alternativ oder ergänzend kann der Wetterwert aus Sensordaten des Sensors abgeleitet werden. So kann das tatsächliche Wetter am Fahrzeug oder einem vorausfahrenden Fahrzeug berücksichtigt werden.
  • Im Schritt des Bereitstellens können sensorspezifische Kartierungssignale bereitgestellt werden. Das Kartierungssignal kann für den Sensor bereitgestellt werden, wenn der in einem vorbestimmten Verhältnis zu einem für den Sensor spezifischen Grenzwert steht. Zumindest ein weiteres Kartierungssignal kann für zumindest einen weiteren Sensor des Fahrzeugs bereitgestellt werden, wenn der Wetterwert in einem vorbestimmten Verhältnis zu einem für den weiteren Sensor spezifischen weiteren Grenzwert steht. Im Schritt des Erfassens können die Kartierungsdaten unter Verwendung des Sensors und des weiteren Sensors erfasst werden. Dabei kann der Sensor ansprechend auf das Kartierungssignal verwendet werden. Der weitere Sensor kann ansprechend auf das weitere Kartierungssignal verwendet werden. So werden nur die Sensoren des Fahrzeugs zum Kartieren verwendet, die eine ausreichende Datenqualität liefern.
  • Der Wetterwert kann in einer zentralen Datenverarbeitungsanlage bestimmt werden. Alternativ oder ergänzend kann das Kartierungssignal in der zentralen Datenverarbeitungsanlage bereitgestellt werden. Ebenso können der Wetterwert und das Kartierungssignal lokal im Fahrzeug generiert werden.
  • Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner ein Informationssystem, das ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form eines Informationssystems kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Hierzu kann das Informationssystem zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder einem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Ausgeben von Steuersignalen an den Aktor und/oder zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EEPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einlesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einlesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann.
  • Unter einem Informationssystem kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Das Informationssystem kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen des Steuergeräts beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 ein Blockschaltbild eines Informationssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Kartieren gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Informationssystems 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Informationssystem 100 ist dazu ausgebildet, Streckenabschnitte 102 eines Straßensystems eines Gebiets unter Verwendung zumindest eines Sensors 104 und zumindest eines auf dem Streckenabschnitt 102 fahrenden Fahrzeugs 106 zu kartieren. Der Sensor 104 weist eine wetterabhängige Erfassungsqualität auf. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen wird das Kartieren erschwert oder ist unmöglich. Daher wird bei dem hier vorgestellten Ansatz nur bei ausreichend gutem Wetter kartiert.
  • Unterschiedliche Sensoren 104 werden durch das Wetter unterschiedlich beeinflusst. Beispielsweise wird eine Kamera für sichtbares Licht durch die Sichtweite, die Niederschlagsart, die Niederschlagsmenge, die Strahlungsintensität und die Bewölkung beeinflusst. Eine Kamera für Infrarotlicht kann dagegen durch die Bodentemperatur beeinflusst werden, wohingegen die Strahlungsintensität und die Bewölkung kaum Einfluss auf die Güte der Sensordaten 108 hat. Ultraschallsensoren werden dagegen durch die Windrichtung und die Windstärke beeinflusst. Daher können die Sensoren 104 bei unterschiedlichem Wetter unterschiedlich gute Sensordaten 108 bereitstellen.
  • Zum Charakterisieren des Wetters wird in einer Bestimmungseinrichtung 110 zumindest ein Wetterwert 112 im Bereich des zu kartierenden Streckenabschnitts 102 bestimmt. Der Wetterwert 112 repräsentiert einen Wert des aktuellen Wetters, wie beispielsweise eine Lufttemperatur, eine Bodentemperatur, eine Luftfeuchtigkeit, einen Luftdruck, eine Sichtweite, eine Niederschlagsart, eine Niederschlagsmenge, eine Windrichtung, eine Windstärke, eine Strahlungsintensität oder eine Bewölkung. Der Wetterwert 112 kann beispielsweise aus einer Wetterinformation 114, wie einem Wetterbericht und/oder aktuellen Messwerten eines Messnetzes abgeleitet werden.
  • In einer Bereitstellungseinrichtung 116 wird ein Kartierungssignal 118 in Abhängigkeit von dem Wetterwert 112 bereitgestellt. Das Kartierungssignal 118 wird bereitgestellt, wenn der Wetterwert 112 in einem vorbestimmten Verhältnis zu einem Grenzwert 120 (beispielsweise größer bzw. besser als der Grenzwert 120) für den Wetterwert 112 ist. Für unterschiedliche Sensoren 104 des Fahrzeugs 106 können basierend auf den unterschiedlichen Wetterwerten 112 unterschiedliche Kartierungssignale 118 bereitgestellt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel werden Wetterwerte 112 für mehrere Streckenabschnitte 102 und Kartierungssignale 118 für mehrere Fahrzeuge 106 in einer zentralen Datenverarbeitungsanlage 122, beispielsweise einem zentralen Server zentral erzeugt. Dabei werden die Kartierungssignale 118 zu den Fahrzeugen 106 auf den jeweiligen Streckenabschnitten 102 übertragen.
  • Im Fahrzeug 106 werden ansprechend auf das Kartierungssignal 118 in einer Erfassungseinrichtung 124 Kartierungsdaten 126 unter Verwendung zumindest des einen Sensors 104 erfasst. Die Kartierungsdaten 126 werden beispielsweise aus den Sensordaten 108 ausgelesen.
  • In einem Ausführungsbeispiel werden die Kartierungsdaten 126 für den Streckenabschnitt 102 gespeichert und später zum Kartieren ausgelesen. Dazu werden die Kartierungsdaten 126 beispielsweise georeferenziert.
  • In einem Ausführungsbeispiel werden die Kartierungsdaten 126 durch eine Übertragungseinrichtung 128 live zurück zu dem Server 122 übertragen und direkt zum Kartieren verwendet.
  • In einem Ausführungsbeispiel werden die Kartierungsdaten 126 zunächst gespeichert und später bei günstigen Übertragungseigenschaften durch eine Übertragungseinrichtung 128 zurück zu dem Server 122 übertragen und dort zum Kartieren verwendet. Solche günstigen Übertragungseigenschaften können beispielsweise dann vorliegen, wenn eine Verfügbarkeit des Datenübertragungsnetzes vorliegt oder eine höhere Bandbreite als zu vorangegangenen Zeitpunkten vorliegt, die dann zur Übertragung oder „Sammelung“ von Datenpaketen genutzt werden kann. Denkbar ist ferner eine effizientere Komprimierung der Daten vor der Übertragung durch entsprechend geeignete Algorithmen.
  • Die Übertragungseinrichtung 128 nutzt beispielsweise eine Funkschnittstelle 130 und überträgt die Kartierungsdaten 126 von einer Antenne 132 des Fahrzeugs 106 zu einer mit dem Server 122 verbundenen Antenne 134. Über die gleiche Funkschnittstelle 130 kann auch das Kartierungssignal 118 übertragen werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel erfolgt das Bestimmen des Wetterwerts 112 im Fahrzeug 106. Dabei können Informationen eines Wettersensors des Fahrzeugs 106 genutzt werden. Ebenso kann beispielsweise über die Funkschnittstelle 130 auf die Wetterinformation 114 zugegriffen werden.
  • Mit anderen Worten wird bei dem hier vorgestellten Ansatz die Nutzung von Wetterdaten 112 zur Reduktion der Datenübertragung bei Kartierungsfahrten vorgeschlagen.
  • Das Kartieren von Fahrwegen 102 mithilfe der in den Fahrzeugen 106 eingebauten Sensoren 104, wie beispielsweise Kameras, Radarsensoren und Ultraschallsensoren ist bekannt. Systeme zum Kartieren verfügen neben den genannten Sensoren 104 auch über eine Funkschnittstelle 130 zum Übertragen der gemessenen Sensordaten 108 an einen Server 122. Die Funkschnittstelle 130 kann als Connectivity-Unit bezeichnet werden. Auf diese Weise können ganze Flotten dazu genutzt werden, Umgebungen mithilfe der Fahrzeugsensoren 104 zu kartieren, indem sie beispielsweise von einer zentralen Instanz 122 den Auftrag bekommen, in einem relevanten Bereich ihre Sensorbeobachtungen an den Server 122 zu übertragen.
  • Auf dem Server 122 werden die Sensordaten 108 gesammelt und aus den Daten von mehreren Fahrten und/oder Fahrzeugen 106 eine Karte für den relevanten Bereich 102 generiert. Die Übertragung solcher „Flottendaten“, die Generierung einer Karte aus diesen Daten, sowie das Beauftragen von Flottenfahrzeugen zum Kartieren durch eine externe Instanz 122 sind bekannt. Das Übertragen solcher Sensordaten 108 für die Kartierung kann zu großen Datenmengen führen.
  • Wetterinformationen 114 können für einen bestimmten Zeitpunkt und Standort über eine Schnittstelle bereitgestellt werden. Wetterinformationssysteme verfügen über eine Datenbank, welche Wetterinformationen 114, wie beispielsweise die Niederschlagsmenge, die Sonnenstunden oder den Temperaturverlauf kontinuierlich speichert. Solche Datenbanken werden beispielsweise vom Deutschen Wetterdienst (DWD) betrieben und können über eine Internetverbindung jederzeit abgefragt werden.
  • Bei dem hier vorgestellten Ansatz wird die Menge der zu übertragenden Sensordaten 126, welche für die Kartierung auf dem Server 122 sinnvoll einsetzbar sind, reduziert, um somit Übertragungskosten zu sparen.
  • Hierzu werden bei der Auftragserteilung zur Übertragung der für eine Kartierung verwendeten Sensordaten 126 an die angeschlossenen Flottenfahrzeuge 106 durch eine zentrale Instanz 122 aktuelle Wetterinformationen 114 verwendet, um zu entscheiden, ob das Wetter an der betreffenden Stelle 102 für die Kartierung durch Flottenfahrzeuge 106 geeignet ist, oder nicht. Sofern das Wetter nicht oder nur eingeschränkt geeignet sein sollte, wird der Auftrag 118 zur Datenübertragung der Sensordaten 126 nicht oder nur beschränkt auf einige Sensoren 104 erteilt.
  • Die Entscheidung wird für den jeweils angefragten Bereich 102 einzeln, für mehrere zusammenhängende Gebiete 102 oder für alle Gebiete unter Kontrolle der zentralen Instanz 122 getroffen. Hierfür wird ein Algorithmus verwendet, der die aktuellen Wetterdaten 114 abruft, verarbeitet und eine Entscheidung berechnet, ob für das angefragt Gebiet 102 eine Kartierung hinsichtlich der Wetterbedingungen sinnvoll durchführbar ist oder nicht. So ist zum Beispiel starker Schneefall nicht geeignet, da die Kamera 104 unter diesen Bedingungen die Fahrbahnmarkierungen, welche kartiert werden sollen, nur unzureichend erkennen kann.
  • Angeschlossene Flottenfahrzeuge 106, welche für die Kartierung eines Streckenabschnitts 102 oder einer Gesamtstrecke eingesetzt werden sollen, werden nur dann mit der Übertragung ihrer Sensordaten 126 beauftragt, wenn die Wetterbedingungen dafür auch geeignet sind. Die Information 112 darüber, ob die Wetterbedingungen für einen spezifischen Ort 102 geeignet sind, trifft die zentrale Beauftragungsinstanz 122, wie ein Kontrollserver, unter Hinzunahme von Wetterinformationen 114 aus geeigneten Quellen, wie Wetterinformationsdiensten, die über das Internet abgefragt werden können.
  • Dies liegt darin begründet, dass auf dem Server 122 für die Kartierung nur diejenigen Sensordaten 126 sinnvoll zu einer Karte verarbeitet werden können, welche unter geeigneten Wetterbedingungen von den Fahrzeugsensoren 104 aufgezeichnet wurden. Sensordaten 108, welche unter ungünstigen Wetterbedingen aufgezeichnet wurden, können für die Kartierung gegebenenfalls nicht oder nur sehr eingeschränkt verwendet werden und werden daher gegebenenfalls ungenutzt gelöscht.
  • So werden nur diejenigen Sensordaten 126 übertragen, die auch tatsächlich sinnvoll zur Kartierung verwendet werden können. Dieses Vorgehen spart wiederum Datenübertragungskosten.
  • In 1 befindet sich ein Flottenfahrzeug 106 auf einem zu kartierenden Straßenabschnitt 102. Das Fahrzeug 106 wird in der Abbildung in zwei verschiedenen Wettersituationen gezeigt, wobei die linke Situation eine für die Kartierung, durch ein Sonnensymbol dargestellte, günstige Wettersituation darstellt und die rechte Abbildung eine für die Kartierung ungünstige Wettersituation, wie sehr starken Regen oder starken Schneefall darstellt. Eine für die Kartierung ungünstige Wettersituation zeichnet sich dadurch aus, dass die Sensorik 104 des Flottenfahrzeugs 106, welche zur Kartierung genutzt werden soll, wie Kameras, Radarsensoren, Ultraschallsensoren und LiDAR-Sensoren, beispielsweise durch verminderte Sichtweite oder fehlende/verminderte Reflexionen in ihrer Wahrnehmung so stark eingeschränkt sind, dass die durch die Sensorik 104 erzeugten Signale 108 nicht mehr zur Kartierung des Abschnitts 102 verwendet werden können, da sie qualitativ dafür nicht ausreichend sind.
  • Das Flottenfahrzeug 106 verfügt neben der Sensorik 104 auch über eine Kontrolleinheit 124 und eine Kommunikationseinheit 128, an der eine Antenne 132 zur drahtlosen Übermittlung von Daten angeschlossen ist. Die Kontrolleinheit 124 ist sowohl an die Kommunikationseinheit 128, als auch an die Sensorik 104 angeschlossen.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird ein zentraler Kartierungsserver 122 verwendet, der wiederum über die Möglichkeit verfügt, Daten mit den Flottenfahrzeugen 106 über eine Kommunikationseinheit über eine drahtlose Schnittstelle 130 auszutauschen. Hierbei können die jeweiligen Wege zum Senden und Empfangen der Daten aus dem Fahrzeug 106 auch mit verschiedenen Servern realisiert werden.
  • Der Kartierungsserver 122 ist zuletzt mit einem weiteren Server 110 verbunden, der Informationen 112 über die Wetterbedingungen an verschiedenen Standorten bereitstellen kann. Diese Verbindung kann beispielsweise über das Internet erfolgen. Alternativ kann der Kartierungsserver 122 selbst bereits beispielsweise über eine Datenbank über relevante Wetterdaten 114 verfügen, sodass der Wetterdatenserver nicht benötigt wird.
  • Wenn der Kartierungsserver 122 den Auftrag erhält, einen neuen Streckenabschnitt 102 von den Flottenfahrzeugen 106 kartieren zu lassen, prüft der Kartierungsserver 122 mithilfe der Wetterdaten 112 von dem Wetterdatenserver 110 für genau diesen Abschnitt 102, ob die Wetterbedingungen für eine Kartierung geeignet sind oder nicht, bevor der Auftrag 118 über die drahtlose Schnittstelle 130 an die Flottenfahrzeuge 106 erteilt wird. Dies geschieht mithilfe eines auf dem Kartierungsserver 112 verfügbaren Algorithmus, der diese Entscheidung fällt. Nur für den Fall, dass die Wetterbedingungen geeignet für eine Kartierung sind, wird der Auftrag 118 zur Kartierung an das Flottenfahrzeug 106 erteilt. Im Flottenfahrzeug 106 bewertet die Kontrolleinheit 124, ob und in welchem Umfang der Kartierungsauftrag 118 für die empfangenen Daten der Kommunikationseinheit 128 erteilt wurde, oder nicht. Ist dies der Fall, wie beispielsweise für das linke Szenario, werden die Sensordaten 108 der Sensorik 104 drahtlos an den Kartierungsserver 122 zurückübermittelt.
  • Sind die Wetterbedingungen ungeeignet, wie beispielsweise für das rechte Szenario, wird kein Kartierungsauftrag 118 an die Flottenfahrzeuge 106 in dem angefragten Abschnitt 102 erteilt. Somit werden auch vom Flottenfahrzeug 106 keine unnötigen Sensordaten 108 übertragen, was Datenübertragungskosten einspart. Es ist zu beachten, dass zur gleichen Zeit in einem Abschnitt 102 für die Kartierung geeignete Wetterbedingungen vorherrschen können, während in einem anderen Abschnitt günstige Bedingungen dafür herrschen. Daher werden in einem Ausführungsbeispiel die Wetterinformationen 112, die der Wetterdatenserver 110 bereitstellt, aufgelöst nach verschiedenen Orten bereitgestellt.
  • Mit anderen Worten beeinflussen Wetterinformationen 112 die Entscheidung über das Erteilen eines Datenübermittlungsauftrags 118 von Kartierungsdaten 126 an ein Flottenfahrzeug 106. Hierbei ist es unerheblich, ob ein Kartierungsserver 122 den Auftrag 118 erteilt oder im Fahrzeug 106 selbst diese Entscheidung getroffen wird.
  • Vorgestellt wird ein Verfahren, Wetterinformationen 112 zur Entscheidung hinzuzuziehen, ob einem Flottenfahrzeug 106 der Auftrag 118 zur Datenübermittlung von gesammelten Kartierungsdaten 126 erteilt wird, oder nicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel entscheidet nicht ein zentraler Kartierungsserver 122 ob die Wetterbedingungen für die Kartierung geeignet sind und damit Kartierungsdaten 126 übertragen werden sollen, sondern diese Entscheidung wird im Fahrzeug 106 selbst getroffen. Hierzu verfügt das Fahrzeug 106 selbst über Wetterinformationen 114.
  • Die Entscheidung, ob Sensordaten 108 zur Kartierung übertragen werden, wird nicht pauschal für alle Sensoren 104, sondern nur für einzelne spezifische Sensoren 104 getroffen.
  • Die Kartierung von Streckenabschnitten 102 durch Flottenfahrzeuge 106 wird als ein Schlüssel zur Bereitstellung von automatischen Fahrfunktionen angesehen.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Kartieren eines Streckenabschnitts gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren weist einen Schritt 200 des Bestimmens, einen Schritt 202 des Bereitstellens und einen Schritt 204 des Erfassens auf. Im Schritt 200 des Bestimmens wird zumindest ein Wetterwert im Bereich des Streckenabschnitts bestimmt, wobei der Wetterwert einen Witterungsparameter repräsentiert. Im Schritt 202 des Bereitstellens wird ein Kartierungssignal in Abhängigkeit von dem Wetterwert bereitgestellt, wenn der Wetterwert in einem vorbestimmten Verhältnis zu einem Grenzwert für den Wetterwert steht. Im Schritt 204 des Erfassens und/oder Ausgebens werden ansprechend auf das Kartierungssignal Kartierungsdaten unter Verwendung zumindest eines Sensors zumindest eines auf dem Streckenabschnitt fahrenden Fahrzeugs erfasst und/oder ausgegeben.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Kartieren eines Streckenabschnitts (102), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bestimmen (200) zumindest eines Wetterwerts (112) im Bereich des Streckenabschnitts (102), wobei der Wetterwert (112) einen Witterungsparameter repräsentiert; Bereitstellen (202) eines Kartierungssignals (118) in Abhängigkeit von dem Wetterwert (112), wobei das Kartierungssignal (118) bereitgestellt wird, wenn der Wetterwert (112) in einem vorbestimmten Verhältnis zu einem Grenzwert (120) für den Wetterwert (112) steht; und Erfassen (204) und/oder Ausgeben von Kartierungsdaten (126) unter Verwendung zumindest eines Sensors (104) zumindest eines auf dem Streckenabschnitt (102) fahrenden Fahrzeugs (106), ansprechend auf das Kartierungssignal (118).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, mit einem Schritt des Sendens der Kartierungsdaten (126) an eine zentrale Datenverarbeitungsanlage (122), wobei die Kartierungsdaten (126) ansprechend auf das Kartierungssignal (118) gesendet werden.
  3. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (200) des Bestimmens der Wetterwert (112) unter Verwendung einer Wetterinformation (114) für den Bereich bestimmt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem im Schritt (200) des Bestimmens die Wetterinformation (114) von einem Wetterdienst eingelesen wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (200) des Bestimmens der Wetterwert (112) von einem Wettersensor des Fahrzeugs (106) eingelesen wird und/oder der Wetterwert (112) aus Sensordaten (108) des Sensors (104) abgeleitet wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (202) des Bereitstellens sensorspezifische Kartierungssignale (118) bereitgestellt werden, wobei das Kartierungssignal (118) für den Sensor (104) bereitgestellt wird, wenn der Wetterwert (112) in einem vorbestimmten Verhältnis zu einem für den Sensor (104) spezifischen Grenzwert (120) steht und zumindest ein weiteres Kartierungssignal (118) für zumindest einen weiteren Sensor (104) des Fahrzeugs (106) bereitgestellt wird, wenn der Wetterwert (112) in einem vorbestimmten Verhältnis zu einem für den weiteren Sensor (104) spezifischen weiteren Grenzwert (120) steht, wobei im Schritt (206) des Erfassens die Kartierungsdaten (126) unter Verwendung des Sensors (104) und des weiteren Sensors (104) erfasst werden, wobei der Sensor (104) ansprechend auf das Kartierungssignal (118) verwendet wird und der weitere Sensor (104) ansprechend auf das weitere Kartierungssignal (118) verwendet wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (200) des Bestimmens der Wetterwert (112) in einer zentralen Datenverarbeitungsanlage (122) bestimmt wird, und/oder im Schritt (202) des Bereitstellens das Kartierungssignal (118) in der zentralen Datenverarbeitungsanlage (122) bereitgestellt wird.
  8. Informationssystem (100), das eingerichtet ist, um Schritte des Verfahrens gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche in entsprechenden Einheiten auszuführen.
  9. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 9 gespeichert ist.
DE102017212429.6A 2017-07-20 2017-07-20 Verfahren zum Kartieren eines Streckenabschnitts und Informationssystem Withdrawn DE102017212429A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212429.6A DE102017212429A1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Verfahren zum Kartieren eines Streckenabschnitts und Informationssystem
FR1856565A FR3069318A1 (fr) 2017-07-20 2018-07-17 Procede pour cartographier un segment de trajet et systeme d'information pour la mise en œuvre du procede
CN201810792440.3A CN109282791A (zh) 2017-07-20 2018-07-18 用于测绘路段的方法和信息系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212429.6A DE102017212429A1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Verfahren zum Kartieren eines Streckenabschnitts und Informationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212429A1 true DE102017212429A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=64951438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212429.6A Withdrawn DE102017212429A1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Verfahren zum Kartieren eines Streckenabschnitts und Informationssystem

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN109282791A (de)
DE (1) DE102017212429A1 (de)
FR (1) FR3069318A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3696511A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-19 HERE Global B.V. Verfahren, vorrichtung und system zur bereitstellung einer kampagnenverwaltungsplattform zur aktualisierung von kartendaten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115143941A (zh) * 2022-09-01 2022-10-04 山东省青东智能科技有限公司 一种基于云平台的智能测绘3d工业相机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7099796B2 (en) * 2001-10-22 2006-08-29 Honeywell International Inc. Multi-sensor information fusion technique
US9103671B1 (en) * 2007-11-29 2015-08-11 American Vehicular Sciences, LLC Mapping techniques using probe vehicles
US9119178B2 (en) * 2013-02-08 2015-08-25 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Efficient transmission parameter selection
KR101619599B1 (ko) * 2014-08-08 2016-05-10 현대자동차주식회사 융합 레이더 센서 기반 저전력 차량 충돌 방지 방법 및 장치
US10082797B2 (en) * 2015-09-16 2018-09-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle radar perception and localization
CN106394513A (zh) * 2016-09-28 2017-02-15 鄂尔多斯市普渡科技有限公司 一种雨雪天气下无人驾驶车辆的行车装置与策略
CN106952503A (zh) * 2017-03-10 2017-07-14 深圳市唯特视科技有限公司 一种基于自适应多传感器管理的海上态势感知方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3696511A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-19 HERE Global B.V. Verfahren, vorrichtung und system zur bereitstellung einer kampagnenverwaltungsplattform zur aktualisierung von kartendaten
US11280620B2 (en) 2019-02-14 2022-03-22 Here Global B.V. Method, apparatus, and system for providing a campaign management platform to update map data

Also Published As

Publication number Publication date
FR3069318A1 (fr) 2019-01-25
CN109282791A (zh) 2019-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005917B4 (de) Fahrzeugbordeinheit und Fahrzeugbordeinheitdiagnosesystem
EP3338056B1 (de) Verfahren zum lokalisieren eines automatisierten kraftfahrzeugs
DE102019115676B4 (de) Verfahren und system zur rekonstruktion einer fahrzeug-szene in einer cloud-ebene
DE102015207804A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Parkflächen und/oder Freiflächen
DE102016003969B4 (de) Verfahren zum Erfassen von Umgebungsdaten mittels mehrerer Kraftfahrzeuge
WO2017089137A1 (de) Verfahren und system zum erstellen einer digitalen karte
DE102011004006A1 (de) Spurmarkierungserkennungssystem mit verbessertem Erkennungsverhalten
DE102018210885B4 (de) Verfahren und System zum Einleiten einer Sicherheitsvorkehrung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014226020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung mindestens einer mobilen Sensoreinrichtung
WO2019072524A1 (de) Verfahren zur kartierung eines streckenabschnitts
DE112018005163T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE102020210515A1 (de) Verfahren zur Überprüfung von detektierten Veränderungen für ein Umfeldmodell einer digitalen Umgebungskarte
DE102017212429A1 (de) Verfahren zum Kartieren eines Streckenabschnitts und Informationssystem
DE102015205094A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Erfassen eines Zustands eines Objekts, Auswertevorrichtung zum automatischen Bestimmen eines vorbestimmten Zustands eines Objekts und Verfahren zum automatischen Bestimmen eines vorbestimmten Zustands eines Objekts
DE112018007622B4 (de) Informationssammelvorrichtung, Servervorrichtung und Informationssammelverfahren
DE102013018782A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für Kraftfahrzeuge
DE102018005969A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsvstems mit zwei Erfassungseinrichtungen
EP2064684A1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer kamera
DE102020125486A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungssystem und Aufzeichnungsträger, der Informationsverarbeitungsprogramm aufzeichnet
DE102019212604A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen eines Auswertealgorithmus aus einer Mehrzahl von verfügbaren Auswertealgorithmen zur Verarbeitung von Sensordaten eines Fahrzeugsensors eines Fahrzeugs
DE112017008154T5 (de) Bildfreigabe-Assistenzvorrichtung, Bildfreigabe-System und Bildfreigabe-Assistenzverfahren
DE102018222623A1 (de) Verfahren zur automatisierten Bewässerung von Pflanzen
EP1478943B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von messdaten über einen can-bus in einem objekterfassungssystem für kraftfahrzeuge
DE102019218078B4 (de) Bestimmung eines Sachverhalts im Umfeld eines Kraftfahrzeugs
DE102014017911B4 (de) Bereitstellung von Straßenzustandsdaten im Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee