DE102010042039A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Zielführungshinweises für einen Fahrer eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Zielführungshinweises für einen Fahrer eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010042039A1
DE102010042039A1 DE201010042039 DE102010042039A DE102010042039A1 DE 102010042039 A1 DE102010042039 A1 DE 102010042039A1 DE 201010042039 DE201010042039 DE 201010042039 DE 102010042039 A DE102010042039 A DE 102010042039A DE 102010042039 A1 DE102010042039 A1 DE 102010042039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
route
information
determining
route section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010042039
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kleine-Besten
Teja Tiefenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010042039 priority Critical patent/DE102010042039A1/de
Priority to ITMI20111768 priority patent/ITMI20111768A1/it
Priority to FR1158976A priority patent/FR2965960B1/fr
Priority to CN201110307333.5A priority patent/CN102564446B/zh
Publication of DE102010042039A1 publication Critical patent/DE102010042039A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3629Guidance using speech or audio output, e.g. text-to-speech
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3644Landmark guidance, e.g. using POIs or conspicuous other objects
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/162Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication event-triggered
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/164Centralised systems, e.g. external to vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Zielführungshinweises für einen Fahrer eines sich auf einem Routenabschnitt zu einem Fahrziel befindlichen Fahrzeugs (100) mit einem Schritt des Ermittelns eines benachbart zu dem Routenabschnitt liegenden stationären Objekts oder eines sich auf dem Routenabschnitt befindlichen mobilen Objekts (102) und einem Schritt des Bestimmens eines akustischen ersten Zielführungshinweises bezüglich des Routenabschnitts, wobei der akustische erste Zielführungshinweis einen Bezug auf das stationäre Objekt aufweist, und/oder eines zweiten Zielführungshinweises bezüglich des Routenabschnitts, wobei der zweite Zielführungshinweis einen Bezug auf das mobile Objekt (102) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestimmen eines Zielführungshinweises für einen Fahrer eines sich auf einem Routenabschnitt zu einem Fahrziel befindlichen Fahrzeugs, auf eine entsprechende Vorrichtung sowie auf ein entsprechendes Computerprogrammprodukt.
  • Fahrzeuge mit Navigationsgerät nutzen den Standort des Fahrzeuges, die Eingabe eines Fahrzieles und eine abgelegte Karte, um dem Fahrzeugführer über optische und akustische Fahranweisungen eine Routenführung zu beschreiben. Dabei besteht die Schwierigkeit, Verkehrssituationen mit Worten akustisch zu beschreiben, die sich im tatsächlichen Straßenbild gegebenenfalls schwieriger bzw. unübersichtlicher darstellen. Um eine bessere Unterstützung des Fahrers zu erreichen, werden zweidimensionale oder dreidimensionale Karten und Anzeigeelemente möglichst realistisch dargestellt, z. B. mithilfe von Satellitenbildern oder Fotoaufnahmen von Kreuzungen. In diese Darstellung wird optisch der Routenverlauf eingeblendet, z. B. auch über eine Frontsichtanzeigeeinrichtung, ein sogenanntes Head-Up Display.
  • Die DE 10 2007 036 248 102 offenbart eine Signalisierungsvorrichtung und ein Verfahren zum Angeben eines Hinweis an einen Führer eines ersten Fahrzeugs, dass ein Unterlassen eines Überholvorganges sinnvoll ist, wenn erkannt wurde, dass ein dem ersten Fahrzeug vorausfahrendes Fahrzeug in naher Zukunft die Route des ersten Fahrzeugs verlassen wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen eines Zielführungshinweises für einen Fahrer eines sich auf einem Routenabschnitt zu einem Fahrziel befindlichen Fahrzeugs, weiterhin eine Vorrichtung, die dieses Verfahren verwendet sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogrammprodukt gemäß den unabhängigen Patentansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass ein Fahrzeugführer in unübersichtlichen Verkehrssituationen über zusätzliche akustische Informationen geführt werden kann. Ferner kann ein vorrausfahrendes Fahrzeug als Hilfestellung genutzt werden.
  • So kann eine Fahrstrecke bzw. eine Zielführung vorausfahrender Fahrzeuge genutzt werden und nachfolgenden Fahrzeugen z. B. als akustische Zielführungsinformation zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin kann eine in Karten vorhandene Information einer Fahrzeugumgebung zur Generierung z. B. von akustischen Zielführungsinformationen genutzt werden. Nutzbar wird die Information durch gezieltes Beschreiben und/oder Markieren anderer mobiler Objekten im Straßenverkehr.
  • Ein Vorteil des hier vorgestellten Ansatzes liegt darin, dass der Fahrzeugführer nicht durch Orientierung an einer Karte oder einem eingeblendeten Pfeil abgelenkt wird, sondern sich im Wesentlichen mit der Fahrzeugführung befassen kann. Gerade in unbekannten und unübersichtlichen Verkehrssituationen ist eine gezielte akustische und/oder optische Fahranweisung, die sich an einfach zu erfassenden Objekten orientiert, hilfreich. Dies kann zu einer deutlichen Erhöhung der Sicherheit führen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Bestimmen eines Zielführungshinweises für einen Fahrer eines sich auf einem Routenabschnitt zu einem Fahrziel befindlichen Fahrzeugs, mit folgenden Schritten:
    Ermitteln eines benachbart zu dem Routenabschnitt liegenden stationären Objekts oder eines sich auf dem Routenabschnitt befindlichen mobilen Objekts; und
    Bestimmen eines akustischen ersten Zielführungshinweises bezüglich des Routenabschnitts, wobei der akustische erste Zielführungshinweis einen Bezug auf das stationäre Objekt aufweist, und/oder eines zweiten Zielführungshinweises bezüglich des Routenabschnitts, wobei der zweite Zielführungshinweis einen Bezug auf das mobile Objekt aufweist.
  • Das Verfahren kann beispielsweise in einem Navigationsgerät des Fahrzeugs durchgeführt werden. Das Fahrziel kann z. B. durch Eingabe eines Zielortes in das Navigationsgerät durch den Fahrer des Fahrzeugs festgelegt worden sein. Der Zielführungshinweis kann eine Aufforderung an den Fahrer sein, ein bestimmtes Fahrmanöver durchzuführen, um dem Routenabschnitt zu dem Fahrziel folgen zu können. Alternativ kann der Zielführungshinweis auch eine Aufforderung an den Fahrer sein, eine eingeschlagene Fahrtrichtung beizubehalten. Bei dem Routenabschnitt kann es sich um eine Teilstrecke einer von dem Navigationsgerät auf Basis des eingegebenen Zielortes ermittelten Route zu dem Fahrziel handeln. Somit kann der Routenabschnitt vor dem Fahrzeug liegen. Der Routenabschnitt kann beispielsweise durch zwei Knotenpunkte auf der Gesamtroute bedingt sein, die z. B. Verzweigungspunkte zwischen der Route und möglichen Alternativrouten bilden. Bei dem stationären Objekt kann es sich um ein Objekt handeln, dass nicht Teil des Routenabschnitts ist. Es handelt sich somit bei dem stationären Objekt nicht um Objekte des dem Routenabschnitt zugrundeliegenden Straßen- oder Wegebaus, wie Kreuzungen, Abzweigungen oder Kreisverkehre. Stattdessen kann es sich bei dem stationären Objekt beispielsweise um ein Gebäude handeln, das sich neben dem Fahrbahnbereich des von dem Fahrzeug zu befahrenden Routenabschnitts befindet. Geeignete stationäre Objekte wären beispielsweise Tankstellen, auffällige Gebäude, Wirtshäuser, Denkmäler oder auffällige Umgebungsmerkmale, wie Bepflanzungen, alleinstehende Bäume, Waldstücke, Wiesenabschnitte oder Freiflächen. Das stationäre Objekt kann z. B. ermittelt werden, indem auf eine digitale Karte des Navigationsgeräts zugegriffen wird, in der eine Information über eine Position und eine Charakteristik des stationären Objekts hinterlegt ist. Bei dem mobilen Objekt kann es sich entsprechend um ein anderes Fahrzeug handeln, das dem Fahrzeug innerhalb des Fahrbahnbereichs vorausfährt. Das andere Fahrzeug kann sich direkt vor dem eigenen Fahrzeug befinden. Das mobile Objekt kann ermittelt werden, indem ein Routenvergleich des Fahrzeugs und des mobilen Objekts ergibt, dass sich das mobile Objekt zeitlich und örtlich geringfügig vorversetzt auf demselben Routenabschnitt wie das Fahrzeug befindet und eine geplante Route des mobilen Objekts zumindest auf dem direkt bevorstehenden Routenabschnitt mit der geplanten Route des eigenen Fahrzeugs übereinstimmt. Dazu kann eine Routeninformation und eine Position des mobilen Objekts an das eigene Fahrzeug übertragen werden. Bei dem akustischen ersten Zielführungshinweis kann es sich um einen gesprochenen Text handeln, der aus einem Lautsprecher des Fahrzeugs ertönt und sich auf ein auf einem vorausliegenden Streckenabschnitt des Routenabschnitts durchzuführendes Fahrmanöver bezieht. Der akustische erste Zielführungshinweis kann die Nennung des stationären Objekts als Orientierungsinformation zur Durchführung des Fahrmanövers enthalten. Auch kann der akustische erste Zielführungshinweis einen Hinweis auf die Position des stationären Objekts relativ zur Position des Fahrzeugs umfassen. Der zweite Zielführungshinweis kann wie der erste Zielführungshinweis ausgebildet sein, um akustisch und zusätzlich oder alternativ optisch, z. B. über eine Anzeigeeinrichtung des Fahrzeugs, an den Fahrer des Fahrzeugs ausgegeben zu werden. Dabei kann sich auch der zweite Zielführungshinweis auf ein auf einem vorausliegenden Streckenabschnitt des Routenabschnitts durchzuführendes Fahrmanöver beziehen. Der zweite Zielführungshinweis kann die Nennung bzw. die visuelle Markierung des mobilen Objekts als Orientierungsinformation zur Durchführung des Fahrmanövers enthalten. Es können sowohl der erste als auch der zweite Zielführungshinweis bestimmt und ausgegeben werden, in der Regel findet jedoch eine Beschränkung auf einen der beiden Zielführungshinweise statt, je nachdem, ob ein mobiles oder ein stationäres Objekt zur Verfügung steht, oder welches der Objekte eine klarere Orientierungshilfe bietet, falls beide verfügbar sein sollten. Das Bestimmen des ersten und/oder zweiten Zielführungshinweises kann mittels eines geeigneten Algorithmus erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann in dem Schritt des Ermittelns eine Information über ein charakteristisches Merkmal des stationären Objekts ermittelt werden. Entsprechend kann in dem Schritt des Bestimmens der Bezug auf das stationäre Objekt die Information über das charakteristische Merkmal umfassen. Beispielsweise kann der Schritt des Ermittelns einen Schritt des Klassifizierens umfassen, in dem eine Klassifizierung des stationären Objekts hinsichtlich einer Funktion und/oder einer Marke des stationären Objekts stattfindet. So kann das stationäre Objekt mit Hilfe eines z. B. in dem Navigationsgerät hinterlegten typischen Merkmals als eine Tankstelle oder eine Gaststätte klassifiziert werden. Vorteilhafterweise kann damit der Fahrer des Fahrzeugs das in dem Zielführungshinweis genannte und für ein Fahrmanöver relevante stationäre Objekt intuitiv rasch von etwaigen weiteren stationären Objekten, die für das Fahrmanöver nicht relevant sind, unterscheiden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann in dem Schritt des Ermittelns das stationäre Objekt basierend auf einer digitalen Karte und zusätzlich oder alternativ auf einer von dem stationären Objekt empfangenen Information über das Objekt ermittelt werden. Ferner kann das stationäre Objekt zusätzlich oder alternativ basierend auf einer Kommunikation mit einer Infrastruktur außerhalb des Fahrzeugs ermittelt werden. Die digitale Karte kann beispielsweise in dem Navigationsgerät des Fahrzeugs oder auf einem externen Server hinterlegt sein. Die Information über das Objekt kann beispielsweise über eine Kommunikationseinheit des Objekts oder eines externen Servers an das Fahrzeug übermittelt werden. Bei der Infrastruktur kann es sich beispielsweise um eine Verkehrsleitzentrale handeln, in der Informationen über die Infrastruktur zusammengefasst und an Fahrzeuge, die sich durch die Infrastruktur bewegen, übermittelt werden. Dieses Prinzip ist auch unter der Bezeichnung Car-to-Infrastructure (C2I) bekannt. Wird die Information über das stationäre Objekt von außerhalb des Fahrzeugs empfangen, so kann eine entsprechend dafür ausgelegte Empfangsschnittstelle vorgesehen sein.
  • Das Verfahren kann ferner einen Schritt des Vergleichens des Routenabschnitts des Fahrzeugs mit einem weiteren Routenabschnitt eines dem Fahrzeug vorausfahrenden weiteren Fahrzeugs aufweisen. Entsprechend kann in dem Schritt des Ermittelns das weitere Fahrzeug als das mobile Objekt ermittelt werden, wenn der Schritt des Vergleichens ergibt, dass der Routenabschnitt und der weitere Routenabschnitt zumindest auf einem aktuell zu befahrenden Streckenabschnitt übereinstimmen. Der aktuell zu befahrende Streckenabschnitt kann beispielsweise durch ein durchzuführendes Fahrmanöver wie z. B. an einer Kreuzung abzubiegen oder diese geradeaus zu durchfahren gekennzeichnet sein. Diese Verkehrssituationen stellen sich häufig als schwierig und unübersichtlich dar und erfordern eine sehr hohe Konzentration des Fahrers. Beispielsweise muss der Fahrer darauf achten, sich rechtzeitig in die richtige Fahrspur einzuordnen. Vorteilhafterweise kann hier z. B. der Zielführungshinweis eine Aufforderung an den Fahrer zum Folgen des mobilen Objekts, also des vorausfahrenden Fahrzeugs, umfassen. So kann sich der Fahrer stressfrei auf das Fahrmanöver konzentrieren, indem er einfach dem vorausfahrenden Fahrzeug hinterherfährt.
  • Beispielsweise kann in einem Schritt des Empfangens der weitere Routenabschnitt des weiteren Fahrzeugs über eine Schnittstelle zu dem weiteren Fahrzeug oder zu einer Infrastruktur außerhalb des Fahrzeugs wie der bereits genannten Verkehrsleitzentrale empfangen werden. Beispielsweise kann die Schnittstelle zu dem weiteren Fahrzeug in einer Car-to-Car Communication (C2C) zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden weiteren Fahrzeug bestehen, bei der eine Kommunikationseinrichtung des weiteren Fahrzeugs eine geplante Route des weiteren Fahrzeugs z. B. an das Navigationsgerät des Fahrzeugs übermittelt. Dieses kann daraufhin mittels eines geeigneten Algorithmus die geplante Route des weiteren Fahrzeugs mit der geplanten Route des Fahrzeugs vergleichen und so identische Routenabschnitte ermitteln.
  • Ferner kann das Verfahren einen Schritt des Empfangens einer Information über ein charakteristisches Merkmal des weiteren Fahrzeugs aufweisen. So kann in dem Schritt des Bestimmens der Bezug auf das mobile Objekt die Information über das charakteristische Merkmal umfassen. Bei dem charakteristischen Merkmal kann es sich um einen Typ und/oder eine Marke und/oder eine Farbe des weiteren Fahrzeugs handeln. Das charakteristische Merkmal kann ebenfalls durch die Kommunikationseinrichtung des weiteren Fahrzeugs an das Fahrzeug übermittelt werden. So kann vorteilhafterweise der Zielführungshinweis noch spezifischer bestimmt werden, so dass es zum Beispiel für den Fahrer des Fahrzeugs noch einfacher ist, dem vorausfahrenden weiteren Fahrzeug zu folgen, weil er zusätzliche relevante Informationen zu dem weiteren Fahrzeug erhält.
  • Das Verfahren kann ferner einen Schritt des Ausgebens des akustischen ersten Zielführungshinweises als ein gesprochener Text über einen Lautsprecher des Fahrzeugs aufweisen. Der Schritt kann zusätzlich oder alternativ ein Ausgeben des zweiten Zielführungshinweises als ein gesprochener Text über den Lautsprecher des Fahrzeugs und/oder als eine Darstellung auf einer Anzeigeeinrichtung des Fahrzeugs umfassen. Bei der Anzeigeeinrichtung kann es sich insbesondere um eine Frontsichtanzeigeeinrichtung, ein so genanntes Head-Up-Display, des Fahrzeugs handeln. Bei der Darstellung kann es sich z. B. um einen farbigen Kreis handeln, der so in der Frontsichtanzeigeeinrichtung eingeblendet wird, dass er das vorausfahrende weitere Fahrzeug markiert. Sowohl eine Ausgabe des Zielführungshinweises als gesprochener Text als auch eine visuelle Ausgabe mittels der Frontsichtanzeigeeinrichtung bieten den Vorteil, dass der Fahrer zum einen den Blick nicht vom Verkehrsgeschehen abzuwenden braucht und zum anderen das Verkehrsgeschehen sogar zum Zwecke der Zielführung eingesetzt werden kann. So kann die Zielführung vereinfacht und die Fahrsicherheit verbessert werden. Eine gemeinsame Ausgabe des akustischen ersten Ziel führungshinweises und des zweiten Zielführungshinweises als visuelle Darstellung bietet den weiteren Vorteil einer Redundanz des Informationsgehaltes.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung, insbesondere ein Informationssystem oder ein Navigationsgerät, zum Bestimmen eines Zielführungshinweises für einen Fahrer eines sich auf einem Routenabschnitt zu einem Fahrziel befindlichen Fahrzeugs, mit folgenden Merkmalen:
    einer Einrichtung zum Ermitteln eines benachbart zu dem Routenabschnitt liegenden stationären Objekts oder eines sich auf dem Routenabschnitt befindlichen mobilen Objekts; und
    einer Einrichtung zum Bestimmen eines akustischen ersten Zielführungshinweises bezüglich des Routenabschnitts, wobei der akustische erste Zielführungshinweis einen Bezug auf das stationäre Objekt aufweist, und/oder eines zweiten Zielführungshinweises bezüglich des Routenabschnitts, wobei der zweite Zielführungshinweis einen Bezug auf das mobile Objekt aufweist.
  • Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens in den genannten Einrichtungen durchzuführen bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Unter der Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuersignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programm auf einem, einem Computer entsprechenden Gerät ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Verkehrssituation aus der Vogelperspektive, in der das Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden kann;
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer weiteren Verkehrssituation aus der Vogelperspektive, in der das Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden kann;
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 ein Blockschaltbild eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Verkehrssituation aus der Vogelperspektive, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gezeigt ist ein Ausschnitt aus einem Routenabschnitt, wie er beispielsweise in einer Anzeigeeinrichtung eines Navigationsgeräts angezeigt werden kann. Die Darstellung umfasst ein Fahrzeug 100 und ein vorrausfahrendes Fahrzeug 102, die sich auf dem Routenabschnitt bewegen. In der Darstellung in 1 bewegen sich die Fahrzeuge 100, 102 auf eine Straßenkreuzung zu. Der Routenabschnitt ist für beide Fahrzeuge 100, 102 in dem gezeigten Routenabschnitt, das heißt zumindest im Bereich der gezeigten Kreuzung, identisch. Im weiteren Verlauf kann sich eine Gesamtroute des Fahrzeugs 100 von einer Gesamtroute des Fahrzeugs 102 unterscheiden. Der Routenabschnitt kann z. B. vorsehen, dass zur Zielführung an der Straßenkreuzung rechts abgebogen werden muss.
  • Eine Information über den Routenverlauf des vorrausfahrenden Fahrzeugs 102 kann an das Fahrzeug 100 übertragen werden. Nach einem Vergleich des Routenverlaufs des vorrausfahrenden Fahrzeugs 102 mit dem eigenen Routenverlauf des Fahrzeugs 100 kann festgestellt werden, dass der Routenverlauf des vorrausfahrenden Fahrzeugs 102 mit dem Routenverlauf des Fahrzeugs 100 übereinstimmt. Somit kann das Fahrzeug 100 dem vorrausfahrenden Fahrzeug 102 folgen, um den geplanten Routenverlauf einzuhalten. Zusammen mit dem Routenverlauf kann des vorrausfahrenden Fahrzeugs 102 eine charakteristische Information übermitteln, die dem Fahrer des Fahrzeugs 100 eine Erkennung des Fahrzeugs 102 ermöglicht. Zudem kann das vorrausfahrenden Fahrzeug 102 seine Position übermitteln. Alternativ oder zusätzlich kann mit Mitteln des Fahrzeugs 100 eine Positionsbestimmung des Fahrzeugs 102 relativ zu dem Fahrzeug 100 durchgeführt werden. Auch kann eine Objekterkennung des Fahrzeugs 102 durchgeführt werden. Die entsprechend ermittelten oder empfangenen Informationen können eingesetzt werden, um das Fahrzeug 102 für den Fahrer des Fahrzeugs 100 akustisch zu beschreiben oder visuell zu markieren.
  • Im Folgenden wird eine entsprechende Vorgehensweise anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Das Fahrzeug 102 hat ein Fahrziel und eine Routenführung über eine Navigationseinheit gewählt. Diese Information wird aus dem Navigationsgerät des Fahrzeugs 100 übermittelt, indem die Daten beispielsweise via C2C (Car-to-Car Communication) anderen Fahrzeugen, also hier auch dem Fahrzeug 100, zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin hat das Fahrzeug 102 zusätzliche Informationen über seinen Fahrzeugtyp, seine Farbe, etc. dem Fahrzeug 100 per Kommunikationseinrichtung zur Verfügung gestellt. Das nachfolgende Fahrzeug 100 hat ebenfalls über eine Navigationseinheit ein Ziel gewählt, welches zeitlich und räumlich begrenzt, also auf dem Routenabschnitt, die gleiche Routenführung wie das vorausfahrende Fahrzeug 102 bedingt. So decken sich die Routenführungen für diesen Zeit- und Streckenabschnitt. Beispielsweise sieht der Routenabschnitt ein Abbiegemanöver an der Kreuzung vor. Um dem nachfolgenden Fahrzeug 100 die Zielführung zu vereinfachen, kann das vorausfahrende Fahrzeug 102 zusätzlich in einer Karte oder einem Head-Up-Display des Fahrzeugs 100 markiert werden.
  • In der in 1 dargestellten Verkehrssituation werden Informationen, die über das Fahrzeug 102 vorliegen, z. B. in der akustischen Zielführung des Fahrzeugs 100 genutzt. Es wird eine Sprachanweisung generiert, wie z. B. „An der nächsten Kreuzung dem blauen Auto folgen”. Bei dem hier angeführten Beispiel würde das Fahrzeug 102 an der Kreuzung rechts abbiegen und das Fahrzeug 100 ihm folgen. Eine Anreicherung der Informationen mit z. B. Fahrzeugtyp, Größe, Marke, etc. ist ebenfalls vorgesehen. Eine mögliche Sprachanweisung könnte lauten „An der nächsten Kreuzung dem roten Passat folgen”. Dabei wird berücksichtigt, dass das vorausfahrende Fahrzeug 102 die entsprechende Stelle bereits passiert hat, bzw. aus den Fahrdaten erkennbar ist, dass das vorausfahrende Fahrzeug 102 diese Entscheidungsstelle passieren wird.
  • Eine Variante besteht in der optischen Markierung. So kann das Fahrzeug 102 auf den Fahrzeugscheiben des folgenden Fahrzeuges 100 z. B. durch Einkreisen, Pfeile, etc. hervorgehoben werden. Die Markierung bewegt sich über die Scheibe, während sich eines der Fahrzeuge 100, 102 oder beide Fahrzeuge bewegen. Denkbar ist hier, wie bereits erläutert, eine Anlehnung an die bereits bekannte Technik des Head-Up-Display. Die Zielführung mit Hilfe der Markierung kann dem Fahrzeugführer durch die Navigationseinheit angezeigt oder angesagt werden.
  • Denkbar ist auch die Kombination beider oben beschriebener Verfahren, also z. B. ein gemeinsames Ausgeben der Sprachanweisung „An der nächsten Kreuzung dem blauen Auto folgen” und der optischen Markierung.
  • 2 zeigt eine Prinzipdarstellung einer weiteren Verkehrssituation aus der Vogelperspektive, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gezeigt ist wiederum ein Ausschnitt aus dem Routenabschnitt. Auch hier kann der Routenabschnitt vorsehen, dass an der Kreuzung rechts abzubiegen ist. Der Ausschnitt zeigt das Fahrzeug 100, das sich auf die Straßenkreuzung zubewegt, sowie ein stationäres Objekt 220, das sich benachbart zu der Fahrbahn nahe der Kreuzung befindet. Gemäß einem der Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Objekt 220 ermittelt und z. B. als eine Tankstelle einer bestimmten Marke identifiziert worden sein. Die Ermittlung und Identifizierung des stationären Objekts 220 kann beispielsweise mittels einer in einer digitalen Karte des Fahrzeugs 100 hinterlegten Information oder mittels C2I-Kommunikation erfolgt sein. Dabei kann auch eine Position des stationären Objekts relativ zu einer Position des Fahrzeugs ermittelt werden.
  • Das stationäre Objekt 220 wird bei der Ausgabe des Zielführungshinweises verwendet, um dem Nutzer bzw. dem Fahrer des Fahrzeugs 100 als Orientierungshilfe zu dienen. So kann zum Beispiel ein als akustische Fahranweisung an den Fahrer ausgegebener Zielführungshinweis lauten: „Nach der nächsten Tankstelle rechts abbiegen”. Wie bereits erläutert, können verschiedenste aktuelle Ortsbeschreibungen wie z. B. Restaurants oder Geschäfte zum Beispiel über C2I (Car-to-Infrastructure Communication) weitergegeben werden.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 300 für eine akustische und/oder optische Zielführungsunterstützung auf Basis mobiler und/oder stationärer Objekte wird durchgeführt, um einen Zielführungshinweis zu bestimmen, der es dem Fahrer eines Fahrzeugs z. B. erleichtert, in unübersichtlichen Verkehrssituationen zielführende Fahrmanöver korrekt durchzuführen. Dazu wird zunächst in einem Schritt 310 ein mobiles Objekt oder stationäres Objekt ermittelt, das einen vorausliegenden Routenabschnitt einer Gesamtroute des Fahrzeugs betrifft. Bei dem stationären Objekt kann es sich dabei um ein Gebäude handeln, das benachbart zu dem Routenabschnitt angeordnet ist, und bei dem mobilen Objekt kann es sich um ein weiteres Fahrzeug handeln, das dem Fahrzeug auf dem Routenabschnitt voraus fährt. Sind sowohl ein mobiles als auch ein stationäres Objekt für den Routenabschnitt vorhanden, kann mit einer Entscheidungsalgorithmik das für einen intuitiv leicht umsetzbaren Zielführungshinweis geeignetere Objekt ausgewählt werden. Basierend auf dem ermittelten stationären oder mobilen Objekt wird in einem folgenden Schritt 320 ein Zielführungshinweis für den Fahrer des Fahrzeugs bestimmt. Der Zielführungshinweis weist einen Bezug auf das ermittelte Objekt auf. Dabei kann der Zielführungshinweis eine Information über ein charakteristisches Merkmal des Objekts, eine Positionsangabe hinsichtlich des Objekts in Bezug auf die aktuelle Position des Fahrzeugs sowie eine Anweisung an den Fahrer enthalten, welche Fahraufgabe er hinsichtlich des Objekts durchführen soll. Der Zielführungshinweis kann im Falle einer Verwendung eines stationären Objekts akustisch als Sprachbefehl ausgegeben werden oder im Falle einer Verwendung eines mobilen Objekts akustisch als Sprachbefehl und/oder optisch mittels einer Darstellung auf einer Anzeigeeinrichtung des Fahrzeugs ausgegeben werden. Aus Gründen der Redundanz ist es auch denkbar, in dem Schritt 320 sowohl einen akustischen als auch einen optischen Zielführungshinweis mit Bezug auf das stationäre bzw. das mobile Objekt zu bestimmen.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild für eine Vorrichtung 400 zum Bestimmen eines Zielführungshinweises für einen Fahrer des Fahrzeugs 100 zu einem Fahrziel, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 400 kann beispielsweise ein Informationssystem oder Navigationsgerät sein. Alternativ kann die Vorrichtung 400 auch z. B. über Schnittstellen mit dem Navigationsgerät des Fahrzeugs verbunden sein. In der Darstellung in 4 umfasst die Vorrichtung 400 eine Einrichtung 410 zum Ermitteln eines mobilen oder stationären Objekts sowie eine Einrichtung 420 zum Bestimmen zumindest eines Zielführungshinweises. Ferner weist das in 4 gezeigte Fahrzeug 100 eine Empfangseinrichtung 430 und eine Ausgabeeinrichtung 440 auf.
  • Bei der Empfangseinrichtung 430 kann es sich um eine Kommunikationseinheit des Fahrzeugs 100 handeln, über die dem Fahrzeug 100 z. B. mittels C2C oder C2I Informationen über einen vorausliegenden Routenabschnitt einer Gesamtroute zu dem. Fahrziel übermittelt werden. Auch können über die Empfangseinrichtung Informationen von einem vorrausfahrenden Fahrzeug empfangen werden. Die empfangenen Informationen werden über eine Schnittstelle an die Einrichtung 410 weitergeleitet, die ausgebildet ist, um basierend auf den Informationen ein stationäres und/oder mobiles Objekt im Bereich des vorausliegenden Routenabschnitts zu ermitteln. Daten bezüglich des ermittelten stationären und/oder mobilen Objekts werden über eine weitere Schnittstelle an die Einrichtung 420 übergeben. Dort wird basierend auf den Daten zumindest ein Zielführungshinweis bezüglich des vorausliegenden Routenabschnitts bestimmt, und es werden wiederum über eine geeignete Schnittstelle entsprechende Daten an die Ausgabeeinrichtung 440 übermittelt. Bei der Ausgabeeinrichtung 440 kann es sich beispielsweise um einen Lautsprecher oder eine Frontanzeigeeinrichtung des Fahrzeugs 100 handeln, so dass der Zielführungshinweis entsprechend akustisch als gesprochene Fahranweisung oder optisch in Form einer Darstellung einer Markierung auf der Anzeigeeinrichtung an den Fahrer des Fahrzeugs 100 ausgegeben werden kann. Alternativ können auch ein akustischer und ein optischer Zielführungshinweis parallel ausgegeben werden.
  • Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden. Ferner können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder” Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007036248102 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren (300) zum Bestimmen eines Zielführungshinweises für einen Fahrer eines sich auf einem Routenabschnitt zu einem Fahrziel befindlichen Fahrzeugs (100), mit folgenden Schritten: Ermitteln (310) eines benachbart zu dem Routenabschnitt liegenden stationären Objekts (220) oder eines sich auf dem Routenabschnitt befindlichen mobilen Objekts (102); und Bestimmen (310) eines akustischen ersten Zielführungshinweises bezüglich des Routenabschnitts, wobei der akustische erste Zielführungshinweis einen Bezug auf das stationäre Objekt aufweist, und/oder eines zweiten Zielführungshinweises bezüglich des Routenabschnitts, wobei der zweite Zielführungshinweis einen Bezug auf das mobile Objekt aufweist.
  2. Verfahren (300) gemäß Anspruch 1, bei dem in dem Schritt des Ermittelns (310) eine Information über ein charakteristisches Merkmal des stationären Objekts (220) ermittelt wird, und wobei in dem Schritt des Bestimmens (320) der Bezug auf das stationäre Objekt die Information über das charakteristische Merkmal umfasst.
  3. Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem in dem Schritt des Ermittelns (310) das stationäre Objekt (220) basierend auf einer digitalen Karte und/oder einer von dem stationären Objekt empfangenen. Information über das Objekt und/oder basierend auf einer Kommunikation mit einer Infrastruktur außerhalb des Fahrzeugs (100) ermittelt wird.
  4. Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt des Vergleichens des Routenabschnitts des Fahrzeugs (100) mit einem weiteren Routenabschnitt eines dem Fahrzeug vorausfahrenden weiteren Fahrzeugs, und wobei in dem Schritt des Ermittelns (310) das weitere Fahrzeug als das mobile Objekt (102) ermittelt wird, wenn der Schritt des Vergleichens ergibt, dass der Routenabschnitt und der weitere Routenabschnitt zumindest auf einem aktuell zu befahrenden Streckenabschnitt übereinstimmen.
  5. Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der Zielführungshinweis eine Aufforderung an den Fahrer zum Folgen des mobilen Objekts (102) umfasst.
  6. Verfahren (300) gemäß Anspruch 4 oder 5, mit einem Schritt des Empfangens des weiteren Routenabschnitts des weiteren Fahrzeugs (102) über eine Schnittstelle zu dem weiteren Fahrzeug oder zu einer Infrastruktur außerhalb des Fahrzeugs (100).
  7. Verfahren (300) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, mit einem Schritt des Empfangens einer Information über ein charakteristisches Merkmal des weiteren Fahrzeugs (102), und wobei in dem Schritt des Bestimmens (320) der Bezug auf das mobile Objekt (102) die Information über das charakteristische Merkmal umfasst.
  8. Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt des Ausgebens des akustischen ersten Zielführungshinweises als ein gesprochener Text über einen Lautsprecher des Fahrzeugs (100) und/oder des Ausgebens des zweiten Zielführungshinweises als ein gesprochener Text über den Lautsprecher des Fahrzeugs und/oder als eine Darstellung auf einer Anzeigeeinrichtung, insbesondere einer Frontsichtanzeigeeinrichtung, des Fahrzeugs.
  9. Vorrichtung (400), insbesondere Informationssystem oder Navigationsgerät, zum Bestimmen eines Zielführungshinweises für einen Fahrer eines sich auf einem Routenabschnitt zu einem Fahrziel befindlichen Fahrzeugs (100), mit folgenden Merkmalen: einer Einrichtung (410) zum Ermitteln eines benachbart zu dem Routenabschnitt liegenden stationären Objekts (220) oder eines sich auf dem Routenabschnitt befindlichen mobilen Objekts (102); und einer Einrichtung (420) zum Bestimmen eines akustischen ersten Zielführungshinweises bezüglich des Routenabschnitts, wobei der akustische erste Zielführungshinweis einen Bezug auf das stationäre Objekt aufweist, und/oder eines zweiten Zielführungshinweises bezüglich des Routenabschnitts, wobei der zweite Zielführungshinweis einen Bezug auf das mobile Objekt aufweist.
  10. Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn das Programm auf einer Vorrichtung ausgeführt wird.
DE201010042039 2010-10-06 2010-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Zielführungshinweises für einen Fahrer eines Fahrzeugs Pending DE102010042039A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042039 DE102010042039A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Zielführungshinweises für einen Fahrer eines Fahrzeugs
ITMI20111768 ITMI20111768A1 (it) 2010-10-06 2011-09-30 Procedimento e dispositivo per determinare un'indicazione di navigazione per un conducente di un veicolo
FR1158976A FR2965960B1 (fr) 2010-10-06 2011-10-05 Procede et dispositif pour former une indication de guidage vers une destination pour le conducteur d'un vehicule
CN201110307333.5A CN102564446B (zh) 2010-10-06 2011-10-08 为车辆驾驶员确定目的地导航提示的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042039 DE102010042039A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Zielführungshinweises für einen Fahrer eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042039A1 true DE102010042039A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=45872188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010042039 Pending DE102010042039A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Zielführungshinweises für einen Fahrer eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN102564446B (de)
DE (1) DE102010042039A1 (de)
FR (1) FR2965960B1 (de)
IT (1) ITMI20111768A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104503265A (zh) * 2014-10-31 2015-04-08 奇瑞汽车股份有限公司 基于车联网的同步驾驶系统及其控制方法
DE102014224583A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung eines Zieles einer Person und Zielerkennungseinheit hierzu
US9605970B1 (en) * 2015-09-03 2017-03-28 Harman International Industries, Incorporated Methods and systems for driver assistance

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036248A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Signalisierungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4213097B2 (ja) * 2004-09-13 2009-01-21 三菱電機株式会社 カーナビゲーション装置
JP3991320B2 (ja) * 2005-03-22 2007-10-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ナビゲーション装置
DE102006038551A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Darstellen von Objektinformation und Navigationssystem hierfür
US7912637B2 (en) * 2007-06-25 2011-03-22 Microsoft Corporation Landmark-based routing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036248A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Signalisierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2965960B1 (fr) 2018-05-04
CN102564446A (zh) 2012-07-11
ITMI20111768A1 (it) 2012-04-07
CN102564446B (zh) 2015-09-30
FR2965960A1 (fr) 2012-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121419B4 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung
DE102010033729B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines Fahrzeugs auf einer Fahrbahn sowie Kraftwagen mit einer solchen Vorrichtung
DE102010023942B4 (de) Navigationssystem und -verfahren zum Anweisen eines Bedieners eines Fahrzeugs
DE102005031409B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Computerprogrammprodukt
DE102016211182A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Durchführen einer automatisierten Fahrt eines Fahrzeugs entlang einer aus einer Karte bereitgestellten Trajektorie
DE102013211696A1 (de) Verfahren zum Vervollständigen und/oder Aktualisieren einer digitalen Straßenkarte, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017211821A1 (de) Systeme und Verfahren zur Minimierung einer Fahrerablenkung von einem Head-Up Display (HUD) in einem Fahrzeug
DE102011084993A1 (de) Übernahme von Daten aus bilddatenbasierenden Kartendiensten in ein Assistenzsystem
DE102014003550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE112013007522T5 (de) Fahrassistenzgerät und Fahrassistenzverfahren
DE102010042089A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zur Zielführung für ein Kraftfahrzeug
DE102013210729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Signalisieren eines visuell zumindest teilweise verdeckten Verkehrsobjekts für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102016015514A1 (de) Fahrassistenz für ein Kraftfahrzeug
DE102019215657A1 (de) Fahrzeugsteuerungsstystem und -verfahren
DE102017201538A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Daten über ein in einer Umgebung eines ersten Fahrzeugs befindliches Objekt
EP1774262A1 (de) Verfahren zur routenführung, speicher mit kartendaten und navigationssystem
EP2156142B1 (de) Verfahren und anordnung zur ausgabe von zielführungshinweisen
DE102010042039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Zielführungshinweises für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102021100583A1 (de) System und verfahren zur fahrzeugnavigation mit geländetexterkennung
DE102017213981A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fahrzeugs durch Visualisierung eines Fahrzeugsollpositionsverlaufs
DE102017209508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Parkplatzassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug mit einer Datenbrille
DE102013016248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur augmentierten Darstellung mindestens einer Zusatzinformation
DE102016003018A1 (de) Navigationsvorrichtung und Verfahren zum Planen und Durchführen einer Tour
DE102018222378A1 (de) Vorrichtung und Verfahren Steuerung der Ausgabe von Fahrerinformation und zur Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit eines Fahrers eines automatisierten Fahrzeugs
DE102009019023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication