DE102010041532A1 - Verbundbauteil - Google Patents
Verbundbauteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010041532A1 DE102010041532A1 DE102010041532A DE102010041532A DE102010041532A1 DE 102010041532 A1 DE102010041532 A1 DE 102010041532A1 DE 102010041532 A DE102010041532 A DE 102010041532A DE 102010041532 A DE102010041532 A DE 102010041532A DE 102010041532 A1 DE102010041532 A1 DE 102010041532A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- connecting element
- composite
- slope
- circumference
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 37
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001182 Mo alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001080 W alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21B—FUSION REACTORS
- G21B1/00—Thermonuclear fusion reactors
- G21B1/11—Details
- G21B1/13—First wall; Blanket; Divertor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B11/00—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
- F16B11/006—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
- F16B11/008—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing of tubular elements or rods in coaxial engagement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/10—Nuclear fusion reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verbundbauteil, mit – einem inneren Bauteil (1), das einen Außenumfang (11) aufweist, und – einem äußeren Bauteil (3), das einen Innenumfang (31) aufweist, wobei – das innere Bauteil (1) am Außenumfang (11) unter Bildung eines vorgebbaren Spalts (4) vollständig von dem äußeren Bauteil (3) umschlossen ist und – das innere Bauteil (1) am Außenumfang (11) zumindest teilweise eine Schräge (11a) aufweist und/oder – das äußere Bauteil (3) am Innenumfang (31) zumindest teilweise eine Schräge (31a) aufweist, und wobei – zwischen dem inneren Bauteil (1) und dem äußeren Bauteil (3) ein Verbindungselement (2) angeordnet ist, das zumindest eine korrespondierende Schräge (21a, 22a) aufweist und aus einem Material mit einer höheren plastischen Verformbarkeit besteht als das Material des inneren Bauteils (1) und als das Material des äußeren Bauteils (3), wobei – das Verbindungselement (2) durch einen thermischen Verbindungsprozess mit dem inneren Bauteil (1) und dem äußeren Bauteil (3) verbunden ist. Ein derartiges Verbundbauteil ist ausfallsicher und weist auch bei starken dynamischen und/oder starken thermischen Belastungen eine hohe mechanische Festigkeit und eine gute thermische Leitfähigkeit auf.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verbundbauteil.
- Verbundbauteile bestehen aus wenigstens zwei Bauteilen und werden in verschiedenen technischen Bereichen verwendet.
- So ist beispielsweise in der
EP 1 465 205 B1 ein Verbundbauteil für einen Fusionsreaktor bekannt. Dieses Verbundbauteil besteht aus einem ersten Bauteil (aus Wolfram oder einer Wolframlegierung) und einem zweiten Bauteil (aus einem Refraktärmetall-Kupfer-Verbundwerkstoff) sowie einem dritten Bauteil aus Kupfer. - In der
DE 103 01 069 B4 ist ein Werkstoffverbund aus einem faserverstärkten Werkstoff und einem weiteren Werkstoff offenbart, der z. B. für eine Anode einer Röntgenröhre geeignet ist. Hierbei bildet der faserverstärkte Werkstoff den Anodenteller, wohingegen die Brennbahn aus dem weiteren Werkstoff gefertigt ist. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein ausfallsicheres Verbundbauteil zu schaffen, das auch bei starken dynamischen und/oder starken thermischen Belastungen eine hohe mechanische Festigkeit aufweist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verbundbauteil gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verbundbauteils sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
- Das Verbundbauteil nach Anspruch 1 umfasst
- – ein inneres Bauteil, das einen Außenumfang aufweist, und
- – ein äußeres Bauteil, das einen Innenumfang aufweist, wobei
- – das innere Bauteil am Außenumfang unter Bildung eines vorgebbaren Spalts vollständig von dem äußeren Bauteil umschlossen ist und
- – das innere Bauteil am Außenumfang zumindest teilweise eine Schräge aufweist und/oder
- – das äußere Bauteil am Innenumfang zumindest teilweise eine Schräge aufweist, und wobei
- – zwischen dem inneren Bauteil und dem äußeren Bauteil ein Verbindungselement angeordnet ist, das zumindest eine korrespondierende Schräge aufweist und aus einem Material mit einer höheren plastischen Verformbarkeit besteht als das Material des inneren Bauteils und als das Material des äußeren Bauteils, wobei
- – das Verbindungselement durch einen thermischen Verbindungsprozess mit dem inneren Bauteil und dem äußeren Bauteil verbunden ist.
- Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Verbundbauteil zwischen dem inneren Bauteil und dem äußeren Bauteil ein Spalt vorliegt und dadurch, dass das innere Bauteil am Außenumfang und/oder das äußere Bauteil an seinem Innenumfang zumindest teilweise eine Schräge aufweist, kann das Verbindungselement, das an seinem Außenumfang zumindest eine korrespondierende Schräge aufweist, auf einfache Weise in den Spalt zwischen dem inneren Bauteil und dem äußeren Bauteil eingefügt werden. Anschießend werden das innere Bauteil mit dem Verbindungselement und das Verbindungselement mit dem äußeren Bauteil thermisch miteinander verbunden. Während dieser thermischen Behandlung rutscht das Verbindungselement vollständig in den Spalt, so dass der vorhandene Spalt vollständig durch das Verbindungselement ausgefüllt wird. Man erhält auf diese Weise eine spaltfreie Verbindung.
- Das Verbindungselement besitzt eine höhere plastische Verformbarkeit als das innere Bauteil und eine höhere plastische Verformbarkeit als das äußere Bauteil. Das Verbindungselement weist also von allen beteiligten Bauteilen die höchste Duktilität auf. Damit tritt beim Abkühlen eine bleibende plastische Verformung im Verbindungselement auf, wodurch die auftretenden Spannungen reduziert werden, so dass die thermische Verbindung mit dem inneren Bauteil und die thermische Verbindung dem äußeren Bauteil nicht beschädigt werden. Bei dem Verbundbauteil nach Anspruch 1 ist somit auch bei starken dynamischen und/oder starken thermischen Belastungen, also unter allen Betriebsbedingungen, eine hohe Ausfallsicherheit und eine gute thermische Leitfähigkeit gegeben.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das innere Bauteil am Außenumfang und das äußere Bauteil am Innenumfang jeweils eine Schräge auf weiterhin besitzt das das Verbindungselement zwei korrespondierende Schrägen.
- Im Rahmen einer alternativen Ausführungsform kann das innere Bauteil am Außenumfang eine Schräge und das Verbindungselement eine korrespondierende Schräge aufweisen.
- Gemäß einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verbundbauteils besitzt das äußere Bauteil am Innenumfang eine Schräge und das Verbindungselement weist eine korrespondierende Schräge auf.
- Bevorzugte thermische Verbindungsprozesse, durch die das Verbindungselement mit dem inneren Bauteil und dem äußeren Bauteil verbindbar ist, sind Schmelzlöten, Diffusionslöten oder Kleben. Das Schmelzlöten kann durch Weichlöten (bis 450°C), Hartlöten (ab 450°C) oder Hochtemperaturlöten (über 900°C) im Vakuum oder unter Schutzgas) erfolgen, wobei die Anwendung über das verwendete Lötverfahren entscheidet.
- Nachfolgend werden vier schematisch dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
-
1 eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundbauteils im Bereich der thermischen Verbindung, -
2 eine Prinzipdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundbauteils im Bereich der thermischen Verbindung, -
3 eine Prinzipdarstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundbauteils im Bereich der thermischen Verbindung, -
4 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundbauteils vor der thermischen Verbindung der Bauteile, -
5 das Verbundbauteil gemäß4 während und nach der thermischen Verbindung der Bauteile. - In den
1 bis3 ist mit1 ein inneres Bauteil bezeichnet, das einen Außenumfang11 aufweist. Weiterhin ist mit3 ein äußeres Bauteil bezeichnet, das einen Innenumfang31 aufweist. Das innere Bauteil1 ist am Außenumfang11 unter Bildung eines vorgebbaren Spalts4 vollständig von dem äußeren Bauteil3 umschlossen. Zwischen dem inneren Bauteil1 und dem äußeren Bauteil3 , also im Spalt4 , ist ein Verbindungselement2 eingefügt, das einen Innenumfang21 und einen Außenumfang22 aufweist. - Bei dem in
1 gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt das innere Bauteil1 am Außenumfang11 eine Schräge11a . Das äußere Bauteil3 weist am Innenumfang31 eine Schräge31a auf. Weiterhin weist das Verbindungselement2 am Innenumfang21 eine zur Schräge11a des inneren Bauteils1 korrespondierende Schräge21a auf. Außerdem besitzt das Verbindungselement2 am Außenumfang22 eine zur Schräge31a des äußeren Bauteils3 korrespondierende Schräge22a . - Für das innere Bauteil
1 mit einem Ausdehnungskoeffizienten α1 und für das äußere Bauteil3 mit einem Ausdehnungskoeffizienten α3 sowie für das Verbindungselement2 mit einem Ausdehnungskoeffizienten α2 gelten folgende Beziehungen:
α2 > α1 und α2 < α3 und α1 ≠ α3. - Bei dem in
2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das innere Bauteil1 am Außenumfang11 eine Schräge11a auf. Das Verbindungselement2 besitzt am Innenumfang21 eine zur Schräge11a des inneren Bauteils1 korrespondierende Schräge21a . - Für das innere Bauteil
1 mit einem Ausdehnungskoeffizienten α1 und für das äußere Bauteil3 mit einem Ausdehnungskoeffizienten α3 sowie für das Verbindungselement2 mit einem Ausdehnungskoeffizienten α2 gelten folgende Beziehungen:
α2 > α1 und α2 > α3 und α1 ≠ α3. - Bei der Ausführungsform gemäß
3 besitzt das äußere Bauteil3 am Innenumfang31 eine Schräge31a . Das Verbindungselement2 weist am Außenumfang22 eine zur Schräge31a des äußeren Bauteils3 korrespondierende Schräge22a auf. - Für das innere Bauteil
1 mit einem Ausdehnungskoeffizienten α1 und für das äußere Bauteil3 mit einem Ausdehnungskoeffizienten α3 sowie für das Verbindungselement2 mit einem Ausdehnungskoeffizienten α2 gelten folgende Beziehungen:
α2 < α1 und α2 < α3 und α1 ≠ α3. - Bei den in den
1 bis3 dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Verbindungselement2 weiterhin durch einen thermischen Verbindungsprozess mit dem inneren Bauteil1 und mit dem äußeren Bauteil3 verbunden. Bevorzugte thermische Verbindungsprozesse, durch die das Verbindungselement2 mit dem inneren Bauteil1 und mit dem äußeren Bauteil2 verbindbar ist, sind Schmelzlöten, Diffusionslöten oder Kleben. - Während dieser thermischen Behandlung rutscht durch Ausdehnung das Verbindungselement
2 vollständig in den Spalt4 , so dass aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungen der vorhandene Spalt4 vollständig durch das Verbindungselement2 ausgefüllt wird. Man erhält auf diese Weise eine spaltfreie Verbindung. - Das Verbindungselement
2 besitzt eine höhere plastische Verformbarkeit als das innere Bauteil1 und eine höhere plastische Verformbarkeit als das äußere Bauteil3 . Das Verbindungselement2 weist also von allen beteiligten Bauteilen1 ,2 und3 die höchste Duktilität auf. Damit tritt beim Abkühlen eine bleibende plastische Verformung im Verbindungselement2 auf, wodurch die auftretenden Spannungen reduziert werden, so dass die thermische Verbindung mit dem inneren Bauteil1 und die thermische Verbindung dem äußeren Bauteil2 nicht beschädigt werden. Bei einem auf diese Weise hergestellten Verbundbauteil ist somit auch bei starken dynamischen und/oder starken thermischen Belastungen, also unter allen Betriebsbedingungen, eine hohe Ausfallsicherheit gegeben. - Das in den
4 und5 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine als Anode ausgebildetes Verbundbauteil. Die Anode umfasst hierbei einen Anodenflansch, der das innere Bauteil1 bildet und die Form eines Kegelstumpfs aufweist, sowie einen Anodenteller, der das äußere Bauteil3 bildet. - Das innere Bauteil
1 besteht z. B. aus Molybdän oder aus einer Molybdänlegierung, z. B. TZM. Das äußere Bauteil3 ist beispielsweise aus einem Kohlenstofffaserverstärkten Kohlenstoff (CFC, Carbon Fiber reinforced Carbon) gefertigt. Das Verbindungselement2 besteht aus Kupfer. - Das innere Bauteil
1 (Anodenflansch) und das äußere Bauteil3 (Anodenteller) sowie das Verbindungselement2 sind rotationssymmetrische Bauteile. Die erfindungsgemäße Lösung ist jedoch auch für eine großflächige Verbindung bei einem Verbundbauteil mit einer anderen Symmetrie oder bei einem Verbundbauteil mit nicht-symmetrischen Bauteilen realisierbar. - Die in
4 und5 dargestellte Anode (Verbundbauteil) umfasst also einen Anodenflansch1 (inneres Bauteil mit einem Ausdehnungskoeffizienten α1) und einen Anodenteller3 (äußeres Bauteil mit einem Ausdehnungskoeffizienten α3) sowie einen Zwischenring2 (Verbindungselement mit einem Ausdehnungskoeffizienten α2), wobei für die Ausdehnungskoeffizienten der beteiligten Bauteile1 ,2 und3 folgende Beziehungen gelten:
α2 > α1 und α2 > α3 und α1 > α3. - Diese Beziehung liegt auch den Prinzipdarstellungen in den
1 bis3 zugrunde, wobei die Neigungswinkel der korrespondierenden Schrägen abhängig sind von den Ausdehnungskoeffizienten der beteiligten Bauteile. - Die beteiligten Bauteile (Anodenflansch
1 , Anodenteller3 und Zwischenring2 ) sind im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Vakuumlötung miteinander verbunden. - Zwischen den zu verbindenden Bauteilen
1 ,2 und3 der Anode ist eine geeignete Lotlegierung als Lotfolie oder als Lotdraht einzubringen. - Um die optimale Position der zu verlötenden Bauteile
1 ,2 und3 (Lötpartner) zu gewährleisten ist es von Vorteil die betreffenden Bauteile mit Gewichten zu beschweren. - Um die bei der Abkühlung nach der Lötung auftretenden Spannungen zu kompensieren, ist der Zwischenring
2 aus einem duktilen Material (z. B. Kupfer oder eine Kupferlegierung) gefertigt. Das Material des Zwischenrings2 kann zur Optimierung des Spannungsverlaufs auch einen gradierten Aufbau haben. - Die drei Lötpartner
1 ,2 und3 können – müssen jedoch nicht – rotationssymmetrisch ausgeführt sein. So ist auch möglich, dass der Anodenflansch1 z. B. im Bereich des Außenumfangs11 eine nicht-rotationssymmetrische Außenkontur aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Anodenflansch1 jedoch rotationssymmetrisch und weist am Außenumfang11 eine umlaufende Wulst12 auf. - Da bei dem in den
4 und5 dargestellten Ausführungsbeispiel der duktile Zwischenring2 einen deutlich höheren Ausdehnungskoeffizienten α2 aufweist, sind die zueinander weisenden Oberflächen (Außenumfang11 des Anodenflansches1 und Innenumfang21 des Zwischenrings2 ) konisch ausgeführt. - In
4 sind die Lötpartner, nämlich der Anodenflansch1 (aus Mo) und der Zwischenring2 (Cu) sowie der Anodenteller3 (CFC) bei Raumtemperatur (also vor der der Vakuumlötung) dargestellt. Der Zwischenring2 ist derart geformt, dass er keinen Spalt zum Anodenflansch1 und einen großen Spalt4 zum Anodenteller3 besitzt. Der Zwischenring2 weist zum Wulst12 einen Abstand5 auf. - Die Geometrien der jeweiligen Lötpartner
1 ,2 und3 sind so ausgeführt, dass der Lötpartner2 (Zwischenring bzw. Verbindungselement) beim Erreichen der Löttemperatur in die gewollte Position rutscht (5 ) und sich die optimalen Lotspalte einstellen. Der Zwischenring2 ist nun nicht mehr zum Wulst12 beabstandet, sondern liegt auf diesem auf. - Die Geometrien der Lötpartner
1 ,2 und3 können beispielsweise konisch/konisch, zylindrisch/konisch oder konisch/zylindrisch (siehe1 bis3 ) ausgestaltet sein. - Zwischen den zu verbindenden Bauteilen
1 ,2 und3 ist eine geeignete Lotlegierung als Lotfolie oder Lotdraht einzubringen. In4 und5 ist das Lot aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt. - Mit der erfindungsgemäßen Lösung können schadensfreie Verbindungen von massiven rotationssymmetrischen Körpern stark unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten durch Löten realisiert werden. Durch das Einbringen eines Verbindungselements
2 (duktiler Zwischenring) werden die beim Abkühlen der Lötpartner1 ,2 und3 auftretenden Zugspannungen durch eine plastische Verformung des Verbindungselements2 abgebaut. - Der vorstehend beschriebene thermische Verbindungsprozess ist beispielsweise für die Herstellung eines Verbundbauteils geeignet, das auch bei starken dynamischen und/oder starken thermischen Belastungen eine hohe mechanische Festigkeit besitzen muss, wie dies beispielsweise bei Drehanoden für Röntgenröhren gefordert wird.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1465205 B1 [0003]
- DE 10301069 B4 [0004]
Claims (12)
- Verbundbauteil, mit – einem inneren Bauteil (
1 ), das einen Außenumfang (11 ) aufweist, und – einem äußeren Bauteil (3 ), das einen Innenumfang (31 ) aufweist, wobei – das innere Bauteil (1 ) am Außenumfang (11 ) unter Bildung eines vorgebbaren Spalts (4 ) vollständig von dem äußeren Bauteil (3 ) umschlossen ist und – das innere Bauteil (1 ) am Außenumfang (11 ) zumindest teilweise eine Schräge (11a ) aufweist und/oder – das äußere Bauteil (3 ) am Innenumfang (31 ) zumindest teilweise eine Schräge (31a ) aufweist, und wobei – zwischen dem inneren Bauteil (1 ) und dem äußeren Bauteil (3 ) ein Verbindungselement (2 ) angeordnet ist, das zumindest eine korrespondierende Schräge (21a ,22a ) aufweist und aus einem Material mit einer höheren plastischen Verformbarkeit besteht als das Material des inneren Bauteils (1 ) und als das Material des äußeren Bauteils (3 ), wobei – das Verbindungselement (2 ) durch einen thermischen Verbindungsprozess mit dem inneren Bauteil (1 ) und dem äußeren Bauteil (3 ) verbunden ist. - Verbundbauteil nach Anspruch 1, bei dem das innere Bauteil (
1 ) am Außenumfang (11 ) und das äußere Bauteil (3 ) am Innenumfang (31 ) jeweils eine Schräge (11a ,31a ) und das Verbindungselement (2 ) zwei korrespondierende Schrägen (21a ,22a ) aufweisen. - Verbundbauteil nach Anspruch 1, bei dem das innere Bauteil (
1 ) am Außenumfang (11 ) eine Schräge (11a ) und das Verbindungselement (2 ) eine korrespondierende Schräge (21a ) aufweisen. - Verbundbauteil nach Anspruch 1, bei dem das äußere Bauteil (
3 ) am Innenumfang (31 ) eine Schräge (31a ) und das Verbindungselement (2 ) eine korrespondierende Schräge (22a ) aufweisen. - Verbundbauteil nach Anspruch 1, wobei der thermische Verbindungsprozess Schmelzlöten ist.
- Verbundbauteil nach Anspruch 1, wobei der thermische Verbindungsprozess Diffusionslöten ist.
- Verbundbauteil nach Anspruch 1, wobei der thermische Verbindungsprozess Kleben ist.
- Verbundbauteil nach Anspruch 1, bei dem das innere Bauteil (
1 ) aus Molybdän besteht. - Verbundbauteil nach Anspruch 1, bei dem das innere Bauteil (
1 ) aus einer Molybdänlegierung besteht. - Verbundbauteil nach Anspruch 1, bei dem das äußere Bauteil (
3 ) aus einem Kohlenstofffaserverstärkten Kohlenstoff besteht. - Verbundbauteil nach Anspruch 1, bei dem das Verbindungselement (
2 ) aus Kupfer besteht. - Verbundbauteil nach Anspruch 1, bei dem das innere Bauteil (
1 ) als Anodenflansch und das äußere Bauteil (3 ) als Anodenteller ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010041532A DE102010041532A1 (de) | 2010-09-28 | 2010-09-28 | Verbundbauteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010041532A DE102010041532A1 (de) | 2010-09-28 | 2010-09-28 | Verbundbauteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010041532A1 true DE102010041532A1 (de) | 2012-01-05 |
Family
ID=45346903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010041532A Ceased DE102010041532A1 (de) | 2010-09-28 | 2010-09-28 | Verbundbauteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010041532A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20200378423A1 (en) * | 2016-10-05 | 2020-12-03 | Goodrich Corporation | Hybrid metallic/composite joint with enhanced strength |
DE102023129866B3 (de) | 2023-10-30 | 2024-09-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verbundbauteil und Kraftfahrzeug |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1907672A1 (de) * | 1968-04-03 | 1969-11-13 | Plansee Metallwerk | Drehanode fuer Roentgenroehren |
DE2755746A1 (de) * | 1977-12-14 | 1979-06-21 | Siemens Ag | Roentgenroehrenanode und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3013441A1 (de) * | 1980-04-05 | 1981-10-08 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Anodenteller fuer eine drehanoden-roentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung |
DE3238352A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-04-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgenroehren-drehanode |
US4958364A (en) * | 1987-12-22 | 1990-09-18 | General Electric Cgr Sa | Rotating anode of composite material for X-ray tubes |
EP0741116A1 (de) * | 1995-05-02 | 1996-11-06 | PLANSEE Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines thermisch hoch belastbaren Bauteiles |
WO2006045131A2 (de) * | 2004-10-27 | 2006-05-04 | Plansee Se | Monoblock kühleinrichtungskomponente |
DE10301069B4 (de) | 2003-01-14 | 2007-08-02 | Siemens Ag | Thermisch belastbarer Werkstoffverbund aus einem faserverstärkten und einem weiteren Werkstoff |
EP1465205B1 (de) | 2003-04-02 | 2008-07-09 | Plansee Se | Verbundbauteil für Fusionsreaktor |
-
2010
- 2010-09-28 DE DE102010041532A patent/DE102010041532A1/de not_active Ceased
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1907672A1 (de) * | 1968-04-03 | 1969-11-13 | Plansee Metallwerk | Drehanode fuer Roentgenroehren |
DE2755746A1 (de) * | 1977-12-14 | 1979-06-21 | Siemens Ag | Roentgenroehrenanode und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3013441A1 (de) * | 1980-04-05 | 1981-10-08 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Anodenteller fuer eine drehanoden-roentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung |
DE3238352A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-04-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgenroehren-drehanode |
US4958364A (en) * | 1987-12-22 | 1990-09-18 | General Electric Cgr Sa | Rotating anode of composite material for X-ray tubes |
EP0741116A1 (de) * | 1995-05-02 | 1996-11-06 | PLANSEE Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines thermisch hoch belastbaren Bauteiles |
DE10301069B4 (de) | 2003-01-14 | 2007-08-02 | Siemens Ag | Thermisch belastbarer Werkstoffverbund aus einem faserverstärkten und einem weiteren Werkstoff |
EP1465205B1 (de) | 2003-04-02 | 2008-07-09 | Plansee Se | Verbundbauteil für Fusionsreaktor |
WO2006045131A2 (de) * | 2004-10-27 | 2006-05-04 | Plansee Se | Monoblock kühleinrichtungskomponente |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20200378423A1 (en) * | 2016-10-05 | 2020-12-03 | Goodrich Corporation | Hybrid metallic/composite joint with enhanced strength |
US12092137B2 (en) * | 2016-10-05 | 2024-09-17 | Goodrich Corporation | Hybrid metallic/composite joint with enhanced strength |
DE102023129866B3 (de) | 2023-10-30 | 2024-09-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verbundbauteil und Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006041782B4 (de) | Vakuumröhre und Verfahren zur Herstellung einer Vakuumröhre | |
EP2740142B1 (de) | Anode mit linearer haupterstreckungsrichtung | |
DE102016110858B4 (de) | Gleitlager und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102009034566A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Tanks für Treibstoff | |
DE4320910C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Lötverbindung und Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Bauelementen mit vakuumdichten Gehäuse | |
DE102016100470A1 (de) | Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage und Verfahren zum Fügen | |
DE102008060116A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung | |
EP2551050B1 (de) | Verfahren zum Schweißen von dünnwandigen Rohren mittels Spitzentemperaturanlassschweißen | |
DE102016214742A1 (de) | Verfahren zum Fügen von Werkstoffen und Werkstoffverbund | |
DE102010011486A1 (de) | Rotor für eine Ladeeinrichtung | |
DE2941396A1 (de) | Drehanoden-roentgenroehre mit einem grundkoerper aus graphit | |
DE102007035849A1 (de) | Verfahren zum Lötverbinden eines ersten Metallteils mit einem zweiten Metallteil und so hergestelltes gelötetes Metallbauteil | |
DE102010041532A1 (de) | Verbundbauteil | |
EP0180070B1 (de) | Emaillierter Gegenstand und Verfahren zur Herstellung einer emaillierfähigen Schweissverbindung | |
DE1004989B (de) | Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Huellen aus Metall- und Keramikteilen | |
DE10050810A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektronenstrahltransparenten Fensters sowie elektronenstrahltransparentes Fenster | |
DE102016110644A1 (de) | Flanschbauteil zur gasdichten Verbindung mit weiteren Bauteilen für Rohrleitungssysteme | |
DE3013441A1 (de) | Anodenteller fuer eine drehanoden-roentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2016176696A1 (de) | Rohrtarget | |
DE102021006069A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Hybrid-Bauteils durch ein additives Verfahren sowie Schmelzvorrichtung | |
DE102010001329A1 (de) | Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen aus verschiedenen Materialien | |
DE102019008480A1 (de) | Übergangsbauteil | |
WO2018010975A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schicht auf einer oberfläche eines bauteils und verfahren zur herstellung einer schweissverbindung | |
EP1896216B1 (de) | Bauteil und verfahren zum verbinden von metallischen bauelementen | |
DE102014226411A1 (de) | Beeinflussung der Schweißmetallurgie beim Widerstandsschweißen von Mischverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20120218 |