DE102016110644A1 - Flanschbauteil zur gasdichten Verbindung mit weiteren Bauteilen für Rohrleitungssysteme - Google Patents

Flanschbauteil zur gasdichten Verbindung mit weiteren Bauteilen für Rohrleitungssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102016110644A1
DE102016110644A1 DE102016110644.5A DE102016110644A DE102016110644A1 DE 102016110644 A1 DE102016110644 A1 DE 102016110644A1 DE 102016110644 A DE102016110644 A DE 102016110644A DE 102016110644 A1 DE102016110644 A1 DE 102016110644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
component
pipe
aluminum
pipe part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016110644.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Luckscheiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allectra GmbH
Original Assignee
Allectra GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allectra GmbH filed Critical Allectra GmbH
Priority to DE102016110644.5A priority Critical patent/DE102016110644A1/de
Priority to PCT/DE2017/100468 priority patent/WO2017211352A1/de
Publication of DE102016110644A1 publication Critical patent/DE102016110644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • B23K20/2333Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer one layer being aluminium, magnesium or beryllium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • F16L23/026Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • F16L23/028Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder
    • F16L23/0283Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder the collar being integral with the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/032Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/007Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints specially adapted for joining pipes of dissimilar materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Vorliegende Erfindung betrifft eine Flansch-Bauteil zur Verwendung in einem Vakuumsystem, welches metallisch gedichtet werden kann, wobei das Flansch-Bauteil einen Rohrleitungsteil umfasst, wobei, das Rohrleitungsteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht und wobei das Rohrleitungsteil eine Länge mindestens 60 mm aufweist, bevorzugt 80 mm besonders bevorzugt von 100 mm, wobei das Flansch-Bauteil einen Flansch umfasst, wobei der Flansch aus Titan oder einer Titan-Legierung besteht., wobei der Flansch mit dem Rohrleitungsteil verschweißt ist und wobei die Schweißverbindung zwischen Flansch und Rohrleitungsbauteil gasdicht ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine direkte gasdichte Verbindung zwischen einem Flansch-Bauteil bestehend aus Titan oder einer Titan-Legierungen und einem Rohrleitungsteil bestehend aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierungen zur Verwendung in einem Vakuumsystem sowie auf ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Lösbare Flanschverbindungen, welche im hohen Maße gasdicht sind, benötigen metallische Dichtungen. Aluminium hat keine genügend hohe Härte und Standfestigkeit, um direkt mit metallischen Dichtungen verwendet werden zu können. Eine direkte Verbindung Edelstahl-Aluminium ist nach derzeitigem Stand der Technik nicht möglich. Alternativ wird hier eine Verbindung Titan-Aluminium vorgeschlagen.
  • Stand der Technik:
  • Ein direktes Fügen von Titan mit anderen metallischen Werkstoffen bereitet große Schwierigkeiten. Schmelzschweißverfahren schmelzen die Grenzflächen der Fügepartner auf und bilden intermetallische Phasen, die zwar die Zugfestigkeit der Verbindung erhöhen, aber spröde sind, die Bruchgefahr an der Übergangsstelle erhöhen, eine Vakuum dichte Verbindung in aller Regel verhindern und beim Abreißen das weichere Material zerstören. Über geeignete Zwischenlagen ist zwar eine Verbindung möglich, dieses Verfahren ist allerdings aufwändig und teuer. So wird zur Verbindung Titan-Stahl Vanadium eingesetzt, zur Verbindung Titan-Aluminium Silber. Beim Laserschweißverfahren im Überlappstoß entstehen an der Grenzfläche Aluminium-Titan ebenfalls intermetallische Phasen.
  • US5836623 beschreibt eine gasdichte Verbindung zwischen zwei unterschiedlichen metallischen Werkstoffen (auch Aluminium mit Titan) zur Verwendung in Ultra-Hoch-Vakuum-Systemen. Die Fügepartner werden mittels Sprengschweißverfahren gefügt, bei dem unter Einsatz von Sprengstoffen die Fügepartner mit berschallgeschwindigkeit aufeinander gepresst werden. Außerdem wird noch eine Dichtung als Barriere eingesetzt, die die Bildung intermetallischer Phasen verhindert. Diese Art der Verbindung ist mit hohem Aufwand verbunden und dementsprechend teuer. Eine Verwendung in Massenproduktion ist daher nicht möglich.
  • In WO 2010097221 A1 wird eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Aluminiumlegierung und Titanlegierung mittels Reibschweiß-Verfahren beschrieben. Dabei ist gewährleistet, dass dieser Warmumformprozess unterhalb der Schmelztemperatur der metallischen Werkstoffe bzw. der Legierungen metallischer Werkstoffe abläuft. Beim Schweißen erfolgt eine intensive, lokal begrenzte plastische Verformung, die verbindungsbildend wirkt, wobei im Gegensatz zu Schmelzschweißverfahren die Verbindung der beiden miteinander zu fügenden Bauteile bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes von Metalllegierungen erfolgt, so dass nachteilige Gefügeveränderungen (intermetallische Phasen) beim Erstarren der Schmelze vermieden werden können. Diese beschriebene Schweißverbindung muss allerdings nicht zwingend gasdicht sein.
  • Den aus dem Stand der Technik bekannten gasdichten Verbindungen und deren Herstellungsverfahren ist gemeinsam, dass sie energie- und zeitaufwändig, teuer und damit für die Serienproduktion nicht geeignet sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine direkte gasdichte Verbindung zwischen Titan und Aluminium zu ermöglichen, die einfacher, schneller und damit kostengünstiger herzustellen ist als bisher eingesetzte Verfahren.
  • Die Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 beschriebene Verbindungselement und durch das in Anspruch 7 beschriebene Verfahren zu seiner Herstellung gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird mittels einer Schweißverbindung eine gasdichte Verbindung (Leckraten < 10-9 mbar/l/s He) zwischen einem Flansch-Bauteil aus Titan oder einer Titan-Legierung und einem Rohrleitungsteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung zur Verwendung in einem Vakuumsystem hergestellt. Solche Flansch-Bauteile sind insbesondere auch mit metallischen Dichtungen verwendbar. Weiterhin sind solche Flansch-Bauteile temperaturstabil in einem Temperaturbereich von –200°C bis +250°C. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann der Flansch auch als massives Bauteil, z. B. als Platte, ausgebildet sein. Ein Rohrleitungsteil ist im Rahmen dieser Erfindung ein an der Fügestellung rotationssymmetrisches Bauteil mit Öffnungen an den entgegengesetzten Enden. Ein Ende kann erfindungsgemäß auch massiv ausgebildet sein. Bisher eingesetzte Verfahren zu ihrer Verbindung sind entweder zu aufwändig und damit teuer oder gewährleisten keine gasdichte Verbindung.
  • Insbesondere kann erfindungsgemäß das Rohrleitungsteil aus einer Aluminium-Legierung mit einem stöchiometrischen Aluminium-Gehalt von mehr als 50% bestehen. Rohre aus diesem Material lassen sich einfach und kostengünstig herstellen. Aluminium-Legierungen weisen ein geringes spezifisches Gewicht auf und lassen sich leicht handhaben. Die Ausgasungsrate unter Vakuum-Bedingungen ist außerdem so gering, dass das Vakuum wenig „verunreinigt” wird. Weiterhin ist die Länge des einstückig hergestellten Rohrleitungsteils mindestens 60 mm, bevorzugt 80 mm besonders bevorzugt 100 mm. Dies hat den Vorteil, dass bereits bei der Herstellung des Flanschbauteils mit einem Titan-Flansch und einem Aluminium-Rohrleitungsbauteil ein Rohleitungsbauteil verwendet werden kann, das bereits die nötige Länge aufweist. Dies führt zu günstigeren Herstellkosten, weil auf zusätzliche Arbeitsschritte, wie das Anschweißen von Rohrverlängerungen sowie auf zusätzliches Material für die Schweißnaht verzichtet werden kann. Dies ist insbesondere bei Aluminium oder Aluminium-Legierungen als Rohrmaterial der Fall, da das Verschweißen von Aluminium oder Aluminium-Legierungen aufwändiger als das Verschweißen von z. B. Stahl ist und mit herkömmlichen Verfahren nur mit Schweißzusätzen möglich ist, was zu Verengungen führen kann. Auch stellt jede Schweißnaht ein zusätzliches Risiko für die Leckbildung dar.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann das Flanschbauteil mithilfe eines Überwurfrings an weiteren Elementen des Ultra-Hoch-Vakuum-Systems befestigt werden, der dann mit den weiteren Elementen verschraubbar ist.
  • Erfindungsgemäß besteht das Flansch-Bauteil aus einer Titan-Legierung mit einem stöchiometrischen Titan-Gehalt von mehr als 50%. Titan und Titan-Legierungen besitzen eine hohe Festigkeit und erreichen bei geringer Dichte Zugfestigkeiten von bis zu 1000 N/mm2 und darüber (Elastizitäts-Modul Titan 105 kN/mm2). Außerdem bildet Titan an Luft eine äußerst beständige oxidische Schutzschicht aus. Es ist daher besonders für Anwendungen geeignet, bei denen es auf hohe Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit, praktisch nicht vorhandener Magentisierbarkeit und geringes Gewicht ankommt. Die in einer erfindungsgemäßen Weiterbildung der Erfindung verwendeten Titan-Legierungen haben einen Zugfestigkeit von von > 500 N/mm2 bei Raumtemperatur, bevorzugt > 650 N/mm2 und besonders bevorzugt > 800 N/mm2.
  • Die Leckraten der gasdichten Schweißverbindung sind erfindungsgemäß kleiner 10-7 mbar l/s, bevorzugt kleiner als 10-8 mbar l/s und besonders bevorzugt kleiner als 10-9 mbar l/s.
  • Die Schweißverbindung ist erfindungsgemäß so ausgestaltet, dass an der Grenzfläche keine intermetallischen Phasen entstehen. Sie besitzen eine andere Gitterstruktur als die konstituierenden Metalle und weisen im Allgemeinen eine höhere Festigkeit und Härte auf, sind aber auch spröder.
  • Die Verbindung Flansch-Bauteil mit dem Rohrleitungsteil ist erfindungsgemäß so ausgeführt, dass eine Stirnfläche des Rohrleitungsteils mit der Grundfläche des Flansch-Bauteils verschweißt ist. Je nach dem verwendeten Schweißverfahren können auch andere Geometrien der Fügepartner möglich sein. Beim Reibschweißverfahren muss ein Fügepartner an der Fügestelle rotationssymmetrisch sein. Andere Verfahren ermöglichen das Fügen von Partnern beliebiger Geometrie.
  • Die Wandstärken des Rohrleitungsteils sollten zu dessen Gewichtsreduzierung und zur Erzielung eines großen Innendurchmessers möglichst gering sein. Erfindungsgemäß beträgt die Wandstärke besonders bevorzugt maximal 2 mm. Verbindungen, die z. B. mittels Sprengschweißverfahren hergestellt werden, weisen höhere Wandstärken auf. Die typischen Rohrinnenmaße von Edelstahlkomponenten werden damit auch bei Aluminiumkomponenten erreicht.
  • Vakuum-Systeme, insbesondere Ultra-Hoch-Vakuum-Systeme, werden zur Ausgasung ausgeheizt. Die Grenzfläche der Verbindung zwischen Flansch-Bauteil und Rohrleitungsteil ist erfindungsgemäß so ausgeführt, dass die Verbindung bis zu einer Temperatur Von bis zu 250°C stabil und gasdicht bleibt.
  • Die Grenzfläche zwischen Rohrleitungsteil und Flansch weist erfindungsgemäß eine so hohe mechanische Festigkeit auf, dass die Verbindung auch unter mechanischer Belastung nicht bricht.
  • In einer optionalen Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung zwischen Flansch und Rohrleitungsbauteil stoffschlüssig ausgebildet. Stoffschlüssige Verbindungen von Aluminium und Aluminium-Legierungen mit Titan und Titan-Legierungen sind aus der Literatur bekannt. Diese Verbindungen sind allerdings nicht zwingend gasdicht. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren vorgeschlagen, das eine gasdichte Verbindung zwischen einem Flansch-Bauteil und einem Rohrleitungsteil zur Verwendung in einem Vakuum-Rohrleitungssystem herstellt. Das Rohrleitungsteil besteht erfindungsgemäß aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung mit einem stöchiometrischen Aluminium-Gehalt von mindestens 50%, der Flansch erfindungsgemäß aus Titan oder einer Titan-Legierung mit einem stöchiometrischen Titan-Gehalt von ebenfalls mindestens 50%. Das Rohrleitungsteil kann erfindungsgemäß auch ein massives Ende aufweisen. Beide Bauteile werden mittels eines Schweißverfahrens gasdicht miteinander verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Flanschbauteils um fasst die Schritte des Bereitstellens eines Rohrleitungsbauteils aus einer Aluminium-Legierung mit einem Aluminium-Gehalt von mindestens 50% Gew.% oder aus Aluminium, wobei das Rohrleitungsbauteil eine Länge von Mindestens 60 mm, bevorzugt 80 mm und besonders bevorzugt 100 mm aufweist, des Bereitstellens eines Flansches aus Titan oder Titan-Legierung mit einem Titan-Gehalt von mindestens 50 Gew.%, wobei das Material des Flansches eine höhere Härte aufweist als das Material des Rohrleitungsbauteils, und des Herstellens einer gasdichten Verbindung zwischen Flansch und Rohrleitungsbauteil. Nach dem bisherigen Stand der Technik der bekannten Herstellungsverfahren sind die Abmessungen für Bauteile der genannten Art sehr limitiert. Dies führt dazu, dass im Nachgang zur Herstellung der Verdingung zwischen Flansch und Rohrleitungsbauteil an das Rohrleitungsbauteil Verlängerungen angeschweißt werden müssen. Das erhöht die Kosten und den Materialaufwand. Weiterhin stellt jede zusätzliche Schweißnaht auch ein zusätzliches Risiko für die Leckbildung dar und verengt zudem den Innendurchmesser des Rohres, da mit einen Schweißzusatz gearbeitet werden muss. Zur Herstellung einer gasdichten Verbindung wird in einer Weiterbildung der Erfindung eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt.
  • Der Herstellungsprozess der gasdichten Verbindung zwischen Rohrleitungsteil und Flansch ist erfindungsgemäß so ausgestaltet, dass sich während des Prozesses keine intermetallischen Phasen an der Grenzfläche Rohrleitungsteil-Flansch bilden. Diese weisen im Allgemeinen eine höhere Zugfestigkeit auf als die sie konstituierenden Metalle, sind aber auch so spröde, dass die Bruchgefahr an der Übergangsstelle erhöht wird, eine vakuumdichte Verbindung verhindert wird und beim Abreißen der Verbindung das weichere Bauteil (hier das Rohrleitungsteil aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung) zerstört werden kann.
  • Um die Bildung der intermetallischen Phasen an der Grenzfläche zwischen Rohrleitungsteil und Flansch zu vermeiden, ist der Herstellungsprozess erfindungsgemäß entsprechend ausgestaltet. Die Bearbeitungstemperatur während des Prozesses zur Herstellung einer gasdichten Verbindung zwischen einem Flansch-Bauteil und einem weiteren Bauteil eines Rohrleitungssystems bleibt dabei sowohl unter der Schmelztemperatur des Materials des Rohrleitungsteils als auch unter der Schmelztemperatur des Materials des Flansches.
  • Erfindungsgemäß kann die Verbindung Rohrleitungsteil-Flansch mittels Reibschweißen, Diffusionsschweißen, Ultraschall-Schweißen oder einem anderen Pressschweißverfahren hergestellt werden. Dabei bleiben die Schweißpartner im festen Zustand und werden nur plastisch verformt. Es entstehen bei richtig eingestellten Parametern (z. B. Druck, Dauer des Verfahrens) keine intermetallischen Phasen. Beim Reibschweißverfahren muss einer der Fügepartner eine rotationssymmetrische Gestalt aufweisen. Beim Ultraschall-Schweißen wird eine so hochfrequente Schwingung horizontal zu den Fügepartnern eingeleitet, dass die Fügepartner ineinander verzahnen und verhaken. Das Diffusionsschweißen erfordert typischerweise neben hohem Druck auch eine Erhitzung der Fügepartner bis knapp unter die Solidustemperatur. Bei entsprechend guter Qualität der Fügeflächen ist dieser Prozess auch unter Raumtemperatur möglich.
  • Das Laserschweißverfahren im Überlappstoß ist erfindungsgemäß ebenfalls geeignet, eine gasdichte Verbindung zwischen Titan- und Aluminiumlegierungen zu erzielen. Titan wird dabei auf Aluminiumlegierungen geschweißt. Der Laserstrahl erhitzt das Titan und schmilzt durch Wärmeleitung den Fügepartner aus Aluminium. Dabei entsteht jedoch an der Grenzfläche zwischen Titan- und Aluminiumlegierungen eine dünne Schicht intermetallischer Titan-Aluminium-Verbindungen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in der – beispielhaft – ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Verbindung eines Flansches mit Durchgangsbohrung mit einem Aluminium Rohransatz
  • 2 Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Verbindung eines Blindflansches mit einem Aluminium-Rohr
  • 3 Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Verbindung eines Flansches mit Durchgangsbohrung mit einem Aluminiumteil mit massivem Ende (auf der rechten Seite)
  • 4 Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Verbindung eines Flansches mit Durchgansbohrung in der Ausführung als drehbarer Flansch mit einem Aluminium Rohr
  • Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachstehenden Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Die zeigen jeweils einen Längsschnitt durch die Verbindungsstelle Rohr (bestehend aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung) und Flansch (bestehend aus Titan oder einer Titan-Legierung).
  • In 1 ist eine typische Rohr-Flansch-Verbindung 1 einer Kammer für Ultra-Hoch-Vakuum-Anwendungen dargestellt. Der Flansch 11 besteht typischerweise aus Titan Grade 2 oder Grade 5 (Zugfestigkeit bis 900 N/mm2). Auch andere Titanqualitäten wie Grade 3, 4, 7, 11 können eingesetzt werden. Der Flansch weißt Bohrungen 61 zur Verschraubung des Flansch-Bauteils 1 mit einem anderen Teil eines des Ultra-Hoch-Vakuum-Systems auf. Weiterhin ist an der Verbindungsseite des Flansches 11 eine Aussparung 41 zur Aufnahme einer Metalldichtung, wobei in der Vertiefung 41 eine Schneidkante 31 vorgesehen ist (vgl. ISO/TS 3669-2). Das Rohr 21 besteht aus einer Aluminium-Legierung. Zur Verwendung können alle bekannten schweißbaren Aluminium-Legierungen kommen, typischerweise Legierungen der Gruppen 5000 und 6000, die mit Mg bzw. Mg und Si legiert sind.
  • Erfindungsgemäß kann das Rohr 21 vorteilhafterweise während des Herstellungsprozesses eine beliebige Länge aufweisen, die maximale Länge wird nur durch den vorhandenen Platz begrenzt. Die Länge des Rohres kann daher so gewählt werden, dass beim weiteren Verarbeiten keine Verlängerung des Rohres notwendig wird und somit zusätzliche Schweißstellen und -arbeiten vermieden werden. Typischerweise hängt die Rohrlänge von der Größe des Flansches ab und liegt zwischen 50 und 300 mm. Bei dieser Ausführungsform liegt die Länge bei 60 mm. Die Form des Aluminium-Bauteils ist frei wählbar, lediglich im Bereich der Verbindung zum Titan-Bauteil ist eine rotationssymmetrische Form erforderlich. Anstatt eines Rohres kann also vorteilhafterweise auch ein T-Stück, Kreuzstück oder ein Bogen verschweißt werden. Der Übergang zwischen dem Titan-Bauteil und dem Aluminium-Bauteil ist glatt und weist insbesondere auf der Innenseite, aber ebenso auf der Außenseite keinen Spalt oder Absatz auf. Ein Einsatz dieser Konfiguration ist damit auch im Lebensmittel-Bereich und in der Pharmazie möglich.
  • Eine alternative vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist in dargestellt. Der Flansch 12 (bestehend aus Titan oder einer Titan-Legierung) weist keine Bohrung auf, sondern ist als geschlossener Blindflansch ausgebildet und mit dem Rohrteil 22 (bestehend aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung) verschweißt. Das Rohrteil weist hier eine Länge von 80 mm auf. Diese Variante wird typischerweise verwendet, wenn in des Flansch-Bauteil eine Blende o. ä. eingearbeitet werden soll.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeigt . Des Flansch-Bauteil 1 (besteherid aus Titan oder einer Titan-Legierung) ist anstatt eines Rohres mit einem massiven Körper 2, z. B. einer Stange (bestehend aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung) verschweißt. Das Aluminium-Bauteil weist nur an der Verbindungsstelle zum Flansch-Bauteil einen rotationssymmetrischen Querschnitt auf und kann beliebig geformt sein, z. B. als Vierkant-, Sechskant- oder asymmetrisches Bauteil. Das Aluminium-Bauteil kann daher vorteilhafterweise leicht an andere asymmetrische Teile angepasst und mit ihnen verbunden werden, typischerweise an ovale Rohrprofile, die in Bauteilen von Teilchenbeschleunigern eingesetzt werden. Möglich sind auch seitlich Abgänge und Winkelstücke. Die Länge des Aluminium-Bauteils ist in diesem Ausführungsbeispiel 65 mm.
  • zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung. Des mit dem 100 mm langen Aluminium-Bauteil 2 verschweißte Titan-Bauteil 1 weist keine Verbindungsbohrungen auf (wie in Beispielen 1–3 existent). Die Montage erfolgt durch die Durchgangs- und/oder Gewindelöcher eines Überwurfrings 3, der zusätzlich durch ein seitlich angebrachtes Gewinde fixiert werden kann. Mittels dieser Anordnung ist das Flansch-Bauteil drehbar, die Verbindungsbohrungen können beliebig orientiert sein. Außerdem wird weniger Material für des Titan-Bauteil benötigt, die Herstellungskosten sind somit verringert. Der Überwurfring kann aus einem beliebigen Material gefertigt sein, weil er keinen direkten Kontakt zum Vakuum oder Medium hat. Der Überwurfring muss lediglich die notwendige Festigkeit besitzen. Vorteilhaft ist die Fertigung aus nicht magnetischem Material, typischerweise aus einer Aluminium-Legierung. Die Drehbarkeit des Flansches gegenüber dem Rohrleitungsteil entsteht durch einen separaten Außenring (54), der nicht stoffschlüssig mit den Teilen 14 und 24 verbunden ist Der Überwurfring kann geteilt sein und damit nachträglich montiert oder gewechselt werden. Ebenfalls kann er eine konische Form aufweisen, um die Verwendung von Spannketten zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flansch-Bauteil mit Flansch mit Rohransatz
    2
    Flansch-Bauteil mit Blindflansch und Rohransatz
    3
    Flansch-Bauteil mit Flansch und Verschlussteil
    4
    Flansch-Bauteil mit Flansch, Rohransatz und Überwurfring
    11, 12, 13, 14
    Flansch
    21, 22, 23, 24
    Rohransatz
    31, 32, 33, 34
    Schneidkante
    41, 42, 43 44
    Aussparung für Metalldichtung
    51, 52, 53, 54
    Überwurfring
    61, 62, 63, 64
    Bohrung für Schraubverbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5836623 [0004]
    • WO 2010097221 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO/TS 3669-2 [0031]

Claims (15)

  1. Flansch-Bauteil zur Verwendung in einem Vakuumsystem wobei das Flansch-Bauteil ein Rohrleitungsteil umfasst, wobei, das Rohrleitungsteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einem Aluminiumgehalt von mindesten 50 Gew.% besteht, wobei das Rohrleitungsbauteil eine Länge von mindestens 60 mm, bevorzugt 80 mm und besonders bevorzugt 100 mm aufweist und wobei das Flansch-Bauteil einen Flansch umfasst, wobei der Flansch aus Titan oder einer Titanlegierung mit einem Titangehalt von mindesten 50 Gew.% besteht. wobei die Verbindung zwischen Flansch und Rohrleitungsbauteil gasdicht ist wobei das Rohrleitungsbauteil einstückig hergestellt ist.
  2. Flansch-Bauteil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Flansch und Rohrleitungsbauteil eine stoffschlüssige Verbindung ist.
  3. Flansch-Bauteil nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch mit dem Rohrleitungsteil verschweißt ist.
  4. Flansch-Bauteil nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch mit dem Rohrleitungsbauteil reibverschweißt ist.
  5. Flansch-Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–4 dadurch gekennzeichnet, dass die Titan-Legierung eine Zugfestigkeit von > 500 N/mm2 bei Raumtemperatur, bevorzugt > 650 N/mm2 und besonders bevorzugt > 800 N/mm2 aufweist.
  6. Flansch-Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–5 dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Rohrleitungsbauteils kleiner-gleich 3 mm, bevorzugt kleiner gleich 2,5 mm und besonders bevorzugt kleiner gleich 2 mm ist.
  7. Flansch-Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–6 dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschbauteil mittels eines Überwurfrings an einem weiteren Bauteil eines Rohrleitungssystems befestigbar ist.
  8. Flansch-Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–7 dadurch gekennzeichnet, dass des Flansch-Bauteil in dem Vakuumsystem mit einer metallischen Dichtung verwendbar ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Flansch-Bauteils zur Verwendung in einem Vakuum-Rohrleitungssystem wobei das Flansch-Bauteil einen Flansch und einen Rohrleitungsteil aufweist, umfassend folgende Verfahrensschritte: – Bereitstellen des Rohrleitungsbauteils wobei das Rohrleitungsbauteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einem Aluminiumgehalt von mindestens 50 Gew.% besteht wobei das Rohrleitungsbauteil eine Länge von mindestens 60 mm, bevorzugt 80 mm und besonders bevorzugt 100 mm aufweist – Bereitstellen des Flansches wobei der Flansch aus einer Titanverbindung mit einem Titangehalt von mindestens 50 Gew.% besteht wobei das zweite Metall des Flansches eine höhere Härte aufweist als das erste Metall des Rohrleitungsbauteils – Herstellen einer Verbindung zwischen Flansch und Rohrleitungsbauteil wobei die Verbindung zwischen Flansch und Rohrleitungsbauteil gasdicht ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Flansch-Bauteils nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungsteil mit einem Flansch stoffschlüssig verbunden wird.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Flansch-Bauteils nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungsteil mit einem Flansch gasdicht verschweißt wird.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Flansch-Bauteils nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass sich während des Herstellungsprozesses keine intermetallischen Phasen an der Grenzfläche zwischen Rohrleitungsteil und Flansch bilden.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Flansch-Bauteils gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass während der Herstellungsprozesses die Bearbeitungstemperatur an der Grenzfläche zwischen Rohrleitungsteil und Flansch unterhalb der Schmelztemperatur des Materials des Rohrleitungsteils und der Schmelztemperatur des Materials des Flansches bleibt.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Flansch-Bauteils zur gasdichten, metallgedichteten Verbindung mit einem weiteren Bauteil eines Rohrleitungssystems gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 9–13 dadurch gekennzeichnet, dass Rohrleitungsteil und Flansch durch Reib-Schweißen oder durch Diffusionsschweißen oder durch Ultraschall-Schweißen verbunden werden.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Flansch-Bauteils zur gasdichten, metallgedichteten Verbindung mit einem weiteren Bauteil eines Rohrleitungssystems gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 9–14 dadurch gekennzeichnet, dass Rohrleitungsteil und Flansch im Überlappstoß durch Laserschweißen im Überlappstoß verbunden werden.
DE102016110644.5A 2016-06-09 2016-06-09 Flanschbauteil zur gasdichten Verbindung mit weiteren Bauteilen für Rohrleitungssysteme Withdrawn DE102016110644A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110644.5A DE102016110644A1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Flanschbauteil zur gasdichten Verbindung mit weiteren Bauteilen für Rohrleitungssysteme
PCT/DE2017/100468 WO2017211352A1 (de) 2016-06-09 2017-06-01 Flanschbauteil zur gasdichten verbindung mit weiteren bauteilen für rohrleitungssysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110644.5A DE102016110644A1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Flanschbauteil zur gasdichten Verbindung mit weiteren Bauteilen für Rohrleitungssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016110644A1 true DE102016110644A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=59501120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110644.5A Withdrawn DE102016110644A1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Flanschbauteil zur gasdichten Verbindung mit weiteren Bauteilen für Rohrleitungssysteme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016110644A1 (de)
WO (1) WO2017211352A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109204684B (zh) * 2018-09-11 2023-07-11 武汉海翼科技有限公司 一种船用钢结构和钛合金的绝缘密封连接方法
DE102018124832A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geschweißter, zumindest teilweise gehärteter Winkelring, Lagermodul mit Winkelring und Verfahren zum Fertigen des Winkelrings
CN112659191B (zh) * 2019-10-16 2024-04-05 深圳市中认联科检测技术有限公司 一种电池全封闭拆卸设备及其方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836623A (en) 1996-09-20 1998-11-17 Bothell; Richard D. Connector system for use in ultra-high vacuum systems
WO2010097221A1 (de) 2009-02-26 2010-09-02 Pfw Aerospace Ag Verfahren zur herstellung eines hybridbauteils und hybridbauteil mit einem ersten teil aus titan oder eine titanlegierung und mindestens einem weiteren teil aus aluminium oder eine aluminiumlegierung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH069766U (ja) * 1992-06-05 1994-02-08 石川島播磨重工業株式会社 異材質配管の継手構造
DE102010049872A1 (de) * 2010-11-01 2012-05-03 Otto Bock Healthcare Gmbh Reibschweißverbindung
CN203292697U (zh) * 2013-04-28 2013-11-20 旭化成化学株式会社 使用镀覆材料的异材接头

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836623A (en) 1996-09-20 1998-11-17 Bothell; Richard D. Connector system for use in ultra-high vacuum systems
WO2010097221A1 (de) 2009-02-26 2010-09-02 Pfw Aerospace Ag Verfahren zur herstellung eines hybridbauteils und hybridbauteil mit einem ersten teil aus titan oder eine titanlegierung und mindestens einem weiteren teil aus aluminium oder eine aluminiumlegierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO/TS 3669-2

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017211352A1 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512725B1 (de) Verwendung einer cu-legierung zum löten von bauteilen von abgasanlagen. 84-88 %kupfer; 8.5-13.5%mangan; 1.5-4 %cobalt oder nickel; 0-0.5% silizium.
DE102010026040A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei Bauelementen
WO2017211352A1 (de) Flanschbauteil zur gasdichten verbindung mit weiteren bauteilen für rohrleitungssysteme
WO2016131700A1 (de) Fitting mit beschichtung, rohrleitungssystem und verwendung des fittings oder des rohrleitungssystems
DE4203329A1 (de) Gasdichte verbindung zwischen rohren kleinen durchmessers
DE102018129040A1 (de) Ultraschallschweissen/löten eines stahlwerkstücks über aluminiumlegierungen
AT408626B (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung zwischen einer legierungsstruktur auf molybdänbasis und einer struktur aus einer besser verformbaren legierung
DE202007010592U1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Leitung mit einem profilierten Außendurchmesser
DE102012020223A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen gebildeten Bauteilen mit einem Schweißhilfselement, sowie hierfür verwendbares Schweißhilfselement und hiermit hergestellter Bauteilverbund
DE102015216539A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, Bauteileverbund, Verwendung eines Bauteileverbunds und Fügeelement zur Ausbildung eines Bauteileverbunds
WO2017211350A1 (de) Flanschbauteil zur gasdichten verbindung mit weiteren bauteilen für rohrleitungssysteme
DE10025189B4 (de) Armatur mit verbesserter Belastbarkeit
EP2866968B1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen eines räumlichen werkstoffverbunds unter verwendung eines expansionskörpers
DE3604830A1 (de) Verfahren zum befestigen eines rohres an der wand und elektrode zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102004044636B3 (de) Verbindungsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen an Hochdruck-Rohren in Fahrzeugklimaanlagen
DE102010028262A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur lösbaren und dichten Verbindung von Bauteilen
WO2017162235A1 (de) Verbindungselement zur gasdichten verbindung mit weiteren bauteilen für rohrleitungssysteme
DE1242646B (de) Kaelteeinrichtung fuer Kuehlschraenke
EP4079441A1 (de) Übergangsbauteil und verfahren zur herstellung des übergangsbauteils
DE102015203071B3 (de) Rohranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2002077596A1 (de) Verfahren zur herstellung eines korrosionsbeständigen trennkörpers
DE102015108083A1 (de) Flanschverbindung für Bauteile aus Kunststoff, insbesondere für rohrförmige Bauteile aus Kunststoff
DE102017219704A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE2705742A1 (de) Armatur fuer leitungsrohre
DE102018103992A1 (de) Reibelement für ein Reibschweißverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee