DE102004044636B3 - Verbindungsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen an Hochdruck-Rohren in Fahrzeugklimaanlagen - Google Patents

Verbindungsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen an Hochdruck-Rohren in Fahrzeugklimaanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102004044636B3
DE102004044636B3 DE102004044636A DE102004044636A DE102004044636B3 DE 102004044636 B3 DE102004044636 B3 DE 102004044636B3 DE 102004044636 A DE102004044636 A DE 102004044636A DE 102004044636 A DE102004044636 A DE 102004044636A DE 102004044636 B3 DE102004044636 B3 DE 102004044636B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbide
nozzle
channel
pressure
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004044636A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Prinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE102004044636A priority Critical patent/DE102004044636B3/de
Priority to JP2005262376A priority patent/JP2006075983A/ja
Priority to US11/224,381 priority patent/US20060054721A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004044636B3 publication Critical patent/DE102004044636B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/147Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by radially expanding the inner part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsgruppe und ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen an Hochdruck-Rohren in Fahrzeugklimaanlagen. DOLLAR A Die Aufgabe besteht darin, die Abdichtungsverhältnisse zu verbessern. DOLLAR A Die Verbindungsbaugruppe enthält DOLLAR A - einen Verbindungsblock (2) mit einem Durchgangskanal (16), der sich von seinem Kanaleingangsbereich (20) bis zu seinem Kanalausgangsbereich (22) stufenartig konisch verengt, wobei sich im Kanaleingangsbereich (20) ein Ringnut (12) befindet, und DOLLAR A - einen sich stufenartig konisch verjüngenden Hartmetall-Stutzen (4), DOLLAR A wobei in Korrespondenz zwischen dem Durchgangskanal (16) und dem Harmetall-Stutzen (4) ein stufenariger konischer Rundspalt (5) ausgebildet ist, wobei in den Verbindungsblock von seiten des Kanaleingangsbereiches (20) der Hartmetall-Stutzen (4) und von seiten des Kanalausgangsbereiches (22) das Hochdruck-Rohr (3) einführbar sind und mittels einer Verpressung des Hartmetall-Stutzens (4) in das Hochdruck-Rohr (3) der innerhalb des Durchgangskanals (16) befindliche stufenartig konische Rundspalt (5) zu einer Kaltverformungszone des Hochdruck-Rohrendbereiches (23) füllbar ist und der Harmetall-Stutzen (4) aus einem Material mit folgenden Eigenschaften besteht: DOLLAR A - Die Härte des Materials des Hartmetall-Stutzens (4) ist größer als die Härte des Materials des Hochdruck-Rohres (3) und DOLLAR A - der thermische Ausdehnungskoeffizient des Materials des Hartmetall-Stutzens (4) ist kleiner als der thermische ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsbaugruppe und ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen an Hochdruck-Rohren in Fahrzeugklimaanlagen.
  • Die herkömmlichen Herstellungsverfahren für Verbindungen wie Hartlöten und Schweißen schwächen die mechanischen Eigenschaften von Rohrverbindungsstücken in Klimaanlagen.
  • Aufgrund der hohen Temperaturen und Drücke für das Kühl- bzw. Kältemittel R744 sind härtere Aluminium-Legierungen für die Hochdruck-Rohre erforderlich, die widerstandsfähiger gegen Wärmebehandlung als die gegenwärtigen Materialien für das Kühl- bzw. Kältemittel R134a sind. Durch das Hartlöt-/Schweiß-Verfahren wird die Härte der Abdichtungs-Oberfläche verringert, die durch die extremen Betriebsbedingungen weniger belastbar und somit leicht beschädigt werden kann. Insbesondere verringern die hohen Betriebssystem-Temperaturen in den Wärmeüberträgern die Festigkeit und Härte und verursachen ein Fließen des Aluminium-Materials. Ein Fallen auf niedrige Umgebungstemperaturen ruft Defekte und Lecks infolge der thermischen Material-Kontraktions-Effekte hervor.
  • Es sind nachfolgend weitere Verbindungsbaugruppen benannt. Zum Beispiel ist eine Verbindungsbaugruppe, insbesondere für Druckrohre in der Druckschrift DE 44 29 766 A1 beschrieben, die aus mindestens zwei Formstücken besteht, wobei jedes der Formstücke am Endbereich eines Rohres angeordnet ist und wenigstens eine innere Ringnut aufweist, um Reißkräften zu widerstehen. Jedes Formstück weist auf dem Umfang seiner Innenfläche eingearbeitete und parallel zur Achse des Formstücks verlaufende Rillen auf. Die eingearbeiteten Rillen können zwischen der oder den Ringnuten und dem freien Endbereich des Formstücks angeordnet sein. In die eingearbeiteten Rillen wird die Rohrwandung zahnartig eingeprägt.
  • Des Weiteren ist eine Verbindungsbaugruppe von dünnwandigen Rohren unter Verwendung von Pressfittings in der Druckschrift EP 0 378 882 B1 beschrieben. Die Verbindungsbaugruppe soll dünnwandige Rohre aus Titan oder einer Titanlegierung miteinander verbinden. Hierzu sind Pressfittings mit einem sickenförmigen, einen Dichtring aufnehmenden Ende vorgesehen. Die Rohre werden mittels eines Presswerkzeuges im kalten Zustand form- und kraftschlüssig mit dem Pressfitting verbunden. Mindestens der den Dichtring enthaltende Bereich des Pressfittings wird mit dem Rohr verpresst, wobei der Innendurchmesser des Rohres im Bereich der Verpressung verringert wird. In unmittelbarer Nachbarschaft des sickenförmigen Endes des Pressfittings wird eine etwa sechseckige Querschnittskonfiguration geformt.
  • Es ist ein mechanisches Hochdruck-Abdichtelement für ein Hochdruckmittel oder für ein hydraulisches System in der Druckschrift US 5,405,176 beschrieben, das zwischen der äußeren Oberfläche eines Hartmetall-Rohres und einer inneren Fläche eines mechanischen Hartmetall-Verbindungselements eine sehr dünnen leichte Metallschicht entweder durch Aufbringen auf die Außenwandung des Hartmetall-Rohres oder durch Einbringen innen an die Innenwandung des Hartmetall-Verbindungselements angeordnet wird, bevor durch Stauchen das Hartmetall-Verbindungselement über das Rohr gezogen wird. Die Stärke einer solch dünnen leichten Metallschicht ist unabhängig von der Größe des Rohres und des Hartmetall-Verbindungselements. Viele Metalle und Legierungen jener Metalle zeigen die erforderliche Weichheit, einschließlich Silber, Gold, Nickel, Zinn, Platin, Indium, Rhodium, Cadmium. Die Ummantelung ist etwa 0,0025 mm stark.
  • Es ist auch ein Verfahren zum Verbinden von Rohrendbereichen in der Druckschrift EP 0 390 047 A1 beschrieben. Dabei werden zwei ineinander steckbare Rohrendbereiche aneinander bzw. mit Rohr- und Schlauchanschlussteilen mittels durchmesserreduzie render Kaltverformung verbunden. Mindestens eines der ineinander zu steckenden Rohrendbereiche weist ein Verbindungsstück auf, das vor der durchmesserreduzierenden Kaltverformung einen Innendurchmesser erhält, der größer ist als das gemeinsame Innendurchmesser-Endmaß beider Rohrendbereiche und dass die durchmesserreduzierende Kaltverformung solange erfolgt, bis eine Verbindung beider Rohrendbereiche zueinander erreicht ist.
  • Des Weiteren ist eine Verbindungsvorrichtung zur Herstellung einer permanenten Rohrverbindung in der Druckschrift WO 85/00646 beschrieben. Bei der Rohrverbindung wird der Rohrendbereich durch zonenweise Kaltverformung mittels eines axial zu verschiebenden Pressringes zu einer formschlüssigen, dichten Verbindung mit einem in den Rohrendbereich eingesetzten Stutzen eines Rohrformstückes verpresst. Eine auf den Rohrendbereich aufzuschiebende Hülse ist mit einer ringförmigen Außenwulst versehen und wird beim Aufpessen des Pressrings derart verformt, dass das Hülsenmaterial in der Wulstzone radial nach innen verdrängt wird, wobei der Rohrendbereich und Stutzen eine ringförmige Einbuchtung erfahren. Außerdem hat der Pressring an seinem hinteren Ende einen ringförmigen Innenwulst, der gleichzeitig das Hülsenmaterial am hinteren Hülsenrand radial nach innen verdrängt, wodurch eine weitere Verpressung am Ende des Stutzens zustandekommt. Damit wird auch der Spalt zwischen Rohr und Stutzen verschlossen.
  • Ein für Wärmeüberträger vorgesehener Verbinder von Rohrendbereichen ist in der Druckschrift EP 0 678 695 A2 beschrieben. Der Rohrendbereichsverbinder ist aus verformbarem Material einschließlich eines Rohrendbereiches, der kaltverformt eine erste zylindrische Verbindungsfläche zum Verbinden mit einer korrespondierenden zweiten Fläche eines Elements aufweist, und enthält
    • – einen elastischen Ring, der zwischen den Flächen platziert ist, um zu sichern, dass die Verbindung flüssigkeitsdicht ist, sowie
    • – Mittel zum Verhindern des axialen Herausrutschens des verbundenen Elements aus der ersten Zylinderverbindungsfläche.
  • Allen genannten Verbindungsbaugruppen ist gemeinsam, dass sie keinen Ausgleich der Abdichtungen bei großen Temperatur- und Druckschwankungen aufweisen, wie sie bei dem Einsatz von Hochdruckkältemitteln für Wärmeüberträger gegeben sind. Dadurch ist eine bestimmte Anfälligkeit auf Lecks im Verbindungsbereich gegeben.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsbaugruppe zur Herstellung von Verbindungen an Hochdruck-Rohren in Fahrzeugklimaanlagen und ein Verfahren zur Herstellung derselben anzugeben, die derart geeignet ausgebildet sind, dass eine verbesserte Abdichtung im Anschlussbereich der Hochdruck-Rohre sichergestellt werden kann. Dabei soll der Einfluss der Material-Kontraktionen – Material-Ausdehnung und Material-Schrumpfung – in Abhängigkeit von höheren Temperaturschwankungen auf die Abdichtung kompensiert werden. Außerdem soll eine schnelle und leichte Verbindung zwischen einem Hochdruck-Rohr und einem abdichtenden Stutzen hergestellt werden können.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 14 gelöst. Die Verbindungsbaugruppe zur Herstellung von Verbindungen an Hochdruck-Rohren in Fahrzeugklimaanlagen gemäß des Patentanspruchs 1 enthält
    • – einen Verbindungsblock mit einem Durchgangskanal, der sich von seinem Kanaleingangsbereich bis zu seinem Kanalausgangsbereich stufenartig konisch verengt, wobei sich im Kanaleingangsbereich eine Ringnut befindet, und
    • – einen sich stufenartig konisch verjüngenden Hartmetall-Stutzen,
    wobei in Korrespondenz zwischen dem Durchgangskanal und dem Hartmetall-Stutzen ein stufenartiger konischer Rundspalt ausgebildet ist, wobei in den Verbindungsblock von seiten des Kanaleingangsbereiches der Hartmetall-Stutzen und von seiten des Kanalausgangsbereiches das Hochdruck-Rohr einführbar sind und mittels einer Verpressung des Hartmetall-Stutzens in das Hochdruck-Rohr der innerhalb des Durchgangskanals befindliche stufenartig konische Rundspalt zu einer Kaltverformungszone des Hochdruck-Rohrendbereiches füllbar ist und der Hartmetall-Stutzen aus einem Material mit folgenden Eigenschaften besteht:
    • – Die Härte des Materials des Hartmetall-Stutzens ist größer als die Härte des Materials des Hochdruck-Rohres und
    • – der thermische Ausdehnungskoeffizient des Materials des Hartmetall-Stutzens ist kleiner als der thermische Ausdehnungskoeffizient des Materials des Hochdruck-Rohres.
  • Der Hochdruck-Rohrendbereich ist in stufenförmigen Teilzonen verpresst und der Hartmetall-Stutzen bildet nach der Verpressung mit dem Hochdruck-Rohrendbereich eine axial gerichtete Abdichtfläche und mit dem Verbindungsblock einen radial gerichteten Abdichtbereich.
  • Der Hartmetall-Stutzen kann einen zur Ringnut korrespondierenden Flansch aufweisen, wobei sich erst nach dem Flansch der Hartmetall-Stutzen stufenartig konisch verjüngt.
  • Bei der Verpressung des Hartmetall-Stutzens in das Hochdruck-Rohr kann sich vorzugsweise ein formschlüssiger Anschlag zwischen dem Flansch und der Ringnut ausbilden.
  • Der Hartmetall-Stutzen kann mit oder ohne Flansch mindestens eine einstufige Verjüngung und der Durchgangskanal in Kanalrichtung von oben nach unten mindestens eine einstufige Verengung besitzen, wobei sich bei eingepresstem Hartmetall-Stutzen die Stufen der Verjüngungen und die Stufen der Verengungen getrennt durch eine dem Rundspalt zugeordnete zwischenliegende Kaltverformungszone des verpressten Hochdruck-Rohres jeweils weitgehend gegenüberliegen.
  • Vorzugsweise treten die Verjüngungen nach dem wahlweise vorgesehenen Flansch und die Verengungen nach der Eingangsringnut auf.
  • Der Hartmetall-Stutzen ist materialbezogen zu der im Rundspalt vorhandenen Kaltverformungszone des Rohrendbereiches derart ausgebildet, dass eine Kompensation der thermischen Kontraktions-Effekte erreicht wird.
  • Das Material des Hartmetall-Stutzens weist eine Härte auf, die mindestens 50% höher als die Härte des Verbindungsblockmaterials und des Hochdruck-Rohrmaterials ist.
  • Die erfindungsgemäßen Eigenschaften des Hartmetall-Stutzens und der Kaltverformungszone sind im Betriebstemperatur-Bereich zwischen –40° und 180°C gegeben.
  • Der Hartmetall-Stutzen besitzt mit oder ohne Flansch eine Wechselfolge von Zylinderaußenflächen mit sich jeweils verringerndem Durchmesser und sich verjüngenden Kegelstumpfaußenflä- Kegelstumpfaußenflächen, wobei die Stutzenabschlussfläche einen größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des in den Kanalausgangsbereich einsteckbaren Hochdruck-Rohres aufweist. Der Innendurchmesser des Hochdruck-Rohres entspricht weitgehend dem Innendurchmesser des Hartmetall-Stutzens.
  • Der Durchgangskanal des Verbindungsblocks weist ab der Ringnut in Richtung des Kanalausgangsbereiches eine Wechselfolge von Zylinderinnenflächen mit sich verringernden Durchmesser und sich verjüngenden Kegelstumpfinnenflächen auf.
  • Die sich jeweils gegenüberliegenden Zylinderflächen und Kegelstumpfflächen von Hartmetall-Stutzen und Durchgangskanal weisen unterschiedliche Durchmesser auf, so dass zwischen Hartmetall-Stutzen und dem Verbindungsblock durchgehend ein weitgehend stufenartig konischer Rundspalt vorhanden ist.
  • Die Zylinderflächen und die zugehörigen Kegelstumpfflächen bilden die jeweiligen stufenartig konischen Verjüngungen bzw. Verengungen.
  • Die Kaltverformungszone, die den materialverpressten Rundspalt darstellt, hat einen inneren Abdruck der Oberfläche des Hartmetall-Stutzens und einen äußeren Abdruck der Oberfläche des Durchgangskanals.
  • Die Verbindungsbaugruppe kann einen vorzugsweise quaderförmigen Verbindungsblock mit dem sich verengenden die Eingangsringnut aufweisenden Durchgangskanal sowie den sich verjüngenden Hartmetall-Stutzen wahlweise mit einem kragenartigen Flansch und mit durchmesserverringernden Zylinderflächen enthalten, wobei zwischen den Zylinderflächen im Wechsel sich verjüngende kegelstumpfartige Flächen befinden, wobei sich nach Einbringen des Hartmetall-Stutzens in den Durchgangskanal und zum Teil in das Hochdruck-Rohr zwischen den Oberflächen des Hartmetall-Stutzens und des Durchgangskanals die abdichtende, zum Kanalausgangsbereich sich vorzugsweise erweiternde Kaltverformungszone vorhanden ist.
  • Vorzugsweise kann der Flansch des Hartmetall-Stutzens an die kanaleingangsbereichsseitige Ringnut passend anschlagen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Verbindungen an Hochdruck-Rohren in Fahrzeugklimaanlagen weist folgende Schritte auf:
    • – ein Hartmetall-Stutzen mit stufenförmigen Verjüngungen wird in das Hochdruck-Rohr mit der Stutzenabschlussfläche voran innerhalb eines einen mit stufenförmigen Verengungen versehenen Durchgangskanal aufweisenden Verbindungsblocks kaltverformend in einen Rundspalt zwischen dem Hartmetall-Stutzen und dem Durchgangskanal verpresst,
    • – der Hochdruck-Rohrendbereich wird dabei zu einer radial erweiterten Kaltverformungszone zwischen Verbindungsblock und Hartmetall-Stutzen ausgebildet und
    • – die rundspaltfüllende Kaltverformungszone führt temperaturabhängige richtungsbezogene abdichtende Verbindungen zwischen dem Hartmetall-Stutzen, dem Hochdruck-Rohr und dem Verbindungsblock herbei.
  • Die Kaltverformungszone ist derart ausgebildet, dass sich bei steigenden Temperaturen T > T0 über eine vorgegebene Normtemperatur T0 der axiale Abdichtdruck Pax,0 parallel zur Rohrachse an der axialen Abdichtfläche erhöht und der dazu radiale Abdichtdruck Prad,0 im radialen Abdichtbereich verringert und bei fallender Temperatur T < T0 unter die vorgegebene Normtemperatur T0 der radiale Abdichtdruck Prad,0 senkrecht zur Rohrachse gerich tet im radialen Abdichtbereich steigt und der axiale Abdichtdruck Pax,0 an der axialen Abdichtfläche verringert wird.
  • Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, dass die Kombination eines Aluminium-Körpers mit einer hohen Härte-Abdichtungs-Verbindung den Fließeffekt durch eine Erhöhung der Widerstandskraft der Abdichtungs-Oberfläche gegen Beschädigungen verringert.
  • Der abdichtende Hartmetall-Stutzen mit hoher Härte und mechanischem Temperaturwiderstand ist zur Verbesserung des Widerstandes einer Abdichtfläche gegen mechanische Beschädigungen und Temperatur-Einflüsse auf Härte, Festigkeit, insbesondere auf das Fließen sowie gegen thermische Ausdehnungs/Schrumpfungs-Effekte vorgesehen.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mittels mehrerer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungsbaugruppe mit einem Verbindungsblock aus Aluminium, einem Hartmetall-Stutzen und einem Hochdruck-Rohr aus Aluminium nach der Verpressung,
  • 2 eine schematische Darstellung der beiden zur Verbindungsbaugruppe gehörenden wesentlichen Teile – dem Verbindungsblock und dem Hartmetall-Stutzen – in voneinander getrenntem Zustand vor der Verpressung,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung der Verbindungsbaugruppe mit dem Verbindungsblock, dem darin eingesteckten Hochdruck-Rohr sowie dem verpressten Hartmetall-Stutzen nach 1,
  • 4a einen schematischen Schnitt des Bereiches einer Kaltverformungszone bei T = T0, wobei die Temperatur T einer Normtemperatur T0 entspricht, bei der der axiale Abdichtdruck Pax,0 und der radiale Abdichtdruck Prad,0 vorhanden sind und die Verpressung erfolgt,
  • 4b einen schematischen Schnitt des Bereiches einer Kaltverformungszone bei einer höheren Kältemittel-Temperatur T mit T > T0 bei erhöhtem axialen Abdichtdruck Pax,0 und
  • 4c einen schematischen Schnitt des Bereiches der Kaltverformungszone bei einer niedrigeren Temperatur T mit T < T0 mit erhöhtem radialen Abdichtdruck Prad,0.
  • In 1 ist in einer pespektivischen Darstellung die Verbindungsbaugruppe 1 zur Herstellung einer Verbindung an einem Hochdruck-Rohr 3 in Fahrzeugklimaanlagen gezeigt, die erfindungsgemäß, wie auch in den 2 und 3 gezeigt ist, des Patentanspruchs 1 enthält
    • – einen Verbindungsblock 2 mit einem Durchgangskanal 16, der sich von seinem Kanaleingangsbereich 20 bis zu seinem Kanalausgangsbereich 22 stufenartig konisch verengt, wobei sich im Kanaleingangsbereich 20 eine Ringnut 12 befindet, und
    • – einen sich stufenartig konisch verjüngenden Hartmetall-Stutzen 4,
    wobei in Korrespondenz zwischen dem Durchgangskanal 16 und dem Hartmetall-Stutzen 4 ein stufenartiger konischer Rundspalt 5 ausgebildet ist, wobei in den Verbindungsblock 2 von seiten des Kanaleingangsbereiches 20 der Hartmetall-Stutzen 4 und von seiten des Kanalausgangsbereiches 22 das Hochdruck-Rohr 3 einführbar sind und mittels einer Verpressung des Hartmetall-Stutzens 4 in das Hochdruck-Rohr 3 der innerhalb des Durchgangskanals 16 befindliche stufenartig konische Rundspalt 5 zu einer Kaltverformungszone des Hochdruck-Rohrendbereiches 23 füllbar ist und der Hartmetall-Stutzen 4 aus einem Material mit folgenden Eigenschaften besteht:
    • – Die Härte des Materials des Hartmetall-Stutzens 4 ist größer als die Härte des Materials des Hochdruck-Rohres 3 und
    • – der thermische Ausdehnungskoeffizient des Materials des Hartmetall-Stutzens 4 ist kleiner als der thermische Ausdehnungskoeffizient des Materials des Hochdruck-Rohres 3.
  • Der Hochdruck-Rohrendbereich 23 ist in stufenförmigen Teilzonen 24,25,26 verpresst und der Hartmetall-Stutzen 4 bildet nach der Verpressung mit dem Hochdruck-Rohrendbereich 23 eine axial gerichtete Abdichtfläche 14 und mit dem Verbindungsblock einen radial gerichteten Abdichtbereich 15.
  • Der Hartmetall-Stutzen 4 kann einen zur Ringnut 12 korrespondierenden Flansch 21 aufweisen, wobei sich erst nach dem Flansch 21 der Hartmetall-Stutzen 4 stufenartig konisch verjüngt.
  • Bei der Verpressung des Hartmetall-Stutzens 4 in das Hochdruck-Rohr 3 kann sich vorzugsweise ein formschlüssiger Anschlag 13 zwischen dem Flansch 21 und der Ringnut 12 ausbilden.
  • Der Hartmetall-Stutzen 4 besitzt, wie in 2 gezeigt ist, nach dem Flansch 21 eine Wechselfolge von Zylinderaußenflächen 27,28,29 mit sich jeweils verringerndem Durchmesser und sich verjüngenden Kegelstumpfaußenflächen 30,31, wobei die Stutzenabschlussfläche 11 einen größeren Durchmesser als der Innendurchmesser des in den Kanalausgangsbereich 22 einsteckbaren Hochdruck-Rohres 3 aufweist.
  • Der Durchgangskanal 16 des Verbindungsblocks 2 weist ab der Ringnut 12 in Richtung des Kanalausgangsbereiches 22 eine Wechselfolge von Zylinderinnenflächen 32,33,34 mit sich verringernden Durchmesser und sich verjüngenden Kegelstumpfinnenflächen 35,36,37 auf. Die sich jeweils gegenüberliegenden Zylinderflächen 27,32;28,33;29,34 und Kegelstumpfflächen 30,35;31,36 weisen unterschiedliche Durchmesser auf, so dass durchgehend ein weitgehend stufenartig konischer Rundspalt 5 vorhanden ist. Der Rundspalt 5 ist durch den Abstand zwischen der Stutzenabschlussfläche 11 und der sich radial verjüngenden Kegelstumpfinnenfläche 37 vervollständigt.
  • Der Hartmetall-Stutzen 4 verpresst, wie in 3 gezeigt ist, das Hochdruck-Rohr 3 in stufenförmigen Teilzonen 24,25,26 und bildet nach der Verpressung mit dem Hochdruck-Rohrendbereich 23 eine axiale Abdichtfläche 14 und mit dem Verbindungsblock 2 einen radial gerichteten Abdichtbereich 15, der sich über mehrere Teilzonen erstrecken kann, aus.
  • Der Hartmetall-Stutzen 4 weist nach dem Flansch 21 in einer anderen Darstellungsweise mindestens eine einstufige Verjüngung 10,9 und der Durchgangskanal 16 in Kanalausgangsrichtung mindestens eine einstufige Verengung 8,7,6 auf, wobei sich bei eingepresstem Hartmetall-Stutzen 4 die Stufen der Verjüngungen 10,9 und die Stufen der Verengungen 8,7,6 getrennt durch eine dem konischen Rundspalt 5 zugeordnete zwi schenliegende Kaltverformungszone des verpressten Hochdruck-Rohres 3 jeweils weitgehend gegenüberliegen.
  • Die stufenförmigen Verengungen 8,7,6 des Verbindungsblocks 2 sind durch die sich radial verjüngenden Kegelstumpfinnenflächen 35,36,37 gegeben, während die stufenförmigen Verjüngungen 10,9 des Hartmetall-Stutzens 4 durch die Kegelstumpfaußenflächen 30,31 gegeben sind.
  • Der Hartmetall-Stutzen 4 ist materialbezogen zu der im Rundspalt 5 vorhandenen Kaltverformungszone des Hochdruck-Rohrendbereiches 23 derart ausgebildet, dass eine Kompensation der thermischen Kontraktions-Effekte erreicht wird.
  • Das Material des Hartmetall-Stutzens 4 weist eine Härte auf, die mindestens 50% höher als die Härte des Aluminium-Verbindungsblockmaterials und des Hochdruck-Rohrmaterials ist. Das Material des Hochdruck-Rohres 3 besteht vorzugsweise aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen.
  • Erfindungsgemäß sind die Eigenschaften des Hartmetall-Stutzens und der Kaltverformungszone im Betriebstemperatur-Bereich zwischen –40° und 180°C gegeben.
  • Die Kaltverformungszone 5, die mit dem materialverpressten Rundspalt 5 korrespondierend übereinstimmt, hat einen inneren Abdruck der Oberfläche des Hartmetall-Stutzens 4 und einen äußeren Abdruck der Oberfläche des Durchgangskanals 16 ab dem Anschlag 13 von Flansch 21 und Ringnut 12 in den stufenartig konischen Randbereichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Verbindung am Hochdruck-Rohr 3 in Fahrzeugklimaanlagen weist folgende Schritte auf:
    • – ein Hartmetall-Stutzen 4 mit stufenförmigen Verjüngungen 10,9 wird in das Hochdruck-Rohr 3 mit der Stutzenabschlussfläche 11 voran innerhalb eines einen mit stufenförmigen Verengungen 8,7,6 versehenen Durchgangskanal 16 aufweisenden Verbindungsblocks 2 kaltverformend in einen Rundspalt 5 zwischen dem Hartmetall-Stutzen 4 und dem Durchgangskanal 16 verpresst,
    • – der Hochdruck-Rohrendbereich 23 wird dabei zu einer radial erweiterten Kaltverformungszone 5 zwischen Verbindungsblock 2 und Hartmetal-Stutzen 4 ausgebildet und
    • – die rundspaltfüllende Kaltverformungszone 5 führt temperaturabhängige richtungsbezogene abdichtende Verbindungen zwischen dem Hartmetall-Stutzen 4, dem Hochdruck-Rohr 3 und dem Verbindungsblock 2 herbei.
  • Die Verpressung erfolgt, wie in 4a gezeigt ist, in axialer Verpressungsrichtung 38 bei einer vorgegebenen Normtemperatur T0 mit T = T0, um an den Abdichtflächen 14 bzw. den Abdichtbereichen 15 der Kaltverformungszone des Rundspaltes 5 gleiche Abdichtdruckverhältnisse zu schaffen.
  • Wie in 4b gezeigt ist, erhöht sich in der rundspaltfüllenden Kaltverformungszone 5 bei steigenden Temperaturen T > T0 über die vorgegebene Normtemperatur T0 der axiale Abdichtdruck Pax,0 parallel zur Rohrachse 17 an der axialen Abdichtfläche 14 und der dazu radiale Abdichtdruck Prad,0 im radialen Abdichtbereich 15 wird verringert.
  • In 4c ist gezeigt, dass bei fallender Temperatur T < T0 unter die vorgegebene Normtemperatur T0 der radiale Abdicht druck Prad,0 senkrecht zur Rohrachse 17 gerichtet im radialen Abdichtbereich 15 steigt und der axiale Abdichtdruck Pax,0 an der axialen Abdichtfläche 14 verringert wird.
  • Die Verbindungsbaugruppe 1 kann ohne das eingeschobene Hochdruck-Rohr 3 einen vorzugsweise quaderförmigen Aluminium-Verbindungsblock 2 mit einem eine Eingangsringnut 12 aufweisenden Durchgangskanal 16, sowie einen sich verjüngenden Hartmetall-Stutzen 4 wahlweise mit einem kragenartigen Flansch 21 und nachfolgenden durchmesserverringernden Zylinderflächen enthalten, wobei zwischen den Zylinderflächen sich verjüngende kegelstumpfartige Flächen befinden, wobei der Flansch 21 des Stutzens 4 an die Ringnut 12 des Durchgangskanals 16 passend und abdichtend anschlagen kann und mit oder ohne Anschlag 13 zwischen den Oberflächen des Hartmetall-Stutzens 4 und des Durchgangskanals 16 ein stufenartig konischer, sich zum Kanalausgangsbereich 22 erweiternder Rundspalt 5 vorhanden ist.
  • Die Verbindungsbaugruppe 1 weist mit dem eingeschobenen Hochdruck-Rohr 3 nach Herstellung der Verbindung einen Verbindungsblock 2 mit einem darin befindlichen, von der einen Seite 18 eingeschobenen Hochdruck-Rohr 3 aus Aluminium und mit einem von der anderen Seite 19 in den Durchgangskanal 16 eingeführten und in das Hochdruck-Rohr 3 eingepressten, sich verjüngenden Hartmetall-Stutzen 4 auf.
  • Es liegt hier eine Rohrdurchmesser erweiternde Kaltverformung des Endbereiches 23 des Hochdruckrohres 3 vor.
  • Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, dass die Verbindungen der Hochdruck-Rohre schnell und leicht hergestellt werden können.
  • 1
    Verbindungsbaugruppe
    2
    Verbindungsblock
    3
    Hochdruck-Rohr
    4
    Hartmetall-Stutzen
    5
    Rundspalt
    6
    erste Verengungsstufe
    7
    zweite Verengungsstufe
    8
    dritte Verengungsstufe
    9
    erste Verjüngungsstufe
    10
    zweite Verjüngungsstufe
    11
    Stutzenabschlussfläche
    12
    Ringnut
    13
    Anschlag
    14
    axiale Abdichtfläche
    15
    radialer Abdichtbereich
    16
    Durchgangskanal
    17
    Rohrachse
    18
    eine Seite
    19
    andere Seite
    20
    Kanaleingangsbereich
    21
    Flansch
    22
    Kanalausgangsbereich
    23
    Hochdruck-Rohrendbereich
    24
    erste Teilzone
    25
    zweite Teilzone
    26
    dritte Teilzone
    27
    erste Zylinderaußenfläche
    28
    zweite Zylinderaußenfläche
    29
    dritte Zylinderaußenfläche
    30
    erste Kegelstumpfaußenfläche
    31
    zweite Kegelstumpfaußenfläche
    32
    erste Zylinderinnenfläche
    33
    zweite Zylinderinnenfläche
    34
    dritte Zylinderinnenfläche
    35
    erste Kegelstumpfinnenfläche
    36
    zweite Kegelstumpfinnenfläche
    37
    dritte Kegelstumpfinnenfläche
    38
    axiale Verpressungsrichtung
    T0
    Normtemperatur
    T = T0
    Temperatur des Hochdruckkältemittels gleich T0
    T > T0
    Temperatur des Hochdruckkältemittels größer als T0
    T < T0
    Temperatur des Hochdruckkältemittels kleiner als T0
    Pax,0
    axialer Abdichtdruck
    Prad,0
    radialer Abdichtdruck

Claims (15)

  1. Verbindungsbaugruppe zur Herstellung von Verbindungen an Hochdruck-Rohren in Fahrzeugklimaanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass sie enthält – einen Verbindungsblock (2) mit einem Durchgangskanal (16), der sich von seinem Kanaleingangsbereich (20) bis zu seinem Kanalausgangsbereich (22) stufenartig konisch verengt, wobei sich im Kanaleingangsbereich (20) eine Ringnut (12) befindet, und – einen sich stufenartig konisch verjüngenden Hartmetall-Stutzen (4), wobei in Korrespondenz zwischen dem Durchgangskanal (16) und dem Hartmetall-Stutzen (9) ein stufenartiger konischer Rundspalt (5) ausgebildet ist, wobei in den Verbindungsblock von seiten des Kanaleingangsbereiches (20) der Hartmetall-Stutzen (4) und von seiten des Kanalausgangsbereiches (22) das Hochdruck-Rohr (3) einführbar sind und mittels einer Verpressung des Hartmetall-Stutzens (4) in das Hochdruck-Rohr (3) der innerhalb des Durchgangskanals (16) befindliche stufenartig konische Rundspalt (5) zu einer Kaltverformungszone des Hochdruck-Rohrendbereiches (23) füllbar ist und der Hartmetall-Stutzen (4) aus einem Material mit folgenden Eigenschaften besteht: – Die Härte des Materials des Hartmetall-Stutzens (4) ist größer als die Härte des Materials des Hochdruck-Rohres (3) und – der thermische Ausdehnungskoeffizient des Materials des Hartmetall-Stutzens (4) ist kleiner als der thermische Ausdehnungskoeffizient des Materials des Hochdruck-Rohres (3).
  2. Verbindungsbaugruppe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruck-Rohrendbereich (23) in stufenförmigen Teilzonen (24,25,26) verpresst ist und der Hartmetall-Stutzen (4) nach der Verpressung mit dem Hochdruck-Rohrendbereich (23) eine axial gerichtete Abdichtfläche (14) und mit dem Verbindungsblock (2) einen radial gerichteten Abdichtbereich (15) bildet.
  3. Verbindungsbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartmetall-Stutzen (4) einen zur Ringnut (12) korrespondierenden Flansch (21) aufweist, wobei sich nach dem Flansch (21) der Hartmetall-Stutzen (4) stufenartig konisch verjüngt.
  4. Verbindungsbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verpressung des Hartmetall-Stutzens (4) in das Hochdruck-Rohr (3) sich vorzugsweise ein formschlüssiger Anschlag (13) zwischen dem Flansch (21) und der Ringnut (12) ausbildet.
  5. Verbindungsbaugruppe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartmetall-Stutzen (4) nach dem Flansch (21) mindestens eine einstufige Verjüngung (10,9) und der Durchgangskanal (16) in Kanalausgangsrichtung mindestens eine einstufige Verengung (8,7,6) besitzt, wobei sich bei eingepresstem Hartmetall-Stutzen (4) die Stufen der Verjüngungen (10,9) und die Stufen der Verengungen (8,7,6) getrennt durch eine dem Rundspalt (5) zugeordnete zwi schenliegende Kaltverformungszone des verpressten Hochdruck-Rohres (3) jeweils weitgehend gegenüberliegen.
  6. Verbindungsbaugruppe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartmetall-Stutzen (4) materialbezogen zu der im Rundspalt (5) vorhandenen Kaltverformungszone des Hochdruck-Rohrendbereiches (23) zur Kompensation der thermischen Kontraktions-Effekte ausgebildet ist.
  7. Verbindungsbaugruppe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Hartmetall-Stutzens (4) eine Härte aufweist, die mindestens 50% höher als die Härte des Verbindungsblockmaterials und des Hochdruck-Rohrmaterials ist.
  8. Verbindungsbaugruppe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaften des Hartmetall-Stutzens (4) und der Kaltverformungszone (5) im Betriebstemperatur-Bereich zwischen –40° und 180°C gegeben sind.
  9. Verbindungsbaugruppe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartmetall-Stutzen (4) mit und ohne Flansch (21) eine Wechselfolge von Zylinderaußenflächen (27,28,29) mit sich jeweils verringerndem Durchmesser und von sich verjüngenden Kegelstumpfaußenflächen (30,31) besitzt, wobei die Stutzenabschlussfläche (11) einen größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des in den Kanalausgangsbereich (22) einsteckbaren Hochdruck-Rohres (3) aufweist.
  10. Verbindungsbaugruppe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (16) des Verbindungsblocks (2) ab der Ringnut (12) in Richtung des Kanalausgangsbereiches (22) eine Wechselfolge von Zylinderinnenflächen (32,33,34) mit sich verringernden Durchmesser und von sich verjüngenden Kegelstumpfinnenflächen (35,36,37) aufweist.
  11. Verbindungsbaugruppe nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die sich jeweils gegenüberliegenden Zylinderflächen (27,32;28,33;29,34) und Kegelstumpfflächen (30,35;31,36) von Hartmetallstutzen (4) und Durchgangskanal (16) unterschiedliche Durchmesser aufweisen, so dass zwischen Hartmetall-Stutzen (4) und dem Verbindungsblock (2) durchgehend ein stufenartig konischer Rundspalt (5) vorhanden ist, wobei der Rundspalt (5) durch den Abstand zwischen der Stutzenabschlussfläche (11) und der sich radial verjüngenden Kegelstumpfinnenfläche (37) vervollständigt ist.
  12. Verbindungsbaugruppe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltverformungszone, die dem materialverpressten Rundspalt (5) zugeordnet ist, einen inneren Abdruck der Oberfläche des Hartmetall-Stutzens (4) und einen äußeren Abdruck der Oberfläche des Durchgangskanals (16) hat.
  13. Verbindungsbaugruppe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen vorzugsweise quaderförmigen Verbindungsblock (2) mit dem sich verengenden, die Eingangsringnut (12) aufweisenden Durchgangskanal (16) sowie den sich verjüngenden Hartmetall-Stutzen (4) wahlweise mit einem kragenartigen Flansch (21) und mit durchmesserverringernden Zylinderflächen, zwischen denen im Wechsel sich verjüngende kegelstumpfartige Flächen befinden, enthält, wobei der Flansch (21) des Hartmetall-Stutzens (4) an die Ringnut (12) des Durchgangskanals (16) passend anschlagen kann und mit oder ohne Anschlag (13) zwischen den Oberflächen des Hartmetall-Stutzens (4) und des Durchgangskanals (16) der für die Ausbildung der abdichtenden Kaltverformungszone vorgesehene stufenartig konische, sich zum Kanalausgangsbereich (22) vorzugsweise erweiternde Rundspalt (5) vorhanden ist.
  14. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen an Hochdruck-Rohren in Fahrzeugklimaanlagen mit folgenden Schritten: – ein Hartmetall-Stutzen (4) mit stufenförmigen Verjüngungen (10,9) wird in das Hochdruck-Rohr (3) vornab mit der Stutzenabschlussfläche (11) innerhalb eines einen mit stufenförmigen Verengungen (8,7,6) versehenen Durchgangskanal (16) aufweisenden Verbindungsblocks (2) kaltverformend in einen Rundspalt (5) zwischen dem Hartmetall-Stutzen (4) und dem Durchgangskanal (16) verpresst, – der Hochdruck-Rohrendbereich (23) wird dabei zu einer radial erweiterten Kaltverformungszone (5) zwischen Verbindungsblock (2) und Hartmetall-Stutzen (4) ausgebildet und – die rundspaltfüllende Kaltverformungszone (5) führt temperaturabhängige richtungsbezogene abdichtende Verbindungen zwischen dem Hartmetall-Stutzen (4), dem Hochdruck-Rohr (3) und dem Verbindungsblock (2) herbei.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kaltverformungszone (5) sich bei steigenden Temperaturen T > T0 über eine vorgegebene Normtemperatur T0 der axiale Abdichtdruck Pax,0 parallel zur Rohrachse (17) an der axialen Abdichtfläche (14) erhöht und der dazu radiale Abdichtdruck Prad,0 im radialen Abdichtbereich (15) verringert und bei fallender Temperatur T > T0 unter die vorgegebene Normtemperatur T0 der radiale Abdichtdruck Prad,0 senkrecht zur Rohrachse (17) gerichtet im radialen Abdichtbereich (15) steigt und der axiale Abdichtdruck Pax,0 an der axialen Abdichtfläche (14) verringert wird.
DE102004044636A 2004-09-10 2004-09-10 Verbindungsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen an Hochdruck-Rohren in Fahrzeugklimaanlagen Expired - Fee Related DE102004044636B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044636A DE102004044636B3 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Verbindungsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen an Hochdruck-Rohren in Fahrzeugklimaanlagen
JP2005262376A JP2006075983A (ja) 2004-09-10 2005-09-09 車両用空調ユニットの高圧パイプの連結組立体および連結確立方法
US11/224,381 US20060054721A1 (en) 2004-09-10 2005-09-12 Connection assembly for high-pressure pipes in vehicle air conditioning units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044636A DE102004044636B3 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Verbindungsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen an Hochdruck-Rohren in Fahrzeugklimaanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004044636B3 true DE102004044636B3 (de) 2006-04-06

Family

ID=36032852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044636A Expired - Fee Related DE102004044636B3 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Verbindungsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen an Hochdruck-Rohren in Fahrzeugklimaanlagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060054721A1 (de)
JP (1) JP2006075983A (de)
DE (1) DE102004044636B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5212098B2 (ja) * 2008-12-26 2013-06-19 横浜ゴム株式会社 フランジ継手
JP5212097B2 (ja) * 2008-12-26 2013-06-19 横浜ゴム株式会社 フランジ継手
GB2571767B (en) * 2018-03-08 2022-06-08 Denso Marston Ltd Heat exchanger assembly and method for mounting a heat exchanger

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000646A1 (en) * 1983-07-19 1985-02-14 Pfister, Lisa legal representative of Pfister, Jür Coupling device for the permanent connection of pipes
EP0390047A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Techno-Chemie Kessler &amp; Co. GmbH Verfahren zum Verbinden von Rohrenden und dgl.
EP0378882B1 (de) * 1989-01-17 1992-08-12 MANNESMANN Aktiengesellschaft Unlösbare Verbindung von dünnwandigen Rohren unter Verwendung eines Pressfittings
US5294156A (en) * 1991-02-20 1994-03-15 Nippondenso Co., Ltd. Flange coupling for connecting pipes for carrying refrigerant during refrigerating cycle
DE4429766A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-09 Jacques Bodet Verbindung für Hochdruckrohre
US5405176A (en) * 1994-02-15 1995-04-11 Mcdonnell Douglas Corporation High pressure mechanical seal
US20040036277A1 (en) * 2002-07-01 2004-02-26 Atsushi Inaba Pipe joint structure and method for fabricating the same
US20040045151A1 (en) * 2002-07-22 2004-03-11 Koji Sakai Method of manufacturing piping having joining portion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1307537A (en) * 1919-06-24 Clifford elbridge gqee
US1214985A (en) * 1912-12-02 1917-02-06 John Wesley Barber Coupling or clutch.
US2189566A (en) * 1937-12-30 1940-02-06 Patex Sa Coupling for tubes and pipes
US2433425A (en) * 1945-03-20 1947-12-30 Aero Coupling Corp Fabricated high-pressure coupling
US3589752A (en) * 1969-07-28 1971-06-29 Caterpillar Tractor Co Mechanical joined hose coupling of extruded components
DE2542284C3 (de) * 1975-09-23 1981-06-11 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Mehrfachsteckkupplung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000646A1 (en) * 1983-07-19 1985-02-14 Pfister, Lisa legal representative of Pfister, Jür Coupling device for the permanent connection of pipes
EP0378882B1 (de) * 1989-01-17 1992-08-12 MANNESMANN Aktiengesellschaft Unlösbare Verbindung von dünnwandigen Rohren unter Verwendung eines Pressfittings
EP0390047A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Techno-Chemie Kessler &amp; Co. GmbH Verfahren zum Verbinden von Rohrenden und dgl.
US5294156A (en) * 1991-02-20 1994-03-15 Nippondenso Co., Ltd. Flange coupling for connecting pipes for carrying refrigerant during refrigerating cycle
DE4429766A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-09 Jacques Bodet Verbindung für Hochdruckrohre
US5405176A (en) * 1994-02-15 1995-04-11 Mcdonnell Douglas Corporation High pressure mechanical seal
US20040036277A1 (en) * 2002-07-01 2004-02-26 Atsushi Inaba Pipe joint structure and method for fabricating the same
US20040045151A1 (en) * 2002-07-22 2004-03-11 Koji Sakai Method of manufacturing piping having joining portion

Also Published As

Publication number Publication date
US20060054721A1 (en) 2006-03-16
JP2006075983A (ja) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027948B1 (de) Pressfitting für gewindeanschluss und verfahren zum anbinden eines fittings an einem gewindeanschluss
EP2475922B1 (de) Rohrleitung, rohrverschraubung und verfahren zur herstellung derselben
DE102010004918A1 (de) Verbesserungen an Hochdruck-Kraftstoffarmaturen
DE10234615B4 (de) Bördelverbindungsbaugruppe für Klimatisierungsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0343395A2 (de) Pressverbindungsanordnung, Armatur und Verfahren zur Herstellung
DE102005045731B4 (de) Verbindungsanordnung für Rohre
DE102008024360A1 (de) Rohrpresskupplung, insbesondere für Mehrschichtverbundrohre, sowie Verpressungsverfahren
DE102005061516B4 (de) Fitting mit einem Dichtring
DE102011087176A1 (de) Rohrverbindung
DE102004044636B3 (de) Verbindungsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen an Hochdruck-Rohren in Fahrzeugklimaanlagen
DE102013105300A1 (de) Rohrverbindung
DE202007010592U1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Leitung mit einem profilierten Außendurchmesser
DE4311278A1 (de) Rohrverbindung mit einem Schneidring
DE102018113713B4 (de) Fitting zum Verbinden mit mindestens einem Rohr
EP0824383B1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum verbinden von rohrförmigen elementen
DE10019384B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres sowie ein Verbundrohr zum Transport fluider Medien
EP1731817B1 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
DE10029480C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Pressfittingelementes
DE102006055060A1 (de) Rohrverbindung
DE19852861C1 (de) Rohrpreßverbindung
DE10044675A1 (de) Fitting oder Armatur
DE102004026897A1 (de) Armatur
DE10331381A1 (de) Pressverbindung und Stützhülse für eine Pressverbindung
DE102009022313A1 (de) Verbindungssystem für Leitungen, Armaturen oder Aggregate
DE102009022312A1 (de) Verbindungssystem für Leitungen, Armaturen oder Aggregate

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee