DE102010041033A1 - Stoffverwertung mit elektropositivem Metall - Google Patents

Stoffverwertung mit elektropositivem Metall Download PDF

Info

Publication number
DE102010041033A1
DE102010041033A1 DE201010041033 DE102010041033A DE102010041033A1 DE 102010041033 A1 DE102010041033 A1 DE 102010041033A1 DE 201010041033 DE201010041033 DE 201010041033 DE 102010041033 A DE102010041033 A DE 102010041033A DE 102010041033 A1 DE102010041033 A1 DE 102010041033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
nitrogen
carbon dioxide
electropositive metal
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010041033
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201010041033 priority Critical patent/DE102010041033A1/de
Priority to EP11763889.0A priority patent/EP2603756B1/de
Priority to CN201180055809.9A priority patent/CN103354887B/zh
Priority to US13/825,211 priority patent/US10151481B2/en
Priority to PCT/EP2011/066073 priority patent/WO2012038330A2/en
Priority to PCT/EP2011/066066 priority patent/WO2012038329A2/de
Priority to EP15001258.1A priority patent/EP2947387B1/de
Priority to ES11763889.0T priority patent/ES2599411T3/es
Priority to CN201180055778.7A priority patent/CN103221745B/zh
Priority to US13/825,232 priority patent/US9285116B2/en
Priority to EP11760755.6A priority patent/EP2603737A2/de
Priority to EP14003134.5A priority patent/EP2816284B1/de
Publication of DE102010041033A1 publication Critical patent/DE102010041033A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J7/00Arrangement of devices for supplying chemicals to fire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/0607Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with alkali metals
    • C01B21/061Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with alkali metals with lithium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/026Preparation of ammonia from inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1516Multisteps
    • C07C29/1518Multisteps one step being the formation of initial mixture of carbon oxides and hydrogen for synthesis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04527Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
    • F25J3/04533Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the direct combustion of fuels in a power plant, so-called "oxyfuel combustion"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04563Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/30Alkali metal compounds
    • B01D2251/302Alkali metal compounds of lithium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/20Organic absorbents
    • B01D2252/204Amines
    • B01D2252/20478Alkanolamines
    • B01D2252/20484Alkanolamines with one hydroxyl group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/20Carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C2100/00Exhaust gas
    • C21C2100/02Treatment of the exhaust gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C2100/00Exhaust gas
    • C21C2100/06Energy from waste gas used in other processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using solid fuels; Combustion processes therefor
    • F23B2900/00003Combustion devices specially adapted for burning metal fuels, e.g. Al or Mg
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/10Nitrogen; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/50Carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/122Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by capturing or storing CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/32Technologies related to metal processing using renewable energy sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stoffverwertung mit elektropositivem Metall. Diese kann vorteilhaft als Post-Oxyfuel-Prozess für Oxyfuel-Kraftwerke eingesetzt werden. Dabei wird durch die erfindungsgemäße Stoffverwertung ein Energiekreislauf realisiert. Ein elektropositives Metall, insbesondere Lithium, dient als Energiespeicher sowie als zentrales Reaktionsedukt für die Umsetzung von Stickstoff und Kohlendioxid in Ammoniak und Methanol. Das erfindungsgemäße Kraftwerk arbeitet so CO2-emmisionsfrei.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die industrielle Stoffverwertung von Stoffen, die insbesondere im Kraftwerksbetrieb als Abfallprodukte anfallen. Die Erfindung eignet sich besonders aber nicht ausschließlich zur Verarbeitung von Kohlendioxid oder Stickstoff.
  • Im Bereich der Kraftwerkskonzepte ist das Verfahren bekannt, in dem Kohle mit reinem Sauerstoff und zurückgeführtem Rauchgas verbrannt wird, im Unterschied zur herkömmlichen Verbrennung von Kohle mit Luft. Dazu wird vor dem Verbrennungsschritt Stickstoff und Sauerstoff aus der Luft abgetrennt. Es wird dadurch eine Anreicherung bzw. Aufkonzentrierung des CO2 im Rauchgas erreicht. Diesen Prozess findet man im Stand der Technik unter dem Begriff Oxyfuel-Prozess. Das bei der Verbrennung entstehende CO2 kann anschließend hochkonzentriert aufgefangen werden. Bei entsprechenden bekannten Oxyfuel-Prozessen fällt das CO2 so hochdicht an, dass es anschließend sequestriert werden kann, d. h. beispielsweise in unterirdischen Kammern gespeichert. Der Oxyfuel-Prozess wird oftmals als „emissionsfrei” bezeichnet. Emissionsfrei in diesem Zusammenhang bedeutet nur dass das CO2 nicht in die Atmosphäre entlassen wird. Es wird gespeichert, aber nicht vermieden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung anzugeben, womit Stoffe, insbesondere Abfallprodukte, verwertet und weiterverarbeitet werden können. Insbesondere soll die CO2-Emission reduziert und eine CO2-Sequestration vermieden werden.
  • Die Aufgabe ist durch ein Verfahren gemäß dem Patenanspruch 1 gelöst. Eine zugehörige Vorrichtung ist im Patentanspruch 10 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung und Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Verfahren zur industriellen Stoffverwertung umfasst einen Verbrennungsschritt und einen Reaktionsschritt. In dem Reaktionsschritt findet die Umsetzung wenigstens eines Verbrennungsproduktes des Verbrennungsschrittes statt. Der Verbrennungsschritt umfasst eine Reaktion eines elektropositiven Metalls mit dem zu verwertenden Stoff, insbesondere eine exotherme Reaktion. In dem Reaktionsschritt wird zumindest ein Verbrennungsprodukt des Verbrennungsschrittes weiter umgesetzt. Der Reaktionsschritt kann direkt auf den Verbrennungsschritt folgen. Alternativ können die Verbrennungsprodukte aufgefangen und/oder gelagert und/oder transportiert werden, bevor sie dem Reaktionsschritt zugeführt werden. Verbrennungs- und Reaktionsschritt können also örtlich und zeitlich unabhängig voneinander sein.
  • Mit dem Verfahren werden beispielsweise Stoffe wie Stickstoff, Kohlendioxid oder auch Schwefeldioxid verwertet. Der Stoff zur Verwertung kann flüssig oder gasförmig vorliegen. Zweckdienlich ist das Verfahren für die Verwertung von Stickstoff oder Kohlendioxid, beziehungsweise Gasgemischen, die Stickstoff und/oder Kohlendioxid, ggf. noch verunreinigt, enthalten.
  • Das Verfahren zur Stoffverwertung, insbesondere von Stickstoff- und/oder Kohlendioxid, kann unabhängig von einem Prozess zur elektrischen Energieerzeugung eingesetzt werden. Insbesondere findet das Verwertungsverfahren für Stickstoff oder Kohlendioxid überall Anwendung, wo Stickstoff und Kohlendioxid in ausreichend hoher Konzentration d. h. insbesondere auch ausreichender Reinheit anfallen. Ein derartiger Kohlendioxid-Verwertungsprozess kann beispielsweise bei bisherigen Kohlendioxid-Speichern angesetzt werden oder bei jeder Verbrennung fossiler Brennstoffe, bei der CO2 niedriger Entropie anfällt. CO2 niedrige Entropie bedeutet hochkonzentriert. Nicht jede beliebige Verbrennungsreaktion mit fossilen Brennstoffen liefert hochkonzentriertes CO2, z. B. nicht wenn die Verbrennung mit Luft stattfindet, da hierbei das CO2 mit dem Stickstoff der Luft verdünnt vorliegen würde.
  • Das Verfahren zur Stoff-Verwertung kann mit einem Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie kombiniert sein, in dem die in dem Verbrennungsschritt erzeugte kraftwerkstechnisch nutzbare thermische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird.
  • In einem alternativen Verfahren wird z. B. eine Abtrennung von Sauerstoff und Stickstoff aus der Luft durchgeführt. Des Weiteren kann z. B. eine Verbrennung eines Brennstoffes mit dem Sauerstoff durchgeführt. Dabei entsteht Kohlendioxid mit niedriger Entropie, d. h. hochkonzentriertes Kohlendioxid. Der Stickstoff, der aus der Luft abgetrennt wurde, und/oder das entstandene Kohlendioxid werden vorzugsweise dem Verwertungs-Verfahren zugeführt. Dieses umfasst die Verarbeitung des Kohlendioxids und des Stickstoffs oder nur eines der beiden Gase oder dessen Mischungen. Die Verwertung erfolgt über eine Reaktion mit einem elektropositiven Metall. Hieraus entsteht der Vorteil, dass das CO2 nahezu vollständig aufgearbeitet wird, und ausschließlich umweltunschädliche bzw. weiter nutzbare Endprodukte übrig bleiben. Das Verfahren hat also den Vorteil, elektrische Energie zu erzeugen und eine nahezu vollständige Verwertung von Neben- und Abfallprodukten z. B. der elektrischen Energieerzeugung zu gewährleisten.
  • Die Kohlendioxid-Verwertung bietet den Vorteil, ein CO2-emissionsfreies Kraftwerk realisieren zu können. Dazu kann der Prozess der Kohlendioxid-Verwertung an den Prozess zur elektrischen Energieerzeugung durch ein Kraftwerk angeschlossen werden. Das Kohlendioxid, das das Kraftwerk verlässt, kann beispielsweise durch den CO2-Verwertungsprozess in Methanol umgewandelt werden. Ebenso kann der Stickstoff-Verwertungsprozess an einen Prozess zur elektrischen Energieerzeugung, z. B. durch ein Kraftwerk, angeschlossen werden.
  • Der aus der Luft abgetrennte Stickstoff wird dann z. B. gemäß der Erfindung weiterverarbeitet. Dabei wird z. B. in dem Verbrennungsschritt eine Reaktion des elektropositiven Metalls mit dem Stickstoff so geführt, dass ein Nitrid des elektropositiven Metalls entsteht, und wobei in dem Reaktionsschritt eine Hydrolyse durchgeführt wird, bei der aus dem Nitrid durch Zugabe von Wasser Ammoniak hergestellt wird.
  • Alternativ umfasst die Verwertung des Stickstoffs einen Prozessschritt, bei dem mittels des elektropositiven Metalls der Stickstoff und das Wasser direkt zu Ammoniak umgesetzt werden. In einer weiteren vorteilhaften Alternative umfasst die Verwertung des Stickstoffs einen Prozessschritt, bei dem mittels des elektropositiven Metalls der Stickstoff und das Wasser unmittelbar sequentiell zu Ammoniak umgesetzt werden. Dabei entsteht also z. B. Ammoniak als Endprodukt. Die Ammoniakerzeugung bietet den Vorteil, dass dadurch andere Ammoniakerzeugungsprozesse ersetzt werden können. Ammoniak stellt insbesondere einen der wichtigsten Rohstoffe der Düngemittelindustrie dar. Bisher wird Ammoniak nach dem Haber-Bosch-Prozess hergestellt. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Verwertung von Stickstoff hat also den Vorteil, eines der wichtigsten Ausgangsstoffe zu erzeugen, das für die heutige Energie und chemische Stoffwirtschaft notwendig ist, da diese auf fossilen Brennstoffen basiert. Vorzugsweise wird der Stickstoff-Verwertungsprozess als Ammoniaksynthese-Prozess eingesetzt. Mit dem erfindungsgemäßen Stickstoff-Verwertungsprozess kann Stickstoff aus der Luft gebunden werden und für die Nahrungs- und Biomasseproduktion zur Verfügung gestellt werden, ohne dass dafür fossile Brennstoffe bereitgestellt werden müssen.
  • Der Oxyfuel-Prozess ist ein Beispiel für einen Prozess zur Erzeugung elektrischer Energie, bei dem Stickstoff und Kohlendioxid in ausreichender Menge, ausreichender Reinheit sowie geeigneter Konzentration zur Verfügung stehen. Der erfindungsgemäße Verwertungsprozess wird vorzugsweise an den Oxyfuel-Prozess angeschlossen. Durch den erfindungsgemäßen Verwertungsprozess im Sinn eines Post-Oxyfuel-Prozess wird ein emissionsfreies Kraftwerkskonzept geschaffen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Verfahren so ausgestaltet, dass die Verarbeitung des Kohlendioxids einen Verbrennungsschritt und einen Syntheseschritt umfasst. Dabei umfasst wiederum der Verbrennungsschritt eine exotherme Reaktion des elektropositiven Metalls mit dem Kohlendioxid. Dabei wird insbesondere im Zuge der Verbrennung thermische Energie erzeugt. Die Reaktion wird dabei vorzugsweise so geführt, dass am Ende Kohlenmonoxid entsteht. Der Syntheseschritt wiederum umfasst vorzugsweise die Methanolsynthese aus dem Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Die chemische Weiterverarbeitung der Verbrennungsprodukte dient also vorzugsweise der Herstellung wertvoller Grundchemikalien.
  • Bei dem Verbrennungsschritt des elektropositiven Metalls mit dem Kohlendioxid fallen Oxide und Carbonate des elektropositiven Metalls als Abfallprodukte an. Das Kohlendioxid kann mittels elektropositiver Metalle bis hin zu Kohlenstoff reduziert werden. Der in der Brennkammer gebildete Kohlenstoff kann jedoch im Rahmen eines Boudouard-Gleichgewichts mit weiterem CO2 zu Kohlenmonoxid komproportionieren, so dass am Ende formal mittels dem elektropositiven Metall CO2 zu CO reduziert wird.
  • Der Syntheseschritt umfasst z. B. eine Reaktion mit Wasserstoff. CO und H2 bilden z. B. ein Synthesegas, das unter anderem für die Methanolherstellung verwendet werden kann. Das hat den Vorteil, dass jedes Kohlenstoffatom des fossilen Energieträgers doppelt verwendet wird. In dem ersten Schritt wird es klassisch zu CO2 verbrannt, wobei die Verbrennung so geführt wird, dass es in hochkonzentrierter Form anfällt, z. B. in einem Oxyfuel-Prozess. In einem zweiten Schritt kann es mittels eines elektropositiven Metalls wieder reduziert werden, und beispielsweise in einen Treibstoff für Kraftfahrzeuge umgewandelt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren die Verarbeitung von Stickstoff, wobei in einem Verbrennungsschritt mit einer exothermen Reaktion des elektropositiven Metalls mit dem Stickstoff ein Nitrid des elektropositiven Metalls entsteht und wobei in einem Hydrolyseschritt aus dem Nitrid durch Zugabe von Wasser Ammoniak hergestellt wird. Insbesondere kann die Verarbeitung des Stickstoffs auch so erfolgen, dass in einem einzigen Prozessschritt mittels des elektropositiven Metalls der Stickstoff und das Wasser direkt zu Ammoniak umgesetzt werden. Alternativ kann die Verarbeitung des Stickstoffs auch so erfolgen, dass in einem einzigen Prozessschritt mittels des elektropositiven Metalls der Stickstoff und das Wasser unmittelbar hintereinander zu Ammoniak umgesetzt werden. Ein Reaktionsschritt kann z. B. darin bestehen, dass im Verbrennungsschritt Wasserdampf zugesetzt wird, so dass Ammoniak in direkter Reaktion entsteht. Dabei beispielsweise wird das Nitrid nur intermediär gebildet.
  • Ein Vorteil der Stickstoff-Verwertung liegt in dem Endprodukt Ammoniak. Ammoniak stellt einen der wichtigsten Ausgangsstoffe für die Düngemittelindustrie dar. Besonders hinsichtlich des zukünftigen Bedarfs an Biomasse, ist auch mit einem erhöhten Bedarf an Düngemittel zu rechnen. Dieser Bedarf kann dann mittels des erfindungsgemäßen Stickstoff-Verwertungsprozesses, insbesondere in Kombination mit einem Prozess zur Erzeugung elektrischer Energie, beispielsweise einem Oxyfuel-Prozess, gedeckt werden.
  • Der erfindungsgemäße Verwertungsprozess kann als Post-Oxyfuel-Prozess Einsatz finden und auf Kohlendioxid sowie auf Stickstoff angewendet werden. Vorteilhafterweise werden Ammoniak und Methanol erzeugt. Es handelt sich also um eine chemische Weiterverarbeitung von Abfallprodukten, die zur Herstellung wertvoller weiterverwertbarer Grundchemikalien genutzt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird bei dem Verfahren ein Wärmetransport durchgeführt, der thermische Energie, die insbesondere bei dem Verbrennungsschritt mit einer exothermen Reaktion des elektropositiven Metalls frei wird, einem Schritt zur Erzeugung elektrischer Energie zuführt. Schon der Verwertungsprozess für sich genommen erzeugt in dem Verbrennungsschritt Energie in Form von Hochtemperaturwärme, die für die Erzeugung elektrischer Energie, z. B. über eine Dampfturbine, genutzt werden kann. Vorteilhafterweise wird der Verwertungsprozess an einen Prozess zur Erzeugung elektrischer Energie angeschlossen. Die bei der Verbrennung des elektropositiven Metalls mit Stickstoff oder mit Kohlendioxid entstehende zusätzliche Hochtemperaturwärme wird der Erzeugung elektrischer Energie zusätzlich zugeführt.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren einen Rückgewinnungsprozess. In diesem Rückgewinnungsschritt wird ein Oxid und/oder ein Salz des elektropositiven Metalls wieder in das Metall umgesetzt. Eine derartige Wiederaufarbeitung des umgesetzten elektropositiven Metalls hat den Vorteil, dass der Gesamtkreislauf geschlossen werden kann. Eine derartige Wiederaufarbeitung kann beispielsweise eine elektrochemische Reduktion sein. Dabei können insbesondere Oxide, Hydroxide oder Salze des elektropositiven Metalls wieder in das Metall umgesetzt werden. Allgemein kann eine elektrochemische Reduktion des Metallions Mnt zu dem Metall M zurückführen. Dafür ist wiederum elektrische Energie notwendig, die beispielsweise aus fotovoltaischer Energie gewonnen werden kann. Insbesondere kann ein derartiger Wiederaufarbeitungs- bzw. Rückgewinnungsprozess des elektropositiven Metalls als Energiespeicher für aus Fotovoltaik gewonnener Energie angesehen werden. Besonders vorteilhaft ist die Durchführung eines Rückgewinnungsprozesses für elektropositive Metalle, die einer natürlichen Vorkommensbegrenzung unterliegen wie z. B. Lithium.
  • Zweckdienlicherweise ist die Erfindung so ausgestaltet, dass ein elektropositives Metall mit einem Normalpotential kleiner als null Volt verwendet wird. Vorzugsweise ist die Erfindung so ausgestaltet, dass in dem Verfahren ein elektropositives Metall der ersten oder der zweiten Hauptgruppe verwendet wird. Insbesondere wird Lithium verwendet. Alternativ können auch elektropositive Metalle wie Natrium, Kalium, Calcium, Strontium, Barium, Magnesium oder Zink eingesetzt werden. Die natürlichen Ressourcen an Natrium und Magnesium beispielweise unterliegen keiner Vorkommensbegrenzung. Zwar ist die weltweit vorhandene Menge an Lithium limitiert, jedoch ist mit einer Verknappung erst in ca. 40 Jahren zu rechnen. Hier hat wiederum die Rückgewinnungsmethode den Vorteil den Prozess von einer natürlichen Begrenzung des Lithiums unabhängig zu machen.
  • Vorteilhafterweise wird für ein Verfahren mit Rückgewinnungsprozess fotovoltaische Energie für die Rückgewinnung des elektropositiven Metalls verwendet. Alternativ ist auch jede andere Form regenerativ gewonnener elektrischer Energie für den elektrochemischen Rückgewinnungsprozess einsetzbar. Der Rückgewinnungsprozess kann von dem Prozess zur Erzeugung elektrischer Energie z. B. dem Oxyfuel-Prozess und den Verwertungsprozessen für Stickstoff und Kohlendioxid z. B. in Form eines Post-Oxyfuel-Prozesses räumlich und zeitlich getrennt stattfinden.
  • Zur Stoff-Verwertung dient erfindungsgemäß eine Vorrichtung, die eine Brennkammer mit einem elektropositiven Metall umfasst. Dabei dient die Brennkammer zur Verbrennung des elektropositiven Metalls in dem Stoff. Die Brennkammer ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass den Stoff, ein Gas oder eine Flüssigkeit in die Brennkammer einleitbar ist und dass ein Verbrennungsschritt mit einer exothermen Reaktion eines elektropositiven Metalls durchführbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung zur Stoff-Verwertung mit einer Reaktionskammer angeordnet, die zur weiteren Umsetzung wenigstens eines Verbrennungsproduktes dient. Dazu ist die Reaktionskammer so ausgestaltet, dass ein Verbrennungsprodukt aus der Brennkammer in die Reaktionskammer einleitbar ist und eine Umsetzung des Verbrennungsproduktes durchführbar ist. Dabei wird aus einer Stickstoff-Verwertung, beispielsweise Ammoniak, und aus einer Kohlendioxid-Verwertung, beispielsweise Methanol, gewonnen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst eine Anordnung eine Verwertungs-Vorrichtung und z. B. eine Luftzerlegungsanlage. Mittels der Luftzerlegungsanlage wird z. B. Sauerstoff und Stickstoff aus der Luft abgetrennt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verwertungs-Vorrichtung zweckdienlicherweise mit einer Vorrichtung angeordnet, die zur Erzeugung elektrischer Energie dient. Diese kann z. B. ein Kraftwerk sein. Insbesondere ist eine Dampfturbine umfasst.
  • Die Anordnung umfasst z. B. weiter eine Brennkammer, die zur Verbrennung eines Brennstoffes mit dem Sauerstoff ausgestaltet ist. Beispielsweise wird über eine Abscheideeinrichtung das bei der Verbrennung entstandene Kohlendioxid ausgeleitet. Es kann auch eine Abscheideeinrichtung für die Ausleitung des abgetrennten Stickstoffs umfasst sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verwertungs-Vorrichtung so mit dem Kraftwerk verbunden, dass der abgetrennte Stickstoff in die Brennkammer einleitbar ist. Beispielsweise ist eine zweite Verwertungs-Vorrichtung vorteilhafterweise so mit dem Kraftwerk verbunden, dass das über die Abscheideeinrichtung ausgeleitete Kohlendioxid in die Brennkammer einleitbar ist.
  • In aktuellen Kraftwerken entsteht als Abfall z. B. ein Gemisch aus Stickstoff und Kohlendioxid. Wird dieses Gemisch mit einem elektropositiven Metall weiterverarbeitet, verläuft die Reaktion mit Kohlendioxid viel heftiger als mit Stickstoff.
  • Insbesondere kann so CO2 als Lithiumcarbonat aus dem Abgas abgetrennt werden.
  • Der Vorteil der Stickstoff-Verwertung sowie der Kohlendioxid-Verwertung liegt darin, dass bei dem Verbrennungsschritt in der Verbrennungskammer Energie in Form von Hochtemperaturwärme erzeugt wird, die zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt werden kann. Vorzugsweise ist eine Vorrichtung zur Stickstoff-Verwertung oder eine Vorrichtung zur Kohlendioxid-Verwertung oder je eine Vorrichtung zur Stickstoff-Verwertung und je eine zur Kohlendioxid-Verwertung an ein Kraftwerk angekoppelt. In dem Fall kann die in dem Verbrennungsschritt in der Brennkammer erzeugte Energie in Form von Hochtemperaturwärme an das Kraftwerk, insbesondere den Dampferzeuger in dem Kraftwerk zusätzlich zugeführt werden und der Erzeugung elektrischer Energie dienen. Des Weiteren birgt die Kohlendioxid-Verwertung den Vorteil, dass die CO2-Emission verhindert werden kann bzw. stark reduziert werden kann. Das Kohlendioxid, das bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen entsteht, kann mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung nahezu vollständig in ein weiterverwertbares Endprodukt umgewandelt werden. Beispielsweise wird Methanol erzeugt. Ein weiterer Vorteil der Stickstoff-Verwertung liegt daran, dass ein Abfallprodukt wie beispielsweise Ammoniak erzeugt werden kann, was zu einem der wichtigsten Rohstoffe der Düngemittelindustrie zählt. Insgesamt liegt der Vorteil der Erfindung darin, dass die Wertschöpfungskette für den Kraftwerksbauer und Kraftwerksbetreiber verlängert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Anordnung eine Verwertungs-Vorrichtung für das Kohlendioxid mit einer Brennkammer und einer Reaktionskammer. Dabei ist die Brennkammer vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie für einen Verbrennungsschritt mit einer exothermen Reaktion eines elektropositiven Metalls mit dem Kohlendioxid geeignet ist. Insbesondere ist die Brennkammer so ausgestaltet, dass die Reaktion so führbar ist, dass am Ende Kohlenmonoxid entsteht. Prinzipiell kann bei der exothermen Reaktion des elektropositiven Metalls mit dem Kohlendioxid auch Kohlenstoff erzeugt werden. Dieser kann jedoch über das Boudouard-Gleichgewicht weiter zu Kohlenmonoxid komproportionieren. Die Reaktionskammer ist vorteilhafterweise mit einem Synthesegasreaktor ausgestattet. Insbesondere ist die Reaktionskammer mit einem Synthesegasreaktor gekoppelt, der die Umsetzung von Wasserstoff mit dem Kohlenmonoxid ermöglicht. Beispielsweise wird der Reaktionskammer ein Synthesegasreaktor nachgeschaltet. Der Synthesegasreaktor wiederum kann so ausgestaltet sein, dass er zur Synthese von Methanol aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff geeignet ist. Eine derartige Vorrichtung zur Kohlendioxid-Verarbeitung kann beispielsweise überall da angebracht und betrieben werden, wo Kohlendioxid in geeigneter Form anfällt, d. h. mit niedriger Entropie bzw. hochkonzentriert vorliegt. Neben Kraftwerken sind also auch bereits bestehende Kohlendioxidspeicher-Reservoirs als Quelle für die Kohlendioxid-Verwertung denkbar.
  • In einer weiteren zweckdienlichen Ausgestaltung der Erfindung ist eine Verwertungs-Vorrichtung für den Stickstoff mit einer Brennkammer und einer Reaktionskammer ausgestaltet. Die Brennkammer ist z. B. für einen Verbrennungsschritt mit einer exothermen Reaktion eines elektropositiven Metalls mit dem Stickstoff ausgestaltet. Bei einer derartigen Verbrennungsreaktion kann z. B. ein Nitrid des elektropositiven Metalls entstehen oder als Intermediat auftreten. Des Weiteren ist die Reaktionskammer so ausgestaltet, dass darin mittels Hydrolyse von dem Nitrid des elektropositiven Metalls unter Zugabe von Wasser Ammoniak hergestellt werden kann. Alternativ ist eine Hydrolysekammer neben der Reaktionskammer angebracht.
  • Beispielsweise ist die Erfindung so ausgestaltet, dass die Vorrichtung für die Erzeugung von Ammoniak aus dem Stickstoff eine Verwertungs-Vorrichtung vorsieht, die mit nur einer kombinierten Brenn- und Reaktionskammer ausgestaltet ist. In dieser kombinierten Brenn- und Reaktionskammer ist zweckdienlicherweise eine Prozessführung möglich, so dass mittels des elektropositiven Metalls Stickstoff und Wasser direkt zu Ammoniak umsetzbar sind.
  • Beispielsweise kann für die Umsetzung bzw. Verwertung von Stickstoff das elektropositive Metall Lithium herangezogen werden. Bei der Verbrennung von Lithium in Stickstoff ergibt sich ein Wert für die Energiefreisetzung von 16 kcal / mol·electron. Diese Angabe ist also auf die Anzahl umgesetzter Elektronen bei der Reaktion normiert. Bei der Verbrennung von Kohlenstoff in Sauerstoff ergibt sich ein Wert für die Energiefreisetzung von 24 kcal / mol·electron, der also nur gering höher ist als der für die Verbrennung von Lithium in Stickstoff. Das zeigt den ersten Vorteil des Prozesses der Stickstoff-Verwertung, nämlich dass wiederum Energie in Form von Hochtemperaturwärme erzeugt werden kann, die zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt werden kann. Das bei dieser Verbrennungsreaktion entstehende Lithiumnitrid muss aber kein Abfallprodukt sein. Erfindungsgemäß kann das Lithiumnitrid weiter umgesetzt werden. Das Lithiumnitrid reagiert z. B. exotherm mit Wasser zu Ammoniak. Ein weiteres Endprodukt dieser Reaktion ist Lithiumhydroxid, was in einer erfindungsgemäßen Rückgewinnungsreaktion wieder zu Lithium reduziert werden kann.
  • Bisher wird Ammoniak mittels fossiler Brennstoffe hergestellt. Das erfindungsgemäße Stickstoff-Verwertungsverfahren ist ein alternatives Ammoniakherstellungsverfahren. Für die Herstellung von Ammoniak werden 3% der fossilen Gesamtweltenergie-Aufwände verbraucht. Das zeigt den großen Vorteil der erfindungsgemäßen Stickstoff-Verwertung.
  • Die Reaktion muss nicht immer sequentiell geführt werden. Beispielsweise kann die Prozessführung in der Brennkammer so gestaltet sein, dass mittels Lithium, Stickstoff und Wasser direkt in Ammoniak umgesetzt werden können. Die Bindung des im Wassermolekül enthaltenen Sauerstoffs kann durch Lithium zu Lithiumoxid erfolgen, was die Wärmetönung der Reaktion insgesamt erhöhen kann.
  • Des Weiteren kann Lithiumnitrid auch als Superbase mit molekularem Wasserstoff zu Lithiumamid und Lithiumhydrid reagieren. Lithiumhydrid stellt einem potenziellen Hochtemperatur-Wasserstoffspeicher dar, der bei 270°C seinen Wasserstoff wieder reversibel abgibt.
  • Vorteilhafterweise ist die Verwertungs-Vorrichtung mit einem Kraftwerk (A) zur Erzeugung elektrischer Energie, angeordnet. Zur Erzeugung elektrischer Energie aus der thermischen Energie der Verbrennung des elektropositiven Metalls ist vorteilhafterweise eine Dampfturbine umfasst. Es kann auch je eine Dampfturbine in der Verwertungseinrichtung oder in dem Kraftwerk umfasst sein. Eine Anordnung aus Kraftwerk und zwei Verwertungsvorrichtungen für Stickstoff und Kohlendioxid kann bis zu drei Dampferzeuger umfassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Anordnung eine Wärmetransporteinrichtung, die das Kraftwerk mit der Brennkammer einer der Verwertungs-Vorrichtung en verbindet. Insbesondere kann eine Wärmetransporteinrichtung umfasst sein, die das Kraftwerk mit beiden Brennkammern der Verwertungs-Vorrichtung en für Stickstoff und Kohlendioxid verbindet. Die Wärmetransporteinrichtung ist so ausgestaltet, dass thermische Energie, die insbesondere durch einen Verbrennungsschritt in einer der Brennkammern frei wird, transportiert und dem Kraftwerk zur Verfügung gestellt werden kann. Insbesondere kann der Wärmetransport zu einer Brennkammer in dem Kraftwerk gelangen. Beispielsweise wird dem Dampferzeuger in dem Kraftwerk zusätzliche Hochtemperaturwärme aus den Brennkammern der Verwertungseinrichtungen für den Stickstoff und das Kohlendioxid zur Erzeugung elektrischer Energie zugeführt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil einer doppelten Nutzung der ursprünglichen Abfallprodukte Stickstoff und Kohlendioxid. Nicht nur wird der CO2-Ausstoß dadurch stark verringert, sondern durch den Verbrennungsprozess zusätzliche Hochtemperaturwärme für die Erzeugung elektrischer Energie zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus hat die Vorrichtung zur Kohlendioxid-Verwertung den Vorteil insbesondere Methanol als Ausgangsprodukt zur Verfügung zu stellen. Die Vorrichtung zur Stickstoff-Verwertung birgt gleichermaßen den Vorteil aus der Verbrennungsreaktion zusätzliche Hochtemperaturwärme zur Verfügung zu stellen, neben dem wichtigen Ausgangsprodukt Ammoniak.
  • Das zentrale Element für die Stickstoff- und Kohlendioxid-Verwertung ist ein elektropositives Metall, insbesondere Lithium. Dieses wird selbst bei dem Prozess nicht verbraucht, sondern ändert nur die Oxidationsstufe. Mittels eines Rückgewinnungsprozesses kann so der Kreislauf geschlossen werden. Für den Rückgewinnungsprozess wird insbesondere Sonnenenergie genutzt. Elektropositive Metalle, die für den Post-Oxyfuel-Prozess geeignet sind, bilden somit auch Sonnenenergiespeicher.
  • Insbesondere für die Märkte der Erzeugung regenerativer Energien ohne inhärente Speichermöglichkeit wie z. B. Energie aus Sonne, Wind, Gezeiten oder Biomasse sind neue Speichermöglichkeiten von großem zukünftigem Interesse. Dabei kann die Rückgewinnung, also das Recycling der elektropositiven Metalle, die in dem Post-Oxyfuel-Prozess Anwendung finden, angewendet werden. Dafür besteht auch keine Konkurrenzsituation zum Transport elektrischer Energie über weite Strecken mittels Kabel. Beispielsweise wird derzeit auch der Energieträger Kohle oder Erdöl aus den Erzeugerländern transportiert, anstelle diesen in den Erzeugerländern vor Ort in Strom zu verwandeln. Mit elektropositiven Metallen als Energiespeicher, beispielsweise für Sonnenenergie, kann die bestehende Energieerzeugungslandschaft klima- und umweltfreundlicher gestaltet werden, aber auch auf lange Sicht ist in den elektropositiven Metallen als Energiespeicher das Potential zu sehen, dass fossile Energieträger gänzlich abgelöst werden können. Dazu wäre auch eine Verbrennung der elektropositiven Metalle in Luft denkbar.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in exemplarischer Weise mit Bezug auf die Figur beschrieben.
  • Die Figur zeigt ein Flussdiagramm, das den gesamten Prozessablauf abbildet bzw. die notwendigen Vorrichtungen für ein erfindungsgemäßes Kraftwerk schematisch darstellt. Die zentralen Prozessschritte werden durch große Kästen oder Rechtecke dargestellt, kleine Kästen stellen die Eingangs- und Ausgangsprodukte der Prozessschritte dar. Mit Bezug auf ein Kraftwerk können die Kästen auch exemplarisch für verschiedene Vorrichtungen und Kammern stehen. Die Pfeile zwischen den Kästen deuten den Prozessablauf an, insbesondere den zeitlichen Prozessablauf. In Bezug auf Eingangs- und Ausgangsprodukte der unterschiedlichen Prozessschritte deuten die Pfeile auch das Ein- und Ausleiten der Produkte an. Für das Ein-, Aus- und Weiterleiten von Produkten bzw. des Stoffes stehen einfache Pfeile. Die hohl dargestellten dicken Pfeile stehen für einen Energieeingang, -ausgang oder -transport.
  • Auf der linken Seite der Figur ist ein Standard-Oxyfuel-Kraftwerk A schematisch dargestellt. Von oben nach unten sind folgende Prozessschritte bzw. Vorrichtungen verbildlicht: Die Luftzerlegungsanlage 20 benötigt zur Zerlegung der Luft einen gewissen Energieeintrag 10. Aus der Luftzerlegungsanlage tritt zu einer Seite Stickstoff 20a aus. Des Weiteren tritt Sauerstoff 20b aus. Der Stickstoff 20a wird in der ersten Weiterverarbeitungsvorrichtung Z1 weiter verarbeitet. Dazu wird er aus dem Kraftwerk A, von der Luftzerlegungsanlage 20 ausgeleitet und stellt ein erstes Eingangsprodukt 41a für die Weiterverwertungs-Vorrichtung Z1 dar. Der Sauerstoff 20b, der aus der Luftzerlegungsanlage 20 austritt wird als Eingangsprodukt 31b in den Dampferzeuger 31 eingeleitet. Des Weiteren werden in den Dampferzeuger 31 Kohle oder allgemein ein fossiler Brennstoff 31a eingeleitet sowie weiterer Sauerstoff 61b, Kohlendioxid 61c und Wasser 61d, das mittels eines Rauchgasrückführungsprozesses 70 wieder in den Dampferzeuger 31 eingeleitet wird. In dem Dampferzeuger 31 findet die Verbrennung des fossilen Brennstoffs 31a, insbesondere der Kohle unter Sauerstoffatmosphäre statt. Mittels darüber erzeugter Wärmeenergie wird eine Dampfturbine 32 und darüber wiederum ein Generator 33 angetrieben, mittels dem elektrische Energie erzeugt werden kann. Alternativ ist es möglich die heißen Gase der Verbrennung direkt auf eine Gasturbine zu leiten.
  • Die Verbrennungsprodukte gelangen zunächst nach der Verbrennung in dem Dampferzeuger 31 in die Staubabscheidevorrichtung 61. Über diese Stauabscheideeinrichtung 61 wird Staub 61a aus dem Kraftwerk ausgeleitet. Des Weiteren wird Kohlendioxid 61c, Sauerstoff 61b und in Teilen Wasser 61d rezirkuliert, d. h. in die Brennkammer des Dampferzeuger 31 zurückgeführt. Somit wird der noch nicht verbrauchte Sauerstoff 61b für die Verbrennung ein weiteres Mal genutzt und gewährleistet, dass am Ende hochkonzentriertes Kohlendioxid als Ausgangsprodukt zur Verfügung steht, was nicht mehr zum Dampferzeuger zurückgeführt wird. Über die Rauchgas-Reinigungsvorrichtung 62 werden die Ausgangsprodukte Wasser 62a und hochkonzentriertes Kohlendioxid 62b ausgeleitet. Des Weiteren wird von der Rauchgas-Reinigungsvorrichtung 62 Niedertemperaturwärme 11 abgeführt. Die Staubabscheidung 61 und die Rauchgasreinigung 62 bilden zusammen die Abscheideeinrichtung. Das Ausgangsprodukt Kohlendioxid 62b aus der Abscheidevorrichtung wird zur weiteren Verarbeitung in die zweite Verwertungs-Vorrichtung für das Kohlendioxid Z2 eingeleitet. Dort bildet das Kohlendioxid 51a ein erstes Eingangsprodukt in die Brennkammer 51 der Weiterverarbeitungseinrichtung Z2.
  • Die Weiterverarbeitungseinrichtungen Z1/Z2 sind direkt an das Oxyfuel-Kraftwerk A angebracht, so dass Stickstoff 20a/41a und Kohlendioxid 51a/62b direkt aus dem Kraftwerk ausgeleitet und in die Weiterverarbeitungseinrichtungen Z1/Z2 eingeleitet werden können. Genauer werden der Stickstoff 20a/41a und das Kohlendioxid 51a/62b direkt in die jeweiligen Brennkammern 41/51 der Weiterverarbeitungseinrichtungen Z1/Z2 eingeleitet.
  • Das Kohlendioxid 41a wird zusammen mit Lithium 41b in der Brennkammer 41 verbrannt. Dabei entsteht Hochtemperatur-Wärme 12, die zusätzlich zur entstandenen Wärme im Kraftwerk zur Dampferzeugung 31 zurückgeführt und genutzt werden kann. Ausgangsprodukt der Brennkammer 41 ist Lithiumnitrid, was in die Hydrolysekammer 42 weitergeleitet wird. Das entstandene Lithiumnitrid ist bei weitem kein Abfallprodukt. Es reagiert exotherm mit Wasser zu Ammoniak 42b. Ammoniak ist eines der wichtigsten Ausgangsprodukte der Düngemittelherstellung. Im jetzigen Stand der Technik wird Ammoniak mittels fossiler Brennstoffe hergestellt. Dabei entfallen 3% der fossilen Gesamtwelt-Energieaufwände auf die Herstellung von Ammoniak. Ohne Düngemittel ist nämlich keine wirtschaftliche Herstellung von Biomasse möglich.
  • Beispielsweise ist die Brennkammer so ausgestaltet, dass im oberen bzw. vorderen Teil Li3N erzeugt wird. Dann fliegt der Staub mit hoher Geschwindigkeit entlang einem Rohr. Im unteren bzw. hinteren Teil der Brennkammer wird dann Wasserdampf eingeleitet. Am Ende wird ein Gas-Staub-Gemisch aus Li2O, Ammoniak und überschüssigem H2O erhalten.
  • Normiert man die Verbrennung auf die Zahl umgesetzter Elektronen so ergibt sich bei der Verbrennung von Kohlenstoff in Sauerstoff eine Energiefreisetzung von 24 kcal / mol·electron. Bei der Verbrennung von Lithium in Stickstoff ergibt sich eine Energiefreisetzung von 16 kcal / mol·electron. Dieser Wert ist nur etwa 30% geringer, was die Nutzung der Lithiumverbrennung in Stickstoff kraftwerkstauglich und großtechnisch nutzbar macht.
  • Aus der Hydrolysekammer 42 treten die Ausgangsprodukte Ammoniak 42b und Lithiumhydroxid 42c aus. Das Lithiumhydroxid kann mittels elektrochemischer Reduktion zu Lithium zurückgeführt werden. Ein benötigtes Eingangsprodukt für den Hydrolyseschritt ist Wasser 42a.
  • Entsprechend der Weiterverarbeitung von Stickstoff wird auch das Kohlendioxid 62b/51a zur Weiterverarbeitung in die Brennkammer 51 der Weiterverarbeitungseinrichtung, bzw. Verwertungs-Vorrichtung Z2 eingeleitet. Des Weiteren wird in die Brennkammer 51 Lithium 51b eingeleitet. Das Lithium 51b wird unter Kohlendioxidatmosphäre verbrannt. Dabei entsteht wiederum Hochtemperaturwärme 12, die dem Kraftwerk zugeführt werden kann, insbesondere dem Dampferzeugungsprozess 31. Die Reaktion von Lithium mit CO2 ist stark exotherm. Als Ausgangsprodukte der Verbrennungsreaktion 51 entstehen Kohlenmonoxid 51c, Lithiumoxid und Lithiumcarbonat 51d/e. Das Lithiumoxid und -Carbonat kann elektrochemisch reduziert werden und somit zu Lithium zurückgeführt werden. Dies geschieht z. B. über Zwischenschritte wie z. B. Chlorid. Das Kohlenmonoxid 51c stellt zugleich das Eingangsprodukt 52a für den folgenden Syntheseschritt dar. Es wird in den Synthesegasreaktor 52 eingeleitet. Dazu kommt als weiteres Eingangsprodukt Wasserstoff 52d. Mit dem Kohlenmonoxid 52a und dem Wasserstoff 52d zusammen erhält man somit Synthesegas, das unter anderem für die Methanolherstellung verwendet werden kann. Methanol 52c ist also eines der Ausgangsprodukte des Synthesegasreaktors 52 bzw. des Syntheseschrittes.
  • Ein Oxyfuel-Kraftwerk A ist eine moderne Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie. Dabei fällt Kohlendioxid in hochkonzentrierter Form an. Des Weiteren fällt relativ reiner Stickstoff an. Werden diese Gase weiter genutzt, steigt die Effektivität des Gesamtsystems. Die Prozesskette wird durch die Reduktion von Kohlendioxid und Stickstoff verlängert. Über die Ausgangsprodukte wie z. B. Ammoniak kann eine Umstrukturierung des Düngemittelmarktes erfolgen. Das Ausgangsprodukt Methanol ist bedeutend für die Kraftstoffherstellung, da diese nun nicht mehr aus fossilen Rohstoffen als Energieträger, sondern umwelt- und klimafreundlich mittels des Sonnenenergiespeichers Lithium erzeugt werden. Lithium wird deshalb als Sonnenenergiespeicher bezeichnet, da es mittels photovoltaisch erzeugter elektrischer Energie aus seinen Oxiden oder Salzen gewonnen werden kann.
  • Somit kann der Markt fossiler Energieträger Volumen an den wachsenden Alkalimetall- bzw. Lithiummarkt abgeben. Zur Erzeugung der gleichen Menge thermischer Energie werden durch ein erfindungsgemäßes Kraftwerk weniger fossile Brennstoffe benötigt. Die Kohlenstoffatome, die für die Herstellung von Kraftstoffen benötigt werden, stammen aus Kohlendioxid niedriger Entropie, d. h. hochkonzentriertem Kohlendioxid. Bei der Verbrennung im Kraftfahrzeug wird es zu Kohlendioxid hoher Entropie und kann dann nur noch von Pflanzen zurückgeführt werden. Der Kraftstoffmarkt wird vergleichbar mit Kraftstoffen aus Biomasse kohlendioxidneutral. Der Alkalimetall- bzw. Lithiummarkt wird dadurch stark anwachsen. Zugleich werden sich Märkte in der Entwicklung einer Lithiuminfrastruktur entwickeln. Zum einen sind dies die Erzeugung von Lithium, zum anderen dessen Recycling.

Claims (15)

  1. Verfahren zur industriellen Verwertung eines Stoffes, bei dem der Stoff in einem Verbrennungsschritt mit einem elektropositiven Metall umgesetzt wird und wenigstens ein Verbrennungsprodukt des Verbrennungsschritts in einem Reaktionsschritt weiter umgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in dem Verbrennungsschritt kraftwerkstechnisch nutzbare thermische Energie erzeugt und diese in elektrische Energie umgewandelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Stoff Kohlendioxid oder Stickstoff aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das elektropositive Metall ein Metall der ersten oder der zweiten Hauptgruppe oder ein Metall mit einem Normalpotential kleiner als null Volt, insbesondere Lithium, ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem in dem Verbrennungsschritt Kohlendioxid mit dem elektropositiven Metall so umgesetzt wird, dass Kohlenmonoxid entsteht, und wobei in dem Reaktionsschritt eine Synthese durchgeführt wird, bei der aus dem Kohlenmonoxid durch Zugabe von Wasserstoff insbesondere Methanol hergestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem in dem Verbrennungsschritt Stickstoff mit dem elektropositiven Metall so umgesetzt wird, dass ein Nitrid des elektropositiven Metalls entsteht, und wobei in dem Reaktionsschritt eine Hydrolyse durchgeführt wird, bei der aus dem Nitrid durch Zugabe von Wasser Ammoniak hergestellt wird oder bei dem der Verbrennungs- und der Reaktionsschritt zu einen Prozessschritt zusammengefasst sind und der Stickstoff und das Wasser mittels des elektropositiven Metalls direkt zu Ammoniak umgesetzt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem vor dem Verbrennungsschritt ein Schritt zur Abtrennung von Stickstoff aus der Luft durchgeführt wird und der Stickstoff dem Verbrennungsschritt zugeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem vor dem Verbrennungsschritt ein Schritt zur Erzeugung elektrischer Energie durchgeführt wird, wobei in dem Schritt eine Verbrennung eines Brennstoffes mit Sauerstoff derart durchgeführt wird, dass dabei hochkonzentriertes Kohlendioxid anfällt, wobei das Kohlendioxid dem Verbrennungsschritt der Verwertung zugeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Rückgewinnungsprozess durchgeführt wird, in dem ein Oxid und/oder ein Salz des elektropositiven Metalls in das Metall umgesetzt wird, wobei für den Rückgewinnungsprozess insbesondere photovoltaische Energie verwendet wird.
  10. Vorrichtung (Z1/Z2) zur industriellen Verwertung eines Stoffes mit einer Brennkammer (41/51), die ein elektropositives Metall umfasst und die für einen Verbrennungsschritt des elektropositiven Metalls mit dem Stoff ausgestaltet ist, bei dem kraftwerkstechnisch nutzbare thermische Energie erzeugt wird.
  11. Anordnung einer Vorrichtung (Z1/Z2) zur industriellen Verwertung eines Stoffes nach Anspruch 10 mit einer Reaktionskammer (42/52), die ausgestaltet ist ein Verbrennungsprodukt des Verbrennungsschritts in einem Reaktionsschritt weiter umzusetzen.
  12. Anordnung einer Vorrichtung (Z1/Z2) zur industriellen Verwertung eines Stoffes nach Anspruch 10 oder 11 mit einer Luftzerlegungsanlage (20) zur Abtrennung von Stickstoff aus der Luft, wobei der Stickstoff der Vorrichtung zur Verwertung als Stoff zuführbar ist.
  13. Anordnung einer Vorrichtung (Z1/Z2) zur industriellen Verwertung eines Stoffes nach einem der Ansprüche 10 bis 12 mit einem Kraftwerk (A) zur Erzeugung elektrischer Energie, wobei die Anordnung so ausgestaltet ist, dass die in dem Verbrennungsschritt erzeugte kraftwerkstechnisch nutzbare thermische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird.
  14. Anordnung einer Vorrichtung (Z1/Z2) zur industriellen Verwertung eines Stoffes nach Anspruch 13, wobei das Kraftwerk (A) eine weitere Brennkammer (31) zur Verbrennung eines Brennstoffes mit Sauerstoff umfasst, wobei das bei der Verbrennung des Brennstoffes mit Sauerstoff entstehende Kohlendioxid (20a/40a) der Vorrichtung zur Verwertung als Stoff zuführbar ist.
  15. Anordnung einer Vorrichtung (Z1/Z2) zur industriellen Verwertung eines Stoffes nach einem der Ansprüche 13 oder 14 mit einer Wärmetransporteinrichtung (12), über die das Kraftwerk (A) mit der Brennkammer (41, 51) der Vorrichtung zur Verwertung verbunden ist, so dass thermische Energie, die durch den Verbrennungsschritt eines elektropositiven Metalls in der Brennkammer (41/51) erzeugt wird, transportiert und dem Kraftwerk (A) zusätzlich zur Verfügung gestellt werden kann.
DE201010041033 2010-09-20 2010-09-20 Stoffverwertung mit elektropositivem Metall Ceased DE102010041033A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010041033 DE102010041033A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Stoffverwertung mit elektropositivem Metall
EP11763889.0A EP2603756B1 (de) 2010-09-20 2011-09-16 Verfahren und system zur umwandlung von kohlenstoffdioxid in chemische starterstoffe
CN201180055809.9A CN103354887B (zh) 2010-09-20 2011-09-16 用于将二氧化碳转化成化学原料的方法和系统
US13/825,211 US10151481B2 (en) 2010-09-20 2011-09-16 Material utilization with an electropositive metal
PCT/EP2011/066073 WO2012038330A2 (en) 2010-09-20 2011-09-16 A method and a system for converting carbon dioxide into chemical starting materials
PCT/EP2011/066066 WO2012038329A2 (de) 2010-09-20 2011-09-16 Stoffverwertung mit elektropositivem metall
EP15001258.1A EP2947387B1 (de) 2010-09-20 2011-09-16 Stoffverwertung der stoffe kohlenstoffdioxid und stickstoff mit elektropositivem metall
ES11763889.0T ES2599411T3 (es) 2010-09-20 2011-09-16 Método y sistema para convertir dióxido de carbono en materiales de partida químicos
CN201180055778.7A CN103221745B (zh) 2010-09-20 2011-09-16 借助正电性金属的物料利用
US13/825,232 US9285116B2 (en) 2010-09-20 2011-09-16 Method and a system for converting carbon dioxide into chemical starting materials
EP11760755.6A EP2603737A2 (de) 2010-09-20 2011-09-16 Stoffverwertung mit elektropositivem metall
EP14003134.5A EP2816284B1 (de) 2010-09-20 2011-09-16 Stoffverwertung mit elektropositivem metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010041033 DE102010041033A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Stoffverwertung mit elektropositivem Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041033A1 true DE102010041033A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44675576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010041033 Ceased DE102010041033A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Stoffverwertung mit elektropositivem Metall

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10151481B2 (de)
EP (4) EP2947387B1 (de)
CN (2) CN103221745B (de)
DE (1) DE102010041033A1 (de)
ES (1) ES2599411T3 (de)
WO (2) WO2012038330A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012175368A3 (de) * 2011-06-20 2013-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Kohlendioxidreduktion in stahlwerken
EP2603756A2 (de) * 2010-09-20 2013-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und system zur umwandlung von kohlenstoffdioxid in chemische starterstoffe
WO2013156476A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft A method and an apparatus for performing an energy efficient simultaneous desulphurization and decarbonisation of a flue gas by reduction with an electropositive metal
CN104364194A (zh) * 2012-05-02 2015-02-18 赫多特普索化工设备公司 由二氧化碳制备化合物的方法
DE102013224709A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Prozessanlage zur kontinuierlichen Verbrennung eines elektropositiven Metalls
WO2015176944A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum verbrennen einer legierung eines elektropositiven metalls
DE102014210402A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Pumpenfreie Metall-Verdüsung und -Verbrennung mittels Unterdruckerzeugung und geeignete Materialflusskontrolle
DE102014219276A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Gas und Dampfkraftwerksanlage (GUD) auf der Basis von elektropositiven Metallen mit optional angeschlossenem Fischer-Tropsch Prozess
DE102014222919A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennung von elektropositivem Metall in einer Flüssigkeit

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013286103B2 (en) * 2012-07-05 2017-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Method for recovering an electropositive metal from a metal carbonate
WO2015011566A2 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Carbon Clean Solutions Pvt. Ltd Split line system, method and process for co2 recovery
DE102013225419A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Sequestrierung von Kohlendioxid durch Bindung als Alkalicarbonat
DE102014202593A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Umwandlung von Metallcarbonat in Metallchlorid
DE102014202591A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Umwandlung von Metallcarbonat in Metallchlorid
DE102014209529A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennung von Lithium bei unterschiedlichen Temperaturen, Drücken und Gasüberschüssen mit porösen Rohren als Brenner
DE102014219274A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerk zur Herstellung von Energie und Ammoniak
DE102014219275A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Zündung von Flammen eines elektropositiven Metalls durch Plasmatisierung des Reaktionsgases
US10266420B2 (en) 2015-04-23 2019-04-23 University Of Florida Research Foundation, Inc Method for the generation of power
US9701593B1 (en) * 2016-05-05 2017-07-11 BB&G Environmental, LLC Carbon dioxide conversion system
CN106076084A (zh) * 2016-09-29 2016-11-09 马鞍山市顺达环保设备有限公司 一种化学反应废气处理机构
WO2018065078A1 (de) 2016-10-04 2018-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur energiegewinnung
AU2017381715B2 (en) 2016-12-21 2023-11-09 Isca Management Ltd. Removal of greenhouse gases and heavy metals from an emission stream
US10174639B2 (en) * 2017-01-31 2019-01-08 General Electric Company Steam turbine preheating system
US10337357B2 (en) 2017-01-31 2019-07-02 General Electric Company Steam turbine preheating system with a steam generator
US10374230B2 (en) 2017-03-31 2019-08-06 Arya Mangesh Bairat Method of providing electricity to a vehicle
DE102018210304A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Hochstromtaugliches Verfahren zur Herstellung von Ammoniak
US11885031B2 (en) 2018-10-30 2024-01-30 Ohio University Modular electrocatalytic processing for simultaneous conversion of carbon dioxide and wet shale gas
CN113266818A (zh) * 2020-12-26 2021-08-17 西安西热控制技术有限公司 一种火电厂掺烧生物燃料乙醇稳燃及碳减排系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101592A (en) * 1961-01-16 1963-08-27 Thompson Ramo Wooldridge Inc Closed power generating system
DE2236208A1 (de) * 1971-07-29 1973-02-08 North American Rockwell Verfahren zur rueckgewinnung von lithiumkarbonat aus waessrigen, flugasche und/oder koks enthaltenden schlammischungen
US3759036A (en) * 1970-03-01 1973-09-18 Chevron Res Power generation
EP0189659A1 (de) * 1984-12-13 1986-08-06 AlliedSignal Inc. Reaktionssystem für einen Energieversorgungskreislaufapparat
DE3615027A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Dietrich Dipl Ing Dr Radke Verfahren zur zerstoerung organischer halogenverbindungen insbesondere von chlorierten biphenylen, polychlorierten dioxinen und polychlorierten furanen
DE4446964A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren und Vorrichtung zum pyrolytischen Zersetzen von Kunststoffabfall
US20020037810A1 (en) * 1999-03-23 2002-03-28 Kazuaki Nakagawa Carbon dioxide gas absorbent
DE69907843T2 (de) * 1998-10-12 2004-05-06 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Wärmekraftwerk

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138122A (en) * 1935-05-21 1938-11-29 Jr Ovid E Roberts Process for the synthesis of ammonia
CA2025654C (en) 1989-09-19 1998-12-01 Toshio Miyauchi Method of and apparatus for utilizing and recovering co2 combustion exhaust gas
JPH06114238A (ja) 1991-02-05 1994-04-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 二酸化炭素分解方法
DE4334257A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Linde Ag Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak
US6206685B1 (en) * 1999-08-31 2001-03-27 Ge Energy And Environmental Research Corporation Method for reducing NOx in combustion flue gas using metal-containing additives
US7674947B2 (en) 2004-12-13 2010-03-09 James A Barends Recirculating combustion system
WO2008013844A2 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 General Vortex Energy, Inc. System, apparatus and method for combustion of metal and other fuels
CN101573179A (zh) 2006-09-08 2009-11-04 西格纳化学有限责任公司 锂-多孔金属氧化物组合物和锂剂-多孔金属组合物
US20090016948A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Young Edgar D Carbon and fuel production from atmospheric CO2 and H2O by artificial photosynthesis and method of operation thereof
EP2040323A3 (de) * 2007-08-07 2010-10-27 Florian Dr. Krass Verfahren zum Bereitstellen von stickstoffbasierten Wasserstoff-Energiespeichern
US8343445B2 (en) * 2008-03-21 2013-01-01 Alstom Technology Ltd System and method for enhanced removal of CO2 from a mixed gas stream
DE102008031437A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Mobiler Energieträger und Energiespeicher
CN101618292A (zh) * 2008-11-10 2010-01-06 李元胜 一种对工业三废进行综合利用的系统
DE102009014026A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Ernest Stangl Verfahren zur Erzeugung thermischer Energie
JP2012523420A (ja) * 2009-04-10 2012-10-04 ユニバーシティ オブ サザン カリフォルニア 石炭を環境的に二酸化炭素ニュートラルな燃料および再生可能炭素源とすること
WO2011019694A2 (en) 2009-08-10 2011-02-17 David Randolph Smith Method and apparatus to sequester co2 gas
DE102010041033A1 (de) 2010-09-20 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Stoffverwertung mit elektropositivem Metall

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101592A (en) * 1961-01-16 1963-08-27 Thompson Ramo Wooldridge Inc Closed power generating system
US3759036A (en) * 1970-03-01 1973-09-18 Chevron Res Power generation
DE2236208A1 (de) * 1971-07-29 1973-02-08 North American Rockwell Verfahren zur rueckgewinnung von lithiumkarbonat aus waessrigen, flugasche und/oder koks enthaltenden schlammischungen
EP0189659A1 (de) * 1984-12-13 1986-08-06 AlliedSignal Inc. Reaktionssystem für einen Energieversorgungskreislaufapparat
DE3615027A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Dietrich Dipl Ing Dr Radke Verfahren zur zerstoerung organischer halogenverbindungen insbesondere von chlorierten biphenylen, polychlorierten dioxinen und polychlorierten furanen
DE4446964A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren und Vorrichtung zum pyrolytischen Zersetzen von Kunststoffabfall
DE69907843T2 (de) * 1998-10-12 2004-05-06 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Wärmekraftwerk
US20020037810A1 (en) * 1999-03-23 2002-03-28 Kazuaki Nakagawa Carbon dioxide gas absorbent

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2603756B1 (de) * 2010-09-20 2016-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und system zur umwandlung von kohlenstoffdioxid in chemische starterstoffe
EP2603756A2 (de) * 2010-09-20 2013-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und system zur umwandlung von kohlenstoffdioxid in chemische starterstoffe
US10151481B2 (en) 2010-09-20 2018-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Material utilization with an electropositive metal
US9285116B2 (en) 2010-09-20 2016-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Method and a system for converting carbon dioxide into chemical starting materials
US9322597B2 (en) 2011-06-20 2016-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Carbon dioxide reduction in steelworks
WO2012175368A3 (de) * 2011-06-20 2013-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Kohlendioxidreduktion in stahlwerken
WO2013156476A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft A method and an apparatus for performing an energy efficient simultaneous desulphurization and decarbonisation of a flue gas by reduction with an electropositive metal
US8728425B2 (en) 2012-04-17 2014-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Method and an apparatus for performing an energy efficient desulphurization and decarbonisation of a flue gas
CN104245091A (zh) * 2012-04-17 2014-12-24 西门子公司 通过使用正电性金属还原烟道气来实施节能脱硫和脱碳的方法和设备
CN104245091B (zh) * 2012-04-17 2016-12-07 西门子公司 通过使用正电性金属还原烟道气来实施节能脱硫和脱碳的方法和设备
CN104364194A (zh) * 2012-05-02 2015-02-18 赫多特普索化工设备公司 由二氧化碳制备化合物的方法
CN104364194B (zh) * 2012-05-02 2016-09-14 赫多特普索化工设备公司 由二氧化碳制备化合物的方法
DE102013224709A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Prozessanlage zur kontinuierlichen Verbrennung eines elektropositiven Metalls
WO2015176944A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum verbrennen einer legierung eines elektropositiven metalls
DE102014209527A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbrennen einer Legierung eines elektropositiven Metalls
DE102014210402A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Pumpenfreie Metall-Verdüsung und -Verbrennung mittels Unterdruckerzeugung und geeignete Materialflusskontrolle
DE102014219276A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Gas und Dampfkraftwerksanlage (GUD) auf der Basis von elektropositiven Metallen mit optional angeschlossenem Fischer-Tropsch Prozess
US10280805B2 (en) 2014-09-24 2019-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Method for generating energy, in which an electropositive metal is atomized and/or sprayed and combusted with a reaction gas, and a device for carrying out said method
DE102014222919A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennung von elektropositivem Metall in einer Flüssigkeit
WO2016075029A1 (de) 2014-11-11 2016-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennung von elektropositivem metall in einer flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2603756A2 (de) 2013-06-19
CN103354887B (zh) 2015-11-25
CN103354887A (zh) 2013-10-16
ES2599411T3 (es) 2017-02-01
WO2012038329A3 (de) 2013-05-02
EP2816284A3 (de) 2015-02-25
WO2012038330A3 (en) 2013-05-23
CN103221745B (zh) 2016-05-04
EP2816284B1 (de) 2018-03-21
CN103221745A (zh) 2013-07-24
EP2947387A1 (de) 2015-11-25
WO2012038329A2 (de) 2012-03-29
US9285116B2 (en) 2016-03-15
EP2603756B1 (de) 2016-07-20
US20130196271A1 (en) 2013-08-01
US20130178677A1 (en) 2013-07-11
EP2603737A2 (de) 2013-06-19
US10151481B2 (en) 2018-12-11
EP2816284A2 (de) 2014-12-24
WO2012038330A2 (en) 2012-03-29
EP2947387B1 (de) 2018-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2947387B1 (de) Stoffverwertung der stoffe kohlenstoffdioxid und stickstoff mit elektropositivem metall
DE102012214907B4 (de) Dampfkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie nach dem Oxyfuel-Verfahren
DE102012103458B4 (de) Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom
DE102011077819A1 (de) Kohlendioxidreduktion in Stahlwerken
DE112005000402T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserstoffproduktion
EP2836575A1 (de) Speicherkraftwerk
EP2892983A2 (de) Ökologische sequestrierung von kohlendioxid / vermehrung der durch biomasse erzielbaren bioenergie
WO2011101209A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von emissionen eines kraftwerks
WO2011120706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie
EP3156519B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung eines kohlenwasserstoffs
DE102017210324A1 (de) Energiewandlungseinrichtung zur Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie, Stromnetz mit einer solchen Energiewandlungseinrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Energiewandlungseinrichtung
DE102012105736A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Elektroenergie
DE102014219276A1 (de) Gas und Dampfkraftwerksanlage (GUD) auf der Basis von elektropositiven Metallen mit optional angeschlossenem Fischer-Tropsch Prozess
EP2367752A1 (de) Silizium oder elementare metalle als energieträger
DE2638008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Methan angereichertem Gas aus Kohle und Wasser auf elektrolytischem Wege
DE102020002774A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von thermischer Energie und von Grundchemikalien mittels aluminothermischer Reaktion
DE102014213987B4 (de) Solare Ammoniakproduktion
WO2016206669A1 (de) Boudouardreaktion in verbindung mit wasserhydrolysierung zur herstellung von methan
DE102015218502A1 (de) Dampfturbinenkraftwerk mit Wasserstoffverbrennung unter Einbindung einer Vergasungseinrichtung
DE102010032748A1 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von Co2-haltigen Abgasen
WO2018059706A1 (de) Verfahren zur energiespeicherung und/oder zur energiegewinnung auf basis von calcium und/oder magnesium und kraftwerk mit einer dampfturbine
AT511941B1 (de) Betriebsstoffversorgungssystem für Fahrzeuge mit Kohlendioxidspeicherung
EP3789474A1 (de) Emissionsfreie vorrichtungen und verfahren zur verrichtung mechanischer arbeit und zur erzeugung von elektrischer und thermischer energie
LU103015B1 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von grünem Harnstoff
DE102016208938A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines Kohlenwasserstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130820