DE4334257A1 - Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak - Google Patents

Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak

Info

Publication number
DE4334257A1
DE4334257A1 DE4334257A DE4334257A DE4334257A1 DE 4334257 A1 DE4334257 A1 DE 4334257A1 DE 4334257 A DE4334257 A DE 4334257A DE 4334257 A DE4334257 A DE 4334257A DE 4334257 A1 DE4334257 A1 DE 4334257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
fraction
purity
mol
swing adsorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4334257A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Lembeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE4334257A priority Critical patent/DE4334257A1/de
Publication of DE4334257A1 publication Critical patent/DE4334257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/025Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids
    • C01B2203/043Regenerative adsorption process in two or more beds, one for adsorption, the other for regeneration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/068Ammonia synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0816Heating by flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0833Heating by indirect heat exchange with hot fluids, other than combustion gases, product gases or non-combustive exothermic reaction product gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0866Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combination of different heating methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0883Methods of cooling by indirect heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0888Methods of cooling by evaporation of a fluid
    • C01B2203/0894Generation of steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1258Pre-treatment of the feed
    • C01B2203/1264Catalytic pre-treatment of the feed
    • C01B2203/127Catalytic desulfurisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/145At least two purification steps in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1604Starting up the process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak durch Zuführen eines im wesentlichen aus Wasserstoff und Stickstoff bestehenden Gasgemisches in eine Ammoniak-Konvertierung.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
  • a) eine entschwefelte, Kohlenwasserstoff-haltige Einsatzfraktion einer Dampfreformierung (3) unterworfen wird,
  • b) die die Dampfreformierung (3) verlassende H₂/CO-reiche Gasfraktion in einem isotherm betriebenen Reaktor (5) der Shift-Reaktion unterworfen wird,
  • c) die H₂-reiche Gasfraktion aus dem isotherm betriebenen Reaktor (5), die einen CO-Gehalt von weniger als 0,7 Mol-% CO bezogen auf Trockenbasis aufweist, einem Druckwechseladsorptionsverfahren (7) unterworfen wird,
  • d) das Druckwechseladsorptionsverfahren (7) mindestens 4, vorzugsweise 8, insbesondere 12 parallel zueinander angeordnete, im zyklischen Wechsel betriebene Adsorber aufweist,
  • e) die in dem Druckwechseladsorptionsverfahren (7) gewonnene, hochreine Wasserstofffraktion, mit einer Reinheit von mindestens 98,0 Mol-%, vorzugsweise 99,5 Mol-%, insbesondere 99,99 Mol-%, nach Zusammenführung mit einer hochreinen Stickstofffraktion einer Ammoniak-Konvertierung (13) unterworfen wird und
  • f) das aus der Ammoniak-Konvertierung (13) abgezogene NH₃-reiche Gasgemisch ein- oder mehrstufig abgekühlt und partiell kondensiert wird (15, 16), wobei als Kondensat(e) eine flüssige hochreine NH₃-Produktfraktion gewonnen wird.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den bekannten Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak sind folgende:
  • 1. Durch die Eliminierung dreier katalytischer Prozeßschritte reduziert sich das benötigte Katalysatorvolumen um ungefähr 50% gegenüber bekannten Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak.
  • 2. Bereitstellung eines Synthesegas-Reinigungssystems mittels eines Druckwechseladsorptionsverfahrens, das eine geprüfte und unzweifelhafte Verläßlichkeit aufweist.
  • 3. Herstellung von inertgasfreiem Synthesegas, was zu Einsparungen innerhalb der Syntheseanlage führt und die Eliminierung eines sogenannten Purgegas- Reinigungsschrittes mit sich führt.
  • 4. Bezüglich der bekannten Verfahren vergleichbare Energieeffizienz, jedoch geringere Anlagenanfahrzeiten und höhere Verfügbarkeit.
  • 5. Hochreiner Wasserstoff und hochreiner Stickstoff können den Prozeßströmen als Nebenprodukte direkt entnommen werden. Die Gewinnung weiterer möglicher Nebenprodukte wie Sauerstoff, Argon, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Methanol läßt sich auf einfache Weise durch die Integration entsprechender Verfahrensschritte erzielen.
  • 6. Das erfindungsgemäße Verfahren führt gegenüber bekannten Verfahren zu einer Einsparung im Bereich Investitionskosten, Bauzeit, Anlagengröße, Ersatzteilkosten sowie Kosten für das Auswechseln des Katalysators.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im wesentlichen aus einem modernen Verfahren zur Wasserstoffgewinnung, einem Luftzerlegungsverfahren zum Gewinnen von Stickstoff und einem hocheffizienten Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak.
Ein Vergleich zwischen dem herkömmlichen Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak (Fig. 1) und dem erfindungsgemäßen Verfahren (Fig. 2) zeigt deutlich die Reduzierung der Prozeßschritte, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht wird. In Fig. 3 werden die Temperaturverläufe innerhalb der Prozeßschritte bei einem konventionellen Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak und bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak miteinander verglichen. Die Anzahl der Temperaturänderungen sowie die Anzahl der Temperaturniveaus ist beim erfindungsgemäßen Verfahren weitaus geringer. Darüber hinaus ist die Durchflußmenge bei den bekannten Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak durch den Sekundärreformer und die stromabwärtsgelegenen Prozeßschritte etwa 30-80% höher als bei dem erfindungsgemäßen Verfahren. Dies resultiert aus der Tatsache, daß dem Sekundärreformer Prozeßluft zugeführt werden muß. Bei bekannten Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak wurde dahingehend tendiert, die Arbeitsleistung des Sekundärreformers zu erhöhen. Dies führt jedoch zu einem zusätzlichen Prozeßluftbedarf und damit letztendlich zu einem Anstieg der Mengenrate in den stromabwärts gelegenen Verfahrensschritten. Beim erfindungsgemäßen Verfahren hingegen wird der benötigte Stickstoff erst an dem Punkt zugeführt, an dem er auch benötigt wird, nämlich direkt vor der eigentlichen Ammoniaksynthese.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie weitere Ausgestaltungen davon sei anhand der Fig. 4 näher erläutert. Der Kohlenwasserstoff-haltige Einsatzstrom (feed) wird zunächst erwärmt und in einen Schwefelentfernungs-Reaktor geleitet. Sollten in diesem Einsatzstrom nichtreagierende Schwefelverbindungen enthalten sein, so werden diese mittels eines rezyklierten Wasserstoffstroms hydriert. Im Einsatzstrom vorhandenes H₂S wird durch Überleiten des Einsatzstromes über ein Zinkoxid-Katalysatorbett entfernt. Der entschwefelte Einsatzstrom wird in der Reformer-Vorheizzone 2 mit Prozeßdampf, der im Isothermreaktor 5 produziert wird, vermischt. Zusätzlich wird Prozeßdampf über das Leistungssystem 17 zugeführt. Im deckenbefeuerten Reformer 3 reagiert der Einsatzstrom mit Dampf beim Darüberleiten über einen Nickel-haltigen Katalysator. Dieser befindet sich in Edelstahl-Reformerrohren. Mittels dieser Dampfreformierungsreaktion wird ein reformiertes Gas, das im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid besteht, erzielt. Das reformierte Gas verläßt den Reformer 3 mit einer Temperatur von etwa 850°C und wird im Kühler 4 abgekühlt. Durch diese Abkühlung wird gesättigter Dampf erzeugt. Mögliche Probleme bei der Dampfüberhitzung durch Prozeßgas werden so vermieden. Das aus dem Reformer 3 austretende Brenngas 9 dient zum Vorheizen des Einsatzstromes, zum Erzeugen von überhitztem Hochdruckdampf und zum Vorheizen von Verbrennungsluft bevor diese an die Atmosphäre abgegeben wird. Der reformierte Gasstrom wird nach seiner Abkühlung 4 einem Isothermreaktor 5 zugeführt. Ein derartiger Isothermreaktor 5 ist z. B. in der LINDE-Fachzeitschrift "BERICHTE AUS TECHNIK UND WISSENSCHAFT", Heft 66,1991, Seite 57 bis 59, beschrieben. Das im reformierten Gas enthaltene Kohlenmonoxid wird über die Shift-Reaktion CO+H₂O=CO₂+H₂ in Wasserstoff umgewandelt. Innerhalb des Isothermreaktors kann das Katalysatorbett bei einer konstanten Temperatur von ungefähr 250°C gehalten werden. Nach Verlassen des Isothermreaktors 5 wird das reformierte Gas ein- oder mehrstufig abgekühlt und die Kondensatfraktion gewonnen (6). Die gewonnene Kondensatfraktion wird in den Isothermreaktor 5 zurückgeführt, so daß kein weiterer Verfahrensschritt zur Behandlung dieses Kondensats notwendig ist. Anschließend wird das reformierte Gas einer in der Regel aus mehreren parallel angeordneten Adsorbern bestehenden Druckwechseladsorptionsanlage 7 zugeführt. Eine Druckwechseladsorptionsanlage 7 hat zwischen 4 und 12 Adsorbern, abhängig in erster Linie von der Größe der Anlage sowie weiterer verfahrenstechnischer Aspekte. Das die Druckwechseladsorptions­ anlage 7 verlassende hochreine Wasserstoffgas weist eine Reinheit von 99,999 Mol-% auf. Ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Druckwechseladsorptionsanlage ist z. B. in der EP-PS 0 146 124 beschrieben. Schwankungen in der Zusammensetzung und im Druck des in der Druckwechseladsorptionsanlage 7 gewonnenen Restgases werden durch einen Puffer 8 überbrückt, so daß eine ständige Versorgung des Reformers mit Brenngas gewährleistet ist. In einem Luftzerleger 10 wird aus vorgereinigter und verdichteter Luft hochreiner Stickstoff (Restgehalt O₂ 1 ppm) gewonnen. Zur Thematik "Rektifikatorische Gewinnung von Stickstoff aus Luft" sei auf Ullmann′s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage (1991), Vol. A 17, Seite 457- 465, verwiesen. Der hochreine Stickstoff wird vor seiner Zuspeisung in den hoch reinen Wasserstoffstrom aus der Druckwechseladsorptionsanlage 7 nochmals verdichtet. Die Zumischung von hochreinem Stickstoff erfolgt vorzugsweise so, daß sich ein stöchiometrisches Verhältnis zwischen Wasserstoff und Stickstoff einstellt. Das gebildete Gasgemisch aus Stickstoff und Wasserstoff wird zusammen mit rückgeführtem Synthesegas verdichtet (11) und nach Durchlaufen eines Wärmetauschers 12, in dem es gegen abzukühlendes Ammoniak-Synthesegas erwärmt wird, dem Ammoniak-Konverter zugeführt. Als Ammoniak-Konverter findet vorzugsweise ein Casale-Typ Verwendung. Das heiße, den Ammoniak-Konverter verlassende Synthesegas wird zur Erzeugung von Hochdruckdampf (14) unter gleichzeitiger eigener Abkühlung verwendet. Das Ammoniaksynthesegas wird weiterhin mehrstufig abgekühlt und kondensiert (15, 16), so daß letztendlich ein flüssiger Ammoniakproduktstrom aus der Anlage abgezogen wird. Nicht umgesetztes Gas wird wieder vor den Ammoniak-Konverter 13 geführt. Geringfügige Spuren von Verunreini­ gungen, wie z. B. Argon, verlassen die Anlage als gelöste Komponenten mit dem flüssigen Ammoniakproduktstrom. Es fällt kein Purgegas an, womit sich weitere Verfahrensschritte, die bei bekannten Verfahren zum Reinigen dieses Purgegases notwendig sind, erübrigen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können zudem entweder direkt aus den Prozeßströmen oder durch Einfügung weiterer Verfahrensschritte wertvolle Neben­ produkte gewonnen werden. Teilströme der innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens produzierten hochreinen Wasserstoff- und hochreinen Stickstofffraktion können weiteren Verbrauchern zugeführt werden. Insbesondere das Luftzerlegungs­ verfahren zum Gewinnen von hochreinem Stickstoff kann zur Produktion von Sauerstoff, Argon und weiteren Edelgasen ausgebaut werden. Kohlendioxid kann über ein physikalisches oder chemisches Waschverfahren gewonnen werden, während es für die Gewinnung von Kohlenmonoxid oder der Synthese und Destillation von Methanol einer Tieftemperaturanlage bedarf.
Der Ammoniak-Konverter vom Casale-Typ stellt eine Weiterentwicklung des klassischen Radial-Flow-Types dar. Der Ammoniak-Konverter vom Casale-Typ besitzt im Gegensatz zu den ursprünglichen Radial-Flow-Konvertern keinen oberen "Verschluß" für das Katalysatorbett. Somit ist es für das in den Konverter geführte Gasgemisch möglich, nicht nur radial sondern auch axial in bzw. durch das Katalysator­ bett zu strömen. Die Menge des Gases, das hierbei axial in bzw. durch das Katalysator­ bett strömt, hängt insbesondere von der Art und Weise der Perforierung ab (siehe Fig. 5). Ein Ammoniak-Konverter des Casale-Typs erlaubt somit die maximale Ausnutzung des innerhalb des Konverters angeordneten Katalysatormaterials.
Zusammenfassend seien nochmals die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgelistet. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt zunächst einen "direkteren" Weg zur Gewinnung von Ammoniak dar. Diese Tatsache rührt insbesondere aus dem schnellen Anfahrverhalten sowie den beträchtlichen Einsparungen hinsichtlich des Verbrauchs an Kohlenwasserstoff-haltigem Einsatzgas. Insbesondere die Vermeidung der "Einsatzgas-Verschwendung" während der Anfahrprozesse führt zu einem nicht unbeträchtlichen Anstieg an gewonnenem Produkt bezogen auf den Einsatz. Das erfindungsgemäße Verfahren kommt zudem mit weitaus weniger Bedienungs- und Kontrollpersonal aus, als dies bei herkömmlichen Verfahren der Fall ist. Darüber hinaus kann z. B. das Luftzerlegungsverfahren während einer Stillstandsphase des erfindungs­ gemäßen Verfahrens benutzt werden, um Inertgase für andere Verbraucher zu produzieren. Da der Isothermreaktor mittels Dampf vorbeheizt und somit auf die beabsichtigte Reformierungstemperatur gebracht werden kann, verringert sich die Anfahrzeit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf etwa 4 Stunden, ein Zeitraum, der von keiner der zum Stand der Technik zählenden Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak erreicht wird.
Die Kosten für die Erstellung einer Anlage nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verringern sich gegenüber Anlagen, die nach herkömmlichen Verfahren arbeiten, um etwa 20%.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak durch Zuführen eines im wesentlichen aus Wasserstoff und Stickstoff bestehenden Gasgemisches in eine Ammoniak- Konvertierung, dadurch gekennzeichnet, daß
    • a) eine entschwefelte, Kohlenwasserstoff-haltige Einsatzfraktion einer Dampf­ reformierung (3) unterworfen wird,
    • b) die die Dampfreformierung (3) verlassende H₂/CO-reiche Gasfraktion in einem isotherm betriebenen Reaktor (5) der Shift-Reaktion unterworfen wird,
    • c) die H₂-reiche Gasfraktion aus dem isotherm betriebenen Reaktor (5), die einen CO-Gehalt von weniger als 0,7 Mol-% CO bezogen auf Trockenbasis aufweist, einem Druckwechseladsorptionsverfahren (7) unterworfen wird,
    • d) das Druckwechseladsorptionsverfahren (7) mindestens 4, vorzugsweise 8, insbesondere 12 parallel zueinander angeordnete, im zyklischen Wechsel betriebene Adsorber aufweist,
    • e) die in dem Druckwechseladsorptionsverfahren (7) gewonnene, hochreine Wasserstofffraktion, mit einer Reinheit von mindestens 98,0 Mol-%, vorzugsweise 99,5 Mol-%, insbesondere 99,99 Mol-%, nach Zusammenführung mit einer hochreinen Stickstofffraktion einer Ammoniak-Konvertierung (13) unterworfen wird und
    • f) das aus der Ammoniak-Konvertierung (13) abgezogene NH₃-reiche Gasge­ misch ein- oder mehrstufig abgekühlt und partiell kondensiert wird (15, 16), wobei als Kondensat(e) eine flüssige hochreine NH₃-Produktfraktion gewonnen wird.
DE4334257A 1993-10-07 1993-10-07 Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak Withdrawn DE4334257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334257A DE4334257A1 (de) 1993-10-07 1993-10-07 Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334257A DE4334257A1 (de) 1993-10-07 1993-10-07 Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334257A1 true DE4334257A1 (de) 1995-04-13

Family

ID=6499661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334257A Withdrawn DE4334257A1 (de) 1993-10-07 1993-10-07 Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334257A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199253A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 Ammonia Casale S.A. Verfahren und Ausrüstung zur Herstellung von Ammoniak-Zusatz-Syngas mit einer Lufttrennungseinheit als Stickstoffquelle
EP2816284A3 (de) * 2010-09-20 2015-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Stoffverwertung mit elektropositivem Metall
EP3401280A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-14 Ulrich Koss Verfahren zur herstellung von ammoniak
US10941038B2 (en) 2016-02-02 2021-03-09 Haldor Topsøe A/S ATR based ammonia process and plant

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199253A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 Ammonia Casale S.A. Verfahren und Ausrüstung zur Herstellung von Ammoniak-Zusatz-Syngas mit einer Lufttrennungseinheit als Stickstoffquelle
WO2010069626A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Ammonia Casale S.A. Process and equipment for the production of ammonia make-up syngas with an air separation unit as nitrogen source
AU2009328447B2 (en) * 2008-12-18 2015-08-13 Casale Sa Process and equipment for the production of ammonia make-up syngas with an air separation unit as nitrogen source
US9139431B2 (en) 2008-12-18 2015-09-22 Casale Sa Process and equipment for the production of ammonia make-up syngas with an air separation unit as nitrogen source
EP2816284A3 (de) * 2010-09-20 2015-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Stoffverwertung mit elektropositivem Metall
EP2947387A1 (de) * 2010-09-20 2015-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Stoffverwertung mit elektropositivem metall
US10151481B2 (en) 2010-09-20 2018-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Material utilization with an electropositive metal
US10941038B2 (en) 2016-02-02 2021-03-09 Haldor Topsøe A/S ATR based ammonia process and plant
EP3401280A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-14 Ulrich Koss Verfahren zur herstellung von ammoniak
WO2018206705A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Peter Ulrich Koss Verfahren zur herstellung von ammoniak
US11560306B2 (en) 2017-05-11 2023-01-24 Gasontec Gmbh Method for producing ammonia

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549439C2 (de)
EP0816290B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff
EP3307675B1 (de) Mehrdruckverfahren zur herstellung von ammoniak
EP1751080A1 (de) Koproduktion von methanol und ammoniak aus erdgas
EP0563702A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Wasserstoff und hochreinem Kohlenmonoxid
DE102011016759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von NH3
EP3954650A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von wasserstoff und abscheidung von kohlendioxid
DE2432885A1 (de) Verfahren zur herstellung von methan
EP4098610A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von reinwasserstoff durch dampfreformierung mit niedriger kohlendioxid-emission
WO2006114108A1 (de) Verfahren zur koproduktion von methanol und ammoniak aus erdgas
WO2018166865A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung und aufbereitung eines synthesegasgemisches
EP0307983B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ammoniak-Synthesegases
DE4334257A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak
US3584998A (en) Process for making ammonia
EP3466869B1 (de) Verfahren zur kombinierten herstellung von methanol und von ammoniak
EP3541751B1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniak und harnstoff in einem gemeinsamen anlagenkomplex
DE4210638A1 (de) Verfahren zur gewinnung von hochreinem wasserstoff und hochreinem kohlenmonoxid
WO2020007627A1 (de) Verfahren zur vermeidung von voc und hap emissionen aus synthesegas verarbeitenden anlagen
DE3518362A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE102021210549A1 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese und Anlage zur Herstellung von Ammoniak
DE2943356A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen herstellung von ammoniak und methanol
EP4066921B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von methanol und ammoniak
BE1029787B1 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese und Anlage zur Herstellung von Ammoniak
EP4324815A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von methanol und synthesegas
EP4098609A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von reinwasserstoff durch dampfreformierung mit reduzierter kohlendioxid-emission

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee