DE102010040542A1 - Überbrückungsbaustein - Google Patents

Überbrückungsbaustein Download PDF

Info

Publication number
DE102010040542A1
DE102010040542A1 DE201010040542 DE102010040542A DE102010040542A1 DE 102010040542 A1 DE102010040542 A1 DE 102010040542A1 DE 201010040542 DE201010040542 DE 201010040542 DE 102010040542 A DE102010040542 A DE 102010040542A DE 102010040542 A1 DE102010040542 A1 DE 102010040542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact pins
bridging module
sockets
jumper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010040542
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010040542B4 (de
Inventor
Alexander Gerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG filed Critical Wuerth Elektronik Eisos GmbH and Co KG
Priority to DE102010040542.6A priority Critical patent/DE102010040542B4/de
Publication of DE102010040542A1 publication Critical patent/DE102010040542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010040542B4 publication Critical patent/DE102010040542B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7082Coupling device supported only by cooperation with PCB

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt einen Überbrückungsbaustein vor, in dessen Gehäuse eine Vielzahl von Paaren von Kontaktstiften untergebracht ist, die aus dem Gehäuse herausragen und zu einer Unterseite des Gehäuses hin abgewinkelt sind. Die Kontaktstifte sich innerhalb des Gehäuses miteinander verbunden. Dieser Verbindungsbereich ist durch eine Öffnung in der Oberseite des Gehäuses zugänglich. Dort kann die Verbindung getrennt werden. Zum Herstellen einer aufgetrennten Verbindung weisen die Kontaktstifte zur Oberseite des Gehäuses hin offene Steckbuchsen auf, die mithilfe einer Steckbrücke miteinander verbunden werden können.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Überbrückungsbaustein, der im Fachjargon auch als OTP-switch bezeichnet wird.
  • Es gibt bereits Unterbrechungsbausteine in ein- bis vielpoliger Ausführung. Diese enthalten mindestens ein Paar von Kontaktstiften, die durch ein Gehäuse hindurchgeführt sind. Sie sind in der Regel als einteiliges Metallstück ausgebildet. Derartige Bausteine werden in Schaltungen eingesetzt, die vor Ort durch Unterbrechen der Leitungen normalerweise einmalig codiert beziehungsweise eingestellt werden müssen. Dies geschieht dadurch, dass durch eine Öffnung in der Oberseite des eingelöteten Bausteins die Verbindung zwischen den Kontaktstiften eines Paares von Kontaktstiften durch einen Trennvorgang geöffnet wird. Dieser Vorgang lässt sich nicht mehr umkehren. Stellt sich aus irgendeinem Grund heraus, dass die geöffnete Verbindung wiederhergestellt werden muss, so muss der Baustein ausgelötet und durch einen neuen Baustein ersetzt werden. Bei Bausteinen mit vielen Paaren von Kontaktstiften kann sich das Ausloten als sehr schwierig herausstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Überbrückungsbaustein zu schaffen, der bei einfachem Aufbau verbesserte Anwendungsmöglichkeiten bietet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Überbrückungsbaustein mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Der von der Erfindung vorgeschlagene Überbrückungsbaustein enthält also ebenfalls ein Gehäuse, in dem die in einem Rastermaß angeordneten Kontaktstifte gehaltert sind. Das Gehäuse, insbesondere aber die Anordnung der Kontaktstifte, entspricht üblichen Gehäusen für elektronische Bauelemente, so dass der von der Erfindung vorgeschlagene Überbrückungsbaustein ohne Änderung von Leiterplatten oder dergleichen verwendet werden kann. Jeder Kontaktstift ist innerhalb des Gehäuses fest gehaltert. Jeder Kontaktstift ist mit einer Steckbuchse versehen, die beispielsweise als einstückiges mit dem Kontaktstift gemeinsam hergestelltes Tiefziehteil ausgebildet ist.
  • Damit der Überbrückungsbaustein die gleichen Funktionen erfüllen kann wie die bekannten Überbrückungsbausteine, lassen sich die einander paarweise zugeordneten Kontaktstifte über die Steckbuchsen miteinander verbinden, falls der Überbrückungsbaustein an dieser Stelle eine Verbindung herstellen soll.
  • Die Steckbuchsen können aber auch zu anderen Zwecken verwendet werden, beispielsweise zur Abnahme von Signalen zu Testzwecken oder auch zum Einspeisen von Testsignalen.
  • Es ist also möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, dass die einander paarweise zugeordneten Kontaktstifte innerhalb des Gehäuses nicht miteinander verbunden sind.
  • Andererseits wird auch von der Erfindung vorgeschlagen, dass die Kontaktstifte innerhalb des Gehäuses miteinander verbunden sind, beispielsweise beide Kontaktstifte mit ihren Steckbuchsen als einstückiges Tiefziehteil hergestellt sind. In diesem Fall kann, genau wie im Stand der Technik, zum Öffnen einer Verbindung zwischen zwei Kontaktstiften der Verbindungsbereich getrennt werden.
  • Um diese Trennung zu erleichtern, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass ein Verbindungsbereich zwischen den beiden Kontaktstiften innerhalb des Gehäuses so angeordnet ist, dass er durch eine an der Oberseite des Gehäuses ausmündende Öffnung zugänglich ist. Unter Oberseite des Gehäuses diejenige Seite des Gehäuses zu verstehen, die bei montiertem Baustein noch zugänglich ist.
  • Zum Verbinden der Steckbuchsen bei montiertem Überbrückungsbaustein kann ein Draht verwendet werden, der an beiden Enden zu der Steckbuchse passend ausgebildet ist. Insbesondere kann jedoch erfindungsgemäß hierzu eine Steckbrücke vorgesehen werden, die mit dem Baustein durch Stecken verbindbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Steckbrücke zwei Stecker aufweist, deren Abstand dem Abstand der Steckbuchsen eines Paares zugeordneter Kontaktstifte gleich ist. Die Stecker können an den Enden eines Drahtes angeordnet sein, der die Verbindung zwischen den Steckern herstellt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein dass die Steckbrücke ein Gehäuse aufweist, das den Verbindungsdraht und die beiden Stecker haltert. Es kann vorgesehen sein, dass die dem Gehäuse des Überbrückungsbausteins zugeordnete Unterseite des Gehäuses der Steckbrücke zur flächigen Anlage an der Oberseite des Gehäuses des Überbrückungsbausteins ausgebildet ist. Dadurch lässt sich eine auch mechanisch stabile Verbindung zwischen der Steckbrücke und dem Überbrückungsbaustein herstellen.
  • Zur Erleichterung der Handhabung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse des Überbrückungsbausteins an seiner Oberseite Öffnungen aufweist, durch die hindurch die Stecker der Steckbrücke in die Steckbuchsen eingesteckt werden können.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Überbrückungsbausteins mit einer angebrachten Steckbrücke;
  • 2 eine Draufsicht auf den Überbrückungsbaustein von oben in 1;
  • 3 einen Querschnitt durch den Überbrückungsbaustein längs Linie III-III in 1;
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Überbrückungsbausteins vor dem Anbringen einer Steckbrücke;
  • 5 die perspektivische Ansicht des Überbrückungsbausteins mit eingesteckter Steckbrücke.
  • Der in den Figuren dargestellte Überbrückungsbaustein enthält ein Gehäuse 1, das üblichen Gehäusen von elektronischen Bauteilen in Größe und Aussehen im Wesentlichen entspricht. Es ist ein lang gestrecktes quaderförmiges Gehäuse. An seinen beiden Längsseiten 2 ragen aus dem Gehäuse die Kontaktstifte 3 heraus, die alle nach einer Seite hin etwa rechtwinklig gegenüber der Oberseite 4 des Gehäuses 1 abgebogen sind. Die Kontaktstifte 3 sind dazu bestimmt, in Öffnungen einer Leiterplatte eingesteckt und dort verlötet zu werden. Durch die Richtung der Kontaktstifte 3 wird eine Unterseite 5 des Gehäuses definiert.
  • Auf der Oberseite 4 ist eine Steckbrücke 6 aufgesteckt, von der in 1 nur ihr Gehäuse 7 zu erkennen ist.
  • Die 2 zeigt eine Draufsicht auf den Überbrückungsbaustein von oben in 1. Man kann erkennen, dass die Kontaktstifte 3 aus den Längsseiten 2 des Gehäuses 1 zunächst noch mit einer gewissen Breite ausgebildet sind und erst mit einem gewissen Abstand von den Längsseiten 2 nach unten abgewinkelt werden. Die Kontaktstifte 3 weisen in ihrem Bereich, der in die Öffnungen der Leiterplatte eingesetzt wird, eine geringere Breite auf, was man auch aus 1 erkennen kann.
  • Jeweils zwei Kontaktstifte sind in der Längsrichtung des Gehäuses 1 an der gleichen Stelle einander gegenüberliegend angeordnet. Etwa in der Mitte der Längserstreckung des Gehäuses 1 ist für jedes Paar von einander zugeordneten Kontaktstiften 3 eine Öffnung 8 in der Oberseite des Gehäuses 1 vorgesehen. Durch die Öffnung 8 kann man den Verbindungsbereich der einander zugeordneten Kontaktstifte 3 sehen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Kontaktstifte 3 in ihrem durch die Öffnung 8 zu sehenden Bereich getrennt. Es besteht also keine elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontaktstiften 3 eines Paares von Kontaktstiften. Es ist möglich, dass die Kontaktstifte 3 ursprünglich ohne Verbindung miteinander hergestellt wurden, oder dass die Verbindung aufgetrennt wurde.
  • In der Oberseite des Gehäuses 1 gibt es beidseits der mittleren Öffnung 8 jeweils noch eine Öffnung 9, die in Längsrichtung des Gehäuses 1 an der gleichen Stelle angeordnet ist wie die Kontaktstifte 3.
  • Die Funktion dieser Öffnungen 8, 9 geht aus der Schnittdarstellung der 3 genauer hervor. Die Schnittdarstellung der 3 ist durch die Steckbrücke 6 gelegt. Jeder Kontaktstift 3 weist innerhalb des Gehäuses 1 des Überbrückungsbausteins eine Steckbuchse 10 auf, die direkt unterhalb der Öffnung 9 angeordnet ist. In diese durch die Öffnung 9 zugängliche Steckbuchse 10 ist jeweils ein Stecker 11 eingesteckt, der an den Enden eines Verbindungsdrahts 12 angeordnet beziehungsweise ausgebildet ist. Der Verbindungsdraht 12, der die beiden Stecker 11 miteinander verbindet, ist in dem Gehäuse 7 der Steckbrücke 6 untergebracht. Das Gehäuse 7 der Steckbuchse 6 bildet damit auch eine Isolierung des Verbindungsdrahts und gleichzeitig eine Möglichkeit, die Steckbrücke 6 zu handhaben. Eine an den Außenseiten des Gehäuses 7 umlaufende Nut 13 ermöglicht das Anfassen, um die Steckbrücke 6 zu entfernen.
  • Der Schnitt der 3 zeigt auch die Öffnung 8, durch die die Enden der Kontaktstifte 3 zugänglich sind.
  • Stellt sich bei der Verwendung eines solchen Überbrückungsbausteins heraus, dass eine Verbindung zwischen bestimmten Schaltungsstellen innerhalb der Leiterplatte, denen die Kontaktstifte 3 zugeordnet und mit denen sie elektrisch verbunden sind, hergestellt oder wieder hergestellt werden muss, kann man dies mithilfe des Überbrückungsbausteins der Erfindung folgendermaßen durchführen. Man steckt in die diesem Paar von Kontaktstiften 3 zugeordneten Steckbuchsen 10 durch die entsprechenden Öffnungen 9 von der Oberseite des Gehäuses 1 des Überbrückungsbausteins her eine Steckbrücke 6 ein, wie dies schematisch in 4 angedeutet ist. Die Stecker 11 sind dabei vorzugsweise als Büschelstecker ausgebildet. Das Einstecken geschieht soweit, bis die Unterseite des Gehäuses 7 der Steckbrücke 6 auf der Oberseite 4 des Gehäuses 1 des Überbrückungsbausteins zur Anlage kommt. Bei entsprechend enger Passung der Stecker 11 und Steckbuchsen 10 wird dadurch eine ausreichend feste und dauerhafte Verbindung geschaffen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird als Beispiel nur eine solche Steckbrücke 6 eingesetzt. Selbstverständlich kann an jedem Paar von Steckbuchsen 10 eine solche Steckbrücke eingesetzt werden.
  • Falls man bei einem solchen eingesetzten Überbrückungsbaustein Messungen vornehmen will, kann selbstverständlich auch eine einzelne Steckbuchse 10 mithilfe eines geeigneten Steckers ankontaktiert werden.
  • Das Gehäuse 7 der Steckbrücke 6 weist einen seiner Oberseite eine Öffnung 14 auf, durch die der Verbindungsdraht 12 zugänglich ist.

Claims (7)

  1. Überbrückungsbaustein, mit 1.1 einem Gehäuse (1), 1.2 einer Vielzahl von in dem Gehäuse (1) gehalterten in einem Rastermaß angeordneten Kontaktstiften (3), die 1.3 paarweise einander zugeordnet sind und 1.4 in dem Gehäuse (1) jeweils eine Steckbuchse (10) aufweisen.
  2. Überbrückungsbaustein nach Anspruch 1, bei dem die einander paarweise zugeordneten Kontaktstifte (3) innerhalb des Gehäuses (1) miteinander verbunden sind, insbesondere einstückig verbunden.
  3. Überbrückungsbaustein nach Anspruch 2, bei dem ein Verbindungsbereich eines Paares von Kontaktstiften (3) durch eine Öffnung (8) an der Oberseite (4) des Gehäuses (1) zugänglich ist.
  4. Überbrückungsbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einer Steckbrücke (6) zum Verbinden der Steckbuchsen (10) eines Paares einander zugeordneter Kontaktstifte (3).
  5. Überbrückungsbaustein nach Anspruch 4, bei dem die Steckbrücke (6) zwei Stecker (11) aufweist, deren Abstand dem Abstand der Steckbuchsen (10) entspricht, und die an den Enden eines Verbindungsdrahts (12) angeordnet sind.
  6. Überbrückungsbaustein nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Steckbrücke (6) ein Gehäuse (7) aufweist, dessen dem Gehäuse (1) des Überbrückungsbausteins zugeordnete Unterseite zur flächigen Anlage an der Oberseite (4) des Gehäuses (1) des Überbrückungsbausteins ausgebildet ist.
  7. Überbrückungsbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steckbuchsen (10) der Kontaktstifte (3) durch an der Oberseite (4) des Gehäuses (1) des Überbrückungsbausteins ausmündende Öffnungen (9) zugänglich sind.
DE102010040542.6A 2010-09-10 2010-09-10 Überbrückungsbaustein und Verfahren mit einem Überbrückungsbaustein Expired - Fee Related DE102010040542B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040542.6A DE102010040542B4 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Überbrückungsbaustein und Verfahren mit einem Überbrückungsbaustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040542.6A DE102010040542B4 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Überbrückungsbaustein und Verfahren mit einem Überbrückungsbaustein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010040542A1 true DE102010040542A1 (de) 2012-03-15
DE102010040542B4 DE102010040542B4 (de) 2016-05-25

Family

ID=45755845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040542.6A Expired - Fee Related DE102010040542B4 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Überbrückungsbaustein und Verfahren mit einem Überbrückungsbaustein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040542B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229322C2 (de) * 1981-08-10 1988-02-04 Augat Inc., Mansfield, Mass., Us
US4841105A (en) * 1988-04-11 1989-06-20 Amp Incorporated Slide switch configured as an integrated circuit package
DE29610329U1 (de) * 1996-06-12 1996-08-14 Siemens AG, 80333 München Anschlußmodul
EP1065760A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-03 STOCKO Contact GmbH & Co. KG Elektrischer Kabelsteckverbinder mit Kurzschlussüberbrückung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152452C3 (de) * 1971-10-21 1981-04-09 Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz, 8500 Nürnberg Kodierstecker, insbesondere für Fassungs- oder Steckerleisten
US4090667A (en) * 1977-05-13 1978-05-23 Aries Electronics, Inc. Universally programmable shorting plug for an integrated circuit socket
US4125309A (en) * 1977-06-22 1978-11-14 Amp Incorporated Miniature pin board assembly
FR2636175B1 (fr) * 1988-09-02 1990-11-23 Apr Composants Dispositif de codage notamment pour carte a circuits integres

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229322C2 (de) * 1981-08-10 1988-02-04 Augat Inc., Mansfield, Mass., Us
US4841105A (en) * 1988-04-11 1989-06-20 Amp Incorporated Slide switch configured as an integrated circuit package
DE29610329U1 (de) * 1996-06-12 1996-08-14 Siemens AG, 80333 München Anschlußmodul
EP1065760A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-03 STOCKO Contact GmbH & Co. KG Elektrischer Kabelsteckverbinder mit Kurzschlussüberbrückung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010040542B4 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108383B4 (de) Steckverbindermodul
DE102007018443B4 (de) Elektr. Verbinder
DE102008020511A1 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
DE102005040657A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
DE202006016424U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
EP1780837A2 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung für eine Leiterplatte
DE102018105784A1 (de) Leiterkartenverbinder
DE4324061C2 (de) Verteilerleiste
CH697451B1 (de) Elektrischer Koppelbaustein.
EP3607614A1 (de) Verfahren zum realisieren einer verdrahtung an einer matrix aus leiteranschlussvorrichtungen, und reihenklemmenanordnung
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
EP2429037B1 (de) Rahmenklemmelement für elektromechanische Schaltgeräte mit integriertem Anschlussstück
EP2982324A1 (de) Buchsenmodul, elektrochirurgisches Gerät und Set mit einem Buchsenmodul
DE102014103575B4 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen
DE2722736C2 (de) Mehrpolige Anschlußleiste
DE102012204069B4 (de) Elektrische Steckerverbindung
DE102016110951B4 (de) Sicherheitsprüfspitze
EP3382812A1 (de) Kontaktpinstecker und verfahren zum herstellen eines kontaktpinsteckers
DE102010040542B4 (de) Überbrückungsbaustein und Verfahren mit einem Überbrückungsbaustein
EP2381542A1 (de) USB Steckbuchse
DE202019003587U1 (de) Einpress-Kontakt
DE2616129C2 (de) Steckverbindungsanordnung
DE202004007077U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202010015297U1 (de) Kontaktkrafterzeugung an einem Querverbindersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130712

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee