EP3607614A1 - Verfahren zum realisieren einer verdrahtung an einer matrix aus leiteranschlussvorrichtungen, und reihenklemmenanordnung - Google Patents

Verfahren zum realisieren einer verdrahtung an einer matrix aus leiteranschlussvorrichtungen, und reihenklemmenanordnung

Info

Publication number
EP3607614A1
EP3607614A1 EP18713606.4A EP18713606A EP3607614A1 EP 3607614 A1 EP3607614 A1 EP 3607614A1 EP 18713606 A EP18713606 A EP 18713606A EP 3607614 A1 EP3607614 A1 EP 3607614A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiring
terminal
conductor
connection devices
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18713606.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3607614B1 (de
Inventor
Ralf Henke
Frank Hackemack
Andreas Rutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP3607614A1 publication Critical patent/EP3607614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3607614B1 publication Critical patent/EP3607614B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2683Marking plates or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2475Means facilitating correct wiring, e.g. marking plates, identification tags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component

Definitions

  • the invention relates to a method for implementing a wiring to a matrix of conductor connection devices, in particular Portererklemm- connection devices for connecting conductor ends, in particular at least one terminal block or multiple terminal blocks each having a plurality of terminal blocks on a wiring device and a terminal block assembly.
  • control devices For power transmission and distribution control devices for low, medium or high voltage switchgear are needed.
  • the control devices take over control functions as well as monitoring, protection and / or measuring functions.
  • various electrical components for example protective or auxiliary relays, electrical and / or mechanical switches, buttons, lights and / or measuring and / or indicating instruments for current, voltage, power and / or frequency, are connected to one another.
  • switchgear To ensure their functionality, such switchgear must be configured. Due to the large number of different functions required, there is possibly a considerable amount of wiring effort.
  • terminal block assemblies are used in which input-side slots for connecting electrical connectors or conductors with output-side slots are connected to each other via busbars.
  • the busbars can be connected via pluggable cross bridges in the direction of the terminal blocks or within a terminal block to connect the input-side slots to the output-side slots.
  • a clamping arrangement in particular row clamping arrangement, in particular for a medium-voltage switchgear is known, which comprises at least two input-side slots and at least two output-side slots, between which a Konfigurierplatz is provided, the input side Slots and the output-side slots are not pre-configured via conductors or other busbars of the clamping arrangement inextricably electrically connected to each other.
  • the configuration station comprises a configuration slot for each input-side slot and for each output-side slot.
  • input-side and output-side configuration slots can be individually connected to conductors. It is therefore also possible to connect individual input-side slots with each other, without simultaneously connecting output-side slots. Furthermore, this makes it possible to connect individual output-side slots with each other, without simultaneously connecting input-side slots.
  • Claim 1 provides a method for creating a wiring to a matrix of conductor connection devices, in particular Portererklemm- connection devices for connecting conductor ends, in particular at least one terminal block or a plurality of terminal blocks from each of a plurality of terminal blocks, or with a wiring device.
  • a wiring device is provided to which a computer device belongs or is associated with one which is provided with a program for creating a wiring diagram on the terminal block.
  • one or more light sources are provided.
  • the at least one terminal block is provided and conductors are provided with conductive ends, such as conductors with stripped conductor ends.
  • Step 100 a wiring plan is prepared with a program for creating a wiring plan
  • the terminal block assembly is preferably first detached from the wiring device with the test device and installed in a "field" application location.
  • the conductor ends of the conductors can be set manually or with a placement robot in the conductor connection ends.
  • test protocol can be displayed or output parallel to the procedure and / or thereafter.
  • An advantage of the method is that changes to the wiring can be rapidly implemented "to the last minute.” It may also be provided that after translating a first wiring from this first wiring with the method, a second wiring is created by using pairs of connections to be dropped, and then connections to be re-created and created.
  • the wiring device or the program can be designed in such a way that a line length, a line cross-section and possibly a color of the conductor to be used are proposed and implemented.
  • the conductor connection devices to be connected to the method may or may not necessarily be the configuration slots of a clamping arrangement according to one or more of the claims related thereto.
  • the wiring method can be performed fully automatically with a placement robot or, alternatively, by a person who is easily able to create the necessary wiring by illuminating the conductor terminal connection devices.
  • This method can be advantageously used in a terminal block arrangement which has at least two or more terminal blocks arranged next to one another, each having at least one or more conductor connection devices, in particular conductor terminal connection devices, characterized in that one, several or all of the conductor connection devices, in particular conductor terminal Connection devices is associated with a reflection means for reflecting incident light. Because it is much easier to recognize each illuminated terminal blocks.
  • conductor connection devices in particular conductor terminal connection devices or the corresponding corresponding plug connections, are connected by means of conductors, i. be connected to each other with flexible or rigid cables, busbars, jumpers or with at least one provided with tracks printed circuit board.
  • a clamping arrangement in particular a modular terminal arrangement, in particular for a medium-voltage switchgear comprising at least two input-side slots and at least two output-side slots, as well as a configuration station, wherein the input-side slots and the output-side slots are not electrically preconfigured the configuration station for each input-side slot and for each output-side slot each comprise a configuration slot, which is each provided with a conductor connection device, wherein the configuration slots are connectable with conductors, wherein at least to a part of the input- or output-side slots one or more electrical or electronic function blocks are connected.
  • Figure 1 in a) to f) different views of a first clamping arrangement in different states
  • Figure 2 in a) to b) perspective views of two clamping assemblies of similar construction in different states;
  • FIG. 3 shows a third clamping arrangement
  • FIG. 4 shows a fourth clamping arrangement
  • Figure 5 shows a terminal for a clamping arrangement.
  • 1 shows a clamping arrangement.
  • This has at least one terminal block.
  • it has a first terminal block 201 and a second terminal block 202.
  • the first terminal block 201 and the second terminal block 202 are of identical design here, which is advantageous, but not mandatory.
  • the first terminal block 201 and the second terminal block 202 are also arranged here mirror-symmetrically, so that an input side E and an output side A in the extension direction 53 are arranged on opposite sides of the clamping arrangement 1.
  • configuration slots 23 are respectively aligned with input-side or output-side terminals, in particular slots 21, 22.
  • the slots 21, 22 may be formed in various ways. They can be formed by conductor connection devices for connecting a conductor or conductor end. These can for example be designed as a ladder terminal connection devices, in particular as a direct plug connections with a clamping spring, which serves to push the inserted into a terminal point conductor against a busbar (push-in).
  • the slots 21, 22 may also be formed in other connection technology (eg as Switzerlandfederan getting, insulation penetrating connections, screw connections or the like.).
  • the slots 21 and / or 22 may for example be formed as individual slots - pins or sockets - a parent connector.
  • the slots 21 and / or 22 may also be configured such that a plurality of conductors individually or preferably as a cable summarized example, each guided to at least one circuit board to which the ends of the conductors are soldered.
  • the respective conductor soldered in this way is defined and designated as "connected to a" slot 21 and / or 22 "in the context of this description.
  • the slot 21 and / or 22 is then the connection point for the conductor on the circuit board (not shown here).
  • the slots 21 and / or 22 are each electrically connected to the configuration slots 23 via conductive bus bars or the like.
  • the first terminal block 201 and the second terminal block 202 are provided in the extension direction Y spaced from each other.
  • the clamping place K is thereby arranged between the first terminal block 201 and the second terminal block 202.
  • first terminal block 201 and the second terminal block 202 are respectively disposed in a housing 341, 342 (see FIG. 1 (a)).
  • Fig. 1 (a) showing a perspective view of the clamp assembly 1 parts of the housings 341, 342 are recessed so that the clamp place K between the first terminal block 201 and the second terminal block 202 is visible.
  • this clamping station K for electrically connecting the input-side slots 21 to the output-side slots 22 by connecting the Konfi- Guration slots 23 is accessible to an operator
  • the two housings 341, 342 are provided here about a pivot axis 32 in a pivoting direction 320 relative to each other pivotally. This is an advantageous embodiment that is easy to handle. But it is not a compelling design.
  • Fig. 1 (b) shows the clamping arrangement of this embodiment without the housing cutouts.
  • 1 (c) - (e) show the clamping arrangement, wherein the housing 342 of the second terminal block 202 is pivoted relative to the housing 341 of the first terminal block 201 by 180 ° in the pivoting direction 320 about the pivot axis 32.
  • the housings 341, 342 are open.
  • the terminal K is then accessible to an operator from the outside. He can make a wiring there and conductively connect some of the conductor connection devices together. Each of these connections will also be referred to hereinafter as the conductive wiring connection.
  • FIGS. 1 (c) and (e) in each case the so accessible terminal space K with the configuration slots 23 is shown.
  • FIG. 1 (d) the input side E with the input-side slots 21 and the output side A with the output-side slots 22 of the clamping arrangement 1 are visible.
  • the configuration slots 23 in FIG. 1 c are referred to as configuration slots 23, A and 23, E.
  • Fig. 1 (e) an exemplary configuration of the configuration station K is shown.
  • flexible electrical conductors 6 are provided, the stripped or non-insulated ends are plugged into the respectively provided on the Konfiguriersteckrentn 23 A, 23, E respectively provided conductor connection devices.
  • electrical conductors 6 connect only input-side slots 21 or only output-side slots 22 to one another.
  • an electrical conductor 6 only connects configuration slots 23 connected to input-side slots 21 with one another, or configuration slots 23 connected only to output-side slots 22.
  • FIG. 1 (f) shows the fully configured clamping arrangement 1 with closed housings 341, 342.
  • FIGS. 2 a and 2 b - design a slot 21 or 22 - for example, the output-side slots 22 so that they can be connected to one or more electrical function blocks B or after plugging these function blocks B are connected.
  • various of the input-side slots 21 can be connected to each other via the configuration slots 23A, E, and the conductors 6 via the function blocks B, depending on a desired configuration to be created. Not shown here are the electrical conductors 6 for connecting the configuration slots 23A and 23B.
  • socket elements S1 can be attached to the housings 341 or here 342.
  • the socket elements S1 here have the slots 22, e.g. in the form of sockets, in which conductor ends or pins or the like.
  • the function blocks B can be inserted.
  • a fastening means such as a clamp K, which can be fixed to the housing 342 and / or to the base element S1, can additionally be provided on the housing 342 and / or on the base element S1 for securing the respective functional module B (see FIG. 2b).
  • the one or more function blocks B can have or form a variety of electrical or electronic components and realize corresponding electrical or electronic functions. For example, they can have one or more switches, in particular one or more relays. It can also be integrated circuits of various types as a function block (s) may be provided.
  • the two terminal blocks 201, 202 of FIG. 2 can be inserted into a base 2, for example, clamped or latched.
  • This base 2 is formed here with a mounting foot 3 for mounting on a mounting rail T.
  • This support rail T is here a DIN rail.
  • the Haupthstreckungsnchtung the support rail T is referred to as the direction X. 1, however, the mounting foot 3 is formed directly on one or both of the terminal blocks and forms as a whole when pivoting the two terminal blocks 201, 202 together.
  • the base 2 is designed to be open on its side facing away from the mounting rail T side in the direction Z, so that the two terminal blocks 201, 202 side by side in the lower housing part 5 can be inserted.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the clamping arrangement 1 with a first terminal block 201 and a second terminal block 202.
  • the slots 21 and / or 22 are formed here as individual slots - plug pins o- sockets - respective parent first and second connectors which form the respective terminal blocks 201 and 202 in the interaction of the juxtaposed individual terminals 20.
  • the individual terminals 20 can be used for this purpose in a frame that holds them together as a kind of mounting unit.
  • the slots 21, 22, for example, as sockets or pins (not visible here, for example, as pins, but see Fig.
  • the two mating connectors 4 a, 4 b can be inserted next to one another in a housing lower part 5.
  • This housing base 5 is formed here with a mounting foot 7 for mounting on a mounting rail T.
  • This support rail T is here a DIN rail.
  • the main extension direction of the mounting rail T is designated as the direction X.
  • the lower housing part 5 is designed to be open at its side facing away from the mounting rail T side in the direction Z, so that the two mating connectors 4a, 4b side by side in the housing lower part 5 can be inserted.
  • the configuration of the two mating connectors 4a, 4b is preferably and advantageously such that the contacts - sockets 41 (or pins) - the two mating connectors 4a, 4b are aligned in a common plane.
  • the contacts 41 are furthermore preferably aligned such that they can be contacted perpendicularly to the mounting rail (from "above") from a direction Z.
  • a type of matrix patch panel is formed from the contacts 41 of the two mating connectors 4.
  • the two terminal blocks 201 and 202 as connectors - preferably already provided with a wiring of conductors 6 (not shown here) placed so that their provided on the input side slots 1, 22 contacts (here pins 43) respectively Contact contacts (here sockets 41) of the two mating connectors 4a, 4b.
  • the two terminal blocks On the side facing away from the mounting rail T side, the two terminal blocks in turn on the configuration slots 23.
  • These configuration slots 23 are preferably designed as conductor connection devices - in particular as push-in connections with a clamping spring for direct insertion of the conductor ends into the respective connection. They are preferably connected to each other again with bridge elements, in particular with flexible conductors with non-insulated, in particular stripped, conductor ends. In that regard, reference should again be made to Fig. 1 e. Subsequently, a preferred housing upper part 8 placed that can be latched to the lower housing part 5 or can be.
  • the configuration slots 23A and 23E can be arranged next to one another, for example in the DIN rail direction X, or perpendicular to the DIN rail (FIGS. 3, 4) next to each other.
  • FIG. 5 shows an example of a terminal block 20 for a terminal block 201, 202, for example, in the manner of Fig. 3 or 4.
  • the terminal 20 has the slots 21. These are formed by pins 43. Alternatively, they can be formed by sockets.
  • the slots are each connected to a bus bar 44 with the configuration slots 23. These are each designed as push-in connections P. These have a clamping spring 45 and preferably a clamping cage 46. With the clamping spring 45, the stripped end of a conductor 6 can be pressed against the busbar 44 or clamped there. The conductor ends can be inserted in a plug-in direction -Z. Pusher - pushers - 47 can be provided to release the connections. Such push-in connections P are known per se.
  • configuration slots 23 which are each to be connected to one of the conductors 6, it is necessary to plug conductors with stripped ends with these according to a circuit diagram or wiring diagram for a particular application in pairs of associated configuration slots 23.
  • the associated configuration slots-23 are already easy to recognize due to the matrix-like arrangement with rows and columns of configuration slots 23.
  • a person, who makes the connection with conductors 6 according to the respective circuit diagram connects the associated configuration slots 23 or their direct plug connections P with the conductors 6 one after the other according to the respective circuit diagram.
  • this connection can be made fully automatically with ladders, for example, by a placement robot
  • the manual connection of associated configuration slots 23 according to a wiring plan is simplified when at least one light source is provided, with which the respective configuration slots to be connected can be illuminated.
  • the lighting means is a laser or an LED. The illuminant respectively illuminates associated configuration slots 23 to be connected.
  • a respective reflector 48 is arranged on the housing 50 between the pusher 47 and the opening 51 for insertion of a conductor 6.
  • Whether the conductors 6 have been plugged into the correct configuration slots 12 can be checked by means of a measurement on a test device. If, after the insertion of two conductors or conductor ends of a conductor 6, a current flows between two configuration stations or the conductors connected thereto, the corresponding connection is made. If the connection is made correctly, the lamp (s) will produce two more connected slots. Thereafter, the process repeats, preferably until a wiring to be created is completely implemented and all the pairs of configuration slots 23 to be connected are interconnected.
  • the first terminal block 201 and the second terminal block 202 each comprise two seven-row and four-column, juxtaposed connector, the slots 21, 22 are formed as pins.
  • the number of slots 21, 22 is adjustable by the number of corresponding connector and / or the number of rows R or columns S.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Erstellen einer Verdrahtung an einer Matrix aus Leiteranschlussvorrichtungen, insbesondere Leiterklemm-Anschlussvorrichtungen zum Anschließen von Leiterenden, insbesondere an wenigstens einem Reihenklemmenblock oder mehreren Reihenklemmenblöcken aus jeweils mehreren Reihenklemmen, an oder mit einer Verdrahtungsvorrichtung, umfassend unter anderem die folgenden Schritte: •es werden mit wenigstens einem Leuchtmittel einzelne, vorzugsweise zwei, gemäß einem Verdrahtungsplan zu verbindende Leiteranschlussvorrichtungen, insbesondere Leiterklemm-Anschlussvorrichtungen in der Matrix direkt oder indirekt entsprechend zu dem Verdrahtungsplan angeleuchtet; •die mit dem Leuchtmittel angeleuchteten und zu verbindenden Leiteranschlussvorrichtungen, insbesondere Leiterklemm-Anschlussvorrichtungen in der Matrix werden mit Leitern, die an ihren Enden in die zu verbindenden Leiteranschlussvorrichtungen, insbesondere Leiterklemm-Anschlussvorrichtungen in der Matrix eingesteckt werden, verbunden, wodurch eine jeweilige leitende Verdrahtungsverbindung erstellt wird.

Description

Verfahren zum Realisieren einer Verdrahtung an einer Matrix aus Leiteranschlussvorrichtungen, und Reihenklemmenanordnung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Realisieren einer Verdrahtung an einer Matrix aus Leiteranschlussvorrichtungen, insbesondere Leiterklemm- Anschlussvorrichtungen zum Anschließen von Leiterenden, insbesondere an wenigstens einem Reihenklemmenblock oder mehreren Reihenklemmenblöcken aus jeweils mehreren Reihenklemmen an einer Verdrahtungsvorrichtung sowie eine Reihenklemmenanordnung.
Für die Energieübertragung und -Verteilung werden Steuereinrichtungen für Nieder-, Mittel- oder Hochspannungsschaltanlagen benötigt. Die Steuereinrichtungen übernehmen neben Steuerungsfunktionen auch Überwachungs-, Schutz- und/oder Messfunktionen. Dafür werden verschiedene elektrische Komponenten, beispielsweise Schutz- oder Hilfsrelais, elektrische und/oder mechanische Schalter, Taster, Leuchten und/oder Mess- und/oder Anzeigeinstrumente für Strom, Spannung, Leistung und/oder Frequenz, miteinander verbunden. Zur Gewährleistung ihrer Funktionalität müssen solche Schaltanlagen konfiguriert werden. Dabei besteht aufgrund der Vielzahl verschiedener benötigter Funktionen ein gegebenenfalls erheblicher Verdrahtungsaufwand.
Um ein solches Anpassen leichter und schneller durchführen zu können, werden Reihenklemm-Anordnungen verwendet, bei denen eingangsseitige Steckplätze zum Anschluss elektrischer Stecker oder Leiter mit ausgangsseitigen Steckplätzen über Stromschienen miteinander verbunden sind. Die Stromschienen können über einsteckbare Querbrücken in Anreihrichtung der Reihenklemmen oder innerhalb einer Reihenklemme miteinander verbunden werden, um die eingangsseitigen Steckplätze mit den ausgangsseitigen Steckplätzen zu verbinden.
Die DE 20 2008 013 610 U1 offenbart eine solche Reihenklemm-Anordnung. Bei dieser Reihenklemm-Anordnung ist jeweils ein eingangsseitiger Steckplatz mit einem ausgangsseitigen Steckplatz über eine Stromschiene verbunden. Darüber hinaus ist es möglich, Anschlüsse über Verbinder, auch über zueinander senkrecht ausrichtbare Verbinder, verschiedener Art, miteinander zu verbinden. Offenbart ist auch eine Ausgestaltung, bei welcher ein mit Verbindern konfigurierbarer Stecker als Ganzes auf die Reihenklemmenanordnung aufgesetzt wird, um die ein- und ausgangseitigen Anschlüsse geeignet zu verbinden. Die Anordnung ermöglicht es daher aber nicht, die eingangsseitigen Steckplätze untereinander zu verbinden, ohne gleichzeitig die über die Stromschiene mit ihnen verbundenen ausgangsseitigen Steckplätze ebenfalls miteinander zu verbinden. Auch umgekehrt ermöglicht sie es daher nicht, die ausgangsseitigen Steckplätze untereinander zu verbinden, ohne gleichzeitig die über die Stromschiene mit ihnen verbundenen eingangsseitigen Steckplätze ebenfalls miteinander zu verbinden.
Aus der WO 2015/150075 A1 ist weiter eine Klemm-Anordnung, insbesondere Rei- henklemm-Anordnung, insbesondere für eine Mittelspannungsschaltanlage, bekannt, die zumindest zwei eingangsseitige Steckplätze und zumindest zwei ausgangsseitige Steckplätze umfasst, zwischen denen ein Konfigurierplatz vorgesehen ist, wobei die eingangsseitigen Steckplätze und die ausgangsseitigen Steckplätze nicht über Leiter oder sonstige Stromschienen der Klemm-Anordnung vorkonfiguriert unlösbar elektrisch miteinander verbunden sind. Weiterhin zeichnet sie sich dadurch aus, dass der Konfigurierplatz für jeden eingangsseitigen Steckplatz und für jeden ausgangsseitigen Steckplatz jeweils einen Konfiguriersteckplatz umfasst. Dadurch können eingangsseitige und Ausgangsseitige Konfiguriersteckplätze mit Leitern individuell verbunden werden. Es ist dadurch zudem möglich, einzelne eingangsseitige Steckplätze untereinander zu verbinden, ohne gleichzeitig auch ausgangsseitige Steckplätze zu verbinden. Weiterhin ist es dadurch möglich, einzelne ausgangsseitige Steckplätze untereinander zu verbinden, ohne gleichzeitig auch eingangsseitige Steckplätze zu verbinden.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, eine nochmals weiterentwickelte und optimierte sowie einfach handhabbare Klemm-Anordnung zu schaffen. Es soll auch ein einfaches Verfahren zum Realisieren einer Verdrahtung an einer Matrix aus Leiteranschlussvorrichtungen, insbesondere Leiterklemm- Anschlussvorrichtungen zum Anschließen von Leiterenden, insbesondere an wenigstens einem Reihenklemmenblock oder mehreren Reihenklemmenblöcken aus jeweils mehreren Reihenklemmen geschaffen werden. Zur Lösung dieser Aufgaben werden erfindungsgemäß die Gegenstände der Ansprüche 1 , 8 und 10 geschaffen.
Der Gegenstand der Ansprüche 1 bis 8 wird insbesondere anhand der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 bis 5 veranschaulicht und erläutert werden.
Anspruch 1 schafft ein Verfahren zum Erstellen einer Verdrahtung an einer Matrix aus Leiteranschlussvorrichtungen, insbesondere Leiterklemm- Anschlussvorrichtungen zum Anschließen von Leiterenden, insbesondere an wenigstens einem Reihenklemmenblock oder mehreren Reihenklemmenblöcken aus jeweils mehreren Reihenklemmen, an oder mit einer Verdrahtungsvorrichtung. Dazu wird eine Verdrahtungsvorrichtung bereitgestellt, zu der eine Rechnervorrichtung gehört oder der eine solche zugeordnet ist, die mit einem Programm zur Erstellung eines Verdrahtungsplanes an dem Reihenklemmenblock versehen ist. Es werden zudem eines oder mehrere Leuchtmittel bereitgestellt. Zudem wird der wenigstens eine Reihenklemmenblock bereitgestellt und es werden Leiter mit leitenden Enden bereitgestellt, beispielsweise Leiter mit abisolierten Leiterenden.
Sodann werden folgende Schritte durchlaufen:
- Schritt 100): es wird mit einem Programm zur Erstellung eines Verdrahtungsplanes ein Verdrahtungsplan erstellt;
- Schritt 200): es werden mit wenigstens einem Leuchtmittel einzelne, vorzugsweise zwei, gemäß dem Verdrahtungsplan zu verbindende Leiteranschlussvorrichtungen, insbesondere Leiterklemm-Anschlussvorrichtungen in der Matrix direkt oder indirekt entsprechend zu dem Verdrahtungsplan angeleuchtet;
- Schritt 300): die mit dem Leuchtmittel angeleuchteten und zu verbindenden Leiteranschlussvorrichtungen, insbesondere Leiterklemm- Anschlussvorrichtungen in der Matrix werden mit Leitern, die an ihren Enden in die zu verbindenden Leiteranschlussvorrichtungen, insbesondere Leiter- klemm-Anschlussvorrichtungen in der Matrix eingesteckt werden, verbunden, wodurch eine jeweilige leitende Verdrahtungsverbindung erstellt wird;
- Schritt 400): die im Schritt 300) erstellte leitende Verdrahtungsverbindung wird mit einer Testvorrichtung geprüft; wobei dann, wenn die im Schritt 300) erstellte leitende Verdrahtungsverbindung als funktionsfähig eingestuft wird, erneut die Schritte 200) und 300) durchlaufen werden, bis der Verdrahtungsplan vollständig umgesetzt und die zu erstellende Verdrahtung vollständig erstellt ist und wobei dann, wenn die jeweils im Schritt 300) erstellte leitende Verdrahtungsverbindung nicht als funktionsfähig eingestuft wird, die Verdrahtungsverbindung gelöst wird und erneut mit den Schritt 200) und 300) erstellt wird, worauf dann wieder der Schritt 400) folgt.
Wenn die Verdrahtung vollständig erstellt ist, kann eine abschließende Funktionsprüfung mit dem Programm an der Verdrahtungsvorrichtung erfolgen, und die Reihenklemmenanordnung wird vorzugsweise erst dann als Ganzes von der Verdrahtungsvorrichtung mit der Testvorrichtung gelöst und an einem Anwendungsort im „Feld" installiert.
Die Leiterenden der Leiter können manuell oder mit einem Bestückungsroboter in die Leiteranschlussenden gesetzt werden.
Ggf. kann parallel zum Ablauf des Verfahrens und/oder danach ein Testprotokoll angezeigt oder ausgegeben werden. Ein Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass Änderungen an der Verdrahtung schnell„bis zur letzten Minute" umsetzbar sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass nach dem Umsetzen einer ersten Verdrahtung aus dieser ersten Verdrahtung mit dem Verfahren eine zweite Verdrahtung erstellt wird, indem Paare von zu lösenden Verbindungen und dann wieder neu zu erstellenden Verbindungen angezeigt und erstellt werden.
Die Verdrahtungsvorrichtung bzw. das Programm können derart ausgelegt sein, dass auch eine Leitungslänge, ein Leitungsquerschnitt und ggf. eine Farbe des einzusetzenden Leiters vorgeschlagen und umgesetzt werden.
Die mit dem Verfahren zu verbindenden Leiteranschlussvorrichtungen, insbesondere Leiterklemm-Anschlussvorrichtungen können - müssen aber nicht zwingend -die Konfiguriersteckplätze einer Klemm-Anordnung nach einem oder mehreren der darauf bezogenen Ansprüche sein. Das Verdrahtungsverfahren ist vollautomatisch mit einem Bestückungsroboter oder alternativ von einer Person durchführbar, der/die durch das Anleuchten der Leiter- klemm-Anschlussvorrichtungen einfach dazu in der Lage ist, die notwendigen Verdrahtungen zu erstellen.
Vorteilhaft einsetzbar ist dieses Verfahren bei einer Reihenklemmenanordnung, die wenigstens zwei oder mehr aneinander gereihte Reihenklemmen aufweist, die jeweils wenigstens eine oder mehrere Leiteranschlussvorrichtungen, insbesondere Leiterklemm-Anschlussvorrichtungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass einer, mehreren oder sämtlichen der Leiteranschlussvorrichtungen, insbesondere Leiter- klemm-Anschlussvorrichtungen ein Reflektionsmittel zur Reflektion einfallenden Lichts zugeordnet ist. Denn derart wird es deutlich erleichtert, die jeweils angeleuchteten Reihenklemmen zu erkennen.
Es ist ferner vorteilhaft und einfach, wenn die Leiteranschlussvorrichtungen, insbesondere Leiterklemm-Anschlussvorrichtungen bzw. die entsprechenden korrespondierenden Steckanschlüsse mittels Leitern, d.h. mit flexiblen oder starren Leitungen, Stromschienen, Steckbrücken oder mit wenigstens einer mit Leiterbahnen versehenen Leiterplatte miteinander verbunden werden.
Geschaffen wird auch vorteilhaft eine Klemm-Anordnung, insbesondere eine Reihen- klemm-Anordnung, insbesondere für eine Mittelspannungsschaltanlage, die zumindest zwei eingangsseitige Steckplätze und zumindest zwei ausgangsseitige Steckplätze umfasst, sowie einen Konfigurierplatz, wobei die eingangsseitigen Steckplätze und die ausgangsseitigen Steckplätze nicht elektrisch fest vorkonfiguriert miteinander verbunden sind, und wobei der Konfigurierplatz für jeden eingangsseitigen Steckplatz und für jeden ausgangsseitigen Steckplatz jeweils einen Konfiguriersteckplatz umfasst, der jeweils mit einer Leiteranschlussvorrichtung versehen ist, wobei die Konfiguriersteckplätze mit Leitern verbindbar sind, wobei zumindest an einen Teil der eingangs- oder ausgangsseitigen Steckplätze einer oder mehrere elektrische oder elektronische Funktionsbausteine angeschlossen sind. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Es zeigen:
Figur 1 in a) bis f) verschiedene Ansichten einer ersten Klemm-Anordnung in verschiedenen Zuständen;
Figur 2 in a) bis b) perspektivische Ansichten von zwei Klemm-Anordnungen ähnlichen Aufbaus in jeweils verschiedenen Zuständen;
Figur 3 eine dritte Klemm-Anordnung;
Figur 4 eine vierte Klemm-Anordnung; und
Figur 5 eine Reihenklemme für eine Klemm-Anordnung.
Fig.1 zeigt eine Klemm-Anordnung 1 . Diese weist wenigstens einen Reihenklemmenblock auf. Vorzugsweise weist sie einen ersten Klemmenblock 201 und einen zweiten Klemmenblock 202 auf. Der erste Klemmenblock 201 und der zweite Klemmenblock 202 sind hier baugleich ausgebildet, was vorteilhaft, nicht aber zwingend ist. Der erste Klemmenblock 201 und der zweite Klemmenblock 202 sind hier zudem spiegelsymmetrisch angeordnet, so dass eine Eingangsseite E und eine Ausgangsseite A in Erstreckungsrichtung 53 an gegenüberliegenden Seiten der Klemm- Anordnung 1 angeordnet sind.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind Konfiguriersteckplätze 23 jeweils fluchtend zu eingangsseitigen oder ausgangsseitigen Anschlüssen, insbesondere Steckplätzen 21 , 22 angeordnet. Die Steckplätze 21 , 22 können auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Sie können durch Leiteranschlussvorrichtungen zum Anschluss eines Leiters bzw. Leiterendes gebildet werden. Diese können beispielsweise als Leiterklemm-Anschlussvorrichtungen, insbesondere als Direktsteckanschlüsse mit einer Klemmfeder ausgebildet ein, die dazu dient, den in eine Klemmstelle eingeschobenen Leiter gegen eine Stromschiene zu drücken (Push-In). Die Steckplätze 21 , 22 können aber auch in anderer Anschlusstechnik ausgebildet sein (z.B. als Zugfederanschlüsse, isolationsdurchdringende Anschlüsse, Schraubanschlüsse oder dgl.). Die Steckplätze 21 und/oder 22 können beispielsweise auch als einzelne Steckplätze - Steckerstifte oder Steckbuchsen - eines übergeordneten Steckverbinders ausgebildet sein. Dann ist es lediglich noch notwendig, an diese Steckplätze 21 und/oder 22 jeweils einen Gegensteckverbinder anzuschließen, zu dem Leiter einzeln oder als Kabelbaum mit mehreren Leitern geführt sind. Eine solche Ausgestaltung zeigen die weiter unten noch zu erläuternden Fig.4 und 5.
Die Steckplätze 21 und/oder 22 können auch derart ausgestaltet sein, dass mehrere Leiter einzeln oder vorzugweise als Kabel zusammengefasst beispielsweise jeweils zu wenigstens einer Leiterplatte geführt sind, an welche die Enden der Leiter angelötet sind. Der jeweilig derart angelötete Leiter wird derart im Rahmen dieser Beschreibung auch als„an einen„Steckplatz 21 und/oder 22" angeschlossen" definiert und bezeichnet. Der Steckplatz 21 und/oder 22 ist dann der Anschlussplatz für den Leiter auf der Leiterplatte (hier nicht dargestellt).
Die Steckplätze 21 und/oder 22 sind jeweils elektrisch über leitende Stromschienen oder dgl. mit den Konfiguriersteckplätzen 23 verbunden.
Der erste Reihenklemmenblock 201 und der zweite Reihenklemmenblock 202 sind in Erstreckungsrichtung Y voneinander beabstandet vorgesehen. Der Klemmplatz K ist dadurch zwischen dem ersten Reihenklemmenblock 201 und dem zweiten Reihenklemmenblock 202 angeordnet.
Weiterhin sind der erste Reihenklemmenblock 201 und der zweite Reihenklemmenblock 202 bei dieser Ausführungsform jeweils in einem Gehäuse 341 , 342 angeordnet (siehe Fig. 1 (a).
In Fig. 1 (a), die eine perspektivische Ansicht der Klemm-Anordnung 1 zeigt, sind Teile der Gehäuse 341 , 342 ausgespart bzw. ausgeblendet, so dass der Klemmplatz K zwischen dem ersten Reihenklemmenblock 201 und dem zweiten Reihenklemmenblock 202 sichtbar ist.
Damit dieser Klemmplatz K zum elektrischen Verbinden der eingangsseitigen Steckplätze 21 mit den ausgangsseitigen Steckplätzen 22 durch ein Verbinden der Konfi- gurationssteckplätze 23 für einen Bediener zugänglich ist, sind die beiden Gehäuse 341 , 342 hier um eine Schwenkachse 32 in eine Schwenkrichtung 320 relativ zueinander verschwenkbar vorgesehen. Dies ist eine vorteilhafte Ausgestaltung, die einfach handhabbar ist. Es ist aber keine zwingende Ausgestaltung.
Fig. 1 (b) zeigt die Klemm-Anordnung dieser Ausführungsform ohne die Gehäuseausschnitte. Die Fig. 1 (c) - (e) zeigen die Klemm-Anordnung, wobei das Gehäuse 342 des zweiten Reihenklemmenblocks 202 relativ zum Gehäuse 341 des ersten Reihenklemmenblocks 201 um 180° in Schwenkrichtung 320 um die Schwenkachse 32 verschwenkt ist. Dadurch sind die Gehäuse 341 , 342 offen. Der Klemmplatz K ist dann für einen Bediener von außen zugänglich. Er kann dort eine Verdrahtung vornehmen und einzelne der Leiteranschlussvorrichtungen miteinander leitend verbinden. Jede einzelne dieser Verbindungen wird nachfolgend auch als leitende Verdrahtungsverbindung bezeichnet.
Dabei ist in den Fig. 1 (c) und (e) jeweils der derart zugängliche Klemmplatz K mit den Konfiguriersteckplätzen 23 gezeigt. In der Fig. 1 (d) sind die Eingangsseite E mit den eingangsseitigen Steckplätzen 21 und die Ausgangsseite A mit den ausgangs- seitigen Steckplätzen 22 der Klemm-Anordnung 1 sichtbar. Entsprechend werden die Konfiguriersteckplätze 23 in Fig. 1 c als Konfiguriersteckplätze 23,A und 23, E bezeichnet.
In Fig. 1 (e) ist eine beispielhafte Konfiguration des Konfigurierplatzes K dargestellt. Zum elektrischen Verbinden der eingangsseitigen Steckplätze 21 und der ausgangs- seitigen Steckplätze 22 miteinander sind hier biegsame elektrische Leiter 6 vorgesehen, deren abisolierte bzw. nicht isolierte Enden in die an den Konfiguriersteckplätzen 23A, 23, E jeweils vorgesehenen bzw. ausgebildeten Leiteranschlussvorrichtungen eingesteckt werden.
Bei der dargestellten Konfiguration verbinden alle elektrischen Leiter 6, die in solche Konfiguriersteckplätze 23, A; 23, E eingesteckt sind, jeweils einen der eingangsseitigen Steckplätze 21 mit einem der ausgangsseitigen Steckplätze 22. Dafür ist jeweils ein, mit einem eingangsseitigen Steckplatz 21 verbundener Konfiguriersteckplatz 23, E mittels eines elektrischen Leiters 6 mit einem mit einem ausgangsseitigen Steckplatz 22 verbundenen Konfiguriersteckplatz 23, A elektrisch verbunden.
Denkbar ist aber auch eine Konfiguration, bei der elektrische Leiter 6 nur eingangs- seitige Steckplätze 21 oder nur ausgangsseitige Steckplätze 22 miteinander verbinden. Dafür verbindet ein elektrischer Leiter 6 nur mit eingangsseitigen Steckplätzen 21 verbundene Konfiguriersteckplätze 23 miteinander, oder nur mit ausgangsseitigen Steckplätzen 22 verbundene Konfiguriersteckplätze 23.
Auch in der Fig. 1 (f) sind Gehäuseteile der Gehäuse 341 , 342 der Klemm- Anordnung 1 ausgespart, so dass der Klemmplatz sichtbar ist. Die Fig. 1 (f) zeigt die fertig konfigurierte Klemm-Anordnung 1 bei geschlossenen Gehäusen 341 , 342.
Es ist auch vorteilhaft - und diese Variante zeigen die Fig. 2a und Fig. 2b - die einen Steckplätze 21 oder 22 - beispielsweise die ausgangsseitigen Steckplätze 22 so zu gestalten, dass sie mit einem oder mehreren elektrischen Funktionsbausteinen B verbindbar sind bzw. nach dem Aufstecken dieser Funktionsbausteine B verbunden sind.
Derart können verschiedene der eingangsseitigen Steckplätze 21 über die Konfiguriersteckplätze 23A, E, und die Leiter 6 je nach einer gewünschten zu erstellenden Konfiguration über die Funktionsbausteine B miteinander verbunden werden. Nicht dargestellt sind hier die elektrischen Leiter 6 zum Verbinden der Konfiguriersteckplätze 23A bzw. 23B.
Zur Realisierung der ausgangsseitigen Steckplätze 22 können Sockelelemente S1 an die Gehäuse 341 oder hier 342 angesetzt sein. Die Sockelelemente S1 weisen hier die Steckplätze 22 auf, z.B. in Form von Buchsen, in welche Leiterenden oder Stifte oder dgl. der Funktionsbausteine B einsteckbar sind.
Ein Befestigungsmittel wie eine Klammer K, die an dem Gehäuse 342 und/oder an dem Sockelelement S1 festlegbar ist, kann zusätzlich zur Sicherung des jeweiligen Funktionsbausteins B an dem Gehäuse 342 und/oder an dem Sockelelement S1 vorgesehen sein (siehe Fig. 2b). Der oder die Funktionsbausteine B können verschiedenste elektrische oder elektronische Bauelemente aufweisen oder ausbilden und derart entsprechende elektrische oder elektronische Funktionen realisieren. So können sie beispielsweise einen oder mehrere Schalter aufweisen, insbesondere eines oder mehrere Relais aufweisen. Es können auch integrierte Schaltungen verschiedenster Art als Funktionsbaustein(e) vorgesehen sein.
Die beiden Reihenklemmenblöcke 201 , 202 der Fig. 2 sind in einen Sockel 2 einlegbar, beispielsweise einklemmbar oder einrastbar. Dieser Sockel 2 ist hier mit einem Befestigungsfuß 3 zum Befestigen auf einer Tragschiene T ausgebildet. Diese Tragschiene T ist hier eine Hutschiene. Die Haupterstreckungsnchtung der Tragschiene T ist als die Richtung X bezeichnet. Nach Fig. 1 ist der Befestigungsfuß 3 hingegen direkt an einem oder beiden der Reihenklemmenblöcke ausgebildet und bildet sich als Ganzes beim Zusammenschwenken der beiden Reihenklemmenblöcke 201 , 202.
Der Sockel 2 ist an seiner von der Tragschiene T abgewandten Seite in Richtung Z offen ausgestaltet, so dass die beiden Reihenklemmenblöcke 201 , 202 nebeneinander in das Gehäuseunterteil 5 einlegbar sind.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Klemm-Anordnung 1 mit einem ersten Reihenklemmenblock 201 und einem zweiten Reihenklemmenblock 202.
Die Steckplätze 21 und/oder 22 sind hier als einzelne Steckplätze - Steckerstifte o- der Steckbuchsen - jeweiliger übergeordneter erster und zweiter Steckverbinder ausgebildet, welche die jeweiligen Reihenklemmenblöcke 201 bzw. 202 im Zusammenspiel der aneinander gereihten Einzelklemmen 20 ausbilden. Die Einzelklemmen 20 können dazu in einen Rahmen eingesetzt sein, der sie als eine Art Montageeinheit zusammenhält. Dabei sind an der Unterseite des ersten Reihenklemmenblocks 201 und des zweiten Reihenklemmenblocks 202 die Steckplätze 21 , 22 z.B. als Buchsen oder Stifte (hier nicht erkennbar, beispielhaft als Stifte, siehe aber dazu Fig. 5) ausgebildet, die mit korrespondierenden Stiften oder Buchsen (hier Buchsen 41 ) jeweiliger erster und zweiter Gegensteckverbinder 4a, 4b zusammenwirken, an welche jeweils ein Kabel bzw. ein Kabelbaum 42 angeschlossen ist, dessen Leiter in nicht dargestellter Weise mit den Buchsen 41 verbunden sind. Die beiden Gegensteckverbinder 4a, 4b sind nebeneinander in ein Gehäuseunterteil 5 einlegbar. Dieses Gehäuseunterteil 5 ist hier mit einem Befestigungsfuß 7 zum Befestigen auf einer Tragschiene T ausgebildet. Diese Tragschiene T ist hier eine Hutschiene. Die Haupterstreckungsrichtung der Tragschiene T ist als die Richtung X bezeichnet. Das Gehäuseunterteil 5 ist an seiner von der Tragschiene T abgewandten Seite in Richtung Z offen ausgestaltet, so dass die beiden Gegensteckverbinder 4a, 4b nebeneinander in das Gehäuseunterteil 5 einlegbar sind.
Die Ausgestaltung der beiden Gegensteckverbinder 4a, 4b ist vorzugsweise und vorteilhaft derart, dass die Kontakte - Buchsen 41 (oder Stifte) - der beiden Gegensteckverbinder 4a, 4b in einer gemeinsamen Ebene ausgerichtet sind. Vorzugsweise sind die Kontakte 41 dabei ferner so ausgerichtet, dass sie aus einer Richtung Z senkrecht zur Tragschiene (von„oben") kontaktierbar sind. Es wird eine Art Matrix- Steckfeld aus den Kontakten 41 der beiden Gegensteckverbinder 4 gebildet.
Auf dieses Matrix-Steckfeld werden die beiden Klemmenblöcke 201 und 202 wie Steckverbinder - vorzugsweise bereits mit einer Verdrahtung aus Leitern 6 versehen (hier nicht dargestellt) aufgesetzt, so dass deren an den eingangsseitigen Steckplätzen 1 , 22 vorgesehene Kontakte (hier Stifte 43) jeweils die Kontakte (hier Buchsen 41 ) der beiden Gegensteckverbinder 4a, 4b kontaktieren. An der von der Tragschiene T abgewandten Seite weisen die beiden Klemmenblöcke wiederum die Konfiguriersteckplätze 23 auf.
Diese liegen vorzugsweise ebenfalls in Reihen und Spalten, so dass an der von der Tragschiene abgewandten Seite der beiden Klemmenblöcke 21 , 22 eine Art Klemmfeld K mit einer ebenen, flächigen Matrix aus den Konfiguriersteckplätzen 23 A, 23E gebildet wird. Insoweit sei erklärend auf Fig. 1 e verwiesen.
Diese Konfiguriersteckplätze 23 sind vorzugsweise als Leiteranschlussvorrichtungen - insbesondere als Push-In-Anschlüsse mit einer Klemmfeder zum Direktstecken der Leiterenden in den jeweiligen Anschluss - ausgebildet. Sie werden vorzugsweise wieder mit Brückenelementen, insbesondere mit biegsamen Leitern mit nicht isolierten, insbesondere abisolierten, Leiterenden, miteinander verbunden. Insoweit sei wiederum erklärend auf Fig. 1 e verwiesen. Anschließend wird vorzugsweise ein Ge- häuseoberteil 8 aufgesetzt, dass an dem Gehäuseunterteil 5 verrastet werden bzw. sein kann.
Dabei können die Konfiguriersteckplätze 23A und 23E beispielsweise in Tragschienenrichtung X nebeneinander angeordnet sein oder senkrecht zur Tragschiene (Fig. 3, 4) nebeneinander.
Fig. 5 zeigt beispielhaft eine Reihenklemme 20 für einen Reihenklemmenblock 201 , 202, beispielsweise nach Art der Fig. 3 oder 4. Die Reihenklemme 20 weist die Steckplätze 21 auf. Diese werden durch Stifte 43 gebildet. Alternativ können sie durch Buchsen gebildet werden.
Die Steckplätze sind jeweils mit einer Stromschiene 44 mit den Konfiguriersteckplätzen 23 verbunden. Diese sind jeweils als Push-In Anschlüsse P ausgebildet. Diese weisen eine Klemmfeder 45 und vorzugsweise einen Klemmkäfig 46 auf. Mit der Klemmfeder 45 kann das abisolierte Ende eines Leiters 6 gegen die Stromschiene 44 gepresst bzw. dort verklemmt werden. Die Leiterenden sind in einer Einsteckrichtung -Z einsteckbar. Es können Drücker - Pusher - 47 zum Lösen der Anschlüsse vorgesehen sein. Derartige Push-In-Anschlüsse P sind an sich bekannt.
Um ein einfaches Verbinden von Konfiguriersteckplätzen 23 zu realisieren, die jeweils mit einem der Leiter 6 zu verbinden sind, ist es notwendig, Leiter mit abisolierten Enden mit diesen nach einem Schaltplan bzw. Verdrahtungsplan für einen jeweiligen Anwendungsfall in Paare zusammengehöriger Konfiguriersteckplätze 23 zu stecken.
Die zusammengehörigen Konfiguriersteckplätze-23 sind aufgrund der matrixartigen Anordnung mit Reihen und Spalten von Konfiguriersteckplätzen 23 bereits einfach zu erkennen. Eine Person, welche nach dem jeweiligen Schaltplan die Verbindung mit Leitern 6 vornimmt, verbindet nach dem jeweiligen Schaltplan die zusammengehörigen Konfiguriersteckplätze 23 bzw. deren Direktsteckanschlüsse P mit den Leitern 6 nacheinander miteinander. Alternativ kann dieses Verbinden mit Leitern vollautomatisch z.B. von einem Bestückungsroboter vorgenommen werden Nochmals vereinfacht wird das manuelle Verbinden zusammengehöriger Konfiguriersteckplätze 23 nach einem Verdrahtungsplan miteinander, wenn wenigstens ein Leuchtmittel vorgesehen ist, mit dem jeweils zu verbindende Konfiguriersteckplätze angeleuchtet werden können. Vorzugsweise ist das Leuchtmittel ein Laser oder eine LED. Mit dem Leuchtmittel werden jeweils zusammengehörige bzw. leitend zu verbindende Konfiguriersteckplätze 23 angeleuchtet. Dazu kann vorteilhaft vorgesehen sein, den Konfiguriersteckplätzen 23 - wie in Fig. 5 beispielhaft gezeigt, jeweils einen Reflektor 48 zuzuordnen, und zwar vorzugsweise an der Oberseite der Reihenklemme. Bei einem Anleuchten mit dem Leuchtmittel reflektiert dieser Reflektor R das auf ihn eingestrahlte Licht. In die dann einfach zu erkennenden Konfiguriersteckplätze steckt die die Verdrahtung vornehmende Person die Leiterenden des Leiters 6 ein.
Hier ist jeweils ein Reflektor 48 an dem Gehäuse 50 zwischen dem Drücker 47 und der Öffnung 51 zum Einstecken eines Leiters 6 angeordnet.
Ob die Leiter 6 in die richtigen Konfiguriersteckplätze 12 eingesteckt worden sind, kann anhand einer Messung an einer Testvorrichtung überprüft werden. Fließt nach dem Einstecken von zwei Leitern bzw. Leiterenden eines Leiters 6 zwischen zwei Konfigurierplätzen bzw. den daran angeschlossenen Leitern ein Strom, ist die entsprechende Verbindung hergestellt. Ist die Verbindung korrekt hergestellt, werden von dem oder den Leuchtmittel(n) zwei weitere zusammengehörige Steckplätze hergestellt. Danach wiederholt sich der Vorgang, vorzugsweise, bis eine zu erstellende Verdrahtung vollständig umgesetzt ist und sämtliche zu verbindenden Paare von Konfiguriersteckplätzen 23 miteinander verbunden sind.
Dann ist es lediglich noch notwendig, an diese Steckplätze 21 und/oder 22 jeweils einen Gegensteckverbinder anzuschließen, zu dem Leiter einzeln oder als Kabelbaum mit mehreren Leitern geführt sind.
Der erste Reihenklemmenblock 201 und der zweite Reihenklemmenblock 202 umfassen jeweils zwei siebenreihige und vierspaltige, nebeneinander angeordnete Anschlussstecker, deren Steckplätze 21 , 22 als Stifte ausgebildet sind. Die Anzahl der Steckplätze 21 , 22 ist durch die Anzahl der korrespondierenden Anschlussstecker und/oder die Anzahl ihrer Reihen R oder Spalten S anpassbar.
Bezugszeichen
Klemm-Anordnung 1
Sockel 2
Klammer 3
Gegensteckverbinder 4a, 4b
Gehäuseunterteil 5
Elektrische Leiter 6
Befestigungsfuß 7
Gehäuseoberteil 8
Einzelklemmen 20
Steckplätze 21 , 22
Rahmen 23
Schwenkachse 32
Buchsen 41
Kabelbaum 42
Stifte 43
Stromschiene 44
Klemmfeder 45
Klemmkäfig 46
Drücker 47
Reflektor 48
Gehäuse 50
Öffnung 51 erster Klemmenblock 201 zweiter Klemmenblock 202
Schwenkrichtung 320
Gehäuse 341 , 3<
Klemmplatz K
Sockelelemente S1
Funktionsbausteine B
Tragschiene T
Push-In Anschlüsse P
Eingangsseite E
Ausgangsseite A

Claims

Ansprüche
Verfahren zum Erstellen einer Verdrahtung an einer Matrix aus Leiteranschlussvorrichtungen, insbesondere Leiterklemm-Anschlussvorrichtungen zum Anschließen von Leiterenden, insbesondere an wenigstens einem Reihenklemmenblock oder mehreren Reihenklemmenblöcken aus jeweils mehreren Reihenklemmen, an oder mit einer Verdrahtungsvorrichtung:
Schritt 100): es wird mit einem Programm zur Erstellung eines Verdrahtungsplanes ein Verdrahtungsplan erstellt;
Schritt 200): es werden mit wenigstens einem Leuchtmittel einzelne, vorzugsweise zwei, gemäß dem Verdrahtungsplan zu verbindende Leiteranschlussvorrichtungen, insbesondere Leiterklemm-Anschluss- vorrichtungen in der Matrix direkt oder indirekt entsprechend zu dem Verdrahtungsplan angeleuchtet;
Schritt 300): die mit dem Leuchtmittel angeleuchteten und zu verbindenden Leiteranschlussvorrichtungen, insbesondere Leiterklemm- Anschlussvorrichtungen in der Matrix werden mit Leitern, die an ihren Enden in die zu verbindenden Leiteranschlussvorrichtungen, insbesondere Leiterklemm-Anschlussvorrichtungen in der Matrix eingesteckt werden, verbunden, wodurch eine jeweilige leitende Verdrahtungsverbindung erstellt wird; und
Schritt 400): die im Schritt 300) erstellte leitende Verdrahtungsverbindung wird mit einer Testvorrichtung geprüft; wobei dann, wenn die im Schritt 300) erstellte leitende Verdrahtungsverbindung als funktionsfähig eingestuft wird, erneut die Schritte 200) und 300) durchlaufen werden, bis der Verdrahtungsplan vollständig umgesetzt und die zu erstellende Verdrahtung vollständig erstellt ist und wobei dann, wenn die jeweils im Schritt 300) erstellte leitende Verdrahtungsverbindung nicht als funktionsfähig eingestuft wird, die Verdrahtungsverbindung gelöst wird und erneut mit den Schritt 200) und 300) erstellt wird, worauf dann wieder der Schritt 400) folgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweils im Schritt 300), in welchem eine jeweilige leitende Verdrahtungsverbindung realisiert wird, die Leiter manuell oder mit einem Bestückungsroboter gesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an ein vollständiges Erstellen der Verdrahtung eine abschließende Funktionsprüfung erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Erstellung der Verdrahtung und/oder im Anschluss daran ein Testprotokoll angezeigt oder ausgegeben wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erstellen einer ersten leitenden Verdrahtung nach einem ersten Verdrahtungsplan aus dieser mit dem Verfahren eine andere zweite Verdrahtung nach einem zweiten Verdrahtungsplan erstellt wird, indem Paare von Leiteranschlussvorrichtungen, an denen leitende Verdrahtungsverbindungen zu lösen sind, mit dem Leuchtmittel angeleuchtet werden, um die Leiterenden aus diesen Leiteranschlussvorrichtungen zu lösen, um dann die Verdrahtung nach dem zweiten Verdrahtungsplan zu erstellen.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Parameter, insbesondere eine Leitungslänge, ein Leitungsquerschnitt und/oder eine Farbe des einzusetzenden Leiters vorgeschlagen und umgesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die Leiter (6) flexible oder starre Leitungen, Stromschienen und/oder Steckbrücken verwendet werden.
8. Reihenklemmenanordnung, die wenigstens zwei oder mehr aneinander gereihte Reihenklemmen aufweist, die jeweils wenigstens eine oder mehrere Leiteranschlussvorrichtungen, insbesondere Leiterklemm- Anschlussvorrichtungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass einer, mehreren oder sämtlichen der Leiteranschlussvorrichtungen, insbesondere Lei- terklemm-Anschlussvorrichtungen ein Reflektionsmittel (Reflektor 48) zur Re- flektion einfallenden Lichts zugeordnet ist.
9. Reihenklemmenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterklemm-Anschlussvorrichtungen als Push-In-Anschlüsse (P) ausgebildet sind.
10. Klemm-Anordnung (1 ), insbesondere Reihenklemm-Anordnung, insbesondere für eine Mittelspannungsschaltanlage, die zumindest zwei eingangsseitige Steckplätze (21 ) und zumindest zwei ausgangsseitige Steckplätze (22) umfasst, sowie einen Konfigurierplatz (K), wobei die eingangsseitigen Steckplätze (21 ) und die ausgangsseitigen Steckplätze (22) nicht elektrisch fest vorkonfiguriert miteinander verbunden sind, und wobei der Konfigurierplatz (K) für jeden eingangsseitigen Steckplatz (21 ) und für jeden ausgangsseitigen Steckplatz (22) jeweils einen Konfiguriersteckplatz (23A) umfasst, der jeweils mit einer Leiteranschlussvorrichtung versehen ist, wobei die Konfiguriersteckplätze (23) mit Leitern verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einen Teil der eingangs- oder ausgangsseitigen Steckplätze einer oder mehrere elektrische oder elektronische Funktionsbausteine (B) angeschlossen sind.
1 1 . Klemmenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Funktionsbausteine eines oder mehrere Schaltelemente, insbesondere Relais aufweisen.
12. Klemmenanordnung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung der ausgangsseitigen Steckplätze (22) Sockelelemente (S1 ) an die Gehäuse (341 oder 342) angesetzt sind, welche die Steckplätze (22) aufweisen, um Leiterenden oder Stifte oder dgl. der Funktionsbausteine (B) einzustecken.
13. Klemmenanordnung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsmittel wie eine Klammer (K), die an dem Gehäuse 342 und/oder an dem Sockelelement (S1 ) festlegbar ist, zur Sicherung des jewei- ligen Funktionsbausteins (B) an dem Gehäuse (342) und/oder an dem Sockelelement (S1 ) vorgesehen ist.
14. Klemmenanordnung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reihenklemmenblöcke (201 , 202) in einen Sockel (2) oder ein Gehäuseunterteil (5) einlegbar, beispielsweise einklemmbar oder einrastbar, sind, der/das auf einer Tragschiene (T) befestigbar ist.
15. Klemmenanordnung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) oder das Gehäuseunterteil (5) an seiner von der Tragschiene T abgewandten Seite in Richtung Z offen ausgestaltet ist, so dass die beiden Reihenklemmenblöcke (201 , 202) nebeneinander in ihn einlegbar sind.
1 6. Klemmenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckplätze (21 und/oder 22) als einzelne Steckplätze - Steckerstifte oder Steckbuchsen - eines übergeordneten Steckverbinders ausgebildet sind, den der jeweilige Reihenklemmenblock (201 bzw. 202) im Zusammenspiel seiner aneinander gereihten Einzelklemmen (20) ausbildet.
17. Klemmenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite des ersten Reihenklemmenblocks (201 ) und des zweiten Reihenklemmenblocks (202) die Steckplätze (21 , 22) als Buchsen oder Stifte ausgebildet sind, so dass die Reihenklemmenblöcke jeweils einen ersten und einen zweiten Steckverbinder ausbilden und dass die Buchsen oder Stifte diese Steckverbinder mit korrespondierenden Stiften oder Buchsen eines ersten und eines zweiten Gegensteckverbinders (4a, 4b) zusammensteckbar sind, an den ein Kabel bzw. ein Kabelbaum (42) angeschlossen ist, dessen Leiter in nicht dargestellter Weise mit den Buchsen (41 ) verbunden sind und dass an der Oberseite der beiden Reihenklemmenblöcke ein matrixartiger Konfigurierplatz (K) ausgebildet ist.
18. Klemmenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gegensteckverbinder (4a, 4b) nebeneinander in ein Gehäuseunterteil (5) einlegbar sind und dass die Kontakte - Buchsen 41 (oder Stifte) - der beiden Gegensteckverbinder (4a, 4b) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
EP18713606.4A 2017-04-03 2018-03-20 Verfahren zum realisieren einer verdrahtung an einer matrix aus leiteranschlussvorrichtungen Active EP3607614B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107084.2A DE102017107084A1 (de) 2017-04-03 2017-04-03 Verfahren zum Realisieren einer Verdrahtung an einer Matrix aus Leiteranschlussvorrichtungen, und Reihenklemmanordnung
PCT/EP2018/057066 WO2018184834A1 (de) 2017-04-03 2018-03-20 Verfahren zum realisieren einer verdrahtung an einer matrix aus leiteranschlussvorrichtungen, und reihenklemmenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3607614A1 true EP3607614A1 (de) 2020-02-12
EP3607614B1 EP3607614B1 (de) 2021-07-28

Family

ID=61800494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18713606.4A Active EP3607614B1 (de) 2017-04-03 2018-03-20 Verfahren zum realisieren einer verdrahtung an einer matrix aus leiteranschlussvorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11367970B2 (de)
EP (1) EP3607614B1 (de)
CN (1) CN110506369B (de)
DE (1) DE102017107084A1 (de)
WO (1) WO2018184834A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2715361C1 (ru) * 2019-05-29 2020-02-26 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Система мониторинга разъемных соединений кабельного тракта
CN114930219A (zh) * 2020-01-10 2022-08-19 康普技术有限责任公司 连接接口

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936567A (en) * 1974-03-25 1976-02-03 W. H. Brady Co. Light-reflective adhesive label
GB8431727D0 (en) * 1984-12-15 1985-01-30 Raychem Ltd Marker assembly
DE3805158A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Wago Verwaltungs Gmbh Reihenklemme zur zweileiter-stromversorgung von elektrischen oder elektronischen bauelementen, insbesondere initiatoren
US6784802B1 (en) * 1999-11-04 2004-08-31 Nordx/Cdt, Inc. Real time monitoring of cable patch panel
DE202004009980U1 (de) 2004-06-25 2005-11-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Markiervorrichtung
DE102005040657A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
US8159346B2 (en) * 2005-10-28 2012-04-17 Hitachi, Ltd. RFID system, RFID cable system, and RFID cable laying method
US7568936B2 (en) 2006-01-16 2009-08-04 Hitachi, Ltd. Cable connection guiding method and apparatus utilizing conductor identification information
WO2008156855A2 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Molex Incorporated Connector with serpentine groung structure
EP2206200B1 (de) 2007-10-23 2013-02-13 Abb Ag Reihenklemme mit einem verbinder
DE102008014177A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme und Reihenklemmblock
DE102010009804A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE202010014008U1 (de) * 2010-10-07 2012-01-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Zusatzanschlussstecker
DE202014101581U1 (de) 2014-04-03 2015-07-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US11367970B2 (en) 2022-06-21
US20210021062A1 (en) 2021-01-21
CN110506369A (zh) 2019-11-26
DE102017107084A1 (de) 2018-10-04
WO2018184834A1 (de) 2018-10-11
EP3607614B1 (de) 2021-07-28
CN110506369B (zh) 2021-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438800C1 (de) Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
EP0726622B1 (de) Elektrische Verteileranordnung
DE102005025108B3 (de) Vorrichtung zum Testen einer Schutz-, Mess- oder Zähleinrichtung als Bestandteil einer Mittel- oder Hochspannungsanlage, insbesondere eines Netzschutzrelais, einer Generatorschutzeinrichtung, eines Stromzählers ect. in einer Mittel- oder Hochspannungsanlage
DE202006016424U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
EP3607614B1 (de) Verfahren zum realisieren einer verdrahtung an einer matrix aus leiteranschlussvorrichtungen
EP3241261B1 (de) Überspannungsschutzanordnung für die informations- und telekommunikationstechnik
EP3631922B1 (de) Stromverteiler
DE202006006185U1 (de) Möbel
DE19603960A1 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE102004040859B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
EP2856561B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3127190A1 (de) Konfigurierbare elektrische steckanordnung
EP0262325B1 (de) Anordnung für Hauptverteiler
DE102011076377A1 (de) Elektrische Reihenklemmenanordnung
WO2018158054A1 (de) Kabelbrückenmodul zur flexiblen verknüpfung von verbindungsklemmen
DE102021113979A1 (de) Messmodul-System
DE19816391A1 (de) Türstation eienr Türsprechanlage
DE102008031521B3 (de) Systemarchitektur und Verfahren zur Anbindung eines MSAN an einen Hauptverteiler und Verteileranschlussmodul
CH681338A5 (en) Plug socket for relay or electronic circuit module - has termination section with internal contacts and plug-in element fitted to ends of lead wires
DE102010040542B4 (de) Überbrückungsbaustein und Verfahren mit einem Überbrückungsbaustein
DE202016102320U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102010039957B4 (de) Trennbuchsenanordnungen und Trennadapter mit einer Trägerplatte und einer oder mehreren darin angebrachten Trennbuchsen der Trennbuchsenanordnungen
DE102022129345A1 (de) Anlagensteuerung und Verfahren zur Anlagensteuerung, Adapter-Bauteil
EP1372365B1 (de) Anschlussverbinder
DE202005013226U1 (de) Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1415545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006314

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006314

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220320

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220320

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220320

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220320

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1415545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180320