DE102010039866B4 - Vorrichtung zur Bestimmung einer chemischen und/oder physikalischen Prozessgröße mit zwei über einen Bajonettverschluss verbindbaren Kupplungsteilen mit Raststellung - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung einer chemischen und/oder physikalischen Prozessgröße mit zwei über einen Bajonettverschluss verbindbaren Kupplungsteilen mit Raststellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010039866B4
DE102010039866B4 DE102010039866.7A DE102010039866A DE102010039866B4 DE 102010039866 B4 DE102010039866 B4 DE 102010039866B4 DE 102010039866 A DE102010039866 A DE 102010039866A DE 102010039866 B4 DE102010039866 B4 DE 102010039866B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
housing
coupling part
housing part
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010039866.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010039866A1 (de
Inventor
Peter Dangelmaier
Robert Hofer
Daniel Koch
Andreas Martin
Georg Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Priority to DE102010039866.7A priority Critical patent/DE102010039866B4/de
Publication of DE102010039866A1 publication Critical patent/DE102010039866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010039866B4 publication Critical patent/DE102010039866B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/20Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using bayonet connections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bestimmung einer chemischen und/oder physikalischen Prozessgröße mit einem Kupplungssystem, welches Kupplungssystem einen ersten und einen zweiten hülsenförmigen Kupplungsteil (K1, K2) zur Herstellung einer rein mechanischen Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil (A, G) der Vorrichtung aufweist,
wobei das erste Kupplungsteil (K1) mit dem ersten Gehäuseteil (A) verbindbar ist,
wobei das zweite Kupplungsteil (K2) mit dem zweiten Gehäuseteil (G) verbindbar ist,
wobei die beiden Kupplungsteile (K1, K2) miteinander über eine Bajonettverbindung verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Kupplungsteil (K) zumindest drei schraubenförmig verlaufende Nuten (N) aufweist, die der Führung von in dem ersten Kupplungsteil (K1) vorgesehenen Bolzen (B) dienen, und
dass eine Änderung der Steigung des schraubenförmigen Verlaufs der Nuten (N) dazu dient, eine Raststellung (R) der Bolzen (B) zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung einer chemischen und/oder physikalischen Prozessgröße mit einem Kupplungssystem, welches Kupplungssystem einen ersten und einen zweiten hülsenförmigen Kupplungsteil zur Herstellung einer rein mechanischen Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil der Vorrichtung aufweist.
  • In der industriellen Prozess- und Automatisierungstechnik werden oftmals zur Bestimmung von Prozessgrößen Thermometer oder andere Messgeräte eingesetzt.
  • So umfasst bspw. ein Thermometer für gewöhnlich ein Schutzrohr mit einem Prozessanschluss, einen Messeinsatz, einen Anschlusskopf und einen Anschlusssockel. Das Thermometer wird dabei mittels des Prozessanschlusses in bspw. einer Rohrleitung oder einem Tank befestigt. Die Befestigung kann dabei durch Einschrauben oder Einschweißen erfolgen. Der Messeinsatz befindet sich im Schutzrohr und beinhaltet einen Sensor zur Aufnahme der Prozessgröße, insbesondere der Temperatur. Das Schutzrohr befindet sich mit dem Sensor bis auf Höhe des Prozessanschlusses im Prozess, d.h. also innerhalb der Rohrleitung und dem Tank. Der Messeinsatz weist zudem einen Anschlusssockel auf, der sich geschützt im inneren des Gehäuseanschlusskopfes befindet.
  • Um das Thermometer kalibrieren zu können, ist es notwendig, den Gehäuseanschlusskopf vom Schutzrohr zu trennen, damit der Messeinsatz aus dem Schutzrohr herausgezogen werden kann. Um eine Kalibrierung möglichst einfach durchführen zu können ist es von Vorteil, wenn der Anschlusskopf möglichst schnell und einfach vom Schutzrohr getrennt werden kann. Bei Anwendungen in der Pharma- und Lebensmittelindustrie sind gesonderte Anforderungen bzgl. Hygienerichtlinien wie 3A oder EHEDG zu beachten. Außerdem soll das Gehäuse möglichst robust sein, um den Anforderungen in den industriellen Anlagen zu genügen. Dort wird bspw. mit Hochdruckreinigern gearbeitet.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 005 897 A1 ist eine Vorrichtung mit mindestens zwei Gehäuseeinheiten bekannt geworden, welche über einen Schnellverschluss mechanisch miteinander verbunden sind.
  • Die Patentanmeldung DE 10 2006 053 399 A1 offenbart eine Messsonde für ein Messgerät, bei dem als lösbares Befestigungsmittel ein BajonettVerschluss vorgesehen ist.
  • Die Schrift DE 199 63 912 C1 beschreibt eine Steckvorrichtung mit einer Rastverbindung, die gegen axiales Herauspressen eines Aggregatsteckers aus einem Aufnahmeteil gesichert ist. Dabei kann eine Steckernoppe und eine Quernut zum Einsatz kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schnellkupplung, insbesondere im Hygienebereich, zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das erste Kupplungsteil mit dem ersten Gehäuseteil verbindbar ist, dass das zweite Kupplungsteil mit dem zweiten Gehäuseteil verbindbar ist, und dass die beiden Kupplungsteile miteinander über eine Bajonettverbindung verbindbar sind. Das erste Kupplungsteil kann also an das erste Gehäuseteil und das zweite Kupplungsteil an das zweite Gehäuseteil angeschraubt werden. Dadurch wird ein Schnellkupplung gebildet, die schnell und einfach und auch ohne Werkzeug zu öffnen ist.
  • In einer Ausgestaltung der Vorrichtung handelt es sich bei dem ersten bzw. dem zweiten Gehäuseteil um einen Prozessanschluss, ein Gehäusehalsrohr bzw. einen Gehäuseanschlusskopf. Das Kupplungssystem kann dabei also bspw. zwischen dem Prozessanschluss und dem Gehäusehalsrohr, bzw. direkt zwischen dem Prozessanschluss und dem Gehäuseanschlusskopf angeordnet sein. Das Kupplungssystem kann auch zwischen dem Gehäusehalsrohr und dem Gehäuseanschlusskopf angeordnet sein. Insbesondere ist also eine Vorrichtung die über mehrere solcher Kupplungssysteme verfügt möglich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung weisen der ersten Gehäuseteil und der zweite Gehäuseteil Anschlusselemente auf, die zum Verbinden des ersten Gehäuseteils mit dem zweiten Gehäuseteil dienen, und das erste und zweite Kupplungsteil dienen als Adapter zum Überbrücken der Anschlusselemente zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil. Bei den Anschlusselementen des ersten bzw. des zweiten Gehäuseteils kann es sich bspw. um Gewinde handeln in die die hülsenförmigen Kupplungsteile einschraubbar sind. Die beiden Kupplungsteile können dabei an einem Ende Anschlusselemente aufweisen, die mit den jeweiligen Anschlusselementen des ersten bzw. des zweiten Gehäuseteils verbindbar sind, während sie an ihrem anderen Ende eben so ausgestaltet sind die vorgeschlagenen Bajonettverbindung zwischen ihnen gebildet werden kann. Dafür können bspw. entsprechende Nuten bzw. Bolzen, die in diese Nuten eingreifen vorgesehen sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung dienen das Kupplungssystem, das erste und das zweite Gehäuseteil zur Aufnahme eines Messeinsatzes, welcher Messeinsatz zumindest ein Sensorelement aufweist, das zur Aufnahme der Prozessgröße dient. Der Messeinsatz kann also bspw. einen Anschlussblock aufweisen, der im Gehäuseanschlusskopf gehaltert ist. Ferner kann der Messeinsatz aus einem länglichen Schaft bestehen, der durch eine Öffnung in dem Gehäuseanschlusskopf in das Gehäusehalsrohr und schließlich über das Gehäusehalsrohr und den Messeinsatz in das Schutzrohr geführt ist. Das Sensorelement ist dabei in dem Bereich des Messeinsatzes angeordnet, der sich in dem Schutzrohr und also am nächsten am Prozess befindet.
  • Erfindungsgemäß weist das zweite Kupplungsteil zumindest drei schraubenförmig verlaufende Nuten auf, die der Führung von in dem ersten Kupplungsteil vorgesehenen Bolzen dienen. Die Bolzen können so angeordnet werden, dass sie in die Nuten eingreifen, und dann durch Drehen um eine dem ersten und dem zweiten Kupplungsteil gemeinsame Achse die Bajonettverbindung geschlossen werden. Durch das Drehen können die beiden Kupplungsteile aufeinander zu bewegt werden.
  • Erfindungsgemäß dient eine Änderung der Steigung des schraubenförmigen Verlaufs der Nuten dazu, eine Raststellung der Bolzen zu erzeugen. Durch die Raststellung kann die Bajonettverbindung fixiert werden und gegen unbeabsichtigtes Öffnen geschützt werden. Um also die Raststellung für die in die Nuten eingreifenden Bolzen zu erzeugen, kann es vorgesehen sein die Steigung des schraubenförmigen Verlaufs der Nuten bspw. in einem Endbereich der Nuten zu verändern. Insbesondere kann vorgesehen sein, in diesem Endbereich der Nuten eine größere oder kleinere Steigung als im vorhergehenden Verlauf der Nuten vorzusehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Raststellung durch eine Änderung des Vorzeichens der Steigung wenigstens einer der Nuten gebildet. Dadurch kann das Kupplungssystem, wenn die Bolzen über diesen Steigungswechsel der Nuten gedreht werden gegen selbstständiges Öffnen gehemmt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung erfolgt die Raststellung durch einen Wechsel des schraubenförmingen Verlaufs der Nuten von rechtsgängig auf linksgängig bzw. von linksgängig auf rechtsgängig.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung weist das zweite Kupplungsteil eine doppelte Dichtung auf. Diese kann insbesondere dazu dienen, das mit dem Schutzrohr verbundene Gehäusehalsrohr umgebungsseitig druck, gas und/oder flüssigkeitsdicht abzudichten. Dadurch kann bspw. im Fall einer Leckage das Austreten des Prozessmediums verhindert werden. Gleichzeitig kann das Eindringen von bspw. Feuchtigkeit, die einen abträglichen Einfluss auf die Bestimmung der Prozessgröße hat, in das Gehäusehalsrohr und das Schutzrohr verhindert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung besteht die doppelte Dichtung aus einem ersten und einem zweiten O-Ring, wobei der erste O-Ring zur axialen- und der zweite O-Ring zur radialen Dichtung dient.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung weist das zweite Kupplungsteil die Nuten in einem sich an ein Ende des zweiten Kupplungsteils anschließenden ersten Raumabschnitt auf, und die doppelte Dichtung ist in einem an den ersten Raumabschnitt anschließenden zweiten Raumabschnitt angeordnet. Zur Herstellung der Bajonettverbindung werden das erste und das zweite hülsenförmige Kupplungsteil wenigstens teilweise übereinandergeschoben, wobei es zur Bildung eines Spaltes zwischen dem ersten und dem zweiten Kupplungsteil kommen kann. Das erste Kupplungsteil kann so ausgestaltet sein, dass bei hergestellter Bajonettverbindung, d.h. insbesondere die Bolzen befinden sich in der Raststellung, das erste Kupplungsteil unmittelbar nach dem ersten O-Ring, der insbesondere der radialen Abdichtung dient, endet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Kupplung hygienegerecht, und/oder entsprechend der Schutzklasse IP67K oder IP69K, ausgestaltet. Der Spalt zwischen dem ersten und dem zweiten Kupplungsteil kann möglichst gering gehalten werden und das Kupplungssystem bzw. bei entsprechender Ausgestaltung die Vorrichtung als ganzes den Hygienevorschriften, insbesondere der Schutzklasse IP69K, entsprechen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung dient der zweite, der axialen Abdichtung dienende O-Ring zur Erzeugung einer Vorspannkraft zur Halterung des ersten Kupplungsteils in der Bajonettverbindung. Der zweite O-Ring kann zumindest geringfügig, insbesondere elastisch, verformbar sein, und dazu dienen, die Vorspannkraft aufzubringen, die die Bolzen des ersten Kupplungsteils in die Nutenden zu pressen und diese dadurch gegen selbstständiges Öffnen hemmen. Zu diesem Zweck kann das erste Kupplungsteil eine nach innen ragende Schulter aufweisen, die beim Zudrehen oder Zusammenschieben der Bajonettverbindung auf den zweiten O-Ring aufliegt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung handelt es sich bei der Vorrichtung um ein Thermometer.
  • Ferner kann die Aufgabe lediglich durch einen Bajonettverschluss mit einer Anordnung der Nuten und der Bolzen gemäß einer der genannten Ausgestaltungen und/oder aus einem Kupplungssystem gemäß einer der genannten Ausgestaltungen gelöst werden. Auch kann anstelle der doppelte Dichtung auch lediglich eine Dichtung vorgesehen sein. Insbesondere kann diese eine Dichtung aus lediglich einem O-Ring bestehen, der die erwähnte Vorspannkraft zum Schließen der Bajonettverbindung erzeugt.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Schnittes durch ein Thermometer bei geöffneter Schnellkupplung,
    • 2: eine schematische Darstellung eines Schnittes durch ein Thermometer bei geschlossener Schnellkupplung und
    • 3: eine schematische Darstellung einer Seitenansicht auf das zweite Kupplungsteil.
  • 1 zeigt ein Thermometer mit einem Gehäuseanschlusskopf A, einem Gehäusehalsrohr G, einem Prozessanschluss P und einem Schutzrohr S. Gehäusehalsrohr G, Prozessanschluss P und Schutzrohr S können integral ausgestaltet sein oder aber auch miteinander, über Verbindungselemente wie bspw. Gewinde, verbindbare Komponenten sein.
  • Ein Messeinssatz M mit einem Anschlussblock ist dabei in dem Gehäuseanschlusskopf A gehaltert. Der Messeinsatz weist eine im Wesentlichen längliche Form auf und weist an seiner Spitze ein Sensorelement zur Aufnahme/Bestimmung der Temperatur des Prozessmediums auf. Der Anschlussblock E kann dabei zum Verbinden von Anschlussleitungen des Sensorelements mit weiteren Verbindungsleitungen oder bspw. einer Mess- und Betriebselektronik der Vorrichtung dienen.
  • An den Gehäuseanschlusskopf A ist ein erstes Kupplungsteil K1 angebracht, durch welches ebenfalls der Messeinsatz M geführt ist. Das erste Kupplungsteil K1 kann ein Außengewinde an einem seiner Enden Aufweisen, welches in ein entsprechendes Innengewinde des Gehäuseanschlusskopfes A schraubbbar ist. An das Gehäusehalsrohr G ist ein zweites Kupplungsteil K2 angebracht. Das zweite Kupplungsteil K2 kann bspw. ebenfalls mittels eines Gewindes an dem Gehäusehalsrohr G angebracht sein. Durch das Anbringen der Kupplungsteile K1, K2 ist die Verbindung zwischen dem Gehäusehalsrohr G und dem Gehäuseanschlusskopf A nun leicht herzustellen und wieder zu lösen, die beiden Kupplungsteile K1, K2 über einen Bajonettverschluss miteinander verbindbar sind. Das erste Kupplungsteil K1 weist zu diesem Zweck zumindest drei Bolzen B auf die dazu dienen, in entsprechende schraubenförmig verlaufende Nuten N des zweiten Kupplungsteils K2 einzugreifen. Um die Verbindung auch dicht zu gestalten, weist das zweite Kupplungsteil K2 zwei Dichtungen D in Form von O-Ringen 01, O2 auf, die beim Schließen der Bajonettverbindung den Innenraum des Schutzrohrs S, des Gehäusehalsrohrs G und ggfs. des Gehäuseanschlusskopfes A abdichten.
  • In 2 ist das Thermometer bei geschlossener Schnellkupplung gezeigt. Durch Drehen der Kupplungseile K1, K2 kann eine Raststellung R der Kupplungsteile K1, K2 realisiert werden. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Kupplungsteile K1, K2 um ca. 45° zueinander verdrehbar sind. Um dann die Raststellung R zu realisieren, kann es vorgesehen sein, dass am Ende der zum Schließen der Bajonettverbindung vollführten 45° Drehung die schraubenförmig verlaufenden Nuten N von einer positiven in eine negative Steigung SW übergehen. Der Punkt des Speigungswechsels ist in 3 durch das Bezugszeichen SW gekennzeichnet. Werden die Bolzen B der Schnellkupplung über diesen Steigungswechsel SW der Nuten N gedreht, ist das Kupplungssystem gegen selbstständiges Öffnen gehemmt. Durch das Schließen der Bajonettverbindung erzeugt der zweite O-Ring O2 eine Federkraft, durch welche die Bolzen B des ersten Kupplungsteils K1 in die Nutenden des zweiten Kupplungsteils K2 gepresst werden.
  • In 3 ist der schraubenförmige verlauf der Nuten N des zweiten Kupplungsteils K2 gezeigt.
  • Die Nuten N sind an einem Ende des zweiten Kupplungsteils K2 angeordnet und verlaufen auf der Außenseite des zweiten Kupplungsteils K2. In einem Endbereich der Nuten N ändert sich die Steigung des schraubenförmigen Verlaufs der Nuten N. An einem vorgegebenen Punkt SW ändert sich die Steigung im vorliegenden Ausführungsbeispiel von positiv auf negativ. Durch das Eindrehen wird eine Vorspannkraft F erzeugt, die vermittels einer radial nach innen ragenden Schulter S des ersten Kupplungsteils K1 auf den O-Ring O2 des zweiten Kupplungsteils K2 übertragen wird und dadurch die in die Nuten N eingreifenden Bolzen B in der Raststellung R hält.
  • Durch die vorgeschlagene Vorrichtung, insbesondere das Thermometer, das Kupplungssystem und die Bajonettverbindung können bei entsprechender Ausgestaltung die Schutzklassen der Hygieneverordnung eingehalten werden. Zu diesem Zweck kann eine glatte Außenhülle des Kupplungssystems K1, K2 vorgesehen sein. Von Vorteil ist ferner, dass durch das Kupplungssystem und die Vorrichtung keine Risse und tiefen Spalten entstehen und dass keine Absätze vorgesehen sind an denen sich ggfs. Ablagerungen bilden könnten. Durch die doppelte Dichtung D kann zudem die Schutzklasse IP69K erfüllt werden. Und wie bereits erwähnt kann vermittels eines O-Rings O2 das ungewollte Öffnen der Bajonettverbindung verhindert werden. Durch axiales Verpressen des O-Rings O2 kann eine Kraft F aufgebracht werden, die die Bolzen in das Ende der Nut N presst und ein ungewolltes Öffnen der Bajonettverbindung des Kupplungssystems verhindert.
  • Die werkzeuglose und durch einfaches Drehen herstellbare Bajonettverbindung erleichtern die Handhabe beim Herausnehmen des Messeinsatzes M zu Wartungszwecken.
  • Durch das Ausstatten einer Vorrichtung mit einem entsprechenden Kupplungssystem kann auch bspw. durch das Material aus dem wenigstens einer der verwendeten O-Ringe O1, O2 besteht eine Dämpfung der von Prozessseite her übertragenen Schwingungen erreicht werden. Entsprechende Schwingungen haben nämlich unter Umständen abträgliche Wirkung nicht nur auf die mechanischen Komponenten der Vorrichtung sondern auch auf das vermittels Sensorelement aufgenommene Messsignal. So sind Thermometer bspw. auch Einbauorten montiert, an denen z.B. durch Pumpen Vibrationen, d.h. Schwingungen, auftreten. Diese Schwingungen regen den Gehäuseanschlusskopf A vor allem bei langen Gehäusehalsrohren G zum (Mit-)Schwingen an. Dies kann bspw. zum Bruch einer Schweißnaht führen. Da die Kontaktflächen des Kupplungssystem sich über O-Ringe 01, O2 berühren, bewirken diese „Gummiteile“ einen schwingungsdämpfenden Effekt.
  • Das Kupplungssystem kann auch der thermischen Isolation des Gehäuseanschlusskopfes A dienen. In dem Gehäuseanschlusskopf A kann bspw. eine Mess- und Betriebselektronik, nicht gezeigt, vorgesehen sein. Die Temperatur des Gehäuseanschlusskopfes A sollte daher nicht über 85°C betragen. Durch das Kupplungssystem und die nicht-metallischen O-Ringe 01, O2 kann zusätzlich eine thermische Isolation erfolgen. Dadurch kann dann auch ein kürzeres Gehäusehalsrohr G verwendet werden, was einerseits natürlich Herstellungskosten spart und andererseits, wie oben erwähnt, prozessseitige Schwingungen im Vergleich zu längeren Gehäusehalsrohren G schlechter auf den Gehäuseanschlusskopf A überträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Gehäuseanschlusskopf
    B
    Bolzen
    D
    Dichtungen
    E
    Anschlussblock
    G
    Gehäusehalsrohr
    K1
    erstes Kupplungsteil
    K2
    zweites Kupplungsteil
    N
    Nut
    M
    Messeinsatz
    W
    Wandung eines Behälters
    P
    Prozessanschluss
    S
    Schutzrohr
    F
    Verpressungskraft
    SW
    Punkt des Steigungswechsels
    R
    Raststellung
    01
    erster O-Ring
    O2
    zweiter O-Ring
    S
    Schulter

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung einer chemischen und/oder physikalischen Prozessgröße mit einem Kupplungssystem, welches Kupplungssystem einen ersten und einen zweiten hülsenförmigen Kupplungsteil (K1, K2) zur Herstellung einer rein mechanischen Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil (A, G) der Vorrichtung aufweist, wobei das erste Kupplungsteil (K1) mit dem ersten Gehäuseteil (A) verbindbar ist, wobei das zweite Kupplungsteil (K2) mit dem zweiten Gehäuseteil (G) verbindbar ist, wobei die beiden Kupplungsteile (K1, K2) miteinander über eine Bajonettverbindung verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsteil (K) zumindest drei schraubenförmig verlaufende Nuten (N) aufweist, die der Führung von in dem ersten Kupplungsteil (K1) vorgesehenen Bolzen (B) dienen, und dass eine Änderung der Steigung des schraubenförmigen Verlaufs der Nuten (N) dazu dient, eine Raststellung (R) der Bolzen (B) zu erzeugen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten bzw. dem zweiten Gehäuseteil um einen Prozessanschluss (P), ein Gehäusehalsrohr (G) bzw. einen Gehäuseanschlusskopf (A) handelt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Gehäuseteil (A) und der zweite Gehäuseteil (G) Anschlusselemente aufweisen, die zum Verbinden des ersten Gehäuseteils (A) mit dem zweiten Gehäuseteil (G) dienen, und dass das erste und zweite Kupplungsteil (K1, K2) als Adapter zum Überbrücken der Anschlusselemente zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil (A, G) dienen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssystem, das erste und das zweite Gehäuseteil (A, G) zur Aufnahme eines Messeinsatzes (M) dienen, welcher Messeinsatz (M) zumindest ein Sensorelement aufweist, das zur Aufnahme der Prozessgröße dient.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststellung (R) durch eine Änderung des Vorzeichens der Steigung (SW) wenigstens einer der Nuten (N) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststellung (R) durch einen Wechsel des schraubenförmingen Verlaufs der Nuten (N) von rechtsgängig auf linksgängig bzw. von linksgängig auf rechtsgängig erfolgt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsteil (K2) eine doppelte Dichtung (D) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelte Dichtung (D) aus einem ersten und einem zweiten O-Ring (O1, O2) besteht, wobei der erste O-Ring (1) zur axialen- und der zweite O-Ring (02) zur radialen Dichtung dient.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsteil (K2) die Nuten (N) in einem sich an ein Ende des zweiten Kupplungsteils (K2) anschließenden ersten Raumabschnitt aufweist, und dass die doppelte Dichtung (D) in einem an den ersten Raumabschnitt anschließenden zweiten Raumabschnitt angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite, der axialen Abdichtung dienende O-Ring (O2) zur Erzeugung einer Vorspannkraft (F) zur Halterung des ersten Kupplungsteils (K1) in der Bajonettverbindung dient.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vorrichtung um ein Thermometer handelt.
DE102010039866.7A 2010-08-27 2010-08-27 Vorrichtung zur Bestimmung einer chemischen und/oder physikalischen Prozessgröße mit zwei über einen Bajonettverschluss verbindbaren Kupplungsteilen mit Raststellung Active DE102010039866B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039866.7A DE102010039866B4 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Vorrichtung zur Bestimmung einer chemischen und/oder physikalischen Prozessgröße mit zwei über einen Bajonettverschluss verbindbaren Kupplungsteilen mit Raststellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039866.7A DE102010039866B4 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Vorrichtung zur Bestimmung einer chemischen und/oder physikalischen Prozessgröße mit zwei über einen Bajonettverschluss verbindbaren Kupplungsteilen mit Raststellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010039866A1 DE102010039866A1 (de) 2012-03-01
DE102010039866B4 true DE102010039866B4 (de) 2021-08-19

Family

ID=45566158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039866.7A Active DE102010039866B4 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Vorrichtung zur Bestimmung einer chemischen und/oder physikalischen Prozessgröße mit zwei über einen Bajonettverschluss verbindbaren Kupplungsteilen mit Raststellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010039866B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112737A1 (de) * 2012-12-20 2014-04-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE102012112872A1 (de) * 2012-12-21 2014-07-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE102013113810B4 (de) 2013-12-11 2023-02-09 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Kupplungssystem für eine Armatur zur Aufnahme eines Messeinsatzes, wobei das Kupplungssystem eine schraubenförmige Nut mit vier Teilbereichen besitzt
DE102014116674A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102015221312B3 (de) * 2015-10-30 2017-02-09 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Sensor, insbesondere ein Drehzahlwächter mit einem zylindrischen Gehäuse
DE102016109666B4 (de) * 2016-05-25 2021-07-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Wechselarmatur
DE102017116504A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Modulares Messsystem
DE102020124971A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Vega Grieshaber Kg Sensor zur Erfassung eines Füllstandes oder Grenzstandes mit mindestens einer Entkopplungseinheit, Anordnung eines Sensors an einem Behälter und Adapterelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963912C1 (de) 1999-12-31 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Steckvorrichtung
DE102006053399A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messsonde für ein Messgerät
DE102007005897A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
US20100071463A1 (en) 2007-02-01 2010-03-25 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Apparatus for determining and/or monitoring a process variable

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7592946B2 (en) * 2005-02-14 2009-09-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Level measurement arrangement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963912C1 (de) 1999-12-31 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Steckvorrichtung
DE102006053399A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messsonde für ein Messgerät
DE102007005897A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
US20100071463A1 (en) 2007-02-01 2010-03-25 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Apparatus for determining and/or monitoring a process variable

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010039866A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039866B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer chemischen und/oder physikalischen Prozessgröße mit zwei über einen Bajonettverschluss verbindbaren Kupplungsteilen mit Raststellung
DE102009027581B4 (de) Messvorrichtung umfassend eine Messsonde und eine Befestigungsvorrichtung
EP1722146B1 (de) Verbindungsanordnung für Leitungssystem mit Ringelement
WO2008110235A1 (de) Kabelverschraubung mit einer gegenhülse oder überwurfmutter
DE102011075698A1 (de) Anordnung zur Verbindung eines Messgeräts mit einem das zu messende Medium enthaltenden Behältnis
DE3508570C2 (de)
EP2163298A2 (de) Fensteranordnung an einem Druckrohr
DE20013627U1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Flüssigkeiten
EP1841998A1 (de) Vorrichtung zur fl]ssigkeitsdichten verbindung eines weichen schlauches
DE102013113810B4 (de) Kupplungssystem für eine Armatur zur Aufnahme eines Messeinsatzes, wobei das Kupplungssystem eine schraubenförmige Nut mit vier Teilbereichen besitzt
EP3870939B1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung des durchflusses eines durch einen rohrabschnitt hindurchströmenden fluids
DE102014001640B4 (de) Druck- und Temperatursensor-Element
DE19906448A1 (de) Sensorhaltevorrichtung
DE102011088736A1 (de) Einbauarmatur mit einer Dichtungsvorrichtung
DE102005018897A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Kontrollieren von Fluiden
EP2816329B1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Kontrollieren eines Fluidniveaus
EP2753857A1 (de) Aufnahmevorrichtung für sensoren bei hochdruckanwendungen
DE102013011633B3 (de) Feldgerät
DE102008042175A1 (de) Zahnärztliches Ultraschallinstrument
DE10232502B4 (de) Schutzkappe für Verschraubungen mit einer Sechskantmutter
DE4105436A1 (de) Sanitaere wandarmatur
DE102015117649A1 (de) Verbindungssatz und Verfahren zum sterilen Verbinden
DE502226C (de) Injektor mit fuer den gemeinsamen Ausbau zusammenhaengenden Innenteilen
DE102008060095B3 (de) Feldgerät zur Prozessinstrumentierung
DE202012104736U1 (de) Haltevorrichtung zur Aufnahme eines Messeinsatzes zur Temperaturmessung, Messvorrichtung mit derartiger Haltevorrichtung sowie Verwendung einer derartigen Haltevorrichtung bzw. Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE