DE102010038859A1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102010038859A1
DE102010038859A1 DE201010038859 DE102010038859A DE102010038859A1 DE 102010038859 A1 DE102010038859 A1 DE 102010038859A1 DE 201010038859 DE201010038859 DE 201010038859 DE 102010038859 A DE102010038859 A DE 102010038859A DE 102010038859 A1 DE102010038859 A1 DE 102010038859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind hole
fuel injector
section
fuel
cylindrical portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010038859
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Schulz
Gerhard Suenderhauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010038859 priority Critical patent/DE102010038859A1/de
Priority to PCT/EP2011/062289 priority patent/WO2012016819A1/de
Publication of DE102010038859A1 publication Critical patent/DE102010038859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1813Discharge orifices having different orientations with respect to valve member direction of movement, e.g. orientations being such that fuel jets emerging from discharge orifices collide with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1866Valve seats or member ends having multiple cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor (10), mit einem Injektorgehäuse (12), an dessen einem Brennraum einer Brennkraftmaschine zugewandten Ende eine Ausnehmung (13) mit einer Sacklochbohrung (20) ausgebildet ist, wobei die Sacklochbohrung (20) einen ersten, zylindrischen Abschnitt (21) und einen den Grund der Sacklochbohrung (20) ausbildenden Bodenabschnitt (22) aufweist, mit wenigstens einer im Bereich der Sacklochbohrung (20) ausgebildeten Durchlassöffnung (26) für Kraftstoff und einem in Richtung der Längsachse (28) der Sacklochbohrung (20) auf- und abbeweglichen Schließglied (15), insbesondere einer Düsennadel, das in seiner Schließstellung an einem Dichtabschnitt der Ausnehmung (13) aufsitzt und einen Dichtsitz (17) ausbildet und in angehobener Stellung einen Durchlass zu der wenigstens einen Durchlassöffnung (26) bildet. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Bodenabschnitt (22) einen zumindest annähernd ebenen, vorzugsweise einen ebenen Bodenbereich (23) aufweist und dass zwischen dem zylindrischen Abschnitt (21) und dem Bodenbereich (23) ein Übergangsbereich (25) ausgebildet ist, dessen Radius (R) weniger als die Hälfte des Durchmessers (d) des zylindrischen Abschnitts (21) beträgt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Kraftstoffinjektor ist aus der DE 26 58 783 A bekannt. Der bekannte Kraftstoffinjektor weist dabei an seinem unteren, dem Brennraum einer Brennkraftmaschine zugewandten Ende eine Sacklochbohrung auf, die einen zylindrischen Abschnitt aufweist, der in einen gekrümmt bzw. gewölbt ausgebildeten Bodenabschnitt übergeht. Im Bereich der Krümmung des Bodenabschnitts ist wenigstens eine Durchlassöffnung für Kraftstoff ausgebildet, die schräg zur Längsachse der Sacklochbohrung angeordnet ist. Die Sacklochbohrung ist mittels eines auf- und abbeweglichen Schließgliedes, insbesondere einer Düsennadel, verschließbar.
  • Üblicherweise werden derartig gewölbte Bodenbereiche in Sacklochbohrungen von Kraftstoffinjektoren halbkugelförmig, d. h. mit konstantem Radius, ausgebildet. Heutige Kraftstoffeinspritzsysteme, insbesondere Dieseleinspritzsysteme, arbeiten mit Betriebs- bzw. Systemdrücken von über 1500bar, teilweise schon von über 2000bar. Es hat sich beim Dauerbetrieb derartiger Kraftstoffinjektoren nach dem Stand der Technik herausgestellt, dass es in Folge von Kavitationserscheinungen in der Sacklochbohrung zu einer Beschädigung bzw. zu einer Beeinflussung der Geometrie der Sacklochbohrung, insbesondere im zylindrischen Bereich der Sacklochbohrung, kommen kann. Derartige Beschädigungen bzw. Veränderungen der Geometrie führen zu unerwünschten Durchflussänderungen an dem Kraftstoffinjektor mit den damit verbundenen negativen Auswirkungen, beispielsweise auf das Abgasverhalten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffinjektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass dessen Neigung zu kavitationsbedingten Beeinflussungen der Geometrie der Sacklochbohrung deutlich reduziert ist. Dadurch ergeben sich über die Betriebsdauer des Kraftstoffinjektors bzw. des Kraftstoffeinspritzsystems gesehen stets gleiche Durchflussmengen an dem Kraftstoffinjektor mit den damit verbundenen positiven Auswirkungen, beispielsweise auf das Abgasverhalten. Diese Aufgabe wird bei einem Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, durch einen zumindest annähernd ebenen, vorzugsweise einen ebenen Bodenbereich die Geometrie des Sackloches insgesamt derart zu ändern, dass sich beim Öffnungs- und Schließvorgang der Düsennadel ein stabiler Strömungswirbel in dem Sackloch ausbildet, der die Kavitationsneigung im Sackloch reduziert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Als besonders vorteilhaft hinsichtlich der Dimensionierung des Sackloches hat es sich herausgestellt, wenn der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts zwischen 1,0 mm und 1,5 mm, insbesondere 1,2 mm beträgt, wenn die Höhe des zylindrischen Abschnitts zwischen 0,5 mm und 1,1 mm, insbesondere 0,9 mm beträgt, und wenn der Radius zwischen 0,25 mm und 0,5 mm, insbesondere 0,32 mm beträgt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Kraftstoffinjektors mit einer Sacklochbohrung, deren Bodenabschnitt zumindest annähernd eben ausgebildet ist, wird die Möglichkeit geschaffen, die wenigstens eine Durchlassöffnung zum Abspritzen des Kraftstoffes näher an den Bodenbereich zu positionieren. Insbesondere hat es sich dabei herausgestellt, dass es günstig ist, die wenigstens eine Durchlassöffnung im Bezug zur Längsachse der Sacklochbohrung schräg anzuordnen, wobei eine dem zylindrischen Abschnitt zugewandte erste Eintrittskante und eine dem Bodenabschnitt zugewandte zweite Eintrittskante der Durchlassöffnung derart angeordnet sind, dass die erste Eintrittskante im Bereich des zylindrischen Abschnitts und die zweite Eintrittskante im Bereich des Übergangsbereichs angeordnet ist.
  • Weiterhin hat es sich für die Ausbildung der gewünschten stabilen Strömung bzw. des gewünschten stabilen Strömungswirbels als vorteilhaft erwiesen, wenn das Schließglied auf der der Sacklochbohrung zugewandten Seite eine kegelförmige Spitze aufweist, die in den zylindrischen Abschnitt der Sacklochbohrung hineinragt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die des Schließgliedes ist es vorgesehen, dass dieses eine flache Spitze bzw. einen flachen Endbereich aufweist.
  • Bevorzugt ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektoren bei Kraftstoffeinspritzsystemen, bei denen der Einspritz- bzw. Systemdruck mehr als 1500bar beträgt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 einen vereinfachten Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor in dessen unterem, dem Brennraum einer Brennkraftmaschine zugewandten Ende in einer Position zur Darstellung der Sacklochgeometrie und
  • 2 den Kraftstoffinjektor gemäß 1, ebenfalls im Längsschnitt, mit in dem Injektorgehäuse ausgebildeten Durchlassöffnungen.
  • In den Figuren ist ein erfindungsgemäßer Kraftstoffinjektor 10 dargestellt. Der Kraftstoffinjektor 10 ist insbesondere Bestandteil eines im Näheren nicht dargestellten Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines sogenannten Common-Rail-Einspritzsystems, zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen. Hierbei beträgt der Systemdruck des Kraftstoffeinspritzsystems vorzugsweise mehr als 1500bar, insbesondere mehr als 2000bar.
  • Der lediglich an seinem dem Brennraum der Brennkraftmaschine zugewandten Ende dargestellte Kraftstoffinjektor 10 weist ein Injektorgehäuse 12 auf, in dessen in den Figuren dargestellten Bereich eine Ausnehmung 13 in Form eines Hochdruckraumes ausgebildet ist. Die Ausnehmung 13 ist während des Betriebs des Kraftstoffinjektors 10 mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff befüllt. Innerhalb der Ausnehmung 13 ist ein auf- und abbewegliches Schließglied in Form einer Düsennadel 15 angeordnet. Die Düsennadel 15 weist hierbei einen mehrfach gestuft ausgebildeten Durchmesser auf, wobei deren ein Ende in Form einer kegelförmigen Spitze 16 ausgebildet ist. Die Düsennadel 15 wird insbesondere mittels Federkraft gegen einen in der Wand der Ausnehmung 13 ausgebildeten Dichtsitz 17 gedrückt, wenn die Düsennadel 15 sich in ihrer Schließstellung befindet. Das Abheben von dem Dichtsitz 17 erfolgt mittels eines Aktors, der auf an sich bekannte Art und Weise beispielsweise als Piezoaktor oder aber als Magnetaktor ausgebildet sein kann.
  • Erfindungswesentlich ist die Ausbildung des Kraftstoffinjektors 10 in dessen in den Figuren dargestellten Bereich. Die Ausnehmung 13 geht hierbei in eine Sacklochbohrung 20 über, die auf der der Düsennadel 15 zugewandten Seite einen zylindrischen Abschnitt 21 aufweist. Vorzugsweise beträgt hierbei der Durchmesser d des zylindrischen Abschnitts 21 zwischen 1,0 mm und 1,5 mm, insbesondere 1,2 mm. Ferner beträgt die Höhe h des zylindrischen Abschnitts 21 zwischen 0,5 mm und 1,1 mm, insbesondere 0,9 mm. Bei Verwendung einer flachen Spitze 16 bzw. eines flachen Endbereichs beträgt die Höhe h des zylindrischen Abschnitts 21 insbesondere 0,6 mm.
  • Der zylindrische Abschnitt 21 geht auf der der Düsennadel 15 abgewandten Seite in einen Bodenabschnitt 22 über. Der Bodenabschnitt 22 weist hierbei einen zumindest annähernd ebenen, vorzugsweise einen ebenen Bodenbereich 23 auf, der über einen Übergangsbereich 25 mit dem zylindrischen Abschnitt 21 verbunden ist. Hierbei weist der Übergangsbereich 25 erfindungsgemäß einen Radius R auf, dessen Größe weniger als die Hälfte des Durchmessers d des zylindrischen Abschnitts 21 beträgt. Insbesondere ist es dabei vorgesehen, dass der Radius R zwischen 0,25 mm und 0,5 mm, bevorzugt 0,32 mm beträgt.
  • Wie in den Figuren dargestellt, bei denen sich die Düsennadel 15 in ihrer Schließposition befindet, ist die Anordnung der Spitze 16 der Düsennadel 15 derart, dass sich die Spitze 16 im Bereich des zylindrischen Abschnitts 21 befindet. Es kann vorgesehen sein, dass sich die Spitze 16 während des gesamten Öffnungshubs der Düsennadel 15 innerhalb des zylindrischen Abschnitts 21 befindet.
  • Wie insbesondere aus der 2 hervorgeht, weist das Injektorgehäuse 12 weiterhin vorzugsweise mehrere, in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnete Durchlassöffnungen 26 auf, über die Kraftstoff bei vom Dichtsitz 17 abgehobener Düsennadel 15 aus der Ausnehmung 13 in den Brennraum der Brennkraftmaschine abgegeben bzw. abgespritzt werden kann. Hierbei verläuft die Längsachse 27 der Durchlassöffnungen 26 schräg zur Längsachse 28 der Düsennadel 15. Weiterhin weisen die Durchlassöffnungen 26 jeweils eine erste, dem zylindrischen Abschnitt 21 zugewandte Eintrittskante 31 und eine zweite, dem Bodenabschnitt 22 zugewandte Eintrittskante 32 auf. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die erste Eintrittskante 31 im Bereich des zylindrischen Abschnitts 21 angeordnet ist, während die zweite Eintrittskante 32 im Bereich des Übergangsbereichs 25 angeordnet ist.
  • Der soweit beschriebene Kraftstoffinjektor 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2658783 A [0002]

Claims (6)

  1. Kraftstoffinjektor (10), mit einem Injektorgehäuse (12), an dessen einem Brennraum einer Brennkraftmaschine zugewandten Ende eine Ausnehmung (13) mit einer Sacklochbohrung (20) ausgebildet ist, wobei die Sacklochbohrung (20) einen ersten, zylindrischen Abschnitt (21) und einen den Grund der Sacklochbohrung (20) ausbildenden Bodenabschnitt (22) aufweist, mit wenigstens einer im Bereich der Sacklochbohrung (20) ausgebildeten Durchlassöffnung (26) für Kraftstoff und einem in Richtung der Längsachse (28) der Sacklochbohrung (20) auf- und abbeweglichen Schließglied (15), insbesondere einer Düsennadel, das in seiner Schließstellung an einem Dichtabschnitt der Ausnehmung (13) aufsitzt und einen Dichtsitz (17) ausbildet und in angehobener Stellung einen Durchlass zu der wenigstens einen Durchlassöffnung (26) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (22) einen zumindest annähernd ebenen, vorzugsweise einen ebenen Bodenbereich (23) aufweist und dass zwischen dem zylindrischen Abschnitt (21) und dem Bodenbereich (23) ein Übergangsbereich (25) ausgebildet ist, dessen Radius (R) weniger als die Hälfte des Durchmessers (d) des zylindrischen Abschnitts (21) beträgt.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d) des zylindrischen Abschnitts (21) zwischen 1,0 mm und 1,5 mm, insbesondere 1,2 mm beträgt, dass die Höhe (h) des zylindrischen Abschnitts (21) zwischen 0,5 mm und 1,1 mm, insbesondere 0,9 mm beträgt und, dass der Radius (R) zwischen 0,25 mm und 0,5 mm, insbesondere 0,32 mm beträgt.
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Durchlassöffnung (26) in Bezug zur Längsachse (28) der Sacklochbohrung (20) schräg angeordnet ist und eine dem zylindrischen Abschnitt (21) zugewandte erste Eintrittskante (31) und eine dem Bodenabschnitt (22) zugewandte zweite Eintrittskante (32) aufweist, wobei die erste Eintrittskante (31) im Bereich des zylindrischen Abschnitts (21) und die zweite Eintrittskante (32) im Bereich des Übergangsbereichs (25) angeordnet ist.
  4. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließglied (15) auf der der Sacklochbohrung (20) zugewandten Seite eine kegelförmige Spitze (16) aufweist, die in den zylindrischen Abschnitt (21) der Sacklochbohrung (20) hineinragt.
  5. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließglied (15) auf der der Sacklochbohrung (20) zugewandten Seite eine flache Spitze bzw. einen flachen Endbereich aufweist.
  6. Kraftstoffeinspritzsystem mit wenigstens einem Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Systemdruck des Einspritzsystems mehr als 1500bar beträgt.
DE201010038859 2010-08-04 2010-08-04 Kraftstoffinjektor Withdrawn DE102010038859A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038859 DE102010038859A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Kraftstoffinjektor
PCT/EP2011/062289 WO2012016819A1 (de) 2010-08-04 2011-07-19 Kraftstoffinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038859 DE102010038859A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010038859A1 true DE102010038859A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=44558281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010038859 Withdrawn DE102010038859A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Kraftstoffinjektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010038859A1 (de)
WO (1) WO2012016819A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658783A1 (de) 1976-12-24 1978-06-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4161974B2 (ja) * 2005-03-28 2008-10-08 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル式内燃機関の制御装置
DE102006033687A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Siemens Ag Einspritzdüse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658783A1 (de) 1976-12-24 1978-06-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012016819A1 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005532A1 (de) Kraftstoffinjektor, dessen Steuerventilelement einen Stützbereich aufweist
DE102011086339A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102009029542A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102010030344A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Injektor
DE10322826A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102009018767A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE102008042586A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP1671028B1 (de) Ventil zur steuerung einer verbindung in einem hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE102006020634B4 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE102010038859A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010030934A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor, und Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Injektor
DE102009002742A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102008001895A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013212142A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102012221713A1 (de) Einspritzventil
DE102009000283A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102009045556A1 (de) Injektor
DE102009046452A1 (de) Einspritzdüse für einen lecklosen Kraftstoffinjektor
DE102012213535A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008040956A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102012219980A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor und Kraftstoffinjektor
DE102014226258A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2006029927A1 (de) Injektor mit einrichtung zur verhinderung von schmutzablagerungen innerhalb des injektors
WO2011042300A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301