DE102009029542A1 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102009029542A1
DE102009029542A1 DE102009029542A DE102009029542A DE102009029542A1 DE 102009029542 A1 DE102009029542 A1 DE 102009029542A1 DE 102009029542 A DE102009029542 A DE 102009029542A DE 102009029542 A DE102009029542 A DE 102009029542A DE 102009029542 A1 DE102009029542 A1 DE 102009029542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
nozzle
fuel injection
injection valve
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009029542A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Leukart
Katja Grothe
Wilhelm Christ
Gerhard Suenderhauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009029542A priority Critical patent/DE102009029542A1/de
Priority to RU2012111981/06A priority patent/RU2541367C2/ru
Priority to US13/392,914 priority patent/US9441590B2/en
Priority to PCT/EP2010/060415 priority patent/WO2011023467A1/de
Priority to CN201080037997.8A priority patent/CN102625878B/zh
Priority to EP10734739.5A priority patent/EP2470771B1/de
Publication of DE102009029542A1 publication Critical patent/DE102009029542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1886Details of valve seats not covered by groups F02M61/1866 - F02M61/188

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einer Düsennadel (1), die in einer zentralen Bohrung (2) eines Düsenkörpers (3) zur Freigabe oder zum Verschließen wenigstens einer Einspritzöffnung (4) hubbeweglich geführt ist, wobei die Düsennadel (1) über einen an ihrem brennraumseitigen Ende ausgebildeten, umlaufenden Dichtbereich (5) mit einem am brennraumseitigen Ende des Düsenkörpers (3) ausgebildeten, konisch verlaufenden Dichtsitz (6) zusammenwirkt. Erfindungsgemäß besitzt der konisch verlaufende Dichtsitz (6) einen Öffnungswinkel (α) zwischen 30° und 50°, vorzugsweise zwischen 40° und 50°.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2006 012 242 A1 geht ein Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine hervor, das einen Ventilkörper besitzt, in dem ein mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbarer Druckraum ausgebildet ist, von dem wenigstens eine Einspritzöffnung ausgeht. Im Druckraum ist eine längsverschiebbare Ventilnadel angeordnet, die mit einer Dichtfläche mit einem im Druckraum ausgebildeten konischen Ventilsitz zum Öffnen und Schließen der wenigstens einen Einspritzöffnung zusammenwirkt. Damit genügend Kraftstoff zwischen der Dichtfläche der Ventilnadel und dem Ventilsitz hindurch zu den Einspritzöffnungen fließt, um eine entsprechende Einspritzrate zu erreichen, muss die Ventilnadel einen gewissen Mindesthub durchfahren. Denn erst muss der Bereich überwunden werden, in dem der Spalt zwischen der Dichtfläche und dem Ventilsitz drosselt und der an den Einspritzöffnungen anliegende Einspritzdruck gemindert ist. Mit einem großen Mindesthub, um den vollen Einspritzdruck zu erreichen, lassen sich jedoch keine rasch aufeinander folgenden Einspritzungen realisieren. In der vorstehend genannten Offenlegungsschrift wird daher ein konisch ausgebildeter Ventilsitz mit einem Öffnungswinkel zwischen 75° und 100° vorgeschlagen. Gegenüber Kraftstoffeinspritzventilen, die einen konischen Ventilsitz mit einem üblichen Öffnungswinkel von etwa 60° besitzen, weist das vorgeschlagene Kraftstoffeinspritzventil den Vorteil auf, dass zur Überwindung des Sitzdrosselungsbereiches ein geringerer Hub der Ventilnadel erforderlich ist, so dass rasch aufeinander folgende Einspritzungen mit einem hohen Einspritzdruck möglich sind. Zudem soll der größere Öffnungswinkel des Ventilsitzes strömungsbedingte störende Kräfte auf die Ventilnadel mindern, die eine Desachsierung der Ventilnadel zur Folge haben können.
  • Angesichts stetig steigender Einspritzdrücke stehen heute Festigkeitsaspekte, insbesondere im Bereich des Ventilsitzes, bei der Entwicklung moderner Kraftstoffeinspritzventile im Vordergrund. Wobei die gewählte Sitzgeometrie großen Einfluss auf die Funktion des Kraftstoffinjektors besitzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Kraftstoffinjektor bereitzustellen, der insbesondere im Bereich des Ventilsitzes eine hohe Festigkeit aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kraftstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den direkt oder indirekt auf Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagene Kraftstoffeinspritzventil weist eine Düsennadel auf, die in einer zentralen Bohrung eines Düsenkörpers zur Freigabe oder zum Verschließen wenigstens einer Einspritzöffnung hubbeweglich geführt ist, wobei die Düsennadel über einen an ihrem brennraumseitigen Ende ausgebildeten, umlaufenden Dichtbereich mit einem am brennraumseitigen Ende des Düsenkörpers ausgebildeten, konisch verlaufenden Dichtsitz zusammenwirkt. Erfindungsgemäß besitzt der konisch verlaufende Dichtsitz einen Öffnungswinkel α1 zwischen 30° und 50°, vorzugsweise zwischen 40° und 50°. Der Vorteil einer solchen Sitzgeometrie besteht darin, dass aufgrund des kleineren Öffnungswinkels, der weit unter den üblichen 60° liegt, deutliche Spannungsminderungen im Bereich des Dichtsitzes am brennraumseitigen Ende des Düsenkörpers erzielt werden können. Aufgrund der erzielten Spannungsminderung bzw. der geringeren Belastung kann beispielsweise der Einspritzdruck um entsprechende Werte erhöht werden. Alternativ oder ergänzend kann auch der Düsenkörper im Bereich der Einspritzöffnungen eine geringere Wandstärke besitzen, so dass die Einspritzöffnungen eine geringere Länge aufweisen, was sich wiederum günstig auf die Verkokungsempfindlichkeit auswirkt. Eine größere Festigkeit bzw. Robustheit des Dichtsitzbereiches ist zwar auch durch Vornahme anderer festigkeitssteigernder Maßnahmen erreichbar, wie beispielsweise durch eine höhere Werkstoffqualität, größere Wandstärken oder Versteifungen, diese Maßnahmen sind jedoch meist kostenintensiver und in der Regel nicht ohne Einfluss auf die Funktion des Kraftstoffinjektors.
  • Da die vorgeschlagene Sitzgeometrie einen größeren Düsennadelhub zur Sitzentdrosselung bedingt, wird eine solche vorzugsweise bei ballistischen Kraftstoffeinspritzventilen bzw. Injektoren realisiert. Ballistische Injektoren weisen im Unterschied zu nichtballistischen Injektoren keinen Hubanschlag zur Begrenzung des Düsennadelhubes auf. Ballistische Injektoren ermöglichen somit einen größeren Düsennadelhub, der wiederum bewirkt, dass sich die Düsennadel längere Zeit außerhalb des Sitzdrosselungsbereiches bewegt und damit den vollständigen Einspritzdruck an den Einspritzöffnungen über einen längeren Zeitraum gewährleistet.
  • Alternativ oder ergänzend finden zur Überwindung des Sitzdrosselungsbereiches weiterhin bevorzugt schnell schaltende Ventile Einsatz. Diese ermöglichen, dass der Hubbereich oberhalb der Sitzdrosselung schneller erreicht wird, so dass in kurzer Zeit der volle Einspritzdruck an den Einspritzöffnungen anliegt. Um die Schnelligkeit der Düsennadel zu erhöhen, kann beispielsweise ein großes Verhältnis von Ablauf- und Zulaufdrossel gewählt werden. Somit werden größere Nadelhübe durch eine „schnelle” Nadel kompensiert. Andererseits können durch eine gezielte Ausnutzung des Nadeldrosselbereiches und einer reduzierten Nadelkraft bei kleinen Nadelhüben kleine und kleinste Einspritzmengen genauer zugemessen werden. Denn gegenüber Kraftstoffeinspritzventilen mit einem 60°-Öffnungswinkel des Ventilsitzes besitzt ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil bei kleinen Nadelhüben eine geringere Nadelkraft. Eine solche führt ferner dazu, dass bei Einsatz eines Servoventils zur Düsenadelsteuerung der Steuerraum schneller entlastet wird, wodurch die Düsennadel wiederum eine Beschleunigung erfährt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mündet die wenigstens eine Einspritzöffnung im Bereich des Dichtsitzes in die zentrale Bohrung des Düsenkörpers. Dementsprechend weist das Kraftstoffeinspritzventil bevorzugt eine sogenannte Sitzlochdüse auf. Sitzlochdüsen besitzen gegenüber Sacklochdüsen, bei denen die Einspritzöffnungen unterhalb des Dichtsitzes in ein Sackloch münden, unter anderem den Vorteil, dass das Schadvolumen um bis zu 50% reduziert werden kann. Aufgrund des geringeren Schadvolumens werden auch die HC-Emissionen deutlich reduziert. Da auch die Anforderungen hinsichtlich der Emissionswerte stetig steigen, kann eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Reduzierung solcher gesehen werden. Insoweit erweist sich die vorgeschlagene Sitzgeometrie eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils in Verbindung mit der Ausbildung als Sitzlochdüse als besonders vorteilhaft. Aufgrund der im Sitzbereich ausgebildeten Einspritzöffnungen besitzt eine Sitzlochdüse gegenüber einer Sacklochdüse zwar regelmäßig eine geringere Festigkeit, diese wird jedoch dadurch kompensiert, dass Spannungen aufgrund des vorgeschlagenen kleineren Öffnungswinkels des Dichtsitzes deutlich gemindert werden können.
  • Da bei Sitzlochdüsen gegenüber Sacklochdüsen zudem häufiger die Gefahr einer Desachsierung der Düsennadel besteht, wird weiterhin bevorzugt vorgeschlagen, dass die zentrale Bohrung einen sitznahen Führungsbereich zur Führung der Düsennadel aufweist. Als „sitznah” wird vorliegend ein Führungsbereich bezeichnet, der innerhalb eines Bereiches der zentralen Bohrung ausgebildet ist, dessen Länge maximal 40% der Gesamtlänge des Düsenkörpers ausgehend vom brennraumseitigen Ende des Düsenkörpers beträgt. Durch eine sitznahe Führung kann einer Desachsierung bzw. Schiefstellung der Düsennadel entgegen gewirkt werden. Somit ist eine gute Strahlsymmetrie und damit eine gleichmäßige Verteilung des eingespritzten Kraftstoffes im Brennraum der Brennkraftmaschine gewährleistet. Bevorzugt weist die zentrale Bohrung einen Bereich mit reduziertem Durchmesser zur Ausbildung des sitznahen Führungsbereichs auf.
  • Vorzugsweise ist der sitznahe Führungsbereich unmittelbar anschließend an den Dichtsitz ausgebildet. Zum Einen kann dadurch eine optimale Führung der Düsennadel erreicht werden, zum Anderen wird die Herstellung des Führungsbereiches innerhalb der zentralen Bohrung vereinfacht. Weist die zentrale Bohrung zur Ausbildung des Führungsbereiches beispielsweise einen reduzierten Durchmesser auf, schließt lediglich an einer Seite des Führungsbereiches, das heißt an der sitzfernen Seite, ein Bereich der zentralen Bohrung mit einem größeren Durchmesser an, so dass dieser durch Freilegen einfach hergestellt werden kann.
  • Bevorzugt besitzt der an der Düsennadel ausgebildete umlaufende Dichtbereich zumindest einen konusförmigen Teilbereich. Der Konuswinkel α2 dieses Teilbereiches ist vorzugsweise zumindest geringfügig größer als der Öffnungswinkel α1 des Dichtsitzes gewählt. Die Düsennadel liegt somit im Wesentlichen mit einer linienförmigen Dichtkontur am Dichtsitz an. Zur Ausbildung einer Dichtkante kann der umlaufende Dichtbereich auch aus zwei konusförmigen Teilbereichen mit unterschiedlichen Konuswinkeln zusammengesetzt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der an der Düsennadel ausgebildete umlaufende Dichtbereich eine Druckstufe mit hydraulischen Wirkflächen, die in axialer und/oder radialer Richtung mit Kraftstoffdruck beaufschlagbar sind. Eine solche Druckstufe kann beispielsweise auch die Form einer umlaufenden Nut aufweisen. Ein hieran anliegender, in radialer Richtung wirksamer hydraulischer Druck kann ebenfalls zur Führung der Düsennadel beitragen und somit die Gefahr einer Desachsierung verhindern.
  • Aufgrund der vorstehend genannten Eigenschaften eignet sich ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil insbesondere für moderne Brennverfahren mit einem hohen Anteil an vorgemischter Verbrennung im Teillastbereich, welche deutlich erhöhte HC-Emissionen erzeugen. Die üblicherweise gewählten Düsenkonstruktionen tragen zu den erhöhten Werten bei. Denn die Einspritzdüse ist üblicherweise als Sacklochdüse mit einem Sitzkegelwinkel von etwa 60° ausgebildet. Die vorliegend vorgeschlagene Düsenkonstruktion vermag dagegen die HC-Emissionen deutlich zu verringern, eine gute Spraysymmetrie zu gewährleisten und eine Festigkeit des Düsenbereiches zu erzielen, die hohe Einspritzdrücke ermöglicht. Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil als ballistischer Injektor ohne Hubanschlag ausgebildet sein, dessen Einsatz weit verbreitet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 schematische Teilschnitte im Bereich des Dichtsitzes, die eine erfindungsgemäße 45°-Düse einer bekannten 60°-Düse gegenüberstellen und
  • 2 schematische Teilschnitte, die eine Sitzlochdüse einer Sacklochdüse gegenüberstellen.
  • Der Gegenüberstellung der 1 ist auf der linken Seite eine erfindungsgemäße und auf der rechten Seite eine bekannte Düsenkonstruktion zu entnehmen. Beide Düsenkonstruktionen umfassen eine Düsennadel 1, die in einer zentralen Bohrung 2 eines Düsenkörpers 3 hubbeweglich geführt ist. Die erfindungsgemäße Düsenkonstruktion weist hierzu einen sitznahen Führungsbereich 7 mit reduziertem Durchmesser auf. Über die Hubbewegung der Düsennadel 1 wird wenigstens eine Einspritzöffnung 4 freigegeben oder verschlossen. Beide Düsen sind als Sitzlochdüsen konstruiert, das heißt, dass die wenigstens eine Einspritzöffnung 4 jeweils im Bereich eines innerhalb der zentralen Bohrung 2 ausgebildeten Dichtsitzes 6 in die zentrale Bohrung 2 münden. Der Dichtsitz 6 weist jeweils einen konischen Verlauf auf, der im Wesentlichen mit einem konisch verlaufenden Teilbereich 8 der Düsennadel 1 korrespondiert und einen Dichtbereich 5 bildet. An den konischen Teilbereich 8 der Düsennadel 1 schließt sich ein zylinderförmiger Teilbereich und hiernach wieder ein konischer Teilbereich an, so dass an der Düsennadel 1 eine Druckstufe 9 und zwischen Düsennadel 1 und Dichtsitz 6 ein Ringraum als Druckkammer ausgebildet wird, der im Betrieb des Einspritzventils mit unter hohem Druck stehendem Kraftstoff befüllt ist. Die Druckkammer steht in Verbindung mit einem zwischen der Düsennadel 1 und der zentralen Bohrung 2 ausgebildeten Ringspalt, der ebenfalls als Druckraum dient. Brennraumseitig (in der 1 unten) läuft die zentrale Bohrung 2 jeweils in ein Sackloch 10 aus. Unterschiede bestehen im Wesentlichen nur im Hinblick auf den gewählten Öffnungswinkel α1 des konisch verlaufenden Dichtsitzes 6, der in der linken Darstellung 45° und in der rechten Darstellung 60° beträgt, sowie dem Konuswinkel α2 des konischen Teilbereiches 8 der Düsennadel 1, der jeweils entsprechend ausgebildet ist.
  • 2 zeigt eine Sitzlochdüse (linke Seite) und eine Sacklochdüse (rechte Seite) in einer Gegenüberstellung. Bei der Sitzlochdüse mündet die wenigstens eine Einspritzöffnung 4 im Bereich des Dichtsitzes 6 in die zentrale Bohrung 2 des Düsenkörpers, während bei der Sacklochdüse die wenigstens eine Einspritzöffnung 4 in das Sackloch 10 mündet. Auch bei der Sitzlochdüse verbleibt beim Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine ein Schadvolumen im Sackloch 10. Wie den Darstellungen der 2 zu entnehmen ist, wird dieses jedoch deutlich, das heißt um etwa 50% reduziert. Die HC-Emissionen können bei Verwendung einer Sitzlochdüse demnach ebenfalls deutlich gesenkt werden, welches sich als ein weiterer Vorteil darstellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006012242 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einer Düsennadel (1), die in einer zentralen Bohrung (2) eines Düsenkörpers (3) zur Freigabe oder zum Verschließen wenigstens einer Einspritzöffnung (4) hubbeweglich geführt ist, wobei die Düsennadel (1) über einen an ihrem brennraumseitigen Ende ausgebildeten, umlaufenden Dichtbereich (5) mit einem am brennraumseitigen Ende des Düsenkörpers (3) ausgebildeten, konisch verlaufenden Dichtsitz (6) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der konisch verlaufende Dichtsitz (6) einen Öffnungswinkel (α1) zwischen 30° und 50°, vorzugsweise zwischen 40° und 50° besitzt.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einspritzöffnung (4) im Bereich des Dichtsitzes (6) in die zentrale Bohrung (2) mündet.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Bohrung (2) einen sitznahen Führungsbereich (7) mit reduziertem Durchmesser zur Führung der Düsennadel (1) aufweist, wobei der Führungsbereich (7) innerhalb eines Bereiches der zentralen Bohrung (2) ausgebildet ist, dessen Länge maximal 40% der Gesamtlänge des Düsenkörpers (3) ausgehend vom brennraumseitigen Ende des Düsenkörpers (3) beträgt.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Bohrung (2) einen Bereich mit reduziertem Durchmesser zur Ausbildung des sitznahen Führungsbereichs (7) aufweist.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der sitznahe Führungsbereich (7) unmittelbar anschließend an den Dichtsitz (6) ausgebildet ist.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Düsennadel (1) ausgebildete umlaufende Dichtbereich (5) zumindest einen konusförmigen Teilbereich (8) besitzt, wobei vorzugsweise der Konuswinkel (α2) des Teilbereiches (8) zumindest geringfügig größer als der Öffnungswinkel (α1) des Dichtsitzes (6) gewählt ist.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Düsennadel (1) ausgebildete umlaufende Dichtbereich (5) eine Druckstufe (9) mit hydraulischen Wirkflächen besitzt, die in axialer und/oder radialer Richtung mit Kraftstoffdruck beaufschlagbar sind.
DE102009029542A 2009-08-28 2009-09-17 Kraftstoffeinspritzventil Withdrawn DE102009029542A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029542A DE102009029542A1 (de) 2009-08-28 2009-09-17 Kraftstoffeinspritzventil
RU2012111981/06A RU2541367C2 (ru) 2009-08-28 2010-07-19 Топливная форсунка
US13/392,914 US9441590B2 (en) 2009-08-28 2010-07-19 Fuel injection valve
PCT/EP2010/060415 WO2011023467A1 (de) 2009-08-28 2010-07-19 Kraftstoffeinspritzventil
CN201080037997.8A CN102625878B (zh) 2009-08-28 2010-07-19 燃料喷射阀
EP10734739.5A EP2470771B1 (de) 2009-08-28 2010-07-19 Kraftstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028960 2009-08-28
DE102009028960.7 2009-08-28
DE102009029542A DE102009029542A1 (de) 2009-08-28 2009-09-17 Kraftstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029542A1 true DE102009029542A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43524865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029542A Withdrawn DE102009029542A1 (de) 2009-08-28 2009-09-17 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9441590B2 (de)
EP (1) EP2470771B1 (de)
CN (1) CN102625878B (de)
DE (1) DE102009029542A1 (de)
RU (1) RU2541367C2 (de)
WO (1) WO2011023467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3309386B1 (de) * 2016-10-14 2022-03-09 Delphi Technologies IP Limited Ventilkörper eines kraftstoffinjektors

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013138673A1 (en) * 2012-03-14 2013-09-19 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fuel injector nozzle
CN104088741A (zh) * 2014-06-23 2014-10-08 中国北方发动机研究所(天津) 一种喷油器针阀体盛油腔结构
DE102018113508A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Verfahren zum Fertigen einer Düse
RU190851U1 (ru) * 2019-03-29 2019-07-15 Евгений Викторович Горбачевский Распылитель электрогидравлической форсунки
RU190852U1 (ru) * 2019-03-29 2019-07-15 Евгений Викторович Горбачевский Распылитель форсунки дизеля
RU2698586C1 (ru) * 2019-05-13 2019-08-28 Общество с ограниченной ответственностью Управляющая компания "Алтайский завод прецизионных изделий" Распылитель топливной форсунки

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012242A1 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927737A (en) * 1952-04-12 1960-03-08 Bosch Gmbh Robert Fuel injection valves
US2822789A (en) 1956-06-15 1958-02-11 Exxon Research Engineering Co Injection of heavy fuel into diesel engines and valve means therefor
US4987887A (en) * 1990-03-28 1991-01-29 Stanadyne Automotive Corp. Fuel injector method and apparatus
GB9012844D0 (en) * 1990-06-08 1990-08-01 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzles
GB9425652D0 (en) * 1994-12-20 1995-02-22 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle
CN1187233A (zh) * 1995-06-09 1998-07-08 株式会社杰克赛尔 喷孔面积可变的燃料喷嘴
DE19755057A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE19844638A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
RU2175078C2 (ru) * 2000-01-31 2001-10-20 Гундоров Валентин Михайлович Распылитель форсунки для двигателя внутреннего сгорания
JP4103291B2 (ja) * 2000-03-08 2008-06-18 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
DE10031264A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10046304C1 (de) 2000-09-19 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen eines Ventilsitzkörpers eines Brennstoffeinspritzventils
DE10122503A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Ventil mit radialen Ausnehmungen
DE10323875A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-23 Siemens Ag Mehrlocheinspritzdüse
DE102004047183A1 (de) 2004-09-29 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE202006007883U1 (de) * 2006-05-17 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit doppelter Nadelführung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012242A1 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3309386B1 (de) * 2016-10-14 2022-03-09 Delphi Technologies IP Limited Ventilkörper eines kraftstoffinjektors

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012111981A (ru) 2013-10-20
EP2470771A1 (de) 2012-07-04
CN102625878A (zh) 2012-08-01
US20120153053A1 (en) 2012-06-21
RU2541367C2 (ru) 2015-02-10
CN102625878B (zh) 2016-03-09
EP2470771B1 (de) 2013-09-11
US9441590B2 (en) 2016-09-13
WO2011023467A1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470771B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19820513A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
EP1828593A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f]r eine brennkraftmaschine
EP2206912B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102011005485A1 (de) Ventileinrichtung zum Schalten oder Zumessen eines Fluids
DE19860397A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102011086339A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
DE102012211169A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012220027A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102010040940A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor
DE102011078390A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
EP3014104B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102010001612A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2017012730A1 (de) Kraftstoffinjektor und verfahren zur herstellung eines kraftstoffinjektors
DE102012210534A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10160490B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
DE102010040331A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor
DE102009045556A1 (de) Injektor
DE102015203515A1 (de) Teildruckausgeglichenes Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher
DE102012101587B4 (de) Einspritzdüse für Verbrennungskraftmaschine
DE102014211469A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
WO2015086560A1 (de) Verbindungsbereich zwischen einem hochdruckkanal und einer hochdruckkammer und kraftstoffeinspritzkomponente mit einem verbindungsbereich
DE102012213535A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102019210551A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination