DE102010037433A1 - Steer-By-Wire-Vorrichtung - Google Patents

Steer-By-Wire-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010037433A1
DE102010037433A1 DE102010037433A DE102010037433A DE102010037433A1 DE 102010037433 A1 DE102010037433 A1 DE 102010037433A1 DE 102010037433 A DE102010037433 A DE 102010037433A DE 102010037433 A DE102010037433 A DE 102010037433A DE 102010037433 A1 DE102010037433 A1 DE 102010037433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary shaft
steer
wire device
rotation
tie rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010037433A
Other languages
English (en)
Inventor
Sungwook Anyang Hwang
Min Woo Gimpo Han
Un Koo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102010037433A1 publication Critical patent/DE102010037433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/02Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis with wobble-plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/08Couplings for intersecting shafts, provided with intermediate bars bent in an angle corresponding with the angle of intersection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/20Links, e.g. track rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/48Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part having pins arranged parallel to the axis and entering holes in the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H23/00Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18336Wabbler type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Eine Steer-By-Wire-Vorrichtung, die einen Lenkbetrieb durch drehen eines Rades ausführt, wenn ein Fahrzeug dreht, kann eine Spurstange umfassen, die mit einem Ende versehen ist, das drehbar mit einem Achsschenkelgelenk des Rades verbunden ist, eine Kopplungseinheit, die drehbar an einem Unterteil der Fahrzeugkaroserie montiert ist, mit dem anderen Ende der Spurstange verbunden ist, und eine Drehrichtung eines Drehmoments von einer ersten Drehrichtung in eine zweite Drehrichtung wandelt, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Drehrichtung ist, um verschieblich die Spurstange von der Kopplungseinheit zu bewegen und einen Lenkwinkel des Rades zu steuern, und eine Motoreinheit, die an dem Unterteil fixiert ist und das Drehmoment auf die Kopplungseinheit entsprechend einem Steuersignal der Fahrzeug-ECU aufbringt, wobei die Drehrichtung des Drehmoments die gleiche ist, wie die erste Drehrichtung oder der ersten Drehrichtung entgegengesetzt.

Description

  • Querverweis auf die verbundene Anmeldung
  • Die vorliegende Erfindung beansprucht, die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nummer 10-2009-0119407 , die am 3. Dezember 2009 beim koreanischen Patentamt eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt für alle Zwecke durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingebunden wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steer-By-Wire-Vorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Steer-By-Wire-Vorrichtung, die einen Lenkwinkel durch Überführen einer vertikalen Drehung, die durch einen Motor veranlass wird, in eine horizontale Drehung steuert.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen ist eine Lenkvorrichtung eine Vorrichtung zum Steuern einer Bewegungsrichtung eines Fahrzeuges. Ein Fahrer dreht das Lenkrad bzw. Steuerrad (kurz: Lenkrad) um die Bewegungsrichtung in der von ihm angestrebten Richtung zu ändern. Eine derartige Lenkvorrichtung ist eine wichtige Vorrichtung für den Fahrer, um das Fahrzeug zu fahren und zu steuern.
  • Bezug nehmend auf eine Lenkvorrichtung wird ein Drehmoment, das durch die Drehung des Lenkrades erzeugt wird, auf die Räder (zumindest teilweise) aufgebracht, wenn der Fahrer das Lenkrad dreht.
  • In jüngster Zeit wird zum Lenken eines Vorderrades bzw. der Vorderräder zwischen dem Lenkrad und dem Vorderrad bzw. den Vorderrädern eine Steer-By-Wire-(SBW)-Vorrichtung verwendet.
  • Eine derartige Steer-By-Wire-Vorrichtung umfasst ein Lenkrad, das der Fahrer direkt zum Lenken betätigt, einen Reaktionsmotor, der auf einer Seite des Lenkrades montiert ist und Gegendrehmoment bzw. Reaktionsdrehmoment (kurz: Gegendrehmoment) entsprechend einer Drehung des Lenkrades aufbringt, einen Aktor, der mit einer Spurstange verbunden ist und einen Lenkbetrieb verrichtet, Sensormittel, die eine Veränderung des Drehmoments, eines Lenkwinkels und einer Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechend der Drehung des Lenkrades detektiert, und eine elektronische Steuereinheit (ECU), die den Aktor und den Reaktionsmotor entsprechend eines elektrischen Signals betreibt, das von den Sensormitteln übertagen wird.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, das die Bewegungen einer Spurstange entsprechend einer herkömmlichen Steer-By-Wire-Vorrichtung zeigt. Wie in 5 gezeigt ist, wird eine Spurstange 3 durch betätigen L-förmiger Hebel 1 betätigt, die an einem Punkt P1 durch einen (nicht gezeigten) Aktor entsprechend einer herkömmlichen Steer-By-Wire-Vorrichtung geschwenkt werden.
  • Wenn der Aktor hin und her Bewegungen auf den L-förmigen Hebel 1 aufbringt, schwenkt der L-förmige Hebel 1 um den Punkt P1 und veranlasst einen inneren Punkt T1 der Spurstange, sich nach links oder nach rechts zu bewegen. Dadurch wird der Lenkwinkel des Rades W gesteuert.
  • Entsprechend einem konventionellen SBW-Mechanismus, der von einem herkömmlichen Zahnstangenmechanismus verschieden ist, bewegt sich der innere Punkt T1 der Spurstange vorwärts und rückwärts ebenso wie nach links und nach rechts. Daher können die geometrischen Charakteristiken der Spurstange sich ändern.
  • Zusätzlich werden der L-förmige Hebel 1 und die Spurstange 3 nur durch den Aktor betätigt, wenn das Lenkrad gelenkt wird. Daher kann sich die Leistung auf Anforderung des Aktors sowie die Kosten vergrößern. Darüber hinaus können die Belastung und der Stromverbrauch steigern, da die externe Kraft auf den Aktor über das Rad übertragen wird.
  • Die Information, die in diesem ”Hintergrund der Erfindung”-Kapitel offenbart ist, die nur der Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung dient, soll nicht als eine Anerkenntnis der irgendeinen Form von Anregung verstanden werde, dass diese Informationen Stand der Technik bilden, die dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Steer-By-Wire-Vorrichtung vorzusehen, die die Vorteile der Optimierung der Leistung und Größe eines Motors hat und verhindert, dass sich geometrische Charakteristiken als Folge der Steuerung eines Lenkwinkels durch eine Kopplungseinheit ändern, die eine vertikale Rotation, die durch einen Motor bewirkt wird, in eine horizontale Rotation wandelt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Steer-By-Wire-Vorrichtung, die einen Lenkbetrieb durch Drehung eines Rades nach links oder nach rechts ausführt, wenn das Fahrzeug dreht bzw. um die Kurve fährt, eine Stange bzw. Spurstange (kurz: Spurstange) umfassen, die mit einem Ende drehbar mit einem Schenkelgelenk des Rades verbunden ist, sowie eine Kopplungseinheit bzw. Kupplungseinheit (Kurz: Kopplungseinheit), die drehbar in dem Unterteil der Fahrzeugkarosserie montiert ist, mit dem anderen Ende der Spurstange verbunden ist, und eine Drehrichtung eines Drehmoment von einer ersten Drehrichtung in eine zweite Drehrichtung wandelt, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Drehrichtung ist, um die Spurstange gleitend bzw. verschieblich von der Kopplungseinheit zu bewegen bzw. zu verschieben, um den Lenkwinkel des Fahrzeuges zu steuern, und eine Motoreinheit, die an dem Unterteil fixiert ist und Drehmoment am die Kopplungseinheit entsprechend eines Steuersignals der Fahrzeug-ECU aufbringt, wobei die Drehrichtung des Drehmoments die gleiche ist, wie die erste Drehrichtung oder entgegengesetzt zur ersten Drehrichtung ist.
  • Die Kopplungseinheit kann eine erste Drehwelle umfassen, die über einer Lagereinrichtung drehbar auf dem Unterteil montiert ist und ein Drehmoment von der Motoreinheit aufnimmt, eine zweite Drehwelle, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Drehwelle angeordnet ist, und drehbar auf dem Unterteil mittels einer Lagereinrichtung montiert ist, wobei das andere Ende der Spurstange verschieblich mit der zweiten Drehwelle verbunden ist, und eine Vielzahl von Verbindungsstücken bzw. Kupplungen (kurz: Kupplungen), die die erste Drehwelle mit der zweiten Drehwelle in Eingriff bringen.
  • Die erste und die zweite Drehwelle können eine zylindrische Form haben, und eine Vielzahl von ersten Einsatzöffnungen bzw. Einsatzlöchern (kurz: Einsatzöffnungen) werden an einem Oberflächenbereich der ersten Drehwelle mit einer vorbestimmten Tiefe gebildet, und eine Vielzahl von zweiten Einsatzöffnungen bzw. Einsatzlöchern (kurz: Einsatzöffnungen), die der Vielzahl an ersten Einsatzöffnungen entsprechen, wird mit einer vorbestimmten Tiefe an bzw. in einem Oberflächenbereich der zweiten Drehwelle nahe zu einem Oberflächenbereich der ersten Drehwelle gebildet.
  • Die ersten Einsatzöffnungen können auf bzw. in dem einen Oberflächenbereich der ersten Drehwelle mit einem Abstand dazwischen entlang der Umfangsrichtung davon gebildet werden, wobei die ersten Einsatzöffnungen mit einem gleichen Abstand von einem Rotationszentrum der ersten Drehwelle gebildet werden.
  • Die zweiten Einsatzöffnungen können an einem Oberflächenbereich der zweiten Drehwelle nahe dem einen Oberflächenbereich der ersten Drehwelle mit einem Abstand dazwischen entlang der Umfangsrichtung davon gebildet werden, wobei die zweiten Einsatzöffnungen mit einem gleichen Abstand vom Drehzentrum der zweiten Drehwelle gebildet sind.
  • Jede Kupplung kann ein Ende aufweisen, das verschieblich und drehbar in jede erste Einsatzöffnung eingesetzt ist, und das andere Ende davon kann verschieblich und drehbar in jede entsprechende zweite Einsatzöffnung eingesetzt sein.
  • Jede Kupplung kann eine Winkelform, wie Winkelform mit rechtem Winkel und/oder Winkelform mit gleichlangen Schenkeln, oder L-Form oder ”¬”-Form (kurz: ”¬”-Form) haben, wobei das eine Ende jeder Kupplung in jede erste Einsatzöffnung mit einer unterschiedlichen Tiefe eingesetzt ist, und das andere Ende von jeder Kupplung in jede entsprechende zweite Einsatzöffnung mit einer verschieden Tiefe eingesetzt ist.
  • Das eine Ende jeder Kupplung kann verschieblich oder gleitend in jeder ersten Einsatzöffnung sein bzw. in jeder ersten Einsatzöffnung verschoben werden oder gleiten, wenn jede erste Einsatzöffnung durch die erste Drehwelle gedreht wird, und jede zweite Einsatzöffnung wird durch einen Verschieben bzw. Gleiten (kurz: Verschieben) des anderen Endes jeder Kupplung in jeder zweiten Einsatzöffnung derart bewegt, dass das Drehmoment der ersten Drehwelle durch die Kupplung auf die zweite Drehwelle übertragen wird.
  • Das andere Ende der zweiten Drehwelle über eine Kugelgewindespindel oder einen Kugelgewindetrieb (kurz: Kugelgewindetrieb) verbunden sein, um die Spurstange gleitend oder verschieblich zu bewegen.
  • Die Motoreinheit kann eine Antriebsmotor umfassen, der fest an dem Unterteil montiert ist und mit einer Drehwelle versehen ist, eine Antriebsscheibe, die fest der Drehwelle des Antriebsmotors montiert ist, eine getriebene Scheibe, die fest an dem anderen Ende der ersten Drehwelle montiert ist, und einen Antriebsriemen, der die treibende Scheibe mit der getriebenen Scheibe verbindet, wobei der Antriebsmotor ein Motor ist, der die Drehzahl oder Drehgeschwindigkeit und eine Drehrichtung davon entsprechend dem Steuersignal der Fahrzeug-ECU steuern kann.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, was ersichtlich wird aus und detaillierter ausgeführt ist in den beigefügten Figuren, die hierin angebunden sind, und in der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung, was zusammen dazu dient, bestimmte Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Steer-By-Wire-Vorrichtung entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht der 1
  • 3 ist eine Draufsicht einer Steer-By-Wire-Vorrichtung entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 ist eine schematische Darstellung, die einen Betrieb der Steer-By-Wire-Vorrichtung entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine schematische Darstellung, die die Bewegungen der Spurstange entsprechend einer herkömmlichen Steer-By-Wire-Vorrichtung zeigt.
  • Es sollte verstanden werden, dass die beigefügten Figuren nicht notwendig auf ihren Maßstab beschränkt sind und eine gewissermaßen vereinfachte Darstellung von verschiedenen Merkmalen darstellt, die Basisprinzipien der Erfindung verdeutlichen. Die speziellen Gestaltungsmerkmale der Erfindung wie sie hierin offenbart ist, umfassend, z. B., spezielle Dimensionen, Orientierungen, Orte und Formen werden teilweise durch die speziell beabsichtigte Anwendung und die Umgebungsbedingungen bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich Bezugszeichen auf gleiche oder äquale Teile der vorliegenden Erfindung über alle Figuren hinweg.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bezug wird nun detailliert genommen auf verschieden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von der Beispiele in den beigefügten Figuren dargestellt und unten beschrieben sind.
  • Während die Erfindung mit den beispielhaften Ausführungsformen gezeigt wird, es wird verstanden werden, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindung auf diese Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist es beabsichtigt, dass die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abdeckt, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die in den Gedanken und Schutzbereich der Erfindung wie sie in den Ansprüchen definiert ist angebunden sind.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird detailliert unter Bezug auf die beigefügten Figuren im Folgenden beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steer-By-Wire-Vorrichtung, 2 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht der 1, und 3 ist eine Draufsicht einer Steer-By-Wire-Vorrichtung entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Bezugnehmend auf die Figuren steuert eine Steer-By-Wire-Vorrichtung 100 entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung einen Lenkwinkel durch eine Kopplungs- oder Kupplungseinheit (kurz: Kopplungseinheit) 200, die eine vertikale Drehung, die durch einen Motor bewirkt wird, in eine horizontale Drehung bzw. eine Drehung um eine vertikale Achse in einer Drehung um eine horizontale Achs wandelt. Dabei können die Leistung und die Größe des Motors optimiert werden und geometrische Charakteristiken können nicht verändert werden bzw. werden nicht verändert.
  • Für diese Zwecke verrichtet die Steer-By-Wire-Vorrichtung 100 entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung durch Drehen eines Rades nach links oder nach rechts einen Lenkbetrieb, wenn ein Fahrzeug dreht bzw. um die Kurve fährt. Wie in 1 gezeigt ist umfasst die Steer-By-Wire-Vorrichtung 100 eine Stange bzw. Spurstange 110, eine Kopplungseinheit 200 und eine Motoreinheit 300.
  • Die Spurstange 110 ist mit einem Ende versehen, das mit einem Achsschenkelgelenk 101 des Rades W durch ein Kugelgelenk 103 verbunden ist.
  • Entsprechend der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Kopplungseinheit 200 drehbar an dem Unterteil 105 der Fahrzeugkarosserie montiert und ist mit dem anderen Ende der Spurstange 110 verbunden. Die Kopplungseinheit 200 verändert eine Richtung des Drehmoments von der vertikalen Richtung in die horizontale Richtung, und bewegt die Spurstange 110, um den Lenkwinkel des Rades W zu steuern.
  • Hier umfasst die Kopplungseinheit 200, wie in den 2 und 3 gezeigt, eine erste Drehwelle 210, eine zweite Drehwelle 220 und eine Kupplung 230 bzw. mehrere Kupplungen 230, und jede Komponente wird im Detail beschrieben werden.
  • Entsprechend der beispielhaften Ausführungsform ist die Drehwelle 210 drehbar auf dem Unterteil 105 durch eine Lagervorrichtung 120 montiert und nimmt das Drehmoment von der Motoreinheit 300 auf.
  • Die zweite Drehwelle 220 ist vertikal zur ersten Drehwelle 210 angeordnet, durch die Lagervorrichtung 120 an dem Unterteil 105 montiert, und mit dem anderen Ende der Spurstange 110 verbunden.
  • Die zweite Drehwelle 220 ist über einen Kugelgewindetrieb 111 mit der Spurstange 110 verbunden.
  • Hier hat die erste Drehwelle 210 eine zylindrische Form und ist mit einer Vielzahl von ersten Einsatzöffnungen 211 versehen, die an einem Oberflächenbereich davon gebildet werden. Die zweite Drehwelle 220 ist mit einer Vielzahl von zweiten Einsatzöffnungen 221 versehen, die den ersten Einsatzöffnungen entsprechen bzw. die, insbesondere hinsichtlich ihrer Anzahl, entsprechend den ersten Einsatzöffnungen 211 vorgesehen sind, die an einem Oberbockflächenbereich davon nahe zu dem einen Oberflächenbereich der ersten Drehwelle 210 gebildet werden.
  • Die ersten Einsatzöffnungen 211 werden an dem einen Oberflächenbereich der ersten Drehwelle 210 mit einem Abstand dazwischen entlang der Umfangsrichtung davon gebildet. Die zweiten Einsatzöffnungen 221, die den ersten Einsatzöffnungen 211 entsprechen, werden an dem einen Oberflächenbereich der zweiten Drehwelle 220 mit einem Abstand dazwischen entlang der Umfangsrichtung davon gebildet.
  • In dieser Beschreibung ist beispielhaft gezeigt, dass vier erste bzw. zweite Einsatzöffnungen 211 und 221 an der ersten Drehwelle 210 bzw. der zweiten Drehwelle 220 mit einem zentralen Winkel von 90° bzw. mit einem Winkel dazwischen von 90° gebildet werden.
  • Derweil umfasst die Lagereinrichtung 120 einen Montageblock 221, der auf dem Unterteil 105 montiert ist, und ein Lager 123.
  • Zusätzlich ist eine Vielzahl von Kupplungen 230 vorgesehen, und jede Kupplung 230 verbindet die erste Drehwelle 210 mit der zweiten Drehwelle 220.
  • Hier ist jede erste Kupplung 230 verschieblich und drehbar in jede erste Einsatzöffnung 211 eingesetzt, und das andere Ende jeder Kupplung 230 ist verschieblich und drehbar in jede zweite Einsatzöffnung 221 eingesetzt.
  • Jede Kupplung 230 hat eine ”¬”-Form, und das eine Ende jeder Kupplung 230 ist in jeder erste Einsatzöffnung 211 mit einer unterschiedlichen Tiefe eingesetzt. Zusätzlich ist das andere Ende jeder Kupplung 230 in jede zweite Einsatzöffnung 221 mit einer unterschiedlichen Tiefe eingesetzt.
  • Entsprechend der beispielhaften Ausführungsform gleitet das eine Ende jeder Kupplung 230 in jeder ersten Einsatzöffnung 211, wenn jede erste Einsatzöffnung 211 durch eine Drehung der ersten Drehwelle 210 bewegt wird.
  • Dementsprechend gleitet das andere Ende jeder Kupplung 230 in jeder zweiten Einsatzöffnung 221 und jede zweite Einsatzöffnung 221 wird durch eine Verschiebung jeder Kupplung 230 gedreht.
  • Daher wird das Drehmoment der ersten Drehwelle 210 auf die zweite Drehwelle 220 durch jede Kupplung 230 übertragen.
  • Zusätzlich ist die Motoreinheit 300 an einem Unterteil montiert und bringt das Drehmoment auf die Kopplungseinheit 200 entsprechend dem Steuersignal eine Fahrzeug-ECU 107 auf.
  • Die Drehrichtung des Drehmoments ist positiv oder negativ in der vertikalen Drehrichtung.
  • Die Motoreinheit 300 umfasst einen Antriebsmotor 310, eine treibende Scheibe 320, eine getriebene Scheibe 330 und einen Antriebsriemen 340.
  • Der Antriebsmotor 310 ist fest auf dem Unterteil 105 montiert.
  • Der Antriebsmotor 310 kann ein Motor sein, der eine Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl und eine Drehrichtung davon entsprechend dem Steuersignal der Fahrzeug-ECU 107 steuert.
  • Entsprechend der ersten beispielhaften Ausführungsform ist die treibende Scheibe 320 an einer Drehwelle 311 des Antriebsmotors 310, und die getriebene Scheibe 330 ist an dem anderen Ende der ersten Drehwelle 210 montiert.
  • Zusätzlich verbindet der Antriebsriemen 340 die treibende Scheibe 320 mit der getriebenen Scheibe 330.
  • D. h. die Motoreinheit 300 betreibt den Antriebsmotor 310 entsprechend des Steuersignals der Fahrzeugs-ECU 107 und treibt die getriebene Scheibe 320. Dann wird das Drehmoment der treibenden Scheibe 320 auf die getriebene Scheibe 330 über den Antriebsriemen 340 übertragen, und die erste Drehwelle 210 wird gedreht.
  • Ein Betrieb der Steer-By-Wire-Vorrichtung entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird detaillierter im Folgenden beschrieben.
  • 4 ist eine schematische Darstellung, die einen Betrieb der Steer-By-Wire-Vorrichtung entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wenn ein Fahrzeug nach links dreht bzw. um die Kurve fährt, wie in S1 der 4 gezeigt, dreht der Antriebsmotor 310 im Gegenuhrzeigersinn entsprechend dem Steuersignal der Fahrzeug-ECU 107.
  • Die antreibende Scheibe 320 überträgt das Drehmoment des Antriebsmotors 310 auf die getriebene Scheibe 330 über den Antriebsriemen 340, die erste Drehwelle 210 dreht im Gegenuhrzeigersinn.
  • Die erste Drehwelle 210 dreht im Gegenuhrzeigersinn, die ersten Einsatzöffnungen 211 drehen im Gegenuhrzeigersinn und das eine Ende von jeder Kupplung 330 dreht durch die ersten Einsatzöffnungen 211 auch im Gegenuhrzeigersinn. Daher verschiebt sich das eine Ende jeder Kupplung 230 in jeder ersten Einsatzöffnung 211.
  • Simultan dreht das andere Ende jeder Kupplung 230 die zweiten Einsatzöffnungen 221 im Uhrzeigesinn und verschiebt sich in jede zweiten Einsatzöffnung 221.
  • Als Ergebnis dreht die zweite Drehwelle 220 durch die erste Drehwelle 210 und die Kupplung 230 im Gegenuhrzeigersinn.
  • Zu dieser Zeit bewegt sich die Spurstange 110 von der zweiten Drehwelle 220 zu dem Rad W durch den Kugelgewindetrieb 111, und das Rad W dreht sich nach links.
  • Im Gegensatz dreht der Antriebsmotor 310 im Uhrzeigesinn entsprechend dem Steuersignal der Fahrzeug-ECU 107, wenn das Fahrzeug nach rechts dreht wie es in S2 der 4 gezeigt ist.
  • Die treibende Scheibe 320 überträgt das Drehmoment von dem Antriebsmotor 310 auf die getrieben Scheibe 330 über den Antriebsriemen 340, und die erste Drehwelle 210 dreht im Uhrzeigesinn.
  • Wenn die erste Drehwelle 210 im Uhrzeigesinn dreht, drehen die ersten Einsatzöffnungen 211 im Uhrzeigesinn, und das eine Ende jeder Kupplung 230 dreht auch im Uhrzeigesinn durch die ersten Einsatzöffnungen 211. Daher verschiebt sich das eine Ende jeder Kupplung 230 in jeder ersten Einsatzöffnung 211.
  • Simultan dreht das andere Ende jeder Kupplung 230 die zweiten Einsatzöffnungen 221 im Uhrzeigesinn verschieb sich in jede zweiten Einsatzöffnungen.
  • Als Ergebnis dreht die zweite Drehwelle 220 im Uhrzeigesinn durch die erste Drehwelle 210 und die Kupplungen 230. Zu dieser Zeit bewegt sich die Spurstange 110 von dem Rad W zu der zweiten Drehwelle 220 durch den Kugelgewindetrieb 111, und das Rad W dreht nach rechts.
  • D. h. die Kopplungseinheit 300 überträgt das Drehmoment der ersten Drehwelle 210 auf die zweite Drehwelle 220 über die Drehung und das Verschieben von beiden Enden der Kupplung 230.
  • Die Spurstange 110 nimmt das Drehmoment der Motoreinheit 300 auf und verändert den Lenkwinkel des Rades W durch bewegen auf die zweite Drehwelle 220 zu und von der zweiten Drehwelle 220 weg.
  • Daher kann entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Leistung und Größe eines Motors optimiert werden, und Veränderungen der Geometriecharakteristik können durch Steuern des Lenkwinkels mittels der die Kopplungseinheit 200 verhindert werden, die die vertikale Drehung, die durch den Motor bewirkt wird, in eine horizontale Drehung umwandelt.
  • Zusätzlich kann die Steer-By-Wire-Vorrichtung entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einfache Strukturen haben, durch Steuern des Lenkwinkels durch das Drehmoment Kosten reduzieren, und dass durch Beseitigen der externen Last durch den Antriebsriemen verhindern, dass eine ausgeprägte Belastung auf den Motor ausgeübt wird.
  • Zum Zwecke der Erklärung und der akkuraten Definition in den beigefügten Ansprüchen wurden die Begriffe ”obere”, ”untere”, ”innere” und ”äußere” verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Positionen solcher Merkmale wie sie in den Figuren gezeigt sind zu beschreiben.
  • Die vorstehende Beschreibung von speziellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde für Zwecke der Darstellung und Beschreibung präsentiert. es ist nicht beabsichtigt, dass sie erschöpfend ist oder die Erfindung auf diese präzisen Formen, die offenbart sind, beschränkt und offensichtlich sind viele Modifikationen, Variationen im Lichte der oben beschriebenen lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu beschreiben, um dadurch andere Fachleute in der Lage zu versetzen, verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zu schaffen und zu benutzen, ebenso wie verschiedenen Alternativen und Modifikationen davon. Es ist beabsichtigt, dass der Schutzbereich der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente bestimmt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2009-0119407 [0001]

Claims (13)

  1. Eine Steer-By-Wire-Vorrichtung, die einen Lenkbetrieb durch Drehen eines Rades (W) nach links oder nach rechts ausführt, wenn das Fahrzeug dreht, aufweisend: eine Spurstange (110), die mit einem Ende versehen ist, das drehbar mit einem Achsschenkelgelenk (101) des Rades (W) verbunden ist; eine Kopplungseinheit (200), die drehbar an einem Unterteil (105) an einer Fahrzeugkarosserie montiert ist, mit dem anderen Ende der Spurstange verbunden ist, und eine Drehrichtung des Drehmoments von einer ersten Drehrichtung in eine zweite Drehrichtung umwandelt, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Drehrichtung ist, um die Spurstange (110) verschieblich von der Kopplungseinheit (200) zu bewegen und einen Lenkwinkel des Rades (W) zu steuern; und eine Motoreinheit (300), die an dem Unterteil fixiert ist und das Drehmoment auf entsprechend einem Steuersignal der Fahrzeug-ECU die Kopplungseinheit (200) aufbringt, wobei die Drehrichtung des Drehmoments die gleiche ist wie die erste Drehrichtung oder entgegengesetzt zu ersten Drehrichtung ist.
  2. Die Steer-By-Wire-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kopplungseinheit (200) aufweist: eine erste Drehwelle (210), die drehbar auf dem Unterteil (205) mittels einer Lagereinrichtung montiert ist und das Drehmoment von der Motoreinheit aufnimmt; eine zweite Drehwelle (220), die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Drehwelle (210) angeordnet ist und drehbar auf dem Unterteil (105) mittels einer Lagereinrichtung montiert ist, wobei das andere Ende der Spurstange (110) verschieblich mit der zweiten Drehwelle (220) verbunden ist; und eine Vielzahl von Kupplungen (230), die die erste Drehwelle 210 mit der zweiten Drehwelle (220) in Eingriff bringt.
  3. Die Steer-By-Wire-Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die erste (210) und zweite Drehwelle (220) eine zylindrische Form haben, eine Vielzahl von ersten Einsatzöffnungen an einem Oberflächenbereich der ersten Drehwelle (210) mit einer vorbestimmten Tiefe gebildet wird, und eine Vielzahl von zweiten Einsatzöffnungen, die der Vielzahl der ersten Einsatzöffnungen entspricht, wird mit einer vorbestimmten Tiefe an dem einen Oberflächenbereich der zweiten Drehwelle (220) nahe dem einen Oberflächenbereich der ersten Drehwelle (210) gebildet.
  4. Steer-By-Wire-Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die ersten Einsatzöffnungen an dem einen Oberflächenbereich der ersten Drehwelle (210) mit einem Abstand dazwischen entlang einer Umfangsrichtung davon gebildet sind.
  5. Die Steer-By-Wire-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die ersten Einsatzöffnungen mit einem gleichen Abstand von einem Rotationszentrum der ersten Drehwelle (210) gebildet sind.
  6. Die Steer-By-Wire-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die zweiten Einsatzöffnungen (220) an dem einen Oberflächenbereich der zweiten Drehwelle (220) nahe einem Oberflächenbereich der ersten Drehwelle (210) mit einem Abstand dazwischen entlang der Umfangsrichtung davon gebildet sind.
  7. Die Steer-By-Wire-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die zweiten Einsatzöffnungen mit einem gleichen Abstand von dem Rotationszentrum der zweiten Drehwelle (220) gebildet sind.
  8. Die Steer-By-Wire-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei jede Kupplung (230) ein Ende hat, das verschieblich und drehbar in erste Einsatzöffnung eingesetzt ist und das andere Ende davon verschieblich und drehbar in jede entsprechende zweite Einsatzöffnung eingesetzt ist.
  9. Die Steer-By-Wire-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei jede Kupplung (230) eine ”¬”-Form hat, wobei das eine Ende jeder Kupplung (230) in jede erste Einsatzöffnung mit einer unterschiedlichen Tiefe eingesetzt ist, und das andere Ende jeder Kupplung (230) in jede entsprechende zweite Einsatzöffnung mit einer unterschiedlichen Tiefe eingesetzt ist.
  10. Die Steer-By-Wire-Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das eine Ende jeder Kupplung (230) in jeder ersten Einsatzöffnung verschoben ist, wenn jede erste Einsatzöffnung durch die erste Drehwelle (210) gedreht ist, und jede zweite Einsatzöffnung durch eine Verschiebung des anderen Endes jeder Kupplung (230) in jeder zweiten Einsatzöffnung derart bewegt wird, dass das Drehmoment der ersten Drehwelle (210) auf die zweite Drehwelle (220) durch die Kupplung übertragen wird.
  11. Die Steer-By-Wire-Vorrichtung gemäß einem der vorrangehenden Ansprüche, wobei das andere Ende der zweiten Drehwelle (220) mit der Spurstange (110) über einen Kugelgewindetrieb verbunden ist, um die Spurstange (110) verschieblich zu bewegen.
  12. Die Steer-By-Wire-Vorrichtung gemäß einen der vorangehenden Ansprüche, wobei die Motoreinheit (300) aufweist: einen Antriebsmotor, der fest an dem Unterteil montiert und mit einer Drehwelle versehen ist; eine treibende Scheibe, die fest an der Drehwelle des Antriebsmotors montiert ist; eine getriebene Scheibe, die fest an dem anderen Ende der ersten Drehwelle (210) montiert ist; und einen Antriebsriemen, der die treibende Scheibe mit der getriebenen Scheibe verbindet.
  13. Die Steer-By-Wire-Vorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei der Antriebsmotor ein Motor ist, der eine Drehzahl und eine Drehrichtung davon entsprechend dem Steuersignal der Fahrzeug-ECU steuern kann.
DE102010037433A 2009-12-03 2010-09-09 Steer-By-Wire-Vorrichtung Pending DE102010037433A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2009-0119407 2009-12-03
KR1020090119407A KR101126248B1 (ko) 2009-12-03 2009-12-03 스티어 바이 와이어 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010037433A1 true DE102010037433A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037433A Pending DE102010037433A1 (de) 2009-12-03 2010-09-09 Steer-By-Wire-Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8789647B2 (de)
JP (1) JP5683876B2 (de)
KR (1) KR101126248B1 (de)
CN (1) CN102085878B (de)
DE (1) DE102010037433A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016757A1 (de) * 2013-10-10 2015-01-29 Audi Ag Lenksystem für eine Achse mit zumindest zwei Lenkbaren Rädern
CN110607761A (zh) * 2019-10-18 2019-12-24 合肥正浩机械科技有限公司 一种架桥机自行转场的驱动转向装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20130066A1 (it) * 2013-01-28 2014-07-29 Fiat Group Automobiles Spa Sistema di servosterzo elettrico per un autoveicolo
CN104210549A (zh) * 2013-05-31 2014-12-17 北汽福田汽车股份有限公司 汽车及其安全转向控制系统和安全转向机构
US9199667B2 (en) * 2014-03-14 2015-12-01 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. System and method for semi-autonomous driving of vehicles
CN103895697B (zh) * 2014-04-16 2016-06-08 中国科学院深圳先进技术研究院 一种电动汽车四轮独立转向底盘系统及其线控转向机构
CN103963637B (zh) * 2014-04-29 2017-08-25 浙江吉利控股集团有限公司 一种用于车辆的整体式转向驱动桥和电动车辆
KR102180336B1 (ko) * 2014-10-31 2020-11-18 현대모비스 주식회사 자동차의 조향장치
DE102014224970A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Lenkantrieb und Lenksystem für ein Fahrzeug
CN105235738A (zh) * 2015-11-13 2016-01-13 吉林大学 一种汽车线控转向系统的双电机同步驱动转向执行机构
CN107813866A (zh) * 2016-09-14 2018-03-20 比亚迪股份有限公司 转向系统和车辆
WO2018077444A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Thyssenkrupp Presta Ag Method for controlling a steer-by-wire steering system with a reduced feedback in automatic drive mode
CN107651002B (zh) * 2017-09-29 2020-10-16 利辛县雨若信息科技有限公司 一种汽车电子转向助力装置
KR102505936B1 (ko) * 2018-04-11 2023-03-03 에이치엘만도 주식회사 스티어 바이 와이어식 조향장치
JP7322725B2 (ja) * 2020-01-29 2023-08-08 株式会社ジェイテクト 転舵装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090119407A (ko) 2008-05-16 2009-11-19 이상은 색이 변하는 탱탱볼

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817063A (en) * 1928-11-03 1931-08-04 Carrie James Transmission mechanism
US2913911A (en) * 1958-01-09 1959-11-24 Bendix Westinghouse Automotive Motion translating device
US4597302A (en) * 1981-10-15 1986-07-01 Mclendon Jr Martin Motion interconversion apparatus
JPS6165916A (ja) * 1984-09-05 1986-04-04 Senji Koike 交軸用ギヤカツプリング
US4741409A (en) * 1987-06-25 1988-05-03 General Motors Corporation Electric steering system for automobiles
US4987963A (en) * 1988-12-27 1991-01-29 Ford Motor Company Steering gear for the roadwheels of a vehicle
JPH05164137A (ja) * 1991-12-13 1993-06-29 Sanwa Shutter Corp ホブソン式自在継手
JP3765339B2 (ja) 1997-01-16 2006-04-12 本田技研工業株式会社 ケーブル式ステアリング装置
JP3751111B2 (ja) * 1997-05-12 2006-03-01 本田技研工業株式会社 ケーブル式ステアリング装置
DE19750585A1 (de) * 1997-11-17 1999-06-02 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Aktuator zum Korrigieren eines über das Lenkrad eines Fahrzeugs an die Räder einer gelenkten Fahrzeugachse eingegebenen Lenkwinkels
US6488115B1 (en) * 2001-08-01 2002-12-03 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for steering a vehicle
US6691819B2 (en) * 2001-09-17 2004-02-17 Delphi Technologies, Inc. Actuator for active front wheel steering system
JP2003170849A (ja) * 2001-12-04 2003-06-17 Koyo Seiko Co Ltd 車両用操舵装置
JP4283550B2 (ja) 2003-01-24 2009-06-24 本田技研工業株式会社 操舵装置
JP2005199849A (ja) * 2004-01-15 2005-07-28 Nissan Motor Co Ltd 車両用操舵装置
JP4446861B2 (ja) 2004-11-04 2010-04-07 トヨタ自動車株式会社 ステアリングシステム
DE102006020041A1 (de) * 2005-05-02 2007-03-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung
JP2007076577A (ja) * 2005-09-16 2007-03-29 Toyota Motor Corp ステアリング操作入力装置
KR100723725B1 (ko) * 2005-10-19 2007-05-30 주식회사 만도 제롤 베벨기어를 구비한 모터 구동식 조향장치
US20070120432A1 (en) * 2005-11-25 2007-05-31 Vaden David R Axial magnetic cam
JP4826346B2 (ja) * 2006-06-07 2011-11-30 日本精工株式会社 ステアバイワイヤ式操舵装置
JP2008168744A (ja) * 2007-01-10 2008-07-24 Fuji Heavy Ind Ltd 左右独立操舵装置
KR101428073B1 (ko) * 2008-05-27 2014-09-23 현대자동차주식회사 좌우 독립형 스티어 바이 와이어 시스템의 외란저감장치
US8545176B2 (en) * 2008-08-21 2013-10-01 Jerry F. Willis Wobble plate motor
CN101696721B (zh) * 2009-05-27 2013-04-17 北京联合大学 斜盘导杆转动式无级变速器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090119407A (ko) 2008-05-16 2009-11-19 이상은 색이 변하는 탱탱볼

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016757A1 (de) * 2013-10-10 2015-01-29 Audi Ag Lenksystem für eine Achse mit zumindest zwei Lenkbaren Rädern
CN110607761A (zh) * 2019-10-18 2019-12-24 合肥正浩机械科技有限公司 一种架桥机自行转场的驱动转向装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20110132682A1 (en) 2011-06-09
JP5683876B2 (ja) 2015-03-11
US8789647B2 (en) 2014-07-29
CN102085878A (zh) 2011-06-08
KR101126248B1 (ko) 2012-03-20
JP2011116348A (ja) 2011-06-16
CN102085878B (zh) 2014-10-29
KR20110062628A (ko) 2011-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037433A1 (de) Steer-By-Wire-Vorrichtung
EP3180227B1 (de) Fahrzeug-lenkung
DE102014004231A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102018221992A1 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeuge
EP3380390A1 (de) Feedbackaktuator für eine steer-by-wire-lenkung
DE102016115466A1 (de) Steuerhorn für die Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE10312516A1 (de) Lenksäulenbaugruppe mit Umdrehungs-Beschränkung
DE19823031A1 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung
DE102014219222A1 (de) Halbentkoppeltes lenksystem
DE102020205237A1 (de) Autonome fahrzeuge und verfahren zum drehen von sitzen von autonomen fahrzeugen
DE102010061012A1 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE102019121263A1 (de) Fahrzeuglenkung
DE202022102496U1 (de) Lenkaktuatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018119977A1 (de) Lenkgetriebe für ein Steer-by-Wire-Lenksystem
DE102011083056A1 (de) Radabschaltsystem
DE112020002348T5 (de) Kraftfahrzeuglenkvorrichtung
EP1342640A2 (de) Lenkwellenstrang
DE112015003724T5 (de) Automatikgetriebe
DE102019212438A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE3341955A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge
EP2222531B1 (de) Servoventil für eine hydraulische servolenkung
DE10223224B4 (de) Gangwechselvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE112018004767T5 (de) Lenkvorrichtung
WO2005038309A1 (de) Schalteinrichtung
EP1375303B1 (de) Hydrolenkung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication