DE102010035642A1 - Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010035642A1
DE102010035642A1 DE102010035642A DE102010035642A DE102010035642A1 DE 102010035642 A1 DE102010035642 A1 DE 102010035642A1 DE 102010035642 A DE102010035642 A DE 102010035642A DE 102010035642 A DE102010035642 A DE 102010035642A DE 102010035642 A1 DE102010035642 A1 DE 102010035642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
friction ring
disk
adhesive
brake disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010035642A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.-Ing. Mayer Ralph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010035642A priority Critical patent/DE102010035642A1/de
Publication of DE102010035642A1 publication Critical patent/DE102010035642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1344Connection permanent, e.g. by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0013Cast iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro
    • F16D2200/003Light metals, e.g. aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0061Joining
    • F16D2250/0069Adhesive bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit einem Bremsscheibentopf (26) und einem Reibring (10), welche über eine Klebeverbindung (36) miteinander verbunden sind, wobei eine Formschlussverbindung (30, 32), insbesondere in Form eines Zahnwellenprofils, zwischen Bremsscheibentopf (26) und Reibring (10) vorgesehen ist, wobei die Klebeverbindung (36) im Bereich der Formschlussverbindung (30, 32) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftwagens nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Bremsscheibe.
  • Solche zweiteilig ausgeführten Bremsscheiben, die aus einem getrennt gefertigten Bremsscheibentopf und Reibring bestehen, sind allgemein bekannt. Um die tribologischen Eigenschaften einer solchen Bremsscheibe zu verbessern und ihr Gewicht zu reduzieren, ist es wünschenswert, Bremsscheibentopf und Reibring aus unterschiedlichen Materialien zu fertigen. Aufgrund der hervorragenden tribologischen Eigenschaften und Wärmeleitfähigkeit von Grauguss wird der Reibring üblicherweise aus Grauguss gefertigt. Hierdurch kann eine gute Bremsleistung erzielt werden und die im Bremsbetrieb anfallende Reibungswärme vom Reibring gut aufgenommen werden. Der Bremsscheibentopf, der nicht derartigen Belastungen unterliegt, wird dagegen vorzugsweise aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumblech gefertigt, um Gewicht zu sparen.
  • Um eine galvanische Kontaktkorrosion zwischen derartigen unterschiedlichen Materialien zu vermeiden, ist es aus der DE 10 2008 047 190 A1 bekannt, eine Klebeverbindung zwischen Bremsscheibentopf und Reibring anzubringen, welcher die beiden Teile galvanisch entkoppelt.
  • Solche Klebeverbindungen genügen jedoch nicht immer den im Bremsbetrieb auftretenden Ansprüchen an die Scherfestigkeit der Verbindung, so dass gegebenenfalls die maximal zwischen Bremsscheibentopf und Reibring übertragbaren Momente – und damit die Bremsleistung – limitiert sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Bremsscheibe nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Bremsscheibe bereitzustellen, welche einen besonders sicheren Halt zwischen Bremsscheibentopf und Reibring ermöglichen und damit eine hohe Momentenübertragungsfähigkeit der Bremse bereitstellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bremsscheibe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst.
  • Eine solche Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens umfasst einen Bremsscheibentopf und einen Reibring, welche über eine Klebeverbindung miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist neben der Klebeverbindung eine Formschlussverbindung, insbesondere in Form eines Zahnwellenprofils zwischen Bremsscheibentopf und Reibring vorgesehen. Die Klebeverbindung ist dabei im Bereich der Formschlussverbindung angeordnet.
  • Die Klebeverbindung stellt die gewünschte galvanische Entkopplung zwischen Bremsscheibentopf und Reibring bereit, während die Formschlussverbindung die Übertragung besonders hoher Bremsmomente ermöglicht. Die Klebeverbindung hat zudem eine Schutzfunktion und vermeidet die Zerstörung von Oberflächenbereichen, insbesondere von Korrosionsschutzschichten wie Zink-Nickel-Beschichtungen vom formschlüssigen Fügen der Bremsscheibe. Aufgrund der elastischen Natur der Klebeverbindung ergeben sich zudem Vorteile im Noise-Vibration-Harshness-Bereich (NVH), da die Klebeverbindung auftretende Schwingungen dämpfen kann. Da bei Formschlussverbindungen wie dem genannten Zahnwellenprofil funktionsbedingt bei Bremsscheiben ein Spalt zwischen Welle und Nabe vorhanden sein muss, erfüllt die Klebeverbindung zudem eine Korrosionsschutzfunktion, indem sie das Eindringen von Wasser, Salz, Schmutz oder dergleichen in diesen Spalt verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zahnwellenprofil zwischen Bremsscheibentopf und Reibring flankenzentriert. Eine solche Flankenzentrierung besitzt ein besonders kleines Verdrehspiel und ist daher besonders für stoßartig auftretende und wechselnde Drehmomente, wie sie im Bremsbetrieb auftreten können geeignet.
  • Bei einer derartigen flankenzentrierten Zahnwellenverbindung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Klebeverbindung im Bereich der Zahnflanken der korrespondierenden Zähne des Zahnwellenprofils angeordnet ist, um die gerade im Bereich des Zahnkopfes und Zahngrundes auftretenden Spalten zu versiegeln.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Klebeverbindung eine maximale Betriebstemperatur von wenigstens 220°C auf. Damit ist sichergestellt, dass bei den üblicherweise im Bremsbetrieb auftretenden Temperaturen die Klebeverbindung nicht geschwächt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, bei welchem ein Bremsscheibentopf formschlüssig mit einem Reibring gefügt wird, in dem ein Formschlusselement des Bremsscheibentopfen, insbesondere eine Verzahnung, mit einem korrespondierenden Formschlusselement des Reibrings in Wirkverbindung gebracht wird. Vor dem formschlüssigen Fügen wird hierbei ein Klebstoff zumindest bereichsweise auf zumindest eines der Formschlusselemente aufgebracht. Wie bereits geschildert kann ein derartiger Klebstoffauftrag eine galvanische Entkopplung zwischen Bremsscheibentopf und Reibring bewirken, so dass die beiden Bauteile auch aus Materialien gefertigt werden können, die an sich elektrochemisch inkompatibel sind. Gleichzeitig führt die Klebstoffschicht zu einer Dämpfungswirkung, die die Noise-Vibration-Harshness(NVH)-Eigenschaften der Bremse verbessern. Die Klebstoffschicht führt zudem zu einer Versiegelung eines zwangsläufig auftretenden Spaltes zwischen den Formschlusselementen, so dass die Bremsscheiben besonders gut korrosionsgeschützt ist. Während des formschlüssigen Fügens ermöglicht der aufgetragene Klebstoff zudem ein Aneinandervorbeigleiten der Formschlusselemente, so dass keine Gefahr einer Oberflächenbeschädigung besteht.
  • Besonders bevorzugt ist die Klebeverbindung, bzw. der Klebstoff ausschließlich im Bereich der Zahnflanken der korrespondierenden Zähne des Zahnwellenprofils angeordnet.
  • Vorzugsweise wird der Klebstoff auf die Zahnflanken der Verzahnung aufgebracht. Von dort kann der Klebstoff in den gesamten Spalt zwischen den Fügeelementen fließen und sorgt so für eine besonders gute Versiegelung. Es kann dabei vorteilhaft sein, den Klebstoff im Nahbereich des Zahnkopfes beziehungsweise Zahngrundes auf die Flanken aufzutragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird hierzu ein niedrigviskoser Klebstoff verwendet. Dieser fließt besonders gut in den Spalt zwischen den beiden Formschlusselementen, so dass sich eine gleichmäßige Klebeverbindung ergibt. Durch die niedrige Viskosität wird gleichzeitig eine gewisse Schmierwirkung erzielt, welche eine beschädigungsfreies Fügen der beiden Bauteile fördert.
  • Bevorzugt wird hierzu ein Klebstoff mit einer maximalen Betriebstemperatur von wenigstens 220°C verwendet, so dass sichergestellt ist, dass die entstehende Klebeverbindung den thermischen Anforderungen im Bremsbetrieb stand hält. Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • 1 einen Reibring mit Zahnwellenprofil zur Verwendung in einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe; und
  • 2 eine Detailansicht des Fügebereichs zwischen Bremsscheibentopf und Reibring eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe.
  • Einer im Ganzen mit 10 bezeichneter Reibring für eine Bremsscheibe einer Scheibenbremse eines Kraftwagens ist als zweiteiliger, innenbelüfteter Reibring mit zwei Reibringhälften 12, 14 ausgebildet. Die Reibringhälften 12, 14 sind über der Übersichtlichkeit halber nicht alle bezeichnete Stege 16 miteinander verbunden, zwischen denen sich Luftkanäle 18 ausbilden, die im Fahrbetrieb des Kraftwagens mit Luft durchströmt werden. Die Luft kann durch Öffnungen 20 auf den Reibflächen 22, 24 der Reibringhälften 12, 14 wieder austreten.
  • Aufgrund der thermischen Belastungen im Bremsbetrieb muss das Material des Reibringes 10 eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Um eine hohe Bremskraft zu ermöglichen sind zudem gute tribologische Eigenschaften notwendig. Daher ist der Reibring 10 vorzugsweise aus Grauguss gefertigt. Grauguss weist allerdings ein hohes Gewicht auf, so dass es vorteilhaft ist, den Reibring 10 mit einem Bremsscheibentopf 26 aus einem leichteren Material zu verbinden. Für den Bremsscheibentopf 26 wird daher vorzugsweise ein Leichtmetallblech, beispielsweise auf Aluminium- oder Magnesiumbasis verwendet. Zum Fügen von Bremsscheibentopf 26 und Reibring 10 ist ein Zahnwellenprofil vorgesehen. Auf einer inneren Mantelfläche 28 des Reibrings 10 sind dabei Zähne 30 angeordnet, die hier ebenfalls der Übersichtlichkeit halber nicht alle bezeichnet sind. Die Zähne 30 treten in Wirkverbindung mit komplementären Zähnen 32 eines Zahnwellenprofils des Bremsscheibentopfes 26. Durch die Verzahnung ist eine besonders hohe Momentenübertragung zwischen Reibring 10 und Bremsscheibentopf 26 möglich, so dass besonders hohe Bremsmomente realisiert werden können.
  • Um galvanische Kontaktkorrosion zwischen Reibring 10 und Bremsscheibentopf 26 zu vermeiden, wird vor dem Fügen der beiden Bauteile 10, 26 auf die Zahnflanken 34 der Zähne 32 des Bremsscheibentopfes 26 oder auch der Zähne 30 des Reibringes 10 ein Klebstoff 36 aufgebracht. Der Klebstoff 36 wird dabei bevorzugt in den Übergangsbereichen zwischen den Zahnflanken 34 und dem jeweils zugeordneten Zahngrund 38 beziehungsweise Zahnkopf 40 aufgetragen. Hierzu wird bevorzugt ein niedrigviskoser Klebstoff verwendet, der sich entlang der Zahnwellenprofile von Reibring 10 und Bremsscheibentopf 26 besonders gut verteilt. Hierdurch wird eine galvanische Trennung zwischen Reibring 10 und Bremsscheibentopf 26 erreicht. Gleichzeitig wirkt der Klebstoff 36 beim formschlüssigen Fügen von Reibring 10 und Bremsscheibentopf 26 als Gleitmittel, welcher eine mechanische Beschädigung der Oberfläche der Zahnwellenprofile vermeidet. So können Oberflächenbeschichtungen, beispielsweise auf Zink-Nickel-Basis, vor Beschädigung geschützt werden, so dass ein optimaler Korrosionsschutz der Oberflächen erhalten bleibt. Gleichzeitig verschließt der Klebstoff 36 nach erfolgten formschlüssigen Fügen einen Spalt zwischen den Zähnen 30, 32, so dass kein Wasser, Salz oder Schmutz in diesen Spalt eindringen kann, so dass der Korrosionsschutz weiter verbessert wird. Die Klebstoffschicht weist zudem eine dämpfende Wirkung auf, welche die Noise-Vibration-Harshness-Eigenschaften der Bremsscheibe zusätzlich verbessern. Durch die Klebeverbindung zwischen Reibring 10 und Bremsscheibentopf 26 wird zudem eine axiale Sicherung zwischen den beiden Bauteilen 10, 26 geschaffen, welche die radiale Kraftübertragung durch die Zahnwellenprofile komplimentiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reibring
    12
    Reibringhälfte
    14
    Reibringhälfte
    16
    Steg
    18
    Luftkanal
    20
    Öffnung
    22
    Reibfläche
    24
    Reibfläche
    26
    Bremsscheibentopf
    28
    Mantelfläche
    30
    Zahn
    32
    Zahn
    34
    Zahnflanke
    36
    Klebstoff
    38
    Zahngrund
    40
    Zahnkopf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008047190 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit einem Bremsscheibentopf (26) und einem Reibring (10), welche über eine Klebeverbindung (36) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Formschlussverbindung (30, 32), insbesondere in Form eines Zahnwellenprofils, zwischen Bremsscheibentopf (26) und Reibring (10) vorgesehen ist, wobei die Klebeverbindung (36) im Bereich der Formschlussverbindung (30, 32) angeordnet ist.
  2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnwellenprofil (30, 32) flankenzentriert ist.
  3. Bremsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung (36) im Bereich der Zahnflanken (34) der korrespondierenden Zähne (30, 32) des Zahnwellenprofils angeordnet ist.
  4. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung (36) eine maximale Betriebstemperatur von wenigstens 220°C aufweist.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, bei welchem ein Bremsscheibentopf (26) formschlüssig mit einem Reibring (10) gefügt wird, indem ein Formschlusselement (32) des Bremsscheibentopfes (26), insbesondere eine Verzahnung, mit einem korrespondierenden Formschlusselement (30) des Reibrings (10) in Wirkverbindung gebracht wird, wobei vor dem formschlüssigen Fügen ein Klebstoff (36) zumindest bereichsweise auf zumindest eines der Formschlusselemente (30, 32) aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (36) auf die Zahnflanken (34) der Verzahnung (30, 32) aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein niedrigviskoser Klebstoff (36) verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klebstoff (36) mit einer maximalen Betriebstemperatur von wenigstens 220°C verwendet wird.
DE102010035642A 2010-08-27 2010-08-27 Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102010035642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035642A DE102010035642A1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035642A DE102010035642A1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010035642A1 true DE102010035642A1 (de) 2012-05-16

Family

ID=45998728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035642A Withdrawn DE102010035642A1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010035642A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004011B3 (de) * 2013-03-08 2014-09-04 Audi Ag Verfahren zur Herstellung von Verbindungseinrichtungen für eine Bremsscheibe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039636A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Beiersdorf Ag Heisshaertbarer klebstoff
DE10125113A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Daimler Chrysler Ag Zweiteilige Bremseinheit
DE10125111A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-12 Daimler Chrysler Ag Zweiteilige Bremsscheibe mit radialer Verzahnung
DE102008041069A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibenanordnung
DE102008047190A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 Daimler Ag Bremsscheibe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039636A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Beiersdorf Ag Heisshaertbarer klebstoff
DE10125113A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Daimler Chrysler Ag Zweiteilige Bremseinheit
DE10125111A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-12 Daimler Chrysler Ag Zweiteilige Bremsscheibe mit radialer Verzahnung
DE102008041069A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibenanordnung
DE102008047190A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 Daimler Ag Bremsscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004011B3 (de) * 2013-03-08 2014-09-04 Audi Ag Verfahren zur Herstellung von Verbindungseinrichtungen für eine Bremsscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238369B1 (de) Rasselfreie bauteilpaarung
DE102010004856B4 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung
DE102010052393A1 (de) Außenlamellenträger
DE102013209117A1 (de) Nabeneinrichtung für einen Torsionsschwingungsdämpfer und entsprechender Torsionsschwingungsdämpfer
DE102016124126A1 (de) Zahnradanordnung mit einer Überlastkupplung sowie elektromotorisch antreibbaren Antriebsstrang
DE102012218829A1 (de) Doppelkupplung und Verfahren zu deren Montage
DE102007027117B4 (de) Kupplung
DE102009018373B4 (de) Dichtung zur Abdichtung eines Gleichlaufgelenkes
DE102014223505A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung eines Doppelzahnrades auf einer Getriebewelle
WO2017118456A1 (de) Homogenisierte flächenpressung in einer überlastkupplung
DE102010053251A1 (de) Reibelementträger
DE102014226430C5 (de) Verbindungselement für eine Welle-Nabe Verbindung mit einer Welle
DE102008027443A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102013225861A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Fügeverbindung sowie Welle-Nabe-Fügeverbindung
DE102008051598A1 (de) Bremsscheibe mit einem Bremsscheibentopf
DE102010035642A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013016257A1 (de) Sicherungselement für eine Kupplungsvorrichtung
DE102009051170B4 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009013082B4 (de) Schwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang
DE102014205482A1 (de) Trockene Lamellenkupplung mit spielvermeidender Stahllamellenanbindung
DE102012205727A1 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung
DE102020100508A1 (de) Nabe und Verfahren zur Herstellung einer Nabe
DE102012202455A1 (de) Differenzialbaugruppe mit einer Kunststoffverbindungsmethode und Montage eines Planetenträgers
DE102015005317A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE102008063015A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Primärseite und Verfahren zum Herstellen einer Primärmasse eines Torsionsschwingungsdämpfers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140814