DE102010053251A1 - Reibelementträger - Google Patents

Reibelementträger Download PDF

Info

Publication number
DE102010053251A1
DE102010053251A1 DE102010053251A DE102010053251A DE102010053251A1 DE 102010053251 A1 DE102010053251 A1 DE 102010053251A1 DE 102010053251 A DE102010053251 A DE 102010053251A DE 102010053251 A DE102010053251 A DE 102010053251A DE 102010053251 A1 DE102010053251 A1 DE 102010053251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
friction
friction element
bottom section
element carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010053251A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver 77830 Nöhl
Michael 76467 Schlosser
Wilfried 77855 Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010053251A priority Critical patent/DE102010053251A1/de
Publication of DE102010053251A1 publication Critical patent/DE102010053251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/18Making uncoated products by impact extrusion
    • B21C23/183Making uncoated products by impact extrusion by forward extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Reibelementträger für eine Nasskupplung umfasst eine Drehachse, von der sich ein Bodenabschnitt in radialer Richtung erstreckt, wobei der Bodenabschnitt von einem inneren Kreisumfang und einem äußeren Kreisumfang begrenzt ist, und einen sich vom inneren Kreisumfang des Bodenabschnitts in axialer Richtung erstreckenden Nabenbereich, wobei der Nabenbereich eine radiale Verzahnung zur Übertragung von Drehmoment um die Drehachse trägt. Der Bodenabschnitt und der Nabenbereich sind spanlos aus einem einstückigen Blech ausgeformt.

Description

  • Eine Nasskupplung, wie sie beispielsweise in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs verwendet wird, umfasst üblicherweise mehrere Reibscheiben und mehrere Lamellen, die abwechselnd in einem Stapel angeordnet sind. Lamellen und Reibscheiben weisen in radial entgegen gesetzten Richtungen Verzahnungen zum Eingriff in meist topfförmige Übertragungsträger auf. Beispielsweise tragen die Lamellen eine Außenverzahnung, die in einen topfförmigen Lamellenträger eingreift, und die Reibscheiben weisen eine Innenverzahnung auf, die in einen ebenfalls topfförmigen Reibscheibenträger eingreift.
  • Beide Reibelementträger, also der Lamellenträger und der Reibscheibenträger, umfassen üblicherweise jeweils eine Nabe mit einer weiteren Verzahnung, die drehmomentschlüssig in eine An- bzw. Abtriebswelle des Antriebsstrangs eingreift. Wird der Stapel aus Reibscheiben und Lamellen in axialer Richtung zusammengepresst, so kann ein Drehmoment zwischen den Naben bzw. Wellen übertragen werden.
  • Da die Nabenerzahnung eines solchen Trägers in hohem Maße belastbar und präzise gefertigt sein muss, ist es üblich, die Nabe beispielsweise aus einem Schmiedeteil herzustellen und sie anschließend mit einem beispielsweise tiefgezogenen, gepressten oder gestanzten Teil zu dem topfförmigen Reibelementträger zu verbinden, beispielsweise durch Schweißen.
  • DE 103 09 566 A1 beschreibt eine Lamellenkupplung mit einem derartigen, zweiteilig aufgebauten Lamellenträger. Ein Bodenabschnitt des Lamellenträgers ist entlang einer ringförmigen Schweißnaht mit einer Nabe verbunden, die eine Nabenverzahnung trägt. Ein Aufnahmebereich für Lamellen von der Form eines Zylindermantels ist steckbar mit der Bodenplatte verbunden.
  • In der DE 10 2005 027 610 A1 zeigt ein Getriebe mit einer Nasskupplung, die einen Lamellenträger mit angeformter Nabe umfasst, an die ein aus Blech geformtes, verzahntes Bauteil verschweißt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reibelementträger für eine Nasskupplung anzugeben, der mit verminderten Herstellungskosten produzierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Reibelementträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zur Herstellung eines Reibelementträgers mit den Verfahrensschritten des Anspruchs 6 gelöst. Unteransprüche geben bevorzugte Weiterbildungen an.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Reibelementträger für eine Nasskupplung eine Drehachse, von der sich ein Bodenabschnitt in radialer Richtung erstreckt, wobei der Bodenabschnitt von einem inneren Kreisumfang und einem äußeren Kreisumfang begrenzt ist; und einen sich vom inneren Kreisumfang des Bodenabschnitts in axialer Richtung erstreckenden Nabenbereich, wobei der Nabenbereich eine radiale Verzahnung zur Übertragung von Drehmoment um die Drehachse trägt, wobei der Bodenabschnitt und der Nabenbereich einstückig aus einem Blech ausgeformt sind.
  • Vorteilhafterweise lässt sich so während der Herstellung des Reibelementträgers ein Schweißvorgang im Nabenbereich vermeiden, der stets die Gefahr einer schädlichen Kohlenstoffanreicherung von einsatzgehärteten und/oder nitrocarburierten Bauteilen in der Schweißzone mit sich bringt.
  • Der Reibelementträger kann einen sich vom äußeren Kreisumfang des Bodenabschnitts in radialer Richtung erstreckenden Aufnahmebereich für Reibelemente umfassen, wobei der Aufnahmebereich einstückig mit dem Bodenabschnitt und dem Nabenbereich ausgebildet ist.
  • Der Reibelementträger kann als Reibscheibenträger für Reibscheiben oder als Lamellenträger für Kupplungslamellen ausgebildet sein. Beim Lamellenträger erstrecken sich der Aufnahmebereich für die Kupplungslamellen und der Nabenbereich vorzugsweise in unterschiedliche axiale Richtung. Beim Reibscheibenträger erstrecken sich der Nabenbereich und der Aufnahmebereich für die Reibscheiben vorzugsweise in derselben axialen Richtung.
  • Somit kann der komplette Reibelementträger einstückig ausgeführt sein, was eine Belastbarkeit und eine Zuverlässigkeit des Reibelementträgers erhöhen und/oder Herstellungskosten verringern kann. In einer alternativen Ausführungsform kann der Aufnahmebereich für die Reibelemente lösbar mit dem Bodenabschnitt und dem Nabenbereich verbunden sein, insbesondere mittels einer Steckverbindung. So kann eine Schweißverbindung vermieden werden, falls eine Anforderung für einen separat hergestellten Aufnahmebereich für die Lamellen oder Reibbeläge besteht.
  • Der Nabenbereich kann auf einer vom Bodenabschnitt entfernten Seite mit einem Nabenboden topfförmig geschlossen sein und der Nabenboden kann eine koaxiale Aufnahme für eine Zentrierspitze aufweisen. Dadurch kann eine Stabilität des Nabenbereichs erhöht und gleichzeitig eine Hilfestellung für die Herstellung bzw. Montage des Reibelementträgers bereitgestellt sein.
  • Der Reibelementträger kann eine Hülse oder einen Ring mit einer radialen Dichtfläche aufweisen, wobei die Hülse am Nabenbereich zwischen der Verzahnung und der Bodenplatte befestigt ist. Die radiale Dichtfläche kann für eine Abdichtung eines Nassraums zu einem Trockenraum einer den Reibelementträger umfassenden Kupplung ausgebildet sein. Insbesondere kann die Hülse aus einem Material mit anderen Eigenschaften als das Blech des Bodenabschnitts hergestellt und anders bearbeitet sein. Dadurch kann die radiale Dichtfläche in hoher Qualität zu relativ geringen Herstellungskosten bereitgestellt sein.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Reibelementträgers für eine Nasskupplung umfasst Schritte des spanlosen Ausformens eines Blechs zu einem einstückigen Reibelementträger mit einer Drehachse, von der sich ein Bodenabschnitt in radialer Richtung erstreckt, wobei der Bodenabschnitt von einem inneren Kreisumfang und einem äußeren Kreisumfang begrenzt ist, und zu einem Nabenbereich, der sich vom inneren Kreisumfang des Bodenabschnitts in axialer Richtung erstreckt; und des spanlosen Aufbringens einer radialen Verzahnung zur Übertragung von Drehmoment um die Drehachse auf den Nabenbereich.
  • Dadurch kann der oben beschriebene Reibelementträger spanlos und einstückig aus einem Blech hergestellt werden. Durch die einteilige Produktionsweise können Produktionskosten niedrig gehalten werden.
  • Zusätzlich kann das Verfahren ein Ausbilden eines sich vom äußeren Kreisumfang des Bodenabschnitts in axialer Richtung erstreckender Aufnahmebereichs für Kupplungslamellen umfassen. Wie oben ausgeführt ist, kann dadurch der Reibelementträger vollständig einstückig ausgeführt sein, was Kostenvorteile bei der Herstellung des Reibelementträgers bedingen kann. In einer alternativen Ausführungsform kann der Aufnahmebereich in einem weiteren Schritt getrennt ausgeformt und lösbar, beispielsweise steckbar, mit dem Bodenabschnitt verbunden werden.
  • Der Schritt des spanlosen Aufbringens der Verzahnung kann eines von einem Walzen und einem Räumen umfassen. Der Nabenbereich kann hierfür den oben beschriebenen Nabenboden mit einer Zentrierspitze aufweisen, wodurch das Herstellen der Verzahnung, insbesondere durch Walzen, erleichtert sein kann. Durch die angegebenen Verarbeitungsarten kann die Verzahnung spanlos herstellbar sein, was Kostenvorteile bei der Herstellung bedingen kann.
  • Das Verfahren kann ferner ein Beschichten, beispielsweise durch Nitrocarburieren, wenigstens der Aufnahmebereichs für Kupplungslamellen zur Verminderung von Verschleiß umfassen.
  • Die oben beschriebene Hülse mit einer radialen Dichtfläche kann in einem weiteren Verfahrensschritt am Nabenbereich zwischen der radialen Verzahnung und der Bodenplatte befestigt werden. Vorzugsweise erfolgt dieser Schritt nach einem möglichen Beschichten von Teilen des Reibelementträgers.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 einen Schnitt durch einen Außen-Reibelementträger mit einer Lamelle;
  • 2 ein Detail des Außen-Reibelementträgers aus 1;
  • 3 einen Schnitt durch einen Reibscheibenträger mit Lamelle; und
  • 4 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung der Reibelementträger der 1 bis 3 darstellen.
  • 1 zeigt einen Lamellenträger 100. Der Lamellenträger 100 umfasst eine Drehachse 105, einen Bodenabschnitt 110, einen Nabenabschnitt 115 und einen Aufnahmebereich 120 für Kupplungslamellen. Der Bodenabschnitt 110, der Nabenabschnitt 115 und der Aufnahmebereich 120 sind einstückig aus einem Blech ausgeformt. Eine zur Veranschaulichung dargestellte Kupplungslamelle 125 ist nicht Bestandteil des Lamellenträgers 100.
  • Der Nabenabschnitt 115 ist links einseitig mit einem Nabenboden 130 verschlossen, so dass der Nabenabschnitt 115 insgesamt Topfform aufweist. Der Nabenboden 130 trägt eine zur Drehachse 105 koaxiale Vertiefung zur Aufnahme einer Zentrierspitze. Ferner weist der Nabenabschnitt 115 eine Verzahnung 135 auf, die sich in radialer Richtung von der Drehachse 105 erstreckt. Die Verzahnung 135 ist zur Übertragung von Drehmoment vom Lamellenträger 100 beispielsweise zu einer Abtriebswelle eines Verbrennungsmotors oder einer Antriebswelle eines Getriebes eingerichtet. In einem Bereich zwischen der Verzahnung 135 und der Bodenplatte 110 des Lamellenträgers 100 ist auf den Nabenabschnitt 115 eine Hülse (bzw. ein Ring) 140 aufgebracht, die eine Dichtfläche in radialer Richtung bezüglich der Drehachse 105 bereitstellt. Die radiale Oberfläche der Hülse 140 ist zum Kontakt mit einer Dichtlippe eines Wellendichtrings ausgebildet. Dadurch kann ein trockener Bereich einer Kupplung mit dem Lamellenträger 100 im Wesentlichen links von der Hülse 140 von einem nassen Bereich der Kupplung rechts von der Hülse 140 abgedichtet sein. Die Hülse 140 sollte im Bereich ihrer radialen Oberfläche sehr hart (minimal 58 HRC) sein und eine geringe Rauheit (Ra 0,2–0,3) aufweisen. Die Hülse 140 kann beispielsweise spanlos gezogen und einsatzgehärtet sein; sie kann beispielsweise mittels Aufschrumpfen oder Aufpressen am Nabenabschnitt 115 befestigt werden.
  • Der Bodenabschnitt 110 weist in radialer Richtung eine Anzahl von Biegungen auf, die vornehmlich einer Erhöhung der Stabilität des Bodenabschnitts 110 dienen. In anderen Ausführungsformen können diese Biegungen anders verlaufen oder auch entfallen. In seinem Außenbereich geht der Bodenabschnitt 110 in den Aufnahmebereich 120 für Kupplungslamellen 125 über. In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform ist der Aufnahmebereich 120 getrennt vom Bodenabschnitt 110 ausgeführt und mittels einer Verzahnung drehmomentschlüssig mit dem Bodenabschnitt 110 verbunden. Diese Verzahnung kann insbesondere eine lösbare Steckverbindung bilden.
  • Die Lamellenverzahnung 145 weist radial nach innen in Richtung der Drehachse 105 und befindet sich im Eingriff mit der korrespondierend geformten Kupplungslamelle 125. Dabei ist die Kupplungslamelle 125 entlang der Drehachse 105 verschieblich auf der Lamellenverzahnung 145 angeordnet. Eine umlaufende Nut 150 in der Lamellenverzahnung 145 dient der Aufnahme eines Sicherungsrings, der die Kupplungslamelle 125 gegen Herausfallen aus dem Lamellenträger 100 sichert.
  • Zur Vermeidung von Verschleiß an der Lamellenverzahnung 145 kann der Aufnahmebereich 120 für Kupplungslamellen 125 im Bereich der Lamellenverzahnung 145 beschichtet werden, beispielsweise in Form eines Nitrocarburierens. Diese Beschichtung kann auch auf andere Bereiche des Lamellenträgers 100 aufgebracht werden und wird vorzugsweise appliziert, bevor die Hülse 140 auf den Lamellenträger 100 aufgebracht wird, so dass die Oberflächenbehandlung die radiale Dichtoberfläche der Hülse 140 nicht verändert.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch ein Detail des Lamellenträgers 100 aus 1. Zusätzlich ist ein Teil der Kupplungslamelle 125 dargestellt. In dieser Ansicht besser als in 1 erkennbar sind eine Anzahl Durchbrüche 210, die vorwiegend den Durchtritt einer Flüssigkeit, beispielsweise Öl, dienen, das den nassen Bereich einer Kupplung mit dem Lamellenträger 100 kennzeichnet.
  • Die Außenverzahnung 135 wird spanlos auf den Nabenabschnitt 115 aufgebracht. Die Verzahnung 135 kann beispielsweise in der Dimension DIN 5480-W40x1x30x38 8f ausgeführt sein. Eine Möglichkeit des Aufbringens der Verzahnung 135 besteht in einem Aufwalzen, wobei die zur Drehachse 105 koaxiale Vertiefung im Nabenboden 130 des Nabenabschnitts 115 zur Zentrierung hilfreich sein kann. Alternativ dazu kann die Verzahnung 135 beispielsweise axialfließgepresst werden. Dabei kann die Kaltverfestigung des Materials (ca. 10 bis 30%) zur Übertragung des Drehmoments ausgenützt werden. Sowohl das Walzen als auch das Axialfließpressen bedingen für das Einbringen der Verzahnung 135 einen sehr genauen Außendurchmesser des Nabenabschnitts 115. Bei der oben angegebenen Dimensionierung der Verzahnung 135 muss der Außendurchmesser des Nabenabschnitts 115 auf ca. ±30 μm genau sein. Auch der innere Durchmesser des Nabenabschnitts 115, der für eine Gegenlagerung beim Aufbringen der Verzahnung 135 verwendet wird, muss innerhalb einer engen Toleranz liegen, im oben angegebenen Beispiel bei ca. ±10 μm.
  • Der Lamellenträger 100 kann mittels einer Stufenpresse aus einem Blech geformt werden. Dabei ist es üblicherweise nicht möglich, sowohl den Außendurchmesser, als auch den Innendurchmesser des Nabenabschnitts 115 in der geforderten Genauigkeit auszuformen. Daher kann es erforderlich sein, einen der Durchmesser des Nabenabschnitts 110 vor dem Aufbringen der Verzahnung 135 mit einem Drehwerkzeug nachzubearbeiten („zu überdrehen”).
  • Der Nabenabschnitt 115 kann aus einem härtbaren Metall, beispielsweise 16MnCr5 bestehen, so dass dieser Bereich induktiv gehärtet werden kann.
  • 3 zeigt einen Reibscheibenträger 300. Der Reibscheibenträger 300 umfasst eine Drehachse 305, einen Bodenabschnitt 310, einen Nabenabschnitt 315 und einen Aufnahmebereich 320 für Reibscheiben. Eine zur Veranschaulichung dargestellte Reibscheibe 325 ist nicht Bestandteil des Reibscheibenträgers 300.
  • Der Nabenabschnitt 315 weist eine radial nach innen weisende Verzahnung 335 zur Übertragung eines Drehmoments entlang der Drehachse 305 auf. Der Aufnahmebereich 320 für Reibscheiben 325 weist eine radial nach außen weisende Reibscheibenverzahnung 345 auf.
  • Der Reibscheibenträger 300 ist analog dem Lamellenträger 100 aus den 1 und 2 aufgebaut, mit dem Unterschied, dass die Richtungen der Verzahnungen bezüglich innen und außen jeweils umgekehrt sind und dass sich der Nabenabschnitt 315 in die gleiche axiale Richtung wie der Aufnahmebereich 320 für Reibscheiben 325 erstreckt, und nicht, wie in den 1 und 2, in entgegen gesetzte Richtungen. Bezüglich der konstruktiven Elemente und Ausformungen des Reibscheibenträgers 300 gilt daher sinngemäß das oben bezüglich des Lamellenträgers 100 Geschriebene.
  • Zur Herstellung der Verzahnung 335 auf dem Nabenabschnitt 315 des Reibscheibenträgers 300 kann in einer alternativen Vorgehensweise ein Räumvorgang angewendet werden. Dabei wird Material des Nabenabschnitts 315 mittels einer Räumnadel in einer Bewegung im Wesentlichen parallel zur Drehachse 305 entfernt.
  • Der Reibscheibenträger 300 kann mit dem Lamellenträger 100 und einer Anzahl Kupplungslamellen 125 und Reibscheiben 325 Bestandteil einer Nasskupplung sein. Dabei werden Kupplungslamellen 125 und Reibscheiben 325 abwechselnd entlang der miteinander fluchtenden Drehachsen 105 und 305 aufeinander gestapelt. Der Lamellenträger 100 überträgt ein Drehmoment entlang der Drehachse 105 mittels der Lamellenverzahnung 145 auf die Kupplungslamelle 125. Wird der Stapel aus Kupplungslamellen 125 und Reibscheiben 325 in axialer Richtung zusammengepresst, beispielsweise mittels einer oder mehreren Federn, so wird entlang der axialen Oberflächen der beiden Kupplungslamellen 125 und Reibbeläge 325 eine Kraft übertragen, und die Reibbeläge 325 übertragen diese Kraft mittels der Reibscheibenverzahnung 345 auf den Reibscheibenträger 300. Je nach Stärke der Anpresskraft wird somit ein Drehmoment zwischen dem Reibscheibenträger 300 und dem Lamellenträger 100 ausgetauscht. Mittels der Verzahnungen 335 bzw. 135 kann das Drehmoment beispielsweise selektiv zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe oder zwischen einem Getriebe und einer Abtriebswelle übertragen werden.
  • 4 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung der Reibelementträger 100 bzw. 300 der 1 bis 3. In einem ersten Schritt 410 befindet sich das Verfahren 400 im Startzustand. In einem folgenden Schritt 420 wird ein Blech beispielsweise durch Stufenpressen spanlos in den Lamellenträger 100 der 1 und 2 bzw. den Reibscheibenträger 300 der 3 geformt.
  • Anschließend wird in einem Schritt 430 die Verzahnung 135 bzw. 325 auf den Nabenabschnitt 115 bzw. 315 aufgewalzt oder geräumt. In einem optionalen Schritt 440 wird wenigstens ein Abschnitt des Lamellenträgers 100 bzw. des Reibscheibenträgers 300 zur Erhöhung der Verschleißresistenz nitrocarburiert. Im Fall des Lamellenträgers 100 kann in einem abschließenden Schritt 450 die Hülse 140 auf den Nabenabschnitt 115 aufgepresst oder aufgeschrumpft werden. Andere Verbindungsmethoden sind ebenfalls möglich. Das Verfahren 400 endet in einem Endzustand 460.
  • Der erfindungsgemäße Reibelementträger und das erfindungsgemäße Verfahren 400 lassen sich sowohl für Lamellenträger 100 als auch für Reibbelagträger 300 implementieren; eine radiale Richtung der jeweiligen Verzahnungen 135, 145, 335, 345 ist durch die Erfindung nicht festgelegt und kann je nach Anforderungen jeweils nach innen oder nach außen weisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Lamellenträger
    105
    Drehachse
    110
    Bodenabschnitt
    115
    Nabenabschnitt
    120
    Aufnahmebereich für Kupplungslamellen
    125
    Kupplungslamelle
    130
    Nabenboden
    135
    Verzahnung
    140
    Hülse
    145
    Lamellenverzahnung
    150
    Nut
    210
    Durchbruch
    300
    Reibscheibenträger
    305
    Drehachse
    310
    Bodenabschnitt
    315
    Nabenabschnitt
    320
    Aufnahmebereich für Reibscheiben
    325
    Reibbelag
    335
    Verzahnung
    345
    Reibscheibenverzahnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10309566 A1 [0004]
    • DE 102005027610 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 5480-W40x1x30x38 8f [0032]

Claims (10)

  1. Reibelementträger (100, 300) für eine Nasskupplung, wobei der Reibelementträger (100, 300) folgendes umfasst: – eine Drehachse (105, 305), von der sich ein Bodenabschnitt (110, 310) in radialer Richtung erstreckt, wobei der Bodenabschnitt (110, 310) von einem inneren Kreisumfang und einem äußeren Kreisumfang begrenzt ist; – einen sich vom inneren Kreisumfang des Bodenabschnitts (110, 310) in axialer Richtung erstreckenden Nabenbereich (115, 315), – wobei der Nabenbereich (115, 315) eine radiale Verzahnung (135, 335) zur Übertragung von Drehmoment um die Drehachse (105, 305) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass – der Bodenabschnitt (110, 310) und der Nabenbereich (115, 315) einstückig aus einem Blech ausgeformt sind.
  2. Reibelementträger (100, 300) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen sich vom äußeren Kreisumfang des Bodenabschnitts (110, 310) in radialer Richtung erstreckenden Aufnahmebereich (120, 320) für Reibelemente (125, 325), wobei der Aufnahmebereich (120, 320) einstückig mit dem Bodenabschnitt (110, 310) und dem Nabenbereich (115, 315) ausgebildet ist.
  3. Reibelementträger (100, 300) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen sich vom äußeren Kreisumfang des Bodenabschnitts (110, 310) in radialer Richtung erstreckenden Aufnahmebereich (120, 320) für Reibelemente (125, 325), wobei der Aufnahmebereich (120, 320) lösbar mit dem Bodenabschnitt (110, 310) und dem Nabenbereich (115, 315) verbunden ist.
  4. Reibelementträger (100,) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenbereich (115) auf einer vom Bodenabschnitt (110,) entfernten Seite mit einem Nabenboden (130) topfförmig geschlossen ist und dass der Nabenboden (130) eine koaxiale Aufnahme für eine Zentrierspitze aufweist.
  5. Reibelementträger (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Hülse (140) mit einer radialen Dichtfläche, wobei die Hülse (140) am Nabenbereich (115) zwischen der Verzahnung (135, 335) und dem Bodenabschnitt (110) befestigt ist.
  6. Verfahren (400) zum Herstellen eines Reibelementträgers (100, 300) für eine Nasskupplung, folgende Schritte umfassend: – spanloses Ausformen (420) eines Blechs zu einem einstückigen Reibelementträger (100, 300) mit einer Drehachse (105, 305), von der sich ein Bodenabschnitt (110, 310) in radialer Richtung erstreckt, wobei der Bodenabschnitt (110, 310) von einem inneren Kreisumfang und einem äußeren Kreisumfang begrenzt ist, und zu einem Nabenbereich (115, 315), der sich vom inneren Kreisumfang des Bodenabschnitts (110, 310) in axialer Richtung erstreckt; und – spanloses Aufbringen (430) einer radialen Verzahnung (135, 335) zur Übertragung von Drehmoment um die Drehachse (105, 305) auf den Nabenbereich (115, 315).
  7. Verfahren (400) nach Anspruch 6, wobei aus dem Blech zusätzlich ein sich vom äußeren Kreisumfang des Bodenabschnitts (110, 310) in axialer Richtung erstreckender Aufnahmebereich (120, 320) für Reibelemente (125, 325) ausgeformt wird.
  8. Verfahren (400) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Aufbringen (430) der Verzahnung (135, 335) eines von einem Walzen und einem Räumen umfasst.
  9. Verfahren (400) nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen folgenden Schritt des Beschichtens (440) wenigstens des Aufnahmebereichs (120, 320) für die Reibelemente (125, 325) zur Verminderung von Verschleiß.
  10. Verfahren (400) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch einen abschießenden Schritt des Befestigens (450) einer Hülse (140) mit einer radialen Dichtfläche am Nabenbereich (115, 315) zwischen der radialen Verzahnung (135, 335) und dem Bodenabschnitt (110, 310).
DE102010053251A 2009-12-21 2010-12-02 Reibelementträger Withdrawn DE102010053251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053251A DE102010053251A1 (de) 2009-12-21 2010-12-02 Reibelementträger

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059743.3 2009-12-21
DE102009059743 2009-12-21
DE102010053251A DE102010053251A1 (de) 2009-12-21 2010-12-02 Reibelementträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053251A1 true DE102010053251A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=43722913

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004902T Withdrawn DE112010004902A5 (de) 2009-12-21 2010-12-02 Reibelementträger
DE102010053251A Withdrawn DE102010053251A1 (de) 2009-12-21 2010-12-02 Reibelementträger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004902T Withdrawn DE112010004902A5 (de) 2009-12-21 2010-12-02 Reibelementträger

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102686899A (de)
DE (2) DE112010004902A5 (de)
WO (1) WO2011076165A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018980A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Borgwarner Inc. Lamellenträger und Lamellenkupplung oder -bremse mit einem solchen Lamellenträger
DE102015222461A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltbare Mehrfach-Koppeleinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224517A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplung
CN106895088B (zh) * 2015-11-20 2020-03-17 舍弗勒技术股份两合公司 多盘式离合器
DE102015225034A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenträgerverbindung
FR3081952B1 (fr) * 2018-06-01 2020-06-26 Valeo Embrayages Porte-disque assemble et mecanisme d'embrayage humide comprenant ce porte-disque assemble

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309566A1 (de) 2002-11-19 2004-06-17 Volkswagen Ag Kfz-Getriebe
DE102005027610A1 (de) 2004-06-21 2005-12-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit dieser

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7145091U (de) * 1900-01-01 Automobiles Peugeot Kupplungs oder Bremstrommel
DE19713304B4 (de) * 1997-03-29 2006-02-02 Ina-Schaeffler Kg Spanlos hergestellter Synchronring
WO2006093396A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-08 Jinmyung Frictech Co., Ltd Friction clutch having multi friction plates, clutch housing, method of manufacturing the clutch housing and system for the friction clutch having multi friction plates
EP1783388B1 (de) * 2005-11-04 2014-07-02 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Lamellenkupplungseinrichtung
DE102007004169A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsbaugruppe mit einem Ölpumpenkupplungsgehäuse und einem am Außenumfang eines Kupplungspakets eingekuppelten Träger
EP1914434A3 (de) * 2006-10-21 2010-03-24 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2019224B1 (de) * 2007-07-26 2012-06-13 Hoerbiger Antriebstechnik GmbH Lammellenträger einer Reibkupplung
DE102008000431A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Bauteil von Innen- und Außenverzahnung sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309566A1 (de) 2002-11-19 2004-06-17 Volkswagen Ag Kfz-Getriebe
DE102005027610A1 (de) 2004-06-21 2005-12-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit dieser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 5480-W40x1x30x38 8f

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018980A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Borgwarner Inc. Lamellenträger und Lamellenkupplung oder -bremse mit einem solchen Lamellenträger
DE102015222461A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltbare Mehrfach-Koppeleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN102686899A (zh) 2012-09-19
WO2011076165A1 (de) 2011-06-30
DE112010004902A5 (de) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732174B1 (de) Doppelkupplung
DE102010053251A1 (de) Reibelementträger
DE102010052393A1 (de) Außenlamellenträger
WO2020169140A1 (de) Kompakte kupplungsanordnung mit lamellenträgersystem
DE102015203558A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102012010875A1 (de) Anordnung eines Reibrings an einem Radflansch
DE102011003846A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
DE19901052A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015205836A1 (de) Lamellenkorb, Lamellenträger sowie Verfahren zum Herstellen eines Lamellenkorbs
WO2010051795A1 (de) Nasskupplung
DE102015121705A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere zum optionalen Verbinden eines Luftverdichters mit einer Antriebseinrichtung
DE102011120343B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers sowie Kupplungskörper für eine Synchronisiereinrichtung
DE102014206024A1 (de) Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Betätigungseinrichtung
DE102013016257A1 (de) Sicherungselement für eine Kupplungsvorrichtung
DE102019122692B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Wandlerüberbrückungskupplung
DE112016004747T5 (de) Verriegelungskonusring für eine Synchronisieranordnung
DE102011006028A1 (de) Sicherungselement für Doppelkupplung
WO2017005432A1 (de) Reibelement für ein reibschaltelement für ein getriebe eines fahrzeuges
DE102015215814A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE19833397A1 (de) Reibschlußverbindung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102019105321B3 (de) Anpressscheibe einer Reibungskupplung
DE102014212783A1 (de) Kupplungsscheibe und Reibungskupplungseinrichtung
DE102015205990B4 (de) Schaltelement in Bauart einer Lamellenkupplung oder Lamellenbremse
DE102009007849A1 (de) Synchronring für eine Außenkonussynchronisierung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702