DE102009007849A1 - Synchronring für eine Außenkonussynchronisierung - Google Patents

Synchronring für eine Außenkonussynchronisierung Download PDF

Info

Publication number
DE102009007849A1
DE102009007849A1 DE102009007849A DE102009007849A DE102009007849A1 DE 102009007849 A1 DE102009007849 A1 DE 102009007849A1 DE 102009007849 A DE102009007849 A DE 102009007849A DE 102009007849 A DE102009007849 A DE 102009007849A DE 102009007849 A1 DE102009007849 A1 DE 102009007849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
synchronizer
cone
disc
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009007849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009007849B4 (de
Inventor
Stefan Rusteberg
Jens Paschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009007849.5A priority Critical patent/DE102009007849B4/de
Publication of DE102009007849A1 publication Critical patent/DE102009007849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009007849B4 publication Critical patent/DE102009007849B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0637Details relating to the hub member on which the sliding is arranged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Synchronring für eine Außenkonussynchronisierung an Synchronkupplungen für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem radial außenliegenden Konusring (12) und einem eine Innensperrverzahnung tragenden Scheibenring (14), an dem insbesondere im Wesentlichen axial abragende Mitnehmer (14b) angeformt sind. Erfindungsgemäß sind der Konusring (12) und der Scheibenring (14) aus Blech, insbesondere Stahlblech, in Umformtechnik hergestellt und form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Synchronring für eine Außenkonussynchronisierung an Synchronkupplungen von Geschwindigkeits-Wechselgetrieben, insbesondere in Kraftfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Synchronringe mit einem radial äußeren Konusring und einem flanschförmigen, eine Innen-Sperrverzahnung tragenden Scheibenring sind einstückig entweder als Messing-Schmiedeteil oder aus Stahlblech im Tiefziehverfahren hergestellt. Die höher belastbaren Synchronringe aus Stahlblech sind aber aufgrund ihrer geometrischen Konfiguration in der Herstellung relativ aufwendig und kostenintensiv.
  • Aus der DE 102 03 019 A1 ist ein mehrteiliger Synchronring für eine Innensynchronisierung an Synchronkupplungen bekannt, der aus einer separaten Zahnscheibe, einem Konusring und einer Mitnehmerscheibe gebildet ist, die stoffschlüssig durch Schweißen oder formschlüssig ähnlich einer Nietverbindung miteinander verbunden sind. Für Synchronringe für eine Außensynchronisierung wurde eine derartige Lösung aufgrund der gänzlich anderen Konfiguration des Außensynchronringes bisher nicht in Betracht gezogen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Synchronring für eine Außensynchronisierung an Synchronkupplungen vorzuschlagen, der baulich und funktionell besonders günstig ausgebildet ist und der zudem kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der radial äußere Konusring und der die Innensperrverzahnung tragende Scheibenring separat aus Blech, insbesondere Stahlblech, in Umformtechnik hergestellt und form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Der Synchronring wird somit in zwei Bauteile aufgeteilt, die sich separat im Tiefziehverfahren und/oder Präzisionsschmieden ohne komplizierte Hinterschnitte fertigen lassen und die dann präzise zusammengefügt werden. Gegebenenfalls sind dabei auch unterschiedliche Materialien wie Stahlblech für den Scheibenring und Messingblech für den Konusring kombinierbar.
  • Herstellungstechnisch besonders günstig können an dem Konusring mehrere axial abragende Vorsprünge angeformt sein, die in korrespondierende Ausnehmungen des Scheibenringes formschlüssig einragen. Daraus resultiert bei einer baulich einfachen Konstruktion eine zuverlässige, besonders robuste Verbindung.
  • Besonders vorteilhaft. können dabei die Außendurchmesser von Konusring und Scheibenring im Wesentlichen gleich sein, wobei die Ausnehmungen im Scheibenring etwa nutförmig mit zurückgesetztem Nutgrund sind, während die axialen Vorsprünge radial und in Umfangsrichtung formschlüssig in die Ausnehmungen einragen und somit eine präzise Zentrierung der beiden Bauteile zueinander sicherstellen.
  • In besonders vorteilhafter und montagegünstiger Weise können der Konusring und der Scheibenring durch eine Klipsverbindung zusammengefügt sein.
  • Dazu können fertigungstechnisch besonders günstig an den Vorsprüngen radial nach innen ragende Rastnasen ausgebildet sein, die im zusammengefügten Zustand den an der Stirnfläche des Konusringes anliegenden Scheibenring klipsartig umfassen. Die Rastnasen sind so ausgeführt, dass sie sich bei der Montage elastisch aufweiten können und dann durch entsprechendes Zurückfedern den Scheibenring zuverlässig in einer nicht mehr trennbaren, dauerhaften Formschlussverbindung umfassen.
  • Bevorzugt können zumindest zwei, insbesondere aber drei, über den Umfang des Synchronringes verteilte Vorsprünge mit korrespondierenden Ausnehmungen vorgesehen sein, die die am Synchronring auftretenden Axialkräfte und Umfangsdrehmomente entsprechend aufnehmen beziehungsweise übertragen.
  • Dabei können ferner die Vorsprünge am Konusring jeweils im Bereich der an den Scheibenring angeformten Mitnehmer angeordnet sein, woraus eine ebenfalls günstige Kraft- und Momentenübertragung auch über die axial abragenden Mitnehmer resultiert.
  • Der Konusring und der Scheibenring können aus Werkstoffen mit unterschiedlicher Festigkeit und/oder mit unterschiedlichen Wärmebehandlungen beziehungsweise Härten und/oder mit unterschiedlicher Oberflächenqualität hergestellt sein, um somit optimal auf die unterschiedlichen Belastungen und Funktionen eingestellt zu werden. So kann der Scheibenring mit der Innensperrverzahnung eine größere Härte und Verschleißfestigkeit als der Konusring aufweisen, während der Konusring beziehungsweise dessen Reibfläche mit Hinblick insbesondere auf geforderte Reibwerte und Verschleißbeständigkeit ausgelegt sein können.
  • Schließlich kann die Klipsverbindung so ausgeführt sein, dass zwischen dem Konusring und dem Scheibenring ein definiertes Radialspiel und/oder Umfangsspiel vorliegt, sofern dies zur Kompensation von marginalen Fluchtungsfehlern oder Rundlaufabweichungen innerhalb der korrespondierenden Synchronkupplung erwünscht ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Synchronring für eine Außensychronisierung an einer Synchronkupplung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen, mit einem Konusring und einem eine Innensperrverzahnung tragenden Scheibenring, die in Umformtechnik hergestellt und mittels einer Klipsverbindung zusammengefügt sind;
  • 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II der 1 durch den Synchronring; und
  • 3 in raumbildlicher Darstellung den Scheibenring und den Konusring des Synchronringes nach den 1 und 2, vor deren Fügung.
  • Mit Bezug zu den 1 bis 3 der Zeichnung setzt sich der Synchronring 10 für eine Außensynchronisierung an einer nicht dargestellten Synchronkupplung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe (Schaltgetriebe) für Kraftfahrzeuge aus einem radial äußeren Konusring 12 und einem Scheibenring 14 zusammen.
  • Der aus einem Stahlblech gleichmäßiger Materialstärke im Tiefziehverfahren hergestellte, rotationssymmetrische Konusring 12 weist an dessen Außenumfang eine konische Reibfläche 12a auf, die eine glatte oder strukturierte Ober fläche aufweisen kann und die in bekannter Weise bei einem Schaltvorgang mit einem Kupplungskonus der Synchronkupplung (nicht dargestellt) zusammenwirkt.
  • Der ebenfalls aus einem Stahlblech gleichmäßiger Wandstärke bestehende, im Tiefziehverfahren hergestellte Scheibenring 14 weist an seinem Innenumfang eine Innensperrverzahnung 14a und drei im Wesentlichen axial abragende Mitnehmer 14b auf. Die Sperrverzahnung 14a wirkt in bekannter Weise mit einer Schaltverzahnung eines zu schaltenden Gangzahnrades (nicht dargestellt) zusammen, während die Mitnehmer 14b als Drehsicherung in korrespondierende Ausnehmungen der Synchronkupplung eingreifen.
  • Jeweils im Bereich der Mitnehmer 14b sind am Außenumfang des Scheibenringes 14 drei nutförmige Ausnehmungen 14c eingestanzt, in die axial abragende Vorsprünge 12c des Konusringes 12 einragen.
  • Die Vorsprünge 12c wirken mit dem Nutgrund der Ausnehmungen 14c und den seitlichen Flanken der Ausnehmungen 14c passgenau zusammen und bilden sowohl eine radiale als auch in Umfangsrichtung wirkende Führung und Zentrierung der beiden Bauteile 12, 14 zueinander.
  • Des Weiteren sind an den Vorsprüngen 12c des Konusringes 12 jeweils drei radial nach innen ragende Rastnasen 12b angeformt, die im montierten Zustand des Synchronringes 10 (vergleiche insbesondere 2, obere Hälfte der Zeichnung) eine Klipsverbindung bildend den Scheibenring 14 im Bereich der Ausnehmungen 14c hintergreifen.
  • Die Rastnasen 12b sind konstruktiv so ausgelegt, dass sie beim Zusammenfügen der beiden Bauteile Konusring 12, Scheibenring 14 sich im elastischen Bereich aufweiten und dann die eine Stirnseite 14d hintergreifen, während die entgegengesetzte Stirnseite 14e des Scheibenringes 14 an der zugewandten Stirnseite 12d des Konusringes 12 anliegt. Die beiden Bauteile 12, 14 des Synchronringes 10 sind damit bei geringstem Montageaufwand passgenau und untrennbar miteinander verbunden.
  • Die Außendurchmesser von Konusring 12 und Scheibenring 14 (vergleiche 2, untere Hälfte der Zeichnung) sind im Wesentlichen gleich groß, so dass eine ausreichend breite Anlage der Stirnflächen 12d und 14e gegeben ist.
  • Der Konusring 12 und der Scheibenring 14 können gegebenenfalls aus Werkstoffen mit unterschiedlicher Festigkeit und/oder mit unterschiedlichen Wärmebehandlungen beziehungsweise Härten und/oder mit unterschiedlichem Oberflächenfinish hergestellt sein, die den spezifischen Anforderungen der Funktionsteile Konusring 12 und Scheibenring 14 verbessert gerecht werden. So kann beim Konusring 12 durch geeignete Materialwahl und das eingesetzte Oberflächenfinish der Reibwert der Reibfläche des Synchronringes 10 und dessen Verschleißverhalten gezielt eingestellt werden. Gegebenenfalls kann der Konusring 12 auch aus einem Messingblech hergestellt sein. Der Scheibenring 14 mit der hochbeanspruchten Sperrverzahnung 14a ist bevorzugt aus Stahlblech gefertigt und zusätzlich gehärtet.
  • Die beiden Bauteile 12, 14 des Synchronringes 10 sind separat im Tiefziehverfahren so präzise geformt, dass eine spanende Nachbearbeitung in der Regel entfallen kann.
  • Abweichend vom Ausführungsbeispiel können die Klipsverbindung mit den Rastnasen 12b und die Vorsprünge 12c am Konusring 12 mit Bezug zu den Ausnehmungen 14c des Scheibenringes 14 so ausgeführt sein, dass zwischen dem Konusring 12 und dem Scheibenring 14 ein definiertes Radialspiel und/oder Umfangsspiel vorliegt.
  • Dadurch können gegebenenfalls funktions- und/oder bauteilbedingte Toleranzen der mitwirkenden beziehungsweise angrenzenden Bauteile der Synchronkupplung mit Schaltzahnrädern ausgeglichen werden. Funktionsrelevant ist hier die Abstimmung zwischen der Sperrverzahnung 14a des Scheibenringes 14 einerseits und der Reibfläche 12a des Konusringes 12 andererseits.
  • Die Passflächen zwischen den Vorsprüngen 12c und den Ausnehmungen 14c können wie gezeichnet plan ausgeführt sein; es können gegebenenfalls aber auch ballige, abgerundete oder konische Passflächen sowohl am Nutgrund der Ausnehmungen 14c als auch an deren Flanken sowie an den korrespondierenden Passflächen der Vorsprünge 12c vorgesehen sein. Abweichend von den dargestellten, radial nach innen abragenden Rastnasen 12c können auch in Umfangsrichtung den Scheibenring 14 hintergreifende Rastnasen an den Vorsprüngen 12c angeordnet sein.
  • Anstelle der beschriebenen Klipsverbindung können der Konusring 12 und der Scheibenring 14 auch stoffschlüssig miteinander verbunden sein, zum Beispiel mittels Schweiß- oder Lötverbindungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10203019 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Synchronring für eine Außenkonussynchronisierung an Synchronkupplungen für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem radial außenliegenden Konusring (12) und einem eine Innensperrverzahnung tragenden Scheibenring (14), an dem insbesondere im Wesentlichen axial abragende Mitnehmer (14b) angeformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Konusring (12) und der Scheibenring (14) aus Blech, insbesondere Stahlblech, in Umformtechnik hergestellt und form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Synchronring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Konusring (12) mehrere axial abragende Vorsprünge (12c) angeformt sind, die in korrespondierende Ausnehmungen (14c) des Scheibenringes (14) formschlüssig einragen.
  3. Synchronring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außendurchmesser von Konusring (12) und Scheibenring (14) im Wesentlichen gleich sind.
  4. Synchronring nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (14c) im Scheibenring (14) etwa nutförmig mit zurückgesetztem Nutgrund sind, und/oder dass die Vorsprünge (12c) axial und radial formschlüssig in die Ausnehmungen (14c) einragen.
  5. Synchronring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konusring (12) und der Scheibenring (14) durch eine Klipsverbindung (12b) zusammengefügt sind.
  6. Synchronring nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Vorsprüngen (12c) Rastnasen (12b) ausgebildet sind, die im zusammengefügten Zustand den an der Stirnfläche (12d) des Konusringes (12) anliegenden Scheibenring (14) klipsartig hintergreifen.
  7. Synchronring nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei, insbesondere aber drei über den Umfang des Synchronringes (10) verteilte Vorsprünge (12c) mit korrespondierenden Ausnehmungen (14c) vorgesehen sind.
  8. Synchronring nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (12c) am Konusring (12) jeweils im Bereich der an den Scheibenring (14) angeformten Mitnehmer (14b) angeordnet sind.
  9. Synchronring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konusring (12) und der Scheibenring (14) aus Werkstoffen mit unterschiedlicher Festigkeit und/oder mit unterschiedlichen Wärmebehandlungen beziehungsweise Härten und/oder mit unterschiedlichem Oberflächenfinish hergestellt sind.
  10. Synchronring nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klipsverbindung (12b) und die Vorsprünge (12c) so ausgeführt sind, dass zwischen dem Konusring (12) und dem Scheibenring (14) ein definiertes Radialspiel und/oder Umfangsspiel vorliegt.
DE102009007849.5A 2009-02-06 2009-02-06 Synchronring für eine Außenkonussynchronisierung Active DE102009007849B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007849.5A DE102009007849B4 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Synchronring für eine Außenkonussynchronisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007849.5A DE102009007849B4 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Synchronring für eine Außenkonussynchronisierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009007849A1 true DE102009007849A1 (de) 2010-08-19
DE102009007849B4 DE102009007849B4 (de) 2016-03-31

Family

ID=42338537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007849.5A Active DE102009007849B4 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Synchronring für eine Außenkonussynchronisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007849B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173184A1 (de) * 2015-11-27 2017-05-31 Diehl Metall Stiftung & Co. KG Verfahren zur herstellung eines doppelkonus-synchronrings
SE2050146A1 (en) * 2020-02-12 2021-08-13 Scania Cv Ab Gear Synchronizer Assembly, Transmission, and Vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2101727A7 (de) * 1970-07-14 1972-03-31 Fiat Spa
DE3032787A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Synchronring
DE3225364A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Synchronring fuer eine synchronisiereinrichtung
EP0122562B1 (de) * 1983-04-06 1988-08-10 Kyowa Works Co., Ltd. Synchronring in einem Fahrzeugwechselgetriebe
DE19853894A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Mehrteiliger Synchronring
DE10203019A1 (de) 2002-01-26 2003-08-14 Ina Schaeffler Kg Mehrteiliger Synchronring einer Synchronisiereinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2600674B2 (ja) * 1987-05-09 1997-04-16 トヨタ自動車株式会社 同期装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2101727A7 (de) * 1970-07-14 1972-03-31 Fiat Spa
DE3032787A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Synchronring
DE3225364A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Synchronring fuer eine synchronisiereinrichtung
EP0122562B1 (de) * 1983-04-06 1988-08-10 Kyowa Works Co., Ltd. Synchronring in einem Fahrzeugwechselgetriebe
DE19853894A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Mehrteiliger Synchronring
DE10203019A1 (de) 2002-01-26 2003-08-14 Ina Schaeffler Kg Mehrteiliger Synchronring einer Synchronisiereinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173184A1 (de) * 2015-11-27 2017-05-31 Diehl Metall Stiftung & Co. KG Verfahren zur herstellung eines doppelkonus-synchronrings
SE2050146A1 (en) * 2020-02-12 2021-08-13 Scania Cv Ab Gear Synchronizer Assembly, Transmission, and Vehicle
SE543961C2 (en) * 2020-02-12 2021-10-12 Scania Cv Ab Gear Synchronizer Assembly, Transmission, and Vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009007849B4 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100049B1 (de) Kupplungskörper mit angeformtem konus
EP2478243B1 (de) Übertragungsring für eine synchronisierungsbaugruppe für ein schaltgetriebe
DE102010019453A1 (de) Vorsynchroneinheit eines Schaltgetriebes
EP3209896B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
WO2008155173A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102011103780A1 (de) Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes
EP1664566B1 (de) Synchronkupplung für ein kraftfahrzeug-stufengetriebe
EP1175569B1 (de) Gebauter synchronkörper mit anschlagelement
DE102005053989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers
DE102006042216A1 (de) Synchronkörper
DE102009007849B4 (de) Synchronring für eine Außenkonussynchronisierung
DE102008061966A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102008049978A1 (de) Schalteinheit mit Kupplungskörper
DE102013215617C5 (de) Kupplungskörper einer Synchronisiervorrichtung
DE102010036277A1 (de) Kupplungskörper für ein Gangrad eines Schaltgetriebes sowie Gangrad mit Kupplungskörper
DE102014118916A1 (de) Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes sowie Verfahren zur Herstellung eines Transmitters
EP1208313B1 (de) Synchronkörper aus einem formteil aus blech
DE102012202455A1 (de) Differenzialbaugruppe mit einer Kunststoffverbindungsmethode und Montage eines Planetenträgers
EP2238366B1 (de) Reibring
DE102012015097A1 (de) Synchronkupplung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE10138357B4 (de) Muffenträger einer Schaltkupplung für das Schalten eines Gangrades in einem Schaltgetriebe
DE102008019247A1 (de) Gangrad eines Schaltgetriebes
DE102010036282B4 (de) Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes
DE102019105321B3 (de) Anpressscheibe einer Reibungskupplung
DE102016012199A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mitnehmerscheibe und Mitnehmerscheibe für eine Kupplung eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final