DE10203019A1 - Mehrteiliger Synchronring einer Synchronisiereinrichtung - Google Patents

Mehrteiliger Synchronring einer Synchronisiereinrichtung

Info

Publication number
DE10203019A1
DE10203019A1 DE10203019A DE10203019A DE10203019A1 DE 10203019 A1 DE10203019 A1 DE 10203019A1 DE 10203019 A DE10203019 A DE 10203019A DE 10203019 A DE10203019 A DE 10203019A DE 10203019 A1 DE10203019 A1 DE 10203019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronizer ring
base body
disc
ring according
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10203019A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Boessner
Josef Schwuger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10203019A priority Critical patent/DE10203019A1/de
Priority to CN03802725.9A priority patent/CN1623048A/zh
Priority to EP03704393A priority patent/EP1468200B1/de
Priority to AT03704393T priority patent/ATE363036T1/de
Priority to BR0302834-8A priority patent/BR0302834A/pt
Priority to PCT/EP2003/000306 priority patent/WO2003062659A1/de
Priority to DE50307319T priority patent/DE50307319D1/de
Priority to ARP030100206A priority patent/AR038315A1/es
Publication of DE10203019A1 publication Critical patent/DE10203019A1/de
Priority to US10/899,397 priority patent/US7134537B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein mehrteiliger Synchronring (1) einer Synchronisiereinrichtung mit einem ringförmig ausgebildeten Grundkörper (2) und mit wenigstens einer Reibfläche (19) an dem Grundkörper (2) sowie mit einer nach außen gerichteten Verzahnung (3) weist wenigstens einen Mitnehmer (4, 5) auf, wobei der Mitnehmer (4, 5) an einer ringförmigen zu dem Grundkörper (2) separaten Scheibe (6) ausgebildet ist.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Synchronring einer Synchronisiereinrichtung mit einem ringförmig ausgebildeten Grundkörper und mit wenigstens einer Reibfläche an dem Grundkörper, wobei der Synchronring umfangsseitig eine radial nach außen gerichtete Verzahnung aufweist und wobei an dem Synchronring der Verzahnung gegenüberliegend wenigstens ein Mitnehmer radial absteht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • DE 198 53 856 A1 zeigt einen im Umformverfahren aus Blech gefertigten Synchronring mit einem im Wesentlichen ausgebildeten konischen Ringkörper. Am Rand des Synchronringes mit dem großen Konusdurchmesser ist eine radial nach außen weisende und sich umfangsseitig erstreckende Verzahnung ausgebildet. An dem Rand mit dem kleinen Konusdurchmesser stehen radial nach außen von der Rotationsachse des Synchronringes wegweisend Anschläge oder Mitnehmer hervor. Diese Anschläge bzw. Mitnehmer sind beispielsweise für einen formschlüssigen Eingriff in einen Synchronkörperträger vorgesehen. Die Anschläge sind einteilig mit dem Synchronring ausgebildet und radial nach außen geformt. Eine derartige Gestaltung des Synchronringes ist an sich zufriedenstellend, sie erfordert jedoch umformtechnisch einen relativ hohen Aufwand. Der Aufwand entsteht durch zusätzliche Arbeitsschritte nach dem Formen des Napfes für den Synchronring, bei denen aus dem Boden des Napfes die Anschläge bzw. Mitnehmer radial nach außen weisend umgelegt werden müssen. Nachteilig ist weiterhin, dass sich die Anforderungen an das Material der Mitnehmer des Synchronringes mit den Anforderungen an das Reibverhalten der konischen Reibfläche teilweise widersprechen. Die Anschläge müssen über die gesamte Lebensdauer des Getriebes möglichst starr und verschleißfest ausgebildet sein. An den Reib- bzw. Gegenreibflächen einer Synchronisierung des Getriebes sind jedoch bevorzugt unterschiedliche Werkstoffpaarungen einzusetzen, um z. B. konstante Reibwerte über die gesamte Lebensdauer bei hoher Reibleistung zu gewährleisten. Es ist nach DE 198 53 894 A1 bekannt, einen Synchronaußenring aus mehreren Teilen zu fertigen. Der Synchronring besteht aus einer Scheibe mit einer Außenverzahnung und einem Grundkörper mit einer konischen Reibfläche. Die Scheibe und der Grundkörper sind getrennt hergestellt und aneinander befestigt. Dieses Dokument enthält keine Angaben über die Werkstoffe der Teile des Synchronaußenrings. Ein Synchronring mit radial nach außen weisenden Mitnehmern ist nach dem in diesem Dokument beschriebenen Verfahren nicht oder unter großem Aufwand herstellbar.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Synchronring zu schaffen, dessen nach innen oder außen gerichteten Anschläge mit einer hohen Festigkeit hergestellt sind und der weiterhin im Bereich der Reibflächen vorzugsweise einen möglichst konstanten Reibwert über die Gesamtlebensdauer des Getriebes gewährleistet.
  • Diese Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Mitnehmer bzw. Anschläge an einer ringförmigen zu dem Grundkörper separaten Scheibe ausgebildet sind. Die Mitnehmer stehen dabei radial nach außen von der Rotationsachse des Synchronringes wegweisend aus der Scheibe hervor oder weisen alternativ radial nach innen zu der Rotationsachse hin. Die getrennte Fertigung der Scheibe mit den Anschlägen und Mitnehmern sowie des Grundkörpers des Synchronringes lässt eine flexible und den spezifischen Anforderungen angepasste Gestaltung des Synchronringes zu.
  • So sind mit Ausgestaltungen der Erfindung Scheiben vorgesehen, bei denen die Mitnehmer in ihrem Querschnitt winkelförmig ausgebildet sind. Dabei verlaufen die Mitnehmer anfangs von dem Blech der Scheibe abgewinkelt stirnseitig des Synchronrings aus der Scheibe hervorstehend. Je nach Ausführung der Mitnehmer sind diese dann in ihrem weiteren Verlauf radial nach innen oder außen stehend abgewinkelt.
  • Der stirnseitig hervorstehende Anteil des Mitnehmers verleiht dem Mitnehmer an den in Umfangsrichtung weisenden Flanken des Mitnehmers eine größere Auflagefläche. An den Flanken des beispielsweise in eine Ausnehmung des Synchronkörperträgers greifenden Mitnehmers ist die Kontaktpressung an dem Kontakt zu der Aufnahme gemindert. Die Länge des stirnseitig aus der Scheibe hervorstehenden Abschnittes des Mitnehmers ist den axialen Abständen zwischen dem Mitnehmer und der Ausnehmung anpassbar, so dass auch größere konstruktions- und funktionsbedingte Abstände zwischen dem Synchronring und dem Synchronkörperträger mittels des Mitnehmers überbrückbar sind.
  • Eine derartige Scheibe lässt sich aus Blech herstellen und ihre Formgebung durch Stanzen und anschließendes Biegen bzw. Prägen ist einfach und kostengünstig.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die L-förmigen und von der Stirnseite der Scheibe abstehenden Mitnehmer in beide Rotationsrichtungen des Synchronringes weisende verbreiterte Flanken aufweist. Die Flanken sind aus dem Blech des Mitnehmers geformt. Dabei sind aus dem Mitnehmer Abschnitte in Richtung der äußeren Verzahnung gebogen. Es ist eine verbesserte Anlage des Synchronringes mit seinen Mitnehmern an dem Synchronkörperträger in Drehrichtung erzielt. Alternativ ist vorgesehen, dass die Abschnitte an einem L-förmigen oder aber auch an einem ungekröpft radial aus der Scheibe hervorstehenden Mitnehmer von dem Mitnehmer derartig abgebogen sind, dass die Abschnitte von der Verzahnung und somit von dem Synchronring wegweisen. Die verbreiterten Flanken weisen auch bei der letztgenannten Ausgestaltung in die Rotationsrichtungen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Grundkörper mit der Scheibe starr verbunden. Es entsteht ein einheitliches Bauteil von hoher Festigkeit und Formgenauigkeit. Weiter ausgestaltet ist die Erfindung dadurch, dass der Grundkörper und die Scheibe miteinander verschweißt sind. Die Scheibe und der Grundkörper sind dabei aus Stahl gebildet, wobei der Grundkörper wahlweise mit einem Reibbelag versehen ist. Alternativ dazu ist die Scheibe aus einem mit Messing verschweißbaren Stahlwerkstoff hergestellt und der Grundkörper ist aus Messing gebildet. Der Grundkörper und die Scheibe sind vorzugsweise miteinander verschweißt.
  • Für die Befestigung der Scheibe an dem Grundkörper ist mit einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Grundkörper stirnseitig aus dem Grundkörper hervorstehende und sich mit der Rotationsachse erstreckende Laschen aufweist. Die Laschen an dem Grundkörper greifen formschlüssig in der Form der Laschen angepasste Ausnehmungen in der Scheibe ein. Die Scheibe selbst ist vorzugsweise ein Stanzteil. Die Ausnehmungen in der Scheibe sind vorzugsweise durchgehend gestanzte Löcher. Es ist weiter vorgesehen die Laschen in den Ausnehmungen bzw. an der Scheibe zu verschweißen. Alternativ dazu sieht eine Ausgestaltung vor, dass die Laschen formschlüssig in die Ausnehmungen eingeführt sind und die Laschen dann plastisch so verformt werden, dass der Grundkörper und die Scheibe unlösbar miteinander verbunden sind. Diese zusätzliche Verprägung der Laschen gibt einen erhöhten Halt und erhöhte Festigkeit.
  • Die Einzelteile Grundkörper und Scheibe sind mit unterschiedlichen Fertigungsverfahren herstellbar. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Grundkörper ein Formteil, z. B. ein Ziehteil oder Prägeteil, und die Scheibe ein Stanzteil ist. Weiterhin lässt eine getrennte Fertigung des Grundkörpers und der Scheibe den Einsatz unterschiedlicher Materialstärken zu. So ist vorgesehen, dass der Grundkörper und die Scheibe zwar aus Blech gebildet sind, jedoch der Grundkörper aus einem Blech geformt ist, dessen Dicke in seinem Ausgangszustand von der Dicke des Bleches der Scheibe abweicht. Es ist weiterhin vorgesehen, dass für das Blech des Grundkörpers ein anderer Stahlwerkstoff zum Einsatz kommt als für das Blech der Scheibe. Der Grundkörper und die Scheibe aus gleichem oder unterschiedlichem Stahlwerkstoff sind vorteilhaft zumindest an ihre Oberfläche mit voneinander abweichenden Härtegraden versehen. Dazu sind der Grundkörper und die Scheibe unterschiedlich oberflächenbehandelt bzw. gehärtet und/oder unterscheiden sich zumindest in der Härte an ihrer Oberfläche. Dabei sind insbesondere Verfahren zum Härten der Bauteile wie Einsatzhärten, Durchhärten bzw. Nitrocarborieren vorgesehen. Denkbar ist auch eine gehärtete Scheibe mit dem Mitnehmer mit einem Grundkörper aus einem ungehärteten Werkstoff zu verbinden.
  • Schließlich ist mit einer weiteren Ausgestaltung ein dreiteiliger Synchronring vorgesehen. Dabei ist die Verzahnung des Synchronkörpers separat zum Grundkörper und aus Stahl ausgebildet. Der Grundkörper ist aus Messing oder zumindest mit Messing beschichtet. An dem Grundkörper ist weiterhin die Scheibe aus Stahl befestigt. Die Verzahnung ist vorzugsweise aus einem mit Messing verschweißbaren Stahlwerkstoff hergestellt und an dem Grundkörper durch Schweißen befestigt.
  • Es ist vorgesehen, dass für die Herstellung der Reibfläche oder für die Herstellung des vollständigen Grundkörpers eine schweißbare Messinglegierung zur Anwendung kommt, die vorzugsweise 50 bis 75% Kupfer enthält. Eine gut schweißbare Kupferlegierung besteht aus 55% bis 60% Kupfer, 30% bis 40% Zink, Rest Blei, Aluminium, Mangan, Eisen und Zinn. Entsprechende Legierungsbezeichnungen sind: CuZnAl1; CuZn15; CuZn37; CuZn31Si; CuZn39Pb1Al-C-GM. Die Verschweißung der Kupferlegierung mit dem Stahl erfolgt mittels eines Widerstandsschweißverfahren. Hierbei sind vorzugsweise Punktschweißen, Press-Stumpfschweißen, Rollnahtschweißen, Buckelschweißen, Mittelfrequenz-Widerstandsschweißen oder Kondensator-Impulsschweißen vorgesehen. Bei der Punkt- und Rollnahtschweißung wird der Strom punktförmig bzw. entlang einer Nahtstelle über eine Rolle zugeführt. Beim Buckelschweißen sind an den zu schweißenden Flächen Erhebungen (Buckel) vorgesehen, über die dann bevorzugt der Strom fließt, so dass die Verschweißung an diesen Stellen beginnt. Das Mittelfrequenz-Widerstandsschweißen sieht Mittelfrequenzsysteme mit Invertern vor, die eine Zwischenfrequenz von ca. 1000 Hz aufweisen. Bei dem Kondensator-Impulsschweißen wird über einen Kondensator ein sehr kurzfristig fließender Strom aufgebracht, der ein sehr werkstoffschonendes Schweißen gewährleistet. Es sei darauf hingewiesen, dass die Schweißungen nicht nur durch die vorgenannten Schweißverfahren sondern auch durch Reibschweißen erfolgen können, wobei beim Reibschweißen die Schweißenergie durch Reibung, Druck, Temperatur und Umformung erzeugt wird. Für das Verschweißen von Stahl mit Stahl sind vorzugsweise Laserschweiß- und Kondensatorentladungsschweißverfahren vorgesehen.
  • An einem Synchronring gemäß Erfindung ist der Anteil der Reibfläche bei vergleichsweise gleicher Breite des Synchronringes zu Synchronringen aus dem Stand der Technik größer. Die Länge des Reibkonus kann deshalb vergrößert werden, da bei der mehrteiligen Auslegung kein Ziehradius vom Konus zur Bodenfläche des Ziehnapfes benötigt wird. Das Beschichten der einzelnen oder von zwei Konusflächen am Synchronring ist einfacher. Es erfolgt vorzugsweise vor dem Zusammenfügen der Einzelteile des Synchronringes.
  • Es ist der Einsatz von Reibbelägen in Folienform vorgesehen. In dem Verbindungsspalt zwischen dem Grundkörper und der Scheibe ist ein Reibbelag in Folienform beispielsweise zusätzlich durch Verklemmen gesichert.
  • Durch die Auswahl unterschiedlicher Blechdicken und/oder Materialarten für den Grundkörper und die Scheibe ist ein Optimum zwischen Funktion und Kosten bei der Herstellung der Einzelteile erreichbar. Die Bearbeitungszeiten sind verkürzt, da z. B. das Schleifen der Reibflächen an dem Grundkörper ohne Anschläge vereinfacht ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Synchronringes, bei dem die Scheibe und der Grundkörper mittels einer formschlüssigen Verbindung aneinander befestigt sind,
  • Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Synchronringes nach Fig. 1,
  • Fig. 3 einen Ausschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Synchronringes, bei dem die Scheibe und der Grundkörper formschlüssig aneinander befestigt und mittels einer Verprägung aneinander gesichert sind,
  • Fig. 4 einen Ausschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Synchronringes, bei dem die Scheibe und der Grundkörper formschlüssig aneinander befestigt und mittels Schweißen aneinander gesichert sind,
  • Fig. 5 einen Ausschnitt eines dreiteiligen Synchronringes gemäß Erfindung, bei dem die Verzahnung und die Scheibe mit dem Grundkörper durch Schweißen verbunden sind,
  • Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Synchronringes mit radial nach außen gerichteten Mitnehmern und
  • Fig. 6a eine alternative Darstellung des Mitnehmers an dem Synchronring nach Fig. 6.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In Fig. 1 und Fig. 2 ist als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Außensynchronring 1 dargestellt. Der Außensynchronring 1 weist einen ringförmig ausgebildeten Grundkörper 2 auf. An dem Grundkörper 2 ist umfangsseitig innen eine Reibfläche 19 sowie eine radial nach außen gerichtete Verzahnung 3 ausgebildet. An der der Verzahnung 3 gegenüberliegenden Seite des Außensynchronringes 1 stehen Mitnehmer 4 und 5 radial ab. Die Mitnehmer 4 und 5 sind an einer ringförmigen zu dem Grundkörper 2 separaten Scheibe 6 ausgebildet. Dabei weisen die Mitnehmer 4 radial nach außen von der Rotationsachse 1a des Außensynchronringes 1 (Fig. 2) weg und die Mitnehmer 5 radial nach innen zu der Rotationsachse 1a hin. Der Grundkörper 2 ist aus einem napfförmigen Formteil gebildet und die Scheibe 6 ist aus einem Blech gestanzt. Aus dem Grundkörper 2 stehen stirnseitig sich mit der Rotationsachse 1a erstreckende Laschen 2a hervor. Die Laschen 2a greifen formschlüssig in Ausnehmungen 6a der Scheibe 6 ein, so dass der Grundkörper 2 und die Scheibe 6 starr miteinander verbunden sind.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Befestigung der Scheibe 6 an dem Grundkörper 2. Mittels einer Prägung 7 ist Material der Laschen 2a in den Ausnehmungen plastisch verformt. Die Laschen 2a und die Scheibe 6 sind über die formschlüssige Verbindung sowie durch die Prägung 7 unlösbar miteinander verbunden.
  • Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt eines Synchronringes 8, dessen einteilig mit einer Verzahnung 9 ausgebildeter Grundkörper 10 mit einer Reibfläche 20stirnseitig aus dem Grundkörper 10 hervorstehende Laschen 10a aufweist. Die Laschen 10a greifen formschlüssig in Ausnehmungen 11a einer Scheibe 11 mit Mitnehmern 12 ein. Die Scheibe 11 ist über Verschweißungen 13 an den Laschen 10a des Grundkörpers 10 gesichert. Die Mitnehmer 12 stehen radial nach außen von der nicht dargestellten Rotationsachse des Synchronringes 8 wegweisend aus der Scheibe 11 hervor. Der Grundkörper 10 ist aus einem Blech geformt, das in seinem Ausgangszustand dicker als das Blech der Scheibe 11 ist.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines Synchronringes 14. Der Synchronring 14 ist dreiteilig ausgebildet und weist einen Grundkörper 15 aus Messing mit einer Reibfläche 21, eine Scheibe 16 mit Mitnehmern 17 sowie eine Zahnscheibe 18 mit einer Verzahnung 18a auf. Der Mitnehmer 17 und die Zahnscheibe 18 sind aus Stahl gefertigt und mit dem Grundkörper 15 verschweißt.
  • Fig. 6 zeigt einen Außensynchronring 22, der in seinem Aufbau in Wesentlichen dem Außensynchronring 1 entspricht. Am Außensynchronring 22 ist eine Scheibe 23 befestigt, deren Mitnehmer 24 radial nach außen gerichtet sind. Die Mitnehmer 24 sind winkelförmig von der Scheibe 23 abgebogen. Dabei steht ein Abschnitt 24a des Mitnehmers von der Stirnseite der Scheibe 23 wegweisend aus dem Außensynchronring 22 hervor. Dem Abschnitt 24a schließt sich ein Abschnitt 24b an. Der Abschnitt 24b verläuft von dem Abschnitt 24a radial nach außen abgewinkelt. Der Mitnehmer 25 weist zunächst die Abschnitte 25a und 25b auf. Von dem radial nach außen von dem Abschnitt 25a abstehenden Mitnehmer 25 sind zwei weitere Abschnitte abgewinkelt. Diese Abschnitte bilden die Flanken 26 des Mitnehmers. Bezugszeichen 1 Außensynchronring
    1a Rotationsachse
    2 Grundkörper
    2a Lasche
    3 Verzahnung
    4 Mitnehmer
    5 Mitnehmer
    6 Scheibe
    6a Ausnehmung
    7 Prägung
    8 Synchronring
    9 Verzahnung
    10 Grundkörper
    10a Lasche
    11 Scheibe
    11a Ausnehmung
    12 Mitnehmer
    13 Verschweißung
    14 Synchronring
    15 Grundkörper
    16 Scheibe
    17 Mitnehmer
    18 Zahnscheibe
    18a Verzahnung
    19 Reibfläche
    20 Reibfläche
    21 Reibfläche
    22 Außensynchronring
    23 Scheibe
    24 Mitnehmer
    24a Abschnitt
    24b Abschnitt
    25 Mitnehmer
    25a Abschnitt
    25b Abschnitt
    26 Flanke

Claims (18)

1. Mehrteiliger Synchronring (1, 8, 14, 22) mit einem ringförmig ausgebildeten Grundkörper (2, 10, 15) und mit wenigstens einer Reibfläche (19, 20, 21) an dem Grundkörper (2, 10, 15), wobei der Synchronring (1, 8, 14) umfangsseitig eine radial nach außen gerichtete Verzahnung (3, 9, 18a) aufweist und wobei an dem Synchronring (1, 8, 14) der Verzahnung (3, 9, 18a) gegenüberliegend wenigstens ein Mitnehmer (4, 5, 12, 17, 24, 25) radial absteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4, 5, 12, 17, 24, 25) an einer ringförmigen zu dem Grundkörper (2, 10, 15) separaten Scheibe (6, 11, 16, 23) ausgebildet ist.
2. Synchronring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4, 12, 17, 24, 25) radial nach außen von der Rotationsachse (1a) des Synchronringes (1, 8, 14) wegweisend aus der Scheibe (6, 11, 16) hervorsteht.
3. Synchronring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (24, 25) in seinem Querschnitt winkelförmig ausgebildet ist, wobei der Mitnehmer (24, 25) anfangs von der Scheibe (23) abgewinkelt stirnseitig aus dem Synchronring hervorsteht und dann radial nach außen weisend abgebogen ist.
4. Synchronring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (25) in die Rotationsrichtungen weisende verbreiterte Flanken (26) aufweist, wobei die Flanken (26) von dem Mitnehmer (25) in Richtung der Verzahnung abgewinkelte Abschnitte sind.
5. Synchronring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) radial nach innen zu der Rotationsachse (1a) des Synchronringes (1) hinweisend aus der Scheibe (6) hervorsteht.
6. Synchronring nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) in seinem Querschnitt winkelförmig ausgebildet ist, wobei der Mitnehmer (5) anfangs von der Scheibe (6) abgewinkelt stirnseitig aus dem Synchronring (1) hervorsteht und dann radial nach innen weisend abgebogen ist.
7. Synchronring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2, 10, 15) und die Scheibe (6, 11, 16) starr miteinander verbunden sind.
8. Synchronring nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) und die Scheibe (11) miteinander verschweißt sind.
9. Synchronring nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (16) aus einem mit Messing verschweißbaren Stahlwerkstoff hergestellt ist und dass der Grundkörper (15) aus Messing hergestellt mit der Scheibe (16) verschweißt ist.
10. Synchronring nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2, 10) stirnseitig aus dem Grundkörper (2, 10) hervorstehende und sich mit der Rotationsachse (1a) erstreckende Laschen (20, 10a) aufweist, wobei die Laschen (20, 10a) formschlüssig in Ausnehmungen (6a, 11a) in der Scheibe (6, 11) eingreifen.
11. Synchronring nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (10a) und die Scheibe (11) miteinander verschweißt sind.
12. Synchronring nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) und die Scheibe (6) durch in den Ausnehmungen (6a) plastisch verformtes Material der Laschen (2a) unlösbar miteinander verbunden sind.
13. Synchronring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2, 10, 15) und die Scheibe (6, 11, 16) aus Blech gebildet sind, wobei der Grundkörper (2, 10, 15) ein Formteil und die Scheibe (6, 11, 16) ein Stanzteil ist.
14. Synchronring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) und die Scheibe (11) aus Blech gebildet sind, wobei der Grundkörper (10) aus einem Blech geformt ist, dessen Dicke in seinem Ausgangszustand von der Dicke des Bleches der Scheibe (11) abweicht.
15. Synchronring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2, 10) und die Scheibe (6, 11) aus Blech gebildet sind, wobei das Blech des Grundkörpers (2, 10) aus einem anderen Stahl als das Blech der Scheibe (6, 11) ist.
16. Synchronring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2, 10) und die Scheibe (6, 11) aus Stahlblech gebildet sind, wobei das Stahlblech des Grundkörpers (2, 10) und das Stahlblech der Scheibe (6, 11) zumindest an ihre Oberfläche voneinander abweichende Härtegrade aufweisen.
17. Synchronring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (18a) aus Stahl separat zum Grundkörper (15) ausgebildet ist und dass der Grundkörper (15) aus Messing hergestellt ist.
18. Synchronring nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (18a) aus einem mit Messing verschweißbaren Stahlwerkstoff hergestellt ist und dass der Grundkörper (15) mit der Verzahnung (18a) verschweißt ist.
DE10203019A 2002-01-26 2002-01-26 Mehrteiliger Synchronring einer Synchronisiereinrichtung Withdrawn DE10203019A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203019A DE10203019A1 (de) 2002-01-26 2002-01-26 Mehrteiliger Synchronring einer Synchronisiereinrichtung
CN03802725.9A CN1623048A (zh) 2002-01-26 2003-01-15 同步设备的多元件同步环
EP03704393A EP1468200B1 (de) 2002-01-26 2003-01-15 Mehrteiliger synchronring einer synchronisiereinrichtung
AT03704393T ATE363036T1 (de) 2002-01-26 2003-01-15 Mehrteiliger synchronring einer synchronisiereinrichtung
BR0302834-8A BR0302834A (pt) 2002-01-26 2003-01-15 Anel sincronizador de divisões múltiplas de um conjunto sincronizador
PCT/EP2003/000306 WO2003062659A1 (de) 2002-01-26 2003-01-15 Mehrteiliger synchronring einer synchronisiereinrichtung
DE50307319T DE50307319D1 (de) 2002-01-26 2003-01-15 Mehrteiliger synchronring einer synchronisiereinrichtung
ARP030100206A AR038315A1 (es) 2002-01-26 2003-01-24 Aro de sincronizacion compuesto
US10/899,397 US7134537B2 (en) 2002-01-26 2004-07-26 Multi-part synchronizing ring of a synchronization device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203019A DE10203019A1 (de) 2002-01-26 2002-01-26 Mehrteiliger Synchronring einer Synchronisiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203019A1 true DE10203019A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27588083

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203019A Withdrawn DE10203019A1 (de) 2002-01-26 2002-01-26 Mehrteiliger Synchronring einer Synchronisiereinrichtung
DE50307319T Expired - Fee Related DE50307319D1 (de) 2002-01-26 2003-01-15 Mehrteiliger synchronring einer synchronisiereinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50307319T Expired - Fee Related DE50307319D1 (de) 2002-01-26 2003-01-15 Mehrteiliger synchronring einer synchronisiereinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7134537B2 (de)
EP (1) EP1468200B1 (de)
CN (1) CN1623048A (de)
AR (1) AR038315A1 (de)
AT (1) ATE363036T1 (de)
BR (1) BR0302834A (de)
DE (2) DE10203019A1 (de)
WO (1) WO2003062659A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040691A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Schaeffler Kg Anordnung von mindestens zwei Synchronringen einer Synchronisiereinrichtung
WO2007045309A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Synchronring für eine synchronisiereinrichtung
AT502647B1 (de) * 2004-01-15 2007-05-15 Miba Sinter Austria Gmbh Synchronisierring für ein zahnradwechselgetriebe
DE102005060572A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Volkswagen Ag Synchronisiereinrichtung und Synchronring für eine Synchronisiereinrichtung
DE102006060534A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Schaeffler Kg Synchronisiervorrichtung eines Wechselschaltgetriebes
DE102009007849A1 (de) 2009-02-06 2010-08-19 Audi Ag Synchronring für eine Außenkonussynchronisierung
DE102015213116A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Synchronring
US10975931B2 (en) 2012-12-12 2021-04-13 Magna International Flexplates and method for capacitor discharge welding of flexplates

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301015A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Baueinheit aus einem Bauteil eines Getriebes und aus einem Kupplungskörper
DE502007005600D1 (de) * 2006-09-15 2010-12-23 Sulzer Friction Systems German Synchronring
EP1906297A1 (de) 2006-09-27 2008-04-02 Research In Motion Limited Tastaturanordnung mit unterschiedlichen Vokaltasten
US8342307B2 (en) 2006-12-22 2013-01-01 Sulzer Euroflamm Germany Gmbh Synchronizing ring
EP1936223B1 (de) * 2006-12-22 2011-11-30 Sulzer Friction Systems (Germany) GmbH Synchronring
DE102008023031B4 (de) 2008-05-09 2011-01-05 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Blech-Synchronring
DE102012205764A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
CN107091282B (zh) * 2017-06-15 2023-05-12 浙江万里扬智能制造有限公司 活块式同步环以及同步器
CN113145874B (zh) * 2021-05-13 2022-11-01 扬州鼎准科技有限责任公司 一种自啮合式轴向多刀杆动力刀架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718905A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Synchronring mit angeschweißten Mitnehmernasen
DE19853894A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Mehrteiliger Synchronring
DE10063053A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-26 Valeo Synchronring für eine Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032787A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Synchronring
DE3519810C2 (de) * 1985-06-03 1993-12-23 Borg Warner Automotive Gmbh Träger mit geringer Materialstärke für einen Synchronisierring
JP3667814B2 (ja) * 1995-04-18 2005-07-06 中西金属工業株式会社 シンクロナイザーリングの製造方法
AT402225B (de) * 1995-10-30 1997-03-25 Hoerbiger & Co Synchronring mit ringfeder
DE19853856A1 (de) 1998-11-23 2000-05-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanlos umgeformter Synchronring
DE19853896A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Anordnung und Ausführung von Synchronringen als spanlos geformte Blechteile
FR2787536B1 (fr) * 1998-12-21 2001-01-26 Valeo Bague de synchronisation pour un synchroniseur de boite de vitesses, et procede de fabrication du corps en tole d'une telle bague
DE29920027U1 (de) * 1999-11-15 2000-01-27 Hoerbiger & Co Mehrfach-Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718905A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Synchronring mit angeschweißten Mitnehmernasen
DE19853894A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Mehrteiliger Synchronring
DE10063053A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-26 Valeo Synchronring für eine Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502647B1 (de) * 2004-01-15 2007-05-15 Miba Sinter Austria Gmbh Synchronisierring für ein zahnradwechselgetriebe
DE102005040691A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Schaeffler Kg Anordnung von mindestens zwei Synchronringen einer Synchronisiereinrichtung
WO2007045309A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Synchronring für eine synchronisiereinrichtung
DE102005050477A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Volkswagen Ag Synchronring für eine Synchronisiereinrichtung
DE102005050477B4 (de) * 2005-10-21 2016-11-17 Volkswagen Ag Synchronring für eine Synchronisiereinrichtung
DE102005060572A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Volkswagen Ag Synchronisiereinrichtung und Synchronring für eine Synchronisiereinrichtung
DE102006060534A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Schaeffler Kg Synchronisiervorrichtung eines Wechselschaltgetriebes
DE102009007849A1 (de) 2009-02-06 2010-08-19 Audi Ag Synchronring für eine Außenkonussynchronisierung
DE102009007849B4 (de) * 2009-02-06 2016-03-31 Audi Ag Synchronring für eine Außenkonussynchronisierung
US10975931B2 (en) 2012-12-12 2021-04-13 Magna International Flexplates and method for capacitor discharge welding of flexplates
DE112013005927B4 (de) 2012-12-12 2021-11-18 Magna Powertrain Of America, Inc. Mitnehmerscheiben und Verfahren zum Kondensatorschweißen von Mitnehmerscheiben
DE102015213116A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Synchronring

Also Published As

Publication number Publication date
US7134537B2 (en) 2006-11-14
WO2003062659A1 (de) 2003-07-31
DE50307319D1 (de) 2007-07-05
BR0302834A (pt) 2004-03-02
ATE363036T1 (de) 2007-06-15
EP1468200B1 (de) 2007-05-23
AR038315A1 (es) 2005-01-12
CN1623048A (zh) 2005-06-01
EP1468200A1 (de) 2004-10-20
US20050016307A1 (en) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203019A1 (de) Mehrteiliger Synchronring einer Synchronisiereinrichtung
DE102010012980B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE10333879A1 (de) Planetenträger für Getriebe
EP2245339B1 (de) Bauteil mit innen- und aussenverzahnung sowie verfahren zur herstellung des bauteiles
DE102006028771A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102006009622A1 (de) Planetenradsatz
DE102009020981A1 (de) Verbindungsanordnung einer Getriebewelle mit einem Gelenk
DE10065874A1 (de) Hydrodynamische Koppelungseinrichtung
WO2011072634A1 (de) Aussenlamellenträger
DE102010013091A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitz-Beschlags
DE102015211657B3 (de) Riemenrad und Anordnung des Riemenrades auf einer Spindelmutter
DE19713304B4 (de) Spanlos hergestellter Synchronring
WO2019115124A1 (de) Blech-lamellenträger sowie verfahren zu dessen drehzahlfestigkeitserhöhung
EP2265834B1 (de) Käfig für ein wälzlager
DE102010053251A1 (de) Reibelementträger
DE102013113071B4 (de) Synchronnabe für eine Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes sowie Synchronisationseinheit mit einer solchen Synchronnabe
DE102006023098B3 (de) Mehrfach-Synchronisiereinheit für ein Schaltgetriebe
DE102017120916A1 (de) Verbessertes Verfahren zum Verkerben eines Dämpferflanschs mit einer Dämpfernabe
DE102007023972A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nabe im Drückverfahren mittels wenigstens einer drehbaren Drückrolle
DE102013215617C5 (de) Kupplungskörper einer Synchronisiervorrichtung
WO2010051795A1 (de) Nasskupplung
DE102006028777A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE19911296A1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines eine Nabe aufweisenden Getriebeteiles
EP1583635B1 (de) Baueinheit aus einem bauteil eines getriebes und aus einem kupplungskörper
DE102011113748A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitz-Beschlags

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8141 Disposal/no request for examination