DE102010035394A1 - Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung - Google Patents
Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010035394A1 DE102010035394A1 DE102010035394A DE102010035394A DE102010035394A1 DE 102010035394 A1 DE102010035394 A1 DE 102010035394A1 DE 102010035394 A DE102010035394 A DE 102010035394A DE 102010035394 A DE102010035394 A DE 102010035394A DE 102010035394 A1 DE102010035394 A1 DE 102010035394A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- elements
- examination
- treatment device
- sliding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 31
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 16
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- 238000005339 levitation Methods 0.000 description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001617 migratory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4429—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
- A61B6/4435—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
- A61B6/4441—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/0408—Passive magnetic bearings
- F16C32/0436—Passive magnetic bearings with a conductor on one part movable with respect to a magnetic field, e.g. a body of copper on one part and a permanent magnet on the other part
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/10—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
- A61N5/1077—Beam delivery systems
- A61N5/1081—Rotating beam systems with a specific mechanical construction, e.g. gantries
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/12—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
- F16C17/20—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with emergency supports or bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/10—Application independent of particular apparatuses related to size
- F16C2300/14—Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2316/00—Apparatus in health or amusement
- F16C2316/10—Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0402—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means combined with other supporting means, e.g. hybrid bearings with both magnetic and fluid supporting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C39/00—Relieving load on bearings
- F16C39/02—Relieving load on bearings using mechanical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Magnetic Treatment Devices (AREA)
Abstract
Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, umfassend einen C-Bogen, der längs einer Bogenbahn bewegbar an einer Halterung geführt ist, wobei am C-Bogen (2) erste Magnetelemente oder Magnetfelderzeugungselemente (7) und an der Halterung (3) zweite Magnetfelderzeugungselemente (8) vorgesehen sind, die miteinander wechselwirkend ein den C-Bogen (2) berührungslos führendes und längs der Bogenbahn bewegendes Magnetfeld aufbauen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, umfassend einen C-Bogen, der längs einer Bogenbahn bewegbar an einer Halterung geführt ist.
- Bei derartigen Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtungen handelt es sich in der Regel um Röntgeneinrichtungen, bei denen am C-Bogen am einen Ende die Strahlungsquelle und am anderen Ende der Strahlungsempfänger angeordnet ist. Da der C-Bogen längs einer Bogenbahn beweglich geführt ist, besteht die Möglichkeit, ihn und damit die Bildaufnahmemittel relativ zum Patienten um ein Isozentrum zu bewegen. Zur Bewegung kommt ein motorischer Antrieb zum Einsatz, üblicherweise in Form einer motorisch angetriebenen Antriebswelle, die an einem Riemen angreift, der wiederum mit dem Bogen verbunden ist. Bei einer Riemenbewegung kommt es zwangsläufig zu einer Bewegung des ansonsten über Laufrollen und Ähnliches geführten C-Bogens.
- Aufgrund des beachtlichen Gewichts des C-Bogens nebst der daran verbauten Bauteile ist der Motor doch beachtlich zu dimensionieren, da er die gesamte Masse bewegen muss. Da mit derartigen Einrichtungen häufig auch sehr schnelle Rotationen vorgenommen werden, sind hohe Beschleunigungen zu erzielen, was bei der Motorauslegung zu berücksichtigen ist.
- Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung anzugeben, die ein verbessertes Antriebskonzept aufweist.
- Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Einrichtung der Eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass am C-Bogen Magnetelemente und an der Halterung Magnetfelderzeugungselemente vorgesehen sind, die miteinander wechselwirkend ein den C-Bogen berührungslos führendes und längs der Bogenbahn bewegendes Magnetfelds aufbauen.
- Bei der erfindungsgemäßen Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung wird der C-Bogen über ein Magnetschwebesystem geführt und bewegt. Der C-Bogen bildet dabei den Anker, der am Stator, also der Halterung, beweglich geführt ist. Am C-Bogen sind Magnetelemente vorgesehen, an der Halterung Magnetfelderzeugungselemente. Zwischen beiden wird zur Bewegung und Führung ein Magnetfeld aufgebaut, über welches der C-Bogen an der Halterung berührungslos geführt ist, auch während der Bewegung. D. h., dass während der Bewegung kein mechanischer Kontakt zwischen C-Bogen und Halterung gegeben ist. Dies führt zu einer nahezu vollständig geräuscharmen Bewegung des C-Bogens entlang der Halterung. Zwangsläufig treten keine Reibungsverluste auf, verglichen zu entsprechenden mechanischen Führungen im Stand der Technik, die im Hinblick auf die beachtlichen Rotationsgeschwindigkeiten Beschleunigungen entsprechend auszulegen sind und folglich entsprechendem Verschleiß unterworfen sind. Darüber hinaus lässt der Einsatz der Magnetschwebeführung auch ein sehr exaktes Positionieren des Bogens relativ zur Halterung zu, d. h., dass gewünschte Stellungen mit hoher Präzision angefahren werden können, wie auch das seitens der Magnetfelderzeugungselemente erzeugte Wanderfeld aufgrund seiner hohen Wechselwirkung mit den Magnetelementen am C-Bogen extrem hohe Beschleunigungen und Geschwindigkeiten erzielen lässt.
- Als Magnetelemente am C-Bogen sind bevorzugt mehrere über deren Länge verteilt angeordnete Permanentmagneten vorgesehen. Als Magnetfelderzeugungselemente an der Halterung sind erfindungsgemäß mehrere Elektromagneten vorgesehen. Diese sind, vertikal gesehen, über die Länge der Halterung verteilt angeordnet, sie sind separat bestrombar. Dies führt dazu, dass sich über die Länge der Halterung, also über die Länge der Wechselwirkungszone der Elemente untereinander ohne Weiteres ein längs der Elektromagnete durch entsprechende Ansteuerung derselben wanderndes Magnetfeld erzeugen lässt. D. h., dass das Wanderfeld eine Bewegungskomponente besitzt, die aufgrund der Feldwechselwirkung an die bogenseitig vorgesehenen Magnetelemente, hier also bevorzugt Permanentmagnete, übertragen wird, worüber dann die Übertragung des Bewegungsvektors auf den C-Bogen erfolgt.
- In konstruktiver Hinsicht sind an der Halterung zweckmäßigerweise an den gegenüberliegenden Seiten zwei Nuten vorgesehen, in die jeweils ein Schenkel des im Querschnitt C-förmigen C-Bogens eingreift, wobei an jedem Schenkel an einander gegenüberliegenden Seiten mehrere Magnetelemente, insbesondere Permanentmagnete, und an den gegenüberliegenden Nutwänden mehrere Magnetfelderzeugungselemente, insbesondere Elektromagnete, vorgesehen sind. Der C-Bogen ist gemäß dieser Erfindungsausgestaltung mit seinen beiden Schenkeln in jeweiligen halterungsseitigen Nuten aufgenommen, d. h., dass jeder Schenkel von zwei gegenüberliegenden Nutwänden übergriffen ist. Die Magnetelemente und die Magnetfelderzeugungselemente sind nun derart angeordnet, dass sich jeweils ein Magnetelement und ein Magnetfelderzeugungselement gegenüberliegen. Pro Schenkel des C-Bogens liegen sich folglich, in Horizontalebene gesehen, jeweils zwei Magnetelemente und zwei Magnetfelderzeugungselemente, bevorzugt also Permanentmagnete und Elektromagnete, gegenüber. Die Elektromagnete sind dabei die Trag- oder Erregermagnet mit entsprechenden Lineargeneratorwicklungen, über die die das Schweben und Bewegen erwirkenden Magnetfelder erzeugt werden. Infolge der gemäß dieser Erfindungsausgestaltung gegenüberliegenden Anordnung der jeweiligen Paare aus Permanentmagnet und Elektromagnet ist es für eine Bewegung bereits ausreichend, wenn nur über die an einer Seite der Halterung vorgesehenen Elektromagnete das beschriebene Wanderfeld erzeugt wird. Besser ist es jedoch, wenn die jeweils einander gegenüberliegenden Elektromagneten synchron angesteuert werden, um quasi ein doppeltes, beidseitiges Wanderfeld zu erzeugen. Infolge der spiegelsymmetrischen Ausführung sind folglich vier Paare aus Magnetelemente und Magnetfelderzeugungselementen einander gegenüberliegend realisiert, so dass sich bei Bestromung aller vier quasi ebenengleichen Elektromagneten vier Wanderfelder ergeben.
- Um die Elektromagneten nicht kontinuierlich bestromen zu müssen, damit der C-Bogen in seiner berührungslosen Stellung relativ zur Halterung verbleibt, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, am C-Bogen der Halterung mehrere Gleit- oder Rollelemente anzuordnen, die den C-Bogen zumindest im stehenden Zustand auflagern. D. h., dass der C-Bogen dann, wenn die Einrichtung nicht in Betrieb ist, und folglich die Elektromagneten nicht bestromt und keine Magnetfelder erzeugt werden, auf entsprechenden Gleit- oder Rollelementen ruht.
- Diese Gleit- oder Rollelemente sind bevorzugt an einem Basisschenkel des C-förmigen C-Bogens angeordnet, sie erstrecken sich zumindest über einen Teil seiner Länge. Ihnen gegenüber liegend sind an der Halterung mit ihnen zusammenwirkende weitere Gleit- oder Rollelemente vorgesehen. D. h., dass an den jeweils umfangsmäßig oder radial einander gegenüberliegenden Hauptflächen des Basisschenkels respektive der Halterung einander gegenüberliegende entsprechende Gleit- oder Rollelemente vorgesehen sind, auf denen der C-Bogen dann ruht, wenn er nicht über die Magnetfelder berührungslos an der Halterung aufgenommen ist. Die Gleit- oder Rollelemente kommen nur temporär in Berührung, und nur dann, wenn sich der C-Bogen nicht bewegt, was dazu führt, dass diese keinerlei Verschleiß unterworfen sind.
- Bevorzugt sind die am Basisschenkel vorgesehenen Roll- oder Gleitelemente und die in der Halterung ihnen zugeordneten Gleit- oder Rollelemente in zwei parallelen Reihen angeordnet, was ein Verkippen ausschließt.
- Um ferner auch eine sichere Seitenführung zu realisieren sind in Weiterbildung der Erfindung an den Bodenflächen beider Nuten Gleit-, Roll- oder Führungselemente und an den Stirnseiten der C-Bogen-Schenkeln mit ihnen zusammenwirkende Gleit-, Roll- oder Führungselemente vorgesehen. D. h., dass an den bei einem Seitenversatz aneinanderliegenden Flächen der Schenkel und der Nuten wiederum entsprechende Gleit-, Roll- oder Führungselemente vorgesehen sind, die eine sichere Seitenführung bieten, gleichzeitig aber keinem Verschleiß unterworfen sind. Bei den Führungselementen handelt es sich vorzugsweise um solche, die magnetisch miteinander wechselwirken, so dass aufgrund der Abstoßungskräfte zu beiden Seiten eine Mittenstellung beibehalten wird. Dabei können die Führungselemente als am C-Bogen-Schenkel angeordnete Führungsschiene und als am Nutboden angeordnete Magnetelemente, insbesondere Permanentmagnete, ausgeführt sein.
- Schließlich kann in Weiterbildung der Erfindung eine mechanische Bremseinrichtung zum Fixieren des C-Bogens im Stillstand vorgesehen sein, über die verhindert wird, dass der Bogen eine Eigenbewegung ausführt, wenn beispielsweise eine Person an den Bogen stößt oder wenn dieser gegebenenfalls von der Lastverteilung her unsymmetrisch ausgelegt ist. Eine ausgeglichene Gewichtsverteilung des C-Bogens ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung auch nicht zwingend erforderlich, da die jeweilige Positionsfixierung im Betrieb ohne Weiteres über die wechselwirkenden Magnetfelder möglich ist, und bei nicht betriebener Einrichtung über die entsprechende Bremseinrichtung.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
-
1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, und -
2 eine Teilansicht der Einrichtung aus1 im Schnitt. -
1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen medizinischen Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung1 , umfassend einen C-Bogen2 sowie eine Halterung3 , die im gezeigten Beispiel lediglich exemplarisch an einem Bodenstativ4 höhen- und seitenverstellbar aufgenommen ist. Gleichermaßen könnte sie auch in einem Deckenstativ angeordnet sein. - Am C-Bogen
2 ist in an sich bekannter Weise eine Strahlungsquelle5 sowie ein Strahlungsempfänger6 angeordnet, um Strahlungsbilder, beispielsweise Röntgenbilder, aufnehmen zu können. Der C-Bogen2 ist längs der während des Betriebs üblicherweise feststehenden Halterung3 beweglich angeordnet, wie durch den Pfeil A dargestellt ist. - Um den C-Bogen
2 längs der Halterung3 zu bewegen sind am C-Bogen Magnetelemente7 , bevorzugt in Form einzelner Permanentmagnete, angeordnet, die am oder im Bereich seines Außenumfangs angeordnet sind. An der Halterung3 sind, ebenfalls nur im Prinzip dargestellt, Magnetfelderzeugungselemente8 angeordnet, beispielsweise in Form einzelner Elektromagnete. Diese Elektromagnete dienen als Trag- oder Erregermagnete zur Erzeugung eines Magnetfelds, das mit den Permanentmagneten wechselwirkt. Die Elektromagnete können separat angesteuert werden, sie sind an der Halterung3 bezogen auf die Bewegungsrichtung des C-Bogens2 linear hintereinander angeordnet, so dass sich bei entsprechender wechselweiser Ansteuerung der einzelnen Elektromagnete ein längs der Halterung3 wanderndes Wandermagnetfeld ergibt. Dieses wirkt wie beschrieben mit dem Permanentmagneten zusammen, so dass diese dem wandernden Magnetfeld folgen und es infolgedessen in an sich bekannter Weise zu einer Bewegung des C-Bogens2 kommt. -
2 zeigt in Form einer Detaildarstellung den eigentlichen Aufbau dieses Magnetfeldschwebesystems. Gezeigt ist der C-Bogen2 und die Halterung3 . Der C-Bogen2 weist, querschnittlich gesehen, eine C-Form auf. Er besitzt zwei zueinander gerichtete Schenkel9 . - Die Halterung
3 weist zwei einander gegenüberliegende, in entgegengesetzte Richtungen geöffnete Nuten10 auf, in die jeweils ein Schenkel9 eingreift. - An den beiden gegenüberliegenden Seitenflächen
11 des jeweiligen Schenkels9 sind die beiden Magnetelemente7 , also die Permanentmagnete, angeordnet. Ihnen gegenüberliegend sind an den jeweiligen benachbarten Nutwänden12 die beiden Magnetfelderzeugungselemente8 , also die Elektromagneten vorgesehen. D. h., dass folglich pro Seite jeweils zwei Paare aus jeweils einem ersten und einen zweiten Magnetfelderzeugungselement vorgesehen sind. - Am Basisschenkel
13 des C-Bogens2 sind an seiner radialen äußeren Umfangsfläche14 zur Halterung weisend Gleit- oder Rollelemente15 vorgesehen, beispielsweise Gleitlackschienen oder Gleitschienen aus PTFE. An der gegenüberliegenden Fläche16 der Halterung3 sind weitere Gleit- oder Rollelemente17 vorgesehen, beispielsweise Rollenführungen und Ähnliches. Diese Gleit- oder Rollelemente15 ,17 dienen dazu, den C-Bogen2 dann zu tragen, wenn keine Magnetfelder über die Magnetelemente und die Magnetfelderzeugungselemente aufgebaut sind respektive wechselwirken, mithin also der C-Bogen2 an der Halterung3 nicht berührungsfrei getragen ist, sondern diese Magnetschwebeeinrichtung ausgeschaltet ist. Der C-Bogen ruht dann mit seinen Gleit- oder Rollelementen15 auf den Gleit- oder Rollelementen17 , er bewegt sich hierbei nicht. Denn der C-Bogen ist über eine hier nicht näher gezeigte, lediglich in1 exemplarisch dargestellte Bremseinrichtung18 in seiner Ruheposition fixiert. Die Gleit- oder Rollelemente15 und17 unterliegen eigentlich keinerlei Verschleiß, da sie während der Bogenbewegung nicht zusammenwirken. - Für eine Seitenführung sind an den Stirnseiten
19 der beiden Schenkel9 Gleit-, Roll- oder Führungselemente20 angeordnet. An den gegenüberliegenden Grundflächen21 der beiden Nuten10 sind ebenfalls Gleit-, Roll- oder Führungselemente22 angeordnet. Bei den Elementen20 ,22 , kann es sich wiederum beispielsweise um Rollen oder um Gleitschienen handeln. Bevorzugt kommen jedoch magnetisch miteinander wirkende Elemente zum Einsatz, beispielsweise Führungsschienen20 aus entsprechendem mit dem als Führungsmagneten ausgebildeten Elementen22 zusammenwirkendem Material. Insgesamt wird hierüber infolge der magnetischen Wechselwirkung erreicht, dass die Elemente20 von den Elementen22 abgestoßen werden, so dass der C-Bogen sicher seitlich geführt und beabstandet ist. - Im Betrieb erzeugen die Elektromagneten, die beispielsweise aus einem Blechpaket mit in Nuten eingelegten Drehstromwicklungen bestehen, entsprechende Magnetfelder, die bei entsprechender Ansteuerung der Elektromagneten über die einander nachgeschalteten Elektromagneten „wandern”, so dass mithin also eine Feldbewegung längs der Halterung
3 einsetzt. Infolge der Wechselwirkung zu den jeweils gegenüberliegenden Permanentmagneten folgen diese Permanentmagneten aufgrund der magnetischen Anziehung oder Abstoßung (je nachdem wie die Permanentmagnete relativ zur Feldrichtung gepolt sind) den wandernden Magnetfeldern, so dass es zur C-Bogen-Bewegung kommt. Das Prinzip dieser Schwebetechnik ähnelt der eines Drehstrom- oder Linearmotors, wobei hier pro Seite quasi zwei derartiger Drehstrom- oder Linearmotoren verbaut sind. - Die erfindungsgemäß integrierte Magnetschwebeeinrichtung bestehend aus den Magnetelementen und den Magnetfelderzeugungselementen lässt folglich eine berührungsfreie, vollkommen geräuscharme Bewegung und Führung des C-Bogens
2 an respektive längs der Halterung3 zu. Die Seitenführung wird durch die entsprechenden Seitenführungselemente, hier in Form der Gleit-, Roll- oder Führungselemente20 ,22 sichergestellt, wie auch eine sichere Fixierung des C-Bogens bei ausgeschaltetem Magnetantrieb über die Gleit- oder Rollelemente15 und17 in Verbindung mit der Bremseinrichtung18 gewährleistet ist. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung
- 2
- C-Bogen
- 3
- Halterung
- 4
- Bodenstativ
- 5
- Strahlungsquelle
- 6
- Strahlungsempfänger
- 7
- Magnetfelderzeugungselement
- 8
- Magnetfelderzeugungselement
- 9
- Schenkel
- 10
- Nut
- 11
- Seitenfläche
- 12
- Nutwand
- 13
- Basisschenkel
- 14
- Umfangsfläche
- 15
- Gleit- oder Rollelement
- 16
- Fläche
- 17
- Gleit- oder Rollelement
- 18
- Bremseinrichtung
- 19
- Stirnseite
- 20
- Gleit-, Roll- oder Führungselemente
- 21
- Grundfläche
- 22
- Element
- A
- Pfeil
Claims (10)
- Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, umfassend einen C-Bogen, der längs einer Bogenbahn bewegbar an einer Halterung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass am C-Bogen (
2 ) Magnetelemente (7 ) und an der Halterung (3 ) Magnetfelderzeugungselemente (8 ) vorgesehen sind, die miteinander wechselwirkend ein den C-Bogen (2 ) berührungslos führendes und längs der Bogenbahn bewegendes Magnetfeld aufbauen. - Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am C-Bogen (
2 ) mehrere über dessen Länge verteilt angeordnete Permanentmagnete (7 ) und an der Halterung (3 ) mehrere Elektromagnete (8 ) vorgesehen sind. - Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, an der Halterung (
3 ) an den gegenüberliegenden Seiten zwei Nuten (10 ) vorgesehen sind, in die jeweils ein Schenkel (9 ) des im Querschnitt C-förmigen C-Bogens (2 ) eingreift, wobei an jedem Schenkel (2 ) an einander gegenüberliegenden Seiten mehrere Magnetelemente (7 ), insbesondere Permanentmagnete, und an den gegenüberliegenden Nutwänden mehrere Magnetfelderzeugungselemente (8 ), insbesondere Elektromagnete vorgesehen sind. - Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am C-Bogen (
2 ) und der Halterung (3 ) mehrere Gleit- oder Rollelemente (15 ,17 ) vorgesehen sind, die den C-Bogen (2 ) zumindest im stehenden Zustand auflagern. - Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der C-förmige C-Bogen (
2 ) einen Basisschenkel aufweist, an dem sich über zumindest einen Teil seiner Länge erstreckend Gleit- oder Rollelemente (15 ) vorgesehen sind, denen gegenüberliegend an der Halterung (3 ) mit ihnen zusammenwirkende Gleit- oder Rollelemente (17 ) vorgesehen sind. - Untersuchung- oder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die am Basisschenkel vorgesehenen Roll- oder Gleitelemente (
15 ) und die an der Halterung (2 ) ihnen zugeordneten Gleit- oder Rollelemente (17 ) in zwei parallelen Reihen angeordnet sind. - Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Bodenflächen beider Nuten (
10 ) Gleit-, Roll- oder Führungselemente (22 ) und an den Stirnseiten der C-Bogen-Schenkel (9 ) mit ihnen zusammenwirkende Gleit-, Roll- oder Führungselemente (20 ) vorgesehen sind. - Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (
20 ,22 ) magnetisch miteinander wechselwirken. - Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (
20 ,22 ) als am C-Bogen-Schenkel (9 ) angeordnete Führungsschiene und am Nutboden angeordnete Magnetelemente, insbesondere Permanentmagnete, ausgeführt sind. - Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Bremseinrichtung (
18 ) zum Fixieren des C-Bogens (2 ) im Stillstand vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010035394.9A DE102010035394B4 (de) | 2010-08-25 | 2010-08-25 | Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung |
US13/215,925 US8500329B2 (en) | 2010-08-25 | 2011-08-23 | Medical examination or treatment device |
CN201110244736.XA CN102430210B (zh) | 2010-08-25 | 2011-08-25 | 医学检查或治疗设备 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010035394.9A DE102010035394B4 (de) | 2010-08-25 | 2010-08-25 | Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010035394A1 true DE102010035394A1 (de) | 2012-03-01 |
DE102010035394B4 DE102010035394B4 (de) | 2014-06-26 |
Family
ID=45565878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010035394.9A Expired - Fee Related DE102010035394B4 (de) | 2010-08-25 | 2010-08-25 | Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8500329B2 (de) |
CN (1) | CN102430210B (de) |
DE (1) | DE102010035394B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021002629A1 (de) | 2021-05-19 | 2022-11-24 | Ziehm Imaging Gmbh | Vorrichtung zur Realisierung einer Rastfunktion einer Verstellachse eines Röntgen-C-Bogens |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10448910B2 (en) * | 2016-02-03 | 2019-10-22 | Globus Medical, Inc. | Portable medical imaging system |
US11883217B2 (en) * | 2016-02-03 | 2024-01-30 | Globus Medical, Inc. | Portable medical imaging system and method |
US11058378B2 (en) * | 2016-02-03 | 2021-07-13 | Globus Medical, Inc. | Portable medical imaging system |
EP3461410A1 (de) * | 2017-09-29 | 2019-04-03 | Koninklijke Philips N.V. | Kinematische verbindungselemente für röntgensysteme |
CN109110584A (zh) * | 2018-07-19 | 2019-01-01 | 南京普爱医疗设备股份有限公司 | 一种医用移动式c臂机及其电缆自动收缩平衡装置 |
CN114366308B (zh) * | 2022-01-14 | 2023-06-20 | 天津市中心妇产科医院 | 一种腹腔出血点探查机器人 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6609826B1 (en) * | 1999-08-06 | 2003-08-26 | Hitachi Medical Corporation | Mobile radiography device |
DE60207625T2 (de) * | 2001-03-29 | 2006-08-24 | Shimadzu Corp. | Röntgengerät zur Fluoroskopie und Radiographie |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN2379095Y (zh) * | 1999-08-03 | 2000-05-24 | 中国科学院长春光学精密机械研究所 | 用于x射线c形臂系统的复合式c形臂基体及导向结构 |
DE10043302A1 (de) * | 2000-09-02 | 2002-03-14 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Magnetlagerung |
US7084532B2 (en) * | 2004-03-03 | 2006-08-01 | Asm Assembly Automation Ltd. | Decoupling of actuators for positioning an object |
DE102004045989B4 (de) * | 2004-09-22 | 2007-04-26 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Führen eines magnetischen Elements |
CN102144104B (zh) * | 2008-09-04 | 2016-11-23 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 具有由径向磁性轴承支撑的电动驱动环的旋转环装置 |
CN102204824A (zh) * | 2010-03-31 | 2011-10-05 | Ge医疗系统环球技术有限公司 | 支撑c形或u形臂的升降装置及其医疗x光机 |
US20120289821A1 (en) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | The Johns Hopkins University | C-arm integrated electromagnetic tracking system |
-
2010
- 2010-08-25 DE DE102010035394.9A patent/DE102010035394B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-08-23 US US13/215,925 patent/US8500329B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2011-08-25 CN CN201110244736.XA patent/CN102430210B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6609826B1 (en) * | 1999-08-06 | 2003-08-26 | Hitachi Medical Corporation | Mobile radiography device |
DE60207625T2 (de) * | 2001-03-29 | 2006-08-24 | Shimadzu Corp. | Röntgengerät zur Fluoroskopie und Radiographie |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021002629A1 (de) | 2021-05-19 | 2022-11-24 | Ziehm Imaging Gmbh | Vorrichtung zur Realisierung einer Rastfunktion einer Verstellachse eines Röntgen-C-Bogens |
DE102021002629B4 (de) | 2021-05-19 | 2024-05-02 | Ziehm Imaging Gmbh | Vorrichtung zur Realisierung einer Rastfunktion einer Verstellachse eines Röntgen-C-Bogens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010035394B4 (de) | 2014-06-26 |
US20120219120A1 (en) | 2012-08-30 |
CN102430210B (zh) | 2016-04-20 |
US8500329B2 (en) | 2013-08-06 |
CN102430210A (zh) | 2012-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010035394B4 (de) | Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung | |
DE60215380T2 (de) | Medizinisches bilderzeugungssystem | |
EP1851408B1 (de) | Schiebetür mit einem magnetischen antriebssystem mit einem wegmesssystem | |
EP1725418A1 (de) | Magnetschwebebahn mit einer wirbelstrombremse | |
EP3457560A1 (de) | Langstatorlinearmotor | |
DE102006056335A1 (de) | Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem Magnetsystem | |
EP0498247A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen und Entriegeln der Schachttüren eines Aufzuges | |
DE112006002589T5 (de) | Linearer Synchronmotor und Linearmotor-Stellglied | |
DE102010035395B4 (de) | Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung | |
DE112011103957T5 (de) | Justiertisch | |
WO2007003601A1 (de) | Synchron-linearmotor | |
EP3489175A1 (de) | Transporteinrichtung in form eines langstatorlinearmotors mit wendeabschnitt | |
DE69505746T2 (de) | Magnetlager | |
DE112019002596T5 (de) | Elektromagnet-einrichtung zur magnetpartikelbildgebung und magnetpartikelbildgebungseinrichtung | |
DE102008011311A1 (de) | Aufhängung für ein Deckenstativ eines Operationsmikroskops | |
DE102010064209B4 (de) | Beweglicher Untersuchungstisch | |
WO2019243630A1 (de) | Transportanordnung für einen langstatorlinearmotor | |
DE2102234A1 (de) | Antrieb fur die Bewegung von Werk stucktragern | |
DE2432900C2 (de) | Führungsvorrichtung für die Transportketten einer Warenbahn | |
DE102018000420A1 (de) | Stuhlführungsvorrichtung | |
EP0295501B1 (de) | Röntgenzielgerät | |
DE1050459B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Durchstrahlen eines Gegenstandes mit Elektronen hoher Energie | |
DE102007035178A1 (de) | Tomographiesystem mit verschiebbarem Patiententisch | |
AT523565A1 (de) | Transporteinrichtung | |
DE102019211986A1 (de) | Magnetische Führungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20150327 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |