DE102010034816A1 - Reibungskupplung - Google Patents

Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102010034816A1
DE102010034816A1 DE102010034816A DE102010034816A DE102010034816A1 DE 102010034816 A1 DE102010034816 A1 DE 102010034816A1 DE 102010034816 A DE102010034816 A DE 102010034816A DE 102010034816 A DE102010034816 A DE 102010034816A DE 102010034816 A1 DE102010034816 A1 DE 102010034816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
friction clutch
housing
clutch
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010034816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010034816B4 (de
Inventor
Miguel Huerta Perez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010034816.3A priority Critical patent/DE102010034816B4/de
Publication of DE102010034816A1 publication Critical patent/DE102010034816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010034816B4 publication Critical patent/DE102010034816B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung insbesondere in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Doppelkupplungsgetriebe enthaltend ein Kupplungsgehäuse, eine mit diesem fest verbundene Druckplatte und eine gegenüber dem Kupplungsgehäuse drehfest und axial verlagerbare Anpressplatte, die in einem kraftfreien Zustand unter Vorspannung von sich an dem Kupplungsgehäuse axial abstützenden Energiespeichern geöffnet ist und von einer Hebelfeder am Außenumfang dieser mit um eine Drehachse der Reibungskupplung angeordneten, radial ausgerichteten und in Umfangsrichtung miteinander verbundenen Hebelelementen bei einer axialen Beaufschlagung dieser mittels eines Betätigungssystems an deren Innenumfang axial in Richtung der Druckplatte verlagert wird. Um eine Kraftkennlinie der Hebelfeder mit einer geringen Steigung über den Betätigungsweg in einem vorgegebenen Arbeitsbereich der Reibungskupplung zu erzielen, wird vorgeschlagen, die Hebelfeder mittels aus der Hebelfeder ausgestellten, in Umfangsrichtung mit den Hebelelementen abwechselnden Hebelarmen am Kupplungsgehäuse axial abzustützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung insbesondere in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Doppelkupplungsgetriebe mit einem Kupplungsgehäuse, einer mit diesem fest verbundenen Druckplatte und einer gegenüber dem Kupplungsgehäuse drehfest und axial verlagerbaren Anpressplatte, die in einem kraftfreien Zustand unter Vorspannung von sich an dem Kupplungsgehäuse axial abstützenden Energiespeichern geöffnet ist und von einer Hebelfeder am Außenumfang dieser mit um eine Drehachse der Reibungskupplung angeordneten, radial ausgerichteten und in Umfangsrichtung miteinander verbundenen Hebelelementen bei einer axialen Beaufschlagung dieser mittels eines Betätigungssystems an deren Innenumfang axial in Richtung der Druckplatte verlagert wird.
  • Gattungsgemäße Reibungskupplungen sind beispielsweise als zugedrückte Reibungskupplungen insbesondere in Kupplungsaggregaten mit zwei als Doppelkupplung kombinierten Reibungskupplungen für ein Doppelkupplungsgetriebe bekannt geworden. Derartige Doppelkupplungen sind teilweise so ausgebildet, dass an einer zentralen Druckplatte zwei Anpressplatten an jeder Seite angeordnet sind, wobei zumindest eine davon zugedrückt ist. Die dem Betätigungssystem abgewandte Reibungskupplung kann dabei mittels von der Hebelfeder beaufschlagten, die Druckplatte übergreifenden und mit der Anpressplatte verbundenen Zugankern betätigt werden.
  • Die Hebelfedern einer zugedrückten Reibungskupplung weisen einen umlaufenden Kraftrand auf, an dem die Hebelelemente über den Umfang verteilt angeordnet sind. Die Beaufschlagung der Hebelelemente mittels des Hebelsystems erfolgt dabei radial innen, beispielsweise im Bereich des Innenumfangs der Hebelfeder. Radial außen wird bei einer axialen Beaufschlagung der Hebelfeder durch das Betätigungssystem die Anpressplatte axial verlagert, wobei die Hebelfeder in einem mittleren Durchmesser am Kupplungsgehäuse abgestützt ist und einen Hebelpunkt bildet.
  • Dabei soll die Ausgestaltung der Hebelelemente einfach sein und die Kraftkennlinie über den Betätigungsweg wie Einrückweg einen möglichst flachen Verlauf aufweisen. Tellerfedern als Hebelfedern sind daher wegen ihrer elastischen Eigenschaften weniger geeignet. Nach dem Stand der Technik wird eine Hebelfeder aus dickem Blechmaterial hergestellt, um die Steifigkeit der Hebelelemente zu erhöhen. Allerdings wird dabei der Kraftrand zur Verbindung der Hebelelemente entsprechend dick ausgeführt und die Kraftkennlinie verläuft über den Betätigungsweg entsprechend steil. Alternativ hierzu werden bei vergleichsweise geringer Dicke der Hebelfeder und damit des Kraftrandes die Hebelelemente in aufwendiger Weise durch Stege verstärkt oder mit Sicken versehen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ergibt sich die Aufgabe, eine zugedrückte Reibungskupplung vorzuschlagen, die bei hoher Steifigkeit der Hebelelemente eine flache Kraftkennlinie über den Arbeitsbereich aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Reibungskupplung insbesondere in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Doppelkupplungsgetriebe enthaltend ein Kupplungsgehäuse, eine mit diesem fest verbundene Druckplatte und eine gegenüber dem Kupplungsgehäuse drehfest und axial verlagerbare Anpressplatte, die in einem kraftfreien Zustand unter Vorspannung von sich an dem Kupplungsgehäuse axial abstützenden Energiespeichern geöffnet ist und von einer Hebelfeder am Außenumfang dieser mit um eine Drehachse der Reibungskupplung angeordneten, radial ausgerichteten und in Umfangsrichtung miteinander verbundenen Hebelelementen bei einer axialen Beaufschlagung dieser mittels eines Betätigungssystems an deren Innenumfang axial in Richtung der Druckplatte verlagert wird, gelöst, wobei die Hebelfeder mittels aus der Hebelfeder ausgestellten, in Umfangsrichtung mit den Hebelelementen abwechselnden Hebelarmen am Kupplungsgehäuse axial abgestützt ist.
  • Durch die Verbindung der Hebelelemente mittels den Hebelarmen kann auf die Ausbildung eines ringförmigen Kraftrandes verzichtet werden, der infolge seiner ringförmigen Ausbildung eine steife Anbindung der Hebelelemente aneinander erzwingt und durch seine elastische Verkippung während einer Betätigungsbewegung des Betätigungssystems eine hohe Steifigkeit aufweist, wodurch die Kraftkennlinie entsprechend steil ausfällt. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Verbindung der Hebelelemente mittels der Hebelarme mit jeweils einem radialen Anteil wird diese Steifigkeit vermindert und die Hebelfeder kann zur Bereitstellung von Hebelelementen mit großer Steifigkeit aus dickem Material hergestellt werden. Um dabei die Steifigkeit der Hebelelemente gegenüber den Hebelarmen groß auszulegen, können die Hebelelemente gegenüber den Hebelarmen eine große Ausdehnung in Umfangsrichtung, also eine mehrfache Breite der Hebelarme aufweisen. Zur Ausbildung dünner Hebelarme können jeweils zwischen zwei Hebelelementen zwei dünne, in radiale Richtung ausgerichtete Ausleger vorgesehen sein, die an ihren freien Enden miteinander verbunden sind.
  • Dabei werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Hebelfeder vorgeschlagen, bei denen die Hebelelemente und Hebelarme einteilig aus Blech hergestellt sind. Das Rohteil einer derartigen Hebelfeder kann mittels eines einfachen Werkzeugs ohne zusätzliche Ausbildungen für axiale Einformungen wie Sicken in der Hebelfeder vorzugsweise werkzeugfallend hergestellt werden und anschließend zumindest partiell gehärtet werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Hebelarme radial außerhalb oder bevorzugt innerhalb eines mittleren Durchmessers der Hebelelemente auf einem vorgegebenen Befestigungsdurchmesser mit den Hebelelementen verbunden, beispielsweise an diesen aus der Hebelfeder ausgestellt sind. Dabei können die Hebelarme ausgehend von deren Befestigungsdurchmesser nach radial innen oder im Falle der bevorzugten Anordnung radial außerhalb des mittleren Durchmessers nach radial außen erweitert sein und an einem radial außerhalb beziehungsweise radial innerhalb des Befestigungsdurchmessers angeordneten Anlagedurchmesser an dem Kupplungsgehäuse abgestützt sein. Es hat sich dabei als vorteilhaft gezeigt, wenn sich die Hebelarme an einem Anlagedurchmesser am Kupplungsgehäuse abstützen, der kleiner als der mittlere Durchmesser der Hebelelemente ist.
  • Die Auflage der Hebelarme auf dem Kupplungsgehäuse zur Abstützung der Hebelfeder an diesem kann im Wesentlichen plan erfolgen. Es hat sich jedoch als vorteilhaft gezeigt, wenn an den Hebelarmen eine Kuppe eingeprägt ist, mittels der die Hebelarme auf einer Anlagefläche des Kupplungsgehäuses abwälzen. Dabei kann eine Verdrehsicherung der Hebelfeder gegenüber dem Kupplungsgehäuse beispielsweise mittels an dem Kupplungsgehäuse angeordneten axialen abstehenden Bolzen vorgesehen sein, die die Hebelfeder beispielsweise im Bereich der Hebelarme durchgreifen. Alternativ kann eine Verdrehsicherung und Zentrierung der Hebelfeder gegenüber dem Kupplungsgehäuse erzielt werden, indem die Hebelarme an dem Kupplungsgehäuse befestigt, beispielsweise mit diesem vernietet sind.
  • Mittels einer Reibungskupplung mit der erfindungsgemäßen Ausführung der Hebelfeder mit Hebelarmen kann eine Kraftkennlinie der Hebelfeder über einen Betätigungsweg in einem Arbeitsbereich der Reibungskupplung erzielt werden, deren mittlere Steigung kleiner 20%, vorzugsweise kleiner 15% der im Arbeitsbereich maximal wirksamen Kraft beträgt, wobei die Steifigkeit der Hebelelemente verstärkten oder mit Sicken versehenen Hebelelementen entspricht.
  • Die vorgeschlagene Reibungskupplung mit einer mit Hebelarmen ausgebildeten Hebelfeder kann dabei eine zugedrückte Reibungskupplung sein, deren Anpressplatte direkt von der Hebelfeder oder mittels die Druckplatte übergreifender, mit der Anpressplatte verbundener Zuganker in entgegengesetzte Richtung einer durch das Betätigungssystem auf den Innenumfang der Hebelfeder ausgeübten Betätigungskraft beaufschlagt wird.
  • Weiterhin kann eine erfindungsgemäße Reibungskupplung eine an sich beispielsweise aus der DE 10 2008 003 989 A1 bekannte Nachstelleinrichtung aufweisen, bei der zwischen der Hebelfeder und der Anpressplatte ein Verstellring einer Nachstelleinrichtung wirksam angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele der 1 bis 7 näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch ein Kupplungsaggregat mit einer erfindungsgemäßen Reibungskupplung,
  • 2 eine Teilansicht des Kupplungsaggregats der 1,
  • 3 eine schematische Teilansicht der Hebelfeder der 1,
  • 4 einen Schnitt durch die Hebelfeder der 1,
  • 5 eine alternative Ausführungsform der Hebelfeder der 4 im Teilschnitt,
  • 6 eine weitere alternative Ausführung der Hebelfeder der 4 im Teilschnitt, und
  • 7 eine Kraftkennlinie der Hebelfeder der 4.
  • Die 1 zeigt das um die Drehachse 1a drehende Kupplungsaggregat 1 mit zwei Reibungskupplungen 2, 3 im Schnitt. Die am Kupplungsgehäuse 9 mittels axial wirksamen Energiespeichern wie Blattfedern 10, 11 axial verlagerbaren und drehfest verbundenen Anpressplatten 4, 5 der Reibungskupplungen 2, 3 werden jeweils von einer von einem nicht dargestellten Betätigungssystem radial innen beaufschlagten Hebelfeder 6, 7 gegen die jeweilige Seite der Druckplatte 8 verspannt, wobei zwischen diesen und der Druckplatte 8 einerseits und Reibbelägen 12, 13 andererseits jeweils einer Kupplungsscheibe 14, 15 ein Reibschluss gebildet wird.
  • Die Hebelfeder 6 der Reibungskupplung 3 stützt sich dabei radial außen über den Verstellring einer Nachstelleinrichtung für Verschleiß an dem Kupplungsgehäuse 9 ab und beaufschlagt die Anpressplatte 4 direkt.
  • Die Anpressplatte 5 der Reibungskupplung 2 wird mittels in diesem Schnitt lediglich teilweise ersichtlichen Zugankern 16 von der Hebelfeder 7 beaufschlagt. Zwischen dem Kupplungsgehäuse 9 und der Hebelfeder 7 ist der Verstellring 29 der Nachstelleinrichtung für die Reibungskupplung 2 wirksam angeordnet. Die über den Umfang verteilten Zuganker 16 umgreifen die Druckplatte 8 und durchgreifen entsprechend am Kupplungsgehäuse 9 vorgesehene Ausschnitte. Die Hebelfeder 7 stützt sich dabei am Kupplungsgehäuse 9 ab und beaufschlagt die Zuganker 16 radial außen, so dass bei einer Verlagerung des Innenumfangs der Hebelfeder 7 in Richtung der Kupplungsscheibe 15 die Zuganker 16 die Anpressplatte 5 in Richtung Druckplatte 8 ziehen, die Reibungskupplung 2 also zugezogen wird und einen Reibschluss mit den Reibbelägen 12 bildet. Die Hebelfeder 7 weist dabei über den Umfang verteilte Hebelelemente 17 auf, die einerseits radial innen von dem Betätigungssystem beaufschlagt werden und andererseits radial außen die Zuganker 16 beaufschlagen. In Umfangsrichtung betrachtet zwischen den Hebelelementen 17 sind Hebelarme 18 vorgesehen, die die Hebelelemente 17 miteinander zu der geschlossenen Hebelfeder 7 verbinden und die Hebelfeder 7 gegenüber dem Kupplungsgehäuse 9 axial abstützen.
  • Aus der in der 2 dargestellten Ansicht des Kupplungsaggregats 1 gehen Gestalt und Anordnung der Hebelfeder 7 deutlich hervor. Die im Wesentlichen plan geformten Hebelelemente 17 wechseln mit den Hebelarmen 18 über den Umfang ab. Dabei übergreifen die Hebelelemente 17 die Abstützplatte 19 der Zuganker 16 radial, wobei die Hebelfeder 7 mittels der Niete 20 gegenüber dem Kupplungsgehäuse 9 (1) zentriert ist. Die Anzahl der über den Umfang verteilten Hebelelemente wird an die geforderte Steifigkeit angepasst und kann vorzugsweise zwischen vier und zehn betragen.
  • 3 zeigt eine schematische Teilansicht der Hebelfeder 7a mit den Hebelelementen 17a und den diese verbindenden Hebelarmen 18a. Die Hebelarme 18a ersetzen einen Kraftrand zur Verbindung der einzelnen Hebelelemente 17a miteinander. Durch die Ausführung der Hebelarme 18a mit zwei radial ausgerichteten Schenkeln 21 wird die Kraftkennlinie, die die erforderliche Kraft zum Auslenken der Hebelspitzen 22 der Hebelelemente 17a über den Auslenkweg angibt, flach. Dies bedeutet, dass die Hebelfeder 7a mit nahezu konstanter Kraft ausgelenkt werden kann. Die für eine Reibungskupplung, beispielsweise wie die oder ähnlich der Reibungskupplung 2 der 1, notwendige Betätigungskraft wird damit im Wesentlichen durch die Hebelverhältnisse der Hebelelemente 17a, die Belagfederung der Reibbeläge 12 sowie die Steifigkeit der Blattfedern 10 (1) bestimmt. Die Hebelfeder 7a kann daher aus vergleichsweise dickem Material hergestellt und damit die Hebelelemente 17a entsprechend steif ausgelegt werden, da die Schenkel 21 gegenüber den Hebelelementen 17a in Umfangsrichtung schmal sind und nur einen geringen Beitrag zur Kraftkennlinie leisten.
  • Die Hebelarme 18a sind in bevorzugter Weise radial innerhalb eines mittleren Durchmessers DM der Hebelelemente 17a angeordnet und erstrecken sich nach radial außen, wobei ein Anlagedurchmesser DA der Hebelarme an dem Kupplungsgehäuse 9 (1) kleiner oder gleich des mittleren Durchmessers DM ist. Im Weiteren sind die Hebelarme 18a radial innerhalb des mittleren Durchmessers DM am Befestigungsdurchmesser DB an den Hebelelementen 17a einteilig mit diesen angeordnet.
  • Die 4 zeigt einen Teilschnitt durch die Hebelfeder 7a der 3 entlang der Schnittlinie A-A. Die Hebelarme 18a sind axial gegenüber den Hebelelementen 17a ausgestellt und stützen sich mittels einer planen Anlagefläche 23 an dem Kupplungsgehäuse 9 ab. Die Hebelspitzen 22 weisen eine Kuppe 24 auf, um eine abwälzende Bewegung des Betätigungssystems, das mittels eines Einrücklagers mit den Hebelspitzen in Eingriff kommt, zu ermöglichen. In ähnlicher Weise kann am Außenumfang eine Kuppe vorgesehen sein, die dann auf einer Anlagefläche der Zuganker 16 (1) beziehungsweise deren Abstützplatte 19 (2) während einer Verlagerung der Hebelspitzen 22 durch das Betätigungssystem abwälzen kann.
  • 5 zeigt einen Teilschnitt durch eine gegenüber den Hebelfedern 7, 7a der 1 und 3 ähnlichen Hebelfeder 7b mit Hebelelementen 17b und gegenüber diesen ausgestellten Hebelarmen 18b. Im Unterschied zu den Hebelarmen 18a der Hebelfeder 7a der 4 ist die Anlagefläche 23a der Hebelarme 18b gegenüber dem Kupplungsgehäuse 9 als Kuppe 25 ausgebildet, so dass sich die Hebelarme 18b abwälzend gegenüber dem Kupplungsgehäuse verlagern.
  • 6 zeigt die Hebelfeder 7 der 1 und 2 im Teilschnitt in schematischer Darstellung. Im Gegensatz zu der Anbindung der Anlageflächen 23, 23a der Hebelfedern 7a, 7b der 4 und 5 ist die Anlagefläche 23b der Hebelarme 18 der Hebelfeder 7 formschlüssig mittels der Niete 20 mit dem Kupplungsgehäuse 9 verbunden.
  • 7 zeigt eine typische Kraftkennlinie 26 für eine erfindungsgemäße Hebelfeder 7, 7a, 7b der 1, 4, 5. Die aufzuwendende Kraft F über den Auslenkweg s verläuft im Arbeitsbereich 27 einer entsprechenden Reibungskupplung 2 flach mit der Steigung 28, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in etwa 10% der Maximalkraft FM beträgt. Es hat sich gezeigt, dass generell Steigungen kleiner 20% der Maximalkraft erzielbar sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsaggregat
    1a
    Drehachse
    2
    Reibungskupplung
    3
    Reibungskupplung
    4
    Anpressplatte
    5
    Anpressplatte
    6
    Hebelfeder
    7
    Hebelfeder
    7a
    Hebelfeder
    7b
    Hebelfeder
    8
    Druckplatte
    9
    Kupplungsgehäuse
    10
    Blattfeder
    11
    Blattfeder
    12
    Reibbelag
    13
    Reibbelag
    14
    Kupplungsscheibe
    15
    Kupplungsscheibe
    16
    Zuganker
    17
    Hebelelement
    17a
    Hebelelement
    17b
    Hebelelement
    18
    Hebelarm
    18a
    Hebelarm
    18b
    Hebelarm
    19
    Abstützplatte
    20
    Niet
    21
    Schenkel
    22
    Hebelspitze
    23
    Anlagefläche
    23a
    Anlagefläche
    23b
    Anlagefläche
    24
    Kuppe
    25
    Kuppe
    26
    Kraftkennlinie
    27
    Arbeitsbereich
    28
    Steigung
    29
    Verstellring
    A-A
    Schnittlinie
    DA
    Anlagedurchmesser
    DB
    Befestigungsdurchmesser
    DM
    mittlerer Durchmesser
    F
    Kraft
    FM
    Maximalkraft
    s
    Auslenkweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008003989 A1 [0013]

Claims (10)

  1. Reibungskupplung (2) insbesondere in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Doppelkupplungsgetriebe enthaltend ein Kupplungsgehäuse (9), eine mit diesem fest verbundene Druckplatte (8) und eine gegenüber dem Kupplungsgehäuse (9) drehfest und axial verlagerbare Anpressplatte (5), die in einem kraftfreien Zustand unter Vorspannung von sich an dem Kupplungsgehäuse (9) axial abstützenden Energiespeichern geöffnet ist und von einer Hebelfeder (7, 7a, 7b) am Außenumfang dieser mit um eine Drehachse (1a) der Reibungskupplung (2) angeordneten, radial ausgerichteten und in Umfangsrichtung miteinander verbundenen Hebelelementen (17, 17a, 17b) bei einer axialen Beaufschlagung dieser mittels eines Betätigungssystems an deren Innenumfang axial in Richtung der Druckplatte (8) verlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelfeder (7, 7a, 7b) mittels aus der Hebelfeder (7, 7a, 7b) ausgestellten, in Umfangsrichtung mit den Hebelelementen (17, 17a, 17b) abwechselnden Hebelarmen (18, 18a, 18b) am Kupplungsgehäuse (9) axial abgestützt ist.
  2. Reibungskupplung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelfeder (7, 7a, 7b) mit Hebelelementen (17, 17a, 17b) und Hebelarmen (18, 18a, 18b) einteilig aus Blech hergestellt ist.
  3. Reibungskupplung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (18, 18a, 18b) radial innerhalb eines mittleren Durchmessers (DM) der Hebelelemente (17, 17a, 17b) auf einem vorgegebenen Befestigungsdurchmesser (DB) mit den Hebelelementen (17, 17a, 17b) verbunden sind.
  4. Reibungskupplung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (18, 18a, 18b) ausgehend von deren Befestigungsdurchmesser (DB) nach radial außen erweitert sind und an einem radial außerhalb des Befestigungsdurchmessers (DB) angeordneten Anlagedurchmessers (DA) an dem Kupplungsgehäuse (9) abgestützt sind.
  5. Reibungskupplung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagedurchmesser (DA) kleiner oder gleich dem mittleren Durchmesser (DM) der Hebelelemente (17, 17a, 17b) ist.
  6. Reibungskupplung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Hebelarmen (18b) eine Kuppe (25) eingeprägt ist, mittels der die Hebelarme (18b) auf einer Anlagefläche des Kupplungsgehäuses (9) abwälzen.
  7. Reibungskupplung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (18) an dem Kupplungsgehäuse (9) befestigt sind.
  8. Reibungskupplung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftkennlinie (26) der Hebelfeder (7, 7a, 7b) über einen Auslenkweg (s) in einem Arbeitsbereich (27) der Reibungskupplung (2) eine mittlere Steigung (28) der aufzuwendenden Kraft (F) kleiner 20%, vorzugsweise kleiner oder gleich 10% der im Arbeitsbereich (27) auftretenden Maximalkraft (FM) aufweist.
  9. Reibungskupplung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelelemente (17, 17a, 17b) die Druckplatte (8) übergreifende, mit der Anpressplatte (5) verbundene Zuganker (16) mit einer in entgegengesetzte Richtung einer durch das Betätigungssystem auf den Innenumfang der Hebelfeder (7, 7a, 7b) ausgeübten Betätigungskraft gerichteten Kraft beaufschlagen.
  10. Reibungskupplung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hebelfeder (7, 7a, 7b) und der Anpressplatte (5) ein Verstellring (29) einer Nachstelleinrichtung wirksam angeordnet ist.
DE102010034816.3A 2009-09-24 2010-08-19 Reibungskupplung mit einer Hebelfeder Expired - Fee Related DE102010034816B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034816.3A DE102010034816B4 (de) 2009-09-24 2010-08-19 Reibungskupplung mit einer Hebelfeder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042842 2009-09-24
DE102009042842.9 2009-09-24
DE102010034816.3A DE102010034816B4 (de) 2009-09-24 2010-08-19 Reibungskupplung mit einer Hebelfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010034816A1 true DE102010034816A1 (de) 2011-03-31
DE102010034816B4 DE102010034816B4 (de) 2019-08-08

Family

ID=43662700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034816.3A Expired - Fee Related DE102010034816B4 (de) 2009-09-24 2010-08-19 Reibungskupplung mit einer Hebelfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010034816B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013067985A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003989A1 (de) 2007-01-27 2008-07-31 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Selbstnachstellende Reibungskupplung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100378360C (zh) * 1999-05-31 2008-04-02 卢克摩擦片和离合器有限公司 摩擦离合器
DE10108186A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-26 Daimler Chrysler Ag Reibungskupplung und Kupplungseinrichtung
JP4873336B2 (ja) * 2001-02-27 2012-02-08 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 摩擦クラッチ
DE102006043328A1 (de) 2005-10-08 2007-04-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
ATE530788T1 (de) * 2007-06-28 2011-11-15 Schaeffler Technologies Gmbh Kupplungsaggregat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003989A1 (de) 2007-01-27 2008-07-31 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Selbstnachstellende Reibungskupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013067985A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung
CN104053920A (zh) * 2011-11-07 2014-09-17 舍弗勒技术有限两合公司 离合器设备
CN104053920B (zh) * 2011-11-07 2016-08-17 舍弗勒技术股份两合公司 离合器设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010034816B4 (de) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361127C2 (de) Reibscheibe
DE102020112616B3 (de) Mehrscheibenkupplungsanordnung mit voneinander unabhängig wirkenden Federblecheinheiten zur Anbindung zweier Teilscheiben an einer Abtriebswelle
DE102014212949A1 (de) Kupplungsscheibe
DE19880946B3 (de) Kupplungsmechanismus für eine Reibungskupplung
DE2441141C2 (de) Andruckeinrichtung für eine Membranfederkupplung
DE102010036169B4 (de) Kupplungsscheibe
DE4326404A1 (de) Reibungskupplungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und elastische Tellerfeder für eine solche Kupplungsvorrichtung
DE102009024213A1 (de) Reibungskupplung
DE19608772C2 (de) Reibungskupplung mit Erzeugung der Anpreßkraft durch zwei Federn
DE102008027056A1 (de) Reibungskupplung
DE102013203347A1 (de) Tellerfeder und Reibungskupplung mit Tellerfeder
DE10025850A1 (de) Reibungskupplung
DE10148681B4 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE102009005741B4 (de) Reibungskupplung mit Hebelfeder
DE102010034816B4 (de) Reibungskupplung mit einer Hebelfeder
AT521575B1 (de) Reibvorrichtung
DE3234212A1 (de) Tellerfeder sowie mit solchen tellerfedern ausgeruestete kupplungen
WO2009127685A1 (de) Kupplungsscheibe, insbesondere für eine kraftfahrzeugkupplung
DE3204614A1 (de) Reibungskupplung
DE10346343B4 (de) An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
DE102014218664A1 (de) Reibungskupplung
DE102014211023A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102021205655B3 (de) Kupplungsanordnung
DE112017000320T5 (de) Kupplungsdeckelanordnung
DE1233670B (de) Schaltbare Scheibenreibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee