DE102010034565A1 - Verfahren zur Herstellung zumindest eines optoelektronischen Halbleiterbauelements - Google Patents

Verfahren zur Herstellung zumindest eines optoelektronischen Halbleiterbauelements Download PDF

Info

Publication number
DE102010034565A1
DE102010034565A1 DE201010034565 DE102010034565A DE102010034565A1 DE 102010034565 A1 DE102010034565 A1 DE 102010034565A1 DE 201010034565 DE201010034565 DE 201010034565 DE 102010034565 A DE102010034565 A DE 102010034565A DE 102010034565 A1 DE102010034565 A1 DE 102010034565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
insulating layer
electrically insulating
protective elements
optoelectronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010034565
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE201010034565 priority Critical patent/DE102010034565A1/de
Priority to US13/816,839 priority patent/US9105771B2/en
Priority to KR1020137006681A priority patent/KR101786526B1/ko
Priority to EP11752144.3A priority patent/EP2606510B1/de
Priority to CN201180039774.XA priority patent/CN103069563B/zh
Priority to PCT/EP2011/063987 priority patent/WO2012022695A1/de
Priority to JP2013524432A priority patent/JP5670571B2/ja
Publication of DE102010034565A1 publication Critical patent/DE102010034565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0232Optical elements or arrangements associated with the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L24/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/82Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0095Post-treatment of devices, e.g. annealing, recrystallisation or short-circuit elimination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76802Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics
    • H01L21/76804Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics by forming tapered via holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/241Disposition
    • H01L2224/24151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/24221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/24225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/24226Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the HDI interconnect connecting to the same level of the item at which the semiconductor or solid-state body is mounted, e.g. the item being planar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/241Disposition
    • H01L2224/24151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/24221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/24225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/24227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the HDI interconnect not connecting to the same level of the item at which the semiconductor or solid-state body is mounted, e.g. the semiconductor or solid-state body being mounted in a cavity or on a protrusion of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73267Layer and HDI connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/82Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
    • H01L2224/82009Pre-treatment of the connector or the bonding area
    • H01L2224/8203Reshaping, e.g. forming vias
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • H01L2224/922Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
    • H01L2224/9222Sequential connecting processes
    • H01L2224/92242Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector
    • H01L2224/92244Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector the second connecting process involving a build-up interconnect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12042LASER
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0066Processes relating to semiconductor body packages relating to arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung zumindest eines optoelektronischen Halbleiterbauelements mit den folgenden Schritten angegeben: a) Bereitstellen eines Trägers (1), der eine Oberseite (12), eine der Oberseite (12) des Trägers (1) gegenüberliegende Unterseite (11), sowie eine Mehrzahl von in lateraler Richtung (L) nebeneinander an der Oberseite (12) angeordneten Anschlussflächen (13) aufweist; b) Aufbringen einer Mehrzahl von optoelektronischen Bauelementen (2), die jeweils zumindest eine dem Träger (1) abgewandte Kontaktfläche (22) aufweisen; c) Aufbringen von Schutzelementen (41, 42) auf die Kontaktflächen (22) und die Anschlussflächen (13); d) Aufbringen zumindest einer elektrisch isolierenden Schicht (3) auf freiliegende Stellen des Trägers (1), der Kontaktflächen (22) sowie der Schutzelemente (4); e) Entfernen der Schutzelemente (41, 42), wodurch Öffnungen (51, 52) in der elektrisch isolierenden Schicht (3) erzeugt werden; f) Anordnen von elektrisch leitfähigen Material (8) auf der elektrisch isolierenden Schicht (3) und zumindest stellenweise in den Öffnungen (5), wobei das elektrisch leitfähige Material (8) jeweils eine Kontaktfläche (22) mit der ihr zugeordneten Anschlussfläche (13) elektrisch leitend verbindet.

Description

  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung zumindest eines optoelektronischen Halbleiterbauelements sowie ein optoelektronisches Halbleiterbauelement angegeben.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements anzugeben, welches kostengünstig ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird in einem ersten Schritt ein Träger bereitgestellt, der eine Oberseite und eine der Oberseite des Trägers gegenüberliegende Unterseite aufweist. Bei dem Träger kann es sich um eine Leiterplatte oder einen metallischen Trägerrahmen (Leadframe) handeln. Ebenso ist denkbar, dass der Träger flexibel und beispielsweise als eine Folie ausgebildet ist. Der Träger kann mit einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise einem Metall und/oder einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise einem duro- oder thermoplastischen Material und/oder auch einem keramischen Material, gebildet sein.
  • An der Oberseite und der Unterseite ist jeweils eine Fläche ausgebildet, die durch einen Teil der Außenfläche des Trägers gebildet ist. Die Fläche an der Unterseite ist der Teil der Außenflächen des Trägers, die einem Kontaktträger – beispielsweise eine Leiterplatte – im montierten Zustand des Trägers zugewandt ist.
  • Zum Beispiel ist die Fläche an der Unterseite des Trägers eine Montagefläche, die zur Montage des späteren Halbleiterbauelements auf dem Kontaktträger dienen kann. Ferner weist der Träger eine Mehrzahl von in lateraler Richtung nebeneinander an der Oberseite angeordneten Anschlussflächen auf. In ”lateraler Richtung” bedeutet in diesem Zusammenhang, eine Richtung parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Trägers. ”Nebeneinander” bedeutet, dass die Anschlussstellen in lateraler Richtung beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird in einem nächsten Schritt eine Mehrzahl von in lateraler Richtung beabstandet zueinander angeordneter optoelektronischer Bauelemente an der Oberseite des Trägers aufgebracht. Die optoelektronischen Bauelemente weisen jeweils zumindest eine dem Träger abgewandte Kontaktfläche auf. Beispielsweise sind in lateraler Richtung Zwischenräume zwischen den einzelnen optoelektronischen Bauelementen vorhanden. In einer Draufsicht auf den Träger sind die Zwischenräume durch Seitenflächen zweier jeweils aneinander angrenzender optoelektronischer Bauelemente und der den Bauelementen zugewandten Montagefläche des Trägers begrenzt. Die zumindest eine Kontaktfläche dient zur elektrischen Kontaktierung des optoelektronischen Halbleiterbauelements und ist mit einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise einem Metall, gebildet. Vorzugsweise ist jeder Kontaktfläche eines optoelektronischen Bauelements eine Anschlussfläche des Trägers eindeutig oder eineindeutig zugeordnet. Zum Beispiel sind die Anschlussflächen und die optoelektronischen Bauelemente in lateraler Richtung nebeneinander angeordnet. Mit anderen Worten benachbart sich jeweils eine Anschlussfläche mit einer ihr zugeordneten Kontaktfläche des optoelektronischen Bauelements. Beispielsweise ist das optoelektronische Bauelement mit einer der Kontaktfläche abgewandten Außenfläche auf einer Kontaktstelle des Trägers gebondet, gelötet oder elektrisch leitend geklebt. Bei dem optoelektronischen Bauelement kann es sich um einen strahlungsempfangenden oder um einen strahlungsemittierenden Halbleiterchip handeln. Beispielsweise handelt es sich bei dem Halbleiterchip um einen Lumineszenzdiodenchip. Bei dem Lumineszenzdiodenchip kann es sich um einen Leuchtdiodenchip oder um einen Laserdiodenchip handeln.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens werden in einem nächsten Schritt Schutzelemente auf die Kontaktflächen und die Anschlussflächen aufgebracht. Das heißt, dass die Schutzelemente zumindest stellenweise in direktem Kontakt mit den Anschlussflächen und den Kontaktflächen stehen. In einer Draufsicht auf den Träger überlappen die Schutzelemente in vertikaler Richtung zumindest stellenweise mit den Kontaktflächen und den Anschlussflächen. ”Vertikale Richtung” bezeichnet dabei eine Richtung senkrecht zur lateralen Richtung.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird in einem nächsten Schritt zumindest eine elektrisch isolierende Schicht auf freiliegende Stellen des Trägers, der Kontaktflächen sowie der Schutzelemente aufgebracht. Vorzugsweise bildet sich zwischen der elektrisch isolierenden Schicht und den freiliegenden Stellen des Trägers, der Kontaktflächen sowie den Schutzelementen weder ein Spalt noch eine Unterbrechung aus.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens werden in einem nächsten Schritt die Schutzelemente entfernt, wodurch Öffnungen in der elektrisch isolierenden Schicht erzeugt werden. Die Öffnungen erstrecken sich jeweils in vertikaler Richtung vollständig durch die elektrisch isolierende Schicht hindurch. Beispielsweise weisen die Öffnungen zumindest eine Seitenfläche auf. Die zumindest eine Seitenfläche der Öffnung ist zumindest stellenweise durch die elektrisch isolierende Schicht gebildet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird in einem nächsten Schritt elektrisch leitfähiges Material auf der elektrisch isolierenden Schicht und zumindest stellenweise in den Öffnungen angeordnet, wobei das elektrisch leitfähige Material jeweils eine Kontaktfläche mit der ihr zugeordneten Anschlussfläche elektrisch leitend verbindet. Das heißt, das elektrisch leitfähige Material verbindet jeweils elektrisch leitend ein optoelektronisches Bauelement mit einer dem Bauelement zugeordneten Anschlussfläche des Trägers und verläuft dabei zwischen dem optoelektronischen Bauelement und der Anschlussfläche zumindest stellenweise an einer dem Träger abgewandten Oberseite der elektrisch isolierenden Schicht. Das elektrisch leitfähige Material kann dabei stellenweise direkt auf einer Außenfläche der elektrisch isolierenden Schicht angeordnet sein. Zum Beispiel ist das elektrisch leitfähige Material mit einem Metall oder einem elektrisch leitfähigen Klebstoff gebildet. Vorzugsweise ist eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem optoelektronischen Bauelement und einer dem optoelektronischen Bauelement zugeordneten Anschlussfläche des Trägers vollständig durch das elektrisch leitfähige Material gebildet. Beispielsweise sind die
  • Öffnungen vollständig mit dem elektrisch letfähigen Material ausgefüllt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird in einem ersten Schritt ein Träger bereitgestellt, der eine Oberseite, eine der Oberseite des Trägers gegenüberliegende Unterseite, sowie eine Mehrzahl von in lateraler Richtung nebeneinander an der Oberseite angeordneten Anschlussflächen aufweist. In einem nächsten Schritt wird eine Mehrzahl von in lateraler Richtung beabstandet zueinander angeordneten optoelektronischen Bauelementen an der Oberseite des Trägers angeordnet, wobei die optoelektronischen Bauelemente jeweils zumindest eine dem Träger abgewandte Kontaktfläche aufweisen. In einem nächsten Schritt werden Schutzelemente auf die Kontaktflächen und die Anschlussflächen aufgebracht. In einem weiteren Schritt wird zumindest eine elektrisch isolierende Schicht auf freiliegende Stellen des Trägers, der Kontaktflächen sowie der Schutzelemente aufgebracht. Weiter werden in einem nächsten Schritt die Schutzelemente entfernt, wodurch Öffnungen in der elektrisch isolierenden Schicht erzeugt werden. In einem nächsten Schritt wird elektrisch leitfähiges Material auf der elektrisch isolierenden Schicht und zumindest stellenweise in den Öffnungen angeordnet, wobei das elektrisch leitfähige Material jeweils eine Kontaktfläche mit der ihr zugeordneten Anschlussfläche elektrisch leitend verbindet.
  • Das hier beschriebene Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements beruht dabei unter anderem auf der Erkenntnis, dass die Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements, welches durch eine elektrisch isolierende Schicht hindurch kontaktiert wird, kostenintensiv sein kann. Um beispielsweise von der elektrisch isolierenden Schicht bedeckte Kontakte des optoelektronischen Bauelements freizulegen, kann an diesen Stellen die elektrisch isolierende Schicht mittels Materialabtrags, zum Beispiel durch Bohren, entfernt werden. Nach dem Materialabtrag liegen die Kontaktflächen frei und können von außen elektrisch kontaktiert werden. Eine solche nachträgliche Freilegung der Kontaktflächen kann jedoch kostenintensiv und zeitaufwändig sein. Ferner kann durch einen derartigen Materialabtrag die Kontaktfläche des optoelektronischen Bauelements geschädigt werden.
  • Um nun ein Verfahren zur Herstellung zumindest eines optoelektronischen Halbleiterbauelements anzugeben, welches kostengünstig und wenig zeitaufwändig ist, macht das hier beschriebene Verfahren unter anderem von der Idee Gebrauch, vor dem Aufbringen einer der elektrisch isolierenden Schicht auf das optoelektronische Bauelement Schutzelemente auf den jeweiligen Kontakten des optoelektronischen Bauelements anzuordnen. Mit anderen Worten sind die Kontakte von den Schutzelementen zumindest stellenweise abgedeckt. Wird nun in einem nächsten Schritt die elektrisch isolierende Schicht auf freiliegende Stellen des optoelektronischen aufgebracht, sind die Kontaktflächen zumindest stellenweise mit der elektrisch isolierenden Schicht nicht in direktem Kontakt. In einem nächsten Schritt kann dann das Schutzelement von der Kontaktfläche entfernt werden. Nach dem Entfernen des Schutzelements ist eine Öffnung in der elektrisch isolierenden Schicht eingebracht, wodurch die Kontaktflächen zumindest stellenweise freiliegen und über die Öffnungen von außen kontaktiert werden können. Mit anderen Worten ersetzt das Schutzelement einen Materialabtrag über den Kontaktflächen in der elektrisch isolierenden Schicht. Ein derartiges Verfahren ist nicht nur kostengünstig und weniger zeitaufwändig, sondern auch besonders materialschonend für die Kontaktflächen, da die elektrisch isolierende Schicht nicht mehr zur Freilegung der Kontaktflächen entfernt werden muss. Ebenso erspart das hier beschriebene Verfahren einen aufwendigen Nachreinigungsprozess zum Beispiel in den Öffnungen der elektrisch isolierenden Schicht. Ferner ist das Verfahren flexibel im Fertigungsablauf, da beispielsweise die Schutzelemente schrittweise aufgebracht werden können. Vorteilhaft werden bei vorliegendem Verfahren die Kontaktflächen nicht durch beispielsweise hochenergetisches Laserlicht geschädigt. Durch das Vermeiden von Oberflächenschäden an den Kontaktflächen können die Kontaktflächen zuverlässiger ankontaktiert werden, wodurch eine optische Ausgangsleistung des späteren Halbleiterbauelements erhöht wird.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die elektrisch isolierende Schicht strahlungsreflektierend oder strahlungsabsorbierend. ”Strahlungsreflektierend” heißt insbesondere, dass die elektrisch isolierende Schicht zumindest zu 80%, bevorzugt zu mehr als 90% reflektierend für auf sie auftreffendes Licht ist. Beispielsweise erscheint für einen externen Betrachter die elektrisch isolierende Schicht weiß. Beispielsweise sind dazu in die elektrisch isolierende Schicht strahlungsreflektierende Partikel eingebracht, die zum Beispiel mit zumindest einem der Materialien TiO2, BaSo4, ZnO oder AlxOy gebildet sind oder eines der genannten Materialien enthalten. Bei einer strahlungsabsorbierenden elektrisch isolierenden Schicht kann die elektrisch isolierende Schicht für einen externen Betrachter schwarz oder farbig erscheinen. Zum Beispiel sind dann in die elektrisch isolierende Schicht Rußpartikel eingebracht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die elektrisch isolierende Schicht ein Verguss, der durch Vergießen aufgebracht ist. Beispielsweise wird dazu die elektrisch isolierende Schicht auf freiliegende Stellen des Trägers der Kontaktflächen sowie der Schutzelemente mittels Vergießens und anschließendem Aushärten aufgebracht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist zumindest eines der Schutzelemente mit zumindest einem der Materialien Halbleitermaterial, keramisches Material, Kunststoffmaterial gebildet oder enthält zumindest eines der Materialien.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Schutzelemente mittels zumindest einem der Prozesse Jetten, Laminieren, Dispensen, Siebdruck, Spritzen aufgebracht. Beispielsweise wird beim Jetten die elektrisch isolierende Schicht aufgedruckt. Beim Dispensen ist denkbar, dass die elektrisch isolierende Schicht in Form von Tröpfen beispielsweise mittels eines Pipetteninstruments aufgebracht wird.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform verringert sich eine laterale Ausdehnung zumindest eines der Schutzelemente ausgehend von einer dem Träger abgewandten Seite der Schutzelemente in Richtung der Unterseite des Trägers. ”Laterale Ausdehnung” bezeichnet den maximalen Abstand zweier Punkte des jeweiligen Schutzelements, die in lateraler Richtung in derselben Ebene liegen. Ist das Schutzelement in einer Draufsicht zum Beispiel kreisförmig, so handelt es sich bei der lateralen Ausdehnung um den Durchmesser. Beispielsweise ist zumindest eines der Schutzelemente in einer seitlichen Ansicht kegelförmig. Zumindest eines der Schutzelemente verjüngt sich dann ausgehend von der dem Träger abgewandten Seite des Schutzelements in Richtung der Unterseite des Trägers.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens werden vor dem Schritt d) Schutzelemente an der Oberseite des Trägers am Träger entlang von Trennungslinien aufgebracht. Auch hierbei werden nach dem Entfernen der Schutzelemente im Bereich der Trennungslinien weitere Öffnungen erzeugt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Träger nach dem Entfernen der Schutzelemente in einzelne optoelektronische Halbleiterbauelemente entlang der Trennungslinien vereinzelt. Da im Bereich der Trennungslinien die elektrisch isolierende Schicht entfernt ist, muss lediglich nur noch durch den Träger vereinzelt werden. Dadurch kann auf aufwändige und wenig materialschonende Trennungsprozesse verzichtet werden. Mit anderen Worten kann auf zeitraubende und aufwändige Prozesse zur Vereinzelung verzichtet werden. Dies führt zu einer Kostenersparnis und einer schnelleren Fertigung der optoelektronischen Halbleiterbauelemente.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform schließen die Schutzelemente bündig mit der elektrisch isolierenden Schicht in vertikaler Richtung ab. Das heißt, dass sich zwischen den Schutzelementen und der elektrisch isolierenden Schicht in lateraler Richtung weder ein Spalt noch eine Unterbrechung ausbildet. Beispielsweise bilden die Schutzelemente und die elektrisch isolierende Schicht zusammen eine durchgehende und zusammenhängende Ebene aus. Vorzugsweise sind die Schutzelemente von außen einsehbar.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird vor dem Schritt d) zumindest ein Konversionselement auf eine Strahlungsdurchtrittsfläche eines optoelektronischen Bauelements aufgebracht. Über die Strahlungsdurchtrittsfläche wird beispielsweise innerhalb eines optoelektronischen Bauelements erzeugte elektromagnetische Strahlung aus dem optoelektronischen Bauelement ausgekoppelt oder von dem optoelektronischen Bauelement durch die Strahlungsdurchtrittsfläche hindurch in das optoelektronische Bauelement eintretende elektromagnetische Strahlung detektiert. Das Konversionselement dient zur zumindest teilweisen Konversion von primär innerhalb des optoelektronischen Bauelements erzeugter elektromagnetischer Strahlung in elektromagnetische Strahlung anderer Wellenlänge. Beispielsweise ist das Konversionselement auf die Strahlungsdurchtrittsfläche aufgeklebt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird vor dem Schritt d) eine Schutzschicht auf eine Strahlungsdurchtrittsfläche eines optoelektronischen Bauelements aufgebracht, welche die Strahlungsdurchtrittsfläche zumindest stellenweise bedeckt, wobei die Schutzschicht nach dem Schritt d) entfernt wird, wodurch ein Fenster in der elektrisch isolierenden Schicht erzeugt wird. Die Schutzschicht wird beispielsweise direkt auf die Strahlungsdurchtrittsfläche eines optoelektronischen Bauelements aufgebracht und bedeckt diese zumindest stellenweise. An Stellen, an denen die Schutzschicht auf die Strahlungsdurchtrittsfläche aufgebracht ist, ist nach dem Schritt d) die elektrisch isolierende Schicht nicht in direktem Kontakt mit dem optoelektronischen Bauelement. Mit anderen Worten ist an diesen Stellen die Schutzschicht zwischen der Strahlungsdurchtrittsfläche und der elektrisch isolierenden Schicht angeordnet. Nach dem Aufbringen der elektrisch isolierenden Schicht kann die elektrisch isolierende Schicht von der Schutzschicht, beispielsweise mittels hochenergetischem Laserlichts, wieder von der Schutzschicht entfernt werden. Anschließend kann auch die Schutzschicht von der Strahlungsdurchtrittsfläche des optoelektronischen Bauelements entfernt werden. Das Entfernen der Schutzschicht kann mittels Ätzen der Schutzschicht, beispielsweise unter Verwendung von Kaliumhydroxid (auch KOH), erfolgen. Beispielsweise ist das nach dem Entfernen der Schutzschicht erzeugte Fenster in der elektrisch isolierenden Schicht durch zumindest eine Seitenfläche, eine Bodenfläche und eine der Bodenfläche gegenüberliegende Deckfläche gebildet. Zum Beispiel ist die Seitenfläche vollständig durch die elektrisch isolierende Schicht gebildet, wobei die Bodenfläche zum Beispiel vollständig durch das optoelektronische Bauelement gebildet sein kann. Denkbar ist, dass die Schutzschicht mit dem gleichen Material wie die Schutzelemente gebildet ist. ”Gleiches Material” heißt in diesem Zusammenhang, dass die Materialien der Schutzschicht und das Material der Schutzelemente identisch sind. Ebenso kann die Schutzschicht mit dem gleichen Verfahren wie die Schutzelemente aufgebracht sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird in dem Fenster zumindest ein Konversionselement und/oder ein weiterer Verguss angeordnet, wobei der weitere Verguss zumindest ein Lumineszenzkonversionsmaterial enthält. Das Lumineszenzkonversionsmaterial dient zur zumindest teilweisen Konversion von primär innerhalb des optoelektronischen Bauelements erzeugter elektromagnetischer Strahlung in elektromagnetische Strahlung anderer Wellenlänge.
  • Es wird darüber hinaus noch ein optoelektronisches Halbleiterbauelement angegeben.
  • Beispielsweise kann das optoelektronische Halbleiterbauelement mittels des hier beschriebenen Verfahrens hergestellt werden, wie es in Verbindung mit einem oder mehreren der oben genannten Ausführungsformen beschrieben ist. Das heißt, die für das hier beschriebene Verfahren ausgeführten Merkmale sind auch für das hier beschriebene optoelektronische Halbleiterbauelement offenbart und umgekehrt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das optoelektronische Halbleiterbauelement einen Träger, der eine Oberseite, eine der Oberseite des Trägers gegenüberliegende Unterseite, sowie zumindest eine an der Oberseite angeordnete Anschlussfläche aufweist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das optoelektronische Halbleiterbauelement zumindest ein an der Oberseite des Trägers angeordnetes optoelektronisches Bauelement, das zumindest eine den Träger abgewandte Kontaktfläche aufweist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das optoelektronische Halbleiterbauelement zumindest eine elektrisch isolierende Schicht, welche auf freiliegende Stellen des Trägers und des optoelektronischen Bauelements aufgebracht ist. Beispielsweise bedeckt die elektrisch isolierende Schicht alle freiliegenden Stellen des optoelektronischen Bauelements formschlüssig.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das optoelektronische Halbleiterbauelement zumindest zwei über der Anschlussfläche und der Kontaktfläche in lateraler Richtung beabstandet zueinander angeordnete Öffnungen in der elektrisch isolierenden Schicht. Das heißt, dass in vertikaler Richtung die Anschlussfläche und die Kontaktfläche zumindest stellenweise mit den Öffnungen überlappen und an diesen Stellen von der elektrisch isolierenden Schicht befreit sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das optoelektronische Halbleiterbauelement elektrisch leitfähiges Material, welches auf der elektrisch isolierenden Schicht und zumindest stellenweise in den Öffnungen angeordnet ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform verringert sich eine laterale Ausdehnung zumindest einer der Öffnungen ausgehend von einer dem Träger abgewandeten Seite der elektrisch isolierenden Schicht in Richtung der Unterseite des Trägers. In einer seitlichen Ansicht können die Öffnungen kegelförmig sein. Insbesondere sind die Öffnungen nicht mittels eines Materialabtrags in der elektrisch isolierenden Schicht erzeugt. Beispielsweise weisen die Öffnungen, die Kontaktfläche und die Anschlussfläche keine mechanischen Oberflächenschädigungen auf. Insbesondere weisen die Seitenflächen der Öffnungen, beispielsweise zusätzlich auch Außenflächen der Kontaktfläche und der Anschlussfläche, keine Spuren eines Materialabtrags, zum Beispiel in Form von thermischen Oberflächenschädigungen, auf. Das heißt, dass die Seitenflächen und die Außenflächen dann nicht mittels hochenergetischem Laserlicht bearbeitet und/oder beschädigt sind. Mit anderen Worten können die Öffnungen mittels der hier beschriebenen Schutzelemente erzeugt sein, welche von der elektrisch isolierenden Schicht entfernt sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform verbindet das elektrisch leitfähige Material jeweils die Kontaktfläche mit der Anschlussfläche elektrisch leitend.
  • Im Folgenden werden das hier beschriebene Verfahren sowie ein hier beschriebenes optoelektronisches Halbleiterbauelement anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
  • Die 1 und 2 zeigen einzelne Fertigungsschritte zur Herstellung zweier Ausführungsbeispiele durch ein hier beschriebenes Verfahren.
  • Die 3 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen optoelektronischen Halbleiterbauelements.
  • In den Ausführungsbeispielen und den Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Elemente sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Die 1 zeigt in Abschnitt A Schritte a) und b), bei dem zunächst ein Träger 1, welcher eine Oberseite 12 und eine der Oberseite 12 des Trägers 1 gegenüberliegende Unterseite 11 aufweist, bereitgestellt wird. Ferner weist der Träger 1 eine Mehrzahl von in lateraler Richtung L nebeneinander an der Oberseite 12 angeordnete Anschlussflächen 13 auf. Auf dem Träger 1 sind die optoelektronischen Bauelemente 2 angeordnet. Jedes der optoelektronischen Bauelemente 2 weist ein dem Träger 1 abgewandte Kontaktfläche 22 auf. Bei den optoelektronischen Bauelementen 2 kann es sich um strahlungsemittierende Halbleiterchips handeln, die ultraviolette Strahlung oder sichtbares Licht emittieren.
  • In den Abschnitten A bis H der 1 ist dargestellt, dass die Anschlussflächen 13 jeweils durch eine Durchkontaktierung 14 gebildet sind. Die Durchkontaktierung 14 erstreckt sich ausgehend von Oberseite 12 des Trägers 1 in Richtung der Unterseite 11 des Trägers 1 vollständig durch den Träger 1 hindurch. An der Unterseite 11 bildet die Durchkontaktierung 14 jeweils eine weitere Anschlussfläche 15 aus. Beispielsweise ist mit einer derartigen weiteren Anschlussfläche 15 ein späteres optoelektronisches Halbleiterbauelement 100 oberflächenmontierbar.
  • In Abschnitt B der 1 ist in einem Schritt c) gezeigt, wie auf die Kontaktflächen 22 der optoelektronischen Bauelemente 2 und die Anschlussflächen 13 jeweils Schutzelemente 41 und 42 aufgebracht werden. Vorliegend werden die Schutzelemente 41 und 42 mittels Jetten aufgebracht. Ferner ist aus dem Abschnitt B der 1 erkennbar, dass zusätzlich entlang von Trennungslinien S Schutzelemente 43 aufgebracht werden. Dabei können die Schutzelemente 41, 42 und/oder 43 mit einem Fotolack und/oder einem Heißkleber gebildet sein.
  • In Abschnitt C der 1 ist dargestellt, wie auf eine Strahlungsdurchtrittsfläche 21 der optoelektronischen Bauelemente 2 eine Konversionselement 9 aufgebracht wird. Das Konversionselement 9 ist vorliegend in Form einer Schicht ausgebildet und bedeckt zumindest stellenweise die Strahlungsdurchtrittsfläche 21 des optoelektronischen Bauelements 2. Beispielsweise wandelt das Konversionselement 9 von optoelektronischem Bauelement 2 emittiertes blaues Licht teilweise in gelbes Licht um, das sich dann zusammen mit dem blauen Licht zu weißem Licht vermischen kann.
  • Wie im Abschnitt D der 1 dargestellt, wird in einem nächsten Schritt d) eine elektrisch isolierende Schicht 3 auf freiliegende Stellen der Schutzelemente 41, 42 und 43, der optoelektronischen Bauelemente 2, der Konversionselemente 9 sowie freiliegenden Stellen des Trägers 1 mittels Vergießens aufgebracht. Mit anderen Worten ist die elektrisch isolierende Schicht 3 ein Verguss 33, der durch Vergießen aufgebracht ist. Vorliegend schließen in vertikaler Richtung V die Schutzelemente 41 und 42 sowie die Konversionselemente 9 bündig mit der elektrisch isolierenden Schicht 3 ab. Das Schutzelement 43 ist hingegen vollständig und formschlüssig an freiliegenden Stellen von elektrisch isolierender Schicht 3 bedeckt. In einer Draufsicht auf den Träger 1 sind die Schutzelemente 41 und 42 von außen einsehbar und beispielsweise frei zugänglich.
  • In Abschnitt E der 1 ist ein Schritt e) dargestellt, bei dem die Schutzelemente 41 und 42 wieder entfernt werden. Vorliegend verringert sich eine laterale Ausdehnung 45 der Schutzelemente 41 ausgehend von einer dem Träger 1 abgewandten Seite der Schutzelemente 41 und 42 in Richtung Unterseite 11 des Trägers 1. Mit anderen Worten sind die Schutzelemente 41 und 42 kegelförmig ausgebildet. Durch eine derartige kegelförmige Ausbildung der Schutzelemente 41 und 42 können die Schutzelemente 41 und 42 besonders einfach und kostengünstig wieder entfernt werden. Beispielsweise kann das Entfernen der Schutzelemente 41 und 42 mittels wässrigem Strippen, das heißt mittels nasschemischen Ätzens, der Schutzelemente 41 und 42 geschehen.
  • In Abschnitt F der 1 ist dargestellt, wie in einem nächsten Schritt f) elektrisch leitfähiges Material 8 auf der elektrisch isolierenden Schicht 3 und in durch das Entfernen der Schutzelemente 41, 42 in der elektrisch isolierenden Schicht 3 erzeugten Öffnungen 5 angeordnet wird. Aufgrund der kegelförmigen Form der Schutzelemente 41 und 42 sind ebenso die Öffnungen 5 kegelförmig. Die Öffnungen 5 sind also nicht mittels eines Materialabtrags in der elektrisch isolierenden Schicht, wie zum Beispiel Bohren, erzeugt.
  • Das elektrisch leitfähige Material 8 ist vollständig in den Öffnungen 5 sowie in lateraler Richtung L zwischen den beiden Öffnungen 5 auf einer dem Träger 1 abgewandten Außenfläche der elektrisch isolierenden Schicht 3 angeordnet. Durch die kegelförmige Ausgestaltung der Öffnungen 5 können diese besonders einfach mit dem elektrisch leitfähigen Material 8 befüllt werden. Beispielsweise geschieht das Aufbringen des elektrisch leitfähigen Materials 8 mittels Sputtern und/oder Jetten. Beispielsweise ist das elektrisch leitfähige Material 8 mit Ti und/oder Cu gebildet. Das elektrisch leitfähige Material 8 steht mit den jeweiligen Kontaktflächen 22 der optoelektronischen Bauelemente 2 sowie mit den Anschlussflächen 13 in direktem Kontakt. Mit anderen Worten ist vorliegend jedes der optoelektronischen Bauelemente 2 durch das elektrisch leitfähige Material 8 über die Anschlussstelle 13 und über die Durchkontaktierung 14 mit der weiteren Anschlussstelle 15 elektrisch leitend kontaktiert.
  • In Abschnitt G der 1 ist weiter dargestellt, wie die elektrisch isolierende Schicht 3 im Bereich des Schutzelements 43 über dem Schutzelement 43 entfernt wird. Beispielsweise geschieht das Entfernen mittels hochenergetischem Laserlicht.
  • Weiter ist in einem nächsten Schritt in Abschnitt H der 1 dargestellt, wie das Schutzelement 43 entfernt wird, wodurch eine weitere Öffnung 55 in der elektrisch isolierenden Schicht 3 erzeugt ist. Vorteilhaft muss während des Vereinzelns in einzelne optoelektronische Halbleiterbauelemente 100 nicht durch die elektrisch isolierende Schicht 3, sondern lediglich durch den Träger 1 entlang der Trennungslinie S vereinzelt werden.
  • In der 2 sind einzelne Fertigungsschritte zur Herstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels durch ein hier beschriebenes Verfahren beschrieben.
  • Im Unterschied zu dem in der 1 dargestellten Verfahren wird bei dem in der 2 dargestellten Verfahren auf das Aufbringen eines Konversionselements 9 verzichtet. Stattdessen wird in Abschnitt B der 2 auf eine Strahlungsdurchtrittsfläche 21 jedes der optoelektronischen Bauelemente 2 eine Schutzschicht 44 aufgebracht. Mit anderen Worten bedeckt die Schutzschicht 44 die Strahlungsdurchtrittsfläche 21 der optoelektronischen Bauelemente 2 zumindest stellenweise.
  • In Abschnitt C der 2 ist erkennbar, dass die Schutzschicht 44 von der elektrisch isolierenden Schicht 3 an allen freiliegenden Stellen vollständig und formschlüssig bedeckt ist.
  • In den Abschnitten D und E der 2 ist wiederum der Schritt e) dargestellt, wie durch Entfernen der Schutzelemente 41 und 42 Öffnungen 5 erzeugt werden und in diesen Öffnungen 5 anschließend elektrisch leitfähiges Material 8, wie in den zu der 1 beschrieben, angeordnet wird.
  • In Abschnitt F der 2 ist dargestellt, wie die elektrisch isolierende Schicht 3 von der Schutzschicht 44 entfernt wird. Mit anderen Worten ist die Schutzschicht 44 dann zumindest stellenweise frei von der elektrisch isolierenden Schicht 3. ”Frei” heißt in diesem Zusammenhang, dass die Schutzschicht 44 von der elektrisch isolierenden Schicht 3 nicht mehr bedeckt ist. Es ist höchstens möglich, dass herstellungsbedingt sich noch Materialreste der elektrisch isolierenden Schicht 3 auf der Schutzschicht 44 an den befreiten Stellen befinden.
  • In einem in Abschnitt G der 2 dargestellten nächsten Schritt wird die Schutzschicht 44 von der Strahlungsdurchtrittsfläche 21 entfernt. Durch das Entfernen ist ein Fenster 31 in der elektrisch isolierenden Schicht 3 erzeugt, welches vorliegend eine Bodenfläche 311, eine der Bodenfläche 311 gegenüberliegende Öffnung 313 sowie Seitenflächen 312 aufweist. Die Seitenflächen 312 sind vollständig durch die elektrisch isolierende Schicht 3 gebildet, wobei die Bodenfläche 311 des Fensters 31 vollständig durch die Strahlungsdurchtrittsfläche 21 gebildet ist.
  • In Abschnitt H der 2 ist weiter dargestellt, dass in das Fenster 31 ein weiterer Verguss 32 angeordnet wird, der ein Lumineszenzkonversionsmaterial enthält. Vorliegend handelt es sich bei dem Lumineszenzkonversionsmaterial um Phosphor, welches in das Material des weiteren Vergusses 32 eingebracht ist. Zum Beispiel sind die optoelektronischen Bauelemente 2 RGB-Leuchtdiodenchips, deren emittiertes weißes Licht teilweise in Licht anderer Wellenlänge umgewandelt wird.
  • In der 3 ist in einer seitlichen Ansicht ein hier beschriebenes optoelektronisches Bauelement 100 dargestellt. Das optoelektronische Bauelement 100 weist den Träger 1 mit der Oberseite 12 sowie einer der Oberseite 12 gegenüberliegenden Unterseite 11 auf. Auf einer an der Oberseite 12 ausgebildeten Montagefläche 122 ist ein optoelektronisches Bauelement 2 angebracht und mit dem Träger 1 elektrisch leitend kontaktiert. In Öffnungen 5 in der elektrisch isolierenden Schicht 3 ist das elektrisch leitfähige Material 8 angeordnet und füllt die Öffnungen 5 vollständig aus. Ferner erstreckt sich das elektrisch leitfähige Material 8 entlang einer Oberseite 35 der elektrisch isolierenden Schicht 3 in lateraler Richtung L zwischen den beiden Öffnungen 5. Das elektrisch leitfähige Material 8 bildet eine durchgehende elektrisch leitende Verbindung zwischen der Anschlussfläche 13 und der Kontaktfläche 22. Insbesondere sind die Öffnungen nicht mittels Materialabtrags in der elektrisch isolierenden Schicht 3 erzeugt. Das heißt, dass die Öffnungen 5, die Kontaktfläche 22 und die Anschlussfläche 13 keine durch Bohren verursachten Oberflächenschäden aufweist.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr erfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder den Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung zumindest eines optoelektronischen Halbleiterbauelements (100), mit den folgenden Schritten: a) Bereitstellen eines Trägers (1), der eine Oberseite (12), eine der Oberseite (12) des Trägers (1) gegenüberliegende Unterseite (11), sowie eine Mehrzahl von in lateraler Richtung (L) nebeneinander an der Oberseite (12) angeordneten Anschlussflächen (13) aufweist; b) Aufbringen einer Mehrzahl von in lateraler Richtung (L) beabstandet zueinander angeordneten optoelektronischen Bauelementen (2) an der Oberseite (12) des Trägers (1), die jeweils zumindest eine dem Träger (1) abgewandte Kontaktfläche (22) aufweisen; c) Aufbringen von Schutzelementen (41, 42) auf die Kontaktflächen (22) und die Anschlussflächen (13); d) Aufbringen zumindest einer elektrisch isolierenden Schicht (3) auf freiliegende Stellen des Trägers (1), der Kontaktflächen (22) sowie der Schutzelemente (4); e) Entfernen der Schutzelemente (41, 42), wodurch Öffnungen (51, 52) in der elektrisch isolierenden Schicht (3) erzeugt werden; f) Anordnen von elektrisch leitfähigem Material (8) auf der elektrisch isolierenden Schicht (3) und zumindest stellenweise in den Öffnungen (5), wobei das elektrisch leitfähige Material (8) jeweils eine Kontaktfläche (22) mit der ihr zugeordneten Anschlussfläche (13) elektrisch leitend verbindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die elektrisch isolierende Schicht (3) strahlungsreflektierend oder strahlungsabsorbierend ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die elektrisch isolierende Schicht (3) ein Verguss (33) ist, der durch Vergießen aufgebracht ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest eines der Schutzelemente (41, 42) mit zumindest einem der folgenden Materialien gebildet ist oder zumindest eines der Materialien enthält: Halbeitermaterial, keramisches Material, Kunststoffmaterial.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest eines der Schutzelemente (41, 42) mittels zumindest einem der Prozesse aufgebracht ist: Jetten, Laminieren, Dispensen, Siebdruck, Spritzen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine laterale Ausdehnung (44) zumindest eines der Schutzelemente (41, 42) sich ausgehend von einer dem Träger (1) abgewandeten Seite der Schutzelemente (41, 42) in Richtung der Unterseite (11) des Trägers (1) verringert.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem vor dem Schritt d) Schutzelemente (43) an der Oberseite (12) des Trägers (1) am Träger (1) entlang von Trennungslinien (S) aufgebracht werden.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem nach dem Entfernen der Schutzelemente (43) der Träger (1) in einzelne optoelektronische Halbleiterbauelemente (100) entlang der Trennungslinien (S) vereinzelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in vertikaler Richtung (V) die Schutzelemente (41, 42) bündig mit der elektrisch isolierenden Schicht (3) abschließen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem vor dem Schritt d) zumindest ein Konversionselement (9) auf eine Strahlungsdurchtrittsfläche (21) eines optoelektronischen Bauelements (2) aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, bei dem vor dem Schritt d) eine Schutzschicht (44) auf eine Strahlungsdurchtrittsfläche (21) eines optoelektronischen Bauelements (2) aufgebracht wird, welche die Strahlungsdurchtrittsfläche (2) zumindest stellenweise bedeckt, wobei die Schutzschicht (44) nach dem Schritt d) entfernt wird, wodurch ein Fenster (31) in der elektrisch isolierenden Schicht (3) erzeugt wird.
  12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem in dem Fenster (31) zumindest ein Konversionselement (9) und/oder ein weiterer Verguss (32) angeordnet wird, wobei der weitere Verguss (32) zumindest ein Lumineszenzkonversionsmaterial (51) enthält.
  13. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (100), mit – einem Träger (1), der eine Oberseite (12), eine der Oberseite (12) des Trägers (1) gegenüberliegende Unterseite (11), sowie zumindest eine an der Oberseite (12) angeordnete Anschlussfläche (13) aufweist; – zumindest einem an der Oberseite (12) des Trägers (1) angeordneten optoelektronischen Bauelement (2), das zumindest eine dem Träger (1) abgewandte Kontaktfläche (22) aufweist; – zumindest einer elektrisch isolierenden Schicht (3), welche auf freiliegende Stellen des Trägers (1) und des optoelektronischen Bauelements (2) aufgebracht ist; – zumindest zwei über der Anschlussfläche (13) und der Kontaktfläche (22) in lateraler Richtung (L) beabstandet zueinander angeordneten Öffnungen (5) in der elektrisch isolierenden Schicht (3); – elektrisch leitfähigem Material (8), welches auf der elektrisch isolierenden Schicht (4) und zumindest stellenweise in den Öffnungen (5) angeordnet ist, wobei – eine laterale Ausdehnung (48) zumindest einer der Öffnungen (5) sich ausgehend von einer dem Träger (1) abgewandeten Seite der elektrisch isolierenden Schicht (3) in Richtung der Unterseite (11) des Trägers (1) verringert, und – das elektrisch leitfähige Material (8) jeweils die Kontaktfläche (22) mit der Anschlussfläche (13) elektrisch leitend verbindet.
  14. Optoelektronisches Halbleiterbauelement (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, das gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 hergestellt wird.
DE201010034565 2010-08-17 2010-08-17 Verfahren zur Herstellung zumindest eines optoelektronischen Halbleiterbauelements Withdrawn DE102010034565A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034565 DE102010034565A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Verfahren zur Herstellung zumindest eines optoelektronischen Halbleiterbauelements
US13/816,839 US9105771B2 (en) 2010-08-17 2011-08-12 Method for producing at least one optoelectronic semiconductor component
KR1020137006681A KR101786526B1 (ko) 2010-08-17 2011-08-12 적어도 하나의 광전자 반도체 소자를 제조하기 위한 방법
EP11752144.3A EP2606510B1 (de) 2010-08-17 2011-08-12 Verfahren zur herstellung zumindest eines optoelektronischen halbleiterbauelements
CN201180039774.XA CN103069563B (zh) 2010-08-17 2011-08-12 用于制造至少一个光电子半导体器件的方法
PCT/EP2011/063987 WO2012022695A1 (de) 2010-08-17 2011-08-12 Verfahren zur herstellung zumindest eines optoelektronischen halbleiterbauelements
JP2013524432A JP5670571B2 (ja) 2010-08-17 2011-08-12 少なくとも1つのオプトエレクトロニクス半導体部品の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034565 DE102010034565A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Verfahren zur Herstellung zumindest eines optoelektronischen Halbleiterbauelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010034565A1 true DE102010034565A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=44587797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010034565 Withdrawn DE102010034565A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Verfahren zur Herstellung zumindest eines optoelektronischen Halbleiterbauelements

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9105771B2 (de)
EP (1) EP2606510B1 (de)
JP (1) JP5670571B2 (de)
KR (1) KR101786526B1 (de)
CN (1) CN103069563B (de)
DE (1) DE102010034565A1 (de)
WO (1) WO2012022695A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102420A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102012103198A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Trägereinrichtung für ein Leuchtmodul und Verfahren zu deren Herstellung
WO2014033166A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches halbleiterbauteil
WO2016050608A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils und optoelektronisches halbleiterbauteil
WO2016184813A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils und optoelektronisches bauteil
WO2018065534A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Herstellung von sensoren
WO2019158401A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen bauteilen und bauelement aus bauteilen
DE112017005112B4 (de) 2016-10-06 2023-12-07 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensor und Verfahren zum Hertsellen von Sensoren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044560A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements
DE102013205179A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 Osram Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetische Strahlung emittierenden Baugruppe und elektromagnetische Strahlung emittierende Baugruppe
DE102014116079A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
CN109638033A (zh) * 2018-11-27 2019-04-16 合肥彩虹蓝光科技有限公司 一种发光二极管基板及其制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046337A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE102008063757A1 (de) * 2007-12-26 2009-11-19 Epistar Corp. Halbleiterbauteil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3694470B2 (ja) * 2001-05-31 2005-09-14 沖電気工業株式会社 半導体装置の製造方法
US6934065B2 (en) * 2003-09-18 2005-08-23 Micron Technology, Inc. Microelectronic devices and methods for packaging microelectronic devices
ATE524839T1 (de) 2004-06-30 2011-09-15 Cree Inc Verfahren zum kapseln eines lichtemittierenden bauelements und gekapselte lichtemittierende bauelemente im chip-massstab
KR101047683B1 (ko) * 2005-05-17 2011-07-08 엘지이노텍 주식회사 와이어 본딩이 불필요한 발광소자 패키징 방법
US7732233B2 (en) * 2006-07-24 2010-06-08 Touch Micro-System Technology Corp. Method for making light emitting diode chip package
DE102007029369A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements
JP5151301B2 (ja) 2007-08-06 2013-02-27 日亜化学工業株式会社 半導体発光素子及びその製造方法
JP5558665B2 (ja) 2007-11-27 2014-07-23 パナソニック株式会社 発光装置
US7928655B2 (en) * 2008-11-10 2011-04-19 Visera Technologies Company Limited Light-emitting diode device and method for fabricating the same
DE102010031732A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement
DE102010033963A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046337A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE102008063757A1 (de) * 2007-12-26 2009-11-19 Epistar Corp. Halbleiterbauteil

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9276183B2 (en) 2012-03-21 2016-03-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor component and method for producing such an optoelectronic semiconductor component
DE102012102420B4 (de) 2012-03-21 2022-03-03 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
DE102012102420A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102012103198A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Trägereinrichtung für ein Leuchtmodul und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012103198B4 (de) 2012-04-13 2019-02-21 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Trägereinrichtung für ein Leuchtmodul und Verfahren zu deren Herstellung
CN104737314A (zh) * 2012-08-31 2015-06-24 奥斯兰姆奥普托半导体有限责任公司 光电子半导体构件
DE102012215524A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil
JP2015526909A (ja) * 2012-08-31 2015-09-10 オスラム オプト セミコンダクターズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングOsram Opto Semiconductors GmbH オプトエレクトロニクス半導体モジュール
US9209368B2 (en) 2012-08-31 2015-12-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semi-conductor component
WO2014033166A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches halbleiterbauteil
WO2016050608A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils und optoelektronisches halbleiterbauteil
US9893232B2 (en) 2014-09-30 2018-02-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for producing an optoelectronic semiconductor component and optoelectronic semiconductor component
WO2016184813A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils und optoelektronisches bauteil
US10396260B2 (en) 2015-05-18 2019-08-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method of producing an optoelectronic component and optoelectronic component
US10749055B2 (en) 2016-10-06 2020-08-18 Osram Oled Gmbh Production of sensors
WO2018065534A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Herstellung von sensoren
DE112017005112B4 (de) 2016-10-06 2023-12-07 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensor und Verfahren zum Hertsellen von Sensoren
WO2019158401A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen bauteilen und bauelement aus bauteilen
US11961820B2 (en) 2018-02-15 2024-04-16 Osram Oled Gmbh Method for producing a connection between component parts, and component made of component parts

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130079501A (ko) 2013-07-10
EP2606510A1 (de) 2013-06-26
CN103069563A (zh) 2013-04-24
US9105771B2 (en) 2015-08-11
WO2012022695A1 (de) 2012-02-23
CN103069563B (zh) 2015-06-03
KR101786526B1 (ko) 2017-10-18
US20130214323A1 (en) 2013-08-22
EP2606510B1 (de) 2017-05-03
JP2013535847A (ja) 2013-09-12
JP5670571B2 (ja) 2015-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606510B1 (de) Verfahren zur herstellung zumindest eines optoelektronischen halbleiterbauelements
EP2396832B1 (de) Verkapselte optoeleketronische halbleiteranordnung mit lötstoppschicht und entsprechendes verfahren
DE102008060615B4 (de) Licht aussendende Diode
DE102012212963B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
DE102010025319A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenmontierbaren Halbleiterbauelements
DE102010012602B4 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauteil sowie Anzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE112017005097B4 (de) Herstellung von sensoren
WO2019145350A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterbauteilen
DE102015109876A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
DE102010024862A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement
DE102014100772B4 (de) Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterbauelementen und optoelektronisches Halbleiterbauelement
DE102015109953A1 (de) Herstellung elektronischer Bauelemente
DE102014116133A1 (de) Optoelektronisches Bauelement, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Anordnung
DE102016118990A1 (de) Sensor
DE102014102184A1 (de) Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE102014113844B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
DE102015107515A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Leiterrahmens und Leiterrahmen
EP2606514B1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
WO2012031932A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauelements
DE102018104382A1 (de) Optoelektronisches bauelement und herstellungsverfahren
WO2017194620A1 (de) Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils
DE112014002023B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019141435A1 (de) Bauteil und verfahren zur herstellung eines bauteils
DE102013221429A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015115900A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination