DE102010033865A1 - Antriebsstrang eines Fahrzeugs - Google Patents

Antriebsstrang eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010033865A1
DE102010033865A1 DE102010033865A DE102010033865A DE102010033865A1 DE 102010033865 A1 DE102010033865 A1 DE 102010033865A1 DE 102010033865 A DE102010033865 A DE 102010033865A DE 102010033865 A DE102010033865 A DE 102010033865A DE 102010033865 A1 DE102010033865 A1 DE 102010033865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
clutch
torque
wheels
drive path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010033865A
Other languages
English (en)
Inventor
Todd Howell Ekonen
Johannes Quehenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain of America Inc
Original Assignee
Magna Powertrain of America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain of America Inc filed Critical Magna Powertrain of America Inc
Publication of DE102010033865A1 publication Critical patent/DE102010033865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/065Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with a plurality of driving or driven shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/322Systems specially adapted for vehicles driven by more than one axle, e.g. Four Wheel-Drive vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • F16D2125/38Helical cams, Ball-rotating ramps with plural cam or ball-ramp mechanisms arranged concentrically with the brake rotor axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70446Clutch cooling parameters
    • F16D2500/70448Clutch cooling parameters for regulating the amount of fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/004Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugantriebsstrang umfasst eine erste Leistungstrenneinrichtung und einen ersten Antriebspfad zum Übertragen von Drehmoment an einen ersten Satz Räder. Ein zweiter Antriebspfad zum Übertragen von Drehmoment an einen zweiten Satz Räder umfasst einen Differenzialzahnradsatz mit einem Abtrieb, der mit einer zweiten Leistungstrenneinrichtung gekoppelt ist. Ein Hypoidzahnradsatz ist in dem zweiten Antriebspfad in einer Leistungsstrecke zwischen der ersten und zweiten Leistungstrenneinrichtung angeordnet. Die zweite Leistungstrenneinrichtung umfasst eine Kupplung mit einem ersten Satz Kupplungsscheiben, der drehfest mit dem Abtrieb des Differenzialzahnradsatzes befestigt ist. Die Kupplung umfasst ferner einen zweiten Satz Kupplungsscheiben, der drehfest mit einer Welle ist, die zur Übertragung von Drehmoment an eines der Räder des zweiten Satzes Räder ausgebildet ist. Ein Ventil begrenzt eine Strömung von Kühlmittel zu der Kupplung, wenn die zweite Leistungstrenneinrichtung in dem getrennten Modus arbeitet.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Antriebspfad für ein Kraftfahrzeug mit einem System zum Trennen eines Hypoidtellerrads bezüglich einer Rotation mit der Drehzahl des Antriebspfads. Insbesondere umfasst eine Leistungsübertragungseinrichtung, wie etwa eine Nebenabtriebseinheit oder ein Verteilergetriebe, eine Kupplungseinrichtung zum Beenden der Übertragung von Drehmoment von einer Leistungsquelle an das Hypoidtellerrad eines sekundären Antriebspfads, während eine andere Trennungseinrichtung den Leistungsfluss von einem Fahrzeugrad zu dem Hypoidtellerrad an dem sekundären Antriebspfad wahlweise unterbricht.
  • HINTERGRUND
  • Typische Nebenabtriebseinheiten übertragen Leistung von einer Transaxle-Baugruppe bei Aufnahme eines Drehmoments von einer Fahrzeugleistungsquelle. Die Nebenabtriebseinheit überträgt Leistung auf eine Kardanwelle durch eine Zahnradanordnung, die typischerweise einen Hypoid-Querachsenzahnradsatz aufweist. Andere Zahnradanordnungen, wie etwa Parallelachsenzahnräder können innerhalb der Nebenabtriebseinheit vorgesehen sein, um eine zusätzliche Drehmomentreduktion vorzusehen.
  • Nebenabtriebseinheiten sind herkömmlich mit dem Abtriebsdifferenzial der Transaxle-Baugruppe verbunden gewesen. Dementsprechend rotieren zumindest manche der Bauteile der Nebenabtriebseinheit mit der differentiellen Abtriebsdrehzahl der Transaxle-Baugruppe. Leistungsverluste treten durch das Hypoidzahnrad auf, das ein Schmierfluid durchläuft und bewegt. Wirkungsgradverluste aufgrund von Lagervorbelastungs- und Zahnradkämmungsbedingungen treten ebenfalls auf, während die Bauteile der Nebenabtriebseinheit rotiert werden.
  • Ähnliche Energieverluste treten auf, wenn andere Antriebspfadbauteile rotiert werden. Beispielsweise umfassen viele hintere angetriebene Achsen Hypoidzahnradsätze mit einem Tellerrad, das zumindest teilweise in einem Schmierfluid eingetaucht ist. Bei zumindest manchen Konfigurationen mit permanentem Allradantrieb rotiert der Heckantriebsachsen-Hybridzahnradsatz während aller Betriebsmodi ständig und überträgt ein gewisses Niveau an Drehmoment. Bei anderen Anwendungen rotiert jedes Mal dann, wenn sich das Fahrzeug bewegt, der Hinterachsen-Hypoidzahnradsatz noch immer, aber ohne Übertragung von Drehmoment. Bei anderen Konfigurationen überträgt ein Verteilergetriebe wahlweise Leistung an eine Frontantriebsachse, die mit einem Frontantriebsachsen-Hypoidzahnradsatz ausgestattet ist. Ungeachtet der besonderen Konfiguration wandeln Ölbewegungsverluste und parasitäre Verluste Energie, die an die Räder übertragen werden könnte, in Wärmeenergie um, die von dem Fahrzeug nicht vorteilhaft zurückgewonnen werden kann. Daher kann die Chance bestehen, einen energieeffizienteren Fahrzeugantriebspfad bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Fahrzeugantriebsstrang umfasst einen ersten Antriebspfad, der ausgebildet ist, um Drehmoment an einen ersten Satz Räder zu übertragen, und umfasst eine erste Leistungstrenneinrichtung. Ein zweiter Antriebspfad ist ausgebildet, um Drehmoment auf einen zweiten Satz Räder zu übertragen und umfasst einen Differenzialzahnradsatz mit einem Abtrieb, der mit einer zweiten Leistungstrenneinrichtung gekoppelt ist. Ein Hypoidzahnradsatz ist in dem zweiten Antriebspfad in einer Leistungsstrecke zwischen der ersten und zweiten Leistungstrenneinrichtung angeordnet. Die zweite Leistungstrenneinrichtung umfasst eine aktive Mehrscheibenkupplung mit einem ersten Satz Kupplungsscheiben, der drehfest mit dem Abtrieb des Differenzialzahnradsatzes ist. Die Kupplung umfasst darüber hinaus einen zweiten Satz Kupplungsscheiben, der drehfest mit einer Abtriebswelle ist, die ausgebildet ist, um Drehmoment an eines der Räder des zweiten Satzes Räder zu übertragen. Ein Ventil dient dazu, eine Strömung von Kühlmittel zu der Mehrscheibenkupplung zu begrenzen, wenn die zweite Leistungstrenneinrichtung in dem getrennten Modus arbeitet.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst ein Fahrzeugantriebsstrang einen ersten Antriebspfad, der ausgebildet ist, um Drehmoment von einer Leistungsquelle an einen ersten Satz Räder zu übertragen, und eine Nebenabtriebseinheit. Ein zweiter Antriebspfad umfasst einen Hypoidzahnradsatz, der Drehmoment von dem ersten Antriebspfad aufnimmt. Die Nebenabtriebseinheit umfasst eine erste Leistungstrenneinrichtung, die die Übertragung von Drehmoment an den Hypoidzahnradsatz wahlweise beendet. Der zweite Antriebspfad überträgt Drehmoment an einen zweiten Satz Räder und umfasst eine zweite Leistungstrenneinrichtung, die eine Übertragung von Drehmoment von dem zweiten Satz Räder an den Hypoidzahnradsatz wahlweise unterbricht. Die zweite Leistungstrenneinrichtung umfasst eine Mehrscheibenkupplung, die von einem Kugelrampenaktuator gesteuert wird, um wahlweise eine erste Geschwindigkeit einer axialen Bewegung der Anlegescheibe pro Grad Drehung und eine zweite, niedrigere Geschwindigkeit einer axialen Bewegung der Anlegescheibe pro Grad Drehung vorzusehen.
  • Weitere Anwendbarkeitsbereiche werden aus der hierin angegebenen Beschreibung deutlich werden. Es ist zu verstehen, dass die Beschreibung und die besonderen Beispiele lediglich zu Veranschaulichungszwecken dienen und den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist ein Schema eines beispielhaften Fahrzeugs, das mit einem Fahrzeugantriebsstrang der vorliegenden Offenbarung ausgestattet ist;
  • 2 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht einer Heckantriebsachse, die eine Trennkupplungseinrichtung umfasst;
  • 3 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht eines Kugelrampen-Betätigungsmechanismus;
  • 4 ist eine fragmentarische Schnittansicht eines anderen Abschnitts des Kugelrampenmechanismus;
  • 5 ist eine partielle fragmentarische Querschnittsansicht einer Heckantriebsachse mit einem Kupplungsschmierungs-Durchflussventil; und
  • 6 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht der Achse und des Kupplungsschmierungs-Durchflussventils mit einem Durchflussminderer in einer Stellung, um einen Fluiddurchfluss einzuschränken.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Nutzungen nicht beschränken. Es ist zu verstehen, dass überall in den Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale angeben.
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Offenbarung ein Kopplungs- und Hypoidtrennsystem für einen Antriebspfad eines Kraftfahrzeugs. Eine Nebenabtriebseinheit kann mit einer aktiven Kupplungseinrichtung oder einer Klauenkupplung/Synchroneinrichtung ausgestattet sein, um die Leistungsquelle von einem Teil des Antriebspfads zu trennen und durch Synchronisation des Antriebspfads wieder zu verbinden. Zusätzlich kann eine andere aktive Kupplungseinrichtung vorgesehen sein, um einen Teil des Antriebspfads von den Fahrzeugrädern zu trennen. Die Hypoidzahnradanordnung des Fahrzeugantriebspfads kann von der antreibenden Leistungsquelle getrennt werden, um Ölbewegungsverluste und andere mechanische Ineffizienzen zu vermindern.
  • Mit besonderem Bezug auf 1 der Zeichnungen ist ein Antriebsstrang 10 eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb gezeigt. Der Antriebsstrang 10 umfasst einen vorderen Antriebspfad 12 und einen hinteren Antriebspfad 14, die beide von einer Leistungsquelle, wie etwa einem Motor 16 durch ein Getriebe 18 antreibbar sind, das entweder vom Handschalttyp oder vom Automatiktyp sein kann. In der besonderen gezeigten Ausführungsform ist der Antriebsstrang 10 ein Vierradsystem, das eine Leistungsübertragungseinrichtung 20 zum Übertragen von Antriebsdrehmoment von dem Motor 16 und dem Getriebe 18 an den vorderen Antriebspfad 12 und den hinteren Antriebspfad 14 umfasst. Die Leistungsübertragungseinrichtung 20 ist als Nebenabtriebseinheit gezeigt.
  • Der vordere Antriebspfad 12 ist derart gezeigt, dass er ein Paar Vorderräder 24 umfasst, die einzeln durch eine erste Achswelle 26 und eine zweite Achswelle 28 angetrieben werden. Der vordere Antriebspfad 12 umfasst auch einen Reduktionsgang-Zahnradsatz 30 und eine Differenzialanordnung 32. Die Leistungsübertragungseinrichtung 20 umfasst eine Kupplung 34 und eine rechtwinklige Antriebsanordnung 36. Die Kupplung 34 kann als Klauenkupplung, synchronisierte Kupplung oder Rollengesperre, Mehrscheibenkupplung oder anderer Drehmoment übertragender Trennmechanismus ausgestaltet sein. Wenn eine Drehzahlsynchronisation zwischen den zu verbindenden rotierenden Elementen bewerkstelligt werden kann, kann eine einfache Klauenkupplung ausreichen. Unter bestimmten Bedingungen kann jedoch das Wiederverbinden eines zuvor getrennten Antriebspfads aufgrund von Drehzahldifferenzen über die Leistungstrenneinrichtung hinweg eine Herausforderung darstellen. Beispielsweise kann Vorderradschlupf auftreten, der dazu führen wird, dass die Drehzahl des vorderen Antriebspfads größer ist als die Drehzahl der Bauteile des hinteren Antriebspfads, die durch die Hinterräder angetrieben werden. In diesem Fall wird eine Drehzahldifferenz über die Leistungstrenneinrichtung hinweg erzeugt, die es schwierig oder unmöglich macht, dass eine Klauenkupplung aus dem kein Drehmoment übertragenen Modus in einem Drehmoment übertragenden Modus betätigt werden kann. Dementsprechend kann ein Rollengesperre oder eine Synchroneinrichtung an irgendeiner der Stellen, die als eine Klauenkupplung oder ähnliche Leistungstrenneinrichtung gezeigt ist, eingesetzt werden. Durch den Einsatz des Rollengesperres oder der Synchroneinrichtung kann ein Controller ein Wiederverbinden und eine Drehmomentübertragung einleiten, sobald ein festgelegter Bereich einer Drehzahldifferenz zwischen den beiden verbundenen Elementen erfüllt ist. Diese Steuerungsanordnung kann zu einem verbesserten Leistungsvermögen des Systems führen, das eine Verringerung der Zeit einschließt, die erforderlich ist, um das Fahrzeug in einem der Antriebsmodi zu betreiben.
  • Der hintere Antriebspfad 14 umfasst eine Kardanwelle 38, die an einem ersten Ende mit einer rechtwinkligen Antriebsanordnung 36 und an einem entgegengesetzten Ende mit einer Hinterachsanordnung 40 verbunden ist. Der hintere Antriebspfad 14 umfasst auch ein Paar Hinterräder 42, die einzeln durch eine erste Hinterachswelle 44 und eine zweite Hinterachswelle 46 angetrieben werden. Die Hinterachsanordnung 40 umfasst auch einen Hypoidtellerrad- und Ritzel-Zahnradsatz 48, der eine Differenzialanordnung 50 antreibt. Eine Trennkupplungseinrichtung 52 kann wahlweise die zweite Hinterachswelle 46 von dem Tellerrad- und Ritzel-Zahnradsatz 48 und der Differenzialanordnung 50 antriebstechnisch trennen.
  • Die 24 zeigen Teile der Hinterachsanordnung 40. Ein Gehäuse 60 lagert eine Ritzelwelle 62 des Tellerrad- und Ritzel-Zahnradsatzes 48 drehbar über Lager 64, 66. Ein Ritzel 68 ist einstückig mit der Ritzelwelle 62 gebildet. Der Tellerrad- und Ritzel-Zahnradsatz 48 umfasst auch ein Tellerrad 70 in kämmendem Eingriff mit dem Ritzel 68 und drehfest mit einem Träger 72. Der Träger 72 ist in dem Gehäuse 60 durch Lager 74 drehgelagert. Die Differenzialanordnung 50 umfasst ein Paar Ritzel 76, die durch einen Querzapfen 78 gelagert sind, der an dem Träger 72 befestigt ist. Ein erstes und zweites Seitenrad 80, 82 stehen in kämmendem Eingriff mit den Ritzeln 76. Das zweite Seitenrad 82 ist drehfest mit einer Flanschwelle 84. Das Lager 74 lagert die Flanschwelle 84 in dem Gehäuse 60 drehbar. Dichtungen 86 stehen mit der Flanschwelle 84 in Eingriff und trennen einen Hohlraum 88, der die Trennkupplungseinrichtung 52 enthält, von einem Hohlraum 89, der die Differenzialanordnung 50 enthält.
  • Die Trennkupplungseinrichtung 52 umfasst eine Trommel 90, die drehfest mit der Flanschwelle 84 ist. Eine angetriebene Spindel 94 ist in einem abnehmbaren Abschnitt 96 des Gehäuses 60 durch Lager 98 drehgelagert. Eine Nabe 100 ist über eine Kerbverzahnungsverbindung 102 drehfest mit der angetriebenen Spindel 94. Die Trennkupplungseinrichtung 52 umfasst auch mehrere äußere Reibscheiben 104, die drehfest mit und axial beweglich relativ zu der Trommel 90 sind, sowie mehrere innere Reibscheiben 106, die drehfest mit und axial beweglich relativ zu der Nabe 100 sind. Die äußeren Reibscheiben 104 und die inneren Reibscheiben 106 greifen ineinander.
  • Ein Kupplungsaktuator 110 dient dazu, wahlweise eine Kraft auf eine Aktuatorscheibe 112 aufzubringen, um die äußeren Kupplungsscheiben 104 und inneren Kupplungsscheiben 106 zusammenzudrücken und somit Drehmoment zwischen der Flanschwelle 84 und der angetriebenen Spindel 94 zu übertragen. Eine Feder 113 ist derart angeordnet, dass sie mit der Nabe 100 und der Aktuatorscheibe 112 in Eingriff steht, um die Aktuatorscheibe 112 von den Kupplungsscheiben 104, 106 weg zu drängen. Der Aktuator 110 umfasst einen Elektromotor 114, der einen Kugelrampenmechanismus 115 über eine Schnecke 116 und ein Zahnsegment 117 antreibt. Der Kugelrampenmechanismus 115 umfasst eine erste Nockenscheibe 118, die von einer zweiten Nockenscheibe 120 beabstandet ist. Die erste Nockenscheibe 118 umfasst mehrere abgeschrägte Nuten 122. Die zweite Nockenscheibe 120 umfasst ein entsprechendes Paar abgeschrägte Nuten 124, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet und derart angeordnet sind, dass sie den ersten Nuten 122 gegenüberliegen. Die Kugeln 126 sind in den Paaren abgeschrägter Nuten 122, 124 angeordnet.
  • Eine Relativdrehung zwischen der ersten Nockenscheibe 118 und der zweiten Nockenscheibe 120 bewirkt, dass sich die zweite Nockenscheibe 120 verschiebt und die Aktuatorscheibe 112 axial bewegt.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, umfassen die ersten abgeschrägten Nuten 122 einen Abschnitt 128 mit relativ steilem Rampenwinkel benachbart zu einem Abschnitt 130 mit relativ flachem Rampenwinkel. Die zweiten Nuten 124 umfassen auch jeweils entsprechende Abschnitte 132 und 134 mit steilem bzw. flachem Rampenwinkel. Um Reibungsverluste über die Trennkupplungseinrichtung 52 hinweg zu verringern, wenn die Kupplungseinrichtung in einem offenen oder getrennten Modus betrieben wird, kann es vorteilhaft sein, die äußeren Reibscheiben 104 von den inneren Reibscheiben 106 mit einem maximalen Abstand voneinander zu beabstanden. Die Form und Tiefe der ersten Nuten 122 und zweiten Nuten 124, die mit der Feder 113 wirken, können diese Aufgabe bewerkstelligen. Ein relativ großer Abstand muss jedoch durchquert werden, wenn eine Drehmomentübertragung über die Trennkupplungseinrichtung 52 hinweg erwünscht ist. Die Abschnitte 128, 132 mit steilem Rampenwinkel haben die Funktion, dieses Ziel zu erreichen, indem die zweite Nockenscheibe 120 einen relativ großen Betrag auf der Basis eines relativ kleinen Betrags einer Relativdrehung zwischen der ersten Nockenscheibe 118 und der zweiten Nockenscheibe 120 axial verschoben wird. Sobald der größte Teil des Zwischenraums zwischen den äußeren Kupplungsscheiben 104, den inneren Kupplungsscheiben 106 und der Aktuatorscheibe 112 beseitigt worden ist, wirken die Kugeln 126 auf die Abschnitte 130, 134 mit relativ flachem Rampenwinkel, um eine verstärkte Kraft aufzubringen und das Drehmoment, das durch die Trennkupplungseinrichtung 52 erzeugt wird, zu steuern.
  • Der Kupplungsaktuator 110 kann alternativ einen Hydraulikmotor oder irgendeine andere Energiequelle umfassen, um eine Relativdrehung zwischen der ersten Nockenscheibe 118 und der zweiten Nockenscheibe 120 zu bewirken. Darüber hinaus ist festzustellen, dass der Kugelrampenmechanismus 115 durch ein hydraulisches Betätigungssystem mit einem ähnlichen Verhalten ersetzt sein kann. In einem ersten Schritt bewegt sich ein Kolben in dem Hydrauliksystem schnell mit einer kleinen verfügbaren Kraft. In einem zweiten Schritt bewegt sich der Kolben langsam, aber mit einer hohen möglichen Betätigungskraft. Ein beispielhaftes System ist in der U.S. Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer 2009/038908, beschrieben, die hiermit durch Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • Während des Fahrzeugbetriebes kann es vorteilhaft sein, die Ölbewegungsverluste, die zu dem antreibenden Tellerrad- und Ritzel-Zahnradsatz 48 und der rechtwinkligen Antriebsanordnung 36 gehören, zu verringern. Ein Controller 140 steht mit einer Vielfalt von Fahrzeugsensoren 142 in Verbindung, die Daten liefern, die Parameter, wie etwa die Fahrzeuggeschwindigkeit, Vierradantriebsmodus, Radschlupf, Fahrzeugbeschleunigung und dergleichen, angeben. Zu einem geeigneten Zeitpunkt gibt der Controller 140 ein Signal aus, um die Kupplung 34 zu steuern und sie in einen unbetätigten Modus zu versetzen, wenn kein Drehmoment von dem Motor 16 an den hinteren Antriebspfad 14 übertragen wird. Der Controller 140 liefert auch Signale an den Kupplungsaktuator 110, der der Trennkupplungseinrichtung 52 zugeordnet ist, sodass Energie, die zum Rotieren der Hinterräder 42 gehört, nicht an den Tellerrad- und Ritzel-Zahnradsatz 48 oder die Differenzialanordnung 50 übertragen wird. Dementsprechend rotieren die Hypoidzahnradsätze weder mit der Abtriebsdrehzahl der Differenzialanordnung 32 noch mit der Drehzahl der Hinterräder 42. Die Hypoidzahnradsätze sind von allen Leistungsquellen getrennt und werden überhaupt nicht angetrieben.
  • Es ist in Betracht zu ziehen, dass irgendeine oder mehrere der zuvor beschriebenen Kupplungen, die ineinandergreifende innere und äußere Kupplungsscheiben umfassen, eine Nasskupplung oder eine Trockenkupplung sein kann/können. Nasskupplungen werden mit einem Fluid geschmiert und gekühlt, das über die Reibflächen der inneren und äußeren Kupplungsscheiben hinweg gepumpt oder gespritzt wird. Die Nasskupplungen liefern ausgezeichnete Drehmomentübertragungseigenschaften und arbeiten in einer abgedichteten Umgebung, die das Schmiermittel enthält. Eine Pumpe (nicht gezeigt) kann Druckfluid zum Kühlen der Nasskupplung liefern. Alternativ kann das Fluid, das auf die Kupplungsscheiben wirkt, das gleiche Fluid sein, das dazu verwendet wird, Elemente des Zahnradstrangs, der die Teller- und Ritzelräder umfasst, zu schmieren.
  • Wenn eine Nassscheibenkupplung als die Trenneinrichtung und aktive Allradantriebskupplungseinrichtung verwendet wird, gehören Drehmomentverluste durch Reibungswiderstand zu den Scheiben der Nasskupplung, die das mit den Scheiben in Kontakt tretende Fluid scheren. Um die Widerstandsverluste in der Nasskupplung zu verringern, können die inneren und äußeren Scheiben eine relativ große Distanz axial voneinander beabstandet sein, wie es zuvor beschrieben wurde. Um die Fluidscherverluste weiter zu vermindern, kann der Aktuator 110 ein Ventil 150 umfassen, das einem Kupplungsschmiermittelaufnahmerohr 152 zugeordnet ist. Das Schmiermittelaufnahmerohr 152 ist in dem Gehäuse 60 feststehend und kann an der ersten Nockenscheibe 118 befestigt sein. Das Ventil 150 hat die Funktion, eine Schmiermittelströmung in der Nachbarschaft der äußeren Kupplungsscheiben 104 und der inneren Kupplungsscheiben 106 zu steuern. Wenn sich die Trennkupplungseinrichtung 52 in einem Drehmomentübertragungsmodus befindet, wird eine beträchtliche Strömung an Schmiermittel zugelassen. Wenn sich die Trennkupplungseinrichtung 52 in dem offenen oder getrennten Modus befindet, hat das Ventil 150 die Funktion, die Strömung von Schmiermittel zu den Reibscheiben 104, 106 einzuschränken oder zu unterbrechen. Bei eingeschränkter oder gestoppter Schmiermittelströmung wird Fluid, das sich zuvor zwischen den äußeren Kupplungsscheiben 104 und inneren Kupplungsscheiben 106 befand, ablaufen, sodass die Scherverluste weiter vermindert werden. Genauer, und wie es in den 5 und 6 gezeigt ist, ist in Betracht zu ziehen, dass das Ventil 150 einen Durchflussminderer 154 umfasst, der an der zweiten Nockenscheibe 120 befestigt ist. Der Durchflussminderer 154 ist in 5 aus einer Durchflussbegrenzungsposition herausgedreht gezeigt. 6 zeigt den Durchflussminderer 154, der zumindest einen Abschnitt des Aufnahmerohrs 152 blockiert. Die Winkelorientierung der zweiten Nockenscheibe 120 bestimmt die Stellung des Durchflussminderers 154.
  • Durch Anordnen des Aktuators 110 in dem Gehäuse 60, wie es zuvor besprochen wurde, werden die Kräfte, die durch die Trennkupplungseinrichtung 52 und ihren zugehörigen Aktuator 110 erzeugt werden, in dem Gehäuseabschnitt 96 zurückgehalten und es wird diesen entgegenwirkt, wodurch jegliche Verluste über Traglager 74 oder 98 hinweg minimiert werden und somit die Systemsteuerung und -genauigkeit verbessert werden. Darüber hinaus werden die Betätigungskräfte, die mit dem Betreiben der Trennkupplungseinrichtung 52 in Beziehung stehen, nicht durch Kräfte beeinflusst, die durch den Tellerrad- und Ritzel-Zahnradsatz 48 oder die Differenzialanordnung 50 erzeugt werden, wodurch die Steuerungsgenauigkeit verbessert wird und Widerstandsverluste vermindert werden.
  • Es ist zu verstehen, dass die zuvor beschriebenen Konzepte im Hinblick auf den Betrieb und die Lage von mehreren Trenneinrichtungen in Relation zu einem quer orientierten Motor und einem quer orientierten Getriebe, wie es in 1 gezeigt ist, auch auf eine Anordnung mit lang eingebautem Motor angewandt werden können. Obgleich vorstehend eine Anzahl von Fahrzeugantriebspfaden beschrieben worden ist, ist festzustellen, dass die besonderen besprochenen Ausgestaltungen lediglich beispielhaft sind. Somit ist in Betracht zu ziehen, dass andere Kombinationen von in den Figuren gezeigten Bauteilen miteinander derart angeordnet sein können, dass ein Antriebsstrang aufgebaut wird, der nicht explizit gezeigt ist aber im Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung liegt.

Claims (11)

  1. Fahrzeugantriebsstrang zum Übertragen von Drehmoment an einen ersten und zweiten Satz Räder, wobei der Antriebsstrang umfasst: einen ersten Antriebspfad, der ausgebildet ist, um Drehmoment an den ersten Satz Räder zu übertragen, und der eine erste Leistungstrenneinrichtung umfasst; einen zweiten Antriebspfad, der ausgebildet ist, um Drehmoment an den zweiten Satz Räder zu übertragen, und der einen Differenzialzahnradsatz mit einem Abtrieb umfasst, der mit einer zweiten Leistungstrenneinrichtung gekoppelt ist; einen Hypoidzahnradsatz, der in dem zweiten Antriebspfad in einer Leistungsstrecke zwischen der ersten und zweiten Leistungstrenneinrichtung angeordnet ist, wobei der Hypoidzahnradsatz von einem Antrieb durch entweder den ersten Antriebspfad oder den zweiten Antriebspfad wahlweise getrennt wird, wenn die erste und zweite Leistungstrenneinrichtung in einem getrennten, kein Drehmoment übertragenen Modus betrieben werden, wobei die zweite Leistungstrenneinrichtung eine aktive Mehrscheibenkupplung mit einem ersten Satz Kupplungsscheiben umfasst, der drehfest mit dem Abtrieb des Differenzialzahnradsatzes ist, wobei die Kupplung darüber hinaus einen zweiten Satz Kupplungsscheiben umfasst, der drehfest mit einer Abtriebswelle ist, die ausgebildet ist, um Drehmoment an eines der Räder des zweiten Satzes Räder zu übertragen; und ein Ventil, das dazu dient, eine Strömung von Kühlmittel zu der Mehrscheibenkupplung zu begrenzen, wenn die zweite Leistungstrenneinrichtung in dem getrennten Modus arbeitet.
  2. Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 1, wobei der Differenzialzahnradsatz in einem Träger angeordnet ist, der in einem Achsgehäuse drehgelagert ist, wobei die Mehrscheibenkupplung außerhalb des Trägers und innerhalb des Achsgehäuses angeordnet ist.
  3. Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 1, wobei das Ventil durch die Drehstellung eines Elements eines Mehrscheiben-Kupplungsaktuators gesteuert ist.
  4. Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 3, wobei der Aktuator einen Kugelrampenmechanismus umfasst.
  5. Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 4, wobei der Aktuator und die Mehrscheibenkupplung in einem Hohlraum angeordnet sind, der von einem Hohlraum getrennt ist, der den Differenzialzahnradsatz enthält.
  6. Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 4, wobei der Kugelrampenmechanismus eine Anlegeplatte umfasst und wahlweise in einem ersten Betriebsmodus eine erste Geschwindigkeit einer axialen Bewegung der Anlagescheibe pro Grad Drehung und in einem zweiten Betriebsmodus eine zweite, niedrigere Geschwindigkeit einer axialen Bewegung der Anlegescheibe pro Grad Drehung vorsieht.
  7. Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 6, wobei die Scheiben des ersten und zweiten Satzes Kupplungsscheiben einen maximalen Betrag axial voneinander beabstandet sind, wenn die zweite Leistungstrenneinrichtung in dem getrennten Modus arbeitet, um Energieverlust zu minimieren, wobei die erste Geschwindigkeit der axialen Bewegung der Anlegescheibe dazu verwendet wird, den Abstand zwischen den Kupplungsscheiben zu minimieren, wenn die zweite Leistungstrenneinrichtung von dem kein Drehmoment übertragenden Modus in einen Drehmoment übertragenden Modus umgeschaltet wird.
  8. Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 1, wobei die erste Leistungstrenneinrichtung in einer Nebenabtriebseinheit angeordnet ist und eine Mehrscheibenkupplung umfasst.
  9. Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 1, wobei der erste Antriebspfad einen weiteren Hypoidzahnradsatz umfasst, der in der Leistungsstrecke zwischen der ersten und zweiten Leistungstrenneinrichtung angeordnet ist.
  10. Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 2, der ferner eine Flanschwelle umfasst, die drehfest mit dem ersten Satz Kupplungsscheiben und vollständig von dem Achsgehäuse eingeschlossen ist.
  11. Fahrzeugantriebsstrang zum Übertragen von Drehmoment von einer Leistungsquelle an einen ersten und zweiten Satz Räder, wobei der Antriebsstrang umfasst: einen ersten Antriebspfad, der ausgebildet ist, um Drehmoment von der Leistungsquelle an den ersten Satz Räder zu übertragen, und der eine Nebenabtriebseinheit umfasst; und einen zweiten Antriebspfad, der einen Hypoidzahnradsatz umfasst, der Drehmoment von dem ersten Antriebspfad aufnimmt, wobei die Nebenabtriebseinheit eine erste Leistungstrenneinrichtung umfasst, die die Übertragung von Drehmoment an den Hypoidzahnradsatz wahlweise beendet, wobei der zweite Antriebspfad Drehmoment an den zweiten Satz Räder überträgt, und eine zweite Leistungstrenneinrichtung umfasst, die eine Übertragung von Drehmoment von dem zweiten Satz Räder an den Hypoidzahnradsatz wahlweise unterbricht, wobei die zweite Leistungstrenneinrichtung eine Mehrscheibenkupplung umfasst, die von einem Kugelrampenaktuator gesteuert ist, um wahlweise eine erste Geschwindigkeit einer axialen Bewegung der Anlegescheibe pro Grad Drehung und eine zweite, niedrigere Geschwindigkeit einer axialen Bewegung der Anlegescheibe pro Grad Drehung vorzusehen.
DE102010033865A 2009-08-11 2010-08-10 Antriebsstrang eines Fahrzeugs Withdrawn DE102010033865A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23288209P 2009-08-11 2009-08-11
US61/232,882 2009-08-11
US12/851,940 US8388486B2 (en) 2009-08-11 2010-08-06 AWD vehicle with active disconnect coupling having multi-stage ball ramp
US12/851,940 2010-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010033865A1 true DE102010033865A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43588921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010033865A Withdrawn DE102010033865A1 (de) 2009-08-11 2010-08-10 Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (3) US8388486B2 (de)
DE (1) DE102010033865A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056046A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102012219182A1 (de) 2012-10-22 2014-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Verteilergetriebevorrichtung mit einer Differentialgetriebeeinrichtung
DE102013200716A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Wandeln eines rotatorischen Antriebes einer Antriebseinrichtung in eine translatorische Antriebsbewegung sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013212336A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Reibscheibe
DE102013212089A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Reibungskupplung
DE102013222738A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016211947A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übertragung und Dämpfung von Drehmomenten
DE102014110443B4 (de) 2013-07-30 2023-11-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugantriebsstrang mit Kupplungsaktor, der elektrische Leistung liefert

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8365637B2 (en) * 2007-10-23 2013-02-05 Caterpillar Inc. Drop box for powertrain
TR201910407T4 (tr) * 2011-12-27 2019-08-21 Tvs Motor Co Ltd İçten yanmalı bir motor için debriyaj pedalı kumandası.
JP5844655B2 (ja) * 2012-02-15 2016-01-20 Gknドライブラインジャパン株式会社 動力伝達装置及びトランスファ装置
US8795126B2 (en) * 2012-05-14 2014-08-05 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnectable driveline for all-wheel drive vehicle
DE102013205649B4 (de) 2013-03-28 2017-05-18 Magna powertrain gmbh & co kg Dosiereinrichtung
US9701195B2 (en) 2013-06-14 2017-07-11 Dana Automotive Systems Group, Llc Differential with torque coupling
US9625024B2 (en) 2013-06-14 2017-04-18 Dana Automotive Systems Group, Llc Differential with torque coupling
SE538220C2 (sv) * 2013-09-19 2016-04-05 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab Koppling för ett AWD-fordon
JP6318622B2 (ja) * 2014-01-06 2018-05-09 株式会社ジェイテクト 車両用駆動力配分装置
US9476492B2 (en) 2014-01-24 2016-10-25 Dana Automotive Systems Group, Llc Active limited slip differential
WO2015129410A1 (ja) * 2014-02-27 2015-09-03 日産自動車株式会社 4輪駆動車のクラッチ制御装置
WO2016011096A1 (en) 2014-07-16 2016-01-21 Dana Automotives Systems Group, LLC A drive unit with twin side shaft torque coupling
US10525829B2 (en) 2014-09-12 2020-01-07 Magna Powertrain Of America, Inc. AWD transverse powertrain with rear wheel bias field
PL3221614T3 (pl) 2014-11-20 2020-07-13 Gkn Driveline North America, Inc. Jednostka (FDU) przełożenia napędu pojazdu i sprzęgło (sprzęgła) mokre
JP6237751B2 (ja) * 2015-04-10 2017-11-29 トヨタ自動車株式会社 車両用4輪駆動装置の制御装置
US9732804B2 (en) 2015-04-14 2017-08-15 Hamilton Sundstrand Corporation Disconnect shaft for an integrated drive generator (IDG)
KR101749401B1 (ko) 2015-06-30 2017-06-20 현대위아 주식회사 차량용 디퍼런셜 장치
EP3145073A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-22 Voith Patent GmbH Antriebsstrang zur speisung elektrischer energie
DE112015007006T5 (de) * 2015-10-06 2018-06-28 GKN Driveline Japan Ltd. Achsantrieb
US10012299B2 (en) 2015-10-14 2018-07-03 Dana Automotive Systems Group, Llc Integrated active limited slip differential
US9895971B2 (en) * 2015-11-20 2018-02-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnecting all-wheel drive driveline having flat tow capabilities
US9982770B2 (en) * 2015-11-25 2018-05-29 GM Global Technology Operations LLC Manual transmission oil feeder
US10221899B2 (en) 2016-10-13 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Multiple-stage ball ramp actuator
US10197144B2 (en) 2017-01-20 2019-02-05 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Drive unit with torque vectoring and an axle disconnect and reconnect mechanism
EP3354920B1 (de) 2017-01-31 2019-12-11 GKN Driveline Bruneck AG Kupplungsanordnung für einen antriebsstrang und getriebeanordnung mit einer solchen kupplungsanordnung
WO2019145465A1 (en) * 2018-01-25 2019-08-01 Borgwarner Sweden Ab Electromechanical actuator
US11293360B2 (en) 2019-06-26 2022-04-05 Team Industries, Inc. Smart driveline disconnect
DE102019210037A1 (de) 2019-07-08 2021-01-14 Gkn Automotive Limited Antriebsanordnung mit Schmiermittelreservoir
US10914349B1 (en) * 2019-08-29 2021-02-09 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Power unit of utility vehicle
US11794877B2 (en) * 2020-12-21 2023-10-24 Hamilton Sundstrand Corporation Integrated assymmetry brake mechanism
JP2024515326A (ja) 2021-06-23 2024-04-08 ジーケーエヌ オートモーティブ リミテッド 摩擦多板クラッチ用の流体案内アセンブリおよび流体案内アセンブリを備えたクラッチユニット
CN115325129B (zh) * 2022-07-01 2024-04-05 浙江吉利控股集团有限公司 一种差速结构和车辆

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555215A (en) 1949-05-25 1951-05-29 Arthur P Warner Magnetically controlled friction clutch
US4176733A (en) 1978-04-26 1979-12-04 Sundstrand Corporation Combination no-back brake and torque limiter assembly
US4271722A (en) * 1979-08-01 1981-06-09 Dana Corporation Axle disconnect
US4550817A (en) 1984-02-29 1985-11-05 Lambert Brake Corporation Mechanical clutch
US4817753A (en) * 1986-09-02 1989-04-04 Mazda Motor Corporation Interaxle differential restriction device for vehicle four wheel drive systems
DE3909112A1 (de) * 1988-05-05 1990-09-27 Uni Cardan Ag Ausgleichsgetriebe
DE3915959A1 (de) 1989-05-18 1990-11-22 Gkn Automotive Ag Ausgleichsgetriebe
JPH0366927A (ja) 1989-07-31 1991-03-22 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 動力伝達装置
US5105901A (en) * 1989-12-09 1992-04-21 Mazda Motor Corporation Four wheel drive system
US6000488A (en) * 1992-06-24 1999-12-14 Borg-Warner Automotive, Inc. Motor vehicle transfer case
US5485904A (en) 1994-01-31 1996-01-23 Eaton Corporation Clutch ball ramp actuator with drive and coast apply
JP3409439B2 (ja) * 1994-06-17 2003-05-26 日産自動車株式会社 左右輪と前後輪の駆動力配分総合制御装置
US5699888A (en) * 1996-03-06 1997-12-23 Borg-Warner Automotive, Inc. Modulating clutch having passive torque throughout threshold
JP3505975B2 (ja) * 1997-09-19 2004-03-15 日産自動車株式会社 4輪駆動車の駆動力伝達装置
US6250445B1 (en) 2000-03-14 2001-06-26 Eaton Corporation Ball ramp inertia brake oil blocking ring
US6626787B2 (en) * 2001-04-02 2003-09-30 New Venture Gear, Inc. On-demand all-wheel drive system
US6533090B2 (en) * 2001-08-03 2003-03-18 Gkn Automotive, Inc. Integrated axle module with twin electronic torque management
US6817434B1 (en) * 2001-12-18 2004-11-16 Torque-Traction Technologies, Inc. Active hydraulically actuated on-demand wheel end assembly
US6945899B2 (en) 2002-03-08 2005-09-20 Gkn Driveline North America, Inc. Axle module with axle shaft electronic management
US6779420B2 (en) * 2002-03-20 2004-08-24 Gkn Automotive, Inc. Integrated twin pull electronic torque management axle
US6675943B2 (en) 2002-05-09 2004-01-13 Eaton Corporation Lubrication system for ball ramp clutch systems
DE10262144B4 (de) 2002-09-16 2007-04-12 Gkn Driveline International Gmbh Axialverstellvorrichtung mit Zweipunktkontakt der Kugeln
JP3952457B2 (ja) 2002-10-07 2007-08-01 本田技研工業株式会社 動力伝達装置用アクチュエータ
DE102004015304A1 (de) 2003-03-31 2004-10-21 Tochigi Fuji Sangyo K.K. Drehmomentübertragungskupplung
US7294086B2 (en) * 2003-07-28 2007-11-13 Magna Powertrain, Usa, Inc. Hydraulic control system for multiple clutches in a motor vehicle
GB0325474D0 (en) 2003-10-31 2003-12-03 Ford Global Tech Llc A drive line for a motor vehicle
US7175013B2 (en) * 2004-12-21 2007-02-13 Magna Powertrain Usa, Inc. On-demand cooling control for power transfer system
DE102005053555B3 (de) * 2005-11-08 2007-08-02 Gkn Driveline International Gmbh Kugelrampenanordnung mit variabler Steigung der Kugelrillen
US7591355B2 (en) 2006-08-30 2009-09-22 Team Industries, Inc. Disconnect
JP4217258B2 (ja) 2006-09-21 2009-01-28 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両
CA2677392C (en) * 2008-09-09 2016-11-29 Magna Powertrain Usa, Inc. Power take-off unit with active coupling and hypoid disconnect system
DE102009005378C5 (de) * 2008-10-13 2018-06-21 Magna powertrain gmbh & co kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US8608611B2 (en) * 2009-01-21 2013-12-17 Magna Powertrain Of America, Inc. AWD vehicle with disconnect system
KR20110129887A (ko) * 2009-03-09 2011-12-02 마그나 파워트레인 오브 아메리카, 인크. 능동 건식 단절 시스템을 구비한 전륜 구동
JP2011079421A (ja) * 2009-10-07 2011-04-21 Univance Corp 4輪駆動車用駆動力伝達装置

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056046B4 (de) 2011-12-05 2022-05-25 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102011056046A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102012219182A1 (de) 2012-10-22 2014-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Verteilergetriebevorrichtung mit einer Differentialgetriebeeinrichtung
DE102012219182B4 (de) * 2012-10-22 2021-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Verteilergetriebevorrichtung mit einer Differentialgetriebeeinrichtung
DE102013200716A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Wandeln eines rotatorischen Antriebes einer Antriebseinrichtung in eine translatorische Antriebsbewegung sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013212089A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Reibungskupplung
DE102013212089B4 (de) * 2013-06-25 2016-08-18 Magna powertrain gmbh & co kg Reibungskupplung
US9702414B2 (en) 2013-06-25 2017-07-11 Magna powertrain gmbh & co kg Friction clutch
DE102013212089C5 (de) * 2013-06-25 2018-11-15 Magna powertrain gmbh & co kg Reibungskupplung
DE102013212336A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Reibscheibe
WO2014206832A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Magna Powertrain Ag & Co Kg Reibscheibe
DE102014110443B4 (de) 2013-07-30 2023-11-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugantriebsstrang mit Kupplungsaktor, der elektrische Leistung liefert
DE102013222738A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016211947A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übertragung und Dämpfung von Drehmomenten

Also Published As

Publication number Publication date
US20130178321A1 (en) 2013-07-11
US8764599B2 (en) 2014-07-01
US20110039652A1 (en) 2011-02-17
US8771128B2 (en) 2014-07-08
US8388486B2 (en) 2013-03-05
US20130178323A1 (en) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010033865A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102010036826B4 (de) Ausgleichseinheit eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie dessen Aufbau zur verlustminimierten Bedarfsbeölung
DE112010001124T5 (de) Allradantrieb mit aktivem Trocken-Trennkupplungssystem
DE112008002224B4 (de) Gesteuerte Differenzialanordnung
EP3418100B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit zuschaltbarer sekundärachse
DE10311427B4 (de) Differentialgetriebe
DE102005004290B4 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
EP1826433B1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102008037885A1 (de) Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102015221368A1 (de) Abkoppelungseinrichtung Verbrennungsmotor PHEV-Getriebe
DE10160951B4 (de) Verteilergetriebe mit Kupplungseinheit zum Verbinden zweier Abtriebswellen und Kuppelverfahren
DE102009055885A1 (de) Hybridantriebsstrang und Doppelkuppungsgetriebe
DE102008002844A1 (de) Antriebsstrang für Kraftfahrzeug mit zuschaltbarer Sekundärachse
DE102010039445A1 (de) Vorrichtung zum formschlüssigen drehfesten Verbinden von mindestens zwei Bauelementen mit zwei Schaltelementhälften
DE102010039447A1 (de) Verteilergetriebeeinrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102008022939A1 (de) Achsantriebsanordnung eines Fahrzeugs mit Verteilergetriebe
DE102010039444A1 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit wenigstens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen
DE102012219182B4 (de) Verteilergetriebevorrichtung mit einer Differentialgetriebeeinrichtung
DE102019210037A1 (de) Antriebsanordnung mit Schmiermittelreservoir
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
DE19918411C2 (de) Steuerbare Viscokupplung
DE10304730B3 (de) Reibungskupplung mit Klauenkupplung
DE102010039446A1 (de) Verteilergetriebeeinrichung eines Fahrzeugantriebsstranges zum Ankoppeln einer antreibbaren Fahrzeugachse an den Fahrzeugantriebsstrang
DE102017203542A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102010039443A1 (de) Vorrichtung zum Wandeln eines rotatorischen Antriebes einer Antriebseinrichtung in eine translatorische Antriebsbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee