DE102010031368A1 - Schaumförmige Färbemittel - Google Patents

Schaumförmige Färbemittel Download PDF

Info

Publication number
DE102010031368A1
DE102010031368A1 DE102010031368A DE102010031368A DE102010031368A1 DE 102010031368 A1 DE102010031368 A1 DE 102010031368A1 DE 102010031368 A DE102010031368 A DE 102010031368A DE 102010031368 A DE102010031368 A DE 102010031368A DE 102010031368 A1 DE102010031368 A1 DE 102010031368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent
group
alkyl group
dihydroxyindoline
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010031368A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Janßen Frank
Jürgen Schöpgens
Dr. Babiel Sabine
Dr. Wadle Armin
Udo Erkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102010031368A priority Critical patent/DE102010031368A1/de
Priority to EP11722428.7A priority patent/EP2593071A2/de
Priority to PCT/EP2011/058815 priority patent/WO2012007219A2/de
Priority to JP2013519001A priority patent/JP2013534533A/ja
Publication of DE102010031368A1 publication Critical patent/DE102010031368A1/de
Priority to US13/740,344 priority patent/US8734530B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • A61K8/492Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3608Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered heterocyclic ring with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3613Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered heterocyclic ring with only one nitrogen as heteroatom from an indole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein schaumförmiges Mittel zur durch Luftsauerstoff induzierten Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, welches in einem kosmetisch akzeptablen Träger bei einem alkalischen pH-Wert von 8 bis 10,5 (a) als eine farbbildende Komponente in Form eines Farbstoffvorprodukts eines naturanalogen Farbstoffs mindestens ein Indol- und/oder Indolinderivat, (b) mindestens ein Alkalisierungsmittel, und (c) mindestens ein Treibmittel enthält, wobei das Mittel kein zusätzliches Oxidationsmittel für die farbbildenden Komponenten enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft schaumförmige Mittel zur Färbung keratinhaltiger Fasern sowie deren Verwendung. Die Mittel enthalten mindestens einen Farbstoffvorläufer für einen naturanalogen Farbstoff ausgewählt aus der Gruppe der Indol- bzw. Indolin-Derivate, mindestens ein Treibmittel sowie mindestens ein Alkalisierungsmittel und sind frei von zusätzlichen Oxidationsmitteln.
  • Zur Bereitstellung farbverändernder kosmetischer Mittel, insbesondere für die Haut oder keratinhaltige Fasern wie beispielsweise menschliche Haare, kennt der Fachmann je nach Anforderungen an die Färbung diverse Färbesysteme. Neben Oxidationsfärbemitteln für permanente, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften und Färbe- oder Tönungsmitteln für temporäre Färbungen, die als färbende Komponente sogenannte Direktzieher enthalten, sind Färbemittel bekannt, die als Farbstoffe Vorstufen des natürlichen Haarfarbstoffes Melanin enthalten, aus denen dann im Rahmen oxidativer Prozesse im Haar naturanaloge Farbstoffe ausgebildet werden.
  • Diese Färbungen können sich bereits unter Oxidation durch Luftsauerstoff als einzigem Oxidationsmittel erfolgen, so dass auf keine weiteren zusätzlichen Oxidationsmittel zurückgegriffen werden muss. Daher sind solche Färbungen besonders schonend für die Haarstruktur. Die Mittel erlauben es bei, insbesondere mehrfacher, Anwendung, Menschen mit ergrauten Haaren die natürliche Haarfarbe wiederzugeben. Die Färbeleistungen der Mittel sind jedoch vielfach, und insbesondere bei Luftsauerstoffoxidation, nicht zufriedenstellend und erfordern lange Einwirkzeiten oder häufige Wiederholungen des Färbevorgangs.
  • Aus der Druckschrift EP-B1-1 098 627 sind Haarfärbemittel auf Basis von Farbstoffvorprodukten vom Indol- bzw. Indolin-Typ bekannt, die zur Verbesserung der Färbungen auf ergrautem Haar zusätzlich mindestens eine Aminosäure oder ein Oligopeptid enthalten. Die erzielten Färbungen besitzen auf blondem Haar allesamt einen unerwünschten Rot- oder Blaustich.
  • Es besteht daher Bedarf nach leistungsfähigen Färbemitteln auf Basis von naturanalogen Farbstoffvorprodukten, die bereits mit Luftsauerstoff als einzigem Oxidationsmittel intensive Färbungen ausbilden. Die Färbungen fallen sollen dabei weiterhin ohne unerwünschte rötliche, bläuliche oder violette Farbverschiebungen ausfallen. Ferner sollten die Färbungen langlebig sein und sich rasch entwickeln. Aufgabe ist weiterhin eine Verkürzung der Einwirkzeit und verbesserte Applikation der Haarfarbe für den Anwender.
  • In ihren Untersuchungen hat die Anmelderin gefunden, dass sich Farbintensität solcher naturanalogen Färbungen signifikant steigern lässt, wenn das Färbemittel als Schaum aufgetragen wird. Die Applikation war dabei gegenüber anderen Produktformen, wie Creme oder Gelen, deutlich verbessert. Auch die Einwirkzeit für solche Farbschäume ließ sich ohne Einbußen im Färbeergebnis deutlich verkürzen.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung sind daher schaumförmiges Mittel zur durch Luftsauerstoff induzierten Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, welche in einem kosmetisch akzeptablen Träger bei einem alkalischen pH-Wert von 8,8 bis 10,5
    • (a) als eine farbbildende Komponente in Form eines Farbstoffvorprodukts eines naturanalogen Farbstoffs mindestens ein Indol- und/oder Indolinderivat der Formel (I),
      Figure 00020001
      worin unabhängig voneinander – R1 für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe steht, – V für CHR3 und W für CHR2 stehen, so dass die Bindung zwischen V und W einer Einfachbindung entspricht, oder V für CR3 und W für CR2 stehen, so dass die Bindung zwischen V und W einer Doppelbindung entspricht, wobei jeweils – R2 für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe steht, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann, – R3 für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe steht, – R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine C1-C4-Alkylgruppe, und/oder eines deren physiologisch verträgliche Salze mit einer organischen oder anorganischen Säure,
    • (b) mindestens ein Alkalisierungsmittel, und
    • (c) mindestens ein Treibmittel enthalten,
    und dadurch gekennzeichnet sind, dass sie kein zusätzliches Oxidationsmittel für die farbbildenden Komponenten enthalten.
  • Unter keratinhaltigen Fasern sind dabei erfindungsgemäß Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Färbemittel in erster Linie zum Färben von keratinischen Fasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten der Färbung nichts entgegen, solange dabei die der Erfindung zugrundeliegende technische Aufgabe gelöst wird.
  • Die Mittel enthalten neben Luftsauerstoff, mit dem sie bei Herstellung, Lagerung oder Anwendung in Kontakt kommen, kein weiteres zusätzliches Oxidationsmittel, insbesondere jedoch keine Peroxoverbindungen wie Wasserstoffperoxid, Persulfate, Peroxomonosulfate, Perborate, Chlorite, Hypochlorite oder Peroxidsalze.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten als zusätzliche Oxidationsmittel insbesondere auch keine oxidativ wirksamen Enzyme, wie Peroxidasen, Laccasen oder sogenannte 2-Elektronen-Oxidoreduktasen in Kombination mit den dafür spezifischen Substraten, wie z. B. Pyranose-Oxidase und z. B. D-Glucose oder Galactose, Glucose-Oxidase und D-Glucose, Glycerin-Oxidase und Glycerin, Pyruvat-Oxidase und Benztraubensäure oder deren Salze, Alkohol-Oxidase und Alkohol (MeOH, EtOH), Lactat-Oxidase und Milchsäure und deren Salze, Tyrosinase-Oxidase und Tyrosin, Uricase und Harnsäure oder deren Salze sowie Cholinoxidase und Cholin sowie Aminosäure-Oxidase und entsprechende Aminosäuren.
  • Als kosmetisch akzeptabler Träger wird ein ansonsten üblicher Träger von Mitteln zur Färbung menschlicher Haare verstanden. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die erfindungsgemäßen Komponenten bevorzugt in einem geeigneten wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Träger.
  • Unter wässrig-alkoholischen Lösungen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C1-C4-Alkohols, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1,2-Propylenglycol, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel. Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Träger enthalten mindestens ein wasserlösliches Lösungsmittel, insbesondere ausgewählt aus Ethanol, Isopropanol, Ethylenglycol, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol sowie 1,4-Butylenglycol. Bevorzugt sind dabei das oder die Lösungsmittel in einem Gesamtanteil von 3 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der anwendungsbereiten Mittel enthalten.
  • Als ersten wesentlichen Inhaltsstoff enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens eine farbbildende Komponente (a) in Form eines Farbstoffvorprodukts eines naturanalogen Farbstoffs mindestens ein Indol- und/oder Indolinderivat der Formel (I).
  • Erfindungsgemäß besonders geeignete Indolderivate der Formel (I) sind 5,6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure und/oder eines deren physiologisch verträgliche Salze mit einer organischen oder anorganischen Säure.
  • Besonders gut als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe geeignet sind Derivate des 5,6-Dihydroxyindolins. Eine Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands ist daher dadurch gekennzeichnet, dass die Indolinderivate (a) ausgewählt werden aus Derivaten des 5,6-Dihydroxyindolins der Formel (Ia),
    Figure 00040001
    worin unabhängig voneinander
    • – R1 für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe steht,
    • – R2 für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe steht, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann,
    • – R3 für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe steht,
    • – R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine C1-C4-Alkylgruppe, und/oder eines deren physiologisch verträgliche Salze mit einer organischen oder anorganischen Säure.
  • Eine weitere Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands ist dadurch gekennzeichnet, dass die die Indolinderivate des Merkmals (a) ausgewählt werden aus der Gruppe, gebildet aus 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin sowie 5,6-Dihydroxyindolin-2-carbonsäure und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
  • Besonders bevorzugt ist insbesondere 5,6-Dihydroxyindolin und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
  • Die Indolin- und Indol-Derivate können in den erfindungsgemäßen Färbemitteln sowohl als freie Basen als auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, z. B. der Hydrochloride, der Sulfate und Hydrobromide, eingesetzt werden.
  • Die Vorstufen naturanaloger Farbstoffe sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einem Anteil von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,6 bis 1,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel liegen schaumförmig vor. Unter einem Schaum wird erfindungsgemäß ein Gebilde aus gasgefüllten, kugelförmigen oder polyederförmigen Zellen bezeichnet, welche durch flüssige Zellstege begrenzt werden. Dies führt zu einer großen Oberfläche und damit zu einer vergrößerten Kontaktfläche des Mittels mit seiner Umgebung. Weiterhin lässt sich ein schaumförmiges Mittel besonders gleichmäßig auf dem Anwendungsbereich verteilen.
  • Zur Schaumbildung enthält das Mittel mindestens ein Treibmittel. Unter Treibmitteln werden Stoffe verstanden, die bereits selbst gasförmig sind oder in der Lage sind, Gas zu entwickeln. Bevorzugte Treibmittel sind ausgewählt aus Kohlenwasserstoffen, halogenierten Kohlenwasserstoffen, insbesondere Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffen und Fluorkohlenwasserstoffen, flüchtigen Ethern, insbesondere Dimethylether, Stickoxiden, insbesondere N2O, Kohlendioxid und komprimierte Luft. Besonders bevorzugte Treibmittel sind Alkane mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen.
  • Eine weitere Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands ist daher ein Mittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Treibmittel (c) ausgewählt ist aus der Gruppe, gebildet aus Propan, n-Butan, i-Butan, Pentan und Gemischen dieser Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Treibmittel in einem Anteil von bis zu 20 Gew.-%, insbesondere bis zu 15 Gew.-% und besonders bevorzugt bis zu 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels.
  • Das erfindungsgemäße Mittel weist einen basischen pH-Wert im Bereich von 8 bis 10,5. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel besitzen einen pH-Wert von 8,8 bis 10,5, besonders bevorzugt 9,4 bis 9,9.
  • Der alkalische pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel ist unter anderem notwendig, um die Haarstruktur für den Eintritt der naturanalogen Farbstoffvorprodukte zu öffnen und deren Penetration ins Haarinnere zu gewährleisten. Zur Einstellung des pH-Werts enthält das Mittel als weiteren wesentlichen Inhaltsstoff daher ein Alkalisierungsmittel.
  • Zur Einstellung des pH-Werts von kosmetischen Zubereitungen sind dem Fachmann eine Vielzahl von unterschiedlichen Alkalisierungsmittel geläufig, insbesondere Ammoniak, organische Alkalisierungsmittel, wie Amine, Alkanolamine oder basische Aminosäuren, sowie anorganische Alkalisierungsmittel, wie Hydroxide, Metasilikate, Carbonate, Phosphate und Hydrogenphosphate von Ammonium, Alkalimetallen und Erdalkalimetallen.
  • Ammoniak ist dafür bekannt, einen zusätzlichen Beitrag zur Farbtiefe leisten zu können. Jedoch kann es dabei auch zu unerwünschten Farbverschiebungen kommen. Für den Anwender besitzt ein solches Färbemittel jedoch den Nachteil, dass es durch Ammoniak neben zusätzlichen Schädigungen des Haares zu Reizungen von Augen oder Kopfhaut kommen kann, wodurch Sensibilisierungen oder gar allergische Reaktionen hervorgerufen werden können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass Ammoniak aufgrund seiner relativen Flüchtigkeit dem Mittel einen intensiven, als störend empfundenen Geruch verleiht, der schlimmstenfalls auch zu Reizungen an Kopfhaut und Schleimhäuten, wie Nasen oder Augenschleimhäuten, führen kann.
  • Da sich die Flüchtigkeit von Ammoniak in einem schaumförmigen Mittel aufgrund der vergrößerten Oberfläche besonders stark auf die Geruchsbildung auswirkt, ist es besonders wünschenswert, Mittel bereitzustellen, die zwar weiterhin zu sehr guten Färbeergebnissen führen, aber auf den Einsatz von Ammoniak verzichten. Es ist daher erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn das Mittel ammoniakarm, bevorzugt ammoniakfrei ist.
  • Die Begriffe „ammoniakarm” bzw. „ammoniakfrei” im Sinne der Erfindung beziehen sich dabei auf die dem Mittel zugesetzte Ammoniakmenge, wobei der Ammoniakzusatz sowohl als wässrige, alkoholische, wässrig-alkoholische oder anderweitige Lösung als auch durch Ammoniakgaseinleitung oder durch Zusatz von verflüssigtem Ammoniak erfolgen kann. Die Begriffe „ammoniakfrei” bzw. „ammoniakarm” im Sinne der Erfindung beziehen sich insbesondere nicht auf im erfindungsgemäßen Mittel freigesetzten Ammoniak, der durch Deprotonierung von als Salz zugesetzten Ammonium-Kationen entsteht.
  • Bevorzugte, ammoniakarme Mittel enthalten weniger als 0,5 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt weniger als 0,05 Gew.-% zugesetzten Ammoniak, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungszubereitung. Ammoniakfrei im Sinne der Erfindung sind solche Mittel, denen kein Ammoniak durch eine der oben beschriebenen Methoden zugesetzt wurde. Solche Mittel sind ganz besonders bevorzugt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass das erfindungsgemäße Mittel als besonders geeignete Alkalisierungsmittel (b) anorganische Alkalisierungsmittel enthält. Besonders bevorzugt sind hierbei Carbonate und Hydroxide von Allakalimetallen. Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es als Alkalisierungsmittel (b) mindestens ein anorganisches Alkalisierungsmittel enthält, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, gebildet aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Alkalisierungsmittel in einem ausreichenden Anteil, um den gewünschten pH-Wert einzustellen. Bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie das oder die anorganischen Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, in einem Anteil von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 1 Gew.-% enthalten.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich mindestens einen Fettalkohol enthalten. Es hat sich gezeigt, dass der Anteil der Fettalkohole im erfindungsgemäßen Mittel aus Anwendungsgründen und/oder zur optimalen Farbausbildung nicht zu hoch sein sollte, insbesondere 2 Gew.-% nicht überschreiten sollte.
  • Eine weitere Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands ist daher ein Mittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es zusätzlich mindestens einen Fettalkohol in einem Anteil von 0 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,2 bis 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthält.
  • Unter einem Fettalkohol ist erfindungsgemäß ein nicht-cyclischer Monohydroxykohlenwasserstoff mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen verstanden. Bevorzugt handelt es sich dabei um langkettige, gegebenenfalls verzweigte Verbindungen, die gesättigt sind oder eine bis vier C-C-Doppelbindungen aufweisen können.
  • Beispiele sind 1-Octanol, 6-Methylheptan-1-ol, 3,3-Dimethylhexan-1-ol, 3,5-Dimethylhexan-1-ol, 4,5-Dimethylhexan-1-ol, 3-Methylheptan-1-ol, 5-Methylheptan-1-ol (Isooctanole) und 2-Ethylhexan-1-ol (Ethylhexylalkohol), 1-Decanol, 1-Dodecanol (Laurylalkohol), 1-Tetradecanol (Myristylalkohol), 1-Hexadecanol (Cetylalkohol), 1-Octadecanol (Stearylalkohol) und 16-Methylheptadecan-1ol (Isostearylalkohol), Palmitoleylalkohol (C16:1; 9Z), Oleylalkohol (C18:1; 9Z), Elaidinylalkohol (C18:1; 9E), Eicosenylalkohol (C20:1; 11Z) sowie Fettalkoholschnitte aus natürlichen Quellen, wie Lanolinalkohol, Cocosfettalkohol und Talgfettalkohol, sowie aus synthetischen Quellen, wie Cetearylalkohol. Besonders bevorzugt sind Cetylalkohol, Stearylalkohol sowie Talgfettalkohol, Cetearylalkohol und Cocosfettalkohol.
  • In vielen Fällen enthalten die Färbemittel mindestens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, kationischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen. Durch den Zusatz der Tenside kann insbesondere die Schaumstabilität des Mittels beeinflusst werden.
  • Eine weitere Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands ist daher ein Mittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es zusätzlich mindestens ein Tensid in einem Anteil von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthält.
  • Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
    • – anionische Alkyloligoglykoside bzw. anionische Alkenyloligoglykosid-Derivate, ausgewählt aus Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidcarboxylaten, -sulfaten, -phosphaten und/oder -isethionaten,
    • – lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen),
    • – Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • – Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
    • – lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
    • – lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
    • – Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen,
    • – Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-SO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
    • – Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen,
    • – Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2–15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen.
  • Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül.
  • Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • – C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
    • – C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl.
    Erfindungsgemäß bevorzugte nichtionische Tenside sind die Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid an lineare Fettalkohole mit 12 bis 20 C-Atomen, wie beispielsweise Laureth-2, Laureth-10, Ceteareth-12, Ceteareth-20, Ceteareth-25, Oleth-12, und Alkylmono- und -oligoglycoside, wie Laurylglucoside, Stearylglucoside oder Cocoylglucoside.
  • Erfindungsgemäß können als kationische Tenside insbesondere solche vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine eingesetzt werden. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalze von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen, wie N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid. Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung ist Stearamidopropyl-dimethylamin. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar. Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxylamino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80). Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quaternäres Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat®100 dar, gemäß INCI-Nomenklatur ein ”Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride”.
  • Weiterhin können, insbesondere als Co-Tenside, zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktive Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(-)- oder -SO3 (-)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammonium-glycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Ebenfalls insbesondere als Co-Tenside geeignet sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C18-Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-18-Acyl-sarcosin.
  • Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwicklertyp umfassen, die wiederum bevorzugt in einer Menge von 0.01 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0.1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Färbemittels, enthalten sind.
  • Bevorzugte Entwicklerkomponenten werden ausgewählt, aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(β-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(α,β-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, 1,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, 1,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(α,β-dihydroxyethyl)-phenol und 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)-phenol, 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Kupplerkomponenten bilden im Rahmen der oxidativen Färbung allein keine signifikante Färbung aus, sondern benötigen stets die Gegenwart von Entwicklerkomponenten. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass bei Verwendung mindestens einer Entwicklerkomponente zusätzlich mindestens eine Kupplerkomponente zum Einsatz kommt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten werden ausgewählt unter m-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, o-Aminophenol, m-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)-aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1,2,4-Trihydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Die Kupplerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Oxidationsfärbemittel, verwendet. Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im Allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuss einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so dass Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol-Verhältnis von 1:0,5 bis 1:3, insbesondere 1:1 bis 1:2, stehen können.
  • Neben den erfindungsgemäßen Verbindungen können die erfindungsgemäßen Färbemittel in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Nuancierung einen oder mehrere direktziehende Farbstoffe enthalten. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Bevorzugte direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, Acid Yellow 1, Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange 1, Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, Acid Red 33, Acid Red 52, HC Red BN, Pigment Red 57:1, HC Blue 2, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 1 und Acid Black 52 bekannten Verbindungen sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(β-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(β-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2'-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 1-(2'-Hydroxyethyl)amino-4-methyl-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-(2'-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 4-Amino-2-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chloro-6-ethylamino-1-hydroxy-4-nitrobenzol. Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel einen kationischen direktziehenden Farbstoff enthalten. Bevorzugt sind dabei kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, aromatische Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51. Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter der Marke Arianor® vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe. Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten die direktziehenden Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Färbemittel.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch in der Natur vorkommende Farbstoffe wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu und Alkannawurzel enthalten sind, enthalten.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Färbemittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, wie beispielsweise
    • – kationische und/oder amphoteres Polymere wie Polyquaternium 2, Polyquaternium-4, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, Polyquaternium-16, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-22, Polyquaternium-24, Polyquaternium-27, Polyquaternium-28, Polyquaternium-32, Polyquaternium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-44, Polyquaternium-46, Polyquaternium-55, Polyquaternium-59, Polyquaternium-67, Polyquaternium-68, Polyquaternium-69, Polyquaternium-87;
    • – nichtionische Polymere wie Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidinon und Vinylpyrrolidinon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane,
    • – anionische Polymere wie Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butyl-acrylamid-Terpolymere,
    • – amphiphile Polymere, wie die Polymere gemäß der INCI-Bezeichnung: Acrylates/Beheneth-25 Methacrylate Copolymer, Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Acrylates/Ceteth-20 Itaconate Copolymer, Acrylates/Ceteth-20 Methacrylate Copolymer, Acrylates/Laureth-25 Methacrylate Copolymer, Acrylates/Palmeth-25 Acrylate Copolymer, Acrylates/Palmeth-25 Itaconate Copolymer, Acrylates/Steareth-50 Acrylate Copolymer, Acrylates/Steareth-20 Itaconate Copolymer, Acrylates/Steareth-20 Methacrylate Copolymer, Acrylates/Stearyl Methacrylate Copolymer, Acrylates/Vinyl Isodecanoate Crosspolymer,
    • – Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol,
    • – Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
    • – haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline,
    • – Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate,
    • – Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
    • – faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose,
    • – Entschäumer wie Silikone,
    • – Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
    • – Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
    • – Lichtschutzmittel, insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine,
    • – Wirkstoffe wie Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol,
    • – Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen, insbesondere solche der Gruppen A, B3, B5, B6, C, E, F und H,
    • – Pflanzenextrakte,
    • – Cholesterin,
    • – Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
    • – Fette und Wachse wie Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine,
    • – Fettsäurealkanolamide,
    • – Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren, insbesondere Etidronsäure,
    • – Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
    • – Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere
    • – Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
    • – Pigmente,
    • – Stabilisierungsmittel für Wasserstoffperoxid und andere Oxidationsmittel,
    enthalten.
  • Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
  • Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 15 und 40°C liegen. Nach einer Einwirkungszeit von in der Regel 2 bis 45 min, bevorzugt 5 bis 20 min wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden Haar entfernt.
  • Zur graduellen Anpassung von ergrautem Haar an die ursprüngliche Naturhaarfarbe eines Probanden ist es erfindungsgemäß bevorzugt, das ergraute Haar in Abständen von einem bis mehreren Tagen, insbesondere 1 bis 20 Tagen, wiederholt wie oben beschrieben mit dem erfindungsgemäßen Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes zu behandeln. Bei dieser kontinuierlichen Wiederholung des erfindungsgemäßen Verfahrens sollten die Einwirkzeiten von 2 bis 45 min, bevorzugt 5 bis 20 min, eingehalten werden.
  • Bei Probanden mit teilweise ergrautem Haar kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, nur die ergrauten Haarpartien mit dem erfindungsgemäßen Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes zu behandeln. Zu diesem Zweck bedient sich der Proband selbst oder ein Friseur einer Applikationshilfe, bevorzugt in Form eines kleinen Pinsels oder einer Mascarabürste. Hier ist es erfindungsgemäß bevorzugt, die oben beschriebene wiederholte Anwendung zur graduellen Farbanpassung zu wählen.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist die Verwendung eines Mittels des ersten Erfindungsgegenstands zur Farbintensivierung von durch Luftsauerstoff induzierten Färbungen keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
  • Die weiteren Ausführungsformen des ersten Erfindungsgegenstands gelten mutatis mutandis auch für die erfindungsgemäße Verwendung.
  • Beispiele
  • 1. Folgende Mittel wurden hergestellt (Mengenangaben in Gew.-%) Tabelle 1
    E1 E2 E3 V1
    Cetearylalkohol - 2,0 - 9,5
    Cetylalkohol 0,49 - - -
    Cocosfettalkohol - - - 2,4
    Ceteareth-12 - - 1,0 0,5
    Ceteareth-20 - - - 0,5
    Laureth-2 - - 2,0 -
    Sodium Laureth-6 Carboxylate - 0,5 - 2,1
    Sodium Myreth-3 Sulfate - - - 2,0
    Sodium Laureth-2 Sulfate - 0,68 - -
    Lauryl Glucoside - - - 1,0
    2-Octyldodecanol - - - 1,0
    Cetyltrimethylammoniumchlorid 0,40 - - -
    L-Arginin - - - 0,6
    Isopropanol 7,5 - - -
    1,3-Butylenglycol - - 10,0 -
    1,2-Propylenglycol - - 5,0 -
    5,6-Dihydroxyindolin-HBr 1,0 1,0 1,0 1,0
    Ascorbinsäure 0,5 0,5 0,5 0,2
    Methylparaben 0,25 - - -
    Propylparaben 0,25 - - -
    Natriumhydroxid 0,98 0,58 0,8 -
    Ammoniak - - - 0,6
    Parfum qs
    Wasser, vollentsalzt ad 100
    pH-Wert 9,6 9,5 9,7 9,0
  • 1.2 Anwendung
  • Die erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E3 wurden in einem Druckbehälter (normale Schaumfestigerdose) eingewogen, die Dose verschlossen („verclincht”) und dann mit einem Treibgasgemisch aus 49% n-Butan, 48% Propan, 2% Isobutan sowie 1% Pentan im Gewichtsverhältnis 89 g Wirkstofflösung: 9 g Treibgasgemisch versetzt.
  • Die anwendungsbereiten Mittel wurden auf Büffelbauchhaar im Flottenverhältnis 1 g Schaum pro 1 g Haare (Mittel E1 bis E3) bzw. 2 g Creme pro 1 g Haare (Mittel V1) aufgetragen und für eine bestimmte Dauer einwirken gelassen. Anschließend wurde das Mittel aus dem Haar ausgespült und die Haare getrocknet. Der Färbevorgang wurde bei Bedarf anschließend wiederholt.
  • Anschließend erfolgte die Bestimmung der Farbintensität über farbmetrische Vermessung und die Berechnung von ΔE (coloriert gegen uncoloriert). Die Bestimmung des ΔE-Werts erfolgt nach der Formel
    Figure 00160001
    Je größer der ΔE-Wert ist, desto farbintensiver ist die Färbung.
  • 2. Ergebnisse
  • 2.1 Einfache und vierfache Anwendung
  • Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse nach der einfachen und nach der vierfachen Anwendung der Färbemittel bei jeweils 20 min Einwirkzeit. Tabelle 2:
    Eintrag Behandlung Anwendungen L a b ΔE
    #2.0 uncoloriert - 74,07 0,31 10,64
    #2.1 V1 58,53 1,66 9,71 15,6
    #2.2 E1 34,14 2,04 4,08 40,5
    #2.3 E2 55,18 1,56 6,08 19,5
    #2.4 E3 51,96 1,01 5,18 22,8
    #2.5 V1 38,95 2,79 5,93 35,5
    #2.6 E1 21,62 1,24 2,57 53,1
    #2.7 E2 35,80 1,18 3,45 39,0
    #2.8 E3 28,66 1,37 1,89 46,3
  • Es zeigt sich, dass die erfindungsgemäßen Mittel sowohl nach einfacher als auch nach vierfacher Anwendung zu deutlich farbintensiveren Färbungen der Haare führen. Diese Ergebnisse sind auch von daher bemerkenswert, als weniger als die Hälfte der Farbstoffvorproduktmenge der Vergleichszubereitung bei den erfindungsgemäßen Mitteln auf das Haar aufgetragen (vgl. Flottenverhältnis 1.2).
  • Mit dem Mittel E1 wird nach einfacher Anwendung bereits eine intensivere Färbung erzielt, als mit dem Vergleichsmittel V1 nach vierfacher Anwendung (Tabelle 2, Einträge #2.2 und #2.5).
  • 2.2 Anwendungsdauer
  • Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse nach der einfachen und nach der vierfachen Anwendung der Färbemittel bei unterschiedlichen Einwirkzeiten. Tabelle 3:
    Eintrag Behandlung Einwirkzeit [min] Anwendungen L a b ΔE
    #3.0 uncoloriert - 74,07 0,31 10,64
    #3.1 V1 20 58,53 1,66 9,71 15,6
    #3.2 E1 5 43,45 2,11 5,96 31,0
    #3.3 E1 20 34,14 2,04 4,08 40,5
    #3.4 V1 20 38,95 2,79 5,93 35,5
    #3.5 E1 5 24,35 1,69 3,45 50,3
    #3.6 E1 20 21,62 1,24 2,57 53,1
  • Mit dem Mittel E1 wird nach einer Einwirkzeit von 5 min bereits ein deutlich besseres Färbeergebnis erzielt als mit der Vergleichszubereitung nach 20 min. Dieses Ergebnis ist bereits nach einfacher Anwendung deutlich (Tabelle 3, Einträge #3.1 und #3.2) und ist auch nach 4 Anwendungen mit unterschiedlichen Einwirkzeiten (Tabelle 3, Einträge #3.4 und #3.5) noch klar erkennbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1098627 B1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989 [0053]

Claims (10)

  1. Schaumförmiges Mittel zur durch Luftsauerstoff induzierten Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, welches in einem kosmetisch akzeptablen Träger bei einem alkalischen pH-Wert von 8 bis 10,5 (a) als eine farbbildende Komponente in Form eines Farbstoffvorprodukts eines naturanalogen Farbstoffs mindestens ein Indol- und/oder Indolinderivat der Formel (I),
    Figure 00180001
    worin unabhängig voneinander – R1 für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe steht, – V für CHR3 und W für CHR2 stehen, so dass die Bindung zwischen V und W einer Einfachbindung entspricht, oder V für CR3 und W für CR2 stehen, so dass die Bindung zwischen V und W einer Doppelbindung entspricht, wobei jeweils – R2 für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe steht, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann, – R3 für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe steht, – R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine C1-C4-Alkylgruppe, und/oder eines deren physiologisch verträgliche Salze mit einer organischen oder anorganischen Säure, (b) mindestens ein Alkalisierungsmittel, und (c) mindestens ein Treibmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass kein zusätzliches Oxidationsmittel für die farbbildenden Komponenten enthalten ist.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Indolinderivate des Merkmals (a) ausgewählt werden aus Derivaten des 5,6-Dihydroxyindolins der Formel (Ia),
    Figure 00180002
    worin unabhängig voneinander – R1 für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe steht, – R2 für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe steht, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann, – R3 für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe steht, – R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine C1-C4-Alkylgruppe, und/oder eines deren physiologisch verträgliche Salze mit einer organischen oder anorganischen Säure.
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Indolinderivate des Merkmals (a) ausgewählt werden aus der Gruppe, gebildet aus 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin sowie 5,6-Dihydroxyindolin-2-carbonsäure und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffvorprodukte des naturanalogen Farbstoffs (a) in einem Anteil von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 2,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,6 bis 1,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten sind.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel (c) ausgewählt ist aus der Gruppe, gebildet aus Propan, n-Butan, i-Butan, Pentan und Gemischen dieser Verbindungen.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als Alkalisierungsmittel (b) mindestens ein anorganisches Alkalisierungsmittel enthält, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, gebildet aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens einen Fettalkohol in einem Anteil von 0 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,2 bis 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthält.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens ein Tensid in einem Anteil von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthält.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel einen pH-Wert von 8,8 bis 10,5, bevorzugt 9,4 bis 9,9 besitzt.
  10. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Farbintensivierung von durch Luftsauerstoff induzierten Färbungen keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
DE102010031368A 2010-07-15 2010-07-15 Schaumförmige Färbemittel Withdrawn DE102010031368A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031368A DE102010031368A1 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Schaumförmige Färbemittel
EP11722428.7A EP2593071A2 (de) 2010-07-15 2011-05-30 Schaumförmige färbemittel
PCT/EP2011/058815 WO2012007219A2 (de) 2010-07-15 2011-05-30 Schaumförmige färbemittel
JP2013519001A JP2013534533A (ja) 2010-07-15 2011-05-30 泡状着色剤
US13/740,344 US8734530B2 (en) 2010-07-15 2013-01-14 Colorants in foam form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031368A DE102010031368A1 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Schaumförmige Färbemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010031368A1 true DE102010031368A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=44119326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010031368A Withdrawn DE102010031368A1 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Schaumförmige Färbemittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8734530B2 (de)
EP (1) EP2593071A2 (de)
JP (1) JP2013534533A (de)
DE (1) DE102010031368A1 (de)
WO (1) WO2012007219A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012323A1 (fr) * 2013-10-30 2015-05-01 Oreal Composition tinctoriale foisonnee comprenant un gaz inerte, un agent alcalin non-volatil et un colorant.
WO2015063125A1 (en) * 2013-10-30 2015-05-07 L'oreal Expanded dyeing composition comprising an inert gas, a non-volatile alkaline agent and a dye

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225192A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum oxidativen Färben von Haaren enthaltend spezielle Kombinationen von Entwicklern und Kupplern
DE102013225195A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum oxidativen Färben von Haaren enthaltend spezielle Kombinationen von Entwicklern und Kupplern
JP7139104B2 (ja) * 2017-10-12 2022-09-20 ロレアル ケラチン繊維のためのプロセス、組成物、方法及び使用
PT3772529T (pt) * 2019-08-05 2023-07-18 Sanko Tekstil Isletmeleri San Ve Tic As Corantes sensíveis ao ph para materiais têxteis, um processo para a sua preparação e utilizações dos mesmos

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1098627B1 (de) 1998-06-23 2004-01-28 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Färbemittel zum färben von keratinfasern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU84485A1 (fr) * 1982-11-22 1984-06-13 Oreal Nouvelle composition anti-acneique a base de peroxyde de benzoyle et d'au moins un autre principe actif
LU86474A1 (fr) 1986-06-16 1988-01-20 Oreal Composition tinctoriale pour fibres keratiniques humaines sous forme de mousse,a base de 5,6-dihydroxyindole
EP1187596B1 (de) * 1999-06-22 2006-08-02 Lion Corporation Haarfärbemittel indolin und/oder eine indolinverbindung und laccase enthaltend
JP4886117B2 (ja) * 2001-04-23 2012-02-29 花王株式会社 エアゾール染毛剤組成物
JP3984025B2 (ja) * 2001-11-07 2007-09-26 花王株式会社 染毛剤組成物
DE10163257A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Schwarzkopf Gmbh Hans Schaumförmige Haarbehandlungsmittel
JP4123795B2 (ja) * 2002-03-05 2008-07-23 花王株式会社 泡状染毛剤
EP1342465B1 (de) * 2002-03-05 2011-10-19 Kao Corporation Haarfärbemittel in Schaumform und Austragbehälter
DE102004062428A1 (de) * 2004-12-20 2006-07-06 Henkel Kgaa Haarfarbveränderndes Shampoo
JP2007326810A (ja) * 2006-06-07 2007-12-20 Kao Corp 一剤式染毛剤組成物
JP5213162B2 (ja) * 2007-12-06 2013-06-19 花王株式会社 空気酸化型染毛剤

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1098627B1 (de) 1998-06-23 2004-01-28 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Färbemittel zum färben von keratinfasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012323A1 (fr) * 2013-10-30 2015-05-01 Oreal Composition tinctoriale foisonnee comprenant un gaz inerte, un agent alcalin non-volatil et un colorant.
WO2015063125A1 (en) * 2013-10-30 2015-05-07 L'oreal Expanded dyeing composition comprising an inert gas, a non-volatile alkaline agent and a dye

Also Published As

Publication number Publication date
US20130125917A1 (en) 2013-05-23
EP2593071A2 (de) 2013-05-22
JP2013534533A (ja) 2013-09-05
WO2012007219A3 (de) 2013-03-21
US8734530B2 (en) 2014-05-27
WO2012007219A2 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2320854B1 (de) Aufhellmittel mit 2-acylpyridinium-derivaten
EP3166584B1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
EP1888021B1 (de) Haarfärbemittel mit aloe-bestandteilen
EP2925284B1 (de) Farbglanzmittel mit speziellen kationischen farbstoffen, tensiden und polymeren
EP2152226A2 (de) Oxidationsfärbemittel zur färbung keratinhaltiger fasern mit luftsauerstoff als einzigem oxidationsmittel
EP2794021A2 (de) Färbemittel mit direktziehenden farbstoffen und phosphat-tensiden
US8734530B2 (en) Colorants in foam form
EP3082968A1 (de) Mittel zur haarfärbung mit intensiver konditionierung
WO2008022958A2 (de) Haarfärbemittel mit öl und proteinhydrolysat
DE10118271A1 (de) Diazothiazol-Farbstoffe
DE102006031502A1 (de) Oxidationsfärbemittel zur Färbung keratinhaltiger Fasern mit Luftsauerstoff als einzigem Oxidationsmittel
WO2013092061A2 (de) Mittel zum färben von keratinischen fasern enthaltend kationische anthrachinonfarbstoffe und anionische polymere
EP2209459B1 (de) Oxidationsfärbemittel zur färbung keratinhaltiger fasern mit luftsauerstoff als einzigem oxidationsmittel
DE102011089042A1 (de) Luftoxidative Haarfärbemittel für glänzende Färbungen
WO2013092139A2 (de) Färbemittel mit direktziehenden farbstoffen und amphotere tensiden
DE102007027862A1 (de) Verfahren zur Abfüllung haarfarbverändernder Mittel
WO2015185340A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit kationischen keratinhydrolysaten
DE102004046027A1 (de) Neue direktziehende Farbstoffe
DE10242748A1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO2015185264A1 (de) Aufhellmittel mit kationischen keratinhydrolysaten
DE202004014826U1 (de) Mittel zur Tönung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare
WO2010060730A1 (de) Haarfärbeverfahren mit nachbehandlung
DE10120807A1 (de) Verfahren zur oxidativen Färbung keratinischer Fasern
DE102008061675A1 (de) Neue Färbemittel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee