DE102010029724A1 - Verfahren zum Herstellen eines Interieurbauteils und modulares System für die Herstellung des Interieurbauteils - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Interieurbauteils und modulares System für die Herstellung des Interieurbauteils Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010029724A1 DE102010029724A1 DE201010029724 DE102010029724A DE102010029724A1 DE 102010029724 A1 DE102010029724 A1 DE 102010029724A1 DE 201010029724 DE201010029724 DE 201010029724 DE 102010029724 A DE102010029724 A DE 102010029724A DE 102010029724 A1 DE102010029724 A1 DE 102010029724A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- adapter
- decorative layer
- component
- component carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 1
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 claims 1
- -1 nonwoven Substances 0.000 claims 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 148
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/18—Handling of layers or the laminate
- B32B38/1866—Handling of layers or the laminate conforming the layers or laminate to a convex or concave profile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/003—Interior finishings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/12—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen eines Interieurbauteils mit einem Bauteilträger und einer von dem Bauteilträger getragenen Dekorschicht für Fahrzeuge umfassend die Verfahrensschritte Bereitstellen des Bauteilträgers, Auswählen und Bereitstellen einer Adapterschicht mit einer Materialstärke, die abhängig von der Materialstärke einer aufzubringenden Dekorschicht ist, Geometrieanpassung durch Aufbringen der Adapterschicht auf den Bauteilträger und/oder die Dekorschicht, Erzeugen einer Außengeometrie des Kraftfahrzeugbauteils durch Aufbringen und Anformen der Dekorschicht auf den Bauteilträger.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Interieurbauteils mit einem Bauteilträger und einer von dem Bauteilträger getragenen Dekorschicht für Fahrzeuge. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein modulares System für die Herstellung eines Interieurbauteils.
- Stand der Technik
- Auf Grund des Trends der Diversifikation bzw. Individualisierung in der Fahrzeugbranche werden Eahrzeuginterieurbauteile zunehmend mit unterschiedlichen Oberflächen angeboten und hergestellt. Ein Kunde kann dann zwischen Fahrzeuginterieurbauteilen mit unterschiedlichen Dekorschichten, wie z. B. unterschiedlichen Holzsorten, Aluminium oder Carbon wählen. Auf diese Weise kann die Fahrzeuginnenausstattung individuell entsprechend dem Geschmack des Kunden ausgeführt werden.
- Je nach geforderter Dekorschicht muss derzeit der Bauteilträger, auf dem das Dekormaterial als Schicht aufgebracht wird, angepasst werden. Zum einen liegt dies daran, dass die Außengeometrie des Interieurbauteils unabhängig von der gewählten Dekorschicht im Wesentlichen gleich sein soll, die unterschiedlichen Dekorschichten jedoch technisch bedingt zumindest eine unterschiedliche Materialstärke aufweisen. Diese unterschiedliche Materialstärke wird durch eine Anpassung des Bauteilträgers ausgeglichen, was zu einer kostenintensiven Variantenvielfalt an Bauteilträgern führt. Zum Anderen erfordert die Herstellung der unterschiedlichen Dekorschichten teilweise eine unterschiedliche Beschaffenheit bzw. Struktur der Bauteilträger. Beispielsweise erfordert das Übergießen des Bauteilträgers mit Kunststoff zur Herstellung einer Kunststoffdekorschicht eine spezifische Struktur des Bauteilträgers, z. B. das Vorsehen von Abschlusskanten. Ein Bauteilträger zum Aufkleben einer Dekorschicht aus Holzfurnier kann anders strukturiert sein. Im Folgenden wird die Problematik noch einmal im Detail für eine Holzdekorschicht und eine Aluminiumdekorschicht dargestellt. Bei einem Fahrzeuginterieurbauteil mit einer Holzdekorschicht wird zunächst eine Holzschale gepresst. Diese ist so ausgeformt, dass sie in einem Spritzgießwerkzeug positioniert werden kann. Die Hinterspritzgeometrie ist wiederum so angeordnet, dass für den nachfolgenden Kunststoffübergießprozess Dichtlippen oder Abschlusskanten erzeugt werden müssen. Bei einem Fahrzeuginterieurbauteil mit einer Dekorschicht aus Aluminium hingegen wird zunächst ein Aluminiumblech geformt und anschließend auf einen vorgefertigten Träger verklebt oder hinterspritzt. In beiden Fällen ist ein spezifisches Hinterspritzwerkzeug erforderlich. Ist noch eine lackierte Oberfläche bzw. Klavierlackoberfläche gefordert, so ist ein weiteres Spritzgießwerkzeug zur Herstellung des Trägers erforderlich, weil auch dabei unterschiedliche Schichtdicken bzw. Herstellungsverfahren zum Einsatz kommen.
- Die derzeitige Technologie zur Herstellung von Fahrzeuginterieurbauteilen mit unterschiedlichen Dekorschichtmaterialien erlaubt es daher nicht, einen einzigen Bauteilträger und damit ein einziges Spritzgießwerkzeug bzw. Herstellwerkzeug einsetzen zu können. Dies bedeutet, dass durch die gewünschte Produktdiversifikation bzw. Produktindividualisierung eine erhöhte Anzahl an Bauteilträgerhalbzeugen und Werkzeugen erforderlich ist. Dadurch werden die Kosten für die Herstellung der Fahrzeuginterieurbauteile erhöht. Ferner führt dies zu erhöhten Lagerbeständen an Halbzeugen, was im Hinblick auf eine schlanke Produktion unvorteilhaft ist.
- Darstellung der Erfindung
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Interieurbauteils für Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen, das die genannten Nachteile behebt. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein modulares System für die Herstellung eines Interieurbauteils für Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll es die vorliegende Erfindung ermöglichen, eine gewünschte Außengeometrie des Fahrzeuginterieurbauteils auch bei der Verwendung von unterschiedlichen Dekorschichtmaterialien bei Verwendung eines einheitlichen Bauteilträgers zu realisieren.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen eines Interieurbauteils für Fahrzeuge mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein modulares System für die Herstellung eines Interieurbauteils mit den Merkmalen des Anspruchs 16, die Verwendung des modularen Systems nach Anspruch 17 und die Verwendung einer Adapterschicht zum Ausgleichen unterschiedlicher Materialstärken von Dekorschichten nach Anspruch 18 gelöst. In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung.
- Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Interieurbauteils mit einem Bauteilträger und einer von dem Bauteilträger getragenen Dekorschicht für Fahrzeuge umfasst die Verfahrensschritte: Bereitstellen des Bauteilträgers, Auswählen und Bereitstellen einer Adapterschicht mit einer Materialstärke, die abhängig von der Materialstärke einer aufzubringenden Dekorschicht ist, Geometrieanpassung durch Aufbringen der Adapterschicht auf den Bauteilträger und/oder die Dekorschicht, Erzeugen einer Außengeometrie des Kraftfahrzeugbauteils durch Aufbringen und Anformen der Dekorschicht auf den Bauteilträger. Der Bauteilträger ist bevorzugt aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt, kann jedoch auch als Stahlbauteil ausgeführt sein. Es wird nun im Folgenden eine Adapterschicht ausgewählt und bereitgestellt, die eine Materialstärke aufweist, die abhängig von der Materialstärke einer aufzubringenden Dekorschicht ist. Dadurch kann die Materialstärke der aufzubringenden Dekorschicht kompensiert werden. Das heißt es kann, unabhängig von der Materialstärke der aufzubringenden Dekorschicht, eine gewünschte Interieurbauteilaußenabmessung realisiert werden, in dem z. B. eine größere Materialstärke der aufzubringenden Dekorschicht durch eine geringere Materialstärke der Adapterschicht ausgeglichen wird. Durch das Aufbringen der Adapterschicht auf den Bauteilträger kann eine Basisgeometrie geschaffen werden, die spezifisch für die Materialstärke einer noch aufzubringenden Dekorschicht gestaltet werden kann. Die Adapterschicht ist besonders bevorzugt eine Folie oder eine Kunststoffschicht, die aufgespritzt, mittels einer Walze aufgetragen oder streichend aufgetragen wird. Die Adapterschicht kann ebenso auf der Dekorschicht angeordnet werden, bevor diese auf den Bauteilträger aufgebracht wird. Neben der Geometrie des Kraftfahrzeugbauteils, bestehend aus dem Bauteilträger, der darauf aufgebrachten Adapterschicht und schließlich der außen liegenden Dekorschicht, können auch die Eigenschaften des Kraftfahrzeugbauteils durch die Adapterschicht beeinflusst werden. Eine elastische Adapterschicht kann ein Eindrücken der Dekorschicht durch Belastungen ermöglichen und dadurch beispielsweise zu einer weichen Haptik von Griffelementen als Interieurbauteilen beitragen. Ferner kann zum Beispiel mittels einer unebenen Adapterschicht eine unebene Außengeometrie der Dekorschicht erzeugt werden. Dadurch können Interieurbauteile mit einer besonders guten Griffigkeit oder einer spezifischen, gewünschten Optik erzeugt werden, ohne dass die Dekorschicht dafür verändert werden muss. Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt jedoch darin, dass der gleiche Bauteilträger verwendet werden kann, unabhängig davon, wie groß die Materialstärke der Dekorschicht ist, da ein Ausgleich durch die Adapterschicht ermöglicht wird. Besonders bevorzugt ist die Adapterschicht als Folie ausgeführt, die mit dem Bauteilträger verklebt wird. Die Dekorschicht wird bevorzugt ebenfalls mit der Adapterschicht durch Kleben verbunden, kann aber auch mit anderen geeigneten Verfahren, wie z. B. aufvulkanisieren angebracht werden.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Verfahrensschritt des Erzeugens der Außengeometrie eine Folie auf den beschichteten Bauteilträger aufgebracht, mit dessen Hilfe die Dekorschicht angeformt wird. Die Folie stellt dabei eine Umformhilfe dar, die verhindert, dass Material der Dekorschicht am formgebenden Werkzeug anhaftet. Bevorzugt wird diese Folie nach der Umformung wieder entfernt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Adapterschicht metallarmiert. Durch die Metallarmierung können der Adapterschicht zusätzliche Eigenschaften, wie z. B. eine elektrische Leitfähigkeit, verliehen werden. Die Metallarmierung ermöglicht ferner eine höhere Zugfestigkeit der Adapterschicht.
- Besonders bevorzugt schließt die Adapterschicht bündig mit der Dekorschicht ab. Es liegt aber ebenso im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass die Adapterschicht großflächiger aufgebracht wird als die Dekorschicht. Die Dekorschicht kann auch großflächiger als die Adapterschicht aufgebracht werden und diese vollständig verdecken. Bevorzugt wird dabei ein Randbereich vorgesehen in dem die Dekorschicht einen durchgehender Kontakt mit dem Bauteilträger erhält. Wird die Adapterschicht so vollständig von der Dekorschicht verdeckt, hat dies den Vorteil, dass die Adapterschicht nicht sichtbar ist. Dadurch wiederum kann die Adapterschicht kostengünstig hergestellt werden, da das Erscheinungsbild der Adapterschicht dann nicht berücksichtigt werden braucht.
- Ein erfindungsgemäßes, modulares System für die Herstellung eines Interieurbauteils für Fahrzeuge basiert auf gleichen Bauteilträgern und wenigstens zwei verschiedenen Gruppen, jeweils bestehend aus wenigstens einer Adapterschicht und einer zugehörigen Dekorschicht, wobei die Adapterschichten der verschiedenen Gruppen jeweils eine unterschiedliche Materialstärke aufweisen und die Dekorschichten der unterschiedlichen Gruppen jeweils eine unterschiedliche Materialstärke aufweisen und die Summen der Materialstärken der zusammengehörenden Adapterschicht und Dekorschicht einer Gruppe jeweils im Wesentlichen gleich ist, so dass bei der Verwendung an dem gleichen Bauteilträger, unabhängig von der aufgebrachten Gruppe, im Wesentlichen die gleiche Außengeometrie realisierbar ist. Mittels des modularen Systems lassen sich Interieurbauteile mit der gleichen Außengeometrie, jedoch mit einer unterschiedlichen Dekorschichtdicke basierend auf gleichen Bauteilträgern herstellen. Dazu wird neben den Bauteilträgern eine Anzahl an Gruppen, jeweils bestehend aus bevorzugt einer Adapterschicht und einer zugehörigen Dekorschicht, bereitgestellt. Die Summe der Materialstärken von Adapterschicht und Dekorschicht ist dabei jeweils innerhalb einer Gruppe im Wesentlichen gleich, so dass sich, unabhängig der gewählten Dekorschicht, bei der Verwendung eines identischen Bauteilträgers die gleiche Außengeometrie des Interieurbauteils ergibt. Das modulare System kann insbesondere im erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Interieurbauteils zum Einsatz kommen. Alle beschriebenen, verfahrensmäßigen Ausprägungen sind somit in Verbindung mit dem modularen System ausführbar.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
- Von den Figuren zeigen:
-
1 einen Schichtaufbau einer mit einer Adapterschicht versehenen Dekorschicht gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; -
2 den Verfahrensschritt von einem Erzeugen einer Außengeometrie des Kraftfahrzeugbauteils durch Aufbringen und Anformen der Dekorschicht auf den mit der Adapterschicht beschichteten Bauteilträger gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; -
3 einen Schichtaufbau eines Interieurbauteils, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel; und -
4 einen Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Interieurbauteils, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. - In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
- Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
-
1 zeigt einen Schichtaufbau einer mit einer Adapterschicht20 versehenen Dekorschicht30 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Im Bild ist oben horizontal schraffiert eine Dekorschicht30 dargestellt. Die Dekorschicht30 ist an einer Adapterschicht20 angeordnet. Die Dekorschicht30 und die Adapterschicht20 sind miteinander verbunden (verklebt, laminiert o. ä.), was z. B. durch die Dekorverklebung35 dargestellt ist. Der Verbund aus Dekorschicht30 und Adapterschicht20 kann dann auf einem Bauteilträger10 angebracht werden, um ein Interieurbauteil1 eines Kraftfahrzeugs herzustellen. Mittels der Schichtdicke bzw. Materialstärke a der Adapterschicht20 wird dabei die Schichtdicke bzw. Materialstärke d der Dekorschicht30 so kompensiert, dass die Summe der Schichtdicke a der Adapterschicht20 und der Schichtdicke d der Dekorschicht30 einen gewünschten Wert hat. Dadurch lässt sich eine gewünschte Geometrie des Kraftfahrzeuginterieurbauteils realisieren, unabhängig davon wie groß die Schichtdicke d einer gewählten Dekorschicht30 ist. -
2 zeigt den Verfahrensschritt von einem Erzeugen einer Außengeometrie2 des Kraftfahrzeugbauteils1 durch Aufbringen und Anformen der Dekorschicht30 auf den mit der Adapterschicht20 beschichteten Bauteilträger10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. In2 ist auf einem im Bild unten dargestellten Bauteilträger10 mittels einer Adapterschichtverklebung25 eine Adapterschicht20 aufgeklebt. Auf die Adapterschicht20 wird mittels einer Dekorverklebung35 eine Dekorschicht30 aufgeklebt. Dargestellt ist der Verfahrensschritt von einem Erzeugen einer Außengeometrie2 des Kraftfahrzeugbauteils1 durch Aufbringen und Anformen der Dekorschicht30 auf den Bauteilträger10 . Für die Formgebung der Dekorschicht30 ist auf der Dekorschicht30 eine umformunterstützende Folie40 angeordnet, die verhindert, dass Dekorschichtmaterial an einem formgebenden Werkzeug anhaftet. Die umformunterstützende Folie40 kann nach der Formgebung des Dekormaterials30 bevorzugt wieder entfernt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die umformunterstützende Folie40 zusammen mit dem Umformwerkzeug genutzt und wird für die Formgebung der Dekorschicht30 von außen mit einem Druck P beaufschlagt, was durch entsprechende Pfeile dargestellt ist. Durch den Druck P der mit Druck beaufschlagten Druckluft wird die Dekorschicht30 an den Bauteilträger10 angedrückt. -
3 zeigt einen Schichtaufbau eines Interieurbauteils1 , der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Im Ausführungsbeispiel von3 ist dargestellt, wie bei einem Interieurbauteil1 entsprechend2 eine Formgebung der Dekorschicht30 mittels der Adapterschicht20 erfolgen kann. Die Adapterschicht20 ist dazu profiliert. Die Formgebung der Adapterschicht20 drückt sich durch die Dekorschicht30 so durch, dass sie sich an der Außenoberfläche des Interieurbauteils1 abzeichnet. Damit ist es möglich, einer glatten Dekorschicht30 , zum Beispiel aus Leder, eine gewünschte profilierte Oberfläche zu verleihen. Bevorzugt wird hierzu eine Adapterschicht20 in Form einer profilierten Folie40 verwendet. Ebenso ist es erfindungsgemäß möglich, die Adapterschicht20 zunächst auf dem Bauteilträger10 anzubringen, dann eine Formgebung der Adapterschicht20 durchzuführen und schließlich auf die geformte und verfestigte Adapterschicht20 die Dekorschicht30 aufzubringen. Auf diese Weise lassen sich erfindungsgemäß neue Oberflächenprofile von eigentlich glatten Dekorschichtmaterialien30 realisieren. -
4 zeigt einen Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Interieurbauteils1 , der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.4 zeigt, wie bei einem grundsätzlich entsprechend den2 und3 aufgebauten Interieurbauteil1 Dekorschichtmaterial30 im Herstellungsprozess des Interieurbauteils1 in die Adapterschicht20 eingedrückt wurde. Teilweise ist das Dekormaterial30 bis zum Bauteilträger10 in die Adapterschicht20 eingedrückt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Dekorschicht30 bevorzugt in das noch weiche, aufgetragene Adapterschichtmaterial20 eingedrückt, um eine gewünschte Außenkontur des Interieurbauteils1 zu erzielen. Dabei wird auch die klebende Verbindung35 der Dekorschicht30 mit der Adapterschicht20 erzielt. Es sind jedoch auch andere Verfahren, wie beispielsweise das Laminieren möglich, wobei hierbei die Klebeschicht wegfallen könnte. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann bekannt. Besonders bevorzugt kommen zur Realisierung der Formgebung der Dekorschicht30 oberflächenstrukturierte Formgebungswerkzeuge, beispielsweise Matrizen zum Einsatz. Ebenso ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass die Dekorschicht30 mittels Walzen, druckbeaufschlagten Fluid (gasförmig und/oder flüssig) oder dergleichen eingeformt wird. - Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorliegend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kraftfahrzeuginterieurbauteil
- 2
- Außengeometrie des Kraftfahrzeugbauteils
- 10
- Bauteilträger
- 20
- Adapterschicht
- 25
- Adapterschichtverklebung
- 30
- Dekorschicht
- 35
- Dekorverklebung
- 40
- umformunterstützende Folie
- 50
- Modulares System
- 60
- Gruppe aus Adapterschicht und Dekorschicht
- 70
- Gruppe aus Adapterschicht und Dekorschicht
- a
- Materialstärke einer Adapterschicht
- d
- Materialstärke einer Dekorschicht
- v
- Verfahrensschritt zur Erstellungen eines Bauteils
- P
- Druckbeaufschlagung
Claims (18)
- Verfahren zum Herstellen eines Interieurbauteils (
1 ) mit einem Bauteilträger und einer von dem Bauteilträger getragenen Dekorschicht für Fahrzeuge umfassend die Verfahrensschritte: (a) Bereitstellen des Bauteilträgers (10 ), (b) Auswählen und Bereitstellen einer Adapterschicht (20 ) mit einer Materialstärke (a), die abhängig von der Materialstärke (d) einer aufzubringenden Dekorschicht (30 ) ist, (c) Geometrieanpassung durch Aufbringen der Adapterschicht (20 ) auf den Bauteilträger (10 ) und/oder die Dekorschicht (30 ), (d) Erzeugen einer Außengeometrie (2 ) des Kraftfahrzeugbauteils (1 ) durch Aufbringen und Anformen der Dekorschicht (30 ) auf den Bauteilträger (10 ). - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt (v) eine Folie (
40 ) auf den beschichteten Bauteilträger (10 ) aufgebracht wird mit dessen Hilfe die Dekorschicht (30 ) angeformt wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (
40 ) nach dem Verfahrensschritt (v) wieder entfernt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterschicht (
20 ) so strukturiert ist, dass sich die Struktur der Adapterschicht (20 ) durch die Dekorschicht (30 ) auf der Außengeometrie (2 ) abzeichnet. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterschicht (
20 ) metallarmiert ist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterschicht (
20 ) großflächiger aufgebracht wird als die Dekorschicht (30 ). - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterschicht (
20 ) vollständig von der Dekorschicht (30 ) verdeckt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (
30 ) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Metallblech, Metallfolie, Metallgewebe, Textilgewebe, Vlies, Holzfurnier, Massivholzauflage, cellulosehaltige Naturmaterialien, Leder, Kunstleder, Schaumstoff, bedruckte Folie, mattierte Folie, strukturierte Folie, durchgefärbte Folie, oder einer Kombination davon besteht. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterschicht (
20 ) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: thermoplastischer oder duroplastischer Kunststoff, insbesondere PMMA, PC, PA, PVDF, PET, TPU, Polyolefine, Styrolpolymere, Coextrudate aus den genannten Kunststoffen, oder einer Kombination davon besteht. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterschicht (
20 ) wenigstens abschnittsweise elektrisch leitend und/oder lichtleitend ist und/oder in Verbindung mit der Dekorschicht (30 ) einen Moiré Effekt ermöglicht. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt (v) die Adapterschicht (
20 ) mit der Dekorschicht (30 ) verklebt, verschweißt, form- und/oder kraftschlüssig verbunden wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Dekorschicht (
30 ) bei gasförmigen oder flüssigen Mediendrücken von mehr als 10 bar erfolgt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterschicht
20 eine Materialstärke (a) von 0,05 bis 20 mm aufweist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (
30 ) im Verfahrensschritt (v) partiell in die Adapterschicht (20 ) eingedrückt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterschicht (
20 ) vor dem Verfahrensschritt (v) in Teilbereichen durch Lasern, ein Einschneiden oder durch Fremdmaterialdotierung geschwächt wird. - Modulares System (
50 ) für die Herstellung eines Interieurbauteils (1 ) für Fahrzeuge mit gleichen Bauteilträgern (10 ), und wenigstens zwei verschiedenen Gruppen (60 ,70 ) jeweils bestehend aus wenigstens einer Adapterschicht (20' ,20'' ) und einer zugehörigen Dekorschicht (30' ,30'' ), wobei die Adapterschichten (20' ,20'' ) der verschiedenen Gruppen (60 ,70 ) jeweils eine unterschiedliche Materialstärke (a', a'') aufweisen und die Dekorschichten (30' ,30'' ) der unterschiedlichen Gruppen (60 ,70 ) jeweils eine unterschiedliche Materialstärke (d', d'') aufweisen und die Summe der Materialstärken (a, d) der zusammengehörenden Adapterschicht20 und Dekorschicht30 einer Gruppe jeweils im Wesentlichen gleich ist, so dass bei der Verwendung an dem gleichen Bauteilträger (10 ) unabhängig von der aufgebrachten Gruppe (60 ,70 ) im wesentlichen die gleiche Außengeometrie (2 ) realisierbar ist. - Verwendung eines modularen Systems nach Anspruch 16 in einem Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugbauteils (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15. - Verwendung einer Adapterschicht (
20 ) zum Ausgleichen unterschiedlicher Materialstärken von Dekorschichten (30 ) bei der Herstellung eines Interieurbauteils (1 ) für Fahrzeuge, die jeweils auf gleiche Bauteilträger (10 ) zu applizieren ist, um eine im Wesentlichen gleiche Außengeometrie (2 ) des Dekorbauteils (1 ) zu realisieren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010029724.0A DE102010029724B4 (de) | 2010-06-07 | 2010-06-07 | Verfahren zum Herstellen eines Interieurbauteils und modulares System für die Herstellung des Interieurbauteils, sowie Verwendung des modularen Systems in dem Verfahren und Verwendung einer Adapterschicht zum Ausgleichen unterschiedlicher Materialstärken von Dekorschichten bei der Herstellung des Interieurbauteils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010029724.0A DE102010029724B4 (de) | 2010-06-07 | 2010-06-07 | Verfahren zum Herstellen eines Interieurbauteils und modulares System für die Herstellung des Interieurbauteils, sowie Verwendung des modularen Systems in dem Verfahren und Verwendung einer Adapterschicht zum Ausgleichen unterschiedlicher Materialstärken von Dekorschichten bei der Herstellung des Interieurbauteils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010029724A1 true DE102010029724A1 (de) | 2011-12-08 |
DE102010029724B4 DE102010029724B4 (de) | 2019-01-10 |
Family
ID=44973893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010029724.0A Active DE102010029724B4 (de) | 2010-06-07 | 2010-06-07 | Verfahren zum Herstellen eines Interieurbauteils und modulares System für die Herstellung des Interieurbauteils, sowie Verwendung des modularen Systems in dem Verfahren und Verwendung einer Adapterschicht zum Ausgleichen unterschiedlicher Materialstärken von Dekorschichten bei der Herstellung des Interieurbauteils |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010029724B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMO20120168A1 (it) * | 2012-06-29 | 2013-12-30 | Tecnoform Spa | Procedimento per fabbricare un pannello in legno curvo e pannello ottenuto con il procedimento |
DE102014015525A1 (de) | 2014-10-20 | 2016-04-21 | Audi Ag | Verkleidungselement für ein Kraftfahrzeug |
FR3082216A1 (fr) * | 2018-06-06 | 2019-12-13 | Tesca France | Procede de decoration d'un revetement de composant de garnissage de vehicule automobile |
EP2739469B1 (de) | 2011-08-05 | 2021-09-08 | Johnson Controls Interiors GmbH & Co. KG | Innenausstattungsteil aufweisend pflanzliche naturstoffe |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233675A1 (de) * | 1982-09-08 | 1984-03-08 | Günter Hans 1000 Berlin Kiss | Formteil, vorzugsweise zur innenverkleidung von fahrgastzellen fuer fahrzeuge aller art |
DE19909869A1 (de) * | 1999-03-08 | 2000-09-21 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils |
DE10136125A1 (de) * | 2001-07-26 | 2003-02-13 | Basell Polyolefine Gmbh | Schichtverbundmaterial sowie Verfahren zur Herstellung des Schichtverbundmaterials |
DE102006050035A1 (de) * | 2006-10-24 | 2008-04-30 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Dekors |
DE102007058276A1 (de) * | 2007-12-04 | 2009-06-10 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren zur Herstellung einer haptischen Interieurkomponente |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3722873C2 (de) | 1987-07-10 | 1995-05-04 | Alexander Loesch | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ausstattungsteils |
DE10212450A1 (de) | 2001-09-04 | 2003-03-27 | R & S Technik Gmbh | Verkleidungsteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrlagigen Verkleidungsteilen, insbesondere von Innenverkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge |
-
2010
- 2010-06-07 DE DE102010029724.0A patent/DE102010029724B4/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233675A1 (de) * | 1982-09-08 | 1984-03-08 | Günter Hans 1000 Berlin Kiss | Formteil, vorzugsweise zur innenverkleidung von fahrgastzellen fuer fahrzeuge aller art |
DE19909869A1 (de) * | 1999-03-08 | 2000-09-21 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils |
DE10136125A1 (de) * | 2001-07-26 | 2003-02-13 | Basell Polyolefine Gmbh | Schichtverbundmaterial sowie Verfahren zur Herstellung des Schichtverbundmaterials |
DE102006050035A1 (de) * | 2006-10-24 | 2008-04-30 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Dekors |
DE102007058276A1 (de) * | 2007-12-04 | 2009-06-10 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren zur Herstellung einer haptischen Interieurkomponente |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2739469B1 (de) | 2011-08-05 | 2021-09-08 | Johnson Controls Interiors GmbH & Co. KG | Innenausstattungsteil aufweisend pflanzliche naturstoffe |
ITMO20120168A1 (it) * | 2012-06-29 | 2013-12-30 | Tecnoform Spa | Procedimento per fabbricare un pannello in legno curvo e pannello ottenuto con il procedimento |
DE102014015525A1 (de) | 2014-10-20 | 2016-04-21 | Audi Ag | Verkleidungselement für ein Kraftfahrzeug |
FR3082216A1 (fr) * | 2018-06-06 | 2019-12-13 | Tesca France | Procede de decoration d'un revetement de composant de garnissage de vehicule automobile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010029724B4 (de) | 2019-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT518080B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kfz-Innenausstattungsbauteils | |
EP2747976A1 (de) | Ausstattungsteil, insbesondere für den innenraum eines fahrzeugs, und fertigungsverfahren | |
DE102010029724B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Interieurbauteils und modulares System für die Herstellung des Interieurbauteils, sowie Verwendung des modularen Systems in dem Verfahren und Verwendung einer Adapterschicht zum Ausgleichen unterschiedlicher Materialstärken von Dekorschichten bei der Herstellung des Interieurbauteils | |
DE60106159T2 (de) | Giessen eines Plastikteils mit weicher Oberfläche | |
DE102006056612A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines sandwichartig aufgebauten Verbundmaterials | |
AT504882B1 (de) | Verfahren zur herstellung von lenkrädern für kraftfahrzeuge | |
DE102015109571A1 (de) | Fahrzeug-innenverkleidungskomponenten und zugehörige verfahren | |
DE102004006487B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zierteilen und Zierteil | |
DE102012023066A1 (de) | Foliendekoriertes Kunststoff-Formteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteiles | |
DE3301682A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schalldaemmkoerpern | |
EP2744639A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum partiellen kaschieren eines bauteiles, insbesondere eines fahrzeugteiles | |
EP2457808A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer seitenwand | |
DE60118001T2 (de) | Vakuumumgeformte kraftfahrzeugteile | |
DE102014224463A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formkörpers | |
DE102010032095B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Dekorteils sowie Dekorteil | |
EP3168116B1 (de) | Flächiges fahrzeugkarosserieteil | |
DE102008005103A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Slush-Haut und die Slush-Haut | |
DE102005039600A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Fahrzeuginnenausstattungsteils | |
EP1591318B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils und Innenverkleidungsteil | |
DE102011102247B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen | |
DE102006006333A1 (de) | Dreidimensionales Formteillaminat sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1658166A1 (de) | Polsterteil, insbesondere ausstattungsteil für den innenraum eines kraftfahrzeugs, verfahren zu seiner herstellung und sitz | |
DE4310803A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hinterschäumten Verkleidungsteilen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102008016059A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenschicht | |
DE9305017U1 (de) | Verkleidungsteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |