DE102010027169A1 - Aggregatelager - Google Patents

Aggregatelager Download PDF

Info

Publication number
DE102010027169A1
DE102010027169A1 DE201010027169 DE102010027169A DE102010027169A1 DE 102010027169 A1 DE102010027169 A1 DE 102010027169A1 DE 201010027169 DE201010027169 DE 201010027169 DE 102010027169 A DE102010027169 A DE 102010027169A DE 102010027169 A1 DE102010027169 A1 DE 102010027169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded bolt
bolt
core
bearing
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010027169
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Simuttis Arnold
Dr. Hirsch Volker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic SE
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE201010027169 priority Critical patent/DE102010027169A1/de
Priority to ES11004485.6T priority patent/ES2634530T3/es
Priority to EP11004485.6A priority patent/EP2407684B1/de
Priority to CN2011202390329U priority patent/CN202118162U/zh
Publication of DE102010027169A1 publication Critical patent/DE102010027169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/371Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification

Abstract

Es wird ein Aggregatelager mit einem Lagerkern (5) zur Verfügung gestellt, der den Gummitragkörper eines Aggregatelagers über einen Aggregatetragarm mit einem Aggregat verbindet und einen in dem Lagerkern verankerten Schraubbolzen (6) aufweist, wobei der Schraubbolzen ein erster Gewindebolzen (6a) aus Metall mit einem Bund (6c) ist, auf dem sich der Aggregatetragarm abstützt und an dem zu dem Bund spiegelsymmetrisch in Bezug auf die Anordnung des ersten Gewindebolzens (6a) an dem Bund ein zweiter Gewindebolzen (6b) angeformt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Aggregatelager, vorzugsweise ein Motor- und Getriebelager.
  • Stand der Technik
  • In dem Vibracoustic-Buch "Schwingungstechnik für Automobile" ISBN 3-00-010-274-4 aus dem Jahr 2002, Seite 237 ff. sind Verbundgusskerne dargestellt, bei denen um eine Schraube mit Bund Kunststoff oder auch Metall (vorzugsweise Aluminium) gegossen wird. Die Verankerung erfolgt durch einen Hinterschnitt in axialer Richtung und ein unregelmäßiges Polygon gegen Drehmoment unterhalb des Bundes im Lagerkern.
  • Klassische Motorlager in Gummi-Metallausführung oder als Hydrolager mit metallischen Lagerkernen erzeugen höhere Lagergewichte und somit Fahrzeuggewichte und damit höhere Kosten durch Verwendung von Metallen für Lagerkerne.
  • Gleichzeitig leiten Metallteile, ganz besonders das meistens verwendete Aluminium, die Motorwärme besonders gut in die Lager und damit zu den Gummifedern, die darauf mit einer reduzierten Lebensdauer und stärkeren Verhärtung reagieren.
  • Für die Befestigung des Motortragarms am Lager werden aus Montagegründen Schrauben verwendet, deren Vorspannkraft nicht über den Kunststoff geleitet werden darf, da Kunststoffe unter Zug besonders stark fließen, was bei erhöhten Temperaturen beschleunigt wird.
  • Bei der oben genannten Veröffentlichung gibt es den Nachteil, dass nur geringe Auszugskräfte realisiert werden können, während gleichzeitig erheblich höhere Kosten bei der Herstellung des Hinterschnitts und des Polygons entstehen.
  • Wird eine solche Schraube in einen Kern mit einer Anschraubfläche auf einem hohen Schaft, wie sie für Lager mit Zuganschlagfunktion über den Kern üblich sind, eingegossen, kann die Schraube durch hohe Betriebskräfte leicht aus dem Kern herausgehebelt werden, wodurch das Lager ausfällt. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Anschraubfläche schräg ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Aggregatelager zur Verfügung zu stellen, bei welchem die Verbindung zwischen Schraube aus Metall und Lagerkern aus Kunststoff verbessert wird, das Heraushebeln der Schraube aus dem Kunststoff vermieden wird und gleichzeitig Gewicht und Kosten für den gesamten Lagerkern zu reduzieren.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Anspruch 1 angegebene Aggregatelager gelöst. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 7 zeigen spezielle Ausführungsformen des Aggregatelagers gemäß Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Aggregatelager hat einen Lagerkern, der den Gummitragkörper eines Aggregatelagers über einen Aggregatetragarm mit einem Aggregat verbindet und einen in dem Lagerkern verankerten Schraubbolzen aus Metall aufweist. Insbesondere ist der Schraubbolzen ein erster Gewindebolzen mit einem Bund, auf dem sich der Aggregatetragarm abstützt und an dem zu dem Bund spiegelsymmetrisch in Bezug auf die Anordnung des ersten Gewindebolzens an dem Bund ein zweiter Gewindebolzen angeformt ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung des Aggregatelagers der vorliegenden Erfindung übernimmt der Bund, der den Aggregatetragarm abstützt, die Schraubenvorspannkräfte. Die Lagerkräfte werden von dem ersten Gewindebolzen über den zum Bund spiegelsymmetrisch am Bund angeformten zweiten Gewindebolzen weitergeleitet.
  • Die Konstruktion mit zwei Gewindebolzen bzw. als Doppelschraube hat ferner den Vorteil, dass unter dem Bund relativ wenig Platz im Durchmesser benötigt wird. Besonders bei schrägen Anschraubflächen die auf einem hohen Lagerkernschaft angeordnet sind, kann man derartige Schrauben besonders gut umspritzen, ohne dass die Kunststoffwandstärken zu gering werden. Außerdem ist ein langer Gewindebolzen besser geeignet, hohe Biegemomente bei Querbelastung der Gummifeder aufzunehmen und in den Kern zu übertragen.
  • Vorzugsweise ist der Lagerkern aus Kunststoff, der um den zweiten Gewindebolzen gespritzt ist.
  • Durch Umspritzen des zweiten Gewindebolzens mit Kunststoff wird eine feste Verbindung zwischen Lagerkern und zweitem Gewindebolzen erzeugt und die Auszugskräfte werden gegenüber dem Stand der Technik erhöht.
  • Der im Kern eingegossene zweite Gewindebolzen bringt durch die sehr hohen Festigkeiten der eingegossenen Schraube noch eine Versteifung des Lagerkernschafts mit sich. Besonders wirksam wird das bei Lager mit Anschlaggehäusen, -glocken oder Töpfen, wenn eine geometrische Überdeckung Bolzen/Zuganschlag bei Querbelastungen des Lagers existiert.
  • Bevorzugt hat der zweite Gewindebolzen dieselbe Länge und denselben Durchmesser wie der erste Gewindebolzen. Der zweite Gewindebolzen könnte andere Längen und Durchmesser als der erste Gewindebolzen haben, jedoch ist eine vollständig symmetrische Gestaltung zum Bund vorzuziehen, weil so der zweite Gewindebolzen beim Umspritzen nicht orientiert im Werkzeug eingelegt werden muss.
  • Vorzugsweise ist der Umfang des Bunds als Sechseck, Polygon, Torx oder Rändel auf dem Rand ausgestaltet, durch welche Gestaltung des Umfangs des Bunds eine Versicherung gegen Verdrehen des Schraubbolzens erfolgt.
  • Vorzugsweise ist der Schraubbolzen mit den zwei Gewindebolzen durch Umformen herstellbar. So ist seine Herstellung besonders kostengünstig und hat auch noch den Nutzen einer Festigkeitserhöhung durch die Kaltverfestigung des Stahlwerkstoffes beim Umformen.
  • Weiterhin kann der zweite Gewindebolzen zur Verankerung im Kunststoff derart ausgestaltet sein, dass er kein eigentliches Gewinde, sondern einem Gewinde ähnliche Eigenschaften aufweist, nämlich mehrere umlaufende Flächen, die einen Hinterschnitt erzeugen. Dabei kann der Bolzen konisch oder abgestuft ausgeführt sein oder nur umlaufende Nuten ohne Steigung eines Gewindes aufweisen. Auch diese Ausführungsform kann durch Umformen kostengünstig hergestellt werden.
  • Die angegebenen und weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden einem Fachmann auf dem Gebiet aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen klarer werden, die Merkmale der vorliegenden Erfindung anhand eines Beispiels darstellen und wobei:
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 eine Schnittansicht eines Aggregatelagers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 2 eine aufgeschnittene Schrägansicht eines Aggregatelagers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert erklärt.
  • Die 1 zeigt eine Schnittansicht eines Aggregatelagers gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei ein Lagerkern (5) gezeigt ist, der den Gummitragkörper eines Aggregatelagers über einen Aggregatetragarm mit einem Aggregat verbindet. In dem Lagerkern (5) ist ein Schraubbolzen (6) aus Metall, vorzugsweise Stahl, verankert. Der Schraubbolzen (6) weist einen ersten Gewindebolzen (6a) mit einem Bund (6c) auf, auf dem sich der Aggregatetragarm abstützt. An dem Bund (6c) ist zu ihm spiegelsymmetrisch ein zweiter Gewindebolzen (6b) angeformt.
  • Der zweite Gewindebolzen (6c) ist mit Kunststoff umspritzt, welcher den Lagerkern (5) bildet, so dass sich eine feste Verbindung zwischen dem Lagerkern (5) und zweitem Gewindebolzen (6b) ergibt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 sind die Längen und Durchmesser der beiden Gewindebolzen (6a, 6b) jeweils gleich. Es ist offensichtlich, dass dies nicht so sein muss und der zweite Gewindebolzen (6b) bezüglich seiner Dimensionen und der Ausgestaltung seines Gewindes unterschiedlich zu dem ersten Gewindebolzen (6a) ausgebildet sein kann.
  • In der 2 ist das Aggregatelager gemäß der vorliegenden Erfindung als aufgeschnittene Schrägansicht gezeigt. Auch hier ist ein Lagerkern (5) gezeigt, der den Gummitragkörper eines Aggregatelagers über einen Aggregatetragarm mit einem Aggregat verbindet. In dem Lagerkern (5) ist ein Schraubbolzen (6) aus Metall verankert. Der Schraubbolzen (6) weist einen ersten Gewindebolzen (6a) mit einem Bund (6c) auf, auf dem sich der Aggregatetragarm abstützt. An dem Bund (6c) ist zu ihm spiegelsymmetrisch ein zweiter Gewindebolzen (6b) angeformt.
  • Der zweite Gewindebolzen (6c) ist mit Kunststoff umspritzt, welcher den Lagerkern (5) bildet, so dass sich eine feste Verbindung zwischen dem Lagerkern (5) und zweitem Gewindebolzen (6b) ergibt.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel der 2 sind die Längen und Durchmesser der beiden Gewindebolzen (6a, 6b) jeweils gleich. Zusätzlich ist in der 2 deutlich zu erkennen, dass der Umfang des Bunds (6c) als Sechseck ausgestaltet ist, wodurch eine Versicherung gegen Verdrehen des Schraubbolzens im Lagerkern erfolgt. Hierfür könnte der Umfang des Bunds beispielsweise auch als Polygon, Torx oder als Rändel auf dem Rand ausgestaltet sein.
  • Der umspritzte zweite Gewindebolzen als Verankerung ist untypisch aber sehr stabil und erhöht die Festigkeit des gesamten Lagerkerns bei Querbelastungen und hat sich als besonders preiswert herausgestellt. Bei zum Bund symmetrischer Ausführung kann die Schraube ohne Orientierung ins Spritzgusswerkzeug eingelegt werden, was ebenfalls eine Kostenminimierung bei gleichzeitiger Erhöhung der Festigkeit des ganzen Kerns bewirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”Schwingungstechnik für Automobile” ISBN 3-00-010-274-4 aus dem Jahr 2002, Seite 237 ff [0002]

Claims (7)

  1. Aggregatelager mit einem Lagerkern (5), der den Gummitragkörper eines Aggregatelagers über einen Aggregatetragarm mit einem Aggregat verbindet und einen in dem Lagerkern (5) verankerten Schraubbolzen (6) aus Metall aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubbolzen ein erster Gewindebolzen (6a) mit einem Bund (6c) ist, auf dem sich der Aggregatetragarm abstützt und an dem zu dem Bund (6c) spiegelsymmetrisch in Bezug auf die Anordnung des ersten Gewindebolzens (6a) an dem Bund (6c) ein zweiter Gewindebolzen (6b) angeformt ist.
  2. Aggregatelager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkern (5) aus Kunststoff ist, der um den zweiten Gewindebolzen (6b) gespritzt ist.
  3. Aggregatelager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gewindebolzen (6b) dieselbe Länge und denselben Durchmesser wie der erste Gewindebolzen (6a) hat.
  4. Aggregatelager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gewindebolzen (6b) zur Verankerung im Lagerkern (5) einem Gewinde ähnliche Eigenschaften, wie mehrere umlaufende Flächen, die einen Hinterschnitt erzeugen, aufweist.
  5. Aggregatelager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gewindebolzen (6b) konisch oder abgestuft ausgeführt ist oder nur umlaufende Nuten ohne Steigung eines Gewindes aufweist.
  6. Aggregatelager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Bunds (6c) als Sechseck, Polygon, Torx oder Rändel auf dem Rand ausgestaltet ist.
  7. Aggregatelager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubbolzen (6) mit den zwei Gewindebolzen (6a, 6b) durch Umformen herstellbar ist.
DE201010027169 2010-07-14 2010-07-14 Aggregatelager Withdrawn DE102010027169A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027169 DE102010027169A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Aggregatelager
ES11004485.6T ES2634530T3 (es) 2010-07-14 2011-06-01 Soporte de grupo
EP11004485.6A EP2407684B1 (de) 2010-07-14 2011-06-01 Aggregatelager
CN2011202390329U CN202118162U (zh) 2010-07-14 2011-07-08 机组支座

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027169 DE102010027169A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Aggregatelager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027169A1 true DE102010027169A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=44581900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010027169 Withdrawn DE102010027169A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Aggregatelager

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2407684B1 (de)
CN (1) CN202118162U (de)
DE (1) DE102010027169A1 (de)
ES (1) ES2634530T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013159850A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Carl Freudenberg Kg Aggregatelager
DE102019118395B3 (de) * 2019-07-08 2020-10-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragarm für ein Antriebsaggregat, entsprechendes Antriebsaggregat, Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103963623A (zh) * 2014-05-14 2014-08-06 安徽江淮汽车股份有限公司 一种预压缩发动机悬置总成

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778713B1 (fr) * 1998-05-13 2000-08-04 Peugeot Procede de realisation d'une platine intermediaire d'un support hydroelastique et platine intermediaire obtenue par ce procede
DE10037954B4 (de) * 2000-05-30 2012-01-19 Carl Freudenberg Kg Hydrolager
DE10206927B4 (de) * 2002-02-19 2004-11-18 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Hydraulisch dämpfendes Lager
CN1705832A (zh) * 2002-11-29 2005-12-07 东洋橡胶工业株式会社 液体封入式防振装置
DE102009043557B4 (de) * 2009-09-30 2017-10-19 Vibracoustic Gmbh Aggregatelager und ein Lagerkern dafür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Schwingungstechnik für Automobile" ISBN 3-00-010-274-4 aus dem Jahr 2002, Seite 237 ff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013159850A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Carl Freudenberg Kg Aggregatelager
DE102012008386A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Carl Freudenberg Kg Aggregatelager
DE102012008386B4 (de) * 2012-04-25 2015-11-19 Carl Freudenberg Kg Aggregatelager
DE102019118395B3 (de) * 2019-07-08 2020-10-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragarm für ein Antriebsaggregat, entsprechendes Antriebsaggregat, Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2407684A3 (de) 2014-08-06
ES2634530T3 (es) 2017-09-28
CN202118162U (zh) 2012-01-18
EP2407684A2 (de) 2012-01-18
EP2407684B1 (de) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100228A1 (de) Schraube mit einer Kopfauflagefläche mit Schmiermitteltaschen
DE102007025202A1 (de) Lagereinrichtung
DE102013215291A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
DE102014221141A1 (de) Verbindungsanordnung für einen Stabilisator eines Fahrzeugs
EP2407684B1 (de) Aggregatelager
DE202019005800U1 (de) Zweiteilige hochfeste Schraube
EP2436948B1 (de) Hydrolager
DE102012017319A1 (de) Befestigungsanordnung zwischen einem Radiallager und einem Stützarm sowie Fahrzeug mit einer derartigen Befestigungsanordnung
EP2196716B1 (de) Schlauchkupplung
DE102016115709A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102009013296A1 (de) Schraubverbindung
DE102017105733A1 (de) Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
DE102012011322A1 (de) Befestigungsanordnung eines Lagerelements an einem Kurbelgehäuse sowie Verfahren zum Befestigen eines Lagerelements an einem Kurbelgehäuse
DE102008045341A1 (de) Aggregatlager
DE102019206306A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102016118515B4 (de) Gelenkbuchse mit Schwingungstilger
DE102012000884A1 (de) Motorblock für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE202011108509U1 (de) Kugelrollen-Bauteil mit rastbarer Lagereinrichtung
DE102018118340B4 (de) Nutzfahrzeugachsaufhängung
DE202016101870U1 (de) Stator für Exzenterschneckenmaschine
DE102017102403A1 (de) Bauteile von Hydraulikventilen
DE904024C (de) Federgehaenge
DE102018220123A1 (de) Dämpferkolben für einen Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer
DE102004045099B4 (de) Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge
DE102013006891A1 (de) Befestigungsanordnung eines Zylinderkopfes und eines Lagerelements an einem Kurbelgehäuse für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER SCHOBER SEIDEL PATENTANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee