DE102010026032A1 - Flatterventil und Drehschieberpumpe - Google Patents

Flatterventil und Drehschieberpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102010026032A1
DE102010026032A1 DE201010026032 DE102010026032A DE102010026032A1 DE 102010026032 A1 DE102010026032 A1 DE 102010026032A1 DE 201010026032 DE201010026032 DE 201010026032 DE 102010026032 A DE102010026032 A DE 102010026032A DE 102010026032 A1 DE102010026032 A1 DE 102010026032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring leaf
hold
valve
blank holder
rotary vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010026032
Other languages
English (en)
Inventor
André Maeder
Eike Stitterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE201010026032 priority Critical patent/DE102010026032A1/de
Publication of DE102010026032A1 publication Critical patent/DE102010026032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • F04B53/1047Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements
    • F04B53/105Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements one flexible element oscillating around a fixed point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • F04C29/128Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/16Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flatterventil (1) für insbesondere eine Vakuumpumpe mit einem einseitig eingespannten Federblatt (2) und einem ebenfalls einseitig eingespannten Niederhalter (3) zur Begrenzung einer Öffnungsstellung des Federblatts (2), wobei eine Form des Niederhalters (3) im Wesentlichen einer Biegelinie (w(x)) eines einseitig eingespannten Biegebalkens, das heißt eines Kragarms, entspricht. Hierdurch kann insbesondere eine erhöhte Lebensdauer der Federblatts (2) und damit des Flatterventils (1) erreicht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flatterventil für insbesondere eine Vakuumpumpe. Die Erfindung betrifft außerdem eine Drehschieberpumpe mit einem derartigen Flatterventil.
  • Flatterventile sind Rückschlagventile, die ohne sonstigen äußeren Antrieb, das heißt nur aufgrund von Druckunterschieden auf beiden Ventilseiten in Durchlassrichtung öffnen und sich selbsttätig, bspw. mittels Federkraft, wieder schließen. Dazu weisen Flatterventile üblicherweise ein Federblatt aus einem elastischen Werkstoff auf, dessen Eigenschaften gleichzeitig die Schließung des Ventils sicherstellen. Darüber hinaus müssen die eingesetzten Werkstoffe derart steif sein, dass die Ventilfunktion bei einem Druckunterschied gegen die Öffnungsrichtung sichergestellt werden kann. Flatterventile werden deshalb üblicherweise aus Federstahl, in Ausnahmefällen jedoch auch aus Kunststoff hergestellt. Besonders in der modernen Kraftfahrzeugtechnik werden Flatterventile bereits vielerorts, bspw. bei Vakuumpumpen, eingesetzt. Zur Begrenzung einer Öffnungsstellung des Flatterventils wird dabei üblicherweise ein Niederhalter eingesetzt, der die Öffnungsbewegung des Federblattes begrenzt und dadurch einen maximal zulässigen Ausströmquerschnitt definiert.
  • Nachteilig bei den bekannten Flatterventilen ist jedoch, dass durch den jeweils eingesetzten Niederhalter das zugehörige Federblatt beim Öffnen geometrisch ungünstig gebogen wird, so dass aufgrund der bei Flatterventilen häufigen Öffnungsbewegungen ein frühzeitiges Versagen des Federblattes und damit des Flatterventils eintreten kann.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Flatterventil eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine längere Lebensdauer auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Form eines Niederhalters zur Begrenzung einer Öffnungsstellung eines Federblattes eines Flatterventils an eine Biegelinie eines einseitig eingespannten Biegebalkens, das heißt eines Kragarmes, anzupassen und dadurch beim Öffnen des Federblatts ein flächiges und gleichmäßiges Anlegen desselben an dem Niederhalter zu erzwingen, wodurch die Spannungen innerhalb des Federblatts beim Öffnen reduziert werden können. Bei bisher eingesetzten Niederhaltern entsprach die Form des Niederhalters einer Knicklinie, wobei der Niederhalter auf der einen Seite des Knicks eingespannt war und auf der anderen Seite des Knicks linear verlief. Der Knick wurde dabei zumindest leicht ausgerundet, so dass im Bereich des Knicks ein kleiner Biegeradius vorhanden war. Bei dem erfindungsgemäßen Flatterventil hingegen entspricht die Form des Niederhalters der Biegelinie eines Kragarms, das heißt einen an allen Stellen gekrümmten Niederhalters, ohne dass ein Knick bzw. ein vergleichsweise geringer Biegeradius vorhanden wäre, der zu vergleichsweise hohen lokalen Spannungen führen könnte. Vielmehr kann sich das Federblatt beim Öffnen aufgrund eines entsprechenden Druckunterschieds je nach Öffnungsstellung abrollend an den Niederhalter anlegen und erfährt dadurch eine deutlich geringere Spannungsbelastung als bei einem herkömmlichen Niederhalter, der in weiten Teilen einen linearen Verlauf aufwies.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, ist das Federblatt des Flatterventils aus einem Federstahl ausgebildet, wogegen der Niederhalter aus Metall, insbesondere aus Blech oder Stahlblech, ausgebildet ist. Federstahl ist ein Stahl, der im Vergleich zu anderen Stählen eine höhere Festigkeit sowie eine höhere Elastizitätsgrenze besitzt. Diese Elastizitätsgrenze als herausragende Eigenschaft eines Federstahls kann durch Herstellen einer bestimmten Legierung mit entsprechenden Eigenschaften beeinflusst werden. Eines der die Elastizität begünstigenden Legierungselemente ist bspw. Silizium, wobei zudem eine möglichst gleichmäßige Verteilung von Kohlenstoff die Elastizität begünstigt. Da der Niederhalter eine derartige federnde Belastung nicht ertragen muss, kann dieser aus vergleichsweise kostengünstigem Stahl bzw. Blech oder Stahlblech hergestellt werden, so dass die Gesamtkosten des erfindungsgemäßen Flatterventils auf einem niedrigen Niveau gehalten werden können.
  • Zweckmäßig sind das Federblatt und der Niederhalter an derselben Stelle eingespannt und insbesondere an dieser Einspannstelle fest miteinander verbunden, bspw. miteinander verschweißt, verklebt, vernietet oder verschraubt. Durch die gemeinsame Einspannstelle kann ein vordefiniertes Öffnungsverhalten des Federblatts erzwungen werden, wobei sich das Federblatt beim Öffnen langsam an den entsprechend der Biegelinie eines Kragarms geformten Niederhalters anlegt. Bereits die Aufzählung der möglichen Verbindungsverfahren zeigt, welche vielfältigen Verbindungsmöglichkeiten gegeben sind und welche hohe Flexibilität dadurch erzielt werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 ein erfindungsgemäßes Flatterventil,
  • 2 eine Drehschieberpumpe mit einem derartigen erfindungsgemäßen Flatterventil.
  • Entsprechend der 1, weist ein erfindungsgemäßes Flatterventil 1, welches generell ein Rückschlagventil darstellt, ein einseitig eingespanntes Federblatt 2 sowie einen ebenfalls einseitig eingespannten Niederhalter 3 zur Begrenzung einer Öffnungsstellung des Federblatts 2 auf. Erfindungsgemäß ist nun eine Form des Niederhalters 3 an eine Biegelinie w(x) eines einseitig eingespannten Biegebalkens, das heißt an eine Biegelinie eines Kragarms, angepasst. Eine derartige Biegelinie ist abhängig von einer aufgebrachten Kraft f und damit einem aufgebrachten Moment M sowie den Materialeigenschaften des Niederhalters 3.
  • Ein Beispiel für eine solche Biegelinie w(x) ist für einen rechteckigen Kragarm der Länge l mit rechteckiger Querschnittsfläche a·b: w(x) = {2·F·l/(E·B·a3))·x2·(3 – x/l)
  • Wobei E das E-Modul des Biegebalkens, bzw. Kragarmes ist und F die auf das freie Ende einwirkende Kraft. Je nach Geometrie des Kragarmes ergibt sich eine andere Biegelinie w(x). Bei der erfindungsgemäßen Anwendung dieser Formel muss das E-Modul des Federblattes 2 berücksichtigt werden. Da das Federblatt 2 aber nicht rechteckig ist und auch nicht zwingend einen rechteckigen Querschnitt aufweist, stellt die obige Formel nur eine Näherung der idealen Form dar.
  • Durch die Ausbildung der Form des Niederhalters 3 entsprechend der Biegelinie w(x) eines einseitig eingespannten Biegebalkens erfährt das Federblatt 2 beim Öffnen aufgrund eines Druckunterschieds keine unzulässig hohen Spannungen, insbesondere keinen Knick, wodurch die Lebensdauer des Federblatts 2 und damit generell des Flatterventils 1 verlängert werden kann. Das Federblatt 2 kann dabei aus einem anderen Werkstoff ausgebildet sein, als der Niederhalter 3, wobei für das Federblatt 2 bspw. ein Federstahl eingesetzt werden kann, wogegen der Niederhalter 3 aus Metall, insbesondere aus einem kostengünstigen Blech oder Stahlblech, ausgebildet werden kann.
  • Betrachtet man die 1 näher, so kann man erkennen, dass das Federblatt 2 und der Niederhalter 3 an derselben Stelle eingespannt sind und an dieser Stelle üblicherweise auch fest miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt, verklebt, vernietet oder verschraubt sind. Eingesetzt wird das erfindungsgemäße Flatterventil 1 bspw. im Bereich einer Vakuumpumpe, insbesondere im Bereich einer Drehschieberpumpe 5 (vgl. 2), wobei eine derartige Drehschieberpumpe 5 bspw. Bestandteil eines Brennkraftverstärkers in einem Kraftfahrzeug sein kann.
  • Die für die Form des Niederhalters 3 vorgegebene Biegelinie wird aus dem Momentenverlauf M(x) sowie der Elastizität und dem Trägheitsmoment des Niederhalters gerechnet.
  • Herkömmliche Niederhalter waren üblicherweise ebenfalls einseitig eingespannt und benachbart zur Einspannstelle mit einem vergleichsweise kleinen Biegeradius abgeknickt, wobei der sich daran anschließende Kragarm ungekrümmt, das heißt linear weiterlief. Beim Öffnen des Federblatts ergaben sich dabei jedoch vergleichsweise hohe Spannungsbelastungen im Bereich des kleinen Biegeradius' bzw. des Knicks des Niederhalters 3, womit oftmals ein frühzeitiges Versagen des Federblatts 2 einherging. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Niederhalters 3 wird ein spannungsoptimiertes Öffnen des Federblatts 2 bewirkt bzw. erzwungen, wodurch die Lebensdauer des Federblatts 2 und damit des Flatterventils 1 deutlich erhöht werden kann. Dieser Effekt kann gleichzeitig mit vergleichsweise kostengünstigen Mitteln erreicht werden, da der erfindungsgemäß ausgestaltete Niederhalter 3 nicht oder nur marginal teurer ist als ein herkömmlicher Niederhalter.

Claims (7)

  1. Flatterventil (1) für insbesondere eine Vakuumpumpe mit einem einseitig eingespannten Federblatt (2) und einem ebenfalls einseitig eingespannten Niederhalter (3) zur Begrenzung einer Öffnungsstellung des Federblatts (2), wobei eine Form des Niederhalters (3) im Wesentlichen einer Biegelinie (w(x)) eines einseitig eingespannten Biegebalkens, das heißt eines Kragarms, entspricht.
  2. Flatterventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federblatt (2) aus einem anderen Werkstoff ausgebildet ist als der Niederhalter (3).
  3. Flatterventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federblatt (2) aus einem Federstahl ausgebildet ist, wogegen der Niederhalter (3) aus Metall, insbesondere aus Blech oder aus Stahlblech ausgebildet ist.
  4. Flatterventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federblatt (2) und der Niederhalter (3) an derselben Stelle eingespannt sind.
  5. Flatterventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federblatt (2) und der Niederhalter (3) fest miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, verklebt, vernietet oder verschraubt sind.
  6. Drehschieberpumpe (5) mit einem Flatterventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Drehschieberpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehschieberpumpe (5) Bestandteil eines Bremskraftverstärkers in einem Kraftfahrzeug ist.
DE201010026032 2010-07-03 2010-07-03 Flatterventil und Drehschieberpumpe Withdrawn DE102010026032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026032 DE102010026032A1 (de) 2010-07-03 2010-07-03 Flatterventil und Drehschieberpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026032 DE102010026032A1 (de) 2010-07-03 2010-07-03 Flatterventil und Drehschieberpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010026032A1 true DE102010026032A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=45346750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010026032 Withdrawn DE102010026032A1 (de) 2010-07-03 2010-07-03 Flatterventil und Drehschieberpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010026032A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022089759A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive vacuum pump and manufacturing method for manufacturing an automotive vacuum pump

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221541A1 (de) * 1972-05-03 1973-11-22 Bosch Gmbh Robert Fluegelzellenkompressor
DD235704A1 (de) * 1985-03-29 1986-05-14 Zwickau Ing Hochschule Blattfederventil
DE19953153A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Sanden Corp Spiralfluidkompressor
US20040035468A1 (en) * 2001-11-09 2004-02-26 Jae-Sul Shim Discharge valve and compressor using the same
WO2004044431A2 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe
DE102007018247A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Joma-Hydromechanic Gmbh Vakuumpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221541A1 (de) * 1972-05-03 1973-11-22 Bosch Gmbh Robert Fluegelzellenkompressor
DD235704A1 (de) * 1985-03-29 1986-05-14 Zwickau Ing Hochschule Blattfederventil
DE19953153A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Sanden Corp Spiralfluidkompressor
US20040035468A1 (en) * 2001-11-09 2004-02-26 Jae-Sul Shim Discharge valve and compressor using the same
WO2004044431A2 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe
DE102007018247A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Joma-Hydromechanic Gmbh Vakuumpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022089759A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive vacuum pump and manufacturing method for manufacturing an automotive vacuum pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996028323A1 (de) Antriebsaggregat mit einem elektrischen antriebsmotor und einem diesem nachgeordneten schneckengetriebe
DE102009011481A1 (de) Befestigungsbeschlag und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur
DE102015209823A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE102009030137A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102013106297A1 (de) Karosserieanordnung mit einer Schutzanordnung für sicherheitsrelevante Teile im Kraftfahrzeugbereich
DD297608A5 (de) Elastische aufhaengung insbesondere fuer einen fahrzeugmotor
DE102010026032A1 (de) Flatterventil und Drehschieberpumpe
DE102007017857A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102007029857A1 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102011001170A1 (de) Verbindungsanordnung
DE202012104622U1 (de) Windabweiseranordung für ein Kraftfahrzeugdach
DE102009058956A1 (de) Scharnier für eine Tür, eine Klappe oder dgl. eines Kraftfahrzeugs
DE102010017725A1 (de) Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102009039911A1 (de) Umströmungseinrichtung für eine Aufladevorrichtung
DE102016202137A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102006030256B4 (de) Federspeicher-Druckluftbremszylinder als Membranzylinder für Fahrzeugbremsanlagen
DE102014212942A1 (de) Stapelscheibenkühler
EP1431090A2 (de) Filtereinrichtung und Filterelement
DE102016012773A1 (de) Achsanbindung für Achsen von Fahrzeugen
DE102011100572A1 (de) Verbindungsanordnung zweier, aus voneinander unterschiedlichen Werkstoffen gebildeter Karosseriebauteile einer Kraftwagenkarosserie
AT523978B1 (de) C-förmige Klippverbindung
DE102018203729A1 (de) Bauteilverbund
DE102007049134A1 (de) Schusskanal für einen Airbag
DE102007047401A1 (de) Lastöse für einen Kraftwagen und Verfahren zum Festlegen einer Lastöse an einem Kraftwagen
DE102010018898A1 (de) Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zur Herstellung der Karosseriestruktur und Karosserie oder Karosserieanbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination