DE102010025624A1 - Plattenförmiger Raumteiler und Ablagevorrichtung mit einem Raumteiler - Google Patents
Plattenförmiger Raumteiler und Ablagevorrichtung mit einem Raumteiler Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010025624A1 DE102010025624A1 DE201010025624 DE102010025624A DE102010025624A1 DE 102010025624 A1 DE102010025624 A1 DE 102010025624A1 DE 201010025624 DE201010025624 DE 201010025624 DE 102010025624 A DE102010025624 A DE 102010025624A DE 102010025624 A1 DE102010025624 A1 DE 102010025624A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier matrix
- room divider
- plate
- storage device
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R7/00—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
- B60R7/04—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen plattenförmigen Raumteiler und eine Ablagevorrichtung mit einem Raumteiler insbesondere für den Einsatz im Innenraum eines Fahrzeuges.
- Derartige Raumteiler sind grundsätzlich bekannt und werden verwendet, um Abtrennungen in Ablagevorrichtungen zu schaffen, die diese in Teilaufnahmeräume aufteilen. Sie können beispielsweise unterschiedliche Teilaufnahmeräume für Kleinutensilien oder aber auch Teilaufnahmeräume für Getränkeverpackungen ausgestaltet werden. Nachteilhaft bei bekannten Raumteilern ist, dass zwar grundsätzlich eine Flexibilität durch eine Trägermatrix aus plastischem Material gegeben ist, die sich jedoch in allen Erstreckungsrichtungen der Trägermatrix vorteilhaft wie auch negativ auswirken kann. So ist es beispielsweise möglich, wenn in dem Teilaufnahmeraum eine Getränkeverpackung eingesetzt wird, dass diese aufgrund der Elastizität der Trägermatrix von dieser nicht ausreichend gestützt werden kann. Daher ist es bei bekannten Raumteilern notwendig, eine ausreichende große Fläche zur Verfügung zu stellen, um trotz der Elastizität des Raumteilers eine ausreichende Abstützung der Getränkeverpackung zu gewährleisten. Dies benötigt nicht nur einen höheren Materialaufwand, sondern darüber hinaus auch noch eine größere Bauform, welche üblicherweise in Kraftfahrzeugen nur schwer zu gewährleisten ist.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die voranstehend erläuterten Probleme bekannter Vorrichtungen zu lösen. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Raumteiler und eine Ablagevorrichtung mit einem solchen Raumteiler zur Verfügung zu stellen, welcher bzw. welche mit kleinen Baumaßen ausgeführt sein kann und dabei eine ausreichende Stabilität hinsichtlich der Aufnahme von Kleinutensilien, aber auch von größeren Utensilien, wie beispielsweise Getränkeverpackungen bereitstellt.
- Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen ergeben sich insbesondere aus den an die jeweiligen unabhängigen Ansprüche rückbezogenen Unteransprüche.
- Erfindungsgemäß ist insbesondere ein plattenförmiger Raumteiler vorgesehen, der elastisch ausführt ist und zwei zueinander entgegengesetzt gelegene als versteifte Lagerachsen ausgebildete Seitenrand-Abschnitte aufweist, so dass der Raumteiler bei Einsatz der Seitenrand-Abschnitte in Lagervorrichtungen einer Innenwandung einer Ablagevorrichtung wenigstens zwei stabile Verformungszustände mit zumindest abschnittsweise mit entgegen gesetzten Krümmungsverläufen einnehmen kann, um einen Aufnahmeraum der Ablagevorrichtung einzuteilen, der Raumteiler aufweisend:
- • eine plattenförmige Trägermatrix aus elastischem Material, die sich zwischen den zwei zueinander entgegengesetzt gelegenen Seitenrand-Abschnitten, die als versteifte Lagerachsen ausgebildet sind, erstreckt und
- • wenigstens eine biegesteife Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung, die derart kraftschlüssig mit der Trägermatrix verbunden und an dieser angeordnet ist, dass die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung die Biegesteifigkeit des Raumteilers der Trägermatrix gegen Biegemomente, die quer zu den Achsrichtungen der Lagerachsen verlaufen, vergrößert.
- Ein erfindungsgemäßer Raumteiler für den Einsatz in einer Ablagevorrichtung in dem Innenraum eines Fahrzeuges zur Einnahme von mindestens zwei stabilen Verformungszuständen kann bei Aufnahme in entsprechend vorgesehenen Lagervorrichtungen in Verformungszustänge zumindest abschnittsweise zueinander entgegengesetzt Krümmungsverläufen eingestellt werden, um eine veränderliche Aufteilung eines Aufnahmeraums der Ablagevorrichtung in Teilaufnahmeräume vorzunehmen. Dazu weist der Raumteiler eine plattenförmige Trägermatrix und wenigstens eine Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung auf. Die plattenförmige Trägermatrix ist aus elastischem Material hergestellt und weist zwei gegenüberliegende Seitenrand-Abschnitten oder generell Längskanten auf, die als versteifte Lagerachsen ausgebildet sind. Die Versteifung der Lagerachsen bezieht sich dabei auf eine Korrespondenz zu den entsprechenden Lagervorrichtungen, in welchen die Lagerachsen bei der Verwendung des Raumteilers nach dem Einsatz in die Ablagevorrichtung zu liegen kommen. Die Versteifung erfolgt dabei insbesondere gegen Torsionsmomente, deren Drehmomentvektor im Wesentlichen quer zu den Lagerachsen gerichtet sind.
- Die wenigstens eine Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung weist eine größere Biegesteifigkeit als die Trägermatrix auf und ist derart kraftschlüssig mit der Trägermatrix verbunden und derart angeordnet, dass mit der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung die Biegesteifigkeit der Trägermatrix des Raumteilers gegen Biegemomente, die quer zu den Achsrichtungen der Achsen verlaufen, vergrößert ist. Das Vorsehen einer Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung und insbesondere dessen erfindungsgemäße Ausrichtung ermöglicht also das Herstellen eines Raumteilers, welcher für die Einnahme von wenigstens zwei stabilen Verformungszuständen mit zumindest abschnittsweise entgegengesetzten Krümmungsverläufen eine ausreichende Elastizität aufweist, jedoch andererseits durch die Versteifung mittels der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung eine ausreichende Stabilität in der dazu senkrechten Richtung bietet, also gegen Biegemomente im Wesentlichen quer, also im Wesentlichen senkrecht zu den Ausrichtungen der Längsachsen. Damit können deutlich kleinere Raumteiler mit erhöhter Stabilität eingesetzt werden, was neben einer Materialeinsparung eine Kostenoptimierung mit sich bringt.
- Unter dem Begriff ”kraftschlüssig” ist dabei zu verstehen, dass die Verbindung zwischen der Trägermatrix und der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung derart vorgesehen ist, dass eine Versteifung durch die Erhöhung der Biegesteifigkeit des Raumteilers durch die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung im Vergleich zur Biegesteifigkeit der Trägermatrix erfolgt. Das bedeutet also, dass Biegemomente, welche in Bereichen der Trägermatrix angreifen, die nicht direkt mit der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung in Kontakt stehen, über das Material der plattenförmigen Trägermatrix und die kraftschlüssige Verbindung auf die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung übertragen werden können. Auch lokale Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen dienen somit zu einer Erhöhung der Biegesteifigkeit gegen Biegemomente, die quer zu den Achsrichtungen der Längsachsen verlaufen, in Bezug auf Biegemomente, die auf der gesamten Fläche der Trägermatrix angreifen. Es kann auch vorteilhafterweise derart vorgesehen sein, dass die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen dazu verwendet werden, die gegenüberliegenden Längskanten der plattenförmigen Trägermatrix zu versteifen, um die Versteifung der Lagerachsen auszubilden.
- Kraftschlüssig verbinden heißt dabei vorteilhafterweise jedoch nicht zwingend die Verbindung mittels eines Formschlusses. Ein Formschluss ist eine Möglichkeit, eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung und der Trägermatrix selbst herzustellen, um Kräfte zu übertragen. Jedoch ist es auch möglich, dass mechanische Verbindungen wie beispielsweise Verkrallen, Ineinanderstecken, Verschrauben, Verkleben oder Vernieten eingesetzt werden, um eine Kraftübertragungsmöglichkeit, also eine kraftschlüssige Verbindung, herzustellen. Dabei kann unter kraftschlüssige Verbindung sogar ein Materialschluss zu verstehen sein, welcher beispielsweise durch ein gemeinsames Herstellverfahren wie dies bei Kompositmaterialien beispielsweise der Fall ist, vorliegt.
- Um sicherzustellen, dass die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung auch eine größere Biegesteifigkeit als die Trägermatrix aufweist, sind im Wesentlichen zwei Dinge notwendig. Zum einen ist das Material der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung so zu wählen, dass eine größere Widerstandsfähigkeit aufgrund der Materialkomponenten zur Verfügung gestellt wird und sich damit die Biegesteifigkeit vergrößert. Materialtechnisch macht sich dies durch eine entsprechende Wahl des Materials bezüglich seines Elastizitätsmoduls (auch E-Modul genannt) bemerkbar. Darüber hinaus ist die Ausrichtung der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung derart gewählt, dass durch den entsprechenden Querschnitt der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung, also den Querschnitt, welcher hinsichtlich Biegemomenten, die quer zu den Achsrichtungen der Lagerachsen verlaufen, relevant ist, ein relativ hohes Flächenträgheitsmoment relevant ist. Die Biegesteifigkeit, welche mechanisch als das Produkt aus Elastizitätsmodul und Flächenträgheitsmoment definiert ist, bezieht sich somit nicht nur auf das Material der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung alleine, sondern darüber hinaus auch auf dessen Querschnitt in Bezug auf die Biegemomente, die quer zu den Achsrichtungen der Lagerachsen verlaufen. Damit spielt neben der Materialwahl der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung auch dessen Ausrichtung und dessen Querschnitt eine entscheidende Rolle für die erfindungsgemäße Steigerung der Biegesteifigkeit.
- Es ist hervorzuheben, dass die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht zwingend mit ihrer Haupterstreckung entlang der versteiften Lagerachsen der Längskanten ausgebildet sein müssen. So ist es grundsätzlich auch denkbar, dass frei angeordnete Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen, zum Beispiel quer oder auch winklig zu den Lagerachsen ausgebildet sind, so dass trotzdem aufgrund der Materialwahl (Elastizitätsmodul) und des aktiven Querschnitts gegen Biegemomente, die quer zu den Achsrichtungen der Lagerachsen verlaufen (Flächenträgheitsmomente), eine ausreichende Erhöhung der Biegesteifigkeit des Raumteilers durch die Trägermatrix erwirkt wird. Je nach Ausrichtung ist somit ein härteres oder weicheres Material für die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung zu wählen. In der Kombination ist der Fachmann jedoch frei, ob das Produkt der Biegesteifigkeit eher auf einem hohen Elastitzitätsmodul oder einem hohen Flächenträgheitsmoment oder beiden Werten in mittleren Bereichen begründet ist. Damit erhöht sich die Freiheit der Materialwahl und die Konstruktionsfreiheit hinsichtlich der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen.
- Unter dem Begriff ”elastisches Material” für die Ausformung der plattenförmigen Trägermatrix ist dabei ein Material zu verstehen, welches eine relativ geringe Biegesteifigkeit aufweist. Insbesondere weist das elastische Material ein relativ geringes Elastizitätsmodul auf, so dass die Verformung der plattenförmigen Trägermatrix auch gegen geringe Krafteinflüsse ohne weiteres möglich ist. Dies stellt für die Funktionalität des erfindungsgemäßen Raumteilers kein Problem dar, da die notwendige Stabilisierung durch die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung erfolgt. Jedoch ist unter dem Begriff ”elastisches Material” hinsichtlich der plattenförmigen Trägermatrix ein Material zu verstehen, welches ausreichende Rückstellkräfte in sich ausbilden kann, so dass diese Rückstellkräfte ausreichen, um in Korrelation mit Lagervorrichtungen, in welchen sich die versteiften Lagerachsen der gegenüberliegenden Längskanten der plattenförmigen Trägermatrix abstützen können, die Bewegung des Raumteilers zwischen den wenigstens zwei stabilen Verformungszuständen zu erzeugen.
- Jedoch kann es in Einzelfällen auch vorteilhaft sein, wenn die wenigstens eine Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung zusätzlich eine Versteifung auch in Querrichtung, also in einer Richtung, die quer zu den Achsrichtungen der Lagerachsen verlaufen, vergrößert ist. In einem solchen Fall könnten entsprechende Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen neben einer Stabilisierung gegen Biegemomente, die quer zu den Lagerachsen verlaufen, auch eine Verbesserung der Verformungscharakteristik zwischen den wenigstens zwei stabilen Verformungszuständen ausbilden.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es vorteilhaft sein, wenn die kraftschlüssige Verbindung zwischen der wenigstens einen Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung und der plattenförmigen Trägermatrix zumindest abschnittsweise eine formschlüssige Verbindung ist. Unter dem Begriff ”formschlüssige Verbindung” fallen demnach im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle Arten von Verbindungen, welche eine Kraftübertragung zwischen der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung und der plattenförmigen Trägermatrix ohne zusätzliche Kontaktiermittel wie Schrauben oder Klebstoffverbindungen, ausbilden, auch wenn derartige Mittel als Sicherung im Rahmen eines Formschlusses möglich sind. Vielmehr ist unter Formschluss zu verstehen, dass Flächen aufeinander zu liegen kommen, welche sich gegeneinander abstützen und damit als Kraftübertragungsflächen dienen. Darunter fallen also zum Beispiel Taschen, in welche die Versteifungsvorrichtung, also beispielsweise Stäbe, eingeschoben werden können. Ebenfalls ist es möglich, dass die kraftschlüssige Verbindung als Formschluss durch ein Umspritzen der elastischen Raumteiler hergestellt wird. So können in Spritzgussformen die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung eingesetzt und anschließend vollständig oder zumindest teilweise umspritzt werden, so dass ein Formschluss zwischen Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung und plattenförmiger Trägermatrix bereits im Herstellprozess des elastischen Raumteilers durchgeführt wird. Auch ist es möglich, dass es sich bei dem elastischen Raumteiler um ein Kompositmaterial handelt, wobei die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung und die plattenförmige Trägermatrix beispielsweise durch ein fließfähiges Harz als Trägermatrix miteinander verbunden werden.
- Weiter kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft sein, wenn die kraftschlüssige Verbindung zwischen der wenigstens einen Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung und der plattenförmigen Trägermatrix zumindest abschnittsweise eine mechanische Verbindung ist. Demzufolge ist selbstverständlich auch eine Kombination aus formschlüssiger Verbindung und mechanischer Verbindung denkbar, so dass je nach Abschnitt oder auch parallel in ein und demselben Abschnitt die kraftschlüssige Verbindung sowohl durch Formschluss als auch durch mechanische Verbindung erzielt werden kann. Grundsätzlich sind als mechanische Verbindung zwei Varianten denkbar. Zum einen ist es möglich, dass zwischen Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung und plattenförmiger Trägermatrix ein Materialschluss stattfindet. Dies ist beispielsweise durch ein Verschweißen bei metallischen oder Kunststoffverbindungen denkbar. Auch ein Vulkanisieren, also eine Klebeverbindung, die chemischer Natur ist, ist möglich. Zusätzlich ist es auch möglich, dass die mechanische Verbindung durch Haftvermittler, also durch eine Kleberverbindung, die die Adhäsionskräfte zwischen der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung und der plattenförmigen Trägermatrix erhöht, hergestellt wird. Insbesondere bei mechanischen Verbindungen, welche nicht über einen Materialschluss erzeugt werden, ist es jedoch entscheidend, dass die Kraftschlüssigkeit der mechanischen Verbindung auch eine entsprechende Dauerbelastbarkeit aufweist. Es muss sichergestellt sein, dass auch über eine Vielzahl von Lastwechseln, also über eine Vielzahl von Bewegungen zwischen den einzelnen stabilen Verformungszuständen hin und her, die Kraftschlüssigkeit der Verbindung bestehen bleibt.
- Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn die plattenförmige Trägermatrix bei einem erfindungsgemäßen Raumteiler Verschwächungsnuten aufweist, die sich entlang der Lagerachsen der plattenförmigen Trägermatrix erstrecken und damit die Biegesteifigkeit des Raumteilers in einer Erstreckung quer zu den Lagerachsen der plattenförmigen Trägermatrix verkleinert ist. Diese Verschwächungsnuten haben sozusagen den umgekehrten Effekt wie die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung. Sie schwächen die Biegesteifigkeit in einer Richtung gegen Biegemomente, die sich entlang der Längsachsen erstrecken und erlauben damit eine leichtere Beweglichkeit zwischen den einzelnen stabilen Verformungszuständen des Raumteilers. Mit anderen Worten wird der Unterschied hinsichtlich der Biegesteifigkeit zwischen einer Biegesteifigkeit gegen Biegemomente entlang der Längsachsen der Trägermatrix im Vergleich zur Biegesteifigkeit gegen Biegemomente quer zu den Lagerachsen der Trägermatrix vergrößert. Diese Vergrößerung kann sowohl durch eine ausgeprägtere Versteifung durch die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung oder durch eine ausgeprägtere Verschwächung durch die Verschwächungsnuten erzeugt werden. Die Kombination der beiden Funktionalitäten dient dazu, ein ideales Maß für den jeweiligen Einsatzort, bzw. die jeweilige Einsatzsituation zu finden und die entsprechend benötigte Variation der Biegesteifigkeit in den beiden Richtungen den Anforderungen entsprechend voneinander abzugrenzen. Damit wird die Freiheit bei der Materialwahl sowohl für die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung, als auch für die Trägermatrix selbst vergrößert, womit auch kostengünstigere Materialien zum Einsatz kommen können.
- Ein weiterer Vorteil kann es sein, wenn die wenigstens eine Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung bei einem erfindungsgemäßen Raumteiler zwischen einem ersten und einem zweiten Verformungszustand reversibel verformbar ist, wobei die beiden Verformungszustände sich hinsichtlich ihrer Krümmung entlang der Lagerachsen der plattenförmigen Trägermatrix unterscheiden. Insbesondere kann es dabei sein, dass die unterschiedlichen Krümmungen einmal konvex in einem ersten stabilen Verformungszustand und einmal konkav in einem zweiten stabilen Verformungszustand ausgebildet sind. Auch ist es denkbar, dass die jeweiligen Krümmungen in den beiden stabilen Verformungszuständen zwar den identischen Wert, jedoch mit umgekehrten Vorzeichen aufweisen, also ein vollständiges Umschnappen zwischen den beiden stabilen Verformungszuständen erfolgt. Weiter ist es denkbar, dass sich auf diese Weise der Raumteiler in einem ersten stabilen Verformungszustand an einer Innenwandung eines Aufnahmeraums zumindest abschnittsweise anlegt und damit den gesamten Innenraum als Aufnahmeraum zur Verfügung stellt. Auch eine komplexere Trennung in verschieden große Teilaufnahmeräume wird auf diese Weise möglich.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, wenn es sich bei der wenigstens einen Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung bei einem erfindungsgemäßen Raumteiler um Stäbe mit konstantem Querschnitt handelt. Der konstante Querschnitt ermöglicht damit ein vereinfachtes Kombinieren bzw. ein vereinfachtes Herstellen der kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung und der Trägermatrix selbst. Zum Beispiel können in der Trägermatrix Taschen ausgebildet sein, in welche die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen in Form von Stäben aufgrund ihres konstanten Querschnitts eingeschoben werden können. Bei einer solchen Ausfertigung ist jedoch sicherzustellen, dass ein Herausrutschen der Stäbe aus solchen Taschen vermieden wird. Ein weiterer Vorteil des konstanten Querschnitts ist es, dass dieser Querschnitt verantwortlich für das Flächenträgheitsmoment ist und damit einen entscheidenden Einfluss auf die Biegesteifigkeit gegenüber Biegemomenten quer zu den Lagerachsen ist. Ein konstanter Querschnitt entspricht somit einem konstanten Flächenträgheitsmoment, so dass solche Stäbe dazu dienen, eine konstante Biegesteifigkeit über die gesamte Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung in der relevanten Richtung vorzusehen.
- Auch kann es vorteilhaft sein, wenn das elastische Material der Trägermatrix bei einem erfindungsgemäßen Raumteiler ausgewählt ist aus einer einzelnen oder einer Kombination mehrerer folgenden Materialien:
- • Silikonkautschuk
- • Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM)
- • Thermoplastisches Elastomer (TPE)
- • Kunststoff
- • Textilmaterial
- • Metallfolie
- • Metallblech
- • Lederband mit rückstellender Feder.
- Bei der Auswahl aus der voranstehenden Liste ist zu beachten, dass es sich nicht nur eine Einzelauswahl handeln kann, also das Auswählen einer einzelnen Materialkomponente, sondern auch die Kombination einzelner Materialien miteinander denkbar ist. So ist es bei der Auswahl weiter erforderlich, dass notwendige Temperaturschwankungen, welche bezogen auf den Einsatzbereich zu beachten sind, von dem Material erfüllt werden können. In diesem Temperaturbereich muss die volle Funktionalität, bzw. die volle Elastizität der Trägermatrix, wie auch die volle Versteifung der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung gegeben sein. Beim Einsatz in Kraftfahrzeugen liegt dieser Temperaturbereich üblicherweise zwischen –35°C und +85°C. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die verwendeten Materialien eine hohe Beständigkeit gegen direkte Sonneneinstrahlung, insbesondere eine UV-Beständigkeit aufweisen. Auch eine hohe Beständigkeit gegen Chemikalien, wie beispielsweise gegen das Auslaufen von Inhalten von Getränkeverpackungen, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft. Bei der Verwendung von Textilmaterial kann es vorteilhaft sein, wenn das Textilmaterial miteinander verwoben ist und das Textilmaterial selbst bereits unterschiedliche Materialien aufweist, die miteinander unterschiedliche Biegesteifigkeiten durch die Webstruktur vereinen. So ist es auf diese Weise möglich, ein nach außen hin gleichförmiges Material in Form einer Textilie zu erhalten, welche unterschiedliche Biegesteifigkeiten in unterschiedlichen Richtungen gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
- Bei der Verwendung von EPDM für eine Trägermatrix muss diese jedoch vorteilhafterweise lackiert oder kaschiert werden, um die notwendigen Beständigkeiten und die damit notwendige Dauerstabilität hinsichtlich der Verformung zwischen den stabilen Verformungszuständen gewährleisten zu können.
- Die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorteilhafterweise zumindest teilweise aus Polyamid hergestellt. Die Herstellung aus Polyamid ermöglicht nicht nur das kostengünstige Herstellen aufgrund des geringen Materialpreises, sondern darüber hinaus auch ein einfaches Herstellen durch die thermoplastische Ausbildung dieses Materials. Insbesondere eine Materialpaarung des Polyamids mit einer Trägermatrix aus Silikon bzw. EPDM ist besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, da zwischen diesen Materialen eine besonders gute Haftung vorherrscht.
- Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn die Längskanten der plattenförmigen Trägermatrix bei einem erfindungsgemäßen Raumteiler an die Lagerung in Lagervorrichtungen in der Ablagevorrichtung derart angepasst sind, dass der Raumteiler in diesen Lagervorrichtungen gelenkig um die durch die Längskanten der Trägermatrix gebildeten Lagerachsen gelagert werden kann. Damit ist der elastische Raumteiler an das Einsetzen in eine Ablagevorrichtung angepasst, so dass zwischen diesen Lagervorrichtungen der Raumteiler sich frei bewegen und die gewünschten Verformungszustände einnehmen kann.
- Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Ablagevorrichtung für den Einsatz in dem Innenraum eines Fahrzeuges vorgesehen, aufweisend:
- • eine Bodenfläche und eine Innenwandung zur Bildung eines Aufnahmeraums,
- • zumindest zwei in der Innenwandung ausgebildete Lagervorrichtungen zur Aufnahme eines Raumteilers,
- • wenigstens einen Raumteiler nach einer erfindungsgemäße Ausführungsform.
- Der Raumteiler ist an seinen zueinander entgegengesetzt liegenden Seitenrand-Abschnitten von den Lagervorrichtungen der Innenwandung derart aufgenommen, dass der Raumteiler zwischen wenigstens zwei stabilen Verformungszuständen reversibel mit abschnittsweise entgegengesetzt ausgebildeten Krümmungen verformbar ist, so dass in zumindest einem Verformungszustand der Aufnahmeraum in voneinander getrennte Teil-Aufnahmeräume aufgeteilt wird.
- Erfindungsgemäß ist insbesondere eine Ablagevorrichtung für den Einsatz in dem Innenraum eines Fahrzeugs vorgesehen, welches einen Aufnahmeraum aufweist, der von einer Bodenfläche und Innenwandung umgrenzt wird, die zumindest zwei Lagervorrichtungen aufweist. Weiter ist wenigstens ein erfindungsgemäßer Raumteiler vorgesehen, der an seinen entgegengesetzt liegenden Längskanten in den Lagervorrichtungen der Innenwandung gelenkig gelagert ist, wobei der Raumteiler zwischen wenigstens zwei stabilen Verformungszuständen derart reversibel verformbar ist, dass in einem ersten stabilen Verformungszustand der Raumteiler eine erste Krümmung aufweist sowie in einem zweiten stabilen Verformungszustand der Raumteiler eine zweite Krümmung aufweist. Der Raumteiler erstreckt sich zwischen den beiden Lagervorrichtungen derart, dass er voneinander getrennte Teilaufnahmeräume im Aufnahmeraum ausbildet. Damit weist eine erfindungsgemäße Ablagevorrichtung die gleichen Vorteile auf, wie sie ausführlich bereits zum erfindungsgemäßen Raumteiler erläutert worden sind.
- Eine erfindungsgemäße Ablagevorrichtung kann dahingehend weitergebildet sein, dass zumindest eine Überlastsicherung für den elastischen Raumteiler vorgesehen ist, die derart ausgestaltet ist, dass dieser ab einer vordefinierten Lagerkraft zumindest eine der Lagerkanten aus der entsprechenden Lagervorrichtung frei gibt. Eine derartige Überlastsicherung dient dazu, Überspannungen, also Spannungen im Material des Raumteilers, welche über die Belastbarkeitsgrenze des Materials hinausgehen, zu verhindern. Insbesondere ist dabei auf die Belastbarkeitsgrenze des Materials mit der geringsten Biegesteifigkeit, also üblicherweise der Trägermatrix abzustellen. Auf diese Weise werden nicht nur grobe Verletzungen des Raumteilers bis hin zu dessen Zerstörung, sondern auch Gefügeveränderungen, die zu einer Reduktion der Dauerstabilität des Raumteilers führen würden, ausgeschlossen.
- Auch kann es vorteilhaft sein, wenn die erfindungsgemäße Ablagevorrichtung derart weitergebildet ist, dass die Überlastsicherung zumindest teilweise durch wenigstens eine entsprechend ausgestaltete Lagervorrichtung und einer entsprechende ausgestaltete Längskante der plattenförmigen Trägermatrix des elastischen Raumteilers ausgebildet ist. Das bedeutet also, dass die Überlastsicherung in ihrer Funktion zwei Komponenten übergreifen kann. So kann sie gebildet werden durch das Zusammenspiel zwischen Lagervorrichtung und Längskante. Dies ermöglicht die Ausführung der Überlastsicherung in einem Zusammenspiel zwischen Längskanten des Raumteilers und Lagervorrichtung selbst. Damit können teilweise die Lagervorrichtung, wie auch teilweise die Längskante durch deren entsprechende Ausgestaltungsform zur Überlastsicherung zusätzliche Komponenten einer Überlastsicherung vermeiden, was die Komplexität und damit auch die Kosten einer erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung weiter reduziert. Es reicht dabei aus, wenn wenigstens eine der beiden Längskanten freigegeben wird, so dass auch die Anpassung einer einzigen Längskante des Raumteilers und einer einzigen entsprechend ausgestalteten Lagervorrichtung ausreicht. Dies reduziert die Komplexität der Ablagevorrichtung noch weiter, so dass Herstellung und Kosten.
- Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn die wenigstens eine Lagervorrichtung der Ablagevorrichtung zumindest ein Federelement aufweist, das gegen eine Federkraft bewegbar und mit einem Rastelement der Längskanten der plattenförmigen Trägermatrix des Raumteilers derart korrespondiert, dass im eingerasteten Zustand des Rastelements dieses über das Federelement gelenkig in der Lagervorrichtung gehalten ist und bei Überschreiten der definierten Lagerkraft das Federelement gegen die Federkraft bewegt und damit das Rastelement freigegeben wird. Mit anderen Worten wird die Überlastsicherung durch ein Zusammenspiel zwischen der Lagervorrichtung und den Längskanten gebildet. Insbesondere dienen dazu die beiden funktionalen Elemente des Federelements der Lagervorrichtung und des Rastelements der Längskanten der Trägermatrix. Diese kommunizieren miteinander, so dass in Bezug auf die Federkraft ein Freigeben des Rastelements und damit der Längskante möglich wird. Dabei ist in einem ersten Schritt unerheblich, in welcher Richtung das Federelement und damit die Federkraft wirken. So ist es möglich, dass Federkräfte in Achsrichtung der Lagerachse vorgesehen sind, wie auch Federelemente, die eine Federkraft unabhängig von der Lagerachse, zum Beispiel quer zur Lagerachse aufbringen.
- Das Federelement kann dabei unterschiedliche geometrische Ausprägungen haben, so kann es zum Beispiel kugelförmig oder nasenförmig sein. Das Rastelement der Längskanten der Trägermatrix korrespondiert mit dem Federelement, insbesondere mit dessen geometrischer Ausprägung. So ist es beispielsweise als Nase oder aber auch als Vertiefung ausgeführt, welche mit dem Federelement korrespondiert. Bei der Ausführung eines hervorstehenden Federelements, beispielsweise als Kugel oder Nase, ist das Rastelement der Längskanten der Trägermatrix vorteilhafterweise als Vertiefung mit mehr oder weniger zum Federelement korrelierender Kontur ausgebildet. Damit kann das Federelement in das Rastelement einrasten, so dass die Federkraft das Federelement in der gewünschten Rastposition im Rastelement hält. Auch eine umgekehrte Ausführungsform, also eine vertiefende Ausführung des Federelements und eine hervorstehende Ausführung des Rastelements sind jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.
- Auch ist es möglich, dass das Federelement eine Art Einspannung für die Lagerkante ausbildet. Insbesondere bei Längskanten der Trägermatrix, welche ein im Wesentlichen runden Querschnitt aufweisen, können Einspannungen umlaufend um die Umfangsrichtung des runden Querschnitts der Längskante vorteilhaft sein. Solche umlaufenden Lagervorrichtungen können teilweise mit federnden Bereichen ausgestaltet sein, so dass eine Öffnung der Lagervorrichtung verbleibt, durch welche nicht nur die Längskante des Raumteilers montiert werden kann, sondern über welchen die Längskante als Überlastsicherung auch wieder freigegeben werden kann. Damit wirken in einem solchen Fall die Federelemente in Form der Freigabevorsprünge einer solchen Lagervorrichtung sowohl für eine Montageüberwindungskraft, wie auch als vordefinierte Lagerkraft der Überlastsicherung, also als Überlastkraft.
- Weiter ist unerheblich, ob die Federkraft durch das Federelement selbst, also durch eine integrale Ausgestaltung eines Kraft ausübenden Teils und des Federelements, zur Verfügung gestellt wird, oder ob eine separate Feder oder federndes Element vorgesehen ist.
- Die vorliegende Erfindung wird näher erläutert anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren. Die dabei verwendeten Begrifflichkeiten ”links”, ”rechts”, ”oben” und ”unten” beziehen sich auf eine Ausrichtung der Figuren mit normal lesbaren Bezugszeichen. Es zeigen:
-
1 eine isometrische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung, -
2 die Ablagevorrichtung der1 mit einem Raumteiler in zweitem stabilen Verformungszustand, -
3a eine Ablagevorrichtung in einer weiteren Ausführungsform mit zwei Raumteilern, -
3b die Ablagevorrichtung nach3a mit einem Raumteiler in einem anderen stabilen Verformungszustand, -
3c die Ablagevorrichtung der3a und3b mit beiden Raumteilern in anderen Verformungszuständen, -
4a die Ablagevorrichtung der3a bis3c im Ausschnitt, -
4b den Ausschnitt der4a mit dem Raumteiler mit freigegebener Längskante, -
5 eine Ausführungsform einer Überlastsicherung, -
6 die Überlastsicherung der5 in freigegebenem Zustand, -
7 eine weitere Ausführungsform einer Überlastsicherung, -
8 die Überlastsicherung der7 im freigegebenen Zustand, -
9a eine weitere Ausführungsform einer Überlastsicherung, -
9b die Überlastsicherung der9a im freigegebenen Zustand, -
10a eine weitere Ausführungsform einer Überlastsicherung, -
10b die Überlastsicherung der10a im freigegebenen Zustand, -
11 eine weitere Ausführungsform einer Überlastsicherung, -
12 eine weitere Ausführungsform einer Überlastsicherung, -
13a eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Raumteilers, -
13b eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Raumteilers, -
14 in isometrischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Raumteilers, -
15 in isometrischer Ansicht eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Raumteilers, -
16 in isometrischer Ansicht eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Raumteilers, -
17 in isometrischer Ansicht eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Raumteilers, -
18 in isometrischer Ansicht eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Raumteilers, -
19 in isometrischer Ansicht eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Raumteilers, -
20a eine Ausführungsform einer Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung in einem ersten stabilen Verformungszustand, -
20b eine Ausführungsform einer Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung in einem zweiten stabilen Verformungszustand, -
21a eine Ausführungsform eines Raumteilers mit einer Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung im Zustand nach20a , und -
21b eine Ausführungsform eines Raumteilers mit einer Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung im Zustand nach20b . - Anhand der
1 und2 soll die Funktionalität einer erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung10 grundsätzlich erläutert werden. Die1 und2 zeigen einen Raumteiler40 , der in diesen Figuren in zwei unterschiedlichen jeweils stabilen Verformungszuständen dargestellt ist. Der erste stabile Verformungszustand ist dabei in1 , und der zweite stabile Verformungszustand in2 dargestellt. Die Ablagevorrichtung10 weist einen Aufnahmeraum20 oder Ablageraum auf, der von einer Bodenfläche22 und einer Innenwandung24 mit zumindest einer Aufnahmeraum-Seitenfläche umgrenzt wird. Sowohl die Bodenfläche22 als auch die Innenwandung24 sind dabei ausgeschnitten dargestellt, um eine bessere Sicht auf den Raumteiler40 zu erhalten. Der Raumteiler40 erstreckt sich zwischen zwei an der Innenwandung24 angeordneten oder in dieser ausgebildeten Lagervorrichtungen oder Aufnahmevorrichtungen26a ,26b durch den Aufnahmeraum20 hindurch. In der dargestellten Ausführungsform sind die Aufnahmevorrichtungen26a ,26b an zwei Abschnitten der Innenwandung26 gelegen, die einander zugewandt sind und generell winklig zueinander verlaufen. Der Raumteiler40 ist als Ganzes elastisch ausführt und weist zwei zueinander entgegengesetzt gelegene als versteifte Lagerachsen A ausgebildete Seitenrand-Abschnitte42a ,42b auf, so dass der Raumteiler40 bei Einsatz der Seitenrand-Abschnitte42a ,42b in Lagervorrichtungen26a ,26b der Innenwandung24 eine Ablagevorrichtung10 wenigstens zwei stabile Verformungszustände mit zumindest abschnittsweise mit entgegen gesetzten Krümmungsverläufen einnehmen kann, um einen Aufnahmeraum20 der Ablagevorrichtung10 einzuteilen. Die Seitenrand-Abschnitte42a ,42b sind in den Figuren auch generell mit dem Bezugzeichen26 versehen. - Durch die Ausbildung in einem ersten stabilen Verformungszustand befindet sich die dargestellte Ausführungsform des Raumteilers
40 im Wesentlichen vollflächig anliegend an der Innenwandung24 . Mit anderen Worten befindet sich der Raumteiler24 durch die vollflächig anliegende Situation im ersten stabilen Verformungszustand in einer Position, in welcher nahezu der vollständige Aufnahmeraum20 frei für die Aufnahme von Utensilien ist. - Die Lagervorrichtungen, die im Folgenden auch generell mit dem Bezugzeichen
26 versehen sind, erstrecken von der Bodenfläche22 entlang der Innenwandung24 bis zu dessen oberen Ende. Damit erstreckt sich auch der Raumteiler40 von der Bodenfläche22 bis zum oberen Ende der Innenwandung24 . Bewegt man nun den Raumteiler40 aus der ersten Position gemäß1 , also aus dem ersten stabilen Verformungszustand hinaus, so bewegt man ihn durch eine Vielzahl unterschiedlicher instabiler Verformungszustände. Diese instabilen Verformungszustände rühren aus den Einspannkräften in den Lagervorrichtungen26 an der Innenwandung24 , wie auch aus im Material des Raumteilers40 gebildeten elastischen Rückstellkräften. Je nach Position des elastischen Raumteilers40 strebt demnach dieser Raumteiler40 aus dem instabilen Verformungszustand dem einen oder dem anderen stabilen Verformungszustand zu. Sobald ausgehend von der Position in1 , der Raumteiler40 eine Mindestposition zwischen den beiden Lagervorrichtungen26 überschritten hat, strebt er dem zweiten stabilen Verformungszustand des Raumteilers40 zu, also der Position, wie sie in2 dargestellt ist.2 zeigt den Endzustand dieser Bewegung, also den Raumteiler40 , in dem zweiten stabilen Verformungszustand. In dieser Position teilt der Raumteiler40 den Aufnahmeraum20 in zwei Teilaufnahmeräume20a und20b . Der Teilaufnahmeraum20a ist dabei zwischen dem Raumteiler40 und dem Teil der Innenwandung24 vorgesehen, an welchem der Raumteiler40 im ersten stabilen Verformungszustand, wie in1 dargestellt, anliegt. In dieser Position können Kleinutensilien aber auch Getränkeverpackungsvorrichtungen im Teilaufnahmeraum20a zwischen dem Raumteiler40 und der entsprechenden Innenwandung24 aufgenommen werden. - Wie in
1 und2 noch nicht näher dargestellt, aber im Folgenden in verschiedenen Ausführungsbeispielen detailliert erläutert, können in der Ablagevorrichtung10 wenigstens eine Überlastvorrichtung vorgesehen sein, welche verhindert, dass der Raumteiler40 beschädigt oder sogar vollständig zerstört wird. Insbesondere sind diese Überlastsicherungen50 im Zusammenhang mit den Lagervorrichtungen26 und den Längskanten42 des Raumteilers40 ausgebildet. Diese Art von Überlastsicherungen50 gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Nachfolgenden noch ausführlich erläutert. - Die
3a bis3c zeigen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei diese Ablagevorrichtung10 einen Aufnahmeraum20 aufweist, in welchem zwei Raumteiler40 angeordnet sind. Auf diese Weise ist die Einsatzflexibilität einer erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung10 noch weiter verdeutlicht. So ist es möglich, aus einem einzigen großen Aufnahmeraum20 , wie er in3a dargestellt ist, sowohl eine Abtrennung in zwei Teilaufnahmeräume20a und20b , wie in3b dargestellt, zu erzielen, wie auch in drei Teilaufnahmeräume20a ,20b , wie in3c dargestellt. So ist es auch möglich, dass Teilaufnahmeräume20a gemäß3a identische, also symmetrische Anordnung und geometrische Ausbildung aufweisen. Durch das Ausklappen der Raumteiler40 aus dem eingeklappten ersten Verformungszustand, wie er für beide Raumteiler40 in3a dargestellt ist, in die zweiten Verformungszustände im ausgeklappten Zustand, wie er für beide Raumteiler40 in3c dargestellt ist, entsteht somit eine Einsatzflexibilität für den Nutzer, der zwischen einem großen Aufnahmeraum20 gemäß3a , einem mittelgroßen Aufnahmeraum20b und einem kleinen Aufnahmeraum20a wie in3b oder drei kleinen Aufnahmeräumen20a und20b , wie in3c dargestellt, frei wählen kann. - Da üblicherweise der Verwender einer erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung
10 häufig zwischen den einzelnen Einsatzsituationen wechseln wird und damit eine relativ hohe Beanspruchung des Raumteilers40 und der Lagervorrichtungen26 einhergeht, kann nach der vorliegenden Erfindung wenigstens eine Überlastsicherung50 vorgesehen sein, deren Funktionsweise anhand der4a und4b nachfolgend kurz erläutert werden soll. - In
4a ist in einer Vergrößerung der Ausschnitt gemäß der Ausführungsform gemäß der3a bis3c dargestellt. In4a ist die Position des Raumteilers40 im zweiten stabilen Verformungszustand, also ausgeklappt gezeigt. Der Raumteiler40 erstreckt sich dabei zwischen der Innenwandung24 zwischen den beiden Lagervorrichtungen26 , die einander im Wesentlichen gegenüberliegen. Auf der Oberseite der Abbildung der4a ist dabei eine Überlastsicherung50 teilweise integral mit der Lagervorrichtung26 ausgebildet, wie anhand der nachfolgenden Ausführungsformen noch anschaulicher erläutert werden wird. Bewegt sich nun ein Raumteiler40 in eine Position wie sie in4a dargestellt wird, so schlägt der Raumteiler40 am Ende dieser Bewegung in der Zustandsanzeige gemäß4a den zweiten Verformungszustand an. Die Beendigung, also das Bremsen der Bewegung des Raumteilers40 wird dabei von Kräften im Material des Raumteilers40 aufgenommen, die sich wiederum in den Lagervorrichtungen26 abstützen. Überschreiten diese Kräfte die Materialbelastbarkeit des Raumteilers40 , so besteht die Gefahr, dass sich das Material, insbesondere das Materialgefüge verändert und damit eine Schwächung des Materials eintritt, die die Dauerbelastbarkeit des Raumteilers40 um ein Vielfaches reduziert. Auch kann es passieren, dass ab einer gewissen Kraft nicht nur eine Gefügeveränderung eintritt, sondern auch Einrisse, bzw. vollständige Abrisse des Raumteilers40 entstehen und dieser zusammen mit der gesamten Ablagevorrichtung10 damit unbrauchbar wird. - Um dies zu vermeiden, ist die Überlastsicherung
50 vorgesehen, welche eingreift, um eine Situation zu erzeugen, wie sie in4b dargestellt ist. Hier ist die Längskante42 , nicht näher dargestellt in4b , aus der Überlastsicherung50 und damit auch aus der Lagervorrichtung26 freigegeben, so dass sich die Kräfte im Raumteiler40 entspannen können und keine Spannungsspitzen bzw. Kraftspitzen zu Gefügeveränderungen im Material oder sogar zu Rissen und zur Beschädigung oder Zerstörung des Raumteilers40 führen können. Die Überlastsicherung50 schützt demnach die Funktionalität des Materials des Raumteilers40 . - In den
5 und6 ist eine erste Ausführungsform einer Überlastsicherung50 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Überlastsicherung50 ist dabei in der Innenwandung24 vorgesehen und weist ein Federelement27 auf, welches hier zweiteilig ausgeführt ist. Zum einen ist das Federelement27 mit einer Spiralfeder versehen, deren Achse die Richtung der Federkraft definiert und entlang der Lagerachse A der Lagervorrichtung26 ausgerichtet ist. Darüber hinaus weist das Federelement27 ein nasenförmiges Mittel auf, welches in ein erstes Rastelement47a in Form einer Vertiefung in der Längskante42 des Raumteilers40 eingreifen kann. Ebenfalls in den5 und6 zu erkennen ist, dass der Raumteiler40 ein von der Haupterstreckung des Raumteilers40 separate Ausführung der Längskante42 aufweist. Vorteilhafterweise ist der Querschnitt des in Schnittdarstellung gemäß5 und6 dargestellten Längskante42 als runder Querschnitt ausgeführt. - In
5 ist die gesicherte Position der Überlastsicherung50 dargestellt. Das bedeutet, dass das Federelement27 in die Vertiefung des ersten Rastelements47a der Längskante42 des Raumteilers40 eingefahren ist. Damit ist eine Bewegung des Raumteilers40 , insbesondere der Längskante42 , quer zur Lagerachse A vermieden, wodurch eine Freigabe der Längskante42 verhindert ist. Das Federelement27 dient gleichzeitig zur Bildung der Lagervorrichtung26 . So dient die nasenförmige Fortsetzung des Federelements27 , welche in die Vertiefung des ersten Rastelements47a hineinragt dazu, die Längskante42 entlang der Lagerachse A axial zu lagern. Dabei erstrecken sich vorteilhafterweise die Lagerachse A und die Kraftachse des Federelements27 koaxial zueinander. Mit anderen Worten übt die Sicherungskraft des Federelements27 gleichzeitig die notwendige Lagerkraft des Lagerelements26 auf die Längskante42 aus, so dass Lagerelement26 und Überlastsicherung50 im Wesentlichen integral miteinander ausgeführt sind. -
6 zeigt die Ausführungsform der5 jedoch im freigegebenen Zustand. Anhand dieser Situation wird die Funktionsweise einer derartigen Überlastsicherung50 erläutert werden. Wird die Kraft, welche im Raumteiler40 an der Längskante42 zieht, also die Kraft, welche dazu neigt, die Längskante42 aus der Lagervorrichtung26 herauszuziehen, so groß, dass sie einen vordefinierten Betrag einer Lagerkraft übersteigt, so gleitet das Federelement27 , insbesondere dessen nasenförmiger Fortsatz entlang seiner abgerundeten Kanten aus der Vertiefung des ersten Rastelements47a der Längskante42 hinaus. Dieses Hinausgleiten gibt die Längskante42 frei, so dass diese sich von der Lagerachse A weg bewegen kann, wie dies in einer Situationsaufnahme in6 dargestellt ist. Die Lagerkante42 und damit der gesamte Raumteiler40 sind also aus der Lagervorrichtung26 freigegeben, so dass eine Abstützung etwaiger Kräfte nicht mehr in der Lagervorrichtung26 erfolgen kann und der Raumteiler40 sich in Richtung eines neuen Kraftgleichgewichts bewegt, welche insbesondere Materialspannungen, also Kräfte im Material des Raumteilers40 , gegen Null tendieren lässt. Eine Gefügeveränderung im Material des Raumteilers40 wie auch Rissbildung oder Zerstören des Raumteilers40 oder der Längskante42 wird durch das Vermeiden der Überlast durch die Überlastsicherung50 auf diese Weise verhindert. - Wie aus dem Voranstehenden erkenntlich wird, ist die Funktionsweise der Überlastsicherung
50 besonders einfach in dieser Ausführungsform, da die vordefinierte Lagerkraft durch die Federkraft eingestellt werden kann. So ist es möglich, in Abhängigkeit des Härtegrades der Feder unabhängig von konstruktiven Änderungen einzelner Bauteile unterschiedliche vordefinierte Lagerkräfte einzustellen, welche die Freigabekraft der Überlastsicherung50 definieren. Damit ist es möglich, ein und dieselbe konstruktive Vorrichtung für unterschiedlichste Materialien und auch Geometrien von Aufnahmevorrichtungen10 , bzw. Raumteilern40 verwenden zu können. Die Einsatzflexibilität derartiger Raumteiler40 bzw. derartiger Aufnahmevorrichtungen10 erhöht sich damit um ein Vielfaches. - Die
7 und8 sind im Wesentlichen gleich zu den5 und6 , nur dass die Ausführungsform, welche in diesen beiden Figuren dargestellt ist, eine Funktionsumkehr hinsichtlich des Federelements27 und des ersten Rastelements47a aufweist. Hier handelt es sich bei dem Federelement27 um eine Korrelation aus einer Spiralfeder, welche in der Innenwandung24 angeordnet ist und einem Fortsatz mit einer Vertiefung. In dieser Vertiefung ist das erste Rastelement47a in Form einer Nase aufgenommen, wobei auch hier abgerundete Kanten des Fortsatzes des ersten Rastelements47a dafür sorgen, dass ein erleichtertes Austreten bzw. Zurückschieben des Federelements27 gegen die Federkraft entlang der Lagerachse A erfolgen kann. Die Funktionsweise der Überlastsicherung50 und das Freigeben der Längsachse42 erfolgt in gleicher Weise, wie dies bereits bezüglich der5 und6 ausführlich erläutert worden ist. - In den
9a und9b ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Überlastsicherung50 dargestellt. Auch hier ist in9a die gesicherte Position und in den9b die freigegebene Position der Längskante42 dargestellt. -
9a zeigt die gesicherte Position der Überlastsicherung50 . Diese ist hier mittels eines Federelements47 ausgestaltet, das aus einer korrespondierender Spiralfeder und einem Kugelelement ausgebildet ist. Das Kugelelement ragt in eine Vertiefung eines ersten Rastmittels47a am oberen Ende der Längskante42 des Raumteilers40 hinein und sichert diesen. Um ein Widerlager für die Federkraft des Federelements27 bilden zu können, befindet sich auf der Unterseite der Lagervorrichtung26 ein zweites Rastelement47b an der Längskante42 , welche ebenfalls als Vertiefung ausgeführt ist. Diese korrespondiert mit einem nasenförmigen Fortsatz des Materials der Innenwandung24 . Nach dem Einsetzen in die Position gemäß9a drückt sozusagen die Federkraft des Federelements27 über die Kugel in die Vertiefung des ersten Rastelements47a erstreckt sich als Kraftrichtung entlang der Längskante entlang der Lagerachse A bis zum unteren Ende und damit bis zur Vertiefung des zweiten Rastelements47b am unteren Ende der Längskante und stützt sich auf dem nasenförmigen Fortsatz der Innenwandung24 ab. Damit bildet der nasenförmige Fortsatz an der Innenwandung24 ein Widerlager für die Federkraft bzw. für die Lagerkraft. Die Funktionsweise am Auslösen ist im Wesentlichen identisch wie dies bereits in den5 bis8 erläutert worden ist, jedoch ist hier von Bedeutung, dass durch die Ausbildung des Widerlagers durch ein zweites Rastelement47b ein Verkippen der Lagerkante42 erfolgt. So ist es nicht notwendig, dass die Überlastsicherung50 am oberen und am unteren Ende vorgesehen ist, sondern vielmehr reicht es aus, wenn eine einzige Überlastsicherung50 an einem Ende der Längskante42 angebracht ist. Durch das Freigeben an einem Ende der Längskante42 wie dies in9b dargestellt ist, kann der Raumteiler40 , insbesondere die Längskante42 verkippen, und die Längskante42 sich nach oben von dem nasenförmigen Fortsatz der Innenwandung24 ablösen. Die gesamte Längskante42 ist somit freigegeben und gleichzeitig die Teileanzahl und damit die Komplexität der Überlastsicherung50 wie auch der damit integral ausgeführten Lagervorrichtung26 auf ein Minimum reduziert. -
10a und10b zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung10 , wobei die Funktion der Überlastsicherung50 im Wesentlichen identisch zu der Funktion der Überlastsicherung50 gemäß den Ausführungsformen in5 bis9b ist. Jedoch ist hier eine Umlenkung der Kraftrichtung der Lagerkraft bzw. der Überlastkraft erfolgt. Dies wird ermöglicht durch die Ausbildung des Federelements27 als Biegefeder. Diese stützt sich in einer Aufnahme in der Innenwandung24 links von der Längskante42 des Raumteilers40 ab. Durch eine Biegung um 180° erstreckt sich eine Nase als Rastfortsatz in den Bereich der Innenwandung24 , der für die Lagervorrichtung26 vorgesehen ist. Ein nasenförmiger Fortsatz an dem Federelement27 greift in eine Vertiefung eines ersten Rastelements47a am oberen Ende der Längskante42 des Raumteilers40 ein. Am unteren Ende der Längskante42 ist in identischer Weise zu den9a und9b ein Rastfortsatz der Innenwandung24 vorgesehen, der in eine Vertiefung des Rastelements47b der Längskante42 des Raumteilers40 eingreift. Das Freigeben erfolgt in identischer Weise wie dies zu den9a und9b erläutert worden ist. Vorteil einer solchen Ausführungsform ist die Umlenkung der Federkraft, die zur Lagerkraft, bzw. zur Überlastkraft der Überlastsicherung50 bzw. der Lagervorrichtung26 dient. Im Vergleich zu den9a und9b ist keine Bauhöhe oberhalb der Längskante42 notwendig. Vielmehr wird die gesamte Federkraft der Überlastsicherung durch Umlenkung links von der Längskante42 des Raumteilers40 abgestützt. Das Gesamtsystem der Ablagevorrichtung10 kann damit deutlich kompakter ausgeführt werden, insbesondere kann sich der Raumteiler40 und dessen Längskante42 viel weiter nach oben erstrecken, so dass der Unterschied in der Höhe zwischen der Innenwandung24 und des Raumteilers40 auf ein Minimum reduziert wird. -
11 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Überlastsicherung. Dabei ist in dieser Darstellung ein Querschnitt gewählt, welcher sich im Wesentlichen entlang der Lagerachse A der Lagervorrichtung26 orientiert. Hier ist die Lagervorrichtung26 integral mit der Innenwandung24 ausgeführt. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um eine Bohrung mit einem Querschnitt, der im Wesentlichen rechteckig mit abgerundeten Ecken ausgeführt ist. In dieser Bohrung ist die Längskante42 des Raumteilers40 aufgenommen und erstreckt sich entlang der nicht dargestellten Lagerachse A, welche senkrecht zur Zeichnungsebene in11 verläuft. Ein Teil der Innenwandung24 , welcher sich in Richtung des Raumteilers40 , also in11 nach unten, erstreckt, wird dabei immer dünner, so dass durch die Reduktion der Materialstärke ein Federelement27 entsteht. Die Federwirkung des Federelements20 wird dabei einerseits durch die Materialcharakteristik, also die Rückstellkräfte des Materials der Innenwandung24 ausgebildet, wie auch durch die Abhängigkeit von der entsprechenden Materialstärke. Damit kann eine Federkraft eingestellt werden, die einerseits ausreicht, die Längskante42 des Raumteilers40 in der notwendigen Position zu halten, solange regulärer Betrieb des Raumteilers40 erfolgt. Gleichzeitig dient die Kraft, welche zum Halten in der Lagervorrichtung26 genützt wird, auch dazu, als Federelement27 einer Überlastsicherung50 zu dienen. Damit wirken Teile der Längskante42 entlang ihrer Umfangsrichtung, welche zum Anliegen am Federelement27 kommen, als erste Rastelemente47a . Diese biegen die Federelemente27 nach außen, so dass eine Freigabe der Längskante42 vollständig erfolgen kann. Dabei kann eine solche Ausführungsform, wie sie in11 dargestellt ist, sowohl über die gesamte axiale Erstreckung entlang der Längskante42 entlang der Lagerachse A erfolgen, wie auch nur abschnittsweise ausgebildet sein. - In
12 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Überlastsicherung dargestellt, wie sie ähnlich schon in11 erläutert worden ist. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch im Unterschied zu11 nicht das Material der Innenwandung24 als Federelement26 ausgebildet, sondern ein Clip vorgesehen, welcher im Wesentlichen im Querschnitt eine Form des griechischen Symbols Omega aufweist. Die Funktionsweise von zur Öffnung des Clips in Omega-Form gerichteten Kanten des Clips der Überlastsicherung50 wirken dabei als Federelemente27 und die entsprechenden Kontaktabschnitte der Längskante42 des Raumteilers40 als entsprechende erste Rastelemente47a . Auch hier erfolgt ein Aufbiegen des Omega-förmigen Überlastsicherungsteils, also der Federelemente27 , so dass eine vollständige Freigabe der Längskante42 des Raumteilers40 erfolgen kann. - In den
1 bis11 wurden optionale Funktionalitäten der vorliegenden Erfindung, wie zum Beispiel die Überlastsicherung50 , in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt. Anhand der Beschreibung der folgenden Figuren wird nun auch der wesentliche Kern der Erfindung, nämlich die Stabilisierung der Trägermatrix80 durch Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen60 erläutert. - Die
13a und13b zeigen zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Raumteilers40 . Diese sind zur Versteifung entgegen Torsionsmomenten, also Biegemomenten, deren Momentvektor im Wesentlichen senkrecht zur Längskante42 , bzw. der Lagerachse A ausgerichtete ist. Dies wird erzielt durch die Erstreckung von Stäben62 von Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen60 , welche sich im Wesentlichen entlang der Lagerachse A, die in den13a und13b nicht dargestellt ist, innerhalb einer Trägermatrix80 des Raumteilers40 erstrecken. Die Trägermatrix80 des Raumteilers40 ist dabei aus elastischem Material ausgeführt, welches deutlich einfacher hinsichtlich seiner Materialkomponenten und hinsichtlich der notwendigen Biegesteifigkeit für die erforderlichen Rückstellkräfte zur Verformung in die beiden stabilen Verformungszustände ausgeführt sein kann. Die Stabilisierung erfolgt zielgerichtet, entgegen unerwünschter Torsionen, bzw. Biegungen durch die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen60 . Dabei können die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen60 , insbesondere die Stäbe62 vollständig umspritzt sein, also vollständig im Inneren des Raumteilers40 aufgenommen sein, wie dies in13a dargestellt ist. Dies kann vorteilhaft sein, um auch einfachere Materialien für die Stäbe62 , zum Beispiel nicht rostfreie Stähle verwenden zu können, da durch die Vermeidung eines Kontakts zur Umgebung eine Korrosion vermindert wird. -
13b ist im Wesentlichen sehr ähnlich zu der Ausführungsform gemäß13a , jedoch sind hier die Stäbe62 mit im Wesentlichen elliptischen Querschnitten versehen. Diese erzielen zusätzlich eine Versteifung entlang der Querrichtung, also im Wesentlichen senkrecht zur Lagerachse A für den Raumteiler40 . Damit ist die Dehnbarkeit und damit die Instabilisierung der stabilen Verformungszustände um ein weiteres reduziert. Darüber hinaus ragen die Stäbe62 aus dem Inneren der Trägermatrix80 des Raumteilers40 hervor, so dass höherwertige Materialien hierfür erforderlich sind. Jedoch entsteht durch das Herausragen eine optische Struktur, die technischer Natur ist und eine Gesamterscheinung von höherer Ästhetik für den Benutzer einer erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung10 , insbesondere eines erfindungsgemäßen Raumteilers40 ermöglicht. -
14 zeigt in isometrischer Darstellung eine schematische Ausführung eines erfindungsgemäßen Raumteilers40 . Hier ist zu erkennen, dass die Stäbe62 der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen60 im Wesentlichen entlang der Längsachse ausgerichtet sind, die als Lagerachse A von den Längskanten42 des Raumteilers40 gebildet sind. Die Trägermatrix80 verbindet die beiden Längskanten42 , von denen nur die linke der beiden hier dargestellt ist. -
15 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Raumteilers, wobei bei dieser Ausführungsform die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen60 in Form von Stäben62 ausgebildet sind. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen60 und der Trägermatrix80 ist an dieser Stelle durch eine Klebeverbindung hergestellt. Dabei erstrecken sich die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen60 im Wesentlichen entlang der Längserstreckung L der Trägermatrix80 , und damit entlang der Lagerachsen A, die durch die Längskanten42 gebildet sind. Die Versteifungsrichtung, auf welche es im Rahmen der vorliegenden Erfindung hauptsächlich ankommt, also die Versteifungsrichtung entlang der Lagerachsen A der Längskanten42 des Raumteilers40 , also entgegen der Biegemomente quer zu den Lagerachsen der Längskanten42 des Raumteilers40 ist dabei als Versteifungsrichtung V dargestellt. In der Ausführungsform gemäß15 sind die Trägermatrix-Verstärkungsvorrichtungen60 nur auf einer Seite in Bezug auf die Dickenrichtung des Raumteilers40 angebracht. Jedoch ist es auch möglich, dass die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen60 beidseitig in Bezug auf die Dickenrichtung des Raumteilers40 angebracht sind. -
16 zeigt eine alternative Ausführungsform des Raumteilers40 gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind im Inneren der Trägermatrix80 Taschen82 vorgesehen, die als Aufnahmetaschen für die formschlüssige Verbindung mit in dieser Abbildung nicht dargestellten Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen60 dienen. Die Taschen sind im Innern der Trägermatrix80 vorgesehen, so dass ein Ausschnitt des Raumteilers40 in der16 durchsichtig dargestellt ist. Auch hier verläuft die Verstärkungsrichtung in Bezug auf die Verstärkung der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung60 entlang der Längserstreckung L des Raumteilers40 und damit entlang der Lagerachsen A der Längskanten42 des Raumteilers40 . Insbesondere liegt hier eine Parallelität der entsprechenden Achsen A vor. -
17 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hier ist ein Raumteiler40 vorgesehen, der verstärkt wird durch Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen60 , die sich im Inneren der Trägermatrix80 befinden. Dies wurde durch ein einstückiges Herstellverfahren durch Umspritzen eingelegter Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen60 mit thermoplastischem Spritzgussmaterial als Trägermatrix80 erzielt. Auch hier erstrecken sich in diesem Fall runde Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen60 im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckung L des Raumteilers40 , mit einer Versteifungsrichtung V, die sich entlang der Lagerachsen A der Längskanten42 des Raumteilers40 erstreckt. Darüber hinaus ist in17 zu erkennen, dass auch eine Versteifung innerhalb der Längskante42 auf der linken Seite des Raumteilers40 in Form einer Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung60 vorgesehen ist. Somit kann in besonderen Einsatzsituationen auch das erfinderische Konzept der Versteifung der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen60 auf die Versteifung der Längskanten42 zur Ausbildung der Lagerachsen A des Raumteilers40 angewendet werden. - In
18 ist eine Weiterbildung der17 dargestellt, wobei hier keine vollständige Umspritzung der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen60 stattgefunden hat. - Vielmehr sind diese nur teilweise in die Trägermatrix
80 eingebettet. Auf diese Weise ergibt sich eine sowohl haptische wie auch optische Struktur auf der Seite des Raumteilers40 , auf welcher die Versteifungsvorrichtungen60 in Form von Stäben62 herausragen. Diese optische und haptische Struktur verstärkt die Qualitätsanmutung des Raumteilers40 , da die technische Funktionalität der Versteifung auf diese Weise haptisch wie auch optisch sichtbar, bzw. fühlbar wird. Die Funktionsweise einer Versteifung entgegen Biegemomenten, deren Momentenvektor sich quer zu den Lagerachsen A der Längskanten42 erstreckt, ist auch hier in identischer Weise wie zu den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen erhalten. -
19 bildet die Ausführungsform der17 dahingehend weiter, dass hier Verschwächungsnuten64 vorgesehen sind. Die Verschwächungsnuten64 erstrecken sich ebenfalls im Wesentlichen entlang der Längsrichtung L, also im Wesentlichen entlang der Lagerachsen A der Längskanten42 des Raumteilers40 . Diese Verschwächungsnuten64 dienen der entgegengesetzten Wirkung, wie dies bei den Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen60 der Fall ist. Sie dienen also dazu, die Biegesteifigkeit in Bezug auf Biegemomente, welche entlang der Längsrichtung L bzw. entlang der Lagerachse A der Längskanten42 in den Raumteiler40 eingebracht werden, zu reduzieren. Mit anderen Worten bewirkt die Kombination aus Verschwächungsnuten64 und Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen60 , dass der Unterschied zwischen der Biegesteifigkeit in Querrichtung zur Biegesteifigkeit in Längsrichtung zunimmt. Ein Verbiegen mit einem Drehmomentvektor entlang der Längsrichtung L ist demnach deutlich leichter als ein Verbiegen mittels eines Biegemoments mit einem Drehmomentvektor in Richtung der Querrichtung Q. - Anhand der
20a ,20b ,21a und21b wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Bei dieser weisen zusätzlich auch die einzelnen Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen60 zumindest zwei stabile Verformungszustände auf. Die Krümmungen solcher stabiler Verformungszustände beziehen sich dabei auf Krümmungen, deren Ausrichtung im Wesentlichen entlang der Längsrichtung L des Raumteilers40 ausgerichtet ist. Auf diese Weise entsteht also eine dreidimensionale Krümmungssituation. Zum einen kann der Raumteiler40 aufgrund der Elastizität des Materials der plattenförmigen Trägermatrix entlang der Längsrichtung L, also entlang der Lagerachsen A der Längskanten42 , gebogen werden, wie dies zum Beispiel in den21a und21b in zwei zueinander entgegengesetzt gekrümmten stabilen Verformungszuständen gezeigt ist. Darüber hinaus kann die erste Krümmung mit einer zweiten Krümmung überlagert werden, wie sie durch Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen60 der20a und20b dargestellt ist. Diese kann ebenfalls zwei stabile Verformungszustände einnehmen, die zueinander entgegengesetzte Krümmungen aufweisen. Damit kann beim Umschnappen, also beim Bewegen des Raumteilers40 von der Position im ersten stabilen Verformungszustand gemäß21a in den zweiten stabilen Verformungszustand gemäß21b zusätzlich auch eine Verformung der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtungen60 ebenfalls von dem ersten stabilen Verformungszustand der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung60 in den zweiten stabilen Verformungszustand der Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung60 überführt werden. Damit bildet sich ein Krümmungsumschlag nicht nur entlang der Längsrichtung L, sondern auch entlang der Querrichtung Q der Trägermatrix80 bzw. des Raumteilers40 aus. Auf diese Weise können noch komplexere Strukturen von Aufnahmevorrichtungen10 bzw. Innenwandungen24 mit einer erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung bedient werden. - Die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wobei die einzelnen Ausführungsformen technisch beliebig miteinander kombinierbar sind. Demnach beschränkt die Erläuterung zu den einzelnen Ausführungsbeispielen den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht.
- Bezugszeichenliste
-
- 10
- Ablagevorrichtung
- 20
- Aufnahmeraum
- 20a
- Teil-Aufnahmeraum
- 20b
- Teil-Aufnahmeraum
- 22
- Bodenfläche
- 24
- Innenwandung
- 26
- Lagervorrichtung
- 27
- Federelement
- 40
- elastischer Raumteiler
- 42
- Längskante
- 47a
- erstes Rastelement
- 47b
- zweites Rastelement
- 50
- Überlastsicherung
- 60
- Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung
- 62
- Stab
- 64
- Verschwächungsnuten
- 80
- plattenförmige Trägermatrix
- 82
- Aufnahmetaschen für Formschluss
- A
- Lagerachse
- L
- Längserstreckung
- Q
- Quererstreckung
- D
- Dickenerstreckung
- V
- Versteifungsrichtung
Claims (13)
- Plattenförmiger Raumteiler (
40 ), der elastisch ausführt ist und zwei zueinander entgegengesetzt gelegene als versteifte Lagerachsen (A) ausgebildete Seitenrand-Abschnitte (42 ;42a ,42b ) aufweist, so dass der Raumteiler (40 ) bei Einsatz der Seitenrand-Abschnitte (42 ;42a ,42b ) in Lagervorrichtungen (26a ,26b ) einer Innenwandung (24 ) einer Ablagevorrichtung (10 ) wenigstens zwei stabile Verformungszustände mit zumindest abschnittsweise mit entgegen gesetzten Krümmungsverläufen einnehmen kann, um einen Aufnahmeraum (20 ) der Ablagevorrichtung (10 ) einzuteilen, der Raumteiler (40 ) aufweisend: • eine plattenförmige Trägermatrix (80 ) aus elastischem Material, die sich zwischen den zwei zueinander entgegengesetzt gelegenen Seitenrand-Abschnitten (42 ;42a ,42b ), die als versteifte Lagerachsen (A) ausgebildet sind, erstreckt und • wenigstens eine biegesteife Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung (60 ), die derart kraftschlüssig mit der Trägermatrix (80 ) verbunden und an dieser angeordnet ist, dass die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung (60 ) die Biegesteifigkeit des Raumteilers (40 ) der Trägermatrix (80 ) gegen Biegemomente, die quer zu den Achsrichtung der Lagerachsen (A) verlaufen, vergrößert. - Raumteiler (
40 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung zwischen der wenigstens einen Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung (60 ) und der plattenförmigen Trägermatrix (80 ) zumindest abschnittsweise eine formschlüssige Verbindung ist. - Raumteiler (
40 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung zwischen der wenigstens einen Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung (60 ) und der plattenförmigen Trägermatrix (80 ) zumindest abschnittsweise eine mechanische Verbindung ist. - Raumteiler (
40 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmige Trägermatrix (80 ) Schwächungsnuten (64 ) aufweist, die sich entlang der Lagerachsen (A) der plattenförmigen Trägermatrix (80 ) erstrecken und damit die Biegesteifigkeit der plattenförmigen Trägermatrix (80 ) des elastischen Raumteilers (40 ) gegen Biegemomente entlang der Lagerachse (A) verkleinert ist. - Raumteiler (
40 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung (60 ) zwischen einem ersten und einer zweiten Verformungszustand reversibel verformbar ist, wobei die beiden Verformungszustände sich hinsichtlich ihrer Krümmung entlang der Lagerachse (A) der plattenförmigen Trägermatrix (80 ) unterscheiden. - Raumteiler (
40 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung (60 ) jeweils aus einem Stan (62 ) mit konstantem Querschnitt gebildet ist. - Raumteiler (
40 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material der plattenförmige Trägermatrix (80 ) ausgewählt ist aus einer einzelnen oder einer Kombination mehrerer der folgenden Materialien: • Silikonkautschuk • Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) • Thermoplastisches Elastomer (TPE) • Kunststoff • Textilmaterial • Metallfolie • Metallblech • Gliederband mit rückstellender Feder - Raumteiler (
40 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermatrix-Versteifungsvorrichtung (60 ) zumindest teilweise aus Polyamid hergestellt ist. - Raumteiler (
40 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten (42 ) der plattenförmigen Trägermatrix (80 ) an die Lagerung in Lagervorrichtungen (26 ) in der Ablagevorrichtung (10 ) derart angepasst sind, dass der Raumteiler (40 ) in diesen Lagervorrichtung (26 ) gelenkig um die Lagerachse (A) gelagert werden kann. - Ablagevorrichtung (
10 ) für den Einsatz in dem Innenraum eines Fahrzeuges, aufweisend: • eine Bodenfläche (22 ) und eine Innenwandung (24 ) zur Bildung eines Aufnahmeraums (20 ), • zumindest zwei in der Innenwandung (24 ) ausgebildete Lagervorrichtungen (26 ) zur Aufnahme eines Raumteilers (40 ), • wenigstens einen Raumteiler (40 ) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9, der an seinen zueinander entgegengesetzt liegenden Seitenrand-Abschnitten (42 ;42a ,42b ) von den Lagervorrichtungen der Innenwandung derart aufgenommen ist, dass der Raumteiler (40 ) zwischen wenigstens zwei stabilen Verformungszuständen reversibel mit abschnittsweise entgegengesetzt ausgebildeten Krümmungen verformbar ist, so dass in zumindest einem Verformungszustand der Aufnahmeraum (20 ) in voneinander getrennte Teil-Aufnahmeräume (20a ,20b ) aufgeteilt wird. - Ablagevorrichtung (
10 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Überlastsicherung (50 ) für den Raumteiler (40 ) vorgesehen ist, die derart ausgestaltet ist, dass diese ab einer vordefinierten Lagerkraft zumindest eine der Längskanten (42 ) aus der entsprechenden Lagervorrichtung (26 ) freigibt. - Ablagevorrichtung (
10 ) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastsicherung (50 ) zumindest teilweise durch wenigstens eine entsprechend ausgestaltete Lagervorrichtung (26 ) und eine entsprechend ausgestaltete Längskante (42 ) der plattenförmigen Trägermatrix (80 ) des Raumteilers (40 ) ausgebildet ist. - Ablagevorrichtung (
10 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten eine Lagervorrichtung (26 ) zumindest ein Federelement (27 ) aufweist, das gegen eine Federkraft bewegbar ist und mit einem Rastelement (47a ) der Längskanten (42 ) des der plattenförmigen Trägermatrix (80 ) Raumteilers (40 ) derart korrespondiert, dass im eingerasteten Zustand des Rastelements (47a ) dieses über das Federelement (27 ) gelenkig in der Lagervorrichtung (26 ) gehalten ist und bei Überschreiten der definierten Lagerkraft das Federelement (27 ) gegen die Federkraft bewegt und damit das Rastelement (47a ) freigeben wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010025624 DE102010025624A1 (de) | 2010-06-30 | 2010-06-30 | Plattenförmiger Raumteiler und Ablagevorrichtung mit einem Raumteiler |
CN201190000722.7U CN203460789U (zh) | 2010-06-30 | 2011-06-30 | 板形分隔件及包括分隔件的储存装置 |
PCT/EP2011/003237 WO2012000677A1 (de) | 2010-06-30 | 2011-06-30 | Ablagevorrichtung sowie raumteiler zum einsatz in einer solchen ablagevorrichtung |
CN201190000721.2U CN203410372U (zh) | 2010-06-30 | 2011-06-30 | 储存装置及用于此类储存装置的分隔件 |
PCT/EP2011/003236 WO2012000676A1 (de) | 2010-06-30 | 2011-06-30 | Plattenförmiger raumteiler und ablagevorrichtung mit einem raumteiler |
US13/728,453 US8905456B2 (en) | 2010-06-30 | 2012-12-27 | Panel-shaped partition and storage device having a partition |
US13/728,542 US8939492B2 (en) | 2010-06-30 | 2012-12-27 | Storage device and partition for use in such a storage device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010025624 DE102010025624A1 (de) | 2010-06-30 | 2010-06-30 | Plattenförmiger Raumteiler und Ablagevorrichtung mit einem Raumteiler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010025624A1 true DE102010025624A1 (de) | 2012-01-05 |
Family
ID=45346628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010025624 Ceased DE102010025624A1 (de) | 2010-06-30 | 2010-06-30 | Plattenförmiger Raumteiler und Ablagevorrichtung mit einem Raumteiler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010025624A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012223427A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
DE102018126073A1 (de) * | 2018-10-19 | 2020-04-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ablagefach mit einem elastischen Fachteiler |
DE102019106311A1 (de) * | 2019-03-12 | 2020-09-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ablagefach mit einem elastischen Fachteiler |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6424770A (en) * | 1987-07-21 | 1989-01-26 | Seiko Epson Corp | Optical printer head |
DE9403833U1 (de) * | 1994-03-08 | 1994-05-05 | Jos. Weber GmbH + Co. KG, 35683 Dillenburg | Öffnungsverschluß |
-
2010
- 2010-06-30 DE DE201010025624 patent/DE102010025624A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6424770A (en) * | 1987-07-21 | 1989-01-26 | Seiko Epson Corp | Optical printer head |
DE9403833U1 (de) * | 1994-03-08 | 1994-05-05 | Jos. Weber GmbH + Co. KG, 35683 Dillenburg | Öffnungsverschluß |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012223427A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
DE102018126073A1 (de) * | 2018-10-19 | 2020-04-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ablagefach mit einem elastischen Fachteiler |
DE102019106311A1 (de) * | 2019-03-12 | 2020-09-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ablagefach mit einem elastischen Fachteiler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2012000676A1 (de) | Plattenförmiger raumteiler und ablagevorrichtung mit einem raumteiler | |
DE102017124295A1 (de) | Stoßstangenverstärkung für ein Fahrzeug | |
DE102007019700A1 (de) | Energieabsorbierendes Deformationselement für ein Fahrzeug | |
DE19954647A1 (de) | Seitenaufprallträger | |
DE102010037462A1 (de) | Träger und dessen Verwendung bei einem Kraftfahrzeug | |
DE102018213322A1 (de) | Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs | |
EP3612436A1 (de) | Verstärkungselement | |
DE102011077349A1 (de) | Batterie und Kraftfahrzeug mit dieser Batterie | |
DE10328542B4 (de) | Pedal mit Befestigungsclip für Druckstange | |
DE102010025624A1 (de) | Plattenförmiger Raumteiler und Ablagevorrichtung mit einem Raumteiler | |
DE102009056766A1 (de) | Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren Puzzleteilen | |
DE102012112165A1 (de) | Hybride verbindungsstruktur eines dachrahmens | |
DE202018102144U1 (de) | Energieführungskette mit Dämpfungselementen sowie Seitenteil dafür | |
DE102007035510A1 (de) | Hilfsrahmen im Fahrwerksbereich eines zweispurigen Fahrzeugs | |
DE102007039352A1 (de) | Als Querträger einer Verbundlenkerachse eines Kraftfahrzeuges einsetzbarer Profilstab | |
DE102008021916A1 (de) | Seitenstabiles Pendellager | |
DE2721399A1 (de) | Feder | |
EP1762747A1 (de) | Buchse | |
EP1036728B1 (de) | Längsgesickter Träger, insbesondere Dachträger für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012011982A1 (de) | Gassackabdeckung mit einem Emblem und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102008004885A1 (de) | Fußstütze in einem Kraftfahrzeug | |
DE102008021206A1 (de) | Schwingungsdämpfendes elastisches Lager mit einem Formkörper aus Elastomerwerkstoff | |
DE102005003598A1 (de) | Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102013210702A1 (de) | Achsträger für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010046295B4 (de) | Crashstruktur für eine Fahrzeugkarosserie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC, ( N.D. GE, US Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA INNENRAUM SYSTEME GMBH, 76767 HAGENBACH, DE Effective date: 20111117 Owner name: FAURECIA INNENRAUM SYSTEME GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA INNENRAUM SYSTEME GMBH, 76767 HAGENBACH, DE Effective date: 20111117 Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA INNENRAUM SYSTEME GMBH, 76767 HAGENBACH, DE Effective date: 20111117 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHATT IP PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI, 80331 Representative=s name: SCHATT, MARKUS, DIPL.-ING.UNIV., DE Effective date: 20111117 Representative=s name: SCHATT IP PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI, DE Effective date: 20111117 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHATT, MARKUS, DIPL.-ING.UNIV., DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R082 | Change of representative | ||
R003 | Refusal decision now final |