DE102010025127B4 - Lasergerät zum Lasergravieren oder Laserschneiden mit einem Zuführsystem zur variablen Material- oder Teilezuführung - Google Patents

Lasergerät zum Lasergravieren oder Laserschneiden mit einem Zuführsystem zur variablen Material- oder Teilezuführung Download PDF

Info

Publication number
DE102010025127B4
DE102010025127B4 DE201010025127 DE102010025127A DE102010025127B4 DE 102010025127 B4 DE102010025127 B4 DE 102010025127B4 DE 201010025127 DE201010025127 DE 201010025127 DE 102010025127 A DE102010025127 A DE 102010025127A DE 102010025127 B4 DE102010025127 B4 DE 102010025127B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser device
laser
truss
cantilevers
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010025127
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010025127A1 (de
Inventor
Matthias Kluczinski
Robert Güttler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROLASER GmbH
Original Assignee
EUROLASER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROLASER GmbH filed Critical EUROLASER GmbH
Priority to DE201010025127 priority Critical patent/DE102010025127B4/de
Publication of DE102010025127A1 publication Critical patent/DE102010025127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010025127B4 publication Critical patent/DE102010025127B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Lasergerät (19) zum Lasergravieren oder Laserschneiden mit einem Zuführsystem zur variablen Material- oder Teilezuführung, wobei a) das Lasergerät (19) einen feststehenden, aber absenkbaren oder entfernbaren Arbeitstisch (23) enthält mit Zugangsklappen an der Gerätevorder- und Rückseite, die oberhalb des abgesenkten Arbeitstisches (23) einen freien Durchtritt ermöglichen, so dass ein durchgehendes Fach (22) entsteht, und eine automatische Endloszuführung (1) von hinten in das durchgehende Fach (22) des Lasergerätes (19) eingefahren und mittels Justierelementen (13) und Schnellverschlüssen (12) exakt fixiert werden kann, b) die automatische Endloszuführung (1) aus einem fahrbaren Wagen (9) mit traversenartigen Kragarmen (24) und darauf gelagerter Fördereinheit (8) besteht und der Wagen (9) auf Laufrollen (10) verschiebbar ist, c) die Vorderseite des separaten Wagens (9) der automatischen Endloszuführung (1) zwischen den zwei traversenartigen Kragarmen (24) und zwei vorderen Laufrollen (10) eine liegende U-Form zum Unterfahren der Rückseite des Lasergerätes (19) bildet, d) das Lasergerät (19) einen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lasergerät zum Lasergravieren oder Laserschneiden mit einem Zuführsystem zur variablen Material- oder Teilezuführung. Lasergravier- und Laserschneidgeräte zeichnen sich dadurch aus, dass die Zuführung und Entnahme der Werkstücke oder des Materials entweder manuell oder automatisiert erfolgt. Während der manuellen Zuführung und Entnahme wird der Arbeitsprozess des Lasers unterbrochen. Diese Stillstandszeiten des Lasers erhöhen die Fertigungszeit, wodurch diese Vorgehensweise nur bei kleinen Serien sinnvoll ist. Geräte mit dieser Arbeitsweise enthalten eine feste Arbeitsfläche zur Platzierung und Entnahme des Materials bzw. der Werkstücke.
  • Es sind auch Lasergravier- und Laserschneidgeräte verfügbar, die mit einem fest installierten automatischen Zuführ- und Entnahmesystem ausgestattet sind. Dadurch entstehen keine Stillstandszeiten des Lasers während des Arbeitsprozesses und größere Serien bzw. höhere Stückzahlen können in kürzerer Zeit abgearbeitet werden. Die Zuführung und Entnahme der Werkstoffe bzw. Werkstücke erfolgt während des Gravier- bzw. Schneidprozesses des Lasers. Je nach Aufgabenstellung ist dabei eine kontinuierliche oder intermittierende automatische Zuführung möglich. Diese Geräte erfordern höhere Investitionskosten und rentieren sich nur bei höheren Stückzahlen. Da in einem Fertigungsbetrieb je nach Aufgabenstellung die Losgrößen stark variieren, bestand bisher das Problem, entweder nur mit einem festen Arbeitstisch mit entsprechend längerer Fertigungszeit zu arbeiten, oder sowohl ein ein Lasergerät mit feststehendem, als auch ein Lasergerät mit automatischem Teile- bzw. Werkstoffzuführsystem zu betreiben – bei entsprechend erhöhten Investitionskosten und längeren Abschreibungszeiten. Für viele mittlere Betriebe war bisher die Anschaffung von zwei unterschiedlichen Lasersystemen ein Investitionshemmnis.
  • Es sind zwei Verfahren bekannt, die das Ziel haben, die Lagerung und Führung von Werkstücken beim Laserschneiden zu verbessern. In der DE 10 2005 038 522 A1 geht es um das Laserschneiden bestückter Leiterplatten durch Verfahrbarkeit der Werkstückebene mittels zweier orthogonal zueinander beweglicher Linearmotorantriebe. Mit diesem Verfahren ist nur eine Arbeitsweise mit entsprechenden Bestückungs- und Entnahmepausen möglich. In der WO 2007/134630A1 wird ein Verfahren zum Einrichten einer Werkstückauflage vorgeschlagen, wodurch eine Beschädigung oder ein Einbrennen von Tragepunkten tafelförmiger Werkstücke beim Laserschneiden vermieden wird. Auch hier geht es nicht um eine einfache Kombinierbarkeit eines Lasergerätes mit festem Arbeitstisch für kleine Stückzahlen mit einer beweglichen, automatisierten Werkstoff- oder Teilezuführung für hohe Stückzahlen.
  • Darum besteht die Aufgabenstellung der Erfindung darin, ein Lasergravier- und Laserschneidgerät zu schaffen, das sowohl eine feststehende Werkstück- bzw. Teilezuführung und Entnahme für kleine Stückzahlen ermöglicht, als auch eine bewegliche, automatisierte Zuführung und Entnahme für hohe Stückzahlen. Dabei sollen sowohl bahnförmige Materialien, als auch plattenförmige, zylindrisch und unregelmäßig geformte Werkstücke automatisch zu- und abgeführt werden können, ohne dass der Arbeitsprozess des Lasers unterbrochen wird. Die Umrüstung von feststehender auf bewegliche und automatisierte Werkstückzuführung und Entnahme soll mit wenigen Handgriffen einfach und präzise möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lasergerät zum Lasergravieren oder Laserschneiden mit einem Zuführsystem zur variablen Material- oder Teilezuführung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße, statische Lasergravier- und Laserschneidgerät enthält einen feststehenden, aber absenkbaren oder entfernbaren Arbeitstisch mit Zugangsklappen an der Gerätevorder- und Rückseite, die oberhalb des abgesenkten Arbeitstisches einen freien Durchtritt ermöglichen, so dass ein durchgehendes Fach entsteht, und eine unabhängig vom Lasergerät auf einem fahrbaren Wagen angeordnete automatische Endloszuführung in das durchgehende Fach des Lasergerätes eingefahren und mittels Justierelementen und Schnellverschlüssen exakt fixiert werden kann.
  • Die Vorteile der Lösung bestehen darin, dass mit einem einzigen Lasergravier- und Laserschneidgerät sowohl kleine Stückzahlen auf festem Arbeitstisch wirtschaftlich bearbeitet werden können, als auch große Stückzahlen mit automatischer Werkstoff- bzw. Teilezufuhr. Das Gerät ist mit wenigen Handgriffen und einfacher Justierung auf die jeweilige Aufgabenstellung umrüstbar. Dies bringt für den Anwender eine erhebliche Reduzierung der Fertigungszeit bei unterschiedlichen Losgrößen und erfordert wesentlich geringere Investitionskosten und eine geringere Aufstellungsfläche, als zwei autonome Geräte. Die automatische Fördereinheit kann bereits unabhängig von dem zur Zeit mit festem Arbeitstisch genutzten Lasersystem vorjustiert und bestückt werden und erfordert zur Ankoppelung nur eine Höhenjustierung der vier Justierelemente im Eintrittsschacht mit anschließendem Einschieben und Verriegeln der automatischen Fördereinheit. Durch die automatische Fördereinheit können sowohl bahnförmige Materialien, als auch plattenförmige, zylindrisch und unregelmäßig geformte Werkstücke automatisch zu- und abgeführt werden, ohne dass der Steuerungsprozess des Lasers unterbrochen werden muss.
  • In der folgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • 1 zeigt das Lasergerät mit eingefahrener automatischer Endloszuführung.
  • 2 zeigt die ausgefahrene Endloszuführung mit Beschickungsmöglichkeiten.
  • 3 zeigt die Fördereinheit der Endloszuführung.
  • 4 zeigt den Wagen zur Aufnahme der Endloszuführung.
  • 5 zeigt die Anordnung der Justierelemente im durchgehenden Fach des Lasergerätes.
  • 6 zeigt die Gestaltung eines Justierelementes zur Fixierung der Endloszuführung.
  • 7 zeigt die vertikale seitliche Anordnung der Justierelemente im Fach des Lasergerätes.
  • 8 zeigt die Fixierung der Endloszuführung mittels Haltebolzen, Justierelement und Schnellverschluss im Fach des Lasergerätes.
  • 9 zeigt eine Draufsicht auf das Lasergerät mit eingefahrener und fixierter Endloszuführung.
  • 10 zeigt eine Einrichtung zur Einführung und Blockierung der Endloszuführung im Lasergerät.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Endloszuführung
    2
    Antriebswalze
    3
    Hintere Umlenkwalze
    4
    Andruckwalze
    5
    Vordere Umlenkwalze
    6
    Förderband
    7
    Haltebolzen
    8
    Fördereinheit
    9
    Wagen
    10
    Laufrollen
    11
    Anschlag
    12
    Schnellverschluss
    13
    Justierelement
    13a
    Fixiermulde
    13b
    senkrechte Langlöcher
    14
    Maschinengehäuse
    15
    Ballen
    16
    Zylindrisches Material
    17
    Plattenförmiges Material
    18
    Bahnförmiges Material
    19
    Lasergerät
    20
    Langlochmulde
    21
    Schiebegriff
    22
    Durchgehendes Fach
    23
    Feststehender Arbeitstisch
    24
    Traversenartige Kragarme
    25
    Unterfahrbarer Freiraum
    26
    Hintere Seitenwände
  • Die fahrbare Endloszuführung besteht aus dem Wagen 9 auf Laufrollen 10 mit hinteren Seitenwänden 26 und zwei parallel zu den Seitenwänden nach vorne vorstehenden traversenartigen Kragarmen 24, die die automatische Fördereinheit 8 aufnehmen (2, 3, 4). Die Vorderseite des separaten Wagens 9 der automatischen Endloszuführung 1 bildet zwischen den beiden traversenartigen Kragarmen 24 und zwei vorderen Laufrollen 10 eine liegende U-Form zum Unterfahren der Rückseite des Lasergerätes 19 (1, 2, 4). Die traversenartigen Kragarme 24 enthalten je Seite zwei Langlochmulden 20 zur Aufnahme der Fördereinheit 8 (2, 4, 8). Die Fördereinheit 8 enthält je Seite zwei Haltebolzen 7, die den seitlichen Abstand der oben offenen Langlochmulden 20 aufweisen und in diesen aufgenommen und zentriert werden (2, 3, 4, 8). Die zwei je Seite angeordneten Haltebolzen 7 stehen nach außen über und greifen im eingefahrenen Zustand in seitliche Fixiermulden 13a von je zwei seitlich im durchgehenden Fach 22 des Lasergerätes 19 verschraubten Justierelementen 13 (2, 5, 6, 7, 8). Je zwei Justierelemente 13 sind mittels senkrechter Langlöcher 13b zum Abstimmen der Fokuslage auf das Material höhenverstellbar mit der rechten und linken Seitenwand des durchgehenden Faches 22 des Lasergerätes 19 verschraubt (5, 6, 7). Zur Einführung und Fixierung der überstehenden Haltebolzen 7 enthalten die Justierelemente 13 nach hinten geöffnete Fixiermulden 13a mit Einführungsschrägen (6). Das Einfahren der traversenartigen Kragarme 24 mit der darauf befindlichen Fördereinheit 8 in das durchgehende Fach 22 erleichtern seitlich angebrachte Anschläge 11 (10). Eine nach hinten unverschiebbare Fixierung der eingefahrenen Endloszuführung 1 im durchgehenden Fach 22 des Lasergerätes 19 erfolgt mittels zweier Schnellverschlüsse 12 zwischen Maschinengehäuse 14 des Lasergerätes 19 und dem äußeren hinteren Ende der beiden traversenartigen Kragarme 24 (2, 8, 9, 10). Zum Einrichten der automatischen Endloszuführung 1 im Lasergerät 19 ist nach der Höhenjustierung der Justierelemente 13 lediglich das Schließen der Schnellverschlüsse 12 notwendig. Seitlich hinten am Wagen 9 angebrachte Schiebegriffe 21 erleichtern das Ein- und Ausfahren sowie Schieben der Endloszuführung 1 (1, 2, 4, 10). Im montierten Zustand mit dem Lasergerät 19 können mit der automatischen Endloszuführung 1 sowohl bahnförmige Materialien, als auch plattenförmige, zylindrische und unregelmäßig geformte Werkstücke zu- und abgeführt werden, ohne dass der Arbeitsprozess des Lasers unterbrochen wird (1, 2). Eine Antriebswalze 2 treibt hierbei ein Förderband 6 an (10). Bahnförmiges Material 18 wird von einem Ballen 15 abgewickelt, über die hintere Umlenkwalze 3 auf das Niveau des Förderbandes gebracht und durch Reibung zwischen Antriebswalze 2, Förderband 6 und Andruckwalze 4 auf dem Förderband 6 in das Lasergerät 19 transportiert (9, 10).

Claims (3)

  1. Lasergerät (19) zum Lasergravieren oder Laserschneiden mit einem Zuführsystem zur variablen Material- oder Teilezuführung, wobei a) das Lasergerät (19) einen feststehenden, aber absenkbaren oder entfernbaren Arbeitstisch (23) enthält mit Zugangsklappen an der Gerätevorder- und Rückseite, die oberhalb des abgesenkten Arbeitstisches (23) einen freien Durchtritt ermöglichen, so dass ein durchgehendes Fach (22) entsteht, und eine automatische Endloszuführung (1) von hinten in das durchgehende Fach (22) des Lasergerätes (19) eingefahren und mittels Justierelementen (13) und Schnellverschlüssen (12) exakt fixiert werden kann, b) die automatische Endloszuführung (1) aus einem fahrbaren Wagen (9) mit traversenartigen Kragarmen (24) und darauf gelagerter Fördereinheit (8) besteht und der Wagen (9) auf Laufrollen (10) verschiebbar ist, c) die Vorderseite des separaten Wagens (9) der automatischen Endloszuführung (1) zwischen den zwei traversenartigen Kragarmen (24) und zwei vorderen Laufrollen (10) eine liegende U-Form zum Unterfahren der Rückseite des Lasergerätes (19) bildet, d) das Lasergerät (19) einen unterfahrbaren Freiraum (25) auf der Geräterückseite zwischen einem Boden und äußeren Gerätefüßen enthält, e) die Justierelemente (13) im durchgehenden Fach (22) an der rechten und linken Seitenwand vorne und hinten oberhalb des abgesenkten Arbeitstisches (23) höhenverstellbar angeordnet sind und zum Fixieren der automatischen Endloszuführung (1) im Fach (22) nach hinten geöffnete Fixiermulden (13a) mit Einführungsschrägen enthalten, f) die beiden traversenartigen Kragarme (24) je Seite zwei nach oben offene Langlochmulden (20) enthalten, die im Abstand und annähernd in der Höhe deckungsgleich mit dem seitlichen Abstand der Justierelemente (13) sind, g) die Fördereinheit (8) der automatischen Endloszuführung (1) mittels zweier Haltebolzen (7) je Seite in die nach oben offenen Langlochmulden (20) der traversenartigen Kragarme (24) einhängbar ist, h) die zwei Haltebolzen (7) je Seite so weit nach außen überstehen, dass sie der Breite zwischen den rechten und linken Fixiermulden (13a) der Justierelemente (13) entsprechen, i) die traversenartigen Kragarme (24) mit den Haltebolzen (7) beim Endeinfahren in die Justierelemente (13) mittels seitlich außen angebrachter Anschläge (11) zusätzlich im Fach (22) des Lasergerätes (19) geführt werden, und j) die unverschiebbare Fixierung der eingefahrenen Endloszuführung (1) mit dem Lasergerät (19) mittels Schnellverschluss (12) am äußeren hinteren Ende der beiden traversenartigen Kragarme (24) erfolgt.
  2. Lasergerät (19) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Endloszuführung (1) entweder kontinuierlich oder intermittierend arbeitet.
  3. Lasergerät (19) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Endloszuführung (1) für die Zu- und Abfuhr sowohl von bahnförmigen Materialien, als auch von plattenförmigen, zylindrischen oder unregelmäßig geformten Werkstücken (16, 17, 18) ausgelegt ist.
DE201010025127 2010-06-25 2010-06-25 Lasergerät zum Lasergravieren oder Laserschneiden mit einem Zuführsystem zur variablen Material- oder Teilezuführung Expired - Fee Related DE102010025127B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010025127 DE102010025127B4 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Lasergerät zum Lasergravieren oder Laserschneiden mit einem Zuführsystem zur variablen Material- oder Teilezuführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010025127 DE102010025127B4 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Lasergerät zum Lasergravieren oder Laserschneiden mit einem Zuführsystem zur variablen Material- oder Teilezuführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010025127A1 DE102010025127A1 (de) 2011-12-29
DE102010025127B4 true DE102010025127B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=45115584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010025127 Expired - Fee Related DE102010025127B4 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Lasergerät zum Lasergravieren oder Laserschneiden mit einem Zuführsystem zur variablen Material- oder Teilezuführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025127B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115228680A (zh) * 2022-07-27 2022-10-25 浙江恒震特种材料股份有限公司 一种用于钢带生产的钢带防锈打油机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038522A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Gas - Automation Gmbh Trenneinrichtung für flächenhafte Werkstücke, insbesondere zum Vereinzeln von bestückten Leiterplatten
WO2007134630A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren, einstellvorrichtung und auflageelement zum einrichten einer werkstückauflage zur aufnahme eines tafelförmigen werkstücks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038522A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Gas - Automation Gmbh Trenneinrichtung für flächenhafte Werkstücke, insbesondere zum Vereinzeln von bestückten Leiterplatten
WO2007134630A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren, einstellvorrichtung und auflageelement zum einrichten einer werkstückauflage zur aufnahme eines tafelförmigen werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010025127A1 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1967301B1 (de) Maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken mit einer Bearbeitungseinrichtung sowie mit einer Handlingvorrichtung für Bearbeitungsprodukte
DE102010027927B4 (de) Laserbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Umrüsten derselben
DE102007035743B4 (de) Bearbeitungsstation zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
WO2011038518A1 (de) Industrieroboter mit schutzvorrichtung
DE102011084540A1 (de) Werkzeugmaschine mit zufuhrsystem für zu bearbeitende werkstücke
EP2847065B1 (de) Bearbeitungsanlage für baueinheiten
DE102012003799A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmittelprodukten mit integrierter Handlingeinrichtung
DE202010002623U1 (de) Platteneinzugsvorrichtung
DE10240629A1 (de) Kommissioniereinrichtung
EP3313624B1 (de) Beschickungssystem für werkstücke
DE102010025127B4 (de) Lasergerät zum Lasergravieren oder Laserschneiden mit einem Zuführsystem zur variablen Material- oder Teilezuführung
EP3201106A1 (de) Fördervorrichtung, trocknungsanlage und verfahren zum fördern von werkstücken
DE102013223252B4 (de) Maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung sowie maschinelle Entladevorrichtung und maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einer derartigen Werkstück-Transfervorrichtung
DE19736801A1 (de) Werkzeugmaschinenbauteil mit Schneidwerkzeug und darüber angeordnetem Werkstückträgerwagen
DE102017206662A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Platten
DE2400235C2 (de) An einer Senkrechträummaschine angeordnete Fördereinrichtung zum Hochfördern von Werkstücken vor mindestens eine Werkstückvorlage
DE10064523A1 (de) Anlage zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102017206659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Platten
DE102018104798B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Behandeln von Verpackungen mit zumindest zwei örtlich voneinander entfernten Arbeitsstationen
DE102010006878B4 (de) Stanzanlage mit Hubvorrichtung
DE4301273C1 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen und Verpressen von Wandelelementen zu einem Möbelkorpus
EP1837084B1 (de) Vorrichtung zur Spritzbeschichtung von Werkstücken
DE1132704B (de) Vorrichtung zum Angeben von Leim an stirnseitig bearbeitete, profilierte, z. B. gezinkte Werkstuecke aus Holz od. dgl.
AT504380B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fussmatten
DE102007045086B4 (de) Maschine für die Bearbeitung von Tafeln aus Holz oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026420000

Ipc: B23K0026700000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026420000

Ipc: B23K0026700000

Effective date: 20150304

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101